J . . ( J . . ( (
ee, wit, Meier, klagt gegen ihren Cbemann, früher in Doitmund, jetzt un⸗
. bekannten Aufenthalts, auf Grund der
55 1565, 1568 B. G. B., mit dem An—= trage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstrelts vor die Zwil⸗ kammer 3a des Köntglichen Landgerichts in Dortmund auf den 27. Februar E85, Vormittags S Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund. den 2. Dezember 1914.
Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
7150s] . In der Eheprozeßsache der Wilhelmine
Dintsch, geb. Claus, in Borna, Klägerin 19
und Berufungeklägerin, Hrozeßbevollmäch- tigter: Rechtsanwalt Justizrat Michaelsen in Dresden, gegen den Handarbelter Franz Louis Dinisch, zuletzt in Kömmlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor den neunten Zivilsenat des Königlich Sächstschen Oberlandesgerichts zu Dresden auf Dienstag, den 26. Januar 195, Vorm. O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, zu seiner Vertretung einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Nechtsanwalt zu bestellen, und mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Mann für schuldig zu erklären. Dresden, den 4. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts.
71940] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Karl Franke, Karoline geb. Schlösser, in Haspe, Kölner⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Santz in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Haspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des . B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwvil— kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 7. Februar 1915, Vormit lags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen i. W., den 1. Dezember 1914.
Neumeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71947] Oeffentliche Zustellung.
Der Reisende Gustaz Adolf Oder, Hamburg, Hegestraße 14 1, b. Rogmann, vertreten durch Rechtsanwälte Drez. Lüde⸗ mann u. Bielenberg, Dr. Monkeberg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Ellsabeth Oder, geb. Heubach, gesch. Ebeling, z. Zt. un bekannten Aufenthalts, aus 55 1565, 1568 B. G⸗B., und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer X (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz ), auf den 29. Januar 1915, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 3. Bezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichte.
T7I948] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emmy Elise Josephine Möller, geb. Saß, Hamburg, Eimsbütteler⸗ chaussee 98, Hs. BI, bei Bavie, vertreten durch Rechtäs anwälte Dres. Westpfahl, Poelchau, Lutteroth, Scharlach, v. Knieriem, klagt gegen ihren Ebemann, den Buch⸗ halter Gustav Heniy Möller, z. Zt. unbe—⸗ kannten Aufenthalts, aus 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuer legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Ziviljustiz- gebäude, Stevekingplatz), auf den 9. Fe⸗ bruar I9Eö5, Vormittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
ustellung wird dieser Auszug der Klage
ekannt gemacht.
Hamburg, den 4. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
719371 e Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Ling Pape, geb. Kähler, in Hannover, Kirschstraße 18 II, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Muͤller JV. in Hannover, gegen den Dienstknecht Alwin Pape, früher in Holtensen bei Wunstorf, dann in Abbensen bei Dollbergen, zuletzt auf Gut Ankensen bei Edemissen, jetzt unhekannten Aufent⸗ halte, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreilts vor die 7. Zivilkammer des Königlichen TLand⸗ gerichts in Hannober auf den A2. Fe⸗ bruar 1I1gR5, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ᷣ
Hannover, den 3. Dezember 1914.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
7I505] Oeffentliche Zustellunng. In der Zivilprozeß sache der Frau Maria Braun, geb. Frirsch in Frankfurt a. M., Hafenstraße 27, rozeßbevollmächtlater: Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann, den Bäckergefellen Theodor Braun, zur⸗ zeit unhekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den gleichzeitig zur Beweisaufnahme bestimmten Termin am ß. Februar 19415, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 25. November 14.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71506] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Buchhalter Hermann Fischer, Franzie ka geb. Wahle, in Hagen 1. Westf. Prozeßbevollmächtigter; Rechts. anwalt Fischer in Hagen i. Westf., klagt egen ihren Ehemann, den Buchhalter Dermann Fischer. früher in Hagen 4. W., unter der Behauptung, daß der Beklagte sich der Unterschlagung schuldig gemacht und steckbrieflich verfolgt werde, mit dem Antrage, die Ehe der Parieien zu trennen und den Beklagten für den gllein schul⸗ digen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz in Hagen i. W. auf den 19. Januar E915, Vormittags 35 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hagen, den 21. November 1914.
Heying, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
71497] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frida Zuter, geborene Göbel, in Berlin, Brunnenstr. 43, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Max Jaffe in Berlin. Markgrafenstr. 26, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemaschinisten August Zuter, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Brasilten wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß er sie am 30. Dezember 1911 ohne besonderen Grund verlassn habe und nach Brasilien aus— gewandert set, mit dem Antrage, die ehe⸗ [iche Gemeinschaft mit ihr herzustellen und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. — 73. R. 385. 14. — Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts Iin Berlin, Neues Gerichtsgebäude,
runerstr., 2. Stock, Saal 16—18, auf den 6. März 1915, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 3. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
71484] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete Kraus in Dessau, vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Magtstratssekretär Oskar Beck in Dessau, klagt gegen den Schweizer Robert Krause, zuletzt in Pötnitz hei Dessau aufhältlich gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einer außerehe⸗ lichen Beiwohnung ihrer Mutter mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormunds vom Tage der Geburt, dem 1. Mai 1914 on bis zum volleudeten sechzehnten Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60, S6 — sechzig Mark —, die rückständigen Beträge sosort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckWar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht in Dessau auf den 6. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffent. lichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 2. Dezember 1914.
Block, Amtsgerichtsselretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgericht.
