*
atz der Handlung, und Manuela, des ehrsamen Bürgers Pedro
sich ihr dazu Gelegenhelt. In das Städtchen kommen Gaukler. Da es ihnen an Zuspruch fehlt, jäßt ibr Oberhaupt Serafin das Gerücht augstreuen, er fel eigentlich kein Gaukler, sondern ein toigesagter be= ümühmter Seeräuber, der sich aus dem Schiffbruch gerettet und nun als Fahrender durch dag Land ziehe. Sofort fliegt ihm, dem ver- metnilichen kühnen Korsaren, das Her; Manuelas zu. Durch große Worte weiß er er e en, in ihrem Glauben an ihn zu be—⸗ stärken, und ibr romansischer Sinn jäßt den Entschluß in ihr Hifen, init dem Helden ihres Wahns zu entfliehen. Aber Pedro bekommt von der Entführung Wind und vereitelt fie mit Hilfe der Behörden. Vor dem Corregidor, der über den Fall zu richten . , der empörte Ehegatte so in Eifer, daß er das langbehütete eheimnis seines Lebens preisgibt; er seibst ist nämlich der tot— geglaubte Korsar, und Manuela muß nun erkennen, daß sie den cechten Räuber, den sie besessen, gegen den unechten eingetauscht habe. Aber sie erklärt sich mit dem Tausch zufrieden. Der phantasievolle Gaukter, der ihr Heldentum vorzutäuschen wußte, ist ihr lieber als der Held, der satt und träge von seinen Taten an ihrer Seite aus. ruht. So nimmt sie denn, da ihre erste Ehe wegen der Namensfälschung ihres Gatten nichtig ist, den fahrenden Gesellen zum Manne, aber mit der Walnung: „‚Wirst auch du nun dick und faul, brenn ich durch mit einem Dritten! — Das anmutige Werk, das fast wie eine komische Dper ohne Mustk wirkt, erregte bei den Besuchern des Schiller theaterg mit Recht Wohlgefallen, und sein Verfasser wurde zum Schluß mit den sehr tüchtigen Darstellern mehrfach hervorgerufen. Unter diefen zeichnete sich besonders Herr Braun in der Rolle des Gauklers aus, den er gewandt und llebenswürdig splelte. Volle Anerkennung ver— diente auch Fräulein Stasiewskt al Manuela, und Herr Eberhardt stand als Pedro ebenfalls auf dem rechten Platze. In den Nebenrollen zeichneten sich die Damen Pauly und Staerck, die Herren Sarnow, Wirth, Menzel und andere gus. Auf der Bühne sah man gefällige malerische Bilder, als Spielleiter hatte Karl Zeitz gewissenhaft und geschickt seines Amtes gewaltet.
Morgen, Freltag, wird im Königlichen Opernh au se. Der Frei—⸗ schütz, aufgeführt. Die Besetzung lautet: Agathe: Frau Dux; Aennchen: Fräulein Engell; Max; Herr Sommer; FCaspar: Herr Schwegler; Yttokar: Herr Bronggerst; Eremit: Herr Bachmann; Kuno: Herr Krafa; Kilian: Herr Habich. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. — Der Kammersaͤnger Hermann Jadlowker tritt am Sonnabend, den 5. d M., einen vierzehntägigen Urlaub an, um in Budapest in ö, aufzutreten, die zu wohltätigen Zwecken veranstaltet
erden.
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen der 23. der von der Generallntendantur der Königlichen Schausplele zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler veranstalteten Bunten Abende statt.
In der im Deutschen Theater am nächsten Diengtag zum ersten Male stattfindenden Aufführung der Hebbelschen ‚Genoveva“ splelt Mary Dletrich die Genobeva und Werner Krauß den Golo.
Im Deut ichen Künstlertbeater mußte die für heute ange—
lündigte Uraufführung von Strindbergs „Luther“ wegen technischer Schwierigkeiten und Erkrankung einer Darstellerin auf Sonnabend, den 5. Dezember, verlegt werden. Die bercits gelösten Eintritts K Gültigkeit. Heute wird „Glaube und Heimat“ auf⸗ geführt.
Mannigfaltiges. Berlin, 3. Dezember 1914.
Die Berliner Frauenortsgruppe des Vereins für das Deutschtum im Ausland veranstaltet am 5. Dezember im großen Saale der Philharmonie, um 79 Uhr beginnend, einen Deut schen Abend“ zum Besten der unter der Schirmberrschaft Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin stehenden Volks sammlung für die kämpfenden Brüder und die Vertriebenen aus Feindesland. Den Abend leitet eine Rede des Geheimen Regierungsrats Dr. Max Lenz⸗ Damburg über „Deutsches Heldentum“ ein. In dem hierauf folgenden Konzert wirken nachstehende Künstler mit: Frau Mysz-⸗Gmeiner, K. u. K. Kammersängerin, Herr und Frau Ansorge, die Berliner Liedertafel! Die Leitung des Konzerts hat Herr Ailbout. Eintritts karten zu 3 und 2 6 sind bei den Damen des Vorstands, in der Geschästsstelle des Vereins, Kursürstenstraße 195, in der Musikallen—⸗ handlung von Bote u. Bock (Leipziger Straße 37 und Tauentzien⸗ en. 7) sowie im Warenhaus A. Wertheim (Leipziger Straße) zu
aben.
Auf der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende Vorträge statt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Dag bayerische Hochland und Weihnachtsmärchen“ (mit kinemaio⸗ 6 Aufnahmen), Abends 8 Uhr: „Der heilige Krieg und die französtichen Aufruhrgebtete Nordafrikas, Lichtbildervorirag von Max Nentwich; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Interessante Bilder aus Italien (Kinematograph), 5 Uhr: Direktor Dr. F. S. Archenhold: ‚Unser Heer und unsere Flotte in Krieg und Frieden“ (Kichtbilder⸗ und Filmportrag), Ahends7 Uhr: „Mit Ozeandampfer von Bremen nach New Jork“ (Kinematograph); Dienstag, Abends Uhr, Direktor Dr. F. S. Archenhold; „Planetenartige Begleiter im Kogzmos, die Velheit der Wel ten' Eichtbtldervortrag); Mitiwoch Nachmittags 5 Uhr: Vom Monte Rosa zur afrikanischen Küste“ (Kinematograph). — Mit dem großen Fernrohr werden der Mond und der Saturn beobachtet.
