1914 / 288 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ö 3

ü K

Amsterdam, 7. Dejember. (W. T. B.) Ein Amsterdamer Blatt gibt nach der New Jork Times“ vom 16 November den Bericht von Augenzeugen über den Untergang des eng— lischen Dreadnoughts Audacious“' an der irifchen Küste wieder. Der Bericht stammt von dem Kapellmeister Beames und dem Musiter Griffith von dem Schiffsorchester der Ol vmpie“, die am 27. Oktober die Bemannung det 2 Schlachtschiffes rettete und nach Lough Swilly brachte. Obwohl sich neunhundert Offiziere und Mannschaften auf der Audacious“ befunden hätten und das Rettungswerk durch einen heftigen Sturm erschwert worden sei, seien nur zwei Menschenleben verloren gegangen. Der Bericht lautet: Nachdem die Olvmpie am 21. Oktober New Jork verlassen hatte, wurde von der Nordostküste Irlands gemeldet, daß dort Seeminen lägen. Alleg ging gut, bis am 27. Oktober, Morgens 4 Uhr, die Toryinseln an der trischen Küste gesichtet wurden. Es war kaltes tiübes Wetter bei hoher See. Wir fahen um 11 Uhr zwei Kriegs—⸗ schiffe. Das größere von diesen rollte schwer und neigte sich so sehr über, daß die Sturzseen über das Achterdeck spülten. Das Sch ff war die Audactous'. Wir dachten erst an nichts Schlimmes, bis plötzlich das andere Schiff, der Kreuzer Liverpool, im Zickzack quer vor der Olvmpie! zu manövrieren begann. Das dauerte eiwa eine viertel Stunde. Inzwischen hatten wir uns völlig genähert und konnten nun bloßen Auges sehen, daß das Kriegsschiff die Notflagge an dem großen Signalmast gehißt hatte. Das Manöptieren des Kreuzers Liverpool! hatte den Zweck, sich zu vergewissern, daß keine weitere Gefahr von Minen bestand. Wir stoppten 500 Jards vor dem Krlegsschiff. Nach einigen Minuten kam der Befehl: In die Boote! Vlerzehn Rettungsboote wurden erst an der Bagbordseite losgemacht, aber wieder festgemacht. Darauf wurden die Boote an der Steuerbordseite hinabgelassen und mit Matrosen, Helßern und Stewardgs von der „Olympic bemannt. Inzwischen stieß ven dem Kriegzschiff ein Boot mit fünf Mann ab, das infolge der hohen See bald umschlug. Von den Insassen ertrank einer, die übrigen wurden gerettet. Die Rettunge⸗ boote erreichten die ‚Audactous‘ nach einer halben Stunde. Die Be— mannung des Schlachtschiffes verhielt sich glänzend. Alle warteten ruhig ab, bis sie an die Reibe kamen, in den Booten Platz zu nehmen. Während des . erschienen verschiedene Torpedoboote, Fischerfahrzeuge und kleine Kreuzer auf dem Schauplatz des Un⸗ glücks, die durch Funkensignale der W verpool“ herbeigerufen waren. Die „Olympie' nahm 250 Mann der Hesatzung an Bold, 450 Mann wurden auf andere Schiffe verteilt, während der Rest von 200 Mann an Bord der Kriegsschiffe blieb, um bei der Bergurgzarbeit zu helfen. In die ‚Audacious“ war bereitö viel Wasser eingedrungen. Das Sch ff war um 8 Uhr auf eine Mine gelaufen, und etwa fünf Stunden lang strömte das Wasser durch daz an der Backbordseite entstandene Leck. Die Backbordgeschuͤtze in den großen Türmen waren noch gerade über Wasser. Die Mannschaften der Olympie“ waren um 1 Uhr an Bord des Schiffeg zurückgekehrt. Eins von den Booten fuhr dreimal zur „Audacious' hinüber. Man ließ vierzehn Rettungsboote wegtreiben, da es bei dem ungestümen Wetter unmöglich war, sie heraufzuholen. Der kleine Zerstörer ‚Tryn bemühte sich, die ‚Audackous‘ zu bergen, es gelang indessen nicht, sie wegzuschleppen, da jedesmal die Trossen brachen. Schließlich verließ die Olympien bei Anbruch der Dunkelheit unter Zurücklassung ihrer Rettungsboote das sinkende Kriegsschiff. Sie kam noch an demselben Abend in Lough Swilly an. Ein Maschinist der ‚Audacious“ berichtet folgendes: Ich befand mich im Schiffgraum, als ich plötzlich einen lauten Knall hörte, alz ob eine Kanone abgeschossen würde. Einige Minuten später wurde in den Maschinenraum herabgerufen: Torpedo an Back— bord, alle wasserdichten Schotten schließen! Nachdem der Befehl ausgeführt war, begab ich mich an Deck, wo die ganze Bemannung ruhig weiter. Befehle abwartete. Das andere Kriegsschiff dampfte nach der Exyplosion gemäß den Befehlen der Admiralität schnell weg und kehrte erst nach einiger Zeit zurück. Man glaubte anfänglich, daß die Audackous‘ von einem Torpedo getroffen worden sei. Später ergab sich, daß das Schlff auf eine treibende Mine ge⸗ aufen war, die von einer unter norwegischer Flagge fahrenden Fischer⸗ flotte herrührte. (Natürlich!) Auf Befehl des Kommandanten wurde Audacious um 9 Uhr Abends in die Luft gesprengt. Da die Admiralität den Untergang der „Audacious' geheim halten wollte, mußte die Olympie' eine Woche lang in Lough Swilly bleiben,

