Theater und Musik.
Morgen, Donnerstag, wird im Königlichen Opernhause Lohengrin in nachstebender Besetzung aufgeführt: Ortrud: Frau Goetze, Elsa: Frau Hafgren⸗Waag, Lohengrin: Herr Unkel, Telramund: 6e Bischoff, Hecrrufer: Herr Bachmann, König Heinrich: Herr
ritz Rapp aus Leipzig als Gast. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. (Anfang 7 Uhr) .
Das Königliche Schauspielhaus bleibt morgen geschlossen.
Der nächste Symphonieabend der e n gen Kapelle unter der Leitung des General mustkdirektors Dr. Richard Strauß findet am 21. Dezember, Abends 7 Uhr, statt. Der ursprünglich auf den 4. Dezember festgesetzte Symphonieabend ist besonderer Umstände halber auf den 15 Januar 1915 verlegt worden.
m Deutschen Künstlertheater werden in der morgigen Uraufführung die vlerzehn Bilder der deutschen Historie Luther“ durch überleftende Orgelmusik fortlaufend verbunden. Die Dekorationen und Gewänder sind nach Entwürfen von Rochus Gliese hergestellt. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.
Zugunsten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen findet am Sonnabend, Abends 7K Ubr, in der Neuen Synagoge, Oranienburger Straße 30, ein Wohltätigkeitskonzert stait.
In der Paul Gerhardt⸗Kirche in Schöneberg wirken bei Professor Egidis Orgelkonzert am Freitag, Abends 8 — z Uhr, die Herren G. A. Walter (Tenor) und Königlicher Kammervirtuos Professor Prill (Flöte) mit. Der Erwerb eines Programms für 20 3 berechtigt zum Eintritt. Der Ueberschuß wird zur Linderung der Kriegsnot verwendet.
Mannigfaltiges. Berlin, 2. Dezember 1914.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte, W. T. B. zufolge, gestern mittag der Trauerfeier für den ver⸗ storbenen General der Infanterie von Seebeck in der Garnisonkirche in Potsdam bei. Der General war der erste Kurator des unter der Schirmherrschaft Ihrer Majestät stehenden Augustastiftes in Potsdam. Danach besuchte Ihre Majestät das Lazarett im Orangerie gebäude und verweilte daselbst längere Zeit.
Das Hofmarschallamt Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel Friedrich teilt dem W. T. B. mit, daß fretwillige Gaben in Form von Weihnachtspaketen für unsere Marine noch bis zum 12. Dezember in den Sammelstellen im Königlichen Schloß in Berlin und im Stadtschloß in Potsdam zu den bekannten Zeiten gern und dankbar angenommen werden und daß diese Sammelstellen von da ab bis auf weiteres für alle freiwilligen Geber, sei es in Geld oder sonstigen nützlichen Sachen, geöffnet bleiben.
Beim Milttärtelegraphen von Berlin ist Bedarf an Telegraphisten. Ehemalige Unteroffiziere und Mannschaften, die beim Milijärtelegraphen von Berlin oder in einer Festung in der Morsetelegraphie ausgebildet sind oder sonstige Berufstelegraphisten, die nicht mehr dienstpflichtig sind, wollen sich zwecks Einstellung auf dem Geschäftszimmer des Militärtelegraphen, Neue Wache, melden.
Die Liebesgabentransporte für die Truppenteile der Garde werden, wie W. T. B.“ mitteilt, am 3. Dezember nach Ost und West in zwei Eisenbahnzügen abgehen. Die Sammlung hat sich dank der opferfreudigen Beihilfe weitester Kreise der Monarchte aus allen Schichten der Bevölkerung, namentlich auch durch das hochherzige Eintreten der Städte Berlin und Potsdam und der Landesversicherungsanstalt Berlin, mit sehr beträchtlichen Spenden besonders ö gestaltet und wird den geäußerten Wünschen in weitem Umfange Rechnung tragen. Alle, die dazu beigetragen haben, mögen des wärmsten Dankes der bedachten Truppen gewiß sein.