71632 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. A. Schlechtendahl in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechta⸗ anwalt Wesenseld in Barmen, klagt gegen den Kaufmann B. L. Braun in Warschau unter der Behauptung, daß ihr gegen Braun an Buchforderungen ein Anspruch von 126,10 ½ und durch die Nichterfüllung eines Kunstseidevertrages durch den Schuld ner ein Anspruch auf Schadensersatz in Höhe von mindestens 584,40 M½ zustehe, mit dem Antrag, den Braun kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin 710,50 M nebst 5H o/o Zinsen von 584,40 S seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen, ihm auch dte Kosten des vorangegangenen Arrestver- fahrens G 26,14 zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen in Barmen auf den 28. April 1915, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung,
sich durch einen bet diesem Gerichte zuge⸗
lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll - mächligten vertreten zu lass'n. Barmen, den 27. November 1914. Heil, Gerichts schreiber der Kammer für Handelssachen.
71479) Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister und Winzer Jakoh Nikolaus in Heuchelheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lutz in Landau, klagt gegen den Kommissionär Nathan Juda, zuletzt in Ingenheim wohnhaft, jetzwit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung zum K. nn, Bergzabern, mit dem Antrag, den Beklagten Juda durch vorläufig voll⸗ streckhares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger Nikolaus 200 M nebst 6 o/ Zinsen seit 29. November 1913 zu bezahlen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Montag, den 18. Jauuar E817, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Bergzabern, Sitzungssaal, bestimmten Termin geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt ge— macht. Bergzabern, den 2. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
71495] Oeffentliche Zustellung.
Die Russisch⸗Türkisch⸗Tabak⸗Import⸗ Gesellschaft m. b. H. in Berlin, vertreten durch ihen Geschäftsführer Hermann Schön mann in Charlottenburg, Berlinerstr. 158, und Herrn Baruch⸗Mischkowski⸗Eisenstaedt zu Leipzig⸗Connewitz, Scheffelstr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Richi anwalt Dr. Berne in Berlin, Mohrenstr. 9, klagt gegen den Russischen Generaltonsul Grafen Iwan Alexandrowitz Mussin Puschkin, 61 in Leipzig, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der⸗ selbe ihr aus den am 24. Jäali 1914 fälligen beiden Wechseln vom 24. April 1914 2000 S und 3000 , zusammen 5000 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 50900 „ nebst 60 Zinsen seit dem 24. Juli 1914 zu verurteilen, ihm auch die Kosten einschließ⸗ lich des vorang egangenen Arrestverfahrens in act. 41. Q. 48. 14. aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gericht 1 zu Berlin, Neue Friedrich- straße 1617, 1I. Stock, Zimmer 76, auf den 16. Februar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Dezember 1914.
Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtn J. 50. P. 267. 14.
71496] Oeffentliche Zustellung.
Die Speditionsfirma Bartz C Co. in Berlin, Eltsabetb⸗Ufer 53, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Callam in Berlin, Flensburgerstraße 10, klagt gegen die Firma Charles Bixuer in Brüssel, in den Akten 17. 0. 263/14, unter der Behauptung, daß sie mit der Beklagten in Geschäftsverbindung gestanden habe in der Art, daß die Klägerin durch die Be⸗ klagte sämtl'che Speditionsgeschäfte, welche sie in Brüssel zu erledigen hatte, ausführen ließ. Aus dieser Geschäftsverbindung schulde die Beklagte der Klägerin gemäß Kontoauszug vom 26. September 1914 290b,04 S, wegen welcher Forderung bereits in den Akten Bartz C Co. gegen Bixner — 17. Q. 3314 — des Land⸗ gerichts 1 Berlin ein Arrestbefehl erlassen sei. Die Klägerin beantragt: 1) die Be— klagte zu verurteilen, an sie 2905, 04 41 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. Oktober 1914 zu zahlen, ?) die Beklagte ferner zu verurteilen, die Kosten dieses Rechtsstreits und bie Kosten des Arrestverfahrens Bartz C Co. gegen Bixner — 17. CQ. 3314 — des Königlichen Landgerichts 1 Berlin zu tragen, 3) das Urteil — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig voll⸗ streckhkar zu eiklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 1113, auf den IZ. Aprit 1915. Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 71473 Oeffentliche Zustellung.
Der Verlag Das Blatt für Aller G. m. b. H. in Berlin, Schiffbauerdamm Nr. 19, vertreten durch den Geschäfts⸗ führer W. Kraus ebenda, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Thiele in Berlin 8W. 11, Großbeerenstraße Nr. 4, klagt gegen die Firma Agence Mitchell Forcigen e ColoGmin! Hraneckh (Auslands Abteilung) of C. Mit- chell . CO. Etd. in London, 1 u. 2 Snow Hill, Holborn Viaduct, unter der Behaupfung, daß er mit der von ihm herausgegebenen illustrierten Wochenschrift „Das Blatt für Alle“ auf Bestellung der Beklagten ein Inserat für den vereinbarten Prei von 60, — S gebracht habe sowie ferner, daß ihm durch die Erwirkung elnes Arrestbefehls und eines Pfändungs⸗ beschlusses 6, — MS Kosten entstanden seien, zu deren Erstattung die Beklagte verpflichtet sei, mit dem Antrage, die Be⸗
66. 10 d zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits, einschließlich der Gerichts⸗ kosten des Arrestverfahrens, 46 G. 28. 14, zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 46, in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 15, II. Stock, Zimmer 217 — 219, auf den 20. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 19. November 1914. (L. S.) Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 46.
