Nürnberg Stadt 1, 17 (— 4), Nürnberg 1. 1, Rothenburg o. T. 6, 16 * 13, Scheinfeld 1. 1, Schwahach Stadt 1, 1, Schwabach 6, 13 (2, H). Uffenheim 3, 3 (2, 2), Weißenburg . B. Stadt 1,7
— 2), Weißenburg 1. B. 6, 36 (-, 1). A2: Aschaffenburg l.. (l. 1). Ebern 1, 1 1, 15 Gerolzhofen 2 2. Vammel vurg 1. 2 (1, 2),
aßfurt 1. 1, Karlsiadt 1. 1 (1 I), Kissingen 2. 2, Kitzingen 4. 4 2 2) Marktheidenfeld 1. 2 (1, 2), Ochsenfurt 1, 1 (1, 15, Schwein⸗
furt 3.7 3, 7. Würzburg Stadt 1. 1, Würzburg 1. 1. 465: Augabura Stadt 1, 13 (— 2), Augshurg 8, 14 (4. 10) Dillingen 10, 77 (, 41), Donauwörth 8, 33 63, 24), Füssen . (1, 3). Günzburg Stadt 1, 3 (1, 3), Günzburg 21, 87 (7. 39),
Illertissen 9, 25 (3, 20), Kaufbeuren 3. 1 ( — 3), Kempten Stadt , 1 C — , Kempten 5, 17 (1, 10), Krumbach 7, 19 (3, 3). Lindau 3, 6 (3, 6), Memmingen 5, 6 (1, ). Mindelheim 5. 15 (E2, 10),
euburg 4. D. Stadt 1,2 (— 15, Neuburg a. D. 12, 70 (2, 34) Neu Ulm 9, 29 (4, 20). Nördlingen 2,2 (2, 2), Markt Oberdorf 8, 40 (2, 19), Schwabmünchen 6, 66 (—, 22), Vertingen 7, 8 (5. 5), Zusmarshausen 4. 32 (-. 12). 46: Zittau 2. 2 (2. 2), Löbau 7. 12 (2, 5), Bautzen 2. 2 (2. 2), Kamenz 8 12 (6, 9). 47: Dresden Stadt 1, 5. ( — 1), Dres den⸗Altstadt 6, 6 (2, 2), Dres den: Neustadt 2. 3, Pirna 8, 11 (6, 8), Freiberg 1, 1, Meißen Ho, 105 (16, 44). Großenhain 18, 26 (13, 26). A8: Leipzig, Stadt 1, 4 (1, 3), Leipzig 16. 25 (7. 12). Borna 16. 27 (6, 14), Grimma 19. 49 (5, 18), Oschatz 25, 37 (17. 22), Döbeln 12, 15 (8, 10), Rochlitz 6. 6 (4. c. 49: Ghemnitz Siadt 1. 2 (1, I), Chemnitz 12, 17 , 8) Stollberg 4, 4 (1, 1). Flöha 6, 7 (3, , Marienberg 3, 4 (3, 4),
Annaberg 4, 8 (1. 1), Glauchau 2, 3 (I, 2). 50: Schwarzen ber 6, 7 (3, 4, Zwickau 9. 13 (3. 4), Plauen 4. 12 (3, 12), Auerbac 4,7 (2, 5), Oelsnitz 2. 2. SE: Besigheim 1, 1 (l, I). Bracken heim 1,2 ( I). Heilkronn 3, 14 (2, 10), Stuttgart Stadt 1. 3 (l, H. 683: Calw 1,2, Rottweil 1, 2, Spaichlngen 2, 7, Tutt- lingen 2.7 ( 3). 53: Aalen 1, 2 (— 1) Crailsheim 144 (1, 1). Ellwangen 4, 4 (2, 2), Gaildorf 1,2 (1, 2) Gerabronn 3, 19 C I), Mergentheim 1, ( , Neresheim 1. 1 (1 1I). 54: Biberach 8, 30 (1, 10), Ehingen 1, 1 (1, 1), Göppingen 1.1 1 . Laupheim 11, 113 (2. 41), Leutkerch 6, 14 (2, 5), Ravensburg 5, J (3, 5x Riedlingen 1. 1 (1. ILD.. Saulgau 1, 1. Tetimang 2.5
C= c, Ulm 3, 30 (1, 9. Waldsee 2, 3 (1, 2), Wangen 5, 9 (2. 3). 55: Konstanz 1. 2. 56; Emmendingen 2 6 Kehl 3, 8 (., 1). S7: Achern 1, 3 (l, 3, Baden 1, . Bühl i, 1 (1, 1), Bretten 4, 12 (1, 8). Bruchsal 5, 1 Durlach 2, z (— 2) Karlsruße 2, 5 (1, 2). Pforzheim 2,
S8: Mannheim 2, 4, Weinheim 1, 1. Eppingen 8, 148 Tauberbischosßheim 1. 2 (— 1. 59: Dermstadt 3 65 ( 3), Bensheim 3, 1 (2, 4). Dieburg 10, 64 ( 26), Groß. Gere (1, 20), Heppenheim 2, 12 (1, 13. Offenbach 8, 21 6 1). . Gießen 2,7 (— ), Alsfeld 6, 59 (—, 16), Friedberg ö, 465 (14 6) Schotten 11, 18 (2, 29). EGü: Mainz 9, 31 E, 2) Aliey 3.6 (1, 1). Bingen 9, oß (1, I), Oppenheim 4, 24 (4. 24, Woims 5, 22 (1, 13). G2: Boizenburg 7, 11 (2, 5), Gadebusch 129, 20 (2, 6), Wlsmar 16, 19 (2, 3), Schwerin 5, 5, Ludwigglust 8, 10 (1, 2), Parchim 3, 3 (3, 3, Güstrow 5, 6 (1, ), Rostock , 5 (2, Y Gnoien 5, 5 (4. 4), Malchin 19, 12 G, 77, Waren 11, 49 655 6) 62: Weimer 17, 59 (3, 23), Apolda 19, 98 (6, 36), Eisenach 1 — G, 3), Neustadt 4. O. 4, 5 (4 55. 643; Neustrel tz 7, 16 63 16) Neuhrandenburg 7. 7 (6, 6), Schönberg 7, 3 (1. 3), Woldegk 10, 21 (3, 7). S*: Butjadingen 4, 27 (3, 25), Vechta 1.2 (6 I) SG: Färstentum Lübeck s, 22 (1. 7). G8: Beaunschweig 38, 135 (8, 43), Wolfenbüttel 56, 129 (8, 53 Helmstedt 53, 2665
, Hanenhnng , 6 , 2). 869: Hildhurghausen 1 Gd. H., Senneberg 8. 25 (—, 1). Saalfeld 7, 13 (1, H. 20: Hfttteiz s 3 (6. 1. Westtreiß 16, 1 (i. 233 71: Coburg 3,9 (l, 4. 72: Gotha 1,1 (1, 1), Ohrdruf 4 8