Die Berliner Abnahmestelle für freiwillige Weihnachtsgaben befindet sich NW., Karlstraße, im Exerzierhaus des 2. Garderegiments z F. Es sind Liebesgaben nicht allein für die Allgemeinheit, sondern auch für bestimmte Truppenteile und Heereg⸗ verbände zugelassen. Doch erscheint es wegen der rechtzeitigen Zu— stellung wünschenswert, daß die Adressierung der Zuwendungen nur an größere Truppenteile, höchstens an Regimenter, an Kompagnien nur ausnahmsweise geschieht. Die Spenden sollten möglichst zur allgemeinen Verteilung eingeliefert werden, damit sie von den vor⸗ gesetzten Stellen nach freiem Ermessen den kämpfenden Truppen über⸗ wiesen werden können.
Straßburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Dieser Tage wurde aus dem französischen Städtchen Cirey, wie die „Straßburger Post“ meldet, eine Anzahl von Geiseln über Saarburg nach 3ahern ebracht, unter denen sich neben dem Bürgermeister auch der Schloß. . von Schloß Chätillon mit seiner Familie und seiner Dienerschaft efindet. Diese haben sich in einem Hotel eingemietet und dürsen sich völlig frei bis zu einer bestimmten Grenze bewegen. Die übrigen Ge⸗ fangenen, darunter Mütter mit fünf und sieben Kindern, sind im Bezirksgefängnis untergebracht. Es handelt sich bel dieser Gefangen haltung um eine Gegenmaßregel der deutschen Regterung.
Innsbruck, 1. Dezember. (W. T. B.) Gestern abend und heute früh wurden hier Erd stöße verspürt, von denen besonders der erste stark war. Schaden wurde nicht verursacht.
Budapest, 1. Dezember. (W. T. B). Die Mitglieder der hiestgen franzssischen Kolonie haben an die fran— zösische Regierung eine Eingabe gerichtet, in der sie mitteilen, daß die Haltung der ungarischen Behörden ihnen gegenüber in Kriegszeiten dieselbe sel wie in Friedenszeiten und daß mit Ausnahme der jüngst angeordneten poltzeilichen Meldung keinerlei Maßregeln gegen sie angewendet würden. Sie ersuchen daher die französische Regterung, auf der Grundlage der Gegenseitigkeit die in Frankreich befindlichen ungarischen Bürger derselben guten Behandlung teilhaftig werden zu lassen.
Prag, 2. Dejember. (W. T. B.) Im Deutschen Theater fand zu Gunsten der Liebesgaben für die im Felde stehen den Soldaten eine Festvorstellung in Anwesenheit des Statthalters und der Spitzen der Behörden statt. Die Vor⸗ stellung wurde mit einem Dialog zwischen Austria und Germania eröffnet, die sich treue Waffenhrüderschaft schwören. Der Dialog sowie der folgende Einakter: Der Tag von Oudenaarde“, der zahl⸗ reiche auf die gegenwärtigen Verhältnisse anspielende Stellen enthielt, erweckten die Begeisterung des Publikums.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 2. Dezember 1914, Vorm. 91 Uhr.
——
Witterungs⸗ ver lau der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ staͤrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometer stand auf 00, Meerez⸗ niveau n. Schwere in 455 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten )
meist bewöltt. meist bewölkt mmeist bewollt Nachts Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. 2. Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt gxgiemlich heiter Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Nlederschs. hiemlig Hefte lemlich helter messt bewöstt meist bewölkt
messt bewölkt
SW H wollenl. WSW ö halb bed. Samburg SW Z wolten. Swinem unde SW 3 Dunst Neufahrwasser S 3 bedeckt Memel SW 3bpedeckt Aachen SSW X heiter Hannover SSW wolkenl. Berlin SKW ZX wolkig Dresden SW 2bpedeckt Breslau SW 3 bedeckt Bromberg SW 2Regen Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B.