Ueber die Verwundungen und Behandlung vom Kriegsschauplatz zurückgebrachter Pferde bringt in der „Deuischen Schlacht⸗ und Viehhof⸗Zeitung“ der Oberveterinär Zeeb einen interessierenden Bericht. Der Verfasser steht bei einer Land. sturmeskadron und schreibt, daß von der Militärverwaltung längere Zeit die Frage erwogen worden sei, ob es wirklich rentabel wäre, ver wundete, namentlich auch schwer verwundete und kranke Pferde wi der auszuheilen. Schließlich habe man sich doch dahin ent⸗
schieden, alle Pferde, bei denen die Wahrscheinlichkeit bestehe, daß
sie wiederhergestellt werden könnten, in die Garnisonen zurück- zubringen und sie dort wiererherstellen zu lassen. Wenn viele Pferde nach der Heilung auch zu millttärischen Zwecken nicht mehr gebraucht werden könnten, so selen sie doch als Zugtiere für die Landwirtschaft zu verwenden. Dle Landwirte haben die Gelegenheit, duf diese Weise Ersatz für diejenigen Pferde zu bekommen, die sie der Militärverwaltung überlassen mußten, mit Freuden begrüßt, und schon bei den ersten Versteigerungen von hergestellten Pferden haben sich Hunderte von Landwirten eingefunden. Etwaigem Mangel wird also durch den Verkauf von Pferden, dle aus dem Feldzug gekommen und vollständig wiederhergestellt sind, wenigstens einigermaßen abgeholfen werden. Daß es sich hier um Tausende von Pferden handeln wird, zeigt schon die Tatsache, daß in einer verhälinismäßig kleinen Garnison allein etwa 500 Pferde unter- gehracht sind, die sämtlich unmittelbar aus dem Felde dahin kamen. Aber wie kamen sie aus dem Felde! Es waren wahre Jammergestalten, viele waren so elend und dermaßen abgemagert, daß sie sich nicht mehr auf den Beinen halten konnten und schon auf der kurzen Strecke vom Bahnhof bis zur Kaserne am Wege liegen bliehen. Selbstverständlich wurden die liegengebliebenen Pferde möglichst schnell mit Wagen in die leeren Ställe der Kaserne gebracht. Dort erwartete sie die beste Behandlung und Pflege, die man sich denken kann. Die in den Garnisonen zurückgehllebenen Veterinäre haben mit der Behandlung dieser Pferde eine sehr dankbare Aufgabe übernommen. Von der Bevölkerung wurden die Ställe als „Pferdelazarette“ bezeichnet. Von den 129 Pferden, die die Landfsurmeskadron des Bericht— erstatters bis jrtzt erhalten hat, waren nicht weniger als 890 mit äußeren oder inneren Krankheiten behaftet. Die äußeren Kcank⸗— heiten bestanden meist in Satteldrücken, und zwar solchen schwerster Art, weniger in Schußwunden. Ich habe“, so schreibt der Ver— fasser, seildem ich Tierarzt bin, noch nie solche schweren Ver— letzungen infolge Satteldrucks gesehen wie gerade bet den Pferden, die direkt aus dem Feldzug kamen. Bei vlelen Pferden war der Rücken zwischen Widerrist und Lende eine einzige große Wundfläche. Jeder Laie, der diese schweren, krankhaften Veränderungen sah. hielt eine Heilung der Tiere für unmöglich und bedauerte nur, daß die Tiere nicht durch einen Schuß von ihren Leiden erlöst wurden. Das wäre aber ganz verkehrt gewesen, denn tatsächllch sind die meisten dieser schweren Satteldrücke, wenn auch erst nach längerer Zeit, recht wohl heilbar. Und wenn die Tiere zum Teil auch nicht mehr als Reltpferde in Betracht kommen, so werden sie immerhin ganz gut zum Zugdienst gebraucht weiden können. Außer den Sattel— drücken sind von besonderem Interesse für den Tierarzt die durch die verschiedenen Geschosse erzeugten Verletzungen der Pferde. Die Beobachtung habe ich heute schon gemacht, daß die Ver⸗ letzungen durch Geschosse bei den Pferden, die wir direkt von dem
Kriegsschauplatz bekommen haben, meist leichterer Natur sind und
in verhältnis mäßig kurzer Zeit zur Heilung kommen, sodaß die meisten Pferde wieder vollkommen hergestellt werden. So habe ich ein Offiziers⸗ pferd in Behandlung, das in nicht weniger alß zehn Tieffen war und zehn Schußverletzungen hatte, die alle in kurzer Zeit geheilt seln werden. Sein Meiter — ein junger Ulanenoffizter
bat sich mit diesem braven Tier das Eiserne Kreuz
1 .
Theater. Königliche Schauspiele. Freitag:
Opernhaus. 189. Abonnementsvorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in
Kind. Mustk von Karl
eber. Mustkalische Leitung: Herr und Willy Bredschneider. Generalmusikdirektor Blech Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Pro⸗ blätter! fesfor Rudel. Anfang 77 Uhr. Sonnabend,
Schauspielhaus. 134. Kartenreserve⸗ Peterchens Mondfahrt. satz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze einst im Mai. . aufgehoben. Bunter Abend zum
esten der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 190. Abonne. Straße ments vorstellung. (Gewöhnliche Preise.) E.
Oper in einem Akt nach Raupach von Richard Batka und Pordes⸗Milo.
Marie, die Tochter des Regiments. 18lJ.
Fomische Dper in wei Alten von Montag: Rausch. Gastano Donizetti. Tert nach dem Französischen des Saint Georges und
Bavard von C. Gollmick. Anfang 73 Uhr. Komãdienhaus.
geboben. Reu ein subiert. Der Richter Bernauer und Schanzer. von Zalameg. Schauspiel in drei Auf⸗ zügen von z Ideron de jg Barca. Deutsch im Mai.
bon A. Wilbrandt. Anfang 77 Uhr. Sonntag, Nachmittags
bpbraust ein Ruf. Dentsches Theater. Direktlon: Mar Neinhardt.)
Garten.)
Hierauf: Die Piccolomini Sonntog⸗ Wanensteins Tov. Montag: Hamlet. Luther.
sw a mmer fiele.
Montag: Jugend.
Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗ Nachmittags
Sonntag. Nachmittags 3
Theater in der Käniggrätzer Secrärrber. Freitag, Abends 8 Uhr:
Dienst⸗ und Freiplätze find aufgeboben. Sturmidh 1. Luftspiel in drei Akten von
Neu einstudiert: Versiegelt. Komische , . Sterk.
Sonntag, Nachmittag: 3! Uhr; Die Direktion: Georg Hartmann Frestag“ feste druff! Musik von Leo Blech. — Hierauf: fünf Frankfurter. — Abends: Sturm Ibends 8 Uhr ra Biavolss. Komische
Freitag, Abends
Sonnabend und folgende Tage: Wie einst
. . Ubr. Deutsches Künstlertheater (Nrn- Was ihr wollt. viel von William hergerstr. , , . Zoologischen Mustk von Oskar Nedbal.
reitag, ends d: Ballensteins Lager. Der große und der kleine Klaus.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der . ü ö. aroße und der kleine Klaus. — Abends: Däumling. — Abends 7] Uhr: Zum
Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Glaube Freitag, Abend 3 Uhr: Wetter⸗ und Heimat. Ahends: Luther.
Sthillerthenter. O. (Wallner⸗ theater) Freitag. Abends 8 Uhr: ⸗ Die gr enberntahtt. a. Irttthe.
Lustspiel von Sonnabend: Die glückliche Haud. Hierauf: Amphitryon.
