1914 / 285 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

In Woche vom 15. bis 21. Nobember wurden 17 Er—⸗

ingen gemeldet, und zwar in Kreuzburg 6, in Tichau,

olai ötr. Pleß) und Gleiwitz je 2, in Boguschütz,

n, Koch lowitz (Kr. Katiowstz, Ro senberg und . ö è 2 2 * P 8

Bom * bis 28. Nobember wurden 16 Erkrankungen ermittelt, davon in Rosenberg und Kreujburg je 4. in Pleß 3, in Pogorzelletz bei Kandrzin, Gleiwitz, Tichau, Kattowitz und Kgl. Neudorf je 1.

Oesterreich⸗ Ungarn. In der Woche vom 1. bis . No- vember wurden in Oenerreich 844 Erkrankungen (und 371 Todes fälle) fesigestellt, und zwar in Niederösterreich 105 (16) davon in Wten 89 (10), in Wiener Neustadt 4 (2), in 7 weiteren Gemeinden 11 (4) in Oberösterreich in 2 Gem. 2 (—), in Salzburg (Stadt)? (—, in Steiermark in? Gem. 14 (3 davon in Graz 6 (— in Kärnten in? Gem. 13 (2) davon in Tlagenfurt 12 (15 w in Böhmen in 5 Gem. 47 (12, in Mähren in 21 Gem. 46 (14, in Schlesien in 3 Gem. 31 ( davon in Troppau 22 (—-— —, in Galizien in 46 Gem. 584 (268) dapon in Kratau 22 (5, in Przemysl 126 (44). Von den Erkransten in Galizien waren 336 Militärpersonen und 28 Ginheimische; von den 260 in anderen Landesteilen vorgekommenen Erkrankungen betrafen. 19 die einheimische Bevölkerung und 190 Militärpersonen, die vom nördlichen Kriegsschauplatz angelangt waren (darunter 44 russische Gefangene) und 7 aus Galizien zu⸗ gerelste Ortsfremde.

In Ungarn wurden in derselben Zelt 532 Erkrankungen ge— meldet, davon in den Komitaten Abauj⸗Torna in 2 Gem. 3, Also⸗Feher in 1 Gem. 1, Baes-Bodrog in 4 Gem. 9, Baranhg in 1 Gem. 1, Bekes in 11 Gem. 38, Bereg in 13 Gem 235 (darunter 217 Militärpersonen), Bihar in 2 Gem. 5, Borsod in 3 Gem. je , Csongrad in? Gem. je 1, Eßtergom in J Gem 1, Ghzmör es Kis-Hont in 4 Dem. je 1, H aj du in 2 Gem. 7, Jaß⸗Nagykun⸗Szolnok in 2? Gem. 5, in Kol ozs in Gem. H. Tl p to in? Gem. je l,Marxam aros in 3 Gem. 4, Maro g= Torda in 1 Gem. 1, Moson in 2 Gem. 3, Nograd in 4 Gem. I6, Neutra in 19 Gem. 23, Pest-⸗Pilis-Solt-Kiskun in 1 Gem J, Preßburg in 1 Gem. 1, Saros in 3 Gem. 8, Oedenburg in? Gem. je 1, Szaboles in 2 Gem. 9, Siatmar in 1 Gem. 1, Zips in 3 Gem. 4, Szolnok⸗-Doboka in 2 Gem. je l, Temes in? Gem. je 1, Torontal in 6 Gem. 38, Trenesen in 3 Gem. 5, in Ung in 3 Gem. 5, Vas in 1 Gem. 1, Zala in 1 Gem 1, Zemplen in 17 Gem. 22, Zolyom in 1 Gem. 3, ferner in den Städten Arad 1, Bu dapest 34, Debreczen 13, Keeskeiet 1, Klausenburg 2, Großwardein 5, Preß— burg 1, Szegedin 1, Temes var 1.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 22. bis 28. November wurden in einem Lazarett zu Pleß (Reg. Bez. Oppeln) bei einem österrelchtschen Unteroffizier, ferner in Dorfen (Bez.“ Amt Erding, Reg. Bez. Oberbayern) und in der Kagerer Gemeinde Unterneu« kirchen (Reg. Bez. Oberbapern) in je 1 Falle die Pocken festgestellt.

Bulgarten. In Softa sind seit Ende Juni d. J. 121 Er⸗ krankungen, von denen 2 einen tödllchen Ausgang genommen haben, festgestellt worden. .

. Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 15. bis 21. November sind 2 Ertrantungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regierungs« bezirken lund Kreisen! gemeldet worden: Reg.⸗Bej. Oppeln 1 (1) [(Geoß⸗Strehlitz, Reg. Bez. Po sen 1 1) Birnbaum]

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 15. bis 21. November ist 1 Er⸗ krankung (kein Todesfall) im Regierungsbezirk Stade Kreis Stade] gemeldet worden. .