—
Borkum Keitum
89
I
2
— 1
— 2 — 8
Kö
2216
3 —
J
O — — — N — — — — d N -
r 4 2
SSW bedeckt SSW J bedeckt München SW 4 wolkig
Jugspltze N J halb bed. Wilhelmshav. SW 4 wolken. Riel SSW wolken. Wustroro. M. S N hester
Königsberg SW 3 Regen . Tassel ö ; halb . 2
2 —
.
— deo de O
—
D
Nachts Niederschl.
=
2 ö .
—
—
4 Stunden mm
Barometerstand
Witterungts⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtunggt⸗ station
Barometer stand in
Niederschlag in
2 *
auf 0e, Meeren⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite emperatur in Celsius Stufenwerten *)
T
E
Nachts Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. ziemlich heiter Nachts Nledersch!.
— au 0
Magdeburg WS Ww heiter Grünberg Schl 758 8 SW 6 bedeckt Mülhausen, C. 7736 S J dedeckt Friedrlchshaf. NS J helter Bamberg 2, 1 S 2 bedeckt Rügenwalder · münde
ö ö.
2 ö. ö
1
.
0 Dachte Niederschl.
SSW 3 Regen
( Vlissingen 76657 SSW A* belter Helder I64,6 SSW ö wolkig Bodõ J7ö566.3 SSW bedeckt Christiansund 36 . woltig Skudenes Tais. WSW bedeckt Vardd 74333 W 1 Skagen 754,4 Hanstholm 754,7 Kopenhagen 761, WSW 4 Dunst Stockholm öh, SW A wolken. Sernösand 7äI6, q Windst. heiter
—
¶
269
D
Saparanda I4238 SW 4 bedeckt
Wisby 6b SM 4 heiter
Rarlstad 3 5 S N bedeckt
Hammerhug — — .
Livorno as Sw J 6
Budapest 775,6 N 30 1 meist bewölkt 90
.
774. 8 Windst. Nebel meist bewölkt
2 SO 2 bedeckt 56 N N wolken. NO 1 bedeckt n . NNW 3 wolken. Zũrich d SO 1 heiter Genf 73,9 No D wollen. ö dugano n . wolken Säntis 569,0 WSW wolkig 75,6 WNW 3sbedeckt Triest K — Krakau 7728 WSW bedeckt 0 ziemlich heiter Lemberg k ö. . w J / Hermannstadt 779,1 S 2wolkenl. — O O0 vorwiegend heiter ) Aenderung des Barometers (Barometerten denz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 — O09 bis 0,4 mm; 1 — 0,5 bis 1,4 mm; 2 — 1,5 bis 2,4 mm;
3 — 25 bis 3,4 mm; 4 — 3,5 bis 44 mm; 5 — 4,5 bis 5,4 mm; 6 — 5,35 bis 6,4 mm; 7 — 6,5 bis 7,4 mm; 8 — 75 bis 84 mm; 9 S nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala. „Ein zurückgewichenes Tiefdruckgebiet über Nordeuropa, mit einem Minimum von 35 mm über dem Nonrdmeer, entsendet einen Aus⸗ läufer nach der Biscayasee; ein Hochdruckgebiet, mit einem Maximum von 780 mm über Südrußland, hat sich über das europäische Fest⸗ land ausgebreitet. In Deutschland ist das Wetter bet im allge⸗ meinen schwachen bis mäßigen Südwestwinden mild und frostfrei; im Nordwesten ist es vorwiegend heiter, sonst ziemlich trübe. Mehr⸗
fach haben leichte Niederschläge stattgefunden.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. Dezember 1914, 7— 9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122 m] Temperatur (9 83 1.0 112 665 34 12 Rel. Ichtgk. C/ 6 36 54 ö Wind gtichtung . Sy ws wr wow Geschw. mops. h . 1 Himmel bewölkt.
öo0om 1900m ] 1500m 2000m 2400 m
Bis zu 690 m Höhe Temperaturzunahme von 8,3 bis 13,6 Grad. In 300 m Höhe Windgeschwindigkeit 20 mps.
. e.
.