ö Charlottenburg. 35 Uhr: 8 Uhr: Der Seeräuber. Lustspiel in vier Aufzügen von Ludwig Fulda. Uhr: Wie Sonnabend: Wallen tens Lager. Hierauf: Die Piccolomini. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh“
Theater
feste druff!
lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37,
Oper in drei Akten von Auber. Text von Eugene Scribe, bearbeitet von Karl
Sonnabend Die Iüudin.
Montag: Die Walküre. relter.
Uhr: Es ; ö Theater des Mestens. (Station; Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Treltag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Schönfeld.) Dyerette in drei Bildern von Leo Stein.
8 Uhr: Orchesterfauteuil M 3. —.
ersten Male: Waldmeister. Männe. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Glektra,
— Abends: Waldmeister.
Freitag,
Schauspiel in Di ; n , ; ⸗ 26 an, Rinruftferu, rsenson Die Schmetterlingsschlacht. Komödie . 16 Berliner Thenter. Freitag, Abends . PVibrnstzennz Hiörnson. in vier Akten Von Hermann Sudermann. Wacht van Et. Die ntiu. drei Abteilungen (zum Teil nach dem 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder k . He tem m n ng On Freischũütz) von aus ernsier Zeit von Bernauer. Sch n er rn, ,,,, ĩ arla von und Gordon. Musik von Walter Kollo
Sonnabend ⸗ Schmetterlingsschlacht.
Sonntag: Die Neuvermählten. — . Uhr: Water könig. Selbstgerichtet.
—— ——
Freitag, Abend, 8 Uhr: feste . 1 . 8 ; J,. . in vier Bildern hon Hermann Haller und der, der, lügt! — Abends 8 Uhr: Der Kist Wolsf., Musif⸗ Von Wahlen Kolk
Sonnabend und folgende Tage: Immer
Sonnabend,
Neutsches Opernhaus. (Char- Aschenbrödel. ; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Immer
Lustspielhans. (Frledrichstraße 236) Blum. Freitag, Abends 87 Uhr: Blum reiter 1 in ö 66 — Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der von Leg. Walther Stein und Eduar Schauspielhaus. 205. Abonnementzbor. 3 Uhr: Wie einst im Mai, Posse mit Freischütz,— * Abends: Der Feld. Eugen Ritter.
stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Gesang und Tanz in vier Bildern von prediger. Son nabend und folgende Tage: Wolken⸗
Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Flachs⸗ mann als Erzieher.
Thaliathenter. (Direktlon: Kren und
itag, Abends 8 Uhr:; ; , ce. a ,. Ve ef e se in . Direltor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Akten mit Gesang und Tanz von Jean Preise: S O50, 1‚—, 2, —, 2,50, Kren und Georg Okonkoweki. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Klein sangstexte von Alfred Schönfeld. — u. 1 Sonnab. und folgende Tage; Kam'rad Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
. Nachmlttags 4 Uhr: Hänsel un retel. 1Lẽ Montag: Polenblut. 1 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Jugend. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten,
mäßigen felnen Bau deg Körpers angenehm auffallen, anderntells sind auch sehr kleine, ungnsehnliche Tiere — reine Ponies = darunter, wie sie für uns als Militärpferde niemals in Betracht kommen. Sämtliche aus dem Felde gekommene Pserde waren von Schmutz
förmlich überzogen, es bedurfte tagelangen Waschens und Putzens,
bis die Pferde nur einigermaßen sauber waren. Der unsaubere Zu⸗ stand der Tiere rührte eben dapon her, daß die Tiere wochenlang nicht geputzt werden konnten, da eben die nötige Zeit und Ruhe dazu sehlten. So elend die Tiere aug dem Feldzug kamen, so erholten sie sich nach dem großen Rein gungtbad und bel weiterer guter Pflege und Fütterung berhältnismäßig sehr schnell, viele so schnell, daß sie nach wenigen Wochen schon wieder zum Reitdienst verwendet werden konnten. Die größere Anzahl dieser Pferde wird wieder nach dem Kriegsschauplatz zurückgehen, die übrigbleibenden werden an Landwirte verkauft. An Händler werden solche Pferde nicht abgegeben. Dle Behandlung der aus dem Felde zurückgekommenen Pferde bringt für den Veterinär sehr viel Abwechslung und Anregung mit sich. Außer den bereits näher beschriebenen äußeren Erkrankungen — Sattel⸗ drücke, Verletzungen durch Geschosse, Ballentritte, Kronentritte, Lahm⸗ reiten aller Art — kommen auch nlcht wenige innere Erkrankungen zur Behandlung, darunter namentlich Druse und Lungenentzündung. An Arbeit fehlt es also nicht, aber diese Arbeit wird bon uns Veterinären mit Freuden getan, können wir doch auf diese Weise — wenn auch nicht im Felde, so doch in der Garnison — dem Vaterland einen Dienst erweisen. Die aus dem Felde zurückgekehrten Veteri⸗ näte behaupten sogar, unsere Arbelt sei wichtiger und bedeutungevoller, da die im Felde stehenden Veterinäre mit dem besten Willen nicht in der Lage wären in der sorgfältigen und sachgemäßen Weise die kranken 6 . Tiere zu behandeln, wie dies in der Garnison mög—⸗ lich ist.
Bu dape st, 2. Dezember. (W. T. B.) Der Bürgermeister der Stadt Stuhlweißenhburg hat an den Generalseldmarschall von Hindenburg aus dem Anlasse, daß der Katser Franz Joseph ihn zum Inhaber des Stuhlwelßenburger 69. Infanterieregi⸗ ments ernannt hat, folgendes Begrüßungstelegramm ge⸗ richtet: Als unser erhabener Herr und König Eure Exzellenz aus Ver⸗ ehrung für Ihre Feldherrntugenden zum Inhaber des 69. Infanterie—⸗ regimentz ernannte, hat die Allerhöchste Emschließung unseres geliebten Derrschens in der ungarischen Nation einen Widerhall lebhafter Freude und Symrathie geweckt. Die Königliche Freistadt Stuhlweißenhürg erfüllt die Auszeichnung mit besonderem Stolz, die dem 69 Insanterie⸗ regiment zuteil geworden, weil ihre im Verbande dieses Regiments dienenden Söhne fortan verbunden mit dem Namen Eurer Exzellenz den heldenmütigen Kampf für König und Vaterland und sür dle Gerechtigkeit fortsetzen werden. Empfangen Eure Exzellenz freund⸗ lichst den Ausdruck tiefer, wahrer Hingebung für das verbündete Deutsche Reich und dessen hochsinnigen, großen Herrscher und gleichzeitig den aufrichtigen huldigenden Gruß und den herzlichen Wunsch unserer Stadt, daß der Allmächtige zum Wohle belder Reiche in dem unvergleichlichen Kampfe einen glänzenden Sieg bescheiden nw ögze, einem Kampfe, den Sie mit glänzender Begabung und unerschürterlichem Mute gegen den russischen Koloß führen. — Auch der Obergespan des Komtiats Feher, dessen Hauptort Stuhlweißen⸗ burg ist, hat an Generalfeldmarschall von Hindenburg ein herzliches Begrüßungstelegramm gesandt.