(- 1). Waltershausen Stadt 1.3 (—ů 2), Walters bausen 2.7 (2, 2) 22: Dessau 27, 195 (G8, 49), Cöthen 44, 123 (4, 23), Zerbst 20 92 (9, 36), Bernburg zH, 119 (5, 23), Ballenstedt 5, O — 1. TE: Unterherrschast , 285 ( 9), Arnstadt Start 1, 2 (, 19. Ober-
pberrschaft 2, 3 ( 1). 75: Rudolstadt 2 6 (1, 3), Frankenhausen 1,2 (=, 1). 76: Kreis des Eisenbergs 1.4 77: Greiz 2. 2 (1, I). 28: Gera 2. 4 (— 2), Schleiz 1, 16 — 6). TH: Bückeburg 2, 3. S0: Detmold 6. 8 (5, 7), Schötmar 3, 3 (3. 3), Brake 3, 17 (1, 4), Lipperode Cappel 1, 1 (1, 1). S2: Bremisches Vnnd⸗· gebiet 5, 5 (2, 2). S3: Hamburg Stadt 1, 2, veestlande 2, 4, Marschlande 2, 3 (1, 2), Bergedorf 1,2 (1, 2), Nitzebüttel 1, 1. 34; Straßburg Stadt J. 3 (1. 3), Molsheim 3 2 1. H, Schlent⸗ staßt 1, 4 (I, 4). 85: Colmar 2, 4 (1, I), Gebwe ler 33 (2, 2), Mülhausen J, 1 (1, I), Ravvoltzweller 1. 1. SC: Metz Stadt 1, — Metz 10. 19 (4. 4). Bolchen g, 8 (6. 8). Chäteau, Salins 5, 13 (4, 19), Diedenhofen Ost 2, 5 (1, 27), Forbach 6, 14 (5, 15).
Schweineseuche und Schweineyest.
1: Memel 16 Gem., 21 Geh. (davon neu 1 . K Königsberg i. Pr. 3, 3, Wehlau 2, 2 (1.1). 2: Heydekrug 2. 2, . 261 (1, I). T; Osterode i. Ostpr. 1,1. 4: Martenburg i. Westpr. 2. 3 (3, 3). Dan ig Stadt 1, 1. Danziger Niederung . Danziger Höhe 6. 7, Dirschau 2, 2. Pr. Stargard 2.2 1 Berent 2, 2 (1, 1), Karthaus 2, 2, Putzig 1, 1. 5; Stuhm 1, 1, J 26 6, 7), Schwetz 4 1, (1. 1) Flatow 1, 1, Deutsch Krone . 5 (4, 4). 7: Prenzlau 1, 1 Berlin Lichtenberg Stadt 1.2 (— I), Niederbarnim 9, (z, 14), Charlottenburg Stadt 1. 1 Teltow A4, . (1, Beeskow⸗Storkow 8, 9 (— I), Westbavelland 2, 2 (1, 1), R 1, 1 (1. 1). OsftprignitJz 1, 1. S: Arnswalde 1,
⸗: 3 ; Landsbe e Ost⸗
h),
2, 2 (1, 1), Grimmen 1, 1. Schrimm 4 4 (1, 1)
Meseritz 2.2, 33
Trebnitz 9, 9 Woblau 2, 2,
Lüben 9, 10 (23, 3), 6 I, Liegnitz Stadt 1, 1, olkenhain 3. 3 (1, I, ; 1, 1, Löwenberg 5, 8 (1, Lauban 5, 5, Gör . 6: Beuthen 3,5 (3, 5), Zabrze 2,2 (2, 2). Kattowitz 6, 7 (2, 2), Pleß 1, 3, Rybnik 1, 1, Leobschütz 6, g (1, 1). Neisse 8, 11 (1. 2), Grottkan 1,1 17: Jerichow 1 1, 1, Grafsch. Wernigerode 1. 1. 18: Wittenberg 1, 1, Bitterfeld 3, 3 Saalkreis 1, 1, Mansfelder Seekreig 1, 1, Gckartsberga 1. 1. A8; Grafsch. Hohenstein 2, 2 1, I), Ziegenrück 1, 1, Schleusingen 3. 3 (1, 1) 20: Hadere leben 3 (6. 15, Apenrade 16,1, Flensburg 3, 3 (Q, 2), Eckernförde 2, , l i. Ildenburg 4 5. Plön 1, 2 (1, 2), Kiel Stast 1, 3 (— 2) Bor des ⸗ holm 1, 1 (1, 1), Rendsburg 4, 4. Süderdithmarschen 2, 2. Stein⸗ burg 8. 12 (1. 3), Segeberg 6, 10 (1. 1), Stormarn 2. . 1) Pinneberg 4, 4 Herzogt. Lauenburg 2, 2 (1, L. 21: Nienburg . = I, Stoljenau 7,7 (4. 4), Hannover 1, 1 (, 1). Springe 1,1 (1, IM. Hameln J, 1 (1, 1. 23: Gelle 1, 1 (1, 1). Isenhagen 5, 6, Fallingbortel 2 1, 1) Soltau 2. 2, Uel en 1, Bleckede , 1, Lünehurg . , n. 4.6. 24: Kehdingen 1, 1, Lehe 1,1, Geestemünde 2, 2,
2, , Lübbecke 3, 3 E. 2), Bielefeld 1, 1 (1, 1). Paderborn 2. 2 . ö Höxter 1.1. 29: Brilon 1, 1 (1, 1). Hagen 1, 1, Olpe 5, 6 (1, 1). 30: Cassel 1, 1, Fritzlar 5, 6, Hofgeismar 5. 12 (i, 1), Homberg 2, 2 (2, 2, Melsungen 1, 1. Rotenburg 1. H.-J. 1, 1, Hanau 2. 2, Grafsch. Schaumburg 9, 12 (1, I. z.: Westerburg 1, 1, Unterwesterwaldtreis 2, 2 (1, 1). Limburg 3, 3, Unter lahnkreis 10 11 (5, 5), Wiesbaden 1. 1 (1, 1), Usingen 8, 11. 32: Cochem 2. 2. Maven 2, 2, Ahrweller 1, 1 (1. 1), Neuwied 1, 1 (1, 1). Meisenheim 3, 4 (3, 4. 33: Kleve 5, 5, Oberhausen Stadt 1. 2 (1. 2), Dinslaken 1. 1, Mörg 4 13 ( 1), Kempen i. Rh. 3, 5 (— 2). Düssel dorf Stadt 1, 2, Düsseldorf 2, 2. Solngen Stadt 1. 1, Neuß 3, 3 C2, 27. 24: Waldbröl , 1 n e ,,, . Jülich 1, 1 6, 1), Aachen 1 1, Eupen 1, 1 d, 13. 