8
.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donners⸗ tag: Opernhaus. 188. Abonnementsvor⸗ stellung. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rudel. (Heinrich der Vogeler: Herr Fritz Rapp aus Leipzig als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Geschlossen. (Der Eintrittskartenvorverkauf findet zur üblichen
Zeit statt.)
Freitag: Opernhaus. 189. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Der Freischütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen Der eech, von F. Kind. Musik von Karl Marta von Weber. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 134. Kartenreserve⸗ 6 Das Abonnement, die ständigen
eservate . die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bunter Abend zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler.
Anfang 8 Uhr.
Denutsches Theater. ( Direktlon: May Reinhardt.) Donnerstag, Abends 743 Uhr: Wall ensteins Tod.
. Was ihr wollt.
onnabend: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piceolomini. Sonntag: Wallensteins Tod.
, Kammerspiele. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die deutschen Rieinstädter. reitag: Wetterleuchten. onnabend und Sonntag: Die deutschen Kleinstädter.
Berliner Theater. Donnerst. Abends
3 Uhr: Gxtrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Freitag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Peterchens Mondfahrt.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai.
Theater in der Königgrätzer
Straße. Donnerstag, Abends 73 Uhr:
Brand. Drama in fünf Akten von
Henrik Ibsen. Freitag und
idill. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die
. Frankfurter. — Abends: Sturm⸗ 9 *
Sonnabend: Sturm⸗
Romuüdienhaus. Donnerstag, Abends S Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Freitag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gs braust ein Ruf.
Nentsches Künstlertheater (Nürn· bergerstr. 0 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Abends 77 Uhr: Zum ersten Male: Eulher.
Freitag: Der große und der kleine Nlaus.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der große und der kleine Klaus. — Abends:
Luther. Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Glaube
und Heimat. — Abends: Luther.
Theater an der Meidendammer Krülcke. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Die Schmetterlingsschlacht. Komödie in vier Akten von Hermann Sudermann. Freitag und folgende Tage: Die
Schmetterlingsschlacht.
*.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater zieht ins Feld!
onntag, Nachmlttags 34 Uhr: Hase⸗ manns Töchter.
Schillerthenter. O. (Wallner theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die glückliche Hand. Lustspiel in drei Akten von Hugo Lubliner.
Freitag: Die Neuvermählten. — Hierauf: Amphitryon.
Sonnabend: Die glückliche Hand.
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Grüne Ostern. Schauspiel in fünf Aufzügen von Heinrich Lee.
Freitag: Der Seeräuber.
Sonnabend: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piccolomini.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37, Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der FZeldyrediger. Handlung aus der Zeit der Befreiungs. kriege von H. Wittmann und A. Wohl—⸗ muth. Musik von C. Millöcker.
Freitag: Fra Diavolo.
Sonnabend: Die Jüdin.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. — Abends: Der Zeld⸗ prediger.
Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Bildern von Leo Stein. Musik von Oskar Nedbal.
Preise: AM 0,50, 1. —, 2, —, 2,0, Orchesterfauteuil 1 3.—.
Freitag: Volenblut.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Klein , — Abends 75 Uhr: Zum ersten Miaͤle: Waldmeister.
Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Elektra. — Abends: Waldmeister.
Donnerstag, Abends 8J Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Freitag und folgende Tage: Immer
feste druff! Nachmlttags 33 Uhr:
Sonnabend, Aschenbrödel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Immer feste druff!
CLustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wolken⸗ reiter. Fliegerlustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein und Eduard Eugen Ritter.
Freitag und folgende Tage: Wolken reiter.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Flachs⸗ mann als Erzieher.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kam'rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkoweki. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge— sangstexte von Alfred Schönfeld.
Freitag und folgende Tage: Kam'rad Männe.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel.
Sonntag, Nachmittags 39 Uhr: Jugend.
Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastsplel Alwin Neuß: Die Nacht von St. Queatin. Der Ball⸗ könig. Selbstgerichtet.
Freitag und folgende Tage: Die Nacht von St. Quentin. Der Ball könig. Selbstgerichtet.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Dieselbe Vorstellung.