London, 2. Dezember. (W. T. B.) Bet einer Explosion in einer Lyddit fabrik in einem Dorfe bei Bradford sind sechs Personen getötet und zahlreiche verwundet worden.
Bukarest, 2. Dezember. (W. T. B.) In der deutsch⸗ evangelischen Schule hat heute eine Feier zur Erinnerung an die Thronbesteigung des Kaisers Franz Joseph statt⸗ gelunden. Der deutsche Gesandte von dem Bussche und der öster⸗ reichisch⸗ungarische Gesandte Graf Czernin, der deutsche Konsul Dr. Tjaben, der österreschisch⸗ungarische Konsul Baron Bornemisza und das Personal beider Gesandtschaften waren dabei anwesend.
Sofig, 2. Dezember. (W. T. B.) Auf der Insel Leukas hat das Erobeben furchtbare Verwüstungen angerichtet. Der Berg Pefkulia ist ein gestürzt. In einer Ausdehnung von drei Kilomtter drangen die Meeressfluten in das Tal Kalamitzt ein und überschwemmten eine Fläche von 50 ha. An mehreren Stellen der Insel bildeten sich kleine vägel. 23 Personen wurden getötet, 50 verletzt. In der Stadt Leukas wird der Schaden auf eine Million geschätzt.
Washington, 3. Dezember. (W. T B.) Der Marinehistoꝛiker und Kritiker Konteradmiral Mahan ist gestorben.
(aFortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der weiten Beilage.)
8 * r J ö 2 — a
Trianontheater. (Georgenstr., nahe A Bahnhof Friedrichstr) Freisag, Abends , 84 Uhr: Gastspiel Alwin Neuß: Die Der Ball⸗ könig. Selbstgerichtet. .
Sonnabend und folgende Tage: Die Nacht von St Quentin. Der Ball-
und folgende Tage: Die
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben
Sonntag. Nachmlttags 3 Uhr: Hase⸗ P. fie, Freitag, Abends manns Töchter. J Preisen: Dteselbe Vorstellung. 1
ar fnulak Birhus Schumann. Freltag, Abends am Uollendorfplatz. e nn, Gen elan ell ug mlt
** F arr. gaterländischts n e bedeutend ermäßigten Preisen.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Helene Trogisch mit Hrn. Gymnasialoberlehrer . Professor M. Karger (Breslau — Oblau).
Geboren:; Eine Tochter: Hrn. Ritt⸗ meister Botho von Platen (Ludwigslust 1. M.). — Hrn. ö Walter Schwarz
! Charlottenbrunn).
y,. & iner, Hr. Gebeimer Sanitätsrat
. Dr. Hermann Wessely (Berlin). — Hr.
Obeist a. D. und Kammerherr Cary
von Barby (Lindau, Bodensee). — Fr.
Helga Gräfin Tattenbach, geb. von
Stumm (München). — Fr. Luise von
Klitzing, geb. Kirchhoff (Berlin).
Nachmittags 34 Uhr:
Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Sieben Beilagen solpte die A656, 2 46., 247. u. 48.
Amtliches.
Deutsches Reich. Personalveränderungen.
Königlich preußische Armee.
Großes Hauptquartier, 28 November. Beförderungen zu böheren Dienstgraden: Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Majore: Hüger h. Stabe d. Pion. Bats. Nr, 30, Flaskamp, Verkehrs. Offiz. v. Pl. in Thorn, Schultz b. Stabe d. Train⸗Abt. Nr. 16.
Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Belian, Barthold, Frhr. v. vammerstein⸗-Lorx ten, Delvendahl im Kr. Min-, v. Rundstedt, Steuer im Gen. Stabe, Gudowius, zuget. d. Gr. Gen. Stabe, Koeppen im Gr. Gen. Stabe, v. Vol lard. Bockelberg, v. Werner, Heinerszorff, Frhr. v. Willtsen, Kewisch, Brüggemann-⸗Ferno, Franck-Lindheim im Gen. Stabe, Stot ten im Gr. Gen. Stabe, pv. Brunn im Gen. Stabe, v Schweinitz im Gen. Stabe d. Armee. Mil. Attachs bei d. Botschaft in Rom, v. Wulffen im Inf. R. Nr. 32, jetzt im Gen. Stabe, Schröder im Gen. Stabe, Foerster im Gen. Stahe des V. A. K., v. Lettow-Vorbeck im Gr. Gen. Stabe. v. Wolff im Inf. R Nr. 50 jetzt im Gen. Stabe, Brinckmann im Gen. Stabe d. Armee, Mil. Attachs bei d Gesandtschaft in Brüssel und im Haag, v. Schenckendorff im Gen. Stabe d. 7. Div, Fleischhauer im Feldart. R. Nr. 39, jetzt im Gen. Stabe, Buchholz, Arß. d. 2. Fußart. . , . . f R Rr. ng Roell n nf R, Rr . p., Baum bach im Feldart. R, Nr. 23, v. Kamele im Feldart. R Nr. 24, — jetzt Adjutanten hei höheren Komdo. Behörden, v. Wit tich im Inf. R. Nr. 91, bieher Adj. bei einer höheren Komdo. Behörde, die Rittmeister;: v. Götz im Mil. Kabinett, v. Kummer, Adj. d. Gen Komdos d. Gardelorps, v. Gagern, Adj. d. Gen. Komdos des V. A. K., v. Lützow im 1. Garde⸗Ulan. R., v. Schwarzkopf im Dragon. R. Nr 5, v. Linsingen im Drag. R Nr. 8, Kramer im Leib Hus. R. Nr. 2, Graf v. Roedern im Ulan. R. Nr. 10, — jetzt Adjutanten bet höheren Komdo. Behörden, die Hauptleute und Kompagniechefs: v. Buchwaldt im 5. Garde R. z. F, Graf v. Goetzen im Garde⸗Schützen B., Graf Poninski im Gren. R. Nr. 2, Boie im Gren. R. Nr. 5, Pikardi im Gren. R. Nr. 6, v. Oertzen im Leib Gren. R. Nr. 8, v. Rode gen. Diezelsky im Gren. R. Nr. 106. Weber im Inf. R. Nr. 14, v. Struve im Inf R. Nr. 16, Strehlke im Inf. R. Nr. 27, v. Aschoff im Inf. R. Nr. 32, Wagner im Füs. R. Nr. 33, Bteler, v. Schrader im Füs. Reg. Nr. 36, Richter im Füs. R. Nr. 39, Bielitz im Füs. R. Nr. 40, Stetter im Inf. R. Nr. 44, Schulz im Inf. R. Nr. 55, Schulz im Inf. R Nr 57, Lemcke im Inf. R. Nr. 63, Sch leusener, Gillet, Paulus im Inf. R. Nr. 66, Schubert, Wegehaupt im Inf. R. Nr. 71, Müllenhoff im Füs. R. Nr 73, Kaddatz im Igf. R. Nr. 77, v. Loß berg, Ublenhaut, Gaertig im Füs. R. Nr. 80, Pratsch im Inf. R, Nr. 82, Schultze, Clausius im Inf. R. Nr. 83, Gaupp im Juf. R. Nr. 88, v. Lüttichau im Füs. R. Nr. 90, Frhr. vx. Wan genheim im Inf. R. Nr. 94, Zittel im Inf. R. Nr. 112, Gandenberger von Moisy im Inf. R. Nr. 113, Scherer im Inf R Nr. 114, v Duisburg im Inf. R. Nr. 128, Birkenstock im Inf. R. Nr. 130, Petry im Int. R. Nr. 13 Wagner im Inf. R. Nr. 135, Pietsch im Inf. R. Nr.
v. Cranach im Inf. R. Nr. 140 Girschner im Inf. R Nr.
