1914 / 286 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

erleben bei r . . das . Verkehrs mwesen. R . . ie de, . . 33 . bemghnte 1. d na . Von dem vor zwel Monaten im Relchspostamt zusammen. Neiwilligen Automghilkolonnen des Allgememen Deutschen Automobil⸗ E B . ise . e i 9 3 1 h 9. ert . . n n, , . . . . , ea,, . 1 * t E E 1 I n 9 E . ö ) n. en Postanstalten aushängt und das außerdem kosten frei an ö . ; . = . en e . 1 . Publikum bei Nachfrage abgegeben wird, ericheint jetzs. W. T. B.“ . w ö . ö um Dent en Nei 5an ei er d K ini li j St t5 1 j . wurde auch Helgoland in diefes Syftem einbezogen und mit stai ken zufolge eine zweite neu bearbeitete Auflage. ' der . 36. , . 3 ö. de gn ge⸗ 6 z 9 Un onig 1 ren 1 en an anzeiger. nommen; es sind daher Anmeldungen für den freiwilllgen ö

Befestigungen versehen. Wie aber das militärische Leben in Deuisch— lanb die küitarelle Entwicklung in Wissenschart und Kunst keinezwegs Theater und Musik. Statjonsdienst irn Westen und Dsten jetzt besonders erwünscht. Ge⸗ M 2e G Berlin, Sonnabend, den 5. Dezembh 1914 beeinträchtigt, sondern wie 6 auf allen Gebieten geistiges Leben Morgen, Sonntag, werden im Königlichen Opernhause braucht werden starke Last⸗, Geschäfts, und Personenautomob:le. Ge⸗ 62 * ö onnülben 5. 5 mbher 8 regt, das Deutschland, deutsche Wissenschaft und deutsche Kunst Die Mestersinger⸗ in nachstehender Besetzung gegeben: Eva: Frau währt werden freier Bektriebsstoff, Ersatzbereifung, freie Verpflegung und in die erste Reihe stellt, so zeigt sich auch bei Helaoland diese Seite Vafgren⸗Waag, Magdalene: Fraun von Scheele⸗Müller, Walter Unterkunft, sowie elnhertliche Bekleidung für Herrenfahrer und Be⸗ ; deutschen Wesens. Noch nicht zwei Jahre war Helgoland in deutschem Stolzing: Herr Kraus, Hans Sachs; Herr Bischoff, Pogner: Herr gleiter beziehungsweise Chauffeure. Die Einstellungen in den Dienst ö. ö ; ; . . Besitz und a. mit. Mienßen bereinigt worden, als die Königlich Schwegler, Beckmessen: Derr Habich, Kothner? Her? Bronggeest, erfolgen jeweils am J. und 15. deg Monaig. Anmeldungen sind er⸗ . Amtliches. . Landw. Inf. 5 Aufgeb, Offen berg d. Landw. a. D. (Münster, Ku enen (Geldern), jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 20, die preußische blologische Anstalt dort errichtet wurde, die sich durch ihre David: Herr Henke. Dirigent ist der Kapellmeister bon Strauß. heten an die Geschäftsstelle der Freiwilligen Automobillolonnen des -. zuletzt im 2. Aufgeb. d. 1. Garde. Landw. Regts,, diese acht jetzt Vijewachtmeister: Graf v. Ba sewitz [Rostock!, v. Arnswaldt Leistungen bald einen Weltruf erworben hat. Uumitielbar vor“ Aug— Im Königlichen Schauspielhan fe wird morgen Ghß von X. D. A. G. Direktor P. Funk. Berltn Wh Linkstraße 25, Fernruf: ; Deutsches Reich. 3 Ke. Bel Amt d. VII. A. K., Druener, Gottschalk (Rhevdi), (Neustrelitzn, d. Drag. Regtg. Nr. I8, jetzt bei d. Erf. Esk. dieses bruch des Kricges ist der erste Tell eines auf drei Lieferungen be, Bersschingen ! aufgeflhrt. Bie Hauptrollen werden von den Damen Amt Nollendorf 2483, Telegrammadresse: Abacfreiwlllige. . M 868 Ler (Bonn), *, A wviz (fL Trier Voß, Walter . Cölnj Regts, Schelb j Bremen), jetzt b. Zentralpferdedepot 4 Hannoher. rechneten Prachtwerkeß von der biologtschen Anstalt herausgegeben Poppe, von Mayburg, Abich und von den Herren Kraußneck, Som- Per sonalveränder un ge n. de Landw. Inf. J. Aufgeb., Best d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Cöln), Zu Lt§. d. Landw. Inf. J. Aufged. befördert: die Viefeldweben: worden, dag das Tier, und Pflanzenleben der Nordsee in vorzüglichen merssoiff, Geisendörser, Pohl, Vollmer, Mannstädt und Werrack Der Kriegswobnungsnachweis der freien Beru fe . Schoene de Landw. 4. D. (1 Cöln), zuletzs in d. Lanbw. Inf. Anthon, Karding, Lorenzen, Jonas, Krämer (Flensburg), photographischen Darstellungen veranschaulichen soll. Der Wunsch, dargestellt. Spielleiter ist Dr. Bruck. (Abgeordnetenhaus, Prinz Älbrechtstraße 5, Zimmer 33, Tribünen⸗ Königlich preußische Armee. 1. Aufgeb. (baderborn); v. Doemming, Sblt. 4. D. (Koblenz, Dabelstein, Folgmann, Freitag, Hanßen, Kamen einlelne Formen und interessante Momente des reichen Tler⸗ und Pflanzen Im Deutschen Theater wird am kommenden Dlenstag geschoß), der schon vielen bedürftigen Angehörsgen der freien Berufe Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen zuletzt im Garde Gren. Re Nr. 3, „Diese neun jetzt b. Kr. Bek. . Hamburg) jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 85, Lohe (Schleswig), lebens, das in den reichhaltigen Aquarien der Anftalt eingehend studiert Genovepa' von Hebbel zum eisten Male gegeben werden. Die eine geeignete Unten kunft, vermittelt hat, richtet wiederum an die . ? ö! mn, 6 Ami d. III. A. R. Ro hrmann (Schwerin). Bauer . Ham. jetzt bei d. Inselwache Pellworm. wird, im Bilde festzuhalten und dadurch auch neüeren Kreifen anschaulich Hauptrollen sind folgendermaßen besetzt-; Der Pfalzgraf Siegfried: wobltätig gesinnten Mitbürger die herzliche Bitte, freie Wohnungen h Große 8 Hauptquartier, 18. Novemher⸗ Zu Rittmeistern burg), bltz d. Landw. Inf. I. Aufgeb.,, Eckmeyer, Oblt. d. Zum Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. befördert: Ehlers, Vize⸗ vorzuführen, bestand schon lange und ist mit Hilfe des Hofphotographen Karl Ebert; Genopeva:; Mary Dienich; Golo: Werner Krauß; (möblierte und leere Zimmer, ganz besonders auch Ateliers) ihm gätig fördert; die Sberleutnants: v. Dewitz d. Res. d. Jäg. Regtg. z. Landw. 