238: Aichach 1. 1, Freising 2, 2. Landsberg 1, 1, Laufen 1, 1. München 2, 3 (1, J). 39: Deggendorf 2, 2 (1, 1), Dingolfing 1, 1 (1, P, Landshut Stadt 1. 1, Landshut 1, 1 (1, 15. Rottenburg 1, 1. 40: Ludwigshafen a9. Rh. 1, 1, Spever 2, 2. 41: Burglengenfeld 1, 1, Regensburg Stadt 1, 1, Stadtamhof 1, 1. A3: Ansbach Stadt 1, 1. 45; Augbburg 1,ů 1 (i, I), Günzburg 1, 1, Markt Sberdorf 4, 8 (1, 1), Wertingen 1, 1, Zuamarshausen 1,1 (1, 1). A6: Löahau 1, 1, Bautzen 2, 2 (1, 1). A7: Dresden Stadt 1, 1, Dippoldis⸗ walde 1, 1, Freiberg 1, 1. Meißen 2, 3, Großenhain 4, 4. A8: Leipzig 38, 3 (1, 1. A9: Chemnitz Stadt 1, 1, Chemnitz h, 5, Stollberg 1, 1 (1, ), Annaberg 1, 1. S0: Schwarzenberg 1,ů 1, Zwickau 1, 1 (14, ), Auerbach 1, 1. 54: Riedlingen 1, 1 (1, 1. 56: Waldkirch 3, 3, Lahr 1, 1, Offenburg 1, 1 (1, 1), Wolfach 12. 57: Bretten 1, 1. 538: Mannheim 8, 15 E, 5), Schwetzingen 4, 9 (1. 2), Heidelberg 1, 1, Sinsbeim 1, 1, Wiesloch 1. 1, Tauberbischofeheim 1, 1. 59: Bensheim 1, 1. 62: Boizenburg 4. 4, Wismar 6, 6 (2, 2) Schwerin 4, 4, Güstrow 6. 7, Rostock 6, 6, Gnoien 6, 6 (2, 2), Malchin 11, 19 (1, 1), Waren 2,7 —ů 2). 62: Weimar 1. 1 (i, 1). G4: Neustrelitz 3, 3 (1, 1), Schönberg 1, 1 (14, 1). Woldegk 1. 1. 65: Oldenburg 1. 1, (, 15, Butjadingen 1. 1, Delmenhorst 1, 1, Vechta 2, 4, Cloppenburg 2, 2 (, 1. G8: Braunschweig 2, 4 (2, 4), Wolfen büttel 6, 16 (2, 6). 72: Ohrdruf 1, 1, Waltershausen 1, 1. 73: Dessau 1, 4 (i, 4), Bernburg 1, 3 (1. 3). 76: Pyrmont 2, 3 (l, 2). 79: Bückeburg 5, 5 (2, 2), Stadthagen 1, 1. 80: Detmold 1, 5 (1. 5), Salzuflen 1, 1 (1, 15, Brate 1, 1. S2: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Landgebiet 1, 1 (1, I). S6: Metz 1, 1, Dieden⸗
hofen 1, 1. Statistik und Volkswirtschaft.
Die preußischen Aktiengesellschaften mit an der Berliner Ber lpap len börße zugelassenen Aktien im Jahre 1913.
Das Königliche Statistische Landesamt unterzieht seit 1909 die vreußischen Akttengesellschaften, deren Aktien an der Berliner Wert⸗ papierbörse zugelassen sind, einer fortlaufenden statistischen Bearbeitung. Darin wird ein Durchschnittskurs zugrunde gelegt, der aus den Tageskursen, wie sie sich aus dem „Amtlichen Kurtzhlatt der Berliner Fondsbörse“ ergeben, gebildet ist. Ueber die Ergebnisse dieser Kurs⸗ statistik für die einzelnen Geschäftsjahre 1909 bis 1913 hat das Statistische Landesamt eine tabellarische Uebersicht in der „Stat. Korr.“ veröffentlicht, aus der die Zahl der in Betracht kommenden, nach Gewerbegruppen. untenschiedenen Aktiengesell. schaften überhaupt, und derjenigen Gesellschafien, die Vorzugsattien ausgegeben haben, ihr eingezahltes Aktienkapital nach dem Nenn⸗ und dem Kurswerte, die Kapitalbeträge, die davon auf die Stamm, und auf die Vorzugsaktlen nach dem Nenn, und dem Kurswerte entfallen, serner die Geschästsergebnisse der Aktiengesellschaften, und zwar sowohl der bilanzmäßige Gewinn- oder Verluftüberschuß als auch der Jahres⸗ gewinn⸗ oder ⸗verlustüberschuß nach ihren absoluten Beträgen wie im Verhältnis zum Nenn- und Kurzwerte des eingezahlten Aktienkapitals ersichtlich sind. Im folgenden seien daraus die wichtigsten der sich auf das Bilagzijahr 1913 beztehenden Zahlen wiedergegeben und ihre Gesamtsummen mit denen der Vorjahre verglichen. .
Es betrug der preußischen Akttiengesellschaften, deren Aktien 1913 an der Berliner Wertpapierbörse zum Handel zugelassen waren,
Jahres⸗Gewinn⸗ ) oder ⸗Verlust⸗ (») Ueberschuß für dat
Bilanzjahr 1913
v. H. des ein⸗
gezahlten
Kapitals nach
dem
Nenn ⸗ Kurs⸗
werte werte
114, è 7,2 15,6 7,6
eingezahltes Aktienkapital nach dem
in der
2 Nenn⸗ Kurs ⸗
werte werte
Mill. Mill. 0 se⸗ lb
1,86 4 1547, 364 1181192
Gewerbegruppe Tausend
1,60
757, 6
Land⸗ u. Forstwirtsch.
