1914 / 287 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

w //

8

653

Marktorte

Berichte von deutschen Getreidebörsen und

Fruchtmärkten.

Hauptsãchlich gezahlte Preise für 16 (1000 Kg) in Mark

Weizen Roggen Hafer

mittel

X 8

Cönigoberg 1. Pr. , Breglan K Ulm, Donau. Nostoc? .. Altenburg S.A. Hamburg ))

1914 Dezember Tag

Bayerische Marktorte

249 209

250 247 - 252 207 -= 212 199 204

277 = 280 ö. 2165 - 217 2565 210 - 214 '

250 255 220-225

268 - 271

205

Roggen

Bra

225 236

29h 29?

300 222

Futterger ste

ug er ste

mittel mlttel

mittel

mittel

gering gut gering

München (Zentraldarlehns⸗Kasse d ii)]... e

München (Ber. d. Getreideh. u. Müller) 277 2 ö 32 277 237

ö 277

. 237 . 282 278 245

Anmerkungen. ) Angebote fehlen, Notierung nominell. über 68 kg. 9) unter 68 kg.

Berlin, den 7. Dezember 1914.

Kaiserliches Statistisches Amt. Del brů ck.

214 9 215 ö 314

224 210 260 2) * 224 224 260 220

Aufgebote,

ö Unter . achen. 3. Verkaufe, ö.

erpachtungen, Verdingungen

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 9.

7. Niederlassung ꝛc.

9. Bankausweise.

6. Erwerbz⸗ und ,, enossenschaften. d

von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7 Untersuchungssachen. , . nicht ö

I7IlI624] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache 7 den Musketier Heinrich Otto Karl Träger der 7. Kompagnie Infant.“ Regiments Nr. 32, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf

M- St. ⸗G. O.

Cassel, den Z9. November 1914. Gericht der stellv. 44. Infant.⸗Brigade.

71612 Faknenfluchts erklůrung. Wehrmann Egidius Zemelke, 7. Komp. im Felde, wird auf Grund der S5 69 ff.

2

erklärt.

, k

er Gerichte herr:

rh b. e ns. Dr. . eneralmajor un

Festun gs lommandant. krlegsgerichtsrat.

U7lI613) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagughmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

Land wehrmann Leopold Kappler, 3 Komp. Iriagz] 3w ,,,

Ersatzbatl. Landw. Inf. Regtg. Nr. 110, geb. am 18. 1. 84 in Oppenau in Baben, d wegen Fahnenflucht, wid auf Grund der

der S5 Zö6, 369 der Milltärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erkrärt und sein im Deutschen d ĩ j ; Marie Wilhelmine Stiller verwitwet ge; am z. Mai g , , midgen mit Beschlag wesenen Knauer, geborenen Burmann, in 107 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗

Lichtenberg gene stehend aus Vordergeschäftshaus mit unter - kellertem Hof, am E2. Februar LI, versteigert werden Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ Mittelfelde und am Fuchsbau belegene

Die wider den Musketier Louis Peter zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13314, Grundstück besteht aus Holzung, Acker, am '. CGlhher sso, ser di- Wearsiche Gebäudeflächen und Hofraum mit ins .

belegt. Neubreisach, den 2. 12. 1914. Kommandanturgericht.

7lI626] Beschlusßz.

der 2. Kompagnie Ersatzbataillons In, ill Krittes Stockwerk Zimmer Nr. 115 fanterleregiments Nr. 167 am JT. Oktober bis 115, versteigert werden.

t ärung wird stück ist in der Grundsteuermutterrolle . ; 65. . ,

Gebäudesteuerrolle bet

hiermit zurückgezogen. Cassel, den 27. November 1914.

(71626 Beschluß.

Die wider den Kriegsfreiwilligen Eduard vember 1914 in das Grundbuch einge—⸗ Hartmann vom 2. Rekrutendepot In⸗ tragen.

fanterieregiments Nr. 32 am 21. Oktober

1914 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird

hiermit zurückgezogen. Cassel, den 28. November 1914.