1. Aufgeb. d. Masch. Gew. Tr. ( Hamburg), alle drei feldw. (Schwerin), jetzt b. III. Landst. Inf. B. Schwerin. Scheneky in technisch und künstlerlsch hervorragender Welfe ver— Katharina: Margarete Kupfer; die alte Margaretha: Anna Feld. zur Verfügung zu stellen. Ba gerade in den letzlen Tagen so Pf Nr. 6 Stolr). jetzt Ordonn. Offiz. h. Stabe, d. Armeegruppe jetzt b. Kr. Yet Amt d. 1X. A. K. Keil, Obft. d. Landw. Inf. Zu Leutnants d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert: die Vlze= wirklicht. Bei der Auswahl war bestimmend, folche Formen und hammer; Ein alter Jude: Joseph Danegger. Ferner wirken in viele zu den Fahnen einberufen sind., ist gewiß mancher Raum frei Gaede, Frhr. v. Du sch d. Landw. Kab. 1. Aufgeb. (Freiburg), bisher 1. Aufgeb. ! 11 Berlin), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XV. A. K. wachtmeister; Albers (1 Bremen), Brockmann (Schwerin), Momente aug dem Tier und Pflanzenleben zu wählen, die besonders größeren Aufgaben mit? Karl Bernhardt Alfred Breiderhoff, Gugen geworden, mit dem bedürftigen Bewerbern eine große Wohltat er⸗ k stellvertr. Gen. Komdo. d. XIV. A. K., die Oberleutnants d. Zum Rittmeister befsrdert: Tenhoff. Oblt. d. Landw. Kav. Edgardi (Rostoch, jetzt bei d. 3. Landst. Esk. d. IX. A. R., schön und charaktertstisch sind. Insolgedessen kann das Werk feine Klimm, Lolbar Müthel, Max Nemetz, Selman Nilsson, Fritz Rasp, wiesen werden könnte. Die Würdigkeit und Bedürftigteit der Wohnunge⸗ Landm. a. D.: Sch t t Cör ach zuletzt von d. Landw. Kap. 1 Auf 1. Aufgeb. (Deutz) jetzt be. Kr. Bekl. Amt d. III. A. K. Weihe (Wismar), jetzt b. Zentral. Pferdedepot 4 Hannover. ystematische und systematisch durchgeführte Darstellung des gesamten Fritz Richard, Joseph Schildkraut, Konrad Veidt. Die Bühnen, sucher wird aufs genaueste nachgeprüft. geb. Rastatt) 4 b Tandst. Inf. B., Dengueschingen, Müller, Zu Qbexrleuinants befördert: Dermann, Lt. z. D. (V Berlim, Zum Lt d. Landw. Füßart. J. Aufgeb. befördert: Kleuker, Tier⸗ und Pflanzenlebens der Nordsee sein, sondern eben nur eine kilder wurden von Gustah Knina entworfen, die Gewänder von Ernst . letzt pon der Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Rastatt), jetzt b. II. Landst. zuletzt in d. Schutztr. für Südwestafrika, jetzt z. Dienstl. b. Kr. Min. Vizeseldw. (1 Eöln), jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 20. Sammlung von Augenblicksbtldern. Dementsprechend find auch die Stern. Spielleiter ist Felix Hollaender. Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des J Inf. B. Rastatt, Kuhn) zuletzt von d Landw. Kav. d. damaligen kemdt. Knab Lt. a. D. „(1I.‚Berlin), zuletzt im Inf. Leib⸗R. Zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: Arndt, erläuternden Terxte zu den Tafeln, die von den einzelnen Fach= iali ssche K z J Deut schen Flottenvexreins veranstaltet am Freitag, den 11. d. M. . 1II. Batg,. (Heidelberg) Landw. Regts. Nr. 110, jetzt Kontroll- Offiz. Nr. 117, jetzt Idi d. Geschäftszimmergsz d. Insp. d. Inf. Schulen, Vizewachtm. (Neustrelitz , jetzt b. Zentral-Pferdedepot 4 Hannover! gelehrten der btologischen Anstalt herrühren, nicht spftematisch Der Königlich Bayerische mmer anger, He , no . Abends 8] Uhr, im großen Saale des Ab geordnetenhauses, d. Post . Komm. in Mülhausen i. E, Clem m, zuletzt bem Landw. Dre hmann, Lt. d. Re a. D. (Magdeburg), zuletzt in d. Res. d. Zu Lts. d. Landw. Trains 1 Aufgeb. besördert: die Vizewacht⸗ geordnete Beschreibungen, sondern in möglichst allgemein ver. in seinem Konzert am 9. Dehember in Blüth ner saa ö Eingang Albrechtstraße, einen Vortragsabend zum Besten der 4 Train 1. Aufgeb. (Rastatt), jetzt b. II. Landst. Inf. B. Rastatt. Juf. Regis. Nr. 66 (Son dershaüsen), jetz b. Rr. Bekl. Amt d. meister: Blanckmeister (1 Bremen), Wil lmer, Wagner ständlicher Form eine Erläuterung der Momentbisder mit einzelnen don Weber, Hugo Wolf Ruhrnftein und. Wagner 5 ö. bringen, Kriegohitse des Deutschen Flottenvereins und für eine Weihnachts— . Zu, Qbenleutngnis, befördert: die Leutnants der Reserve: 19. A. R, Andernach, Tt. d. Lanbw. av. 1. Aufgeb. (Soest), (11 Hamburg), jetzt b. Zentral⸗Pferdedepot 