Hartmann im Inf R. Nr. 146, Spangenberg im Inf. R. Nr. 154, Pieper im Inf. R. Nr. 157, komdt. z. Dienstl. als Lehrer für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Hersfeld, Madlung im Inf. R. Nr. 157, Bodenstein im Inf. R. Nr. 161, Ritter im Inf. R. Nr. 163, Leszner im Inf. R. Nr 168, Dallmer im Inf. R. Nr. 174, v. Bülow im Jäg. B. Ni. 6, v. der Groeben im Jäg. B. Nr. 7, Kachel im Jäg. B. Nr. 8, Frhr. Schenk zu Schwein sberg, v. Harnier im Jäg. B. Nr. 11, Schwarz an d. Haupt⸗Kad. Anst,, v. Wil lich am Kad. Hause in Köslin, jetzt aggreg. d. Inf. R. Nr. HI, die Hauptleute: Fett, Führer
Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 14, Gädeke, Komp. Führer im Stamm⸗Bat. d. Inf. Schießschule, Reich, Komp. Führer an d. Unteroff. Schule in Marienwerder, v. Buch waldt, Komp. Führer an d. Unteroff. Schule in Potsdam, Glette, Mil. Lehrer an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, die Hauptleute und Lehrer: Hübner an d. Kr. Schule in Cassel, Schimrigk an d. Kr. Schule in Glogau, Förster an d. Kr. Schule in Neisse, v Heaser an d. Ke. Schule in Potsdam, die Rittmeister: Prinz Bernhard zur Lippe D.;, à 1. 8. I. Armee, Hauptm. à JL. 8. d. III. Bats. Inf. Regts. Nr. 55, Loh de, Vorsitzender d. 3. Rem. Komm., komdt. z Wahrn. d. Geschäfte d. prov. 6 Rem. Komm., die Rittmeister und Eskadronchefs: Osterroht im Drag. R. Nr. 1, Trhr. v. Rettzenstein im Drag. R. Nr. 7, Roether im Drag. R. Nr. 9. Schaumann im Dragonerregiment Rr. 15, Seip im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 2, v. Hu go im Jig. R. z. Pf. Nr. 7, Schoen im Jäg. R. z. Pf. Nr. 12, die Hauptleute beim Stabe:
Kurth d. Feldars. Regtg. Nr. 3, Kahle d. Feldart. Regts. Ne. 9,
Niederst ein d. Feldart. Regts Nr. 10, Wulff d. Feldart. Regts. Nr. 15, v. Knoch d. Feldart. Regts Nr. 20, v. Wedel d. Feldart. Regts. Nr. 2l, Meerwein d. Feldart. Regts. Nr. 24, Zeddtes d. Feldart. Regts Nr 39, Ritter Hänel v. Cronentkhall d. Feldart. Regts. Nr. HH, Hagck d Feldart. Regts. Nr. 60, Hart⸗ mann d. Feldart. Regt. Nr. 63, Eitner d. Feldart. Regts. Nr. 70, Kujath d. Feldart. Regts. Nr. 72, v. Beyer d; Feldart. Regts. Ne. 76, de On darza d. Fußart. Regtß. Nr. 19, Werdelͤ mann d. Pion. Bats. Nr. 23, die Hauptleute und Batteriechefs: Abel im Feldart. R. Nr. H, Noldt im Feldart R Nr. 18, Niemann im Feldart. R. Nr. 19, Audouard im Feldart. R. Nr. 26, Steiglehner im Feldarzt. R. Nr. 34, Lorenz im Feldart. R Nr. 45, v. Schm oller im Feld— art. R. Nr. hö, die Hauptleute: Voll mer im 4 Garde Feldart. R., 3 Ohne sorge, Habelm ann, Lehrer an d. Feldart. Schꝛießschule, Marbach Art. Offiz. v Pl. in Breslau, Grzybowski, Erd⸗ im ann, Mitglleder d. Art. Prüf. Komm., Kruft in d. Zentral-Abt. d. Feldieugmeisterei, Tor ges bei d. Art. Dep. Insp,, Lorenz in d. Ing, Insp, komdt. z. Dienstl. als Lehrer für d. Verstärkung d. 9. Schule in Danzig, Louis in d. 1. Jag. Insp, Früiemelß, Velch in d. 4. Ing. Insp., Kuhlmey, Dir. Mitglied d. Fest. Bauschuse, Frhr. v. Wir tenhorst⸗-Sonsfeld in d. 4 Gend. Brig. al 966 i n gn. ö . Ho ö. tz, Hauptm. und . d d. Beil Amts d. II. A. K., Gamp, Rittm. und Mitgl . Bekl. Amts d. V. A. K. . ö . Den Charakter als Major haben erhalten; die Hauptleute z. D. und Bez. Offiziere bei nachttehen den Landw. Bestrken: Bachfeld, Erbach, Moelter, Landsberg 4. W, Senfft v Pilsach, Liegnitz, komdt. z. Dlenstl. b. Landw. Bez. IV. Berlin, Herrmann, Mainz, Hirtler Molsheim, Dö ltner⸗Hundt, Mosbach, v. der Schulen“ 6 ö v. , ,. a , w . münde, der Hauptmann z. D. v. rock, komdt. z. Dienstl. als Bez. In b Lal dn e neck.
*.