71475] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Julius Wagner in Berlin⸗Friedenau, Wies badener⸗ straße 1, gegen den Inhaber der Firma Edmund Cohn Co. hier, Kaufmann Ludwig Warburg, früher in Berlin, Niederwallstr. 10, jetzt unbekannten Auf- enthalts, hat der Kläger die Klage er gänzt. Der Beklagte heißt nicht Ludwig Wallburg, sondern Ludwig Warburg. Die Jenny Sachs hatte eine Anzahl von Bert⸗ hold Fischer zu M. Gladbach akzeptierte Wechsel der Anna Wiener weitergegeben. Wie in dem Prozeß Cohn .. Wiener entschieden ist, war diese Uebergabe un⸗ wirksam, und deshalb ist das Eigentum an den Wechseln der Sachs verblieben. Zur mündlichen Verhandlung des Mechte— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin Mitte, Ab- teilung 10, Neue Friedrichstr 15, J. Stock, Zimmer 253/255, auf den 9. Februar 19B 5, Vormittags EO Uhr, geladen. Berlin, den 24. November 1914.
Gährich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 10.
71476] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handeltzgesellschaft in Firma Rudolf Mosse, Inhaber Rudolf Mosse und Hans Lachmann⸗Mosse zu Berlin, Jerusa— lemerstraße 46 (49, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Mosse und Fritz Cohn zu Berlin, Leipziger Platz 3, klagt gegen Wilhelm Schurich, früheren In—⸗ habers des Hotels „Kurhaus Ostseebad Brunshaupten' in Ost seebad Brunshaupten i. Mecklbg., jetzt unbetannten Aufenthalts, auf Grund erfolgter Insertionen im Scherlschen Reiseführer Berlin für April bis September wegen rückständiger In— sertionsgebühren laut Rechnung vom 24. September 1913, mit dem ÄUntrage: Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 247 „ nebhst o/ Zinsen seit dem 1. September 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 64, Neue Friedrichstraße 13.14, II. Stockwert, Zimmer 173, auf den 26. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 64. C 2021. 14.
Berlin, den 1. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71474) Oeffentliche Zustellung. Die Stra auer Glashütte, Aktien⸗Gesell⸗ schaft, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Schumann in Berlin, Simplonstr. 45, klagt gegen den Friedrich Ernst Ritter, früher in Leipzig, Mariannen⸗ straße 75, auf Grund und unter der Be bauptung, daß sie dem Beklagten auf dessen Bestellung im September 1910 Waren geliefert habe, Beklagter den Kauspreis verschulde, und daß als Erfüllungsort Berlin vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 146,45 „S6 nebst 50 Zinsen von 15 seit 30. September 1910, von 61,35 M seit 4. Dezember 1910 und von 70,109 Æ seit 10. Dezember 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, J. Stockwerk, Zimmer 173, auf den 20. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen festgesetzt.
Berlin, den 21. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts. 30. C. 1631. 14.
T7485] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Philipp G Hertz in Coln, Pro- zeßbepoll macht igte: Rechtöanwälte Mayer II und Lion in Bonn, klagt gegen den Musik - lehrer Jos. Schmitz, früher in Mehlem, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aug Warenlieferung 6,60 M verschulde, mit dem Antrage, der Beklagte wird vorläufig vollstreckbar verurteilt an die Klägerin 9660 „ nebst 4 oo Zinsen seit dem 4. April 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Arrestbefehls vom 4. April i913 zu tragen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechts. streits wiid der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bonn auf den 30. Ja- nuar 19165, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 38, geladen.
Bonn, den 27. November 1914.
(L. 8.) Becher,
Gerichteschrelber des Kgl. Amtsgerichts.
71481] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Gustay Adolf Nocke in Kleinbothen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz in Grimma, klagt gegen den Ztegeleibesitzer Franz Hirsch, früher in Großbothen, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem am J. Juli 1914 gewährten fälligen
—
trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver= urteilen, dem Kläger 600 M samt 6. v. H. Zinsen seit dem 1. Oktober 1914 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig nf ar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht auf den 20. Januar 1813, Vormittags 9 Uhr, geladen. Grimma, den 27. November 1914.