Gericht der slellvertr. 44. Infant. Brigade. 714900 Zwangsversteigerung. Im . der Zwangsvollstreckung soll 906/24 ꝛc., 909 / 24 2, 911 - 912124 2, 714651] das in Berlin belegene, im Grundbuche 915 —921 24 2c, 1064 24 2c, 110524 2c, von Berlin (Wedding) Band 133 Blatt 1108— 1104/24 usw., 604122. Nr. 3147 zur Zeit der Eintragung des 1075122, 674/24 c., 395/23. Das Grund. der unbekannte Inhaber des von dem Allge—⸗

2 Aufgebote, Verlust⸗ LI. Persteigerungsbermerks guf den Namen ges stück ist in der Grundsteuermutterrolle des meinen Deutschen Versicherungs. Verein

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

71492] Zwangsversteigerung. t Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. März E1IUhr, an der Gerichtsstelle, Berlin Neue

riedrichstraße 13 14. III.

immer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Schönhauser Allee 1—2, Ecke Lothringerstr.,, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbeztrk Band 61 Blatt Nr. 1817 (eingetragener Eigentümer am 23. Mai 1914, dem Tage der Elntragung des Versteigerungsvermerks: Fabrikant Heinrich Vogt ju Berlin Wilmersdorf Nassc uischestr. 14) elngetragene Grundstüd⸗ nach de a Kataster als Hofraum bezeichnet, Gemartung Berlin, Kartenblatt 295, Par⸗

r, , ,.

zelle 72080, 7 a 68 4m groß,

71493] Zwangsversteigerung.

Grund der 58 69 ff des das i d ,

ö. ö 1H Uhr, dur das des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 3öb, Gericht, Reue rb tea 1314. 111 ; soren

ö N 111. ; gegangen. o (der Tellttärsttafger chte an dnung der (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, l ö . 3 n J sür krafttos erklären und eine neue aus—

Das Grundstäck ift and ist in Per Grundstenermutterrolle der fiellen, wenn sich nicht innerhalb dreier

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig derste iger werden ͤ Monate ein Policeinhaber bei uns meldet.

ĩ —ͤ terrolle nicht nach⸗ . . ( 9gl4. in der Grundsteuermutt 3a nic

G . . . Nr. 429 der Ge— Nr. 500 mit einem Grundsteuerreinertrag NVutzungswerte von 83560 M mit 300 en ö ö zur m m, veranlagt. steigerungsbermerk ist am 5. November Der Versteigerungsvermerk ist am 5. No— vember 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte.

steigerungsbermerks auf den Namen der

Zimmermeisters see) und des Maurermeisters Robert Wil

1915, Vormittags das unterzeichnete Gericht an der Gerichta⸗

Ge⸗ Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 21. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

Hirschfeld.

Art 2516.

Berlin, den 20. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mette. Abteilung 87. 87. K. 91. 14.

71489

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Beschluß. Zwangsverstigerung,

'amen deg Kaufmanns Johann Friedrich des verstorbenen Kaufmanng Herrmann geb J st lin ei ten, geg. h. Belohn. an den Hyp.⸗

Wilbelm Neumgnn zu Berlin eingetragene è 98 ] . ö . ö.

i , ar en 36 . . ö Cohn in Berlin eingetragene Grundstück Gigäub. Richter abzugeben.

; wobnhaus mit Hof, b. Wohngebäude rechts

In der Untersuchungssache gegen den mit Klosettanbau, C. Seitengebäude links an der Gerlchigstelle Berlin M 26. Brunnen

Landw. ⸗Inf.R. 21, wegen Fahnenflucht ö abgesonderter eme

Darker, em 8. März 1618 Bormfitags

rechts am platz

Februar 0A. Bormittags steigert werden. Das in Berlin. Wittenau 2

Gemeinde Berlin⸗Wittenau unter Artikel

zinem. Fähr lichen von O, 6 Talern verzeichnet. Der Ver—⸗ 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. November 1514. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

Hirschfeld. Besch lust.

Berlin, den 25. November 1914.

Abteilung 85. 85. K. 132. 147.

71491

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund,) g as in Berlin, Klosterstraße 4, belegene,

erehelichten Schlächtermeister Clara Charlottenburg

.

eingetragene Grundstück, be⸗ richt an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, Das in Heiligensee im

Das Grund, gesamt 11 ha 45 a 2 4m Flächeninhalt

einem jährlichen 420 421 23, 424 425 23, 428 23, 455/23

bis 472 23, 475 —– 476/23, 485/23, 515 bis 519-520 23, h23 / 23, 528/23 529/22, H36 / 22, 554122, 557 568: 561-5662 / 23, 565 566/23 69 5702 Berlin, den 26. Nobember 1914. 573 574/23, 577123, 588/23 591 –- 592/23, Königliches ß ö ( 1 * O. J . 2c., 669/24, 832/23. 841 842/23, 846 bis 846/23, 861 - 869 / 24 2c, 871 - 873/24 2c.

August von 29,20 Talern verzeichnet.

Grundstück am 29. Mär Berlin, den 24. November 1914.

1915, Vormittags IO Uhr, dur ö ö. Abteilung 6.

