Großhasndelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenylätzen für die Woche vom 23. bis 28. November 1914 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Ber lin.)
Roggen, guter, gesunder, mindestens 72
eizen, . 2 Hafer, * 6 ö
Mannheim.
Roggen, Pester Boden Welzen, slovakischer. .. Hen. ungarischer erste, slovakische, ab St Mais, ungarischer .....
Bu dapest. i 2 Wetzen, 74 bis 79 kg dag hl. . ö erste, für Mahlzwecke .. Mais, ungarischer.. ...
Chicago.
Weizen, Lieferungsware / .
Mais, (. Dezember
Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2.
Weizen Lleferungsware
Mai. I) Angaben liegen nicht vor.
Dezember..
Woche Da⸗ 23. 28. gegen Novbr. Vor⸗
1914 woche
4
236,00 276 00 220,75 246,25 220.50 249,38
309,40 309,40 377, 40 379, 10 216,75 209, 10 250, 75 253,30 222,70 224, 40
296 40 377 39 193 55 249,90 k 209, 02
177.39 1857.33 25 110,7
192 32 187,73
198, 17
192,13 190,17 201,30
Bemerkungen. Für Chicago und Neu Vork sind Preise auf Grund von Angaben deutscher Tageszeitungen nach dem Kurse 4,20 M, mangels anderer
Kursfeststellungen, berechnet. Berlin, den 2. Dezember 1914.
KRaiserliche⸗ Statistisches Amt.
Delbrück.
Handel und Gewerbe.
— Nach dem Bericht des Georgs⸗Marien-⸗Bergwerks⸗ und Hüttenvereins, Aktien⸗Gesellschaft, Osnabrück, über das Ge⸗ schäftsjahr 1913/14 stellt sich der Betriebe überschuß auf 7423 361 gegen 7 647 584 ƽ½ im Vorjahr Die allgemeinen Kosten, einschließlich der sich auf 1171 254 4 belaufenden Kosten der gesetzlichen Arbeiter versichrung und der Steuern betrugen 1 748 221 S (im Vorjahr L666 710 „), die Zinsen 740 899 M (i. V. 736 321 06). Für Instandhaltung der Werke waren 894 160 A (i. V. 586 370 S) aufzuwenden. Die Abschteibungen sind auf 2480741 4 (i. V. 2419496 M) bemessen. Unter Berücksichtigung dieser Zahlen verbleibt für das Jahr 1913/14 ein Ueberschuß von 1 559 340 ,. (i. V. 2038 686 ). Der Vortrag aus dem Jahr 1912/13 betrug 801 374 „S. Einschließlich dieses Vortrages er⸗ gibt sich ein verfügbarer Gesamtüberschuß von 2360714 A1. Die Bildung einer Kriege rücklage zur Bestreitung und Deckung der durch den Krieg hervorgerufenen Aufwendungen und Verluste erfordert 550 000 A. Von den verbleibenden 1R810714 A entfallen 60 / Gewinnanteil auf Vorrechts aktien — 372 120 ½, Gewinnanteil des Vorstands — 7294 4, Satzungsmäßige Gewinnrücklage für die Einziehung der Vorrechts⸗ aktien — 620 200 ½Ʒ und Vortrag auf neue Rechnung — 811 100 4A. Ueber die Aussichten in Ansehung des Erträgnisses des laufenden Ge—⸗ schäftsjahres können nach dem Bericht nach dem Ausbruch des Krleges kaum Vermutungen ausgesprochen werden. Der zeitige Aufträgebestand ist nicht schlecht, ein Ausiandsgeschäft während der Kriegsdauer aber ausgeschlossen. Der Arbeiterbestand sei durch die starke Einberufung zur Fahne vermindert und in seiner Leistungsfähigkeit geschwächt, da die der Gesellschaft entzogenen geschulten und kräftigen Arbeiter durch das zumal noch ungenügende Angebot neuer nicht ge⸗ schulter Arbeiter nicht ersetzt werden können. Die Selbstkosten er⸗ fahren dadurch eine beträchtliche Steigerung, mit der eine Besserung der Preise für Fertigerzeugnisse nicht Schritt hält. Dazu kommen nicht unerhebliche Aufwendungen, welche gemacht werden müssen, um die Angehörigen der im Felde kämpfenden Angestellten und Arbeiter vor Not zu schützen. Verluste bei Ausständen, namentlich bei solchen im Auslande, dürfen desgleichen nicht außer Rechnung gelassen werden. Daß die Betriebsanlagen alle diese Nachteile ausgleichen werden, sei nicht zu erwarten. Die Möglichkeit eines Mindererträgnisses gegen- über dem Vorjahre müsse daher ins Auge gefaßt werden.
