Reifen, Luftreifen und Schläuche, Gummidecken, Repara⸗ turmater ialien, nämlich: Gummireparaturplatten, r . ö . ö 2 gummi, Bremsgummi ngengriffe, Rahmenschoner, Geyäckhalter, Schlauchtaschen, Gleitschutzbänder, Antrieb⸗ riemen für Motorräder, Hupenbälle, Ventile, Fahrrad⸗ sättel, Gummischuhe, sohlen, absätze und Schuheinlagen, Balata- und Gummitreibriemen, Dichtungsmaterialien, 9 Kondensatorklappen, Preßstücke und Schrauben⸗= en.
4. 200304. 6.
15619.
26,11 1913. Ludwig Geromiller, Wörishofen.
20 11 1914.
Geschäftsbetrieb: Kuranstalt, Nährmittelwerke, Ma⸗ gazin für Kurbedarfsartikel. Waren: Kopfbedeckungen und Fußbekleidungen, insbesondere nach Kneipp, Strumpfwaren und Trikotagen, insbesondere nach Kneipp, Bekleidungsstücke aller Art, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche gewebt, gewirkt und gestrickt von Leinen, Halbleinen, Nessel und Seide, insbesondere nach Kneipp, Büstenträger, Leibbinden, Gürtel, Hosenträger. Koch⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Bade⸗ und Gießappa⸗ rate und Anlagen und alle zur Vornahme und zum Ge⸗ brauche der Kneippkur dienenden Vorrichtungen, Ein⸗ richtungen und Apparate zur Herstellung und Ge⸗ winnung von diätetischen Nährmitteln und Heilsäften, Apparate für Leibesübungen. Edelmetalle, Gold⸗, Sil⸗ ber⸗, Nickel Bronze⸗, Messing⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metall⸗ legierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck, Schirme, Stöcke, Reise⸗ geräte, Waren aus Holz, Knochen, Horn, Schildpatt, Kork, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions- und Friseurzwecke, sowie Gießfiguren und Wickelfiguren, Spielwaren, Sport⸗ und Turngeräte und Spiele zur Unterhaltung. Web⸗ und Wirkstoffe, Kneipp⸗ sche Wickel und Wickelstoffe.
IHE n ION BFHAMND“
Cassel.
E. 109048.
2316 1913. Fa. G. Engelhardt & Co.,
21 11 1914. 202.
200310.
25/4 1914. Geraer Kohlen⸗Contor Carl Bernhardt & Co., Gera (Reuß). 21711 1914. Geschäftsbetrieb: Brikett⸗ und Baumateria lienvertrieb. Waren: Brenn- und Baumateria⸗
lien.
200311.
Erich
117 1914. Ilse Bergbau A. G. Grube Ilse N. L. 21 11 1914.
Geschäftsbetrieb: Grubenwerk, Brikettfabrik und Ziegelei. Waren: Briketts, Kohlen, Anthrazit, Koks, Grude, Torf, Holz, Kohlenanzünder, Ziegelei⸗ und Ton⸗ waren, Zündhölzer. — Beschr.
206. 200312. C. 169047.
Bassinol
16,7 1914. Court C Baur G. im. b. H., Cöln⸗ Ehrenfeld. 21/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Olwerte, Lack und Farbenfabrit. Waren: Technische Ole und Fette.
20h. 200313. D. 13666.
Fneumavit
1177 1914. Deutsche Oelwerke G. m. b. H., Berlin. 211111914.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Olen und Fetten. Waren: Masse zum Anstrich und zur Konservierung von
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Leder- und Schuhwaren und Bedarfsartikeln für Schuh⸗ macher und Sattler, Exportgeschäft. Waren: Hufeisen, Pelzwaren, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren dar⸗ aus für technische Zwecke.
New York. O. Schmidt, Berlin sw. 68. A/ 11 1914.
8.9 1914. Standard Oil Company of New York, Vertr.: Pat. Anwälte J. P. Schmidt u.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Mineralölen und Paraffin. Waren: Technische Ole und 29/5 1914. Teschnerwerke Gesellschaft mit beschränt⸗ Fette sowie Kerzen.
200317.
Golf
6/7 1914. Fa. G. A. Glasey, Nürnberg. 21.111 1914.
Geschäftsbetrieb: Nachtlichten und Putzpulver. lichte, Dochte.