N. 20, Brunnenplatz,

stelle, Berlin

,,, klare s ger, Gs fi be tgbern 9 . 6 Raf , an a re Sn germ g . . 64 , . als für kraftlos Flächeninhalt von 6 a 8 mn und einem ertlärt angezeigt werden.

jahrlichen Grundsteuerreinertrag von , iris verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle . 6 ö,,

it einem Bestande nach der Be⸗ , des Katasteramts vom 29. April Unter Bezugnahme auf § 367 des Han⸗

1913 nicht nachgewlesen Der Versteigerungs.! delsgesetzbuches geben wir hierdurch be⸗

= k ist am 25. Juni 1913 in das kannt, daß der 40½ige Pfandbrief unserer Dr, g shecsten . Bank Serle 53 ö GC Nr. 7575 Über AMS 500, in Verlust geraten ist.

zember 1914.

71103

ö n . . . Grundb. für len Eng . ß ez 8s in Berlin, Wittenau belegene, im Nr. 30 für den Exped. Eduar m lm Grundhuche von Air Kölln Hun hu e von Berlin⸗Wittenau Band 17 H Demi. Thun z, eingetr. Hvpothei ; K , . für fahnenflüchtig erklärt. ging des Versteigerungsvermerks guf den ez Versteigerungbermmerkg auf den Jiamen

8

RG Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, 71096 Zimmer Rr. 30, 1 Treppe, ver« ner, Oberingenieur zu Halle a. Sof unter zeichnete amn Lindenweg belegene Grundstück besteht Nr. 98 524 über 6 10000,

„Nordstern“ Lebens Versicherungs⸗

Hackelöer-⸗Köbbinghoff. 70876

nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kaufmanns Otto Ernst Roth Im Wege der Zwangsvollstreckung soll in Mannheim genommen ist, soll abhanden

k . i. ö. . Urkunde befindet . Rechte an . ö. 5 llitã sowie im Grundbuche pon Berlin Band 8 Blatt Nr. 495 zurzeit der Eintragung des Ver sicherung nachwelfen kann, möge si

S8 69 ff; des Militärstrafgesetzhuchs sowie ir b . der Eintragung des Ver- steigerungsbermerks auf den Namen des . 2 Februar 113 bei ung melden, Berliner Bodenvereins G. m. b. O. in widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern eingetragen! Grundstück Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen

71462

ind umfaß ' 391 23. 23, 1892 auf den Namen und umfaßt die Parzellen 391/23. 394/23, a,,,

gekommen sein. Wir fordern den etwaigen

; j . 460 41 468 27 Inhaber auf, sich unter Vorlegung des 44. . Nutzungs werte von 3560 mlt 66 4659 = 460 23, 464/23, 467 = 468/23, 471 Inhaber auf, FR: . zur Gebäudesteuer veranlagt. Pfandscheins binnen drei Monaten don

Der Versteigerungsvermerk ist am 7. No 516/23, heute ab bei uns zu melden.

53 sich nkemand, so werden wir den Pfand 3, schein für kraftlos erklären. 23

ho / 27. 69 = 16 / 22, 615 = 514 23, Hor 24 Leipzig vorm. Allg. Renten, Capital u.

1074 bis Geschäftsführers in Warnemünde,

Leopold Miar Gemeindebezirks Helligensee unter Artikel auf Gegenseitigkelt in Stuttgart auf das Spielmann in Berlin Wilmergdorf (Halen⸗ Nr. 475 mit einem Grundsteuerrelnertrag Leben des Antragstellers am 9. Juli 1908 Der Ver, autgestellten Versicherungsschein g tr 105 754

helm Meinaß in Berlin. Tempelhof als steigerungsvermerk ist am 11. Juni 1914 hiermit aufgefordeit, den bezeichneten Ver⸗ Miteigentümer je zur ideellen Hälfte ein⸗ in das Grundbuch eingetragen. getragene

sicherungsschein unter Anmeldung seiner . Rechte aus demselben spätestens innerhalb Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. en. Monate, vom Tage des Er⸗

J rechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein In Unterabteilung 4 der heutigen 16 Haff

Stockwerk, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Namn, , ,

Ludwigshafen am Rhein, den 3. De⸗ Die Direktion.

Kgl. Sächs. Hypothekbrief über eine im

ahme wird gewarnt. Der Finder wird

Aufgebot.

Die von uns dem Herrn Eilert Foug⸗ am

8. Oktober 1901 ausaoestellte

ist ver Wir werden die Poltce

Berlin, den 1. Dezember 1914.

Actien Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. Gerecke.

Der Versicherungsschein Nr. 580 667,

ekommen sein. Wer sich im Besitze der

Gotha, den 2. Dezember 1914. Gothaer Lebengsvpersicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

Aufgebet. Der Pfandscheln Nr. 6792, den wir

Franz Becker

Meldet Leipzig, den 2. Dezember 1914.