4 Dannover. ustematischen anatomischen und biologsschen Notizen, die für das Außerdem wirken die Pignistin Fräulein Marie Bergwein und die spende für den Kreuzer Berlin! und das Linienschiff Brandenburg'. . Reh mer d. Inf. Nets. Nr. 113 II Verlin) jetzt beim Ers. B. d. jetzt b. Kr. Bell. Amt d. VII. A. K, cker, Lt. d. Landw- Inf. Großes Hauptquartier, 20. November. Zu Hauyvtleuten erständnis unentbehrlich sind. Von den Bildern der erften bisher Geigerin Fiäulein derma Studeny mit. Der Reinertrag ist für die Der Vizeadmiral z. D. Kirchhoff wird über das Chema sprechen: . Landw. Inf. Regts. Nr. 40, Och ö d. Inf. Regte. Nr. 114 (Mei· 1. Aufgeh, Siegburg), v. Wins, Lt, a. D. (St. Wendel), zuletzt befördert: die Oberlcutnants: Schütze d. Landw. a. D. (III Berlin), Em den Stiftung“ bestimmt. „Englands Willkür und bisherige Allmacht zur Seen. Eintrittskarten vingen), jetzt stellverir. Ads. b. Bez. Komdo. II Mülhanfen . E., im Inf. R. Nr. 56, * diese,/ zwei jetzt b. Kr. Beil, Amt d TIis. A K., zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin jetzt mil. Mitglied 8 geb. l Jetz

erschienenen Lieferung heben wir hervor Tierleben auf AÄusternbänken“, ö '. . . ürsi j . Die öffentlich Hauptprobe zum 11. Kon iert (. Brahms⸗ j PHöinglieder und deren Angehön O. 50 S, für Nichtmitglieder . Gunio 8. Inf. Negtg. Nr. 114 (1. Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Inf. w. Portat ius, Lt, . D. (Meumünster), zuletzt im Juf. R. Rr. 173, d. Taz. Romr in 3 ö JJ , n nne, gn Abend) von Max Fiedler, mit dem Pbhiskharmonischen Hichester . e gn ö h en e edi; . .. V. . iegts. Nr. 11, Kreß mann, d. Leib Drag. Regts. Nr. 30 (J Gaffel, jetz b. Kr. Bekl. Amt . 1X. Ami! ö . 4 ne,, gi ,, gi ö,

Vertreter der niederen Tierwelt (Hydrolden, Brvozoen, Röbren— . ] : ; ; wärmer) in besonderer Ucppigkest , Die ** Stachel. findet morgen Mittags um 12 Uhr, ing der statt. Schöneberger Ufer 306 1 (54 Uhr) und, sok eit ber Pla reicht, au jetzt bei . Esk. dieses Regt, Bartning d. Feldart gtz. Ein Patent seines Dienstgrades Perliehen: Blomeyer, charakt. v. Grätz d. Landw. a. B. (IL Hannover), zuletzt in d. Landw. Inf. hauter zeigt ein ,, verschiedener hierber gehöriger Solistin ist die K. K. Kammersaͤngerin Lula Mysz- Gmeiner. der Abendkasse erhaltlich. Nr. ö Karlsruhe) jetzt b. Kr. Bek! Amt d. XIV. A. Ka die Leut, Hauptm. a. D. (1 Berlin), zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. gh, jetzt 2. Aufgeb. (Dannover), diese beiden jetzt im Ers. B. d. Füs. Formen auf steinlgem, mit zahlreichen? Austern schalen * *uner= JJ 5 ö. dandm 29 Au geb. Sa au der (Lörrach) Was mer b. stellvertr. Gen. Stabe d. Armee. . Regts. Nr. Z, Hav nel d. Landw. a. B. (l Hannover), zuletzt in mischtem Grunde; dargestellt sind hier Seeigel, See— Mannigfaltiges. Im Institut für Meereskunde (Georgen Str. 34 36) ( 5 Sru 12 jetzt bel der 55. gem. Landw. Inf. Brig., Strunk Zu Hauptseuten befördert: Ru nel, Oblt. d. Nes. d. Inf. der Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Hannover), jetzt im Ers. B. d. Landw. sterne und hesonderg schöne Exemplare von Schlangensternen. . spricht am 8. . M. der Dr. Walther Vogel Berlin über die über⸗ J (WMannhe ii b Landn. Int R. Nr. do. Mickel g Müshausen Teatß. Rr. A8 (1 Frankfurt a. M). Kliewer, Shit. d. Ref. d. Gren. Inf. Regis) NRr' 3, St remm el d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Sehr interessant ist die Tasel der Einsi⸗dlerkrebsen, bie Berlin, 5. Dezember 1914. seeische Getreideversorgung der Welt und am 11. d. M. der ö . 8 id. Fest. Masch. Gem Tr. d. Komdtr. d. Zeste Istein Baum Regts. Nr. 5 (l-Mtülbausen i. C) Nadeln, Yblt. d. Jef. 4. D. fil Didenburg), jetzt im Grs? B. d. Zan dm Inf. Regtg. Nr. 77, durch einen vorn auf dem Sande liegenden Bissen herangelockt sind; Weihnachten in den Lajaretten. In den Reservelazaretten Phystker W. Pau f- Berlin über Fun kentelegraph ie im Tand« 9 ,., t. EC. jetzt . ITV. Bat. d. Landw. Inf, Negtg. Nr. „ie, (I Serin, zuletzt in d. Res. d. Gren. Regt. Nr. 4 (1 Berlin, Bron er d. Landi. n g (Aurich,, zuletzt in d. Landw. Inf. zwei der Tiere sieht man in vollem Kampfe milcinan der wah rend mie des Gardelorpg fliegen annähernd? 16 006 Därmändete undbckrarnte Luft. und Seerrseg. (Nit Czperimenten) Nie Ponträgt! be? - 4. eutnantg der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Feuerriegel ( alle drei h stellvertt, Gen. Stabe d. Armee. 