Schweiz. In der Woche vom 8. bis 14. November in Winter thur und Marthalen (Kanton Zürich) je 1 Erkrankung.

Unterleibstyphusg.

Spanten. In Barcelona herrscht seit Mitte September eine Typhusepidemie, die auf die Verseuchung einer Wasserlettung zurückgeführt wind und bisher etwa 10 000 Erkrankungen verursacht hat. Der Bestand an Typhuskranken in der Stadt betrug zu Beginn des Monats November etwa 6000.

Ruhr.

Prertßen. In der Woche vom 15. bis 21. November sind 2401) Erkrankungen (und 72) Todes älle) in folgenden Regierungs⸗ bezirken und. Kreisen! gemeldet worden: Landespoltzeibeztrk Berlin 1 (Charlottenburg 1. Aachen 9 [Aachen Stadt ?, Düren 21, Arnsberg 1 (1) 1Gelsenkirchen Land 1, Witten ()], Breslau g Breslau Stadt 7, Militzsch l, Wohlau 1), Brom- berg 290 () IHohensalzal, Cassel 1 Wolshagen,, Danzig 3 (0) Danzig Stadt 2 (1), Dirschau 1. Düfseldorf 5 1IGssen Stadt 1, Mettmann 1, Rheydt 3)0, Frankfurt 1 (Königssberg i. Nm.], Königsberg 8 Braunsberg 6, Königsberg Sladt 1, Wehlau 11 Liegnitz 14 Liegnitz 6 Sagan 8, Merseburg sz Halle 4. S. Stadt], Oppeln 146 (2) Beuthen Stadt 2, Gleiwitz Stadt 1. Groß Strehlitz 15, Kattowitz Stadt 5 (1), Kreuzburg 1, Neisse Stadt 2, Neisse Land 85, Pleß 4, Rybnik 26 ()), Pofen 4 (2) Fraustadt 2, Jarotschlin 2 (21, Stettin 1 jRandowl, Trier 1 1Saarbrücken Stadt 2, Saarbrücken Land 6, Saarlouis 2, Trier Stadt 1]

Oesterreich. Vom 25. bis 31. Oktober wurden 705 Er— krankungen (und 36 Todesfälle) gemeldet, und zwar in Nieder öster reich 35 ), Oherösterreich 4 (—, Salzburg 3 (-=). Steier mart 20 (3), Kärnten 1 (—, Kra in 3 (—), sten— land 34 (1). Tirol und Vorarlberg 8 (—, Böhm en 365 (9, Mähren 187 Eo, Schlesfien 28 (1), Balmatien 17 (9. Darunter befanden sich auch solche von Milttärperfonen in nicht näher angegebener Anzahl. Aus Galizien und der But owina sind keine vollständigen Wochenausweise eingegangen.

Verschie dene Krankheiten

in der Woche vom 15. bis 21. November 1914 (für die deutschen Orte). Milzbrand: Breslau 1 Todesfall; Influenza: Nürnberg 5 Erkrankungen, Berlin 3 Todesfälle; Flerschvergiftung: Reg.-Bez. Münster 24 Erkrankungen. Mehr als ein 8ehntel aller Ge— storbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 C) gestorben in Königs⸗ hütte, Torn, Wanne, Zabrze Eikrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibejirke Berlin 130 (Stadt Berlin 79), in den Reg.“ Bezirken Breslau 23, Arnsberg 195, Düssel dorf 146, Königeberg 114, Oppeln 130. in Hambuig 43. Christiang 23, Kopenhagen 41, New Vork 94, Prag 31, Stockholm 20, Triest 30, Wien 109; an Diphtherte und Krupp (1895/1904: 1,62 0n) gestorben in Berlin Pankow, Beuthen, Buer, Erfurt, Gotha, Magdeburg. Mülheim a. d. R. Erktantungen wurden angezeigt im Landespolizei⸗ benrke Berlin 227 (Berlm 142), in den Reg Bezirken Arnsberg 127, Düsseldorf 122, Magdeburg 110, Potsdam 168, Schleswig 140, in Hamburg 107, Christianiag 28, Kopenhagen 25, New York 282, Stock⸗ holm 37, Trtest 5, Wien 104; an Keuch hu sten' Gestorben in Bladbeck Erkrankungen wurden gemeldet in New Jork 77, Prag 35. erner wurden Erkrankungen angezeigt an: Masern und Röteln in n sen 32, New Jork 66, Prag 26; Typh us in New Jork 126, Wien 68.