Lebens versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

Aufruf. Auf Antrag des Herrn Otto an, wir

cheinens dieser Bekanntmachung an ge—

erklärt und dem Versiche—⸗ rungsnehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird. Stuttgart, den 1. Dezember 1914. Allgemeiner Dentscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

715931 Aufgebot. Der Pastor H. Müller in Hannover⸗ Kleefeld, Stephansstist, hat das Aufgebot

kassenbücher der Sparkasse der Stadt Verden in Verden Nr. 24 386 über 736,8 66, lautend auf den Namen Elisa—⸗ beth Wallmann in Verden, jetzigen Ebe⸗ frau des Antragstellers, Nr. 36 756 über 76,51 6, lautend auf den Namen Hilde⸗ gard Müller in Verden, Nr. 37688 Über 22, 89 , lautend auf den Namen Margarete Müller in Verden, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ES. Mai 1915, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Verden, den 30. Nobemher 1914. Königliches Amtsgericht. III.

71131 Aufgebot.

Die Ehefrau des Werkführers a. D. Theodor Loeber, Anna geb. de Boer, in Wilhelmshaven, Roonstr 39, hat das Auf⸗ gebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 31 049 der Sparkasse der Stadt Wilhelmshaven, lautend über den Betrag von 3911,92 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1915, Vormittags EG Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wilhelmshaven, den 27. November

1914. ü Königliches Amtsgericht. 67739 . . Auf dem hier an der Bruchstraße No. ass. 376 belegenen Wohnhause haften für den verstorbenen Rentner Heinrich Perl ig Berlin als Hypothek 21 900 M laut des Hypothekenbrieftß vom 3. Dezember 1992. Nachdem der Rechtsanwalt Dr. jut Bendir in Berlin als Verwalter des Nachlasset des verstorbenen Gläubigers das Au gebot des Hypothekenbriefs beantragt hat, werden dessen unbekannte Inhaber aufgefordert, ihre Ansprüche an den Hypothekenbrief spätestenß in dem auf den 29. Ayvrit 19ER5, Vormittags 1E Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig. den 29. September 1914. Der Gerichtsschreiher Herzoglichen Amtsgerichts: W. Sprinkstub, Gerichts obersekretär.

71468 Aufgebot.

e Tsrentnen Kart Dresen aus Unkel, als Vormund der minderjährigen Kinder res Winzers Andreas Joseph Elasen, hat daz Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Hypot beten buch von Ünkel Vol. IV Fol. 202 Nr. 376 für den Andreas Josef Clasen in Linz, später für den Gerichtsschöffen Peter Ludwig Clasen in Unkel am 17. Dezember 1872 zu Lasten des Johann Klein und dessen Ehefrau, Margaretha geb. Thelen, zu Rheinbreltbach eingetragene, mit 5 o/o verzinsliche Hypothek von 800 Talern == achthundert Talern beantragt. Die Hypothek ist von dort nach Bd. 10 Ar= tikel 437 des Grundbuchs von Rhelnbrelt; bach und von hier nach Bd. 26 BI. 1282 übertragen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April A915. Vormitta 8 E60 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebott⸗= termine seine Hechte anzumelden und 1. Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerllärung' der Ürkunde erfolgen

wird. Linz a. Rhein, den 2. Nobember 1914.

der angeblich verloren gegangenen Spar⸗

Königliches Amtsgerlcht.

M 287.

Unter suchungssachen. Aufgebote,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

.

2. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 7. Dezemher

Aktiengesellschaften.

Sffent

licher Anzeiger.

Anzeigenyreiß für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 5.

9. Bankausweise.

1914.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgehote, Verlust⸗ u.

Fundsachen, Zustellungen

u. dergl.

714701 Aufgebot.

Der Kreis Lebus, vertreten durch den Kreisausschuß, hat zwecks Anlegung eines Gxundbuchblattes für nachstehende Par⸗ zellen, die zum Bau der Oderbruchbahn verwandt sind, gemäß Art. 21 ff. der Ver- ordnung, betreffend das Grundbuchwesen vom 13. 11. 1899, 18. 3. 1914, das Auf⸗ gebot beantragt: Gemeindebezirk und Ge⸗ markung Friedrichsaue, Kartenblatt 4, Parzelle zu 5662, Schienenweg von Friedrichsaue nach Genschmar, Oderbruch⸗ bahn, von 21 qm und Kartenblatt 4, Parzelle zu 70/10, Chaussee von Golzow nach Genschmar, von 5 4m. Alle Per⸗ sonen, welche das Eigentum an diesen Grundstücken für sich in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1915. Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten er— folgen wird.