. Erste Beilage . . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 3. Dezember
Zu Hauptleuten: die Oberleutnantg: v. Bock u. Polach im 1. Garde⸗R. 1. F., Frhr. v. Tettau im 2. Garde ⸗R. z. F., tomdt. als Insp. Offiz an d. Kr. Schule in Hersfeld, Frhr. v. Krane im Garde Gren. R. Nr. 1 (Alex ider), v. Unruh, v. der Decken (Eberharb) im Garde- Gren. R. Nr. 2 (Franz), v. Pirscher im Garde Fü. R., v. Kietzell im 3. Garde R. 3. F., Frhr. Laur v. Münchhofen, v. Dl denburg im 4. Garde ⸗R. 5. F., v. Wedel im Garde⸗Gren. R. Nr. 4 (Augusta), v. Eckartsberg, v. dem Hagen im 5 Garde⸗R. z. F., Frhr. v. Bülow, v. Lange, Protzen . Schramm im Garde Gren. R. Nr. 5, v. Schar fenort im Gren. R. Nr. l, v. Puttkamer, v. Bismarck im Gren. R. Nr. 2, v. Eyckbusch im Gren. R. Nr. 3, Maercker im Gren. R. Nr. H, v. Frankenberg u. Ludwigsdorf im Gren. R. Nr. 7, v. Born stedt im Leib⸗Gren. N. Nr. 8, komdt. an d. Kr. Schule in Cassel, v. Versen im Gren. R. Nr. g, Schubert im Gren. R. Nr. 10, Schlegel in demselben Regt, komdt. z. Dienstl. bet d. Gewehrsabrkk in Erfurt, v. Hagen ich Gren. R. Nr. 12, Frhr. v. Schade, v. Basse (Fobst), v. Basse (Mar) im Inf. R. Nr. 13, Röncken⸗ derff im Inf. R. Nr. 15, Peive im Inf. R. Nr. 16, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Neisse, Heßler im Inf. R. Nr. 17, Weyert im Inf. R. Nr. 19, Hil ler im Inf. R. Nr. 20, Wil ke im Inf. R. Nr. 22, Hergeleil, Kos lik, Hertramph im Inf. R. Nr. 23, v. Col lani im Inf R. Nr. 25, v Lessel, Taeufert im Inf. R. Nr. 27, v. Stoephasius, Merkel im Inf R. Nr. 29, Ebert im Inf. R. Nr. 30, v. Westernhag en im Inf. R. Nr. 31, Stegmann, Wirth, Vogt im Inf. R. Nr. 32, Schimmel⸗ pfennig im Füs. R. Nr. 34, komdt. z. Dienstl. als Insp. Offiz. f. d. Verstärkung d. Kr Schule in Hersfeld, Kniebe, v. Hanstein, Steffen im Füs. R. Nr. 365, Guthke, Kallmeyer im Füs. R Nr. 36, Lonicer, Krochmann im Füsl. R. Nr. 38, Meyer im Füs. R. Nr. 39, Viedebantt im Füs. R. Nr. 40, Münster, Weir im Inf. R. Nr. 41, Menzel, Doering, Otto im Int. R Nr. 42, Denk im Inf. R. Nr. 44, Kuhn, Gruber im Inf. R. Nr. 46, Soffmann(Werner), Glokke, Schultz e im Faf. R. Nr. 47, Br oede im Inf. R. Nr. 48, Reymann im Inf. R Nr. 52, Petri im Inf. R. Nr 53, Prei in nf. dvetter in Infanterieregiment Nr. 55, Eckert im Infanterieregiment Nr. 57, Walther in demselben Regiment, kommandiert als Assistent an d. In. Schießsch, Weckert im Inf. R. Nr. 62, v. Hertzberg im Inf. R. Nr. 64, Traut hig, Haase, Piedmont, Timpe im Inf. R. Nr. 65, Holscher, Fischer, v. Stoephasius im Inf. R. Nr. 66, Klep ke, Thofehrn im Inf. R. Nr. 67, Wilck im Inf. R. Nr. 71, Götz v. Olenhusen, Rocholl, v. Marses im Füs. R. Nr. 73, Sauer, Plüter im Inf. R. Nr. 74, Ferber im Inf. R. Nr. 75, v Müllzler im Inf. R. Nr. 76, v. Kalten⸗ born Stachau im Füs. R. Nr. 80, Moeller im Inf. R. Nr. 81, Merkel im Inf. R. Nr. 83, Soltau im Inf R. Nr. 84, Fahr im Inf. R. Nr. S5, Henrici, Graf v. Blücher, Frhr. v. Liliencron im Füs. R. Nr. 86, Groß im Inf. R. Nr. 87, komdt. z. Dienstl. bei d. Landesaufnahme, Crienitz im Inf. R. Nr. 87, v. Schwedler im Inf. R. Nr 85, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Kling im Inf. R. Nr. 88, Marsch, Hencke im Füs. R. Nr 90, v. Kempski im Inf. R. Nr. 914, v. Negelein, v. Olfers im Inf. R. Nr. 92, Wetnert im Inf. R. Nr 95, Ftek im Inf. R. Nr. 97, Pa ra⸗ quin im Inf. R. Nr. 98, v. Arnim im Leib⸗Gren. NR. Nr. 109, Kurz im Inf. R. Nr. 111, komdt als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Anklam, Eng mann im Inf. R. Nr. 112, Winterer, Sido im Inf R. Nr. 113, Götz Fislcher im Inf. R. Nr. 114, v. Wachter im Leibgarde⸗ Inf. R. Nr. 115, v. Eisenhart⸗ Rothe, Moeller in n R n , v. Zangen, Lambert im Inf. Leib R. Nr. 117. Schaefer im Inf. R. Nr. 118, fomdt. z. Dienstl. bei d. Gew. Fabrik in Spandau, Moeller im Inf. R. Nr. 128 Hildebrand im Inf. R. Nr. 129, Klemmert im Inf. R. Nr. 130, Blanalt im Inf R. Nr. 132, v. Qued now, Möhn im Inf. R. Nr. 135, Br ée im Inf. Y. Nr. 136, komdt. als Insp. Offif. an d. Kr. Schule in Engers, v. Westernhagen im Inf. R. Nr. 136, Serini, Müller im Inf. R. Nr. 137, Roth im Inf. R. Nr. 138, Lüer im Inf. R. Nr. 140, Hiepe im Inf. R. Nr. 14, Donisch im Inf. N. Nr. 143, Morrs im Inf. R. Nr. 144, Hildebrand, v. Holy u. Ponieeitz im Inf. R. Nr. 145, v. Krause, v Zeddelmann, Freybe im Inf. R. Nr 147, G rosse. v. Pa welsz im Inf. R. Nr. 148, Brandenburg im Inf. R. Nr. 149, Schmidt, Hoffmann im Inf. R. Nr. 150, Mag unna im Inf. R. Nr. 152, Lampel im Inf. R. Nr. 154, Gießer im Inf. R. Nr. 156, komdt. als Assist. bei d. Gew. Piüf. Komm, Brünner im Inf. R. Nr. 157, v. Mielecki im Inf. R. Nr. 158, Kuntze (Wilhelm), Kuntze (Karl) im Inf. R. Nr. 159, Albrecht im Inf. R. Nr. 163, Schultze im Inf. R. Nr. 168, Fitz au in dem selben R., komdt. z. Dienstl. als Insp. Offiz. für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Danzig, Leuchten berger im Inf. R. Ne. 170, Slop v. Caden⸗ berg im Inf. R. Nr. 171, Werner im Inf. R. Nr. 175, Köbrtch im Inf. R. Nr. 176 komdt. z. Dienstl. als Insp. Offiz. für d. Verstärkung d Kr. Schule in Danzig, Gercke im Jäg. B. Nr. 1, Gissot im Jäg. B. Nr. 9, Block in demselben B., komdt. 