2. Aufgeb. (Aurich, Heinecke d. Landw. a. D. (Osnabrüch, zuletzt äbrigsn hinterelnander herjagen und durch ihre ganze Stellung itt Krieger, die mit Recht, darauf warten, daß sbren zut Wẽeshngcht, wenn. Finhen um s fihr Abentke. Gintrlttzfarten m oak , find ah, den . ö C) J (I Mülhausen J. 9 jetzt b. IV. Bat. Zu Oberleutnants besördert: Grohmann, Lt. a. D. (9 Berlin), in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rendsburg), diese zwei jetzt im Aufregung zeigen. Erwähnen wollen wir auch die Tafel Katzenhaie“, auch in noch so bescheikenem Umfange, eine Freude bercttet' witd. Vortragsabenden von 7 Ühr an in der Geschästsstell' (Georgen, 9 k— 2 we Juf,. Regts Nr. 119. Fahren hworst (Mannheim), setzt b. zuletzt im Drag. R. Nr. 10, Baron v. Plessen, Xt. d. Landrö. Ers. B;: d. Inf. Regts. Nr. 78, Reinecke d. Landw. die zwei . deg kleinen gefleckten Katzenhaies, der kleinssen Reichsmittel stehen hlerfür nicht zur Verfügung; dle Lazareite sind Straße 34 36) zu haben. 2 fg g. Rel. 63 Regts Nr. 40, St ö ser bforiheim) jetzt b. a. X. (ots dam] zuletzt in d. Landw. Kar. 2 Aufgeb. (Potsdam), 3. D. (Lüneburg), zuletzt in der Landwehr injanterie 2. Auigebots und nerllchtten n de bochfe' orf r e g' er, helm k n nn . 1 ö, J 66. . Karlruhe, die Leutnants; Wack her d. v. Owve! n-Bronikopski, Lt. a. D. (7 Berlin), zuletzt im Lüneburg), jetzt im Ersatzbataillon deg Res. Inf. Regts. Nr. 18, Begattung zeigt. Es können natürlich nicht samtliche Taseln an dieser Die Bürger Berling aller Stände und aller Bekenntnisse denn Der Vortrag „Auf, den Schlachtfeldern in Ostpreußen! wird ö . 3. Feldart. Au geb. (Karlsruhe), jetzt bei 8 Er. Abt. x. Feld, Hus. R Nr. 14, diese drei jetzt b. stellvertr. Gen. Stabe Spilles d. Landw. a. D. (Ilachem), zuletzt in d. Landw. Inf. Stelle aufgezählt werden, doch dürfen wir eine nicht übergehen, die Tasel auch in den Lazaretten werden alle Kranken unterschiedslos bedacht in, nächster Wocht noch allabendlich im Wissenschaftlichen . ann. hegt, . 30, Baur d. Lundin, Fußart. J. Aufgeb. (7 Verlin) d. Armee. ö 2. Aufgeb. (lachen), Wen di d. Landw. a. D. (Hildesheim), zuletzt Dummer‘, die ung ein besonders schönes großes Exemplar diefer werden gebeten, Geld penden und nur solche bis 12. De, Theater der „Uranig? wi derholt werden. Morgen und am . . ö Bekl. Amt d. XIV. A. K. Klauprecht d. Landm. Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Du dy, Hauptm. a. D. bei d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Hersfeld, Wie derhold d. Landw. Krustentiere zeigt, die mit Helgoland so eng verbunden find, daß man zember an das sexangellsche Obenpfarramt des Gardekorps, C2, Neue Sonnabend, den 13 d. M., wird der Verfaßer des Vortrags, . 249 ns 2. Aufgeb (Mannheim), jetzt bei d. Train ⸗Ers. Aht. Nr. 14, (1 Hambung), zuletzt Battr. Chef tm, Feldart. R. Nr. 3, jetzt b. 4. D. (Posemn), zuletzt in d. Landw. 2 Aufgeb. d. Garde Füs. Landw. Wemmen. chteehennn Fängt ehrme auch an das anders zu denten, Hrtebdtichstt. Es, uhren Härtl Want'und biek'geeude unsre? Birckio Fäan Gatte, bn pesonlih Halten Ter Börttin e Iz dert lahtßs e m ei Siggchs anebt in nn g r n, . Kat sda, Zh, legte, Mee. Regts. (Dösen), diese drei jezt im Ers. B. d. Inf. Regt. Nr. I9, Denn der Feisgrund in der ümgebung von Helgoland ist dos K reich , nn Weichsel und die Mafurischen Seen als Bollwerke un serer Ostniat⸗ Gbet lin Mannheim), zuletzt im Inf. R, Nr. 1153. jetzt b. Ers. B. Der Abschted bewilligt: Fischbeck, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt Heilmann md. Res. d. Inf. Regts Rr. 1 (Duisburg), Degen d. Gebiet im Bereich der deutschen Küste, wo der Hummer vorkommt wird täglich Nachmittags, mit Ausnahme von Sonnabend, zu kleinen ö Nes. Ins kegts. Ny. 40, Sartzo tus Frhr. v. Val ters. Nr. 9 (Kieh). J Res. d. Inf. Regt. Ni. 91 (11 Oldenburg), beide jetzt im Er. und gefangen wird. Große alte Hummern sind fast stets auf der Für die in Potsdam und nächster Umgebung in den Preisen wiederholt werden. an (pn. ö von d. Landw. Inf. J, 5 (Cölnz, früher im Zu Höuptleuten befördert; die Oberleutnants der Reserye: B. d. Juf. Regitz. Nr. gl, Kug el d, Lan zw. a. B. ( Braunschwe ig), Dberseite deg Körpers und oft auch an ben! Schtrln und Blinsn ö , , t, me, n, , . 9 jetzt b. II. Landst. Inf B. Larleruhe, Negen⸗ Klockmann d Füs. R gts. Nr. 80 (Schwer), jetzt b. Erf. B. zuletzt in d., Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Siegen), Kraiger d Ref. mehr oder weniger dicht mit festsitzenden Tieren aller Art bewächfen. von Potedam eine Nachweisungsstelle eingerichtet. Die Nach⸗ 6 0 ö A6 lei, zuletzt im Feldart R. Nr. 63, jetzt bei d. dieses Regts., Schu bach d. Feldart. Regls. Nr. 18 (1 Altona) jetzt 43. D. ( Hraunschweig), zuletzt in d. Res. des Feldart Regts. Auch auf den abgebildeten Exemplaren haben sich verschiedene See— weisungsstelle befindet sich bei der Sanitätswache des Roten Kreuzes München, 4. Dezember. (W. T. B.) Seine Majestät d ö 3 ö. ö . 6. Frhr. v. Reck, zuletzt von b. pereinigten Netrutendepnt d. Feldart. Rete, Nr. 45, die Dber⸗ Nr 46 (1 Braunschweig), Reich d. Landw. Feldart 2. Aufgebot pocken und dajwischen eine Nacktschnecke mit ihren zierlichen, einer auf dem Hauptbahnhof, in Potsdam und gibt mündlich und durch der König sendete als erste Hilfe für die durch Brand ge— zir 3 . . 