Seelom, den 26. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

1714711 Aufgebot.

Der Kaufmann Edwin Loebinger aut Loslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldstaub in Loslau, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Mit— eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 164, Acker, Loglau, Rosel Faerber (geb. am 4. Juni 1841), später verehelichten Manna⸗ berg, und Emanuel Faerber (geb. am 15. November 1844) gemäß 5 927 B. G. B. und §z 977 ff. 3.⸗P. O. beantragt Es werden daher alle Personen, welche das Miteigentum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februar RE9A5, Vorm 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 54, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Loslau, den 3. Dezember 1914.

Königliches Amtsgerlcht.

71133

Der Lokalrichter Willibald Felgner in Dresden A. 1 hat als Abwesenheitepfleger des am 22 August 1859 in Großenhain geborenen Apothekers Ernst Felix Preßz⸗ hvrich, der im Jahre 1878 ins Ausland ausgewandert und seit dem Jahre 1881 verschollen sein soll, beantragt, den Ver schollenen für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestengß in dem auf den 9. Juli EBHE5, Vorm. IO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todet⸗— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Großenhain, am 1. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

714721 Aufgebot.

Auf Antrag des Schuhmachers Johann Reß in Poppenlauer vom Heutigen, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung gegen seinen Bruder, den Bahn⸗ arbeiter Dionys Reß, geb. am 12. Fe⸗ bruar 1861 in Mühlbach, der vor etwa 30 Jahren Mühlbach verlassen und sich kurze Zeit darauf in Germersheim auf⸗— gehalten hat, seit mehr als 109 Jahren verschollen ist, einzuleiten, wird Aufgebots⸗ termin bestimmt auf Freitag, den EH. Juni E9RE5, Vorm. IG uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale und ergeht Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestenz im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen, werde sowie an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt a. S., den 30. Nobember 1914. Kgl. Amtsgericht.

71343] K. Württ. Amtsgericht Nürtingen.

. .

Gegen 1) Gottlob Jakob Schmid von Neuffen, geboren daselbst am 71. August 1360, Sohn des verstorbenen Christof Heinrich Schmid, Bauern in Neuffen, und seiner verstorbenen Ehefrau, Rosine Bar⸗= barg geborenen Schall, 2) Anna Maria Schmid, geboren am 38. Okt. 188, 3) Luise Pauline Schmid, geboren am 9. Nop. 1882, Ziffer und 3 Töchter von Ziffer 1 und seiner Ehefrau, Christiane

Katharine geborenen 6 sämilich zu⸗

letzt wohnhaft in Neuffen, im Jahre 18851

schollen, ist auf Antrag des Abwesenheits- pflegers Stefan Wurster, Gemeinderats in Bettingen, O⸗A. Urach, dag Aufgebots. verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Aufgebotstermin ist auf Diens⸗ tag, den 13. Juli 1915, Vormitt. 16 Uhr, bestimmt. Es ergeht die Auf forderung: I) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er- teilen vermögen, spätestens im Aufgebotg— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Nürtingen, den 1. Dezember 1914.

71594 Die Erben des am 8. Oktober 1914 verstorbenen Gastwirts, Viehhändlers und Gütermaklers Robert Schultz in Bar—⸗ gischow, Kreis Anklam, haben das Auf— zebotsverfahren zum Zwecke der Aus. f chließung von Nachlaßgläͤubigern beantragt. Die n ,,,. werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf den 10. Februar E915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots« termin bei diesem Gericht anzumelden. Dabei ist der Gegenstand und Grund der Forderung anzugeben, Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können (unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von den Erben insoweit nur Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge, schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder der Miterben haftet na Ablauf der Aufgebot frist und nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsp echenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu— biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen Anklam, den 19. November 1914. Königliches Amtsgericht.

71460

Ueber den Nachlaß der am 3. Juli 1914 in Berlin⸗ Schöneberg, Monumenten straße 39, gestorbenen Witwe Emma Klara Kreth, geborene Kuhlicke, wird auf Antrag der Erben; 1) des Versicherungs⸗ beamten Karl streth zu Neukölln, Mainzer⸗ straße 5d, 2) des Bankbeamten Johannes Kreih, Berlin, Jorckstraße 47, 3) der Frau Baumeister Elli Krell, geb. Kreth. Friedenau, Rheinstraße h2, 4) der Frau Wally Wich⸗ mann, geborene Söhmisch, in Tempelhof, Friedrich⸗Wilhelmstraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Marwitz Dr. Munk, Dr. Wolff und Rothschild, Berlin, König— grätzerstraße 7, die Nachlaßverwaltung an⸗ geordnet. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöne⸗ berg, Abt. 29, den 2. Dezember 1914.