3. Dienstl. als Insp. Offiz. für d. Verstärkung d. Kr. Schule in Anklam, Krieger in d. Maschinengew. Abt. Nr. 1, Dallmer in d. Maschinengew. Abt. Nr. 3, Gruber in d. Fest. Maschinengew. Abt. Nr. 2, v. Stülp⸗ nagel in d. Fest. Maschinengew. Abt. Nr. 4, v. dem Hagen in d. Fest. Maschinengew. Abt. Nr. 9, Frhr. v. Babo in d. Fest. Maschinengew. Abt. Nr. 19, Balcke, Dierich an d. Unteroff. Schule in Ettlingen. Kieckebusch an d. Unteroff. Vorschule in Annaburg, v. Plessen an d. Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, v. Reichenau tm 1. Garde Feldart. R., Crusius, Sch olber im Feldart. R. Nr. 1, v. Heyden im Feldart. R. Nr. 2, Barthel im Feldart. R. Nr. 4, Lorenz, Keßler im Feldart. R. Nr. 5, v. Rappard, v. Zimmermann im Feldart. R. Nr. 10, Frhr. Wolff v Gudenberg im Feldart. R. Nr. 11. Daeuwel im Feldart. R. Nr. 15, Gropius im Feldart. R. Nr. 18, Schmidt im Feldart. R. Nr. 19, v. Kleinschmit, v. Moritz im Feldart. R Nr. 25, Danneil im Feldart. R. Nr. 26, komdt. z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 4, Mey er⸗Rodenberg in demselben R., Chüden, Blumenbach im Feldart. R. Nr. 27, Ra decke, Neumann im Feldart. R. Nr. 33, Frhr. v. Gillern, Tillessen, Jonas im Feldart. R. Nr. 34, Kaufmann, Guler im Feldart. R. Nr. 365, Grützmacher im Feldart. R. Nr. 36. Kleuker im Feldart. R. Nr. 37, komdt. z. Dienstl. bei d. Art. Werkstatt in Spandau, Gordua im Feldart. R. Nr. 38, Bruns, vim burg im Feldart. Regiment Nr. 40, v. Aulock im Feldartillerie Regiment Nr. 42, Pellengahr im Feldart. R Nr. 43, v. Steu ben im Feldart. R. Nr. 50, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Saenger im Feld⸗ art. R. Nr. 50, Hennig im Feldart. R. Nr. 51, Körner im Feld⸗ art R. Nr. 52, N irrnheim im Feldart. R. Nr. 53, Braeuer im Feldalt. R. Nr. 54, Schneider im Feldart. R. Nr. 55, v. Dit furth, v. Ludwiger im Feldart. R. Nr. 58, v. Bülow, von Uslar (Rafael, v. Arnim im Feldart. R. Nr. 60. Bothe im Feldart. R. Nr. 62. Del ven dahl im Feldart. R. Nr. 63, Leupold, v. Meyer, Jacobsen, Sattler (Martin) im Feldait. R. Nr. 71, Ottens, v. Rabenau im Feldart. R. Nr. 72. Mohl im Feldart. R. Nr. 73, Schatz im Feldart. R. Nr. 74, v. der Groeben im Feldart. R. Nr. 76, Rudorff im Feldart. R. Nr. 79, Meisner im Feldart. R. Nr. 80, Guse, Ehlers im Feldart. HYt. Iꝛr. Sl, Löwe, Schrader im
Feldart. R. Nr. 82, Lü dicke im Feldart. R. Nr. 83, Orgekmann im Feldart. R. Nr. 84, Künstler, v. Was mer im Lehr⸗R. d. Feldart. Schießsch,, Seber im Garde⸗Fußart. R., Polster im Fußart. R. Nr. 1, Triepel gen. Schulze, WilUdt, Daecke im Fußart. R. Nr. 2, Rosenstirn im Fußart. R. Nr. 3, Drees im Fußart. R. Nr. 5, Kaiser, Hentzen im Fußart. R. Nr. 7, Meyer, Goldmann im Fußart. R. Nr. 8, Stock im Fußart. R. Nr. 8, Adj. b. 1. Art. Offiz. v. Pl. in Metz, Statz im Fußart. R. Nr. 9, Herrmann, Ritter v. Schultze im Fußart. R. Nr. 11, Gast im Fußart. R. Nr. 13, Prestien, Reyscher, Kuhlmann im Fußart. R. Nr. 14, ztefardt im Fuß nt. R. Nr. 14, komdt. 3 Dienstl. b. Feuerw. Laborat. in Siegburg, Wüst im Fußart. R. Nr. 16, Clawiter, Niemöller im Lehr.⸗Mt. d. Fußart. Schießsch.,, Ahlers in d. Ver⸗ suchs⸗Battr. d. Art. Prüf. Komm, Brekenfeld, Hoffmann, Schreiber in d. 2. Ing. Insp, Förster v. Bonin im Garde⸗ Pion. B., von Ortenberg im Pion B. Nr. 2, Prentz el im Pion. B. Nr. 3, Loeper, Baer im Pion. B. Nr. 4, Tim er im Pion. B. Nr. 5, Woll ff im Pion. B. Nr. 7, Rein im Pion. B. Nr. 8, Littmann im Pion. B. Nr. ), Heumann im Pion. B. Nr. 11, Wünter, Liere im Pion. B. Nr. I5, Charton im Pion B. Nr. 17, Schott im Pion. B. Nr. 21, Kowale ki im Pion. B. Nr. 23, Vierkorn im Pion. B. Nr. 27, Rasch, Abj. d. 1. Insp. d. Telegr. Tr., v. Puttkamer, Engelbrecht im Etsenh. R. Nr. 1, Gronewaldt, Oelrichs im Elsenb. R. Nr. 3, Schröder im Telegr. B. Nr. 46, Roenneberg im Telegr. B. Nr 6, Ja c obi im LuftschifferB. Nr. l, Manger im Luftschiffer B. Nr. 2, Heyne im Luftschiffer⸗Bat. Nr. 3, Höpker im Flieger⸗GB. Nr. 3, Rach im Kraftsahr⸗B., Greve rut, Mil. Lebrer am Kad. Hause in Köslin, Flashar an d. Haupt-Kad. Anstalt, Wie dem ann am Kad Hause in Karlstuhe, Engler am Kad. Haufe in Kötlin, Runge am Kad. Hause in Naumburg a. S., die Oberleutnants und Erzieher: Köhn v. Jaski, Haupt, Ebelt an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, Gerwing am Kad. Hause in Köelin, Wirth am Kad. Hause in Naumburg a. S, die Oberleutnants: v. Tres tow, Frhr v Hammerstein⸗-Eguord, Godbersen, Oberjäger im Reit. Feldj. K,, Hartog, Roeder, Liebrecht, Conrad, Schubert Kroll (Richard), Feldjäger im Reit. Feldj. K.