) Darunter 187 bei Kriegsteilnehmern. ) Desgl. 2.

London, 3. Dezember. (W. T. B) Die britische Rote⸗Kreuz—⸗ Gesellschaft hat zur Bekampfung der Typhusepidemte in Calais 10 000 Pfund Sterling bewilligt.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich—

Ungarn

am 25. November 1914. (Kroatien und Slavonien am 18. November 1914) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Nr. des Sperrgebiet

Königreiche und Lander

Komitate 62 Stuhlbezirke (St. Muniʒipalstãdte ( M.)

Rotz

Maul⸗ und

Schweine⸗

Rotlauf

Klauen⸗ sd ine⸗ der

seuche seuche)

Schweine

Zahl der verseuchten

2

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

2 Gemeinden

S o * Cm i ee R -

2

de K -. O O «2M . QR = C G d

a. Oesterreich. Niedersterreich ..

Obherõsserrelch

Salz bug 4 ; Stelermark.

3 .

, . Küstenland.

PJ 2 * 8 269

Vorarlberg ö. Böhmen..

* * 2

d , n 9 .

Schlesien . Galizien.

B. Ungarn.

K. Abau Gass

K. Unterweißenburg (Also⸗ Feh er)

St. Arad, Borosjenö, Elek, Küisjens, Magyarpéeska, Vilägos, M. Arad...

St. Borossebes, Märta⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornoba

K. Arpa, Liptau (Lipté), Turocz

St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, . Zombor, Städte Magyartanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka),

2,

R. Bereg, Ugoesa

K. Bistritz (Besztereze⸗

Naszod) ;

St. Berettyßujfalu, reeßke, Ermihalyfalva, Margitta, Särrst, Szo⸗ kelyhld

St. Cséffa, Hlesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ varad)

St. Bél, Belsnyes, Ma⸗ gyares oke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh

K. Borsod, M. Migkolez

K. Kronstadt (Brasso), Härom zz ot ·

K. Csansd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ, omärom ..

Togaras, Hermannstadt

Sʒeben) ö

K. Gömör 6s Kis-Hont, Sohl (61vyom)

Hajdu, Mt. Debreczin

ö,

K. Jäsz⸗Nagyki

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),

Großkokel ( Nagy⸗Kükülls)j K. Klausenburg (Kolozs), M.

Klausenburg K

ö . o

VJ ,,

k

C2 2 8

—— .

1 ͤ

91 11 l

1

n O e er = or! —— 1

* De

1

k

S Ode T O do c

ö w

c

X CO D

C

,

ö (

I )) 1 1 56

* 2 I —— * Ze

182

1 erer

St. Béga, Boksänbänya, , ,,, . aros, Temes, Städte Karansebes, Lugos ... St. Bozovieg, Jam, Ora⸗ biczabänya, Orsova, Re⸗ seiabanya, Teregova, J K. Maäramaros

Sopron . K. Neograd (Nogräd) ...

St. Aszoöd, Bia, Gödsöllö, Pomaz, Waitzen (Vaäez), Städte St. Andrä ( Szent Endre), Väcz, Ujpest, M. Budapest

St. Alsodabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Racz⸗ klebe, Städte Nagykörößt, in M. Fecskem t

St. Abony . Dunaveese, Kaloesa, Kigkörög, Kls⸗ kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kigkun⸗ fõlegyh za, Kiskunhalat

K. Preßburg (Pozsony), M. Pozsony

K. Säros

St. Igal, Lengyeltot, Marezal, Tah

St. Bares, Csurgé, Ka—⸗ pos var, Nagyatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kapogpvär ..

K. Szaboles

K. Szatmär, M. Szatmär⸗

Nemeti ;

K. Zips (Szepes) .....

G

K. Szolnok⸗Doboka ....

St, Buztäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja- rad, Vinga, M. Temes var

St. Csäk, Detta, Weiß kirchen (Fehsrtemplom), Kevedär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Verseez ....

K. Tolna

K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos)

St. Csene, Großkikinda (Nagyktkinda), Nagyszent ; miklöß, Pärdäny, Per⸗ mos, Thrökbeese, Török ˖ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kitinda

St. Alibun r, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ bees kerek (Nagybeeskerek), k. Stadt Nagy⸗

eeskerek, M. Pancsova

K. Trentschin (Trenesén) ..

K. Ung, St. Homonna Mezölaborez, Szinna, 2

St. Bodrogköz, Gälszées, Nagymihaälvy, Särospatak, Sätoraljaujhely, Sze⸗ renes, Tokaj, Varanno, Stadt Sätoraljaujhely .