Wien, 2. Dezember. (W. T. B.) In den letzten Tagen sind zahlreiche große Anmeldungen auf die österreichische Kriegs- anleihe eingelaufen. Das Schlußergebnis dürfte die bisherigen Schätzungen von 1600 Millionen Übersteigen.
Berlin, 2. Dezember. Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mart:
Weizen geschäftslos.
Roggen geschäftslos.
Hafer geschäftslos.
Mais geschäftslos.
Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn 36, 50 = 40,00. Fest.
Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O und 1 gemischt 30, 40— 31,50. Fest.
Rü böl geschäftslos
Die amtlich er⸗
und Speicher Nr. 00
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. London, 30. November. (W. T. B.) Silber 223, Privat-
diskont 23 bis 3, Bankeingang 114 000 Pfund Sterling.
Lon don, 1. Dezember. (W. T. B.) Silber 23, Privatdiskont 27 à 3, Wechsel auf Amsterdam 12,054, Scheck auf Amsterdam 12021, Wechsel auf Paris 25,50, Scheck auf Paris 25,00, Wechsel auf Petersburg 1173. Bankeingang 185 000 Pfund Sterling.
Bordeaux, 30. November. (W. T B.) 3 ½ Französische Rente 73, 00, Hoso Russen von 1906 88.00, Spanische äußere Änleihe S0 5h, 4 uo Türken — — Aegyvter unifizierte — — Credit Lyonnais 1010, Suezkanal 4000, Panamakanal 95, 00, Nord de LEspagne 300,00, Saragossa — —, Rio Tinto 1275.
Amsterdam, 1. Dejember. (W. T. B) Scheck auf Berlin 2.45 — 52, 95, Scheck auf London 11,99 — 12,09, Scheck auf Parks 1793 = 16 5. .
New Jork, 30. November. (W. T. B.) Das Geschäft am Bondsmarkt entwickelte sich nur schleppend, da die beteiligten Kreise starke Zurückhaltung übten. Die Kurse waren vorwiegend niedriger. Umgesetzt wurden inggesamt 1 282 000 Dollar.
New York, 39. November. (W. T. B) (Schluß.) Cable Transfers 4,9090, Wechsel auf London (60 Tage) 4.8675. Sicht- wechsel Paris 30900, Sichtwechsel Berlin S6, Silber Bullton 453.
Rio de Janeiro, 36. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 131/16.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 30. November. (W. T. B.) Müllermarkt. Die Preise von Weizen und Mais waren im Laufe der vergangenen Woche
6 Pence bis 1 sh. niedriger.
London, 30. November. (W. T. B.) Kupfer prompt 543.
London, 1. Dezember. (W. T. B.) Kupfer prompt 55.
London, 1. Dezember. (W. T. B.) Zuckermarkt. Tendenz stetig. Weißer Javazucker loko wurde zu 259 —– 260 verkauft.
Liverpool, 1. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen. Import 40173 Ballen, davon 28 890 Ballen amerikanische Baumwolle. Für Mai⸗Juni 4,13, für Oktober ⸗No—⸗ vember 4,28.
Bradford, 30. Nobember. (W. T. B.) Wolle. Croßbreds stramm. 40er Tops loko notierten 193 Pence, spätere Sichten 18 bis 183 Pence. Die Tendenz für Merinos war schwächer.
Glasgow, 30. November. (W. T. B.) Eisen für Kasse e fh.
Am ster dam, 1. Dezember. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee ruhig, loko 463. Santos⸗Kaf fee für Dezember 333, für März 302, für Mai 293.
New York, (W. T. B.)
Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 76 418 000 Bushels, an Canadaweizen 14 693 000 Bushels, an Mais 3 382 000 Busphels.
New Jork, 30. Nopbember. (W. T B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 7,65, do. für Dezember 724 *), do. für März 751 **), do. für Mai 764 **, New Orleans do. loto middling 766, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard withe in New Jork 8,00, do. in Tanks 4 50, do. Credit Balances at Oil Citv 1,45. Schmalz Western Steam 10,45, do. Rohe u. Brothers — —, Zucker Zentrifugal 3,95 —4,01, Weizen loko Nr. 2 Red. 1254, do. für Dez er 1213, do. für Mai 1283, do. für Juli — —, Mehl Sprina⸗Wheat clears b. 10 —– 5,20, Getreidefracht nach Liverpool 6, Kaffee Rio Nr. 7 loko 64, do. für Dezember — —, do. für März 5H. 8h, do. für Mai 600, do. für Juli 6,65, Kupfer Standard loko Zinn 32,50 — 33,50.
t,
Rio de Janeiro, 30. November.