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Erbgraf von Schlitz gen. von Görtz à 1. s. d. Armee, Graf v. Wedel im R. d. Gardes du Corps, v. Neumann⸗Cosel im Garde⸗Kür. R. Frhr. v. Steinaecker, v. Bonin im 1. Garde⸗Drag. R., v. Hoh⸗ berg u. Buchwald im Leib⸗Garde⸗Hus. R., Graf v. Seberr⸗ Thoß, v. Wiedner im 1. Garde⸗Ulan. R, v. Wagenhoff im 2. Garde⸗ Drag. R., Frhr. v. Geu der gen. Raben steiner im 3. Garde⸗Ulan. R., v. Busse im Kütl. R. Nr. 6, Barthels im Kür. R. Nr. 7, Macketanz im Drag. R. Nr. 1, komdt. 3. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 3, Frhr. v. Gramm im Drag. R. Nr. 2, v. Winterfeld im Gren. R. 3. Pf. Nr. 3, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kau der, Silberschlag, Maue im Drag. R. Nr. 11, v. d. Knesebeck im Drag. R Nr. 17, Graf v. Yrsch⸗ Pienzenau im Leib⸗Drag. R. Nr. 20, v. Ebmeyer, Fihr v. Lersner im Leib⸗Drag R. Nr. 24, von Brincken im 2. Leib Hus. R. Nr. 2, v. Baumbach, v. Poser u. Groß⸗Naedlitz im Hus. R. Nr. 3, v. Watz dorf im Hus. R. Nr. 6, v. Temps ky im Hus. R. Nr. 8, v. Sybel im Hus. R. Nr. 1, Boehmer im Hus. R. Nr. 11, Frhr. v. Wangen heim im Hus. R. Nr. 13, v. der Esch im Ulanenregimeni Ne. 1, Frhr. v. Entreß⸗ Fürsteneck, v. ‚Reiche im Ulanenreaiment Nr. 3, Ried⸗— esel Frhr. zu Eisenbach im Ulanenregiment Nr. 6, Schmieden im Ulan. R. Nr. 8, komdt. als Insp. Offiz. an d. Kr. Schule in Neisse, Frhr. v. le Fort im Ulan. R. Nr. 9, Graf v. Schmettow im Ulan. R. Nr. 10, Grassmann im Ulan. R. Nr. 12, Frhr. v. Wangen heim im Ulan. R. Nr. 13, Baßer⸗ mann im Ulan. R Nr. 14, v. Schallehn im Uan R. Nr. 16, komdt. als Lehrer an d. Kav. Telegr. Schule, Ob kircher, Schrader im Jäg. R. 3. PJ. Nr. 3, Roedenbeck, v. Buggen hagen im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8, v Weltzlen im Jäg. R. . Pf. Nr. 12, Lindemann im Jäg. R. z. Pf. Nr. 13, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Hindermann in der Train⸗Abt. Nr. l, Bondick in d. Train⸗Abt. Nr. 2, Walther in der Train⸗Abt. Nr. 7, Emmer in d. Train⸗Abt. Nr. 16, Gerheim in d. Train ⸗Abt. Nr. 18, Becker in d. Train Abt. Nr. 20, Milde in d. Train ⸗Abt. Nr. 21.
Zum überzähligen Hauptmann befördert: der Oberleutnant Weber im Inf. R. Nr. 83, komdt. z. Dienstl. als 2. Offiz. b. Train Dep. d. XV. A. K.
Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: der Hauptmann Kliemchen, Verw. Mitgl. d. Pulverfabrik in Spandau.
Den Charakter als Hauptmann haben erhalten: die Ober⸗ leutnants a. D.: Schlemming, zuletzt im Inf. R. Ne. 69, Bever, zuletzt in d. 1. Ing. Insp.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Frhr. v. Man⸗ teuffel im 1. Garde⸗R. z. F., Frhr. Röder v. Diersburg, v. Frantzius im 2. Garde R. z. F, Frhr. v. Boenigk im Garde⸗ Gren. R. Nr. 2 (Franz), v. Kröcher, v. Cochenhausen im Garde⸗Füs. R., v. Kropff im 4 Garde⸗Regt. 3. F., v. Alten, v. Karstedt im Garde ⸗ Gren. R. Nr. 5, v. Dewitz gen. v. Krebs im Garde⸗Jäg. B., Reimer im Gren. R. Nr. 1. Wetzel im Gren. Regt. Nr. 46, Magger im Gren. R. Nr. 6, Graf von Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder im Gren. R. Nr. 7, v. Griesheim in demselben R, komdt. als Insp. Offiz an d. Kr. Schule in Glogau, v. Seydlitz⸗Kurzbach, Fihr. von Maltzahn im Leib Gren. R. Nr. 8, Ulrich (Hans) im Gren. R. Nr. 10, p. Dresky im Gren. R. Nr. 11, Neckar, Karst im Inf. R. Nr. 15, Vollmann im Inf. R. Nr. 17. Gnade John im Inf. Y. Nr. 19, Schmidt (Fritz im Inf. R. Nr. 20, Del hae im Inf. R. Nr. 22, v Knobelsdorff im Inf. R. Nr. 2. Werner⸗Ehrenfeucht (Kurt) im Inf. R. Nr. 25, Kretschmann, Schellert im Inf R. Nr. 26, Schmidt im Inf. R. Nr. N. Hülle im Inf. R. Nr 29 Zech im Inf. R. Nr. 31, v. Zabten sky, Müller im Inf. R. Nr. 32, Krause im Füs. R. Rr. v. Schröder im Füs. R. Nr. 35, Hern, Mildner, Bone im Füs. R. Nr. 37, Folttmann im Füs. R. Ne. 388. Roter, Küsters im Füs. R. Nr. 40, Fede rm ann, Münster KRurt Fahr, Gragen im Inf. R. Nr. 41, Weinert im Inf. R. Nr. Stein v. Kamienski, Wolf im Inf. Nr 4. Kraugnick, Menzel im Inf. R. Nr. 44, Schaade im Inf. R. Nr. 44 komdt. z. Dienstl. b Reichs Kol. Amt, Dreßler un Inf. R. Nr. , Saring, Dittmar im Jaf. R. Nr. 48, Ederstein, Benner im Inf. R. Nr. 50, Kraeusel (Albrecht) Heyn im Ins. R. Nr. 51, Marseille im Inf. R. Nr. 2, Mummenthey im Jnf. R. Nr. 55, Kleinert im Inf. R. Nr. 66, Schroeter im Inf. R. Nr. 67, Lauer, Gise ke im Inf. R. . 6 Mark im Inf R. Nr. 70, komdt als Insp. Off an d. Kr. Schule n. Dannober, Sag! im Inf R. Nr. D. . Brien, Junker in Füs. R. Nr. J3, Spangenberg im Int R Nr. M, Bode CGrih i demselben R. komdt. dei d. Arbeiter Abt. in Magdeburg, Tilt, Reinecke im Inf. R. Nr. 79. Müller, v. Groß in dat n Nr. SI, v. Engeström gen. O Dablstjerna, Jacobs, Seott orf im Inf. R Nr. 85, v. Po ser u. Greß-Naedlißz in! Nr. 86, Musset (Erich) im Inf. R. Nr 87 Bra ß im . Nr. 88, Frhr. v. Stenglin im Geen. R Me. 8d. v. Gn v. Oppell im Füsilierregiment Nr. 90, Zellmann, v Gich&