9 6 mir, früher im Feldart, R. leutnants der Landw. Inf. 1. Aufreb.. Dahl (Kiel, Zeidler (Göttingen), diese drel jetzt in d. 11. Ers. Abt. d. Feldarzt. Regtg. kenn hen liche acht ündelh angefieelt. Das schöne Werk ist emnspme cher ießkenste' wer gernspehan uh nl erden , ähh deren Miene nens F tl also nn. Eur elltgket kön fell Akt dendeldgtt; Fieg a;; 4 ö g räz; Kchernigh, jezt g. Cis. B. d. i edle, ger, s, Met, fön len hh se nnmeg, l. Ulusqeb. Oldenburg) Schreiher bei Dr. Klinthardt in Leiptig erschienen. chiistliche Antrggen, denen dne mit Marte verschene Postkarte für —— le ec, wie ge dieler, Tre. r a fen. , Qn geln g. 4 ,, oer n m z . ͤ wundeten i achweisunag⸗ . . . . ) jetzt b. II. Fuß. B. b. Ers. B. d. Res. Inf. Regt. Nr. Za. er (Lübeck, früher Ct. 1. Aumgeb. raunschweig), Muller d. Landw a. D. (11 Braun- JJ , GCöortsckung bes Amtgichen rn g htm gen i ber h ,,, , , , , Kolonnenführers Malitz zu richten ; Ersten Beilage.) R weht * ni, regte; Nr. ; (Karlsruhe), jetzt b. Landst. Inf. B. Oblt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. I Vamburg) jetzt stellbertr Ädj. bicse zwei jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Braunschweig., Oihmer d. n , . ö. j g K der Landw. a. B.: Fratzer (Karsgruhej, 5. Bez. Komdo. 1! Hamburg die Oherleutnantis der Landw. Inf. Landw. a. D. ( Hannoper), zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.

er r . . ̃ w . 22 ö etz i Landw. Inf. 1. Aufgeb. jetzt stellvetr. Ad. d. Bez. 2. Aufgeb.: Gernth o lz (tei), jetzt b. Erf. B. d. Jes. Inf Regis. Nr. 84, (Hannover), jetzt im Landst. Inf. B. Göttingen, Hungeus d. Landw. mm de, Lörrach, Kür chgessner (Heidelberg), jetzt b JI. Landst. Inf B. Spisgeler (1 Hamburg), jetzt b. Landw. Inf. R' Nr. s35,. . D. ( Hannover), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

.

Berliner Theater. Sonntag, Nach. Schillertheater. O. (Wallner, CLustspielhans. (Friedrichstraße 6 Max. Fiedler mit e, . ie. ö. hdebcch, Si vohn eder (Offenburg, jetzã b. Erf. B. 6. In. Mor den auer (Kiel jeßt b. Ers. VB. d. Landw. Inf. Regis. (Hannover), Hey demsan n d' Landw. a4. V. 4 Göln), zuletzt in

Theater. ,, w ͤ Nachmittags 3 Uhr;: Fiachs. monischen Orchester. m. ö. Regts. Nr. 159, die Ltg. d. Landw. a. W, zu 9 . 3 ö s g6 3 Uhr: Wie einst im Mai. theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Sonntag, Nachmittag 31 Uhr Fiae ; , R. und K. Kammer— . ; 4ndw. 4. Br zuletzt von d. Land Inf. Nr. 31, die Oblts. d. Laudrto. a. B., zuletzt von b. Landw. Inf. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Cöln), diese zw i . ; . Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern Die Neubermählten. Schauspkel in mann als Erzieher. Abends i Ühr;: , , . Lehrer . 2. Aufgeb.. Schuberg (Freiburg, jetzt Karlgruhc), Lauck (Karls. . Aufgeb.: Schnee (11 Hamburg), jezt Link Inf. B. 2 i. J. Landst. 80 B. k . ann . * Königliche Schauspiele. Sonntag: von Bernauer und Schanzer. Abends zwei Aufzügen von Björnstjerne Bliörnson. Wolkenreiter. Fliegerlustspiel in dret gesnngberein. ö rube), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regtg. Rr. Joh, Burger burg, Cum me (I Bremen), jetzt stellvertr. Adi. b. Bez Komdo. Hannover), zuletzt in d. Landw. In. 2. Aufgeb. (Hannover), Qpernhaus. 191. Abonnementeavorstellung. 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder Hierauf: ÄAmphitryon. Lustspiel von Akten von Leo Walther Stein und Eduard Montag, Abends 8 Uhr: Zum Besten . , . jetzt Karlsruhe), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regis. II Bremen, die Oblts. d. Landw. 4. De zuletzt von d. Landw. Inf. Wyneken F. Landw. a. D. (I] Berli), zuletzt in d. Landw. Inf Dlenst. und Fretplätze sind aufgeboben. aus ernster Zeit von Bernauer-Schanzer Heinrich von Kletst. Eugen Ritter. der Hilfe pereinigung für Mußiker und . 3 169. Weig el, Ham pmann (Karlsruhe), jetzt b. Kr. Bekl. 2. Aufgeb.: Seitz (Lübeck, jetzt b. Erf. B. d. Ref. Inf. Regts. 2. Aufgeb. (II Berlin), beide jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Die Meistersinger von Nürnberg. und Gordon. Musik von Walter Kollo Montag: Grüne Ostern. Montag und folgende Tage: Wolken⸗ Vortrage kũnstler? 2. Ronzert (Grahms. . i. d. . A. K,. Ackermann, Dab inger (Donaueschingemn), Vr. 84, Lyhme (Rendsburg), setzt bei d. Landst. Insp. II Heide, Hannober, Storp d. Landw. a. D. 6 nh zuletzt in d. Landw. Inf. Wer in drei Akten von Richard Wagner. und Willy Bredschneider. Dienstag: Krieg im Frieden. reiter. Abend) von Max Fiedler mit dem 9 of . win, Hart nagel Dongneschinge g. jet Lörrach, jetzt Tim m (Rendsburg), jetzt b. Erf. B. d. Hef. Inf. Regts. Nr. 71, J. Aufgeb. (Tilsit, Wilke d. Landw. a. HB. (Hildesheim), zuletzt in Musikalische Leitung: Herr Kapellmeifter Montag und folgende Tage: Extra—⸗ . Philharmonischen Srchester. Mitw.: . z . ; ö Donaueschingen, Mayer⸗Dinkel (Heidelberg, Seltz Altona), Kongw (l Hamburg), jetzt bei d. Mil. Vor⸗ d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hildesheim), beide jetzt im Landst. don Strauß. Regie; Herr Sherregiffeur blätter! Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ Thaliathenter ( Direktion: Kren und Lula Mysz Gmeiner, K. und K. ( icht , , Daum iller Stockach, bt Mosbach), jetzt b. Ers. hereitungsanstalt Gutin. Boehm? Hamburg), jetzt b. Landst. Inf. Inf. B. Hiloesheim, Mäl.tFer d. Landi. Inf. 1. Aufgeb. (1 Olden⸗ Droescher Chöre: Herr Professor Küdel. Mlttwoch und Sonnabend, Nachmittags mittags 3 Uhr; Weh' vem, der lügt. ;. I,, ,,, kmittags 3 uhr anner sähse in, and der Bertin? ; . 4 Res. Inf. Regts. Nr. 40, Re eta nus Karlsruhe), Ers. B. 1 Hamburg, Brüm mer (Dentsch Kröne jetzt Hamburg;, burg), Meyer, Rauchheld d. Landw. 4. D. (Ef Oldenburg) Anfang Uhr. 31 Uhr: Peterchens Mondfahrt. k in fan fe n igen ö den . . chr , , gere. ,. re,, ö 6 . g e ,,, . ö ö . ( eg burg suletzt in d. Landw. Int 2. Aufgeb. (11 Oldenburgs. diese auspie . 2 . nögrter⸗ en 3 Uhr:; Der . J i . e,. ; . 1 CG. ), h. . ; ö . vorn I Altona), iröder ( amburg), jetzt b. Ers. B. drei jetzt im Landst. unf. B. 1 Oldenburg, Va ö J Chealer in der önigarn Seeräuber. Lustspiel in vier Aufzügen Vt dune, ö in drei ö . ö , . (Dengueschingen)ů jetzt b. II. Landst. Inf. B. Rastatt; d. Landw' Inf. Regts. Nr 31, Her ting r ard jetzt gn d. . a. D. kan lg, zuletzt in 6 ö . gehoben. Hötz von Berlichtngen nil heater in der niggrützer h Ludwig Fulda. mit Ering und . 56. ten Zirkus Schumann. Sonntag, Nach— Frhr. Huber v. Gleich en stein, Lt. a. D zulgtzt von d. Landw. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. Js, Pet erh (Rostod), jetzt 6. Ers. B. 2. Aufgeb. (Lüneburg), jetz! im Tandst. Inf. Ers. B. Dlden— der eisernen Sand. Scanspiel in Straße. Sonntag, Nachmittags zi Ubr; Montag Vie alätiche Land. Hir Krerfötontgr itt gihhtst gn ritt agg z. Uhe uSd? Abenbs ä ihn: . Kaanbs fbr riturch. iter im tzuf gt. ir. s kit beß d. 8 Bis. ches Rr g Bann in tz Büttel denne; burg, Könnecke. d. Landw, a. D. ]. Braunschwẽciah, zuletzt 3 Aufzügen von Goethe. Regle: Herr Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Dienstag: Die glückliche Sand. Mar Winter en (Jean Gi ö. ö. . große Vorstellungen. Nachmittags ö. Landst. Gst. d. XIJ. A. K., die Leutnants der Kankmw. a. De; von d. Landrw. Feldart. 2. Aufgeb. (Kies), jetzt bei d. Landss Insp. II in d. Landw. Inf. 2. Aufsgeb. (1 Braunschwesg), Fuhse d. Landw. Regiffeur Dr. Bruck. Anfang 5) Uhr. Akten von Karl Rößler. Abends 8 Uhr: a n. . . ia irad hat jeder Eiwachsene 1“ Kind unter (. . n. bon de gn dn, Feldart. 1. Aufgeb (Mosbach izt Heide, Kalim Frgen, Sbit. B. Landw. a. De zuletzt von d. Land. a. D. (. Braunschweig), zuletzt in d. Landm' Inf. 2. Aufgeb. Montag . Dpernhauz. 192. Abonne⸗ Sturmidyll. Lufifpiel in drei Akten von Yin, g H 12 Jahren frei auf allen Plätzen außer ö 11 . ö. . u w shrdrn üit , . 6 k 9 enn nn,, . h . ö ö 9 ? 5 in ,,, entshor ie g . h ö 5 Sterk. . ; . ö ; 3, 3. . 1. b · X . d. IX. A. K. . schweig, Staber ow d. Landw. Feidart. 1. Aufgeb. (L Braunschwei ) e , üer, . e . Fri J an ,, . k Nachmittags 4 uhr: Hänsel Galerie k . 8 6 J 61 9 3 3 . ö. ö ö K 5 ö Res. 6 ier e . dandm. Fußart, 1. Aufgeb. (1 an , 3 6 12 ang Amadeus Mozart. Text na eau⸗ Rausch. ; , ; , , 6 ö ; . y. . t; Rl, B. Regts. Nr. Schwerin), je bei d. Ers. Esk. dieses egtg., b. Kr. Bekl. Amt d. X. A. K. k ee. . 5 . . he . und Freitag: Sturmidhll. Dire ltion: Georg . ,. . . . ( en g, 4. 6 zuletzt on d. Landt Feldart. 2. Aufgeb. Holtz, Oblt. d. Landw. 4. D. (Lübech, zuletzt von d. Landw. Kab Zu Rittmeistern befördert: Conradi, Oblt. d. Res. d. Ulan. ücbersegzung repidierf von . Lip. Bonnetgtag Grand e n n, ö. . ö . k Familiennachrichten. Se ö Ern n g gusf l e 9 r ,, n 1 , Kö. jstzt b. vereinigten Rekrutendepot d. Feldart. Regts. ö. 14 ,, jetzt ö Ers. Eek. dieses Regts., Graf Musikalische Leltung: Herr Ge usik —; g Bahnhof Friedrichstr. onntag, Nach⸗ Reats. ; ö . . ĩ , , ,. ö j b. Haxbuval, Cham rs gen,, Oblt. a. D. ( Hannover), zuletzt sikalis g; Herr Generalmust C. M. von Weber. Abends 8 Uhr: . Regts. z. Pf. Nr. 5. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Landw. Inf. in d. Garde, Landw. 2. Aufgeb. (LI . Berlin), . d. Hann

] : . ̃ 8 in: Ein Sohn: Hrn. Legations⸗ direktor Blech. Regie: Derr Ober= Komüdienhans. Sonntag, Nach⸗ Je⸗ 5 ; mittags 3 ühr (kleine Preise) und Abends Gehoren: C. . . . . Feldprediger. Handlung aus der n ; 5 . ö. sekretär Dietrich von Scharfenberg : Zu, Leutnants der Reserve befördert: die Viiefeldwebel: Ande 2. Aufgeb.. Steengrafe (L Brem t bei d. d t. N 3. Uhr. Gastsptel. Alwin Neuß: Die Mülhausen 4. E), d. Inf. Regts. Nr. 142, jetzt bet d. Masch. jiltonl ? Rus 2 , * D. .