Der Gerichts schreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
T Ibo] Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ärma W. Traber & Co. in Ham⸗ burg, Semperhaus, Spitalerstraße, ver⸗ treien durch Rechtzanwälte Dres. Wex, Magnus und Louis, klagt als Rechtsnach—⸗ folgerin des Kaufmanns A. Otto Spiegel⸗ berg gegen die Firma Goodchild & Eo. in London, Billiter Street 22, aus einem zwischen dem Spiegelberg und der Schuldnerin bestehenden Vertrage über Jutegeschäfte, mit dem Antrage, Beklagte zur Zahlung von 10635 M nehst Hö / Zinsen seit dem 1. August 1914 sowie in die Kosten des Rechtsstreits — einschließ⸗ lich der durch das Arres verfahren ent⸗ standenen Kosten — zu verarteilen. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kam⸗ mer 4 fuͤr Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziwiljustijgebäude vor dem Holstentor) auf den 29. Januar E915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Hamburg, den 1. Dezember 1914. Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71500] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. M. Döring in Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seelemann in Hamburg, klagt gegen die Firma J. R E. Hall Ltd., Ironworks in Dartford (Kent), England, wegen Pro⸗ vistonsforderungen für vermittelte Liefe⸗ rungen der Beklagten an deutsche Firmen (Reedereien), mit dem Antrgge, die Be⸗ klagte kostenpflichtig, eventuell gegen kläge⸗ rische Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von 6498 A6 nebst 5 0½ Zinsen auf 5274 M seit dem 31. Juli 1914 und auf 1224 6 seit dem 21. Sep⸗ tember 1914 zu verurteilen. Kläger ladet dle Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Landgerichts Ham- burg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 3. Februar 1915, Vor⸗ mittags Sz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71487 Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Eduard Thoß zu Iserlobn, Proseßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schol; daselbst, klagt gegen: I) die Frau Albert Albrecht zu Iserlohn, Louisen⸗ straße, 2) deren Ehemann Albert Albrecht, unbekannten Aufenthalts, früher in Iser lohn, unter der Behauptung, daß die Ehe— frau Albrecht zur Herausgabe der im Klageantrage benannten Gegenstände oder Zahlung von 119,62 „ nebst 4 0/0 Zinsen seit Klagezustellung verpflichtet set und der Ehemann Albrecht die Zwangsvoll—⸗ streckung in daz Vermögen seiner Ghefrau dulden müsse, mit dem Antrage; I) die beklagte Ehefrau hat die nachstehenden Gegenstände, nämlich 12,29 im Barchend, 27 Pfd. Federn, 1 zweitürigen Kleider⸗ schrank, 1 Betistelle, 13 schläfrig, 1 Sprung⸗ rahmenmatratze, an den Kläger heraus⸗ zugeben; der Beklagten wird jedoch nach- gelassen, die Zwangsvollstreckung wegen Herausgabe der Sachen durch Zahlung von 1159,62 ½ nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung abzuwenden; 2) den beklagten Ehemann zu verurteilen: die Zwangevollstreckeng gegen die Ehe⸗ frau zu dulden; 3) den Beklagten als Gesamtschuldner die Kosten des Rechts streits auszuerlegen; 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestretts werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Iserlohn auf den 4. Fe⸗ bruar 19E5, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Iserlohn. den 23. November 1914.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71488] Oeffentliche Zustellung. Die e. T. W. Blumenthal, offene Handelsgesellschaft in Hammerstein, In⸗ haber Stegfrled und Paul Blumenthal in Hammerstein, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Fleischer in Konitz, klagt gegen die Firma Lineham Guest in Hull (England) im Urkundenprozeß unter der Behauptung, daß die Beklagte der
lägerin aus einem Scheck vom 28. Juli 1914 Nr. O 419 416 über 16 Pfund Sterling, 16 Schilling und 6 Pence den Betrag von 365 S verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenyflichtig zu verurteljen, an den Kläger 345 6 nebst 6 oo Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Konitz auf den 211. Januar 1916, Vor⸗ mittags Or Uhr, geladen.
Konitz, den 1 Dezember 1914.
Der Gerichtaschreiber
Darlehn noch 600 4 schulde und ein Zins⸗
klagte zu verurteilen, an den Kläger
fuß von 60 vereinbart sei, mit dem An⸗
des Königlichen Amtsgerichts.
kJ ,
C. 1083314.
70050] Oeffentliche Zuste lung. 1) Der Bahnarbeiter Josef Beoztat,
der minderjãhrtge Laulbursche Joseßf
Szostak,
zu 2 vertreten durch seinen Vaser, Prozeß
beide in Neu Sf nt en, bevollmächtigte: Juftigrat Voß und Rechts⸗
anwalt Braunstein in Ostrowo, tlagen gegen die Fuma N. Jeziersti & Co., Inhaber Benno Hirschowitz und Sr. früber in Kalisch, Zwesgnjederlassung in Stalmterzyce, unter der Behauptung. daß die Kläger bei der Beklagten als Akkordarbelter bejw. Lauf- bursche beschästigt gewesen seien und ihnen an rückständigem Lohn zu 1: 104 6, zu 2: 60 ( nebst 5 oo Zinsen zustehen, mit
Bernhard Braude,
dem Antrage: 1. die
1214 bis zum 1. Oktober 1914 und von 60 M seit dem 1. Oktober 1914 zu zahlen; II. der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ treit einschließlich des vorangegangenen Arrestverfahreng aufzuerlegen; ilII. Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ostrowo auf den 20 Januar 1915, Vormittags 9 Uhr Zimmer 24, geladen.
Ostrolmo, den 11. November 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg.
71480) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Peiers in Rüstringen, Ulmenstr. 52, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: R.. A. Justizrat Looman u. Deyne in Wilhelmshaven, klagt gegen den Indaliden Wilhelm Weirich, früher in Rüslringen, Müllerstraße 11, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup. tung, daß der Beklagte dem Kläger aus barem Darlehn aus Mai 1914 177.4 und vom 20. Juni 1914 20 s, serner aus Warenlieferung in der Zeit vom 16. bis 30. November 1913 290 „Mc, also int gesamt den Betrag von 199, g0 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver— urteilung des Beklagten, an den Kläger 199 90 ½ nebst 4609 Zinsen seit dem 10. Attober 1914 zu zahlen und die Kosten des Rochtsstreits zu tragen, auch das Urtesl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechta— streits wird der Beklagte vor dag Gtoß⸗ herzogliche Amtsgericht, Abt. in Rüstringen, Zimmer Nr. 29, auf den 29. Januar EEE, Bormittags AO Uhr, geladen.
Rüstringen, den 27. November 1914. - Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. G. 150 8 / 14.