Fabrikation und Vertrieb von Waren: Kerzen, Nacht⸗
5. 30888.
26h. 2090321.
Hohack
4.77 1914. Fa. Fritz Homann, Dissen (Hannover). 21/11 1914. 2 . Geschäftsbetrieb: Margarine⸗ Pflanzenbutter⸗ und Fleischwarenwerke und Buttervertrieb Waren: Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gelees, Speck, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Pflanzen⸗ butter, Speiseöle, Speisefette, Rinderfett, Talg. =
Beschr.
ter Haftung, Coswig i. Sa. 21/11 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Heizapparaten. Waren: Koch⸗=, Heiz⸗ Bade⸗Ofen und Apparate für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe, Spezialöfen für gewerbliche Zwecke, als Lackieröfen, Trockenösen und sschränke, Tellerwärmer, Wärmeschrän ke, Badewannen, Badebatterien und Einzelteile derselben. — Beschr.
200308. B. 31483.
iche
han n, d
1010 1914. Belgarder Dampf⸗Bier⸗Brauerei A.⸗6. vormals Noeske & Kittelmann, Belgard a Persante. 21.11 1914.
Geschäftsbetrieb: insbesondere porterähnliche Starkbier und Malzbier.
160. 200309. Perla d' oro
1914. Chemisch⸗pharmacentische und Essenzen⸗ Berlin.
Waren: Biere, und dunkles
Bierbrauerei. Biere, helles
C. 15339.
22/1 Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 21 11 1914.
rupen, Grundstoffen für Brauselimonaden und Brause⸗ limonaden sowie für Spirituosen. Waren: Brauselimo⸗
BPneumatiks.
naden, Fruchtsäfte für alkoholfreie Getränke.
2 1
1 ö . r O. 5668. 5
200314.
/
1
zo 6039 ardogen
20/7 1914. Oelwerk Hydrogen G6. m. b. 5., Magde⸗ burg. 21/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Fette.
20h.
Olwerk. Waren: Gehärtete
200315. O. 5669.
n
22.
21/11
chirurgischer Waren: Ärztliche Instrumente und Geräte, ins— besondere Spritzen, Brennapparate für chirurgische und industrielle Zwecke.
Baumwollsamenöl, schinen, Wasch⸗, Toilette⸗ und andere Zwecke.
tag C. Sohn, Schwelm.
916 1914. Grünebaum & Scheuer, Berlin. 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Instrumente und Brennapparate.
200319.
„Original
6. 16482.
Record?
200320. A. 113588.
18/5 1914. The American Cotton Oil Company
New York, Staat New YJork, V. St. A. Vertr.: Pat.⸗ . . ö. Anwälte Dipl-Ing. L. Glaser u. E. Peitz, Berlin Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Essenzen, Si⸗ Sw. 68. 21½11 1914.
Geschäftsbetrieb: Baumwollsamenölfabrik. Waren: insbesondere für Nahrungs⸗, Ma⸗
AÄuderung in der Person des Inhabers 3 170899 (. 18794) R.. v. 1. 2.
5 n g,, 6.5. Umgeschrieben am 25. 11. 1914 auf: Atlas-⸗Werke
1913.
Pöhler & Co., Leipzig ⸗Stötteritz.
2 118601 (A. 7273) R. A. v. 29. 6. 1909. JJ 3 „127882 AM. 75863 L, „ois. 11. 1910. Umgeschrieben am 25. 11. 1914 auf: Lyssia⸗Werke Dr. Kreuder, chemisch pharmacentisches Labo⸗ atorium, G. m. b. H., Wiesbaden.
8 163877 (M. 19315) R. A. v. 27. 1991989 M. 22207) , „17. 3. w 8d . J Umgeschrieben am 25. 11. 1914 auf: Manoli⸗Ziga⸗
9. 1912. 1914.
ettenfabrik J. Mandelbaum, Berlin. 96 3511 (FJ. 426) R. A. v. 8. 235232 (F. 425 ö 3771 5. 425 4 3950 F. 428) 28. 3. 19274 F. 424) , n, . 8 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: J. G. Frey⸗
3. 1895.
Löschung.
(R. 13488) R. A. v. 22. 12. 1911. Für Kaffeesurrogate,
6e 15 2476 (Inhaber: Emil Reuter, Leipzig).
nittel, Stärke u. Stärkepräparate gelöscht am 25. 11.