Zufuhren: in Rio 11 000 Sack, in Santos 66 00
30. November.
Die Visible Vie i
(W. T. ) Ick.
1. Untersuchungssachen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
5
882
Offentlich
—— ) e
K /// * ö
her
Anzeigenpreiß für den Raum einer h. gespaltenen Einheitszeile 30 .
Anzeiger.
enossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Erwerbs⸗ und n ,
Y Untersuchungssachen.
C7oaos) ;
Der gegen die Reservisten der 2. Komp. Brig. ⸗Ers⸗Bataillens 1 (43) der 43. gem. Ersatzbrigade: 1) August Weitz, geb. am 3. Januar 1891 in Eisenach, 2) Johann Mönch, geb. am 3. August 1888 in Melsungen, wegen am 15. August 1914 in Cassel begangener Fahnenflucht erlassene Steckbrief vom 23. September 1914 wird aufgehoben. — Nr. 233.
FHeudicourt, den 27. November 1914.
Das Gericht der X Ersatzdivision.
T70do9] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Heizer d. S. I1 Karl Adolf Bartel von der Werftzweigkompagnie Danzig, ge— boren 28. 3. 1879 zu Königsberg (Preußen), wegen Fahnenflucht im Felde wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz , buches sowie der 55 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 28. November 1914.
Gericht J. Marinennspektion.
IT70 439 Verfügung.
Die unterm 18. November 1912 vom K. B. Gericht der 2. Division erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den Rekruten Otto Rieger, in Kontrolle des K. Be— zirkskommandogs Kempten, geboren am 30. August 1890 zu Traunstein, ausge schrieben im Reichsanzeiger vom 21. No⸗ vember 1912, 11. Beilage Nr. 277, Ilff 75 084, wird zurückgenommen.
München, den 25. November 1914.
Gericht der K. B. stellvertretenden
1. Infanterie⸗Brigade.
) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
I7QM239] Aufgebot.
Der Kaufmann Hans Degener zu Meckenheim bei Bonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Schumacher III. zu Bonn, hat das Aufgebot folgender ihm abhanden gekommener Bankaktien der Gssener Creditanstalt zu Essen (Ruhr) a. Nr. 9172 über 200 Tlr., b. Nr. 69 274 über 1200 M, e. Nr. HI 634 über 1200 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 22. Juni 1915, Vormittags
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 73, Aufgebotstermine seine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, l Kraftloserklärung der ist
Zweigertstraße 52, raumten
widrigenfalls die Urkunden erfolgen wird.
GEfsen, den 20. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Die Ehefrau des Schuhmachers Carl Spilling, zu Cassel, Judenbrunnen 4, hat das Auf⸗ gebot der Obligationen der Landeskredit⸗
70306
Böttger, Friedericke geb.
7o30a] Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Gustap Carstens, Kaufmann in Hamburg,
an he⸗ Rechte
kommenen antragt
nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelie derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.
diesem
lach, die Antragstellerin und die Rheinische Kredithank in Freiburg weitergegebenen, mangels Zahlung protestierten, am 1. Ok— lautende Versicherungsvolice Nr. 224 869 tober 1914 fällig gewesenen, abhanden ge⸗
Wechsels Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag Vormittags 9 Uhr. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Termine s Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls rung der Urkunde erfolgen wird.
Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog lichen Amtsgerichte Gandersheim anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Recht an—⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gandersheim, den 26. November 1914.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
über 300 M60 be⸗ den L2. Juni 191 5. Der Inhaber der seine Rechte bei dem . i 70307 w
Der Fabrikant Jean Wehrbein in Cassel
die Kraftloserklä⸗ 3 2 ; hat beantragt, seinen Bruder, den
.
kasse zu Cassel Serie 18 Lit. D Nr. 5779, Serie 18 Lit. D Nr. 5786 über je 300 46, verzinslich zu 35 o½ë,‚, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Ottober E915, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cassel, den 17. November 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3 69819 AUufgebot.
Die Ehefrau des Ackermanns Wilhelm Wacker III., Luise Marie geborene Lenz, zu Langenselbold, vertreten durch ihren Ehemann daselbst, hat das Aufgebot fol⸗ gender angeblich abhanden gekommener dreiundeinhalbprozentiger Schuldverschrei⸗ bungen der Ständischen Leihbank zu Hanau
1) Lit. E Nr. 490 über 200 ,
2) Lit. GC Nr. 1039 über 500 ,
3) Lit. D Nr. 588 über 300 „S,
4) Lit. GC Nr. 567 über 500 beantragt. Der Inhaber einer jeden dieser Urkunden wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 27. September E915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Nußallee 17, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hanau, den 23. November 1914.