Bergbau, Hütten⸗ u. Salinenwesen ...
Bergbau, Hüttenbe⸗ betrieb, mit Metall⸗ u. Maschinenindu⸗ strie verbunden ..
Industrie der Steine und Erden
Metall verarbeitung.
Industrle der Ma⸗ schinen, Apparate
usw. Chemische Industrie. Industrie der Leucht ⸗ stoffe usw Textilindustrie .... Papierindustrie .... Lederindustrie .... Industrie der Holz⸗ u. Schnitzstoffe .... Industrie der Nah⸗ rungs⸗ und Genuß⸗ mittel Bekleidungsgewerbe. Baugewerbe Polygraph. Gewerbe Handelsgewerbe ... Versicherungs gewerbe Verkehrsgewerbe ... Gast⸗ und Schank⸗ wirtschaft Musikt⸗, Theater⸗ und Schaustellungsgew. Verschiedene Gesell⸗ schaften
1584 0 106 099 12,
240, 06.4 20 033.2 125 344,30 4 20 090, 9,8
83 7,8
5 160 35 205,8
1975, * 4 135 138,0 oh. oJ 4 57134,
73, 2a 4316, 153,1 10 242.3 73, 66 40105 29,6 1993,
4120,
1031,13 221,20
43,45 97, 0 44,70 22,20
30,26
hL 42
489,5 26, 52 75H. 30 26, 96
3769, 36
414,01
541,80
29, 0 150 O20
125,10 199,0
6797 125,4 12452, ,. 4 856 780,2 h 73 6923, 3s 12507, * 4817 3865. 74 6698, 1 12256 3 4 728 681,0 68 6378, 86 11488, 1 4 697 851,8 64 8b 007,383 10171, 04 626 320,
Der gesamte Kurswert des Aktienkapitals der Gesellschaften mit an der Berliner Wertpapierbörse zum Handel zugelassenen Aktien war im Jahre 1913 um fast drel Viertel höher als sein Nennwert. Der Kurswert war nur im ersten Jahre des Zeitraums 1909 bis 1913 geringer, schnellte dann 1910 ziemlich erheblich empor und nahm auch 1911 noch um rund 3 v. H. zu, um dann von diesem Höhepunkt im Jahre 1912 um ungefähr 23 v. O. und 1913 noch schneller zu sinken. Insbesondere war 1913 der Kurswert bei den Stammaktlen um über
287, 15 13,00 35,80
9 19,9 2690, 96 7217
407,06
1990
31 236, 1799, 6198, 1824.6
249 143,2
36 545,
30 883.
,,
zusammen
Viertel höher als der Nennwert. Bei ersteren war er wiederum nur 1909 noch geringer, bei letzteren außerdem auch noch im Jahre 1910. Stellt man den bilanzmäßigen oder den Jahresgewinn üherschuß aller Gesellschaften dem Kurgwerte ihres eingezahlten Aktlenkapitals gegenüber, so ergibt sich für 1913 eine um mehr als zwei Fünftel ge⸗ ringere Rentabilitätsziffer als bei Vergleichung des Ueberschusses mit dem Nennwerte des Kapitals. Nur im Jahre 19609 war dieser Unter⸗ schied geringer, während er 1910, 1911 und 1912, vor allem aber 1911 noch stärker ausgeprägt war als im letzten Berichtejahre. Im einzelnen stand die Rentabilitätsziffer nach dem Kurswerte
bei Berücksichtigung des bilanz⸗ . man , z. mäßigen Gewinn⸗ oder Verlust⸗ he n, , 6 3 26 ö ö Gewinn. oder⸗Verluf schus . betreffende für dat betreffende Bllanzjahr 191975 um Ta v. H um 42,85
e 44,9
J A450
, 4430
ö, 6
hinter der Rentabilitätsziffer nach dem Nennwerte zurück. Bet dieser Rentabilitätsberechnung unter Berücksichtigung des Kurswertes der Aktien, die annähernd den Wert der Aktien für deren Besitzer zum Ausdruck bringt, wird, wenigstens vom Standpunkt der Aktionäre, die Rentabilität der Aktiengesellschaften den tatsächlichen Verhält⸗ nissen weit mehr entsprechend dargestellt, als wenn man sich auß die n n menen Kapitalnennwert und Gewinn oder Verlust⸗ überschuß beschränkt. . blieb nur beim Musik⸗, Theater⸗ und Schaustellungsgewerbe sowie bei der Land⸗ und Forstwirtschaft mit je einer Gesellschast der Kurswert des Aktienkapitals hinter dessen Nennwert zurück, bei der letztgenannten Gruppe nur ganz unerheblich. Umgekehrt übertraf der Kurswert den Nennwert um ein Mehrfaches beim Versicherungsgewerbe und bet der chemischen Industrie (bet dieser aber nicht auch bezüglich der Vorzugsaktien), nur um etwas mehr als das Einfache beim Baugewerbe, bei der Gewerbe⸗ gruppe Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen und beim Bekleidungs⸗ ewerbe.
] Im Verhältnis zum Kapitalnennwert war der Jahresgewinn⸗ überschuß beim Versicherungsgewerbe und demnächst bei der chemischen Industrie am größten. Am Kurswert gemessen, war er am be— deutendsten wie der beim Versicherungsgewerbe, dann bei den ver⸗ schiedenen“ Gesellschaften und ferner bei der Industrie der Steine und Erden.
Handel und Gewerbe.