Theater am Nollendorsplatz.
Konzerte.
Nhilharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: 2. Konzert ¶Beethoven⸗ Brahms ⸗Abend) von Karl Maria Artz (Dirigent mit dem Philhar⸗ monischen Orchester. Solist: Julius Thornberg.
Heethoven ˖ Snal. Donnerst. Abends 8 Uhr: 2. Winterkonzert der Berliner Liedertafel unter Leitung von Pro fessor Hugo Rüdel. Mitw.. Maræf Mora von Goetz, Paulus Bache, Solocellist des Phll. Orch. (Der Ueber⸗ schuß kommt der Kriegswohlfahrtspflege zugute.)
Blilthner · Saal. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Alfred Wittenberg (Violine) mit dem Glüthner · Srchester unter Leitung von Herrn Musikdirekttor Max =Cahnbley aus Bielefeld.
Zirkus Schumann. Donners, Abends 77 Uhr: Große Galavorstellung mit bedeutend ermäßigten Preisen.
Familiennachrichten. Gestorben: Fr. Wirkliche Geheime Rat EGlise Burghart, geb. Steinwender (Berlin). - Fr. Caroline von Brandt, geb. von Kleist (Hannover).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye)
in Berlin. ; Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen
sowie die 241. 242. 243. u. 244. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Dezember
Er ste Beilage . . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 2. Dezember
Statistik und Volkswirtschaft.
Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen für die ersten 3 Vierteljahre 1914, verglichen mit den ersten 3 Vierteljahren 1913.
In den ersten 3 Vierteljahren 1914
Viertel⸗ DOberbergamtsbezirk .
Werke
jahr Betriebene
Förderung
t
Absatz
Beschäftigte Personen
Betriebene Förderung
t
In den ersten 3 Vierteljahren 1913
Mithin in den ersten 3 Vierteljahren 1914 mehr (4), weniger (—
Absatz
Beschaftigte
Personen
Betriebene
Förderung
t n
D. H.
Absatz : D. H. l
Be⸗
schäftigte
Personen
J. 765 II. 76 66. 768
13 162970 11662 650 8 953 921
174 736 170379 1622
6h4 624 4 .
1437425
— 413049565 —
4877
0 86 4 9, 19 4 36 79—
15 570 . 6
20709
1 II. III.
Summe 76
33 779 541
2075 1471 1095
160113
39 38 30
ö.
35 992 397
2576 1909 1964
2212 856
501 438 869
* 2 0 4 .
19,45
22,94
44,25
s
5
1040 733 618
634 508
11,164
24 02 — 34,12 4
2752 —
7399
ö 16
Summe
1
, II. .
41641
177020 176 493 142 210
144000
36 3 504 3.
5 521
2 964
6449
185184 179 543 181 872
161 351
1808
8164 3050 39 662
28,0 441
170 2181
1760 9114
3459 — 323361
28, 4 —
491 4 195 4 2085
3 17 13
547
Summe
1
on nnd, 26 11
495 723
26 977 587 27109436 21 214 537
496067
26 390 753 37 5rd 666 0 663 639
3330
422 543 420 433 342 463
546 599
27 273 819 IJ S0d za 35 63331
546 611
27 453 856 27 883 505 28 595 474
50 876
296 232 788 789 7457994
9.31
109 2,83) 26,91
50 544 19631093
310 839
7931815 —
3235 3874 1114 27 74.
162 31063
28 136 51 603
Summe 1. . III.
75 301 560
4894939 4758 462 2979 645
4 627 078
4875 574
4785311
2 845 404
395 146
83 932 83 114 56 875
Se 2
83 844 575 4680003 4 848 663 5 030157
R 592 . 83 932 835
4687 206 4840174
4999389
392 614
k 1 46 82 498
8 543 015
214 936 4
90201 2050512
1019
459 1386 40,76
9 305 757
Ig
402 1,15 43308
2532 4161 1647 25 623
Summe
ö.
Zusammenin Preußen II. 66.