Belfast tiefstes Stlllschweigen zu bewabren. Ein Zeitunge⸗ korrespondent, der sich an Bord der Oiympie“ befand, erzihlt: Dienstag morgen sahen wir auf der Höhe von Irland in einer Ent⸗ fernung von vier bis fünf Meilen einen englichen Dreadnought, einen Kreuzer und ein Torpedoboot. Wir fuhren an die Schiffe heran und fanden die Audacious‘, die uns meldete, daß sie sich in sinkendem Zustand befiade. Der Dreadnought veisuchte wiederholt, ein Kabel auf die ‚Olympten hinüberjuwerfen, um von ihr in tieferes Wasser eschleppt zu werden. Doch erst als ein schwedisches Handelsschiff er⸗ 6. das das Kabel auffischite und es an Bord der „Olympie“ brachte, gelang es, eine Verbindung herzustellen. Aber kaum hatte sich die -Olympie? in Bewegung gesetzt, als das Kabel brach. Schließlich begab sich die Olympic“ gemäß einem eihaltenen Befehl nach Lough Swilly. Als wir uns in ziemlich großem Abstand von dem Wrack befanden, hörten wir plötzlich einen entsetzlichen Knall, sahen eine große Feuersäule aufsteigen, und kaum dreißig Sekunden später war alles in dunkle Nacht gehüllt. Das Pulvermagazin war in 96 Luft geflogen und das schöne Kriegsschiff in der Tiefe versunken.

Innsbruck, 7. Dejember. (W. T. B.) Bei Vier schach im Pu stertal ist ein Güterzug mit großer Geschwindigkeit mit einem fahrenden Lotomottpzug zusamm eng estoßen. Vierzehn Wagen wurden vollständig zertrümmert. Ein Schaffner ist tot, drei Mann vom Zugpersonal sind schwer verletzt worden. Der Zug— verkehr ist unterbrochen.

Genug, 7. Dezember. (W. T. B.) Heute mittag ist der amerikanische Dampfer Jason“, der in Amerika ge⸗ sammelte Weihnachtsgeschenke für deutsche und öster⸗ reichtsch⸗ungarische Kinder bringt, hier eingetroffen.