[71436] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schaumburg e ger in Schw elm, Prozeßbevollmaͤchtigter Jusstirat Geilen in Schwelm, klagt gegen die Ehe— leute Kommis Julius Christoph Güuüuthner und Grete Günthner, früher in Schwelm, jetzt unbekannten Aujenthaltz, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr 100 nebst 4,0 Zinsen seit dem I. Juli 1912 an tücständiger Mete verschuldeten, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin 100 o6½ nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu er⸗ llären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits werden die Beklagten vor daz Königliche Amtsgericht in Schwelm auf den 5. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 15, geladen.
Schwelm, den 28. Norember 1914. Haken, Attugr, alg Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts. G. 198 I4. [714821 Deffentliche Zustellung.
Der Schlachtermeifter Hie bn gh eyer in. Wiedensahl klagt gegen die nach- folgenden ttaltenischen Arbeiter: Joseph Callegari, August Conolo, Angela Vonati, Victro Covolo, Anton Cobol, Vonato Couolo, Vitforie Manfroi, Dem m loo Tolossig, Constante Coluffe, Luigi Tonet. Remigio Tonet, Giovanni Tonet, Anton de Martini, Ernst De Carli. Virgine Dall Armeline. An⸗ tonia Nol, Anton De Castei, Augusto De Carli. Canton Covolo, Antonio Murari, Adone Dall Nogare, Antons Vol, Umberto Beluto, Emilio Mene⸗ glini, Ernesta Zancanara, Altilio Mar- tine lla, früher in Niedernwöhren, jetzt d,, . Au enthalts, ö einer For⸗ erung von 244,568 S für geliefer Fleis waren und Butter, . trage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 244,68 M kostenpflichtig und durch vorläufig vollftreckbares Ürtell zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor dem dl st lichen Amtsgericht Stadthagen ist estimmt auf Freitag, ben 15. Januar mr . Ten mittag 190 Uhr. Zu iesem Termine w en,, erden die Beklagten
Stgt hagen, den 9 Dezember 1914.
erm ann, Gerichtgassistent,
als Gerichteschreiber des .
Amtggerichts.
71477] Oeff
effentliche Zuftellung.
Der Eugen Kocher, Schmied ö in Straßburg 4. E, Große Renngasse h. klagt gegen den N. Deunric, Weinhänbler früher in Straßburg 4. C, jetzt in Frank. reich ohne bekannten Wohnort, unter der
Behauptung, daß der Betlagte ihm für klägerischen Hypothek von 123606 mit
im Jahre 1813,14 gusgzführt, den Vetrag von *, , df, rbeiten dem Antrage,
e Beklagte zu ver⸗ e. urteilen, a. an den Kläger zu 1 104 nebst 5o /o Zinsen seit dem 1. August 1914 und b., an den Kläger zu 2 zu Händen des Klägers zu 1... . 60 A nehst 5 Gso Zinsen von 30 M seit dem J. September
das Kirrmann diesen Betrag an die Klägerin
mit dem An⸗ h
ulde, mit tro
zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 253, 75 ½ nebst 40,0 Zunsen seit dem Tage er Klagezustellung zu bezahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf Mittwoch, den Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen. Straßburg, den 27. November 1914. Gerichts schretherei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
7I478] Oeffentliche Zustellung.
Das Genossenschaftliche Einztehungamt SG. m, b. 5 vertreten durch die Ge⸗ schäftsführer Gobbert und Woltersdorff zu Straßburg, Vogesenstraße 34 — 36, Prozeß⸗—
daselbst, klagt gegen den Redakteur Boll in Straßburg, Grandidierstraße, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalt⸗ ort, unter der Behauptung, daß der Be⸗
für Bäckerwaren 13,60 M schulde und daß
zediert, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 13,60 e nebst 5o / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf Mittwoch, den 10. Februar 915, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen.
Straß burg, den 27. November 1914
Gerichts schreiberei bel dem Kaiserlichen Amtsgericht.
71502 Oeffentliche Zustellung. J. H. O. 213/14
Die Firma Seegmüller C Cie., G. m. b. H, in Straßburg, vertreten durch ihren Geschäftsführer Karl Seegmüller, ebenda, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dr. Slquet u. Dr. Mathe in Straßburg, klagt gegen die Firma Adolfo de Torres Hijo in Malaga unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für in den Monaten April und Jun 1914 ausgelegte Frachten und Zölle den Betrag bon „6 649,80 ver- schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerln den Betrag von MS 649,89 nebst 4 .υ Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, derselben die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens, 2 G 50 14, zur Last zu legen und das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land— gerichts zu Straßburg t. Els. auf den 8. Februar 1915, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwali zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Straß burg, den 2. Dejember 1914.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
71503 Deffentliche Zustellung. II H. O. 3014.
G. m. b. H. mit dem Sitze in Esln, dertreten durch ihren Vorstand, 2) der Adolf Himmelreich, Kolonialwarenhand— lung in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinhardt in Straßburg, klagen gegen die Firma Kronheimer K Cte. in Le Habre (Frankreich) unter der Behauptung, daß sie auf Grund eines infolge des Kriegsausbruchs unmöglich ge— wordenen Warenlieferungsvertrageg berech, tigt seien, die von ihnen vereinbarungz. gemäß bei der Bank von El saß, Lothringen in Straßburg zu Gunsten der Beklagten bezahlten Sicherheiten zurückzufordern, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen Lan die Klägerin zu 1 den Betrag von os000 S nebst 5H o/o Zinsen seit dem 4. Juli 1914, 2) an den Kläger zu 2 den Betrag von 20090 M nebst 5 o Jinfen eit dem 11. Jult 1914 zu zahlen, der— selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll- streckhar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die II. Kammer für Handels sachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Eli. auf den X. Fe⸗ bruar 1915, Nachmittags 31 uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 2. Dezember 1914.