— Die Lie ferung von Werkzeugen ist von der Königlichen Eisenbahndirektion Altona auggeschrieben, Angebotstermin 16. De⸗ zember. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen können von der genannten Verwaltung bezogen oder im Verkehräbureau der Handels⸗ kammern (Berlin, Universitätstr. 3b) eingesehen werden. — Die Besserung in der Lage der deutschen Eisen⸗— und Stahlindustrie schreitet laut Meldung des „W. T. B.“ fort. Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug die Roheisenerzeugung im deu t ck en Zollgebiet während des Monats Oktober 1914 insgesamt 729 811 t gegen 580 087 t im September und 586 661 t im August. Vie täg⸗ liche Erzeugung belief sich auf 23 543 t (gegen 19 336 t im Sep- tember und 18 925 t im August). Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie solgt (wobei in Klammern die Erzeugung für September und August angegeben ist: Gießereiroheisen 177390 * (116945 6. und 98 401 ct), Bessemer - Rohelsen 5891 t (16144 und 23 162 t), Thomasroheisen 403 833 t Geh oss t und 349 886 t), Stahl⸗ und Spiegeleisen 113578 t (108 835 t und 100 305 tc), Puddelroheisen 29 149 b (13076 t und 14 907 t). Ven den Bezsrken sind im Oltoher (gegen⸗ über September und August) beteiligt: Rheinland⸗Westfalen mit 386296 6 (350 389 t und 363 444 t), Siegerland Kreis Wetzlar und Hessen⸗Nassau. mit 39 086 6 (31 329 t und 28 603 t), Schlesten mit 60 736 t (49 322 6 und 48 269 t), Norddeutschland (Küstenwerke) mit 13930 t (13 366 t und 14968 t),. Mitteldeutschland mit 29 696 t (25 820 t und 23 117 t), Süddeutschland und Thüringen mit 13 957 (12 84 t und 16201 t), Saargebiet mit 44 047 * (24752 t und 22 543 t), Lothringen mit 74 678 t (42315 t und 25 249 t), Luxem- burg mit 67425 4 (29 960 t und 45 167 t). Die Gesamterzeugung an Rohetisen betrug in den eisten 10 Monaten 1914 inegejamt 12 746 729 t gegen 16108937 t im Jahre 1913. Die Zu⸗ nahme in der Flußstahlerzeugung ist im Oktober noch größer als bei Roheisen. Sie betrug nämlich 900201 t (gegen 663 223 t im September und 566 822 t im August). Die tägliche Erzeugung belief sich auf 333461 t (gegen 26 509 w im September und 21 801 t im August). Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt (wobei in Klammern die Erzeugung für September und August angegeben ist): Thomas stahl 427 551 t (264 399 und 268 534 t), Bessemerstahl Y 75 t (7390 und 7771 t), basischer Siemens⸗Martinsstahl 413417 (347093 t und 268 776 i) sowte Siemens Martinsstahl 17369 6 (15 295 6 und 14439 t), basischer Stahlformguß 12 982 t (2451 b und 11 909 t), saurer Stahlformguß 54l0 t, (5424 t, und 4466. t), Tiegelstahl 9131 t (819 t und 124 t), Eleßtrostahl 4666 t (3322 b und 2810 t). Von den Bezirken sind im Ottober (gegenüber September und August beteiligt): Rheinland Westlalen mit 80 5a t (501 493 t und 436 795 t), Schlesien mit 82 975 (61 329 t. und 56. 636 t), Siegerland und Hessen, Nassau mit 22 775 (17 941 t. und 8136 t), Nord, Ost- und. Mitteldeutschland mit 33 497 t 35 20] t und 24 359 t), Königreich Sachsen mit 18 326, c (18 467 t und 13619 t), Süddeutschland mit 6737 * 6183 t und 7362 t), Saargebiet und bayerische Rheinpfalz mit 72 304 t (8372 t und 6228 t), Elsaß ⸗Lotbringen mit 40 257 t (6326 t. und 2874 t), Luxemburg mit 37286 t (79211 und 11822 t). Die Gesamterzeugung in Flußstahl betrug in den ersten 10 Mo naten 1914 insgesamt 13123 687 t, die an Noheisen dagegen 12746 729 t. Dem August gegenüber ist die Roheisengewinnung um 143 000 t und die Flußstahlerzeugung um 334 000 t gewachsen. Die Roheisengewinnung hat im Oktober und 45 odo, die noch wichtigere . sogar 57 o 0 der Monatsdurchschnittserzeugung im ahre 1913 erreicht. . . Nach dem Geschäftsbericht der Zittauer Maschinen⸗ fabrik und Eisengteßerei Aktiengesellschaft (früher Albert Kiesler und Co.), Zittau in Sachsen, hat der Umstand, daß die Besserung im Textilgewerbe auch im Berichtsjahre nicht eingetreten ist, den Wettbewerb immer mehr verschärft, sodaß die Verkaufspreise sehr gedrückt waren. Hierzu kommt, daß in den letzten Monaten des ah gelaufenen Geschäftsjahres die Materialpreise zurückgingen und deshalb die Bestände geringer, bewertet werden mußten. Da. die Lage der Textilindustrle auch die Zahlungtweise ungünstig beeinflußte, so erhöhte sich der Betrag der DVebltoren beträchtlich, was eine größere Inanspruchnahme des Bankkredits zur Folge gehabt hat. Einen erheblichen Teil der Debitoren bilden die Forderungen an Firmen im Auslande, besondera in Rußland. Obwohl der Vorstand glaubt, daß der weitaus größte Teil davon trotz der durch den Ausbruch des Kriegs verursachten wirtschaftlichen Schäden als sicher angesehen werden dürfe, soll in diesem Jahre der größte Teil des Reingewinns einem Delkrederekonto zugeführt und daher von der Verteilung einer Dividende Abstand genommen werden. Die weiteren Wirkungen des Krieges auf das Unternehmen 5 noch nicht zu übersehen. Die Arbeitszeit wurke verkürit und die Gesell⸗ schaft hofft, mit den vorliegenden und nach Lage der Dinge gusführ⸗ baren Aufträgen wenigstens für die nächsten Monate die Arbeiter derart beschäftigen zu können, daß sie vor wörklicher Not geschützt sind. Die Inventuraufnahme ergab einen Gesamtbestand von 673 752 „6 egen 64 488 1 im Vorjahre, wobel zu berücksichtigen sei, daß die nn r, in das neue Geschãftsjahr mit einem wesentlich höheren Austragshestand eintrat als in das Vorjahr. Der Bruttogewinn
Ach im 2, 2 (6. 2). Bremervörde 1, 1. 23: Bersenbrück 6, 9 . 2), Murg 1, 1 (1, 1). 27: Warendorf 1, 1. 28: Minden 4, 6
drei Viertel, bei den Vorzugsaktien dagegen nur um ein knappes
heträgt 198 717 4 gegen 193 412 M im Vorjahre.