Stockholm, 8. Dezember. (W. T. B.) Nach einem Tele⸗ gramm des Vertreterg der Sbea⸗Gesellschaft in Mäntyluoto ist die ganze 18 bis 20 Mann starke Besatzung des verunglückten Dampfers Norra Speringe“ untergegangen.

ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der nr iet Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 8. Dezember 1914, Vorm. 91 Uhr.

Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, Wind⸗ Wetter

staͤrke

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf O0, Meeres⸗ niveau n Schwere in 459 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm Barometer stand in Stufenwerten )

Borkum 751,3 SW A4 heiter Nachts Niederschl.

Nachts Niederschl. anhalt. Niederschl.

Keitum 746,7 WSWö heiter Samburg 752,7 WS Wa bedeckt

Keitum

. C o.

ö

Swinemünde 7516 W H bedeckt 2 anhalt. Niederschl.

Neufahrwasser 700,1 SW 7bedeckt Nachts Niederschl.

Vtemel 748,2 S 4 Dunst anhalt. Niederschl.

de

Aachen 756,1 SW 3 Regen Nachts Niederschl.

Nachts Ntederschl.

Hannover 754K, 7 SSW 3 wolkig 11 Berlin 76540 W 3 bedeckt 12 Dresden 758, SW 2 wolkig 15

K t- Q 22

Nachts Niederschl. Vorm. Niederschl.

Breslau 758,2 SSW öh bedeckt 11

Vorm. Niederschl.

Bromberg 753 0 SW 4 Regen 117

Nachm. Niederschl.

Metz 7596 SW 5 Regen I3z melst bewölkt

Frankfurt, M 758,4 SW wolkig 14 meist bewolkt

Karlsruhe, BS. 759,7 SW bedeckt 12

Vorm. Niederschl.

meist bewölkt

München Rö. W wolken 4

5314 SW N hesser I mesfs bewöstt

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf 0, Meeres niveau u Schwere in 450 Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãn ke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Celsius

Niederschlag in

24 Stunden mm Barometerstand in

Stufenwerten *)

. nm

Wilhelms hav.

bedeckt anhalt. Niederschl.

Kiel

wolkenl anhalt. Niederschl.

Wustrow, M.

de CR deo

z halb bed. Nachts Niederschl.

Königsberg

Nachts Niederschl.

bedeckt

Cassel

Regen Nachts Niederschl.

Magdeburg

Regen 3 Nachts Niederschl.

Grünberg Schl

halb bed. Vorm. Niederschl.

Mülhausen, C.

heiter ziemlich heiter

Friedrichshaf.

wolkenl. meist bewölkt

Bamberg

wolkig Vorm. Niederschl.

Rügenwalder⸗ münde

bedeckt Vorm. Niederschl.

Vlissingen

wolkig

Helder

heiter

Bod

Christiansund

Skudenes

Vard

Skagen

741,0

wol kig

Hanstholm

742,4

bedeckt

Kopenhagen

746,8

wolkig

Stockholm

7460.7 8

bedeckt

Hernzsand

236,7

bedeckt

Haparanda

239.0

bedeckt

Wisby

742 8

Regen

Karlstad

7238. 8

Regen

Hammerhus

746,7

Dunst

Livorno

768, 0

wolkig

Budapest

7684

N

1 S 2 21 1 00 2168

Dunst

764 8

OSO

bedeckt

7614

S

bedeckt

769.2

NO

wolkig

Cagliari

60s. 7683

O

2 —— 0 6 1

4

bedeckt

NW

n J

Zurich

765,1

SW

de C O =

Genf

Lugano

769.5

N

87 O

bedeckt

Sãantis

564,

SSO 2wolkenl.

.

Brindisi

.

Triest

7689

Windsf. bededht

melst bewölkt

Krakau

761,5

N

J wolkig messs bewöstt

demberg

Hermannstadt

773,9

SO 1 pedeckt

.

Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 O, 0 bis 4 mm; 1 O,z5 bis 14 mm; 2 1,5 bis 24 mm; 3 25 bis 3,4 mm; 4 3,35 bis 44 mm; 5 45 bis 5,4 mm; 6 5,35 bis 6,4 mm; 7 65 bis 74 mm; 8 735 bis 8,4 mm; 9 nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.

Hochdruckgebtete über 769 mm liegen über Südeuropa. Ein

Tiefdruckgebiet unter 730 mm befindet

ch über dem Nordmeer, ein

abziehender Ausläufer niedrigen Drucks liegt über Finnland, ein lang⸗ sam heranziehender über der Bie cayasee. In Deutschland ist das Wetter bei meist schwachen bis frischen Südwestwinden ziemlich trübe und sehr mild (im Westen überwiegend 13 —15 Grad Wärme); aaßer im Alpenvorland fanden überall Regenfälle statt.

Deutsche See warte.

während alle Reisenden geloben mußten, bei ihrer Landung in

Zugspitze

und Gordon.

Theater. und Will Bredfchneider.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: , , 194. K

er Barbier von Sevilla. Komische ahrt. Oper in drei Aufzügen von Rossini. ter chens Mondlah Dichtung nach Beaumarchais von Cesar k J n .

usikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bach⸗ Straße. mann. Anfang 78 Uhr.

Schauspielhaus. 205. Abonnementsvor⸗ stellung. Der Richter von Zalamea. Schauspiel in dret Aufzügen von Calderon de la Barca. Für die deutsche Bühne übersetzt und eingerichtet von Adolf Wilbrandt. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 73 Uhr.

blätter!

Mittwoch,

August Strindberg. Schering.

Donnerstag: Brand. Freitag: Sturmidnll. Sonnabend: Rausch.

mentsporstellung. (Gewöhnliche Preise) ö, n . . 6 Bernauer und Schanzer. auspiel haus. Abonnementsvor⸗ stellung. Das Bolk in Waffen. Ein einst im Mai. vaterländisches Liedersptel in vier Bildern von Paul Oskar Höcker. Anfang 74 Uhr. Freitag: Schauspielhaus. reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst- und Freiplätze Luther. sind aufgehoben. Bunter Abend zum Donnerstag: Besten der notleidenden Bühnenkünstler. rIcine Klaus. Anfang 8 Uhr.

Dentsches Theater. (Direktlon: Mar Reinhardt.) Mittwoch, Abends 74 Uhr: Wallensteins Lager. Hierauf: Die

Piceolomini. Donnerstag: Wallensteins Tod. , Genovena. onnabend, Nachmittags Minna von Barnhelm. Abends: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piccolomini.

,Rammerspiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die deutschen Kleinssädter.

Donnerstag und Sonnabend: Die de utschen Kleinstãdter.

Freitag: Wetterleuchten.

Freitag und

zieht ins Feld!

Die Neuvermãhlten.

; ierauf: Ampyhitryon.

Gerliner Theater. Mittwoch, Nach ir el von nir mittags 35 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Donnerstag: Peterchens Mondfahrt. Abends Hierauf: Amphitryon. 8 Uhr: Gztrablätter! Heitere Bilder

us st it von Berna ner. Sd ner , J Musik von Walter Kollo mittags 3 Uhr: Die Hermannsschlacht.

Schauspiel in fünf Akten von Heinrich Kam rad Munne. Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). sangstexte von Alfred Schönseld.

Donnerst. und folgende Tage: Kam'rad

Donnerstag und folgende Tage: Extra⸗ Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Pe⸗

Theater in der Kuͤniggrützer Abends 8 Uhr:

Rausch. Schauspiel in vier Akten von Uebersetzt von Emil

Mittwoch, Abends Donnerstag: Opernhaus. I55. Abonne— ,,, . en

Gesang und Tanz in vier Bildern von Nireuberg. Donnerstag und folgende Tage:

Dentsches Künstlertheater (Nürn⸗

136. Karten hergerstr. 70671, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Der große und der

Freitag und Sonnabend: Luther. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der meister. große und der kleine Klaus.