Königliches Amtsgericht. 2.
(70470) Bekanntmachung.
Fräulein Luise Bodsch, hier, hat die 4 00 Ostpreußischen Pfandbriefe D 12680 à 500 g und E 530 à 200 ½ mit Zins— scheinen für Weihnachten 1914 ff. verloren. Dies wird unter Hinweis auf 8 367 des Handelsgesetzbuchs und zum demnächstigen Aufgebot zwecks Krastloserklärung der Pfandbrlefe hierdurch bekannt gemacht.
Königsberg, den 30. November 1914.
Ostpreußische General Landschafts⸗Direktion.
Berlin, den 27. Jovember 1914. Friedrich Wilhelm Lebent versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin. Die Direktion.
70308] Aufgebot.
Die Firma Pflanzenbutterwerk, G. m. b. H. in Liquidation (früber Palma“ Nährmittelwerke G. m. b. H.) zu Duis⸗ burg, vertreten durch ihren alleinigen Liqui⸗ dator Bücherrevisor Fritz Jancke da— selbst. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Baum in Berlin W. 30, Motzstraße 69, hat das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Wechsel: 1 Wechsel über 238,18 S, Verfalltag 28. April 1912, Ausstellungstag 25. Fe⸗ bruar 1912; 2) Wechsel über 1487,58 6, Verfalltag 12. Mai 1912, Ausstellungstag 2 März 1912; 3) Wechsel über 369, 80 A6, Verfalltag 20 Mai 1912, Ausstellungstag 9. März 1912, sämtlich aungestellt von der Palma“ Nährmtttelwerke G. m. b. H., Duisburg, an eigene Order, gezogen auf Edwin Barth in Berlin, Teltower—⸗ straße 31, und von dieser angenommen. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1915, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29 / 31, anberaumten Aufgeborstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abteilung 1.
70092 K. Amtsgericht Ludwigsburg. Aufgebot.
Die Firma Gebruͤder Moses, Fellhand⸗ lung in Kirchen bei Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt Moses in Offenburg, hat das Aufgebot eines am 26. Juni 1914 von dem Kaufmann Fritz Acker⸗ mann in Hilgen (Rheinland) auf Karl Doberer in Stammheim, O.⸗A. Ludwigẽ— burg, ausgestellten, von diesem
Amtsrichter Brauer.
42111
Herzogliches Amtsgericht hat nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Fabrlkdirektors Ferdinand Blume, Klara geb. Wilcke, und der Kaufmann Hermann Wilcke, beide wohnhaft in Stettin, haben als Erben des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wilcke hierselbst das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 8. Februar 1872 über die für diesen auf das am Nickelnkulke No. ass. 1276 be⸗ legene Haus sowie Hof samt Garten ein— getragene Hypothek von annoch 2400 A6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April E915, Vor⸗ mittags A Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Wilhelmstraße 53, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 24. Juli 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts, 22: J. V.: Pickel, Registrator.
70091
Herzogliches Amtegericht Gandersheim hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Hie Herzegliche Leihhausadministration zu Gandersheim hat das Aufgebot
I) ihres Hypothekenbrieseg vom 30. Jun 13882 über die für sie auf dem Brink⸗ sitzerwesen Nr. 13 in Ellierode (Grund⸗ buch von Ellierode Band 1 Blatt 19
Seite 39 in Abteilung UI unter Nr. I) 1
eingetragenen mit 4 bezw. 44 0½ ver— zinslichen Hypothek über 1800 Æ , noch gültig über 1050 S, sowie der dazu ge⸗ hörigen Schuldurkunde vom 27. Juni 1382 und
2) ihres Hypothekenbriefes vom H. De⸗ zember 1912 über ihre daselbst unter Nr. 2 eingetragene mit 4 bezw. mit 40 ver⸗ zinslichen Hypothek über 2000 . sowie der dazu gehörigen Schuldurkunde vom 3. Dezember 1912
beantragt. Der Inhaber der Urkunden
akzep⸗ wird aufgefordert, spätestens in dem auf
tierten, an Fabrikant Josef Bob in Has⸗ Donnerstag, den 8. Juli 1915,
schollenen Carl Wehrbein, geboren Cassel am 6. Januar 1862, seit der 80er Jahre Schiffskoch, zuletzt wohn haft in Chicago, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2H. Juli 1E9I5. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes E dgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dis Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Cassel, den 23. November 1914.
2
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. 70241] Aufgebot.