Umsa 14 499 Ballen. für Oktoher⸗November 4
— Nach dem Geschäftsberlcht der Ludwig Hupfeld Aktien g5sellschaft Böhlitz, Ehrenberg bei Leipzig über das Geschäfts. jahr vom 1. Juli 1913 bis 30. Junt' 1914 hat das zehnte Geschäftg. jahr mit einem günstigen Ergebnisse abgeschlossen. Beschäftigung mußte zeitwelse mit Ueberstunden gearbeitet und auch der bei Anlage der Fabrsk ü Viele Rohstoffe ha , , fortgesetzt; ebenso erfuhren Löhne, ferner Abgaben für
dotenverlags lizenzen eine Erhöhung. Diese Mehrbelastungen konnte die Gesellschaft durch bedeutende Vergrößerung der Fabrikalton fowie
geführt werden.
des Absatzes ausgleichen.
tragenden Mehrumsatzes entfällt auf das Inland. Absatzzunahmen fanden auch in einigen außerdeutschen Ländern stockte der Verkehr nach der Union infolge des einem Ausschluffe gleichkommenden hoben Zollsatzes, und nach Südamerika zufolge ungünstiger Geschäftslage. . „Internationale Aussiellung für Buchgewerbe und r in Leipzig, die Landes⸗Ausstellung! in Bern und die Städte, Ausstellung“ beschickt. Auf ersterer erhielt sie den Staatz preis. Während der Juli des begonnenen Geschäͤftsjahres noch einen guten Umsatz ergab, ging seit Ausbruch des Krieges der Verkauf von Instrumenten auf ein geringes Maß zuruck. Der Absatz von Noten⸗ rollen ist leidlich. Der Betrieb wird im mäßigem Umfang aufrecht Der Reingewinn für 1913/14 beträgt 831 550 M, dazu Gewinnvortrag aus 1912/13 174 994 H, davon entfallen u. 4. auf den Reservefonds 1 140 000 KA, Kriegs⸗ rückstellung 306 000 υς, HH o/o Dividende 175 000 R, Vortrag auf neue Rechnung 285 526 AM.
— Auf die Tagegzordnung der am 11. 8. M. stattfindenden Zechen⸗
Gesellschaft die Graphik!
erhalten.
besitzerversammlung des
syndikatg Essen ist laut Meldung des . W. T. B.‘ nachträglich folgender Punkt gesetzt worden: Anträge des am 24 April 1514 ein- gesetzten Ausschusses auf Abänderungen im neuen Syndikatsbertrage.
Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) Nach dem statistischen Ausweig
des Handelsministeriums
reichisch⸗ungartschen Zollgebiets betrug im Oktober 1914 die Ginfuhr 132,5, die Ausfuhr 159,8 Millionen Kronen; bis Oktober betrug die Einfuhr 2489,7, die Ausfuhr 1768, 8 Millionen Kronen; die Einfuhr betrug also 287,4 Millionen Kronen und die Ausfuhr 490,3 Millionen Kronen weniger als im gleichen Zeitraum
des Vorjahres.
Wien, 6. Dezember. großer Genugtuung fest, daß
Krtegsanleihe noch i
hundert Millionen g
esch
Desterreich seither durch d
erscheint. Auch die E die Erwartungen.
inzahlungen auf die Kriegsanleihe übertreffen Die Blätter erblicken in den Tatsachen eine neuer= liche Bekundung der ungeschwächten wirtschaftlichen Kraft der Monarchte.
Kopenhagen, 5. Dezember. (W. T. B.) Berlingske Tidende
meldet aus London: Zwis
Bank von England ist acht Millionen Pfund Sterling Gold von seiten Rußlands ein Abkommen getroffen worden, nach welchem die Bank von England weitere zwölf Milltonen russische Schatz kammeranweisungen diskontiert, sodaß Rußland ein Guthaben von Pfund für Bezahlung russischer Coupont, Käufe und für den Äuggleich von Handelsverbindlichkeiten zur Ver⸗
fügung steht.
Infolge starker
bereits e,, en . aug⸗ en im verflossenen Jahre ihre
Der Hauptanteil des über 1 Million be⸗
statt, dagegen
Von größeren Ausstellungen hat die
zusa nmen 1 006 544 ,
Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗
über den Außenhandel des öster—
vom Januar
(W. T. B) Die Blätter stellen mit der Erfolg der Zeichnungen auf die mmer wächst, da die jüngst auf achtzehn— ätzte Gesamtsumme der Zeichnungen in ie faktischen Ergebnisse weitaus überschritten
chen der russischen Regierung und der in Verbindung mit der Üebersendung von
insgesamt zwanzig Millionen Finanzierung russischer
Berlin, 7. Dezember. mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:
Weizen geschaͤftsl
oß.
Roggen geschaͤftslos. Vafer geschäftslos.
Mais geschaftglos Weizenmehl 36 50 – 40,90. Fest.
(für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 Roggenmehl (für 100 **) ab Bahn und Spelcher Nr. 0 und
1 gemtscht 30, 70 — 31,75. Rü böl geschaftslos.
Berlin, 5. Dezember. Butter:
Gehr. Gause. erhöhung noch ruhiger
höher.
Schmalz:
geworden. zungen des Auslandes ging jedoch Die heutigen Notierungen butter Ia =, 167 — 170 6, do. ie Nachfrage bleibt sehr stark, sod ie Preis i 6 . ö n n, l hoict Weltern Steam 190,90 —– 101,90 M, amertkanisches raffiniertes Schmal os o0 e, Berliner Stadtschmalz Krone lol, 50 -= 103 00 , Berliner Bratenschmal; Kornblume 102,00 – 105, 00 4. — Speck: fest.
Produktenmarkt. Die amtlich er.
Fes
Bericht über Speisefette von Das Geschäft ist nach der letzten Preis- Infolge welter erhöhier Forde⸗ die hiesige Notierung nochmals sind: Hof⸗ und Genossenschafte⸗ IIa Qualität 160 - i657 66. —
Die heutigen Notierungen sind:
Kursberichte von aug wärtigen Fonds märkten. Lon don, 4. Dezember.
diskont 23.
London, 5. Dezember.
diekont 23 2.
n . . 5. a ö 2 6 Rente 73,75, Spanische äußere Anleihe S2, 00, Aegypter unifizierte 83,90, Hog Russen von 1906 So, 00, Suezkanal 3966, .
96,00, Rio Tinto 1282.