. 2 1m 8 6 y Jö n Mehl u. Vorkost, Teigwaren, Backwaren, diätetische Nähr-
1
20/7 1914. Oelwerk Hydrogen G. m. b. 5., Magde⸗ 4 burg. 21/11 1914.
Geschäftsbetrieb: Olwerk. Waren: Gehärtetes Leinöl. 3
200318. 5. 30820.
1
23/6 1914. Fa. 21/11
1914.
Geschäftsbetrieb: Kerzenfabrik. wachs, Nachtlichte, Kerzen, Illuminationslämpchen, Wachsfackeln, Schuhereme.
Albert Heider, Hilgen.
Berlin). 25. 11. 1914. Waren: Bohner⸗ 38 188640
914. 2 151751 (Sch. 14600) R. -A. v. (Inhaber: Schneider C Co., Hannover).
8. 12. 1911. Für Kaffee⸗
H. 10495 R. A. v. 14. 3. 1905. P. H. Hagedorn K Co., Berlin). Für
surrogate gelöscht am 25. 11. 1914.
8 76883 (Inhaber: J.
Zigaretten, Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht am 25. 11. 1914. 47 199046
6. 10. 1914.
H. 28053) RA. v. Für die
Inhaber: Haas, Byk & Co., Hamburg).
Waren Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel und Konservierungs—⸗ mittel für Lebensmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, Farbstoffe, Farben, Firnisse, Lacke, Bandagen, Parfümerien, Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel gelöscht am 25. 11.
pharmazeutische Drogen und
kosmetische Mittel, ätherische 914.
9b S2928 B. 11259) R. A. v. 1. 12. 1905. (Inhaber: Geo Borgfeldt K Co, Atiengesellschaft, Für Musikinstrumente und Saiten gelßscht am
3. 1914. Gelöscht am
R. A. v. 3. Bremen).
(M. 22446)
(Inhaber: Carsten Mende,
25. 11. 1914.
266 196913 (B. 30794) R. A. v. 28. 7. 1914. , w sorg, Inhaber: de Bruyn G. m. b. H. Emmerich a / Kh.).
Gelöscht am 25. 11. 1914.
25 155161 (S. 12099) R. A. v. 19. 3. (Inhaber: J. Silberberg C Co., Hamburg).
am 25. 11. 1914.
23 163462 (S. 12553) R. A. v. 17. 9. 1912. (Inhaber: J. Silberberg C Co., Hamburg). Gelöscht
am 25. 11. 1914.
25 195437 (Sch. 19527) R. A. v. 30. 6. 1914. (Inhaber: Fa. Friedrich Schwechten, Berlin). Gelöscht
am 25. 11. 1914.
142 soßz6 J. 2366) RA. v. 21. 7. (Inhaber: Junge & Schumacher, Hamburg).
am 25. 11. 1914.
11 197493 (C. 15868) R. A. v. 11. 8. 1914. (Inhaber: Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer,
Uerdingen Niederrh. ). Gelöscht am 25. 11. 1914. zal 986765 L. 17267) R. A. v. 22. 9. 1914. (Inhaber: Marie Lange geb. Thirion, Frankfurt a / M..
Gelöscht am 25. 11. 1914.
16a 113026 (B. 16466) R. -A. v. 5. 1. 1909. (Inhaber: Braunschweiger Mumme ⸗Brauerei H. C. F.
Rettelbeck G. m. b. H., Braunschweig). Gelöscht am 25.
11. 1914. ;
38 196844 M. 22206) R.-A. v. 24. J. 1914. (Inhaber: Manoli -⸗Cigarettenfabrik J. Mandelbaum,
G. m. b. H.). Gelöscht am 25. 11. 1914.
38 199540 Sch. 19841) R. A. v. 27. 10. 1914. (Inhaber: Carl Schmidt, Stuttgart, Bahnhofstr. 10.
Gelöscht am 25. 11. 1914. ö 2 188802 S. 14619) R.⸗A. v. Inhaber: Felix Saniter, Liegnitz).
11. 1914.