Die Witwe Anna Grosch, geb. Becker, in Frankfurt a. M., Kettenhofweg 190, hat beantragt, den verschollenen Johann genannt Jean Georg Becker, geboren am 31. März 1861 in Frankfurt a. M. zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichaete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1915, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . a. M., den 21. November
Königliches Amtsgericht. Abt. 44. 70456
Die Erben des am 8. Oktober 1914 verstorbenen Gastwirts, Viehhändlers und Gütermaklers Robert Schultz in Bar⸗ gischow, Kreis Anklam, haben das Auf— ebotsverfahren zum Zwecke der Aus— . von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf den 10. Februar 1915 vor dem unter⸗
Anf
zeichneten Gericht, Zimm er Nr. 10, anbe⸗
raumten Aufgebotstermin bei diesem Ge— richt anzumelden. Dabei ist der Gegen⸗ stand und Grund der Forderung anzugeben, Beweis stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können (unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden) von den Erben insoweit nur Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder der Miterben haftet nach Ablauf der Aufgebotsfrist und nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Anklam, den 19. November 1914. Königliches Amtsgerscht.
70309 Aufgebot.
Der Rechtganwalt Justizrat Dr. Sanio in Berlin, Potsdamerstraße 10311, hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben der am 15. August 1914 in Berlin verstorbenen, daselbst, Kesselstraße 33, wohnhaft gewesenen Frau Ida Klara Maria Schimpf, geb. Klepzig, werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be antragt. Bie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Schimpf spätestens in dem auf den 2. März 1915, Vormittags HI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin. Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 12. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
70310
Berlin, den 24. November 1914.
An Frau Elisabeth Feldt, zuletzt in Berlin, Wilhelmstr. 43.
Namens und im Auftrage des Herrn Max Loeffler in Berlin, Eisenbahn⸗ straße 42/43, kündige ich Ihnen auf Grund der beigefügten Vollmacht den mit dem⸗ selben geschlossenen Ltzenzvertrang vom 12. März 1914 per 31. März 1915.
Hochachtungsvoll Neumann, Justizrat, Berlin, Wallstr. 18.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Berlin, 27. November 1914.
. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Ahteilung 96.
(69361
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Für kraftlos erklärt sind durch Ausschluß⸗ urteil vom 21. Novpbr. 1914: 1) die Württemb. Staatsschuldverschreibung Lit. M Nr. 7359 über 1000 M Kapital, aus⸗ gestellt auf 1. Juli 1881, 3 0 ig. 2) Wechsel über 200 , zahlbar am 31. Januar 1913 in Stuttgart, ausgestellt am 1. September 1912 von B. Blessing in Hohen Spaichingen, Bezogener: Paul R. Wacker in Stuttgart, lautend auf eigene Order.
Den 23. November 1914.
Der Gerichtsschreiber: Heller.
I7 0305 Anzeige.
Die am. 23. Mai 1906 ausgefertigte Lebensversicherungkpoltce Nr. 13 212 des Derrn Bernhard Sauermann, Kaufmann in Kulmbach, wird, nachdem der ersolgte Aufruf vom 28. August 1914 fruchtios geblieben ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 30. November 1914.
Deutscher Anker Pensios. u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlln.
C. Schnell.
70324] Oeffentliche Zustellung.
Gertrud Voß, geb. Müller, in Berlin, Weidenweg hs, vertreten durch Rechts- anwalt Breyer in Berlin, Köthenerstr. 7, klagt gegen ihren Ehemann, den Buch— handlungsgehilfen Emil Voß wegen Che⸗ brucht, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die 12 3ivilkammer des Königlichen Land- gerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 265, auf den 24. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 25. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
70320] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Schulz, geb. Paschke, in Berlin, Liebauerstraße 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechisanwalt Dr. Haese in Cottbus, klagt gegen den Müller Franz Schulz, zuletzt in Werben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jabre 1891 verlassen und seit dieser Zeit sich nicht mehr um seine Famille ge⸗ kümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen, eventuelOl den Beklagten zu vernrteilen, die bäusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Cottbus auf Freitag, den 189. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforde· rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bhestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2. R. 120 / 14. Cottbus, den 25. November 1914.
70460] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schmied Emil Tittes, Johanna geb. Möller, in Hamburg, Mark⸗ mannstraße 8 bei Schlick, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Füllenbach in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 1 und II Ziffer 2 B. G. B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwil⸗ kammer 3a des Königlichen Landgerichts hier auf den 27. Februar 1915 Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 28. November 1914.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70319] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Steinsetzer Ebel, Ka— roline geb. Pohle, in Potsdam, Junker— straße 28, Hof. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Averdunk, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer. Richard Ebel, früher in Pots dam, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 12. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 21. November 1914.
Frevgang, Gerichisschrelber des Königlichen Landgerichts.