Am sterdam, H. Dezember. Scheck auf London
New York, 5. De
3 / 5 = h, ah, 47,85 - 45. 55.
entschieden geringer. Geld auf BVullton e497, Santa. Fo 903, u. Western 97z,
Rio de London 13. ö
Am Aktie kt ĩ ft hen . . . weisen die Notierungen in Durchschnittszinsrate nominelh, London (60 Tage) 4.8525, Gable Transfers 4 8785, . auf Sicht 5.1325, Wechsel auf Berlin auf Sicht 874, Silber 3 0 Northern Pacifie Bonds 63, Atchison, Topeka u. Canadian Pacifie 16563, Paul 84, Denver u. 6. . * 53 Jork Central 813, Norfolk W ennsylvania 105, Paeifie 834, Unlon Pacifie 115, Amalgamated Copper Comp 49. anetro, 4. Dezember.
zember. (W. T. B.) (Schluß. lichste Neerkmal des Verkehrs am . ge war die leb⸗ hafte Nachfrage nach Rock-⸗Iglandbonds. Geschäft den gleichen Charakter wie gestern,
(W. T. B.) Silber 23, Privat- (W. T. B.) Silber 23113. Privat- (W. T. B.) 3 oO o Französische
(W. T. B.) Scheck auf Berlin 11,97 —- 12,07, Scheck auf Pariz
Das wesent⸗
Im allgemeinen trug dag doch waren die Umsäͤtze
Tendenz für Geld stetig.
Wechsel auf Wechsel auf
Chicago, Milwaukee u. St. Reading 138, Southern
(W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte vo
⸗ on don, 4. beza
Liverpool, 4. Umsatz 4000 Ballen.
Ballen amerikanische Banu
November 4.25. niedriger. Liverpool,
Termin
n auswärtigen Waren märkt
Lon don, 4. Dezember. . teti ö De ember. ; a mn weißen Javazucker in Verschiffung wurden 27
London, 4. Dezember.
Preise von Wehen hatt ] zuweisen. Mals war 6 6 ig ere g ns k
Dezember. (W. T. Tages import 5 685 m wolle.
Brasilianer 5 Punkte niedriger, Aegypter 10 Punkte
5. Dezember. 3090 Ballen. Import 23 8h? Ballen, wopon Amerikaner nmarkt ruhig, stetig. Für Mai Juni ö
26.
(W. T. B) Kupfer prompt 563. (W. T. B.) Zuckermar kt 5
(W. T. B.) Müllermarkt.
ie e, . . allen, davon Für Matl⸗Junz 4,10, für Oktober,
(W. T. B.) Baum wolle.
2 4. Dezember. (W. T. B.) Eisen für Kasse
51 sh
Am sterdam, 5. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee ruhlg, loko 468. Santos Kaffee für Dezember 333, für März 293, für Mai 29.
New York, 4. Dezember. (B. T. B.) Baum woll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 274 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 114 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 77 005 Ballen, Vorrat in den Väfen 1255 060 Ballen.
New Jork, 5. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 750, do. für Dezember 7, 03 *, do. für März 7,39 **, do. für Mai 5 **), New Orleans do. ioko middling 771, Peiroleum Refined (in Cafes) 19,5, do. Standard withe in New Jork 800, do. in Tanks 4.50, do. Credit Balanceg at Oil Eity 1,45, Schmalz Western Steam 10 19, do. Rohe u. Brothers = —— , Jucker Zen rifugal 35? Weijen loko Nr. 2 Red. 1266, do. für Vezember 174, do. für Mai 1305, do. für Juli —— Mehl Spring Wheat clears lb. ben, Fetreidefracht nach Liverpool 7, Kaffee Rio Nr. 7 loko . K. 66 do. 6 n 5,78, do. für Mai 593, o. ur Fuli 6.66, Kupfer Standard loko — —, Zinn 353,30 – 33, 85.
Nin dd, ge Zinn z o = 33 z
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf O2, Meeres⸗ niveau n. Schwere in 450 Breite
Wind⸗ richtung, Wind⸗ staͤrke
Wetterbericht vom 7. Dezem ber 1914, Vorm. J Uhr.
rschlag in 24 2 mm
Wetter
in Celsius
Niede
Barometer fand in Stufenwerten )
Temperatur
Borkum
SW 5hpbedeckt
Nachts Mriedersch.
—
stettum Hamburg
WSW ß Regen
Nachts Niederschl.
3 SSW öS Negen
Nachts Niederschl.
Swinemünde
SSW ß bedeckt
Nachts Nlederschl.
Neufahrwasser
S
Z halb bed. ziemlich heiter
Memel
C — D O0 QO[ 2
4 bedeckt Nachts Niederschl.
Aachen
Hannover
Regen Nachts Niedersch
Berlin
bedeckt Nachts Niederschl
Dresden
Negen Nachts Niederschl.
Breslau
bedeckt Vorm. Niederschl.
Nr. 63 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 4. Desember * hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstands handlungen. — Versicherungswesen: Nachwelsung, Ver⸗ rechnung und Zahlung der von den Krankenkaffen verauslagtén Be— träge fur Wochenhilfe wahrend des Krieges.
e / ;
Wetterbericht vom 6. Dezember 1914, Vorm. 9 Uhr.
Bromberg
N er e em .
bedeckt meist bewölkt
Metz
C e 0 e d O de k o
—
Frankfurt, M.
Nebel 0 Nachts Niederschl.
2
Karlsruhe, B.
87
bedeckt Nachts Ntederschl.
München ö. Zugspitze
Regen Nachts Niederschl.
Schnee
Wilhelms hav.
bedeckt Nachts Niede schl.
Klel
Regen Schauer
Wustrow. M.
Regen Nachts Niederschl.
Königsberg
E SG r KI
bedeckt meiff bewöltt
Cassel
4 Regen Nachts Niederschl.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungt⸗ verlauf
der letzten
24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
schlag in
Wetter
in 452 Breite in Celsius Nieder 24 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten *)
niveau u. Schwere Temperatur
Magdeburg
4
5 Regen Nachts Niederschl.
Grünberg Schl
80
5 bedeckt nemsich heiner
Mülhausen . G. 76
4 bedeckt
2 bedeckt Nachts Niederschl.
3 bedeckt Nachts Niederschl.
ö Barometerstand auf 90, Meerez⸗
749,9 *
Borkum wolkig Nachts Niederschl.
Rügenwalder⸗ münde
1383 W
d de
Keitum
woltig Schauer
Hamburg 7490 SW Ibbedeckt meist bewöltt
Helder
VUllssingen Ja
h bedeckt meist bewölkt
SW 6 Regen
57 S Sw 6 Regen
— de
Swinem unde 7aig d SW A heiter Schauer
Bod
Neufahrwasser T5, SW N bedeckt
8
meist bewölkt
Christiansund
Memel
1
i, SSW ö bededt Nachm. Niederschl.