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Némnet⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom— bathely

S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott ⸗˖ bäard, Eisenburg (Vasbäar)

K. Weszprim (Veszprm) .

St. Balaton füred, Kesz⸗ thely, Paesa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, Zalaszentgrot, Stadt Zalgegerszeg ......

St. Alsölendba, Csaktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗˖ kanizsa (Nagykantzsa) ..

K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd ö.

K. Äila⸗Kebavaga=...

K. Modrus⸗Fiume .....

K. Pozsega

K. Syrmten (Szersm), M. Semlin (Zimony) ....

K. Veröcze, M. Esseg (Eszot) .

K. Agram 1l3ägräb), M.

,

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

K. Neutra (Nyitra) . ...

17

9

Kroatien ⸗Slavonien.

1189

a. in Oesterreich:

Rotz 3 (4), Maul⸗ und Klauenseu (Schweineseuche) 61 (839), Rotlauf der b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 11 13), Maul⸗ und Klauenseuche 2379 (18 210), Schweinepest (Schweineseuchej 319 (1413), Rotlauf der Schweine 45 (81).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 7, 15, i158, 30, 24. 27. 34, 31, 5, 5o, 51, 55 zusammen in 21 Gemeinden und 33 Gehöften.

*

936 (6113), Schweinepest chweine . (163). *

Kroatien⸗Slavonten:

Rotz 15 (16), Maul- und Klauenseuche 53 (2852), Schweinepest (Schweineseuche) 28 (135), Rotlauf der Schweine 11 (15.

Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet 69 in 1 Ge⸗ meinde und 2 Gehoöften. Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindpiehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammen⸗ gestellten Nachrichten für Handel, In dustrie und Landwirtschaft“ )

Niederlande.

Ausfuhr verbote. Durch Königliche Verordnung vom 17. No vember 1914 ist die Ausfuhr von Kupferlegierungen verboten worden. Die Ausfuhr von schwefelsaurem Ammoniak ist gleichfalls verboten worden. QNederlandsche Staats courant.)

Dänemark.

Das Aus fuhrverbot für Pferde. Das Justtzministerium hat mittels Bekanntmachung vom 23. November 1914 die Ausfuhr von Pferden allgemein verboten. Die Zeitung „Berlingske Tidende“ meldet, daß Befreiungen von diesem Ausfuhrverbot nur für solche Pferde zu erwarten sind, die vor dem Erlasse des Verbots zur Aus⸗ fuhr gekauft worden sind und deren Ausfuhr vorher zulässig war.

Schweden.

Aenderung der Ausfuhrbestimmungen für Fleisch. Die Bestimmungen der Verordnung vom 10. Oktober 1913 über die Ausfuhr von Fleisch sind durch Kundmachung vom 17. November 1914 geändert und ergänzt worden.

Neu ist u. a. die Bestimmung, daß die Verordnung keine An, wendung auf Talg und Fett finden soll, falls sie nachweislich auf

mindestens 100 Grad Celsius erhitzt sind. ; (Nach Svensk Författningssamling.)

Rumänien.

Aus fubr von Säcken. Det Generalzolldirektor bat hinsichtlich der Ausfuhr von Säcken unter Aufhebung der bisher gültigen Vor— schriften die Zollämter durch Erlaß vom 27. Oktober 6 St.) 1914, Nr. 130 313, angewiesen, die Ausfuhr von Säcken nur dann zu ge⸗ statten, wenn diese gegen eine vorher schon aus dem Ausland einzu- führende gleiche Zahl leerer Säcke ausgetauscht werden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)

Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 30. November bis 2. Dezember 1914 folgende Preise (für 100 Kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 7, 00—–J),50 e, Magnum bonum 7, 00 7,50 S, Woltmann 6,00 6,50 „MS, Stlesia und andere runde weiße Speisetartoffeln 6, oo 5 50 S6. Die Nach⸗ frage war bei überall ausreichenden Vorräten gering. Das Geschäßft verlief daher in ruhigen Bahnen.