71465 BVeschluß

Der nach dem am 17. Juli 1907 zu Ober ehnheim verstorbenen Rentner Eduard Baetz von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 12. September 1908 ausgestellte Erb- schein VI. S4 /os ist unrichtig und wird daher für kraftlos ertlärt; denn bei Ausstellung des Erbscheins wurde nicht be. rücksichtigt, daß der Erblasser ein Aus⸗ länder war.

Oberehnheim, den 2. Dezember 1914.

Kaiserliches Amtegericht.

71126

Durch Ausschlußurteil vom 1. Dezember 1914 ist der verschollene, am 3. Ottober 1871 geborene Bäcker Carl Müller, zu—⸗ letzt wohnhaft in Ballenstedt, für tot er⸗ klärt. Als Zeltvunkt des Todes ist der L. Dejember 1910, Mitternachts 12 Uhr, festgestellt.

Herzogliches Amtsgericht Ballenstedt.

71469

Durch Ausschlußurtell vom 26. No— vember 1914 wird der am 12. Mai 1875 zu Kleschin geborene Lehrersobn Robert August Rosenom für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1906, Nachts 12 Uhr, sestgestellt. Amtsgericht Flatow.

71345

Durch Ausschlußurteil des unierzeichneten Amtsgerichtg vom 27. November 1914 ist I) der am 9. April 1868 zu Schwarzen⸗ born, Kreis Marburg, geborene Johann Heinrich Schmidt von dort und

2) der am 29 März 1864 zu Schwarzen born, Kreig Marburg, geborene Heinrich Weber von dort

für tot erklärt worden. Als Todestag des Johann Heinrich Schmidt ist der 31. Dezember 1890, als Todegtag des Heinrich Weber ist der 31. Dejember 1990 festgestellt.

Warburg, den 27. November 1914.

71130

Durch Ausschlußurteil vom 28. November 1914 ist die am 5. August 1865 geborene Emilie Charlotte Auguste Totzꝭe, zuletzt wohnhaft in Püstow, für lot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De— zember 1904 festgestellt. Rummel burg i. Vomm., den 8. November 1914. Konig liches Amtsgericht. 71128

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. November 1914 wird der am 24. April 1858 in Preetz geborene Schlachter Emil Hang Karl Blöcker für tot erklärt. Als Todegtag ist der 31. De⸗ zember 1894 festgesetzt.

Preetz, den 39. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

71129

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Berichtz vom 109. November 1914 werden I) der am 24. Februar 1855 zu Röbsdorf hei Probsteierhagen geborene Johann Detlef Harder, 2) der am 29. Mat 1864 da— selbst geborene Ernst Harder jür tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De- zember 1913 für beide Verschollene festgesetzt.

Preetz, den 39. Nobember 1914.

Königliches Amtsgericht.

70094. Bekanntmachung. . Duich Ausschlußurteil vom 5. No⸗

vember 1914 sind die nachbezeichneten Ur⸗

kunden für kraftlos erklärt worden:

1—3 fortgefallen.

4) der 345,9 Berliner Stadtanleihe⸗ schein von 1882, Lit. L Nr. 43499 über 1000 ,

5) die 5osoige Teilschuldverschretbung der Deutsch⸗Ueberseeischen Elektrteitätsge⸗ sellschaft zu Berlin. Serie VII, Lit. P Nr. 23077 über 2000 M,

6) folgende zwei in Berlin ausgestellten, auf Herrn Karl von Bredow in Siegrön bei Wilsnack gezogenen, bei der Müittel⸗ deutschen Kreditbant Herlin, Depositen⸗ kasse Münzstraße 5, zahlbaren und von Karl von Bredow akzeptierten Wechsel:

a. vom 23 Oktober 1910 über 2500 ,

fällig am 24. Januar 1911, aue gestelli von der Terrain Gesellschaft Beymestraße m. b. O., Geschäftsfünrer Willy Kohimetz, veisehen mit den Blankoindossamenten der Ausstellerin und der Kohlmetzwer ke Wwe. Wilbelmine Kohlmetz und einem Vollindossamente der Vereinsbank Frank⸗ furt 9. O. A. G. auf den Kreditverein der Friedrichstadt E Gmalt, „b. vom 25 Januar 1910 über 2000 4, fällig am 26. Januar 1911, ausgestellt don der Firma Kohlmetzwerte Ww. Wil. helmine Kohlmetz, Generalbevollmächtigter Willy Koh metz, mehrfach indossiert, letzter Inhaber die Kommanditgesellschaft Vel— brück u. Co. in Berlin,