70318] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Ernst Huhnfleisch in Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kuntze, klagt gegen die Frau Auguste Huhnfleisch, geb. Gandra⸗ schessky, früher in Rostock, unter der Be⸗ hauptung des Ehebruchs, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 24. Februar A915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 28. November 1914. Der Gerichtsschreiher des Großherzoglichen Landgerichts.
70462] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Maschinenfabrik Esterer Aktiengesellschaft in Altötting, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Taucher in Amberg, stellt gegen den Dampfsäge—⸗ werksbesitzer Hans Kraus von Neunburg v. W., nun unbekannten Aufenthalts, als Akzeptanten des auf ihn gezogenen Wechsels d. d. Neun burg, den 22. Juni 1914, Klage im Wechselprozesse mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte ist wechselmäßig schuldig, 648 S 45 8 Hauptsache samt 6 oo Zinsen daraus vom 28. Oktober 1914 ab, ferner 8 M 50 3 Auslagen, Provpision und Zinsen bis 28. Oktober 1914 an Klägerin zu bezahlen; II. derselbe hat die Streitskosten zu tragen; 1II. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstretts in die Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerlchts Amberg vom Mittwoch, den 27. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mit Beschluß vom 27. ds. Mts. wurde die öffentliche Zustellung bewilligt.
Amberg, den 30. November 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Amberg.
70461] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Maschinenfabrik Esterer Aktiengesellschaft in Altötting, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Taucher in Amberg, stellt gegen den Dampfsäge⸗ werksbesitzer Hans Kraus von Neunburg v. W,; nun unbekannten Aufenthalts, auf Grund der mit demselben abgeschlossenen
Lieferungsvertrãge undRechnungsaufstellung Klage zum Landgericht Amberg mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, die liqutdierte Hauptsache zu 4000 ƽ samt 5H oo Zinsen daraus vom 1. Januar 1914 ab an Klägerin zu be⸗ zahlen; II. derselbe hat die Streitskosten zu tragen; 1II. das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreite in die Sitzung der II. Ziil⸗ kammer des K. Landgerichts Amberg vom Mittwoch, den 27. Januar 1815, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mit Beschluß vom 27. d8. Mit. wurde die öffentliche Zustellung bewilligt. Amberg, den 36. November 1914. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Amberg.
706323] Oeffentliche Zustellung.
Der Legationsrat Eberhard Kracker von Schwartzenseldi zu Berlin, Bendlerstr. 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ju⸗ stizrat Dr. Benno Mühsam, Illch und Hans Rohde zu Berlin, Französischestr. 16, klagt gegen, den belglschen Legations⸗ sekretär Adrien Nieuwenhuys, früher zu Berlin, Brückenallee 32, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, der von dem Kläger auf Grund des Vertrages vom 21. Juni 1912 eine Wohnung für den Jahresmietszins von 7000 S gemietet, diesen Vertrag nicht aufgekündigt hat, demnach, da er den am 1. Oktober 1914 fällla gewesenen Mietszins im Betrage von 1750 6 nicht gezahlt habe, auch noch für den am 1. Januar 1915 fälligen Miet zins hafte, weil der Vertrag noch bis 1. April 1915 laufe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1750 „M nebst 40/0 Zinsen seit 4. Ottober 1914 und weitere 1750 160 am 4. Januar 1915 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheltsleistung für vor— läufig vollstreckébar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 30. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 11— 13, 1. Stockwerk, auf den 25. Februar 19175, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. November 1914.
Funke, Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts J.
70321] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Wiesner in Charlottenburg, Stuttgarterplatz 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Justizrat Sluzeweki in Berlin, Wallstr. 3, ladet die Societé Anonyme Sosnowicer Gesell⸗ schaft für Kohleugruben, Erzge⸗ winnung und Hüttenbetrieb in Sogno⸗
wice (Russ. Polen), auch genannt: So ciet é
de Charbomnages Mines et Usines de Sosnowicge von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 5. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, 11. Stock, Saal 59 s6l, auf den E. Februar 1915, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 49. O. 195. 14.
Berlin, den 28. November 1914.
Eggebrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
(70312) Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Josef Smldek, Berlin, Wilhelmstr. 144 a, vertreten durch den Geschäftsleiter Wilhelm Jaedicke, bei dem Schutzoerband des deutschen selb— ständigen Schneidergewerbes und verwandter Berufe, E. V., Geschäftsstelle Berlin W. 9, Schellingstr. 3, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Brune, zuletzt in Berlin, Blumeshof 7, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Herren⸗ garderobe den Betrag von 150 S ver— schulde, gegen den Beklagten in Höhe dieses Betrages einen Arrest ausgebracht und auf Grund dieses Arrestes der Klage⸗ betrag hinterlegt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Auszahlung der bei der Kasse der Königlichen Ministerial Militär ⸗ und Bau⸗ kommission unter dem Aktenzeichen 8. 299. 12 auf Grund des Airestbefehls des Kgl. Amtegerichts Berlin⸗ Schöneberg vom 20. Januar 1912 hinterlegten 150 nebst den aufgelaufenen Depositalzin sen an den Kläger zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 8, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, J. Stockwerk, Zimmer 253 = 255, auf den 18. Januar E915, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 24. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abt. 8.