Nach dem Geschäftsbericht der Aktien⸗Brauerei⸗Gesell; schaft Frziedrichshöhe vormals Patzenhofer für die Zeit vom 1 Oktober 1913 bis 30. September 1914 entsprach die allgemeine Wirtschaftslage im verflossenen Jahre nicht den im vorjährigen Ge— schäftsbericht geäußerten Erwartungen. Beschäftigung und Verdienst weiter Kreise waren bei der anhaltenden polttichen Unsicherheit durch mangelnde Unternehmungen zurückgegangen und der Baumarkt lag still. Eine wichtige Vorbedingung für die Stetigkeit des Bier verbrauchez, die Einhaltung gewohnter Lebensführung der erwerbstätigen Be— völkerung, fiel damit aus. Mit den zahlreichen Einberufungen zum Heer, der Schließung vieler Gastwirtschaften und Werkstät en der Abnehmer, der zeitweiligen Sperrung des Güterverkehrs und der völligen Einstellung des Exports mußte naturgemäß ein Rück— schlag im Abfatz eintreten. Trotzdem schließt das Jahr mit einem Mehrverkauf von 4438992 hIl. Der Betrieb verlief in geordneten Bahnen. Dem Hopfen, der ziemlich teuer war, stand billige und sehr ergiebige Gerste gegenüber. Die Aussichten für das kommende Jahr hängen in der Hauptsache von der Dauer des Krieges ab. Abgesehen von Hopfen sind alle sonstigen Rohmaterialien, Bedarfsartitel 2c. wesentlsch teurer. Die Gesellschaft geht zwar mit einem reichlichen Malzbestand in das neue Jahr; Gerste und Malz stehen indessen so hoch im Preise, daß die Produktionskosten nichtsdestoweniger wesentlich wachsen werden. Der Mindervertauf in Verbindung mit der Minderproduktton werde weiterhin gewinnschmälernd wirken. Hierzu tritt noch die Fürsorge für die im Felde stehenden Angestellten und Arbeiter sowie für deren Angehörige, die ebenfalls größere Aufwendungen erheischt. In Anbetracht dieser Verhältnisse und der sonstigen Schäden, die der Krieg mit sich bringt, soll eine Kriegsreserve von 660 000 (6 aus dem Gewinn dieses Jahres gebildet werden. Die Dividende beträgt 11 0.

Die Generalversammlung der Berliner Elektrieitäts— werke genehmigte die Bilanz zum 30. Juni 1914 und setzte die Dividende auf 120ĩ fest. Angeschiossen wurden in den ersten fünf Monaten des laufenden Geschästejahres 7950 Kw (gegen 12 328 Kr in 1913); neu angemeldet waren Ende November 5öh9g Kw (gegen 9046 Kw t. V.) Die Zahl der abgegebenen Kalowattstunden, die in den ersten zwei Monaten nach dem Ausbruch des Kriegeß wesentlicher zurückgegangen war, hat sich seltdem merklich erbolt.

In der Aufsichtsratssitzung der Elektrizitäts-⸗Aktien⸗ 6 vormals Schuckert & Co. in Nürn⸗

erg, wurde laut Meldung des W. T. B.“ die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung über das am 31. Jult d. J. abgelaufene Geschäftsjahr vornejegt und festgestellt. Der Bruttonutzen für 191314 beträgt 8 257 807 s (im Vorjahre 9 692 627 60), wozu noch der Gewinnvortrag vom Vorjahre mit 1275 588 6 (im Voriahre 1 257 347 6) tritt. Hieraus sind zu bestretten die Verwaltungskosten, die Sollzinsen, die Steuern und dse üblichen Ahschreibungen mit 3 335 253 M (im Vorjahre 3 553 493 A6, einschließlich der Unkosten der Anleihe vom Jahre 1913) und die Zuweisung zum Talonsteuer. Reservekonto von 100 000 υ, wie im Vorjahre. Es ergiht sich alsdann ein Reingewinn von 66098 142 56 9 Vorjahre 7295 476 γ). Nach Abzug der Gewinnanteile des

ufsichtsrats, des Vorstands und der Beamten mit 215 739 S ver- bleiben 5 882 403 ½. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen der auf den Januar 1915 einzuberufenden Generalversammlune vor, eine Dividende von 69 0. auf 70 Millionen Mark Aktien (im Vorjahre 3 Yso) zur Verteilung zu bringen, und den Restbetrag von 1332 463 (im Vorjahre 1275 588 6) auf neue Rechnung vorzutragen.

In der gestrigen Vaupwersammlung des Stahlwerks«; verbandes wurde laut Meldung des W. T. B. über die Ge— schäftelage mitgeteilt. Eine Anzahl inländischer Verbraucher. die ihren Betrieh infolge der Verkehre hinderntsse vorübergehend hatten einstellen müßsen, häben nach und nach die Arbeit wieder aufgenommen. Eine erhebliche Steigerung des inländischen Absatzes ist iades bei der gegenwärtigen Lage des Marktes für die Fertigprodukte nicht zu erwarten. Der Verlauf für das erste Vierteljahr 1915 wurde zu den bisherigen Preisen und Bedingungen freigegeben. Mit dem neutralen Auslande konnten weder einige green Geschäfte getätigt werden. Gisenbahnm terial: Für den