regisseur Droescher. Anfang 7z Uhr. ; c ĩ 2 t . . ̃ mittags 3 Uhr: Es braust ein Ruf. Volkg. Zeit der Befreiungskriege von H. Witt . (Wieshaden, z. Zt. Konstantinopeh. G , bl stück aus den Mobilmachungstagen 1914 in mann und A. Wohlmuth. Mustk von . . ö Gestorhen: Hr. Konteradmiral z. D. . Gew. Tr. d, Kemdtr. d. Feste Istein, Mathes (Männhesm) zitzt b. Inf, Ers. B. J Hamburg; Poel (it Altondgs', t. anhin, Feldart. Jelt fiat) . sindet jur üblichen drei Atten von Hans Gaus. Abends C. Millöcker. Montag und' folgende Tage: Die Carl Derzewski (Berlin. Wilmersdorh. ; Landw. Inf. R. Nr. 40, Ritter, Schneider, Rofin, Wil 7 Aufgeb. jetzt stellrertr. Ads. b. Bez Komo. II Altona Finger Drernhans. Dienstag: Aid Mitt. Ubr: Wie einst im Mai. Posse mit Montag: Die Walküre. Nacht von St. Quentin. Der Ball,. Hr Realgymnasialdirektor, Professor helmi, Klein, Sättel, Rißler, Sutter, Hungerer, . Bremen, Lt. d. Landw. Tralns 2. Aufgeb, jetzt bens d . 8 3 ö in- lit.! Hesang und Tanz in vier Bilßern, von Dienztag: Der Trounäadour. könig. Selbst exichter . Dr. Paul Glatzel (Berlin). Hr. = Geibel, Wanner, Eiserhardt, Schilling (Freiburg), jetzt b. Ers. Abt. d. Train-Abt. Nr. 9 Weiß illtona] t. a. D zuletzt Sandel und Gewerbe. . 3. 2. . . ** Bernauer und Schanzer. Mlttwoch und Freitag: Era Diavolo. g. 8 ö Oberst z. D. Albert von Schenckendorff . Landw. Inf. R. Nr. 10, die Vijewachtmeister.; Zohel (Freiburg, im Inf. R. Rr. 15. jez bei d. Ma. Vorbereitung anftaft Eutin Nach dem Geschäftsbericht der Harpe Bergb Fra vi: . ee. . , e, Wontag und folgende Tage: Wie einst Donnergtag: Die Jüdin. (Görlitz. Hr. Major a. D. Frledrich d. Drag. Regts. Nr., 14 jetzt bei d. Erf. Es. Dieses Regiments, die Teutnants der Reserde a. D: Beug zuletzt von d. Res. d. Inf Actien⸗Gesellschaft, Dort S fur d ,,, Yer. die ,. e d, ni. . 66 ,, Die n Ferstugen von Konzerte Graf zu ,, . r ee d r wb en, ct . . ö Nr. . Regts. Nr. 12 ( Hamburg), jetzt bei de Landst. Insp. il Den frugen die Derr i ee g ifa . c el har nahe e e g. 28 * ö J ruberg. Hr. 1 er a. D. Rudolph ; ach). umacher (Karl jetzt bei d. ö tz Res f ; 357 ö . . . K , , , ö. Dentsches Künstlertheater (Nürn⸗ ö . ; ?. . . von ö ern ffrestz) Ober Abt. d. Feldart. Regtz. Nr. 360, Srl un M ilff r bei udn ñ l n ä irren k. 4 . . . ige ,. fe 28 . ö i,, 3 Abend. Mittwoch: ** Richter von bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Theater des est ens. (Station ., . . . 3 . rn . n r. . 3 . ö . st er (Saarbrücken), jetzt bei Heß g ö ö . Nr. 14 (Rostock), jetzt b. Ers . Bei der Gewerkichaft Siebenplaneten stellten sich diese 3 fern für ! ; ns. ö e obe zum Jena). Fr. D uh, . ö , , d. Füs. 8. Nr. 90, entz gt v Res. d. 41 f 3376 d 6 für Briketts . 6 . ö ,, . Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) 2. irn e, n , n n von 6. von Kamecke (Main). 9 96 5 d. Landw. Inf. JL. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Regi. Il. 36 a 1 z 2e ft 3 6 . 2 6 . . 6 36. . Wache 68 . Abend. Sonnabend: Grin Friedrich 8 Ühr: Luther ö Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Elektra. e mn, , , , , , , a 2 ö 8 wa hach, Pister (Mannheim), Fecht (Heidelbergs, jetzt b. burg, die Leutnants der Landwehr 4. D.: Graf zu Rantzau Victoria“ wegen der Abnahme ibrer Produite mit dem Syndikat e von Homburg. Sonntag Fo lperg. Montag: Glaube und Heimat. ae e, m n, J Dperette Win erflllen die schmerfliche Pflicht, von dem am 3. Delember 1914 . nn , g ier 6 , . . (hieb e n 6 6. 5 e 2 2. , , . troffen bat, stellten sich die Abfatznffern am Schluffe des ö ; v ann Strauß. . r erfüllen die schme ; ; ö . I ö , , 8 g hostock, jetzt b. III. Landst Inf. B. Schwerin, Tödten, z ighr . e 2 ots 3 8 . 5 . och, Freitag und —̃ n, . l, —, 2, —, 2,50, erfolgten Hinscheiden unseres Aufsichtsratsvorsitzenden Herrn ö. . 9 n ne et i. E), jetzt b. IV. Bat. d. Landw. Inf. Regts. 14 9 —ᷣ. 1 . (II ö jeh . * . n ien ,,, ö. . hesterfauteull M. 3.5. 