38 141994 (A. 8702) R. -A. v. 25. 4. 1911. „143644 (A. 8721 , ö. „145066 A. 88915 , „1458090 A. 0275 , 1 (Inhaber: Antitrust, Tabak- und Cigarettes ⸗ Fabrik
G. m. b. H., Berlin).! Gelöscht am 25. 11. 1914.
26e 77534 (ᷓ. Hag) R.. . . 00.
. h GJ iF. (Inhaber: Ernst August Weidemann, Liebenburg Han-
nover ). Gelöscht am 25. 11. 1914.
23 105122 (W. 8547) R.⸗A. v. 3. 3. 1908. (Inhaber: E. A. Weidemann, Liebenburg Hannover).
Gelöscht am 25. 11. 1914.
164 191334 (Sch. 186589) R. A. v. 21. 4. 1914. (Inhaber: Eduard Schneider Nachfolger G. m. b. H.
Cassel). Für Bier gelöscht am 25 11. 1914).
1912 Gelöscht
1905. Gelöscht
6. 3. 1914. Gelöscht am 25.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 25. 11. 1914.
10306 (M. 248) R.» A. v. 1. 11. (Inhaber: Emanuel Merck, Darmstadt). 2494 (R. 334) R.⸗»A. v. 15. 2. 1895. on w , 6. 1, Inhaber: Paul Schulz, Iserlohn). 32 74423 (Sch. JI007) R. A. v. 16. 12. 1904. (Inhaber: Schwanhäußer vormals Großberger & Kurz, Nürnberg).
Erneuerung der A:nmel dung.
Am 2. 10. 1914. 3511 (F. 96 3950 2532 z . 49274 3771 F. 6970
10. 1914. 12 6297 266 74201
17 6784 7417 9a 75637 (9
Berlin, den 4. Dezember 1914.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
1895.
1
10. 1914. . 38 76883 10. 1914.
2 75382
10. 1914.
2255).
Verlag der Expedition (6 oye) in Berlin. Druck von P. Stanliewiez' Buchdruckerei G. m. b. H.ů Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Deutscher Neichsanzeiger
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Ner Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 M 40 5. 29 6 Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 2 6. . 2
den Nostanstalten und Jeitungsspeditenren für Kelhstabholer
auch die Ezpedition sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne Uummern kosten 25 9.
* .
M 286.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 107 des Reichs⸗ gesetzblatts. . . Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preuszen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Nordhausen-Wernigerader Eisenbahn.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Gemeindeschullehrer a. D. Lorang in Berlin den 6 der Jühaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Kneist in Berlin⸗Lichter⸗ felde, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Gromeier in Biederitz, Kreis Jerichow , und Weineck in Berlin das Verdienstkreuz in Silber,
dem städtischen Botenmeister a. D. Hille in Berlin⸗ Schöneberg, dem Strafanstaltshausvater a. D. Brey in Naugard und dem Bahnwärter a. D. Ahrens in Dörnten, Kreis Goslar, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahnweichensteller . D. Boh ne in Aschersleben, den Bahnwärtern a. D. Bläs in Wellen, Schrader in Loitsche, beide Kreis Wolmirstedt, und Oelze in Dungelbeck bei Peine, dem Hilfsbahnwärter a. D. Krone in Groß Rodensleben, Kreis Wolmirstedt, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorschmied Meyer in Beyendorf, Kreis Wanzleben, dem bis— herigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Lenz in Magdeburg, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Hamann in Magdeburg⸗Neustadt und dem Gemeindenachtwächter Trinks in Groß Särchen, Kreis Sorau, das Allgemeine Ehren— zeichen sowie
den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Nordmann in, Giersleben, Anhalt, und Walczak in Osterburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem K. und K. österreichisch- ungarischen Feldzeugmeister Frank, Kommandanten des Militärgeographischen Instituts, den Roten Adlerorden erster Klasse, dem argentinischen Kapitän zur See E. Fließ den Roten Adlerorden zweiter Klasse, dem argentinischen Korvettenkapitän P. Brebbia den Roten Adlerorden dritter Klasse, dem K. K. österreichischen Staatsbahnrat Havelka in Prag und dem Bankdireltor Hermann in Buenos Aires den Roten Adlerorden vierter Klaffe, dem argentinischen Oberstleutnant E. Sartori den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse sowie dem K. K. österreichischen Eisenbahnmaschinenoberkommissär Zabel in Bodenbach a. E., den K. K. österreichischen Eisen⸗ bahnoberrevidenten Vacek in Wien, Janovsky und Rohäs in Prag und dem K. K. österreichischen Eisenbahnrevidenten Kopeck5 ebendaselbst den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen. Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Marinestabsarzt Burmeister und dem Marineober⸗ assistenzarzt Dr. Wil hrich die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens, — letzterem: der Großherrlich Türkischen Liakat⸗ medaille in Gold. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Komtur kreuzes zweiter Klasse des Herzogli ve; J zogli . Sach en. Crne refer Hausordens: ö dem Major a. D. Nonne, jetzigem Kommandeur des Land—⸗ sturm⸗Ersatzbataillons Nr. 8;
der demselben Orden angeschlossenen silbernen . Verdienstmedaille: den Vizefeldwebeln Hoffmann und von Nessen, dem Sergegnten Heymann sowle den Unteroffizieren Wagner Fer n, Wölfing, 3 Müller, Wag ner (Ludwig), Grebhahn, Gellern, nnn n,, Forch, Töpfer und Pgaltzow, sämtlich im Ersatzbataillon' des 2. Thüringischen In⸗ fanterieregiments Nr. 33; .