ereus angemeldeten Bedarf der baverischen und sächfischen Staats bahnen sind inzwischen die Bestellungen eingegangen. Die Aufträge der preußischen Staaisbahnen an Kleineisenzeug wurden den Werken zugeteilt. Aus dem neutralen Auslande konnten namhafte Abschlüsse bereingenom men wenden. Weltere größere Anfragen liegen bor. In Grüben. schlenen war der Abruf im November ei was beffer als im Ofsober. Cine Rrößere Anzahl von Zechen hat in der üblichen Weise den Bedarf von Giuhen⸗ und Kleinbahnschienen mit Zubehör für das nächste Jahr beretts abgeschlossen. Dag Rillenschienengeschäft hat sich in den

loko middling 7, S5, do. für Dezember 7,15

letzen Wochen etwas günstiger gestaltet, da eg möglich war, sowohl neue Bestellungen für das Inland, als auch einige Aufträge aus dem neutralen Ausland zu erhalten. Formeisen Der Abru aus dem Inlande ist etwas zurückgegangen, was mit der für das Trägergeschäst ungünstigen Jahreszeit und der infolgedessen auf dem Baumarkte herrschenden Ruhe zu erklären ist. Die Eröffnung des Verkaufs für das erste Vierteljahr 1916 zu den bisherigen Preisen und Bedingungen wurde beschlossen. Ueber das Auslandsgeschäft ist neues seit dem letzten Bericht nicht zu erwähnen. Der Versand beschränkte sich nach wie vor auf das neutrale Ausland. Der Ahruf ist entsprechend der vor⸗ gerückten Jahreszeit nicht mehr ganz so flott als im September und Aktober, wo die leer gewordenen Lager ergänzt werden mußten. Die nächste Hauptversammlung ist auf Donnerstag, 21. Januar, an⸗ beraumt worden.

Der Tagesordnung der am 11. d. M. stattfindenden Zechen⸗ besitzerversammlung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen synditats ist laut Meldung des W. T. B.“ aus Essen noch der Punkt „Preisfestsetzungen! hinzugefügt worden⸗ (S. die J. Beilage des gestrigen R. vu. St. A.“) .

Wien, 3. Dezember. (W. T. B) Der heutige Kassatag für die wenigen noch sckwebenden Ultimo, Engagements an der Wiener Börse ist ohne Zwischenfall glatt verlaufen.

Zürich, 3. Dezember. (W. T. B.) Einer Meldung der Neuen Züricher Zeitung aus Paris zufolge ist die Eröffnung des Kassa— marktes der Pariser Börse endgültig auf den 7. Dezember an—˖ gesetzt worden. Es kann sich dabei aber nur um Renten. Obli= galionen und einzelne führende Aktien handeln. An der Börse in Bordeaux wunde eine Reihe neuer Papiere notiert, von denen gegen⸗ üher dem Juli nur die Aktien der Banque de France mit 4500 sich höher stellten. Erheblich ist der Rückgang in sonstigen Bankaktien und Obligationen des Crédit Foncier sowie in brasilianischen Obli⸗ galionen, während 1ussische Renten und Aktien von französischen Maschineubauanstalten berhälinie mäßig festliegen.

Wochenausweis der Bank von England vom 3. De— zember d. J. Totalreserve 53 933 000 (Abn. 1 425 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 35 927 9900 (Hun. 612 000) Pfd. Sterl., Bar oorrat 71 4190 000 (Abn. S13 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 113 121 000 (Sun. 1 805 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 167 971 000 (Zun. 11 508 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 12577 000 (Abn. 6 114 000) Pfd. Sterl.,, Notenreserve 53 207 009 (Abn. 1 547 009), Regierungssicherhelt 3i 290 000 (Zun. B 004 000) Pfd. Sterl. Prozentverhälinis der Reserve zu den Passiven 25 gegen 31, in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 216 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 139 Millionen.

Berlin, 4. Dezember. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 1060 kg) in Mark:

Weizen geschäftsloz.

Roggen geschäfislos.

Ha fer geschäftslos.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. (0 36,50 40,00. Fest.

Roggenmehl (für lo0 kg) ab Bahn und Spelcher Nr. O und ö w 30,40 - 31,50. Fest.

bl geschäftslos.

Berlin, den 30. November 1914. (Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. Im November hielt die starke Nachfrage, besonders nach Wollen für Militärzwecke, an und die Vor⸗ räte schmolzen weiter zusammen. Die Preise zogen dementsprechend weiter an. In deutschen Wollen waren, aus Mangel an Vorräten, die Umsätze nur ganz gering. Es wurden verkauft ungefähr 800 Ztr. In überseelschen Wollen waren die Läger teilweise schon geräumt. Es wurden verktauft bei jesten weiter gestiegenen Preisen: Kapwollen 1500 Ballen, Australwollen 6000 Ballen, Buenos Aireg- und ver⸗ schiedene Wollen 3000 Ballen, zusammen 10 500 Ballen.