5 ' * . . ; . Landw. Inf. Regts. Nr. 31, unke, zuletzt von der das Vorjahr, 2 7 är Brikett Deutsches Theater. Direttion: Mar . Der große und der Montag, Mittwoch und Freitag. Friedrich Böhler . gan, n, k a. . zuletzt im Swea⸗ Landw. Inf. I Hamburg) jetzt b. Landst. Jüf ifo. 2 96. ö ,, 1 . S et K Sennabende Nachmittags 6 Uhr: Der Phhen wt. . . ö n fn. den Geist, seine vornehme Gesinnung und seine warme ö ecree dien sen alt Sill ann zn! . , 54 . ö nl nan, wn, . ihn cbl. der Gewerk ichaften zSiebenplaneten. und . Vie orig. detrug allensteins Tod. tze, unn, der nan! Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: er seinen glänzenden Geist, seine ve ; , d. Jelbar l ges ; Usig bei d. Nes Offizieren 2. Aufgeb.: Rothenbücher. Müäblenpkordt, Versmann Vorjahr in Klammern] 8 206 564 (8 56 gi) t, der Bestand am 30 Jun . , . k . Sonnbend, Nachtultt . . seine edle Einfachhelt kannte, wird die Größe . art. Regts. Nr. 4 angest. und diesem Regt. z. Dienftl über . . , jetzt . n. ,. 6) 5 2 Damburg, . Oer gen 15813 bene sich auf 25 O73 (49 339) t, zusam men d 2763. 8 706 36) ena tag: Zum ersten Male: Genoveva. . Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags unsere merzes begreifen. ö. 6er 1 Hamburg), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B 1 Hamburg., Friedrichs D; lang z . ö bereitung Mittwoch und Sonnabend? Wallen, Thenter an der Weidendammer Uhr: Klein Däumling. ö Berlin, den 4. Dezember 1914. . ö Di ö s Hauptquartier, 19 November. Ein Patent ihres 3. Bremen), jetzt b. Landst. Inf. B. cr 8 ö 1 9h r bod nm dre n, nn, * 2 Chin e rer 3 2 . Tiere. Brücke. Sonntag, Nachmittags zt Uhr: -. Gebr. Böhler & Altiengesellschaft. uI38! i gr k ö a . . 53 6h ich 2 . e tea Hund 3 5 . ö ,,, e . . r ö 3 b. Bez. ; Rr. 2 8 Zieh Vogt (Neumünster, je na), Dei ß stellt d K ( 7 t k Tod. , r,. , ö. . Thenter am Nall endorsplatz. . . a mne nme m,, , , , ö. 3 . ,, . . st ö. Fi . 1 or . hei 6 r Hrn ern ez e ce e n, ,,,, . 1 6 . . hr: ; ö 1. . urg), jetzt b. np. Lide, die Ats. d. Landw. 4. D., zuletzt von d. Landw. sich auf H, 0 oo Ca bo) der Förderung. Die Arbeits lõhne waren Sonnabend, Nachmlttags 27 Uhr: Die Schmetterlingsschlacht. Komödie Sonntag, Nachmittags 34 Uhr und Ihends Kr. Bekl. Amt d IT. A. KR. Feldart. 2. Aufgeb: Mardt (Schleswig, fetzt J Altona), jetzt hei d im Durchschnitt 1.39 o, böber als im Vorjahre. Die t= Minna von Garnhelm. in 36 . an n , e nnr. ane . Verantwortlicher Redakteur: Direltor Dr. Tyrol in Charlottenburg. . Ablt. a. D. (III Berlin), immob.; Etgpp. Komdtr. 1 Altong, Marten (Flensburg), Muth jabl der ele g ch arten der Zechen betrug 5 ar e , n. K ammerspiele. unn r r, ml. Hermann Haller und Willi Wolff. Musik Verlag der Expedition (Koye) in Berlin Schlafe d. Lan dn gf 9 , n n , m n. ere gert r nn, 2 . an , 1. ,,,. 4 . B . 6. ö ; 24. ; er durchschnittliche its 5 ; ü H=, , n 3 Uhr: Die deutschen , ne , ,,,, Tage: Immer Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagzanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32. 36 ie 1 f. ,, t 5 1 yen 6 ie . die k . 39 e mb, r, ner sd G 2 . . ; ö . . S. Kr. Bekl. g ; ngelskirchen, übner, Heidenre darald', an Löhnen 56 183 807 * für Gruben holi 6 043 sis 4, für Rub sser Dont, his emnergtag zd, Sonn. Schmetnrsingsschtaächt. , , Fünf Beilagen öl erh *r ier (Münte N nnn (bermolbz Fanßüü“. Nöherrt, Men ßen Filz. Bar ret. Bud, we ers , ĩ ö abend: Tie deuischen Kleinstädter. Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags Multtwach und Sonnabend, Nachmittags Geldern), Pfeiffer, Laurgck (Goesth d. Landwehrsnfanterie Graffsow, Devbenret n , , n, n, nn,, . Ti ; . ; . 2353. ( ; isten. e vdenreich (Herbert) ( Damburg) jeßt b. Sandw. Kobien, auf die Nerte r derun derechnet, stellten . . elta. Wetter i cuchten. 4 Uhr: Vater zieht ins Feld! 31 Uhr: Aschenbrödel. sowie die 25 2., 53, 285 4. und 255. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten 1. Aufgeb,., Krietemeyer (Bielefeld Bowe (Paderborn) d. Inf. R. Nr. S5, Maguhn (Schleswig), Rohde decklinghausen), ! far alle Jechen für die . * 3 en n, .

2

/ //

ö