7) folgende Schuldverschreibungen:

A., der 395 0oige Neue Berliner Pfand brief des Berliner Pfandbriefamtes Lit. G Nr. 35651 über 500 .,

b. die unkündbaren auf 80 o/ im Nenn⸗ betrage, herabgesetzten Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken Aktien Bank zu Berlin, Serie XIV, Nr. 5242 über 500 4A, 5674 über 300 S und 7255 über 300 4,

8 und 9 fortgefallen,

109) die 33 C9 ige Kommunalobligatton der Preußischen Pfandbrief. Bank in Berlin, Em. III, Lit. B Nr. 1117 Üüber 1000 K,

11). die Pfandbriefe der Preußischen Pfandbrief ⸗Bank in Berlin, Em. XVII, Lit. D Nr. 19204 über 500 MS und Lit. B Nr. 11 020 über 300 (,

12) die 40ͤ0igen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Boden⸗Kredit Aktien. Bank n Berlin, Serie 21, Abtellung 25, Lit. P Nr. 2768 über 500 o und Serie 21, Abtetlung 23, Lit. F Nr. 2986 über 300 ,

13) die vierprozentigen unkündbaren Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken- Aktien. Bank zu Berlin, Serke TVI, Nr. 3618 über 400 (früher 500) Mart und Serie VIII Nr. 13 820 über 240 (früher 300) Mark,

14) der Berliner Pfandbrief des Ber liner Pfandbrief / Amts zu Berlin Lit. A Nr. 39 647 über 300 4,

16) der vierprozentige Pfandbrief der Preußischen Hypotheten. Aktien Bank zu Berlin, Ausgabe vom Jahre 1904, Abt. 3, Lit. E Nr. 514 über 200 A,

16). die Vypothekenpfandbriefe der Pteußischen Pfandbriefbank. Emlssion XXIV, Lit. B Nr. 1019 über 500 M und Nr. 1020 über 500 ,

172 A. die 3 igen Berliner Stadt- anleiheschelne von 1852 Lit. 5. Nr. 569 115 und Lit. Nr. 73 938 über je 200 , b. der 400 ige Hypotbelenpfandbrief der Deutschen ö Aktien. Gesell. schaftz zu Berlin, Ser. XI, Lit. D Nr. 1115 über 500 ,

18) der in Schöneberg von Herrn Vökllinghaus ausgestellte, auf den Ge— schäftginhaber Karl Marischint in Berlin, Münchebergerstraße 18, gezogene, von

nach Amerika gereist und seither ver⸗

Königliches Amtsgericht. Abt. IV.

diesem akzeptierte Wechsel vom 15. Mai

1913, fällig am 30. November 1913, über 150 6,

19) der Wechsel q. d. Berlin, den 24. November 1913, über 500 M, fällig am S8. Januar 1914, ausgestellt von C. F. A. Stiefler u. Co., gezogen auf Herrn Justin Bönner in Berlin Friedenau, Freyestraße 27, zahlbar bei C. F. A. Stiefler u. Co., Berlin, Molkenmarkt 5, akzeptiert von Justin Bönner, mit den Blanko⸗ giros von C. F. A. Stiefler u. Co. und von Zietemann u. Co. G. m. b. H. ver⸗ sehen,

20) die dreieinhalbprozentigen Hypo- thetenpfandbriefe der Preußischen Hypo2 theken. Aktien Bank zu Berlin, Serle 21, Nr. 02385 und Nr. 66438 über je 100 416,

2 fortgefallen,

22) solgende Wechsel:

a. der Wechsel d. d. Berlin, den 7. No- bember 1913, über 350 „, fällig am 30. März 1914, ausgestellt von W. Reke⸗ witz, akzeptiert von W. Spangenberg, Berlin,

b. der Wechsel d. d. Berlin, den 14. No⸗ vember 1913, über 273,50 6, fällig am 25. Januar 1914, ausgestellt von W. Span⸗ genberg, Berlin, akzepttert von Roman Ziarnick in Gromaden, zahlbar bei W. Spangenberg, Berlin, Zimmerstraße 16, uit dem Blankogtro des Ausstellers ver⸗ ehen.

Berlin. 10. November 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 154.

71466

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 8. Oktober 1914 ist der 35 prozentige Pfandbrief des Anklamer Departements Nr. 52 308 über 300 S für kraftlos erklärt worden.