Amtlicher Marktbericht von Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmartt am Mittwoch, den 2. Dezember 1914.

Ueberstand

Auftrieb Schweine. 381 Stück Stück , k Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise gedrückt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: Monate alt. . Stück 41— 52 4 - 5 —6 Monate alt.. Pölke: 3— 4 Monate alt.... Ferkel: 9— 13 Wochen alt... 5 8 wenn, ,,,

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 3. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Amsterdam 1205. Scheck auf Amsterdam 12.033. Wechsel auf Paris 25,560, Scheck auf Paris 25.02. Wechsel auf Petergburg 118.

London, 3. Dezember. (W. T. B.) Silber 23116. Privat- diekont 22 à 23. Bankeingang 726 900 Pfd. Sterl.

Bordeaux, 2. Dejember. (W. T. B.) 3 oH Französnche Rente 74. 900, H o Russen von 1906 89 0, Spanische äußere Anleihe 8200, 400 Türken —, Aegyyter unifizierte Eredit Lyonnais 1012, Suezkanal —, Panamakanal 96, 00, Nord de LEspagne ——, Saragossa ——, Rio Tinto 1279.

Am sterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 53, 90 55.50, Scheck auf London 11 99 12,09, Scheck auf Partg 47,90 48,40.

New Jork, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Das Ge⸗ schäft am heutigen Bondsmarkt bewegte sich auf einer bresteren Grund— lage, In den Bonds kleinerer Eisenbahngesellschaften waren größere Rückgänge zu verzeichnen. Der größte Teil der Umsaͤtze setzte sich aus Tranzaktionen von kleinen Posten zusammen. Cable Transfers 4.8975, Wechsel auf London (60 Tage) 4,8600, Sicht- wechsel Paris 51100, Sichtwechsel Berlin 87, Silber Bullton 4923, Atchlson. Toveka u. Santa. F6 4 00 Bonds HJ, Baltimore u. Ohto 43 69 Bonds 84, Chesapeake u. Ohio 4] / konv. Bonds 68, Northern Pacifie 300 Bonde 63, Northern Pacsfie Prior Lien 40. Bonds 888. Southein Pacifie konv. 40½ 1929 MS Bonds 8oz, Union Pacifie konp. 4 00 Bonds 853.

Rio de Janeiro, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 1335.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 3. Dejember. W. T. B.) Kupfer prompt 56.

Liverpool, 2. Dezember. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz 800 Ballen. Import 4021 Ballen. Für Mai-Junt 4,15, für Oktober⸗November 436. Liverpool, 3. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6h00 Ballen. Import 21 634 Ballen, davon 13355 Ballen . Baumwolle. Für Mat⸗Juni 4,12, für Oktober No-

embe 427. 9 mn, 3. Dezember. (W. T. B.) Roheisen für Kasse Am sterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee n r . Santos. Kaffee für Dezember 333, für März 203,

ür Mai 29. New York, 2. Dezember. (W. T. 9 (Schluß.) Baumwolle do. für März 7, 489,

do. für Mal 7.560 **), New Orleans do. loko middling K eum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard withe in New Jork 8,00, do. in Tanks 450, do. Credit Balances at Oil City 148, l Western Steam 9, 5, do. Rohe u. Brothers Zucker Jentri 3.965, Weizen loko Nr. 2 Red. 1253, do. für Dezemben 123 do. für Mai 130, do. für Juli —— Mehl Spring. Wheat elears M15 —b,25, Getreidefracht nach Llverpeol 6, Kaffee Rio Nr. 7 lolo 6g, do. für Dejember 5,43, do. für März 5,73, do. für Mai 5. 86, do. für Juli 6.50, Kupfer Standard loko —, Zinn 32, 90 33350.

7 Alt. **) Neu. Rio de Janeiro, 2. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. Zufuhren: in Rio 1106060 Sack, in Santos 55 000 Sack.

Wetterbericht vom 4. Dezember 1914, Vorm. 91 Uhr.