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehren kreuzes zweiter Klasse: dem Evangelischen Militäroberpfarrer des Konsistorialrat Dr. Trepte; ferner:
des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Oberstleutnant Thorbeck, Präses der Gewehrprüfungs⸗ kommission.
XI. Armeekorps,
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungsbaumeister a. D. Braumüller zum Kaiserlichen Regierungsrat und Mitglied des Patentamts
zu ernennen.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 107 des Reichsgesetzblatts enthält unter Mr. 14562 eine Verordnung, betreffend den Aufruf des Landsturms, vom 27. November 1914, und unter
Nr. 4563 eine Bekanntmachung, betreffend den Aufruf des Landsturms, vom 27. November 1914.
Berlin W., den 4. Dezember 1914. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krü er.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gewerberat Or. Kirchner in Magdeburg, vordem in Düsseldorf, zum Regierungs- und Gewerberat zu ernennen sowie dem Bergwerkagdirektionssekretäür Lohrscheid in Saar— brücken und dem Kassenrendanten, Oberschichtmeister Kraudelt in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen. ;
Ju stizministerium.
Den, Amtsgerichtsräten Kaeswurm vom Amtsgericht Berlin-Mitte und Kammler in Danzig ist die nachgesuchie Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Der Amtsrichter Martion in Oberhausen ist nach Berg⸗ heim versetzt.
Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Brauereidirektor Ludwig Wentzell und der Fabrikbesitzer Dr. Richard Wolff in Cassel, der Kaufmann Ludwig Michels in Cöln und der . Leo Matthes in Bromberg, wiederernannt: der Kau mann Hugo Heilmann in Berlin und der Rentner Ernst Lehrs in Berlin⸗Wilmersdorf bei dem Landgericht Jin Berlin, der Kaufmann Otto Collberg in Neukölln bei dem Land gericht 1 in Berlin, der Direktor Karl von der Herberg in Cöln⸗Mülheim a. Rh. und der Kaufmann Paul Du Mont in Cöln bei dem Landgericht in Cöln, der Fabrikbesitzer Wil— helm Scharmann in Rheydt bei dem Landgericht in M. Gladbach, der Kaufmann Paul Ignaz Rosenthal und der Direktor Heinrich Landsberg in . n a. M., der Direktor Wilhelm Erdmann in Gelsenkirchen bei dem Land⸗ gericht in Essen, der Kaufmann Arthur Ebh ardt in Königs— berg i. Pr, und der Kommerzienrat Fritz Wieler in Danzig.
Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Georg Silberstein in Charlottenburg bei dem Landgericht J in Berlin, der Fabrikant Adolf Eisenberg in Cassel, die Kaufleute Walter Baur in Cöln-Lindenthal und Heinrich Martin in Cöln-⸗Mülheim a. Rh. bei dem Land gericht in Cöln, der Kaufmann Bruno Borschke in Danzig, der Kaufmann Isidor Moses in Bromberg und der Kaufmann 6 Lewin in Posen, wiederernannt: der Kaufmann
heodor Morgenstern in Berlin bei dem Landgericht J in Berlin, der Generaldirektor Sigismund Richter in Berlin bei dem Landgericht I] in Berlin, der Bankler Elias Karl Koch in Cassel, die Kaufleute Paul Engels und Alfred Bendix in Cöln sowie der Geschäftsführer Wilhelm Otto Bachem in Horrem bei dem Landgericht in Cöln, der Kaufmann Ernst Lucas in Elberfeld, der Bankdireklor Hermann Malz in Frankfurt a. M. und der Kaufmann Eduarb Lepp in Danzig. n der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts— anwälte: Dr. Sauer bei dem Kammergericht, Dr. Strafser bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Halle a. S., Wilhelm Hahn bei dem Amtsgericht in Allendorf und Gland bei an n te h in ö, er ung des Rechtsanwalts Hahn ist zuglei sein Amt als Notar erloschen. 3 ? ö. hunkehh
1914.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen die Rechtsanwälte: Wilhelm Hahn aus Allendorf bei dem Amts⸗ gericht und dem Landgericht in Göttingen, Dr. Max Simon aus Berlin bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Duisburg, Georg Mieth ke aus Berlin bei dem Amtsgericht in Neukölln und der frühere Gerichtsassessor Dr. Feibelsohn bei dem Amtsgericht Berlin-Wedding.
Der Senatspräsident, Geheime Oberjustizrat Dr. Roeden⸗ beck bei dem Kammergericht, die Amtsgerichtsräte Geheimer 8 Förster in Allenstein und Lemke in Anklam sind gestorben.
Ministetium der öffentlichen Arbeiten.
Dem Regierungsrat Waldeck in Berlin ist eine etats⸗ a e Stelle für Mitglieder der Eisenbahndirektionen ver⸗ lehen.
Versetzt sind: der Regierungs- und Baurat Rieben⸗ sahm, bisher in Luckenwalde, als Vorstand des Eisenbahn⸗ betriebsamts 4 nach Berlin, die Regierungsbaumeister des Eisen bahnbaufachs Lauser, bisher in Geestemünde, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts nach Minden (Westf.), Paul Schroeder, bisher in Jastrow, als Vorstand (auftrw.) des Eisenhahnbetriebs amls nach Luckenmalde, Weikusat, bisher in Deutsch Krone, zur Eisenbahndirektion nach Kattowitz, der Regierungsbaumeister des Maschinenbaufachs Walbaum, bisher in Beuthen, als Vorstand (auftrw.) des Eisenbahn—⸗ maschinenamts nach Ostrowo und der , rendant, Rechnungsrat Losenski, bisher in Kattowitz, zur Eisenbahndirektion nach Halle (Saale).
Der Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Rader⸗ mach er, bisher beurlaubt, ist der Eisenbahndirektion in Frank⸗ furt (Main) zur Beschäftigung überwiesen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Regierungs⸗ und Gewerberat Dr. Kirchner in Magdeburg ist vom 1. Dezember d. J. ah die etatsmäßige Stelle eines gewerbetechnischen Rats bei der Regierung in Magdeburg verliehen worden. Gleichzeitig ist er zum Aufsichts⸗ beamten im Sinne des z 139 der Gewerbeordnung für den Bezirk dieser Regierung bestellt worden.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem wissenschafilichen Lehrer Wilhelm Voigt am Real⸗ progymnasium der Brüdergemeinde in Gnadenfrei ist der Charakter als Professor beigelegt worden.
Finanz ministerium.
Das Katasteramt Hagen im Regierungsbezirk Arns⸗ berg ist zu besetzen.
Ministerium des Königlichen Hauses.
Den Gutsadministratoren Hermann Wolke in Schwirsen, Kreis Thorn, und Konrad Kreth in Gramenz, Kreis Neustettin, sowie dem Königlichen Hausfideikommiß⸗Amtspächter Franz Habel in Simbsen, Kreis Glogau, ist der Charakter als Königlicher Oberamtmann beigelegt worden.
Bekanntmachung.
Gemäß 8 46 des Kemmunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 (G. S. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß ein im laufenden Steuerjahr zu den Kommunalabgaben einschätzbarer Reinertrag aus dem Betriebs jahre 1913 14 bei der Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn bezüglich ihrer preußischen Strecke 3 erzielt worden ist.
Magdeburg, den 3. Dezember 1914.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. Sommer.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 5. Dezember 1914.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats f und Steuerwesen und für Justizwesen sowie der Aus Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.