70311] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Harry Goldschmidts Möbel⸗ halle Inh. Max und Eduard Schweitzer in Berlin 8. Oranienstraße 59, klagt gegen das Fräulein Elisabeth Grützner, früher in Berlin, Falckensteinstraße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten laut Vertrag vom 4. Februar er. Möbel auf
Teilzahlung verkauft habe und daß 60 M6 an Raten tückständig seien, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 60 M Teilbetrag oder zur Herausgabe von 2 engl. Bettstellen Satin nußb. mit Stuhl u. 3 teil. Aufl., 1Nachttisch mit Marmor, eine Wasch⸗ kommode mit Marmor und Spiegel und 2 Stühlen und noch zur Zahlung von 4 . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Abteilung 22, Neue Friedrichstraße 13114, J. Stockwerk, Zimmer 174,176, auf den 26. Februar 1915, Vormittags 95 Uhr, geladen. Berlin, den 28. November 1914. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70313] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler Paul Lehmann, Berlin, Französtschestr. ZJa, Prozeßbevoll maͤchtigte! Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dienstag und Dr. Paul Dienstag in Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14, klagt gegen den Dr. Nischimura, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, früher in HBerlin— Schöneberg, Gleditschstr. 5 bei Ziemer, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für gelieferte Bücher den Be⸗ trag von 164,A,30 „M nebst 4 o½ Zinsen seit dem 2. Mai d. Is. schulde, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen: 1) an den Kläger 164,35 M nebst 4 0/0 Zinsen seit dem 2. Mai 1914, zu zahlen, 27) das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären, 3) den Beklagten die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten in der Arrestsache gleichen Rubrums des Kgl. Amtsgerichts Berlin ⸗ Schöneberg 30. H. 44. 1914 aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schönebeng, Grune⸗ waldstraße 66/67, auf den 20. Dezember 191A, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 431, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. — Aktenz. 36. C. 1196. 1914.
Berlin⸗Schöneberg, den 16 November
1914. Alberts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
703141 Oeffentliche Zustellung.
Der Regierungsbaumeister M. Loewe in Charlottenburg, Olivaerpiatz 8, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Todtenkopf in Charlottenburg, Kantstraße 19, klagt gegen die unverehelichten Berta und Gerti Truswell, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Bismarck⸗ straße 1066, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten für die in seinem Hause gemietete Wohnung die Miete für die Zeit vom 1. November 1914 bis 30. April 1915 schulden, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung der Be—⸗ klagten zur Zahlung von 166,70 6 nebst 409 Zinsen seit 1. Dezember 1914 sowie zur Zahlung von je 83,35 M am 1. Ja⸗ nuar, 1. Februar und 1. März 1915 nebst 40/0 Zinsen seit dem Zahlungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg am Amts⸗ gerichtsplatz auf den 22. Januar 1915, Vormittags 9g Uhr, im Zimmer 55, Il, geladen.
Charlottenburg, den 28. November
1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70315] Oeffentliche Zustellung.
Frau Dr. Eugen Dinkelacker zu Ham⸗ burg, Esplanade 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J. Alexander, Piza u. F. Alexander zu Hamburg, klagt gegen die Canadian Paci sic H ail vp a) Company, vertreten durch ihren Vor— stand zu London, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen: 1) S0 2500, — nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1914 sofort, 2) M 2500, — nebst 40,0 Zinsen seit dem 2. Januar 1915 am 2. Januar 1915, 3) M 2500 — nebst 4 0½ Zinsen seit dem 1. April 1915 am 1. April 1915, 4) M 2500, — nebst 40, Zinsen seit dem 1. Juli 1915 am 1. Juli 1915 zu zahlen, 5) die Kosten des Rechtestreits einschließlich der Kosten des mit Antrag vom 19. Ok— tober 1914 beim Prozeßgericht beantragten Arrestes zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin hat ausgeführt: Sie habe der Beklagten Räume im Grundstück Alsterdamm 8 zum Preise von jährlich 6 10 000, — zahlbar in vierteljährlichen Raten von MS 25060, — im voraus am ersten Werktage eines jeden Kalendervierteljahres für die Zeit vom 1. Jult 1910 bis 30. September 1915 vermietet und verlange Zahlung der auf Grund des Mietvertrages am 1. Oktober 1914 fällig gewesenen und bis zum 1. Juli 1915 fällig werdenden Mieteraten von je 6 2500. — nebst Verzugszinsen. Die Vorausklage wegen der später fällig werdenden Miete sei infolge des mit England bestehenden Kriegszustandes gerechtfertigt. Die Zuständigkelt des an⸗ gerufenen Gerichts sei vereinbart. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtg—⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung III, Iviljustizgebaude, Stevekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 103, auf Dienstag, den 19. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht.