12 633 046
45 214 591 3 708 512 33 291 408
12 506 289
13 985 1946 1 Is. 573
32 032 860
74 640
684754 677 485 537 556
CC DN
—
1 * 85 Ob —
14 558 823
44 649 928 43 153 565 47 145 350
14 526 769
44975 628 13 191 869 47 054 322
81 245
633 946 620 320 56360948
1925777
564 663 4 554 947 4 0 08. ö 13 853 942
727
126
33 4. .
13,91
211 14353 31,89
6 605
50 808 57 165
248 492
Summe
Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkohlenbergbaues in Preußen
2 214511 119755536
633 265
In den eisten 3 Vierteljahren 1914
85
134 948 843
für die ersten 3 Viertel jahre 1914,
In den ersten 3 Vierteljahren 1913
135 204 810
Oberbergamts bezirk Viertel
Werke
Betriebene
Förderung Absatz
t
t
Beschaftigte
Personen
Betriebene
Förderung
t
Absatz t
Deschãftigte
630 104
Personen
3 —12734 332
9, 14
15 419 27
11,40 4
verglichen mit den ersten 3 Vierteljahren 1913.
3161
Mithin in den ersten 3 Vierteljahren 1914 mehr (4), weniger (—
Betriebene
Förderung
b
v. H.
(
Absatz
t
Beschaf.
tigte
Personen
560 249 426 902 328 081
5h4 485 427 220 331 997
d de C 2
571 189 551 201 565 737
5 635
5h66 91 564 550
2485 2366 2296
10 940
124299 237 656
1,92 22 55
—
4201
16888 123 571
232 583
2, 96 25
43 119 328
Summe
I. II. III.
1315 232 11996398
11 be8 195 9 934 756
1313702
11935804 11 553 727 9976 700
e wo
**
O — 12
1688127
11 176365 11261 517
1686 844
1117100 1 276485 ]
1967749
2382
372 895
S20 o33 266 hi8 2557 3
22,09
7,34 2.37 17412
373 142
S8 704 277 239
4 ö 1991049 —
55
697 128 8439
Summe
7 Flas thel 16
33 459 349
279 971 239 874 201 517
33 466 231
278 349 239 920
30 756
e de ebe C 2 02
115587101 34 424983
290688 264 654 279423
34 361 337
288920 264731
279 800
65 634
10717
24 750 77 5066
2,81
3,69 9,36
2385
Sgh 1os6
10571
24811 78 064
2538
Summe
1 Bonn H. III.
721 362 5 382 442 5 138 356
10982951
720 005
5379774 5 137988
10870198
11999 12 850 10051
34 765
4 858 888 4930347 5195361
833 4651
4 856 336 4 933295 5199818
10871 11 317 11440
113 403
H23 hh
2635 69 4 1113 316 3
113 446
523 438 204 693
1112799 —
Summe
. Zusammen in Preußen II. II.
14 602 849 18219060 17 333 327 14 546405
14 604751 18 148 412 17358 855 14 597 457
11633 60 025 62 414 49530
14 984 596
16897 130 17 907 19 18 027 622
14 989 449
16 833729 17 025 405 18 011947
11208
58 220 60 665
59 855 —
381 747 13271 959
325 608 4 3 481 217
3
5 *
384 5668
1314683
.
333 450 4
3414495
Summe 323
S0 og 792 50 104719
57 322
h1 932471
ol 871 081
59 580
1 833 579
3.53 — 1766 362 —
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. c .
1914
Marktorte Tag
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 6 (1000 kg) in Mark
Welzen
Hafer
Königsberg i. Pr. Danig .. Breslau .. Gleiwitz. annover . . V' ( . Hamburg)...
) Angebote fehlen, Notterung
Anmerkung. ) über 68 kg. Berlin, den 2. Dezember 1914.
nominell.
249 260 247 — 252 265, 50 268
2168 270
. 1
204 2056 199 — 204 201 218 221 217
Kalserliches Statistisches Amt. Delbrück.
1
226
225 235
295 296