Skudenes
N ee L e eee D S
Aachen 7577 WSW wong Nachm. Nlederschl.
Vard
Dannover ö WNW d wol tig Nachm. Niederschl.
Skagen
Berlin 757.9 wolken. Nachts Jiederschl.
Hanstholm
Dresden 754,7 bedeckt ziemlich heiter
Kopenhagen
Breslau 755,3 2 Regen ziemlich heiter
Stockholm
S8 W Schnee SSW 2 bedeckt
C C L N
Bromberg 7525 3 Regen n ö . Frankfurt, M. 75737 wolkig Karlsruhe, S. 758,5 Regen
meist bewölkt
0 . - - 6
e
Nachts Niederschl. 3 Nachts Niederschl.
,,
Hernösand
Windst. heiter
Ddaparanda
2 N
2 bedeckt
Wisby
SW I bedeckt .
Karlstad
73 3 SS
2 Regen
München 66 S Regen
e Nachts Niederschl. Zugspitze 521,8 Schnee
— 0 meist bewölkt
Hammerhus
4 SSW] Regen
Livorno
7655 W
L bedeckt
2 768
Wilhelmshap. 749d 5 Regen 2 Jiemlich heiter
Budapest
767,3 W
1 wollig
7462 SG 3 Regen us 747,? 6 halb bed. Königsberg 751,2 4 Regen e, n, , m
1 Nachts Niederschl. 0 meist bewölkt — 0 Nachts Niederschl.
K
81—
Wien Prag Rom
1640 B
1 wolkig
1 Regen
1 wolkig
Schauer
Magdeburg Ibs, SW J heiter . Grünberg Schl 53.4 Sz Z bedeckt
Florenz Cagliari
1 bedeckt
3 halb bed.
Zurich
— — —
2 Ichl 53, l O Nachts Nlederschl. Mülhausen, C. 759 4 3 Regen 3
Genf
/
Friedrichs haf. 75770 3 Regen O Nachts Niederschl.
2 D
Lugano
Bamberg 7575 2 bedeckt 16. Schauer
83 — 8
Sãntis
Rügenwalder. münde 749,65 Vlissingen 756,8 Helder 753,0 Bod 7363 Chrtstian fund Skudenes Vardõ Sagen Danstholm woltig Kopenhagen WSW Jsbedeckt Stockholm 9 2 halb bed. Vernzsand 395 SSO 8 Regen Haparanda SW b bedeckt Wisby SW meli
heiter heiter 5 halb bed. dedeckt wolkig wolkig bedeckt
bedeckt
Nachts Niederschl.
ö 22
= . e , e = e e —
— — — — — 9
C
*
E ee de de e, m m O G ee de, , , ee.
.
Karlstad Sammerhug — . Livorno 759,9 SW 3 bedeckt Budapest 75838 N 6 Wien 756.3 SO I Mebe Yrag 56d Si X Regen Rom — Florenz — 2 — Cagliari Zürich Genf Lugano Sãaͤntis Brindisi Trlest Krakau — Lemberg — Sermannstadt 61
meist bewölkt meist bewölkt
— del = 3
negativen Werten der Baronietertendel
; Ein ostwärts verlagertes Tiefdruckgebiet reicht von Nordost. big Mitteleuropa, sein Minimum von 735 imm liegt über Schweden. Ein Hochdruckgebiete übe 765 mm über Südosteuropa weicht zurück ein ebensolches, das von Frankreich 2 entsendet einen Hoch drucklkeil nach dem Nordmeer. — In eutschland ist das Wetter veränderlich, frostfrei und, außer im Nordosten Und im Alyenvorland, etwas kälter; im Nordwesten wehen lebhafte, sonst schwache südwest⸗ liche Winde; fast überall fanden Regenfaͤlle ftait. Deutsche See warte.
Brindist
Triest
2 heiter
—
Rrafau ö Temberg
6.4 mm;
Seehöhe
Sermannsfadt 76/7 N
) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5. bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 — O0 biz O4 mm; 1 —= 05 dis 1,4 mm; 2 — 1,5 dis 24 mm; 3 — 25 bis 8,4 mm; 4 — 8.5 bis 44 mm; 85 — 5 bis S. mm; 6 5 5 bis 2 7 — 65 bis 74 mmm; 8 — 735 bis 84 mm; 9 nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Ein abziehendes Tiefdruckgebiet liegt über Nordosteuropa, ein ostwärts vordringendes über Westeuropa mit einem Minimum von 735 mm über der Nordsee. Bd mm- üher Ungarn entsendet einen Ausläufer nach Westrußiand.! In Deutschland ist das Wetter froßfrei, trübe und im Westen sebr mild bei schwachen, im Nordwesten vielfach frischen südwestlichen Winden; fast überall haben Regenfaͤlle statige funden.
1 beer I 3 O FVlachm Jierer a. . ö
. 3 wollig 2 60 7 Nachts Niederschl.
Ein abziehendes Hochdruckgeblet von
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums,
Station 122 m
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 4. Dezember 1914, 7— 8 Uhr Vormittags:
500 m 1000 m 2000 m 2500m] 2700 m
Temperatur Go) Rel. Ichtgk. 0 / o Wind ⸗ Richtung. Geschw. mps.
Seeböhe ...
2,1 90 8
7
356 o, — 48 2 . 32 WSW WSG Sw . 14
Veiter. Bis zu 340 m Höhe Temperatu . 43 zwischen 1400 und j ö. rzunabme don 21 bis
Om Höhe SW. Wind von 18 mps Geschwindigkeit.
1610 m überall — 235 Grad. In
Mitteil ungen des Königlichen Asronautischen
bservatoriumt,
Station 122 m
veröffentlicht vom Berliner Wetterburean. Drachenaufstieg vom 5. Dezember 1914, 8— 9 Uhr Vormittags.
d o0 m 100m 1500m 2000 m] 2100 m
. el. . 0 Win nge
Geschw. mps.
*
51 719 SW 8
SDimmel bewölkt. Bis zu 310 m
, 4 1780 6 89. zwischen 18890 un 20 m von — 28 bie — 2 chen 2000 . 2090 im überall — 43 Gr. ö .
e ,
8 . ö 2 wSw ws, weg, 3 2
VwSw wSn 2 80 döbe Temperaturzunabme bis m von — 32 big — 1
.
.