Gericht schreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
II483] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Ida Weißwange . Tauer bei Peitz, Bez. Frankfurt a. Oder, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Tönig. lichen DOberforster Weißwange in Tauer, Prozeß evoll machtigter: Justizrat Vr. Gaufe in Wittenberg, klagt gegen den Bäcker meister Paul Vehse in Wittenberg, Kur fürstenstraße, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit Zahlung der am 1. Oktober 1914 a die Zeit vom 1. Jult 1914 bis 1. Oktober 1914 fälligen Zinsen der im Grundbuch von Wittenberg Band 20 Ürtikel S825 * in, Abtellung 11 zu 40, eingetragenen
120 1 im Rückstande sel, und diese Zinsen
den Beklagten kostenfaͤllig
J
Antrage, den
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zenner ruch
klagte dem Bäckermeister Kirrmann hier
15 Die Firma. Deutsche Lecithin. Werke **
zu verurteilen, an die Klägerin 120 M bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung über⸗ haupt, insbesondere in den dem Beklagten gehörigen Grundbesitz, eingetragen im Grundbuche von Wittenberg Band 20 Artikel 826, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollsireckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wittenberg auf den 11. Fe⸗ bruar E916, Vormittags 9 uhr, Zimmer 30, geladen. Wiitenberg, den 1. Dezember 1914.
Liebm ann, Amtsgerichtssekrekär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71507] Oeffentsiche Zussellung.
Die Firma Plath & Eo. in Worms, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ba⸗ in Worms, klagt gegen die Gesell⸗ shaft ver Ruffisch⸗ Frauzösischen Gummi- Guttaper cha Æ Tee graphen Werke „Prowæodnit“ in Riga (Ruß land), unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte aus Warenlieferung restlich 3416 4 schulde, mit dem Üntrage auf kosten ällige Verurtessung der Beklagten zur Zahlung von 3415 S. nebst 5oso Zinsen vom 25. Nov. 1914 an. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd—˖ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Landgericht, Kammer für Handelssachen in Worms, unter gleich- zeitiger Aufforderung, einen bei diesem Kerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen, auf Samstag, den 20. Februar E9IS, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Worms, den 1. Dejember 1914.
(1. 8) Neff, Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts, Kammer für Handels⸗ sachen in Worms.
71509] Bekanntmachung.
Nachdem die nachstehend bezeichneten auf⸗ gebrachten Dampfer: Name:
Belle Ile. Edvard Grieg, Vasaborg, Fingal.,
Fore,
Anton, Staraborg., Neptunus, Ariel,
Heimatshafen: Christtania. Bergen, Stockholm, Stockholm, Göteborg, Helsingborg, Sie .
elsingborg,
: Stockholm,
Gö ta, Stockholm, Crimdon, Gefle,
nebst ihrer Ladung vor ihrer prisengerlcht⸗
lichen Aburteilung freigegeben worden sind,
werden die Betelligien aufgefordert, etwaige
Ansyrüche auf Schadentersatz binnen einer
Frist von 2 Wochen durch Einreichung
iner Reklamationtschrift geltend zu machen
Die Frist läuft vom 3. Tage nach der
Herausgabe der diese Bekanntmachung ent-
haltenden Nummer des Reichganzeigers ab.
Die Reklamationsschrift muß von einem
mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei
einem deutschen Gericht zugelassenen Rechts. anwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrieben sein.
Kiel, den 3. Dezember 1914.
Das Prisengericht.
71615] Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten Mrsnt sind von sogleich ab die Arbeitskräfte von 30 = 66 männlichen Zuchthausgefangenen auf die Dauer von 6 Jahren zu vergeben. Kaution, und leistungsfäbige Unter- nehmer von unhescholtenem Rufe wollen ihre Angebote bis spätestens Dienstag, den E85. Dezember 1914, Vorm. EI Uhr, an die unterzeichnete Direktion einreichen. Dem Angebote müssen die unterschrie— benen Bedingungen, welche zum Preise von 50 8 von hier zu haben sind, bei⸗ liegen. Münster i. W., den 3. Dezember 1914. Königliche Etrafanftalsdirektion, Gartenstraße Nr. 26.
) Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlufst von Weripapieren befinden sich ausschlies. lich in Unterabteilung 2.
71587! Bekanntmachung. Von dem Anlehen der Provin Oberhefsen vom 12 Mai 1902 sind zur Rückzahlung ver B. April A9 aus- gelost worden die Obligationen: Lit. A Nr. 110 93 142 30 — 4 Stck. à 2000, — ,,,, ð 000, — 4A Lit. R. Nr. 148 112 129 4 000, — 46,
87 — 4 Stck. A E900. — 4 Lit. C Nr. 59 49 145 19 = 481. à 809 — 6 2000, — 4, 15 =* 4Std. à 206. 800, Lit R Nr. HI 465 2 39. 2 Stck. à 1090, — SS. 200. — MA, Gießen. den 24. November 1914. Groh. Vrovinzialdirektion Oberhessen.
. nicht zahle, mit dem eklagten lostenpflichtig
* nach nicht fälligen Zinsscheinen nebst Zins,
35 11784.