Anklam. 8. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

71344

Durch Ausschlußurteil des K. Amts⸗ gerichts Ludwigshafen a. Rh. vom 3. De⸗ z mber 1914 wurden auf Antrag des Anton Kroeber, Schreinermeister in Burrweiler, die auf den Inhaber lautenden Pfand briefe der Pfälztschen Hypothekenbank in Ludwigehafen a. Rh. Ser. 5 Lit. H Nr. 9805, Ser. 14 Lit. R Nr. 8892, Ser. 33 Lit. E Nr. 15 574 über je 100 6

und Ser. 28 Lit. D Nr. 13 891 über 200 M für kraftlos erklärt. Gerichts schreiberet des K. Amte gericht⸗ Ludwigshafen a. Rh.

71464

Die von der Meclenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗ und Sparbank in Schwerin auf den Namen des Gastwirts Albin Fischer in Dittere bach bei Frankenberg t. S. unter dem 6. März 1895 aus e— stellte Lebensversicherunge police Nr. II 666 Tafel V über 1506 ist durch Ausschluß— urteil des hiesigen Amtsgerlchts vom 21. November 1914 für kraftlos erklärt.

Schwerin i. Meckl., den 24. No⸗ vember 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

71127]

In der Aufgebotasache der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld wurde durch Urteil des Gr. Amtsgerichts Pforzheim vom 25. November 1914 der Wechsel, d. d. 21. November 1913, über 1384 20 4 per 21. März 1914, ausgestellt von den Bremer Carosseriewerken in Bremen, akzepttert von Louis Hermanny, Stuttgart, Zahlstelle Rheinische Creditbank, Pforz⸗ heim, für kraftlos erklärt.

Pforzheim, den 30. November 1914.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. A IV.

71467]

Für den Steinhauer und Maurer Wil⸗ helm Peinemann hier sind 2.575 6 und 2000 4 auf dem hier an der Kaffeetwete No, ass. 18 belegenen Hause als Hypo⸗ theken eingetragen. Die hierüber ausge. stellten Urkunden, Kausbrief vom 28. Marz 1873 und Hvpothekenbrief vom 8. Mär; 1887, sind durch Urteil vom 27. d. Mts. für kraftlos erklärt.

Braunuschweig, den 28. November 1914. Derjogliches Amtsgericht. 22.

718338] Oeffentliche Zustellun g.

Die Ehefrau des Anstreichers Anton Gerhardes, Emma geb. Nickol, aut Volthausen, Mont Cenisstraße 66, Prozeß- bevollmächtigter: Justijrat Steinbömer in Aurich, klagt gegen ihren Ghemann, zuletzt in Wilhelmshaven wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. GB., mit dem Anttage auf Che= scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . des Rechtsstreits vor die erste lvilkammer des Königlichen ere, in Aurich auf den A8 Februar 191. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge.

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 2. Dezember 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

71498] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Curt Weber in Berlin- Sieglttz, Bismarckstr. 74, Kläger, reef, bevollmächtigter: Justizrat R. Poppe in Berlin, Wallstr. 38, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Gba Weber, geb. von Andrejanoff, Beklagte, früher in Hohenneuendor, jetzt unbekannten Aufenthalt, in den Arten 7. R. 548. 14, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und im Urteil auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zioil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 26. Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Dezember 1914. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II.

71504] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau arie Upietz, geb. Molek, in Beuthen O. S., Proze bevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wiester in Beuthen O. S., klagt gegen kbren Ehemann, den Arbeiter Au gust Johann Upietz, zuletzt in Beuthen O. S.) jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghe⸗ scheidung auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu ertlären. Sie ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 111 des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. Parallelstraße 1. Zimmer 8, auf den L2. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Proz ßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. 5 R 12714.

Beuthen O. S., den 1. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

71499] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Lew in Berlin⸗Wil⸗ mers dorf, Zähringerstraße 25, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Mar= cuse in Berlin, Friedrichstraße 227, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Isidor Lewi, jetzt unbekannten Aufent. halts, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Nachodstraße 22/23, unter der Behauptung. daß der Betlagte sie im Oktober 1915 beimlich verlassen habe, seitdem nicht mehr für ihren Unterhalt sorge und wegen ver= mutlich begangener Unterschlagungen steck= brieflich verfolgt werde, auf Grund deg §z 1668 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Kägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 14. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts (iL in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17130, Zim. mer 47, auf den 26. Februar 1g185. Vormittags L0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmãchtigten vertreten zu lassen. Atien. zeichen: 25. R. 425. 14. Charlottenburg. den 3. Dezember 1914.

Thom as, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II.

712530] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Lina Muller in Geswig. Tangestraße Nr. 49, Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Bernhard Heine in 6363 klagt gegen ibren Cbemann, den Arbeiter Paul Müller, zuletzt in Cogwig wohn · haft, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklante sich seit Jahresfrist

171631] Die Noschius ki, Fra

Eme detten, Pro zeßbedol