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, = Win Wetter staͤrke

Name der Beobachtungs⸗ statlon

Barometerstand

auf O00, Meereg⸗

niveau n. Schwere in 450 Breite in Celsius

Temperatur

Niederschlag in

24 Stunden mm Varometerstand in

Stufenwerten )

ziemlich beiter Wetterleuchten Schauer Schauer ztem lich heiter meist bewölkt Vorm. Niederschl. Nachm. Niederschl. ziemlich hetter

760.0 SW gheiter 677 WSW bedeckt Vamburg 763,1 SSW heiter Swinemünde 765 1 SW A4 heiter Neufahrwasser 765,5 WS Wo wolken Vtemel 764,0 WS Wä4 wolkig Aachen 765 5 SW y heiter HVannover 7655 SW I heiter Berlin 767,8 S halb bed. Dresden o , SS N woltenl. nemlich heiter Breslau ri. SSW J heiter o O mem lich helter Bromberg 682 SW X woltenl. 3 0 2 emlich helter Rech K K Frankfurt. MI. 7696. 1 SSW bedeckt 0 I lemlich beiter Karlsruhe, B. 7G 3 Windst. wolken. G 2 = 0 Nachts Nederschl. München 2, 8 2 heiter 2 0 0 tem lich hester Zugsyitze 83335 WSW? wolken. 9 G 1 Jem lich heiter Wilhelms hav. 76 I, SSW ööhswolfens. ziemlich heiter Fiel 6i,3 SSW h wolken. Vorm. Nieder schl. Wustrow. M. 62.6 SSW öh w oltenl. Nachm Niederschl. Königsberg 766,44 SW 4 wolken. 1 meist bewölkt CGassel 767,sß SSW halb bed. Nachm. Niederschl. Magdeburg 767.1 S wolkenl. meist bewölkt GrünbergSchl 769.8 SMW. 5 wolken. ziemlich heiter Mülhausen, C. 771,1 S 3 woltenl. Nachm. Niederschl. Friedrichshaf. 772,9 NRO J wolkenl. meist bewölkt Bamberg 771,5 S wolkig Nachm. Niederschl.

Rügenwalder⸗ Nachm. Niederschl.

Borkum Keitum

münde 764,7 SSB 5 wolkenl. Vlissingen 76l, SSW wolkig Helder 7ö8,9 SSW ?wolkig Bod 729,7 O 4 wolkig Cbristiansund 731,7 SW 3 wolkig Stkudenes 7447 WSW gwolkig

.

Iöb,ð WSWyh wolkig söo d SW d Regen 7o8, de 6 balb bed. Stockholm 467 SSW d bedect Hernösand 748,7 S 2 bedeckt Haparanda 735,4 SW 6 bedeckt Wisby ö. w Rarlsfad 4 8 W IJ halb bed Hammerhus

Livorno 772,5 W

Budapest N

Wien Windst. Nebel Prag 3, SW 1 bedeckt

Rom 8 N 1 halb bed. Florenz 2,7 NO 1 bedeckt

Cagliarl 35 NW 3 wolken. Zürich 28 SO 1 bededt

Genf Lugano 773,5 N I wolken Sãntis 566 1 WSW 4 wolken. BVrindiss 771i 8 WM W halb bed. 2. Triest ., Wind. bedeckt J melt bewölkt Krakau 772.9 W bedeckt G T vworwiegend beiter Lemberg ö ö.

Sermannstadt 76.35 S 1Lwolkenl. 8 G 2 worwiegen? heiter

Skagen Hanstholm Kopenhagen

ö

*

1

.

8

) Aenderung des Barometers (Barometertenbenz) von 5 biz 8 Uhr Morgens nach folgender Stalg: 0 C0 big 4 mm; 1 05 bis 1.4 mm; 2 15 bis 24 mm; 3 25 bis 58,4 mm; 4 8.5 bis 44 mm; 5 435 bis 5,4 mm; 6 535 bis 64 mm; 7 65 bis 74 mm; 8 75 bis 84 mm; g nicht beobachtet., Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.

Ein Tiesdruchgebiet liegt über Nordeuropa, sein Minimum von (25 mm befindet sich über dem Nordmeer, ein nordostwärtgz vor= dringender Ausläufer niedrigen Drucks über Frankreich. Ein Hoch⸗ druckgebket über 76 mm über Südrußland hat abgenommen. In Deutschland ist das Wetter vorwiegend heiter, im Nordosten milder, im Nerdwesten kälter; nur im Alpenvorland herrscht leichter Frost; im Süden ist es ruhig, sonst wehen schwache, im Nordwesten teil⸗= weise frische Südwestwinde; der Nordweften und Süden batten Regenfälle. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriumg,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 3. Dezember 1914, 7— 9 Uhr Vormittag:

Station Seeböhe .... 122 m 505m 1000 2000m ] 3000m] 3300 m Temperatur (Go) 2565 11.0 7,4 16 —44 —'y 8 Nel. Ichtgt. C 5 Jo6 30 360 360 22 18 Wind Richtung.. 8 Sr sw sw sir Geschw. mps. 7 16 14 17 18 18

Himmel zur Hälfte bewölkt. Big zu oo m Höhe Temperatur- . 26 bis 11,9, zwischen 1280 und 1505 m Höhe überall . rad.