715861
Zur diesjährigen Auslosung der Schuldverschreibungen der Ro stocker Stadtanleihe de 1895 steht öffent- licher Termin an auf Sonnabend, den 18. Dezember 1914, Vormittags 12 Uhr, im Gewettszimmer auf dem Rat hause. Rostock, den 1. Dezember 1914.
Das Gewettgericht.
71592) Bekanntmachung.
J. Auf Grund der heute vorgenommenen Ziehungen werden folgende Schuldver⸗ schreibungen der zu 33 v. H. verzing⸗ lichen Badischen Eisenbahnaulehen von 1880 und E886 auf 1. Juli 19H zur Heimzablung gekündigt:
A.- Vom Anlehen von 1880 je 299 Stück Schuldverschreibungen Lit. AA, A. R G, in, E iu 3608 M, ZG O , L009 ½, 500 ½, 200 4 und 200 4. Die Tausender sind fettgedruckt und gelten stets auch für dle hinter ihnen stehenden
dreistelligen Endzahlen.)
Nr. 65 75 87 106 179 230 253 254 304 306 320 470 530 583 618 740 743 S0l S821 846 1060 105 118 151 190 1983 316 318 333 349 477 653 687 710 21 I42 757 768 784 805 826 836 856 S6 864 937 2001 033 142 156 193 195 202 294 372 395 453 532 600 647 677 715 742 S805 826 884 3054 096 118 137 138 168 249 260 319 112 4656 474 54 5634 648 753 780 833 839 842 912 917 25 242 946 947 4090 115 171 236 303 396 333 403 486 517 545 664 701 770 772 81 798 883 5 129 174 188 193 194 255 262 295 423 583 620 661 689 697 714 839 847 848 855 876 878 890 6633 Oß7 080 145 167 268 323 435 478 483 485 514 534 714 804 902 951 7000 (44 Ob0 149 162 163 179 200 201 249 314 331 371 468 503 507 565 578 588 616 618 712 777 826 828 god 930 g63 968 S035 057 058 122 138 154 190 196 208 216 245 248 403 443 447 512 550 573 649 734 737 739 752 830 847 855 890 923 926 g41 g68 9006 024 081 092 111 116 123 188 213 251 253 337 342 353 261 371 405 417 456 539 600 670 707 751 757 767 772 787 792 S855 886 913 265 982 g93 10049 071 148 236 245 263 335 409 438 489 574 627 654 770 814 822 864 875 gol g30 932 954 EEO004 025 045 O96 152 219 273 289 343 391 427 437 444 461 509 653 682 758 770 804 898 9g59 964 12045 162 189 234 278 343 351 355 384 482.
HR. Bom Anlehen von 1886 je 23 Stück Schult verschreibungen Lit. AA. A, Ke, C. ID. E zu 3000 , 2000 ½Æ, E000 Æ, 500 4A, 800 und 200 „.
Nr. 12 90 232 250 318 396 505 598 609 628 663 869 g26 g45 gs! HI07 180 241 257 465 584 630 676.
Vo stehende unter A und B aufgeführte Schuldveischreibungen werden vom 1. Juli 1915 an bet der Kafse der unter⸗ zeichneten Verwaltung, bei den übrigen zur Einlösung verpflichteten Großherzog— lichen Staatskassen und bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Bankhäusern gegen Rückgabe der betreffenden Schuld- verschreibungen mit den dazu gehörigen,
scheinanweisungen mit dem RNennwerte beimbezahlt und von dem bezeichneten Termin ab nicht mehr verzinst. Die Staatskassen und die gedachten Bank— häuser sind jedoch ermächtigt, die Schuld. verschreibungen schon vom 16. Jum̃ 1915 an voll einzulösen. Wir machen darauf aufmerksam, daß die gekündigten Schuldverschreibungen aus⸗ nahmsweise schon vorher und zwar fofort nach erfolgter Veröffentlichung der Jiebungg⸗ ergebnisse mit den Zinsen bis einschließlich des Zahlungstages zum Nennwert bei unserer Hauptkasse eingelöst werden, sofern die heimbezablten Kapitalbeträge zur Begründung einer Forderung im badi⸗ schen Staatsschuldbuch Verwendung finden. Die zu dem amtlich bekannt gegebenen Einzahlungskurse entgegengenommenen, derart erworbenen Schuldbuchforderungen werden zu 4 v. H. verzinst. II. RÜckständig sind folgende Schuld. verschreibungen: A. Anlehen von 1880.
Lit. AA zu 3000 .
9083 9935. Lit. A zu 2000 . ö Nr. 386 440 1774 2730 2759 8056 9849 10796 11500 12090 12400 Lit. B zu 1000 .
Nr. 1688 1725 2682 5816 5857 7626 S967 8971 10147 10208 10950 11644
Lit C zu 500 tz. Nr. 212 269 386 527 734 1258 1394 1413 2656 2716 3435 3569 5247 5520 hh? 5645 5859 6055 6347 6396 7697 Sl52 8192 g067 9126 9332 9546 9591
Lit D zu 300 4A. Nr. 1104 1188 1650 3255 3296 3503 3661 4571 4784 5857 6255 6347 6412 S386 8973 glo 9659 954 10374 11214
12077. Lit. E ju 200 4.
Nr. 329 1306 1350 1470 1522 1688 1790 1945 3069 4934 5693 5730 5794 5912 6232 6255 6805 6877 7345 7843 Sö0s 9g06z8 go7?7 9138 9230 10950 11022 11350 11886.