Damburg, den 27. Nobember 1914.
703171 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kapitän Sugo Witt, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Ahrens und Lappenberg, Hamburg, klagt gegen die englische Handelsgesellichast The „Star Life Afsürance Sociern, London I E, Moorgate Street 32, aus einem Lebens⸗ versicherunge vertrage, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 11 483 nebst 5 oo Zinsen seit dem 6. September 1914 zu bejählen und der Beklagten auch die Kosten des Arrestverfahrens H. VI. 79 1914 aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer VI für Handel fachen des Landgerichts Hamburg (Zivil- juftizgebãude, Slevekingpylaß. Vorderflügel, 2. Sbergeschoß) auf den 2A. Januar E915, Vormittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 28. November 1914.
Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70458] Oeffentliche Zustellung. ;
Der Häusler Urban Nawrath, in Ruderswald — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weyrauch in Hulischin . klagt gegen den am 29. November 1869 zu Ruderswald geborenen Gelegenheits⸗ arbeiter Franz Sedlaczek, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthaltz, unter der Be⸗ hauptung, daß die auf Blatt 5 Ruders⸗ wald in Abteilung III Nr. 5 für Hedwig Sedlaczek, geborene Gortoll, deren Erben Beklagter geworden ist, eingetragene Hypo⸗ thet von 1324.43 M bezahlt ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der besagten Post zu willigen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hultschin auf den zZ. Januar 18915, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. Huitschin, den 28. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70459) Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur Adolf Imbach in Skal⸗ mierzyce, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwait Militscher in Ostrowo, klagt gegen die Firma Leder und Mazur, früher in Kalisch — Rußland — jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit dem Kläger derart in Geschäfts verbindung gestanden habe, daß Kläger als Spediteur Frachten und Zölle sowie Standaelder der für die Beklagte bestimmten Waren verauslagte und die Waren welter beförderte, und daß aus dieser Geschäftspverbindung die Beklagte dem Kläg⸗r noch 8595,73 ½ verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, 1) an den Kläger S595 73 M — in Worten: Achttausend Fünfhundert Fünf⸗ undneunzig Mark auch 73 3 — noebst 5H oo Zinsen seit dem 15. Juni 1914 zu zahlen, 2) darin zu willigen, daß die beim Könlglichen Amtsgericht Ostrowo vom Gerichte vollzieher Weidner in Ostrowo am 27. Juli 1914 zum Attenzeichen 1. H. L. 76 14 hinterlegten 825 S6 nebst aufgelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger in An⸗ rechnung auf die zu 1 bezeichnete Urteils⸗ forderung ausgezahlt wird, 3) die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 4 G. 1214 des König⸗ lichen Amtsgerichts Ostrowo, zu zahlen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klägerm ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 17. Fe⸗ bruar LI9I5, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Ostrowo, den 26. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
170316] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. C. C. Steuber in Wiedensahl, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Böttcher in Stadthagen, klagt gegen die nachfolgenden italienischen Ar⸗ beiter: Joseph Callegari, August Conolo, Angela Bonati., Vietro Covolo, Anton Covolo. Vonato Covolo, Wittorie Manfroi, Dommico Tolossig, Constante Colufsfe, Luigi Tonet, Remigio Tonet, Giovanni Tonet, Anton De Martini, Ernst De Carli, Virjine Dall ⸗Arme⸗ line, Antonia Nol, Anton De Castel, Augusto De Carli, Canton Covolo, Antonio Murari, Adone Tall Nogare, Antonio Vol, Umberto Beluto, Emilio Meneglimi, Ernesta Zancanara, Altilio Martinella, sämtlich früher in Niedet⸗ wöhren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 94,24 M für gelieferte Waren, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamischuldner zur Zah⸗ lung von 94 ½ 24 3 nebst 400 Zinsen seit dem 27. August 1914 kostenpflichtig und durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor dem Fürstlichen Amtsgericht Stadthagen ist bestimmt auf Freitag, den 8 Januar
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1915, Vormittags 10 uhr. 31