46. Anlehen von 1886. Lit. AA zu 3000 . Nr. 1159 1673. Lit. A zu 29000 Æ. Nr. 80 1159. Lit. B zu 1000 S Nr. So 1060. Lit. G zu 500 M Nr. 1342. Lit. D zu 300 4. Nr. 431 470 1673.
Lit. D Nr. 46 120 112 zul. 19 000, — 4. Dr. Usinger.
Nr. 51 1303 1506 1451 8501 8808 T
Die Großherzoglichen Slaatskassen ver⸗ güten für gekündigte Schuldverschreibunge die erst nach Ablauf von 6 Monaten na dem Heimjahlungstermin zur Einlösung gelangen, , in Höhe von 2 v. S. des Kapitalbetrages. ei der Zinsberechnung bleiben die ersten 6 Mo⸗ nate vom Heimzahlungstermin an außer Betracht, während der Monat, in dem die Einlösung erfolgt, voll . wird. Der Empfang der Zinsen ist vom Inhaber * . auf besonderem Blatte zu be⸗
einigen.
III. Durch richterliches Urteil für kraft⸗ los erklärt sind die nachgenannten Schuld⸗ verschreibungen:
Anlehen von 1880.
Lit. B zu 1600 M Nr. 10675 12134 12135 12136.
Lit. O zu 500 MÆ Nr. 5483 5488 5189 7989 9806. ;
Lit. D ju 300 M Nr. 10667. ;
IL. Die für kraftlos erklärten Schuld⸗ verschreibungen Lit. AA zu 3000 4 Nr. 2655, Tit. A zu 2000 S Nr. 8559, Lit. B zu 1009 * Nr. 12133 12137, Lit. C zu 500 S Nr. 8675, Lit. D zu 300 ƶ Nr. 10666 10671 und Lit. E zu 200 M Nr. 9296, deren Kapitalbeträge infolge Kündigung bezahlt sind, befinden fich noch im Umlauf. .
Karlsruhe, den 1. Dezember 1914. Großh. Badische Staatsschulden⸗ ver waltung.
Ballweg.
71581]
Braucommun zu Eisenberg. Bei der am 25. November 1914 statt-⸗ gefundenen notariellen Verlosung der Obligationen unserer Braucommun wurden folgende Nummern gezogen: 33 36 55 92 114 125 158 169 189 203 224 226 266 280 299. Die Einlösung erfolgt nach 55 5 bls 8 der Darlehnsbedingungen. Eisenberg, den 27. Nopember 1914.
GBraucommun zu Eisenberg. Gu stav Panzer, Direttor.
71585 J Der west⸗ und südjütische
Creditverein.
Infolge 5 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Veresns von dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden, zu der ersten Serie der Vereintabteilung für Aprozentige Anleihen gehörenden Obligationen zur Zahlung den EE. Dezember 1914 ausgelost worden, nämlich: ö E. Serie amort. LEO zu A 0. Zinsen.
Lit A A 2090 Rr. Nr. 198 305 615 S837 851 867 976 1030 1209 1293 1845 1979 2544 2805 3168 3515 3807 3880 4135 4400 4402 5448 5516 5817 6110 256 6261 6484 6558 6729 6819 6870 7143 7331 7819 8526 8963 9997 9317 9375 g641 9850 g965 10155 10395 10524 11220 12410 13035 13834 14482 14774 15112 15314 15528 16110 16284 16982 , 17873 17959 18031 18156 18236
9 .
Lit. ÆR à 10900 Kr. Nr. 199 392 557 586 1155 1297 1421 2487 3234 3467 3786 4416 4666 4968 5153.
Lit Ca z00 Kr. Nr. 468 937 1217 1305 1600 1941 2438 2524.
Lit. D à 100 Kr. Nr. 66 852 966 1290.
Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Gureau, von der Privatbank in Kapenhagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 9,½ im 11. De⸗= zember⸗ Termin d. FJ. ein gelöst, nach welchem Termin keine Zinsen bejahlt werden. Die verlosten Obligationen und Coupons sind in Deutschland in Mark, 1 Kr. — L125 411, zahlbar bei der Norddeuischen Bank in Hamburg. Rückständig sind: 1. Serie von der Fer ge. 11. Juni 1909: Lit. C Nr. 483 48 1000, . per 11. Juni 1914: Lit. A Nr. 2441. Lit. C Nr. 1773. Ringkjöbing, den 5. September 1914. Die Direktion des west⸗ und süb. jütischen Credivereins. roensegagrd.,. P. H. Petersen. P. Simonsen.
71616
Breslauer Stadtanleihen. Die am 2. Januar 1915 fälligen Zinsscheine der Breslauer Stadt- anleihen von 1891, 1900, 1909 und der Obligationenanleihe der fruheren Breslauer Straßen, Eisenbahn Ge⸗ sellschaft werden vom 21. Dezember E914 ab von den städtischen Rassen an Zaohlungsstatt angenommen und von der Etadthauptkafse auch durch Bar⸗ en, . gicse ginsscheine in
eschzeitig gelangen diese Zinsscheine Berlin bei den Bankhäusern: 8 56
ank sür Handel und Industrie, S. Bleichröder, 2 Delbrũck, Schickler Co., Dis conto.Gesesischaft, Dresduer Bank, Georg Fromberg Co., S. L. Landsberger und Natigsnalbant er, n, ö ö. Rechnung der Stadtgemelnde zur Ein⸗ ösung. . Breslau. den 2. Dejember 1914.
Lit. B ju 200 M Nr. 80 75 1598 1604.
Der Magistrat, Finanzabteilung