Theater an der Weidendammer Brüche. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr:

Vater zieht ins Feld. Abends 8 Uhr: Die , . Mittwoch, Nachmittags zw Uhr: Aschen⸗

23 Uhr: in vier AÄkten von Dermann Sudermann.

Donnerstag: Hasemanus Töchter. folgende Tage:

Sch metterlingsschlacht. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater

Schillerthenter. O. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schauspiel in zwei Aufzügen von Björnstjerne Biörnson.

Die Neuvermählten. Freitag: Krieg im Frieden.

Charlottenburg. Mittwoch, Nach⸗ Schönfeld.) von Kleist. Abends 8 Uhr: Der Seeräuber. Lustspiel in vier Aufzügen von Ludwig Fulda.

Donnerstag: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piecolomini.

Freitag: Die glückliche Hand. Männe.

Dentsches Opernhaus. (Char—

lottenburg, Bigmarck⸗Straße 34 —37, Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch,

Oper in drei Akten von Auber. Eugene Seribe, Blum.

Donnergtag: Die Jüdin. Freitag: Era Diavolo. . Sonnabend: Die Meistersinger von R

Text von 84 Uhr: könig. Posse mit

Kün stlerhau s.

Der Ball Mittwoch,

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Mittwoch, Abends 8 Uhr: Volksposse in drei

Ge⸗

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel.

ĩ Trianontheater. Georgenstr., nahe Abends 8 Uhr: Fra Hiavoio. Komische Dahn hon Fricheschttã Meitti , Tip, Te bearbeitet von Karl zzacht . Neuß: Die Selbstgerichtet.

Wie

Theater des Mestens. (Station. Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Klein Däumling. Ahends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Büdern von Leo Stein. Musik von Oskar Nedbal.

Preise: S O,50o, 1, —, 2, —, 2,50,

Donnerstag und folgende Tage: Die Nacht von St. Quentin. Der Ball könig. Selbstgerichtet.

Konzerte.

Blüthner ⸗Sual. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Heinrich Knote, Kammersänger, unter Mitwirkung von Marie Bergwein (Klavier). Michael Raucheisen, Herma Studeny (Violine). Der Reinertrag ist für die „Emden“ Stiftung bestimmt.

Klindworth ˖ Scharwenka · Saal. Abends 8 Uhr: Kammer⸗ mufikabend von Sam Franko (Viola).

Donnerstag, den EO. Dezember, Abends 8 Uhr:

Claudio Arrau (Hlavier)

Karten zu 3, 2 u. 1 46 bei Bote u. Bock und A. Wertheim.

720365

Orchesterfauteuil M 3.—. Donnertztag und Sonnabend: Wald⸗

Freitag: Polenblut.

Däumling.

Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Klein ö , mit

Gestorben: Hr. Geheimer Regierungs- rat, Professor Dr. Julius Weeren k Ernest Reddelten (Dresden). Fr. Maria Reichsgräfin Schaffgotsch gen.

Semperfrei, von und zu Kynast und

brödel. Abends 85 Uhr: Immer feste

Die Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Donnerstag und folgende Tage: I‚mmer feste druff! Sonnabend, Nachmittags Aschenbrödel.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 87 Uhr: Wolken⸗ reiter. Flöiegerlustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein und Eduard Eugen Ritter.

Donnertzt. und folgende Tage: Wolken ˖ reiter.

Lustspiel von

(Schelfwerder helm von

Theater am Nollendorfplat⸗z.

Ein Sohn: sistorialrat von Merckel (Obernigk, Bez. Q eslgu ö net fte (einschließlich Wareneichenbeilage Nr 10n, chwelnitz (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Ritimetster Willy von Keller (Berlin). Fritz Weiß (Jünnanfu, Ching).

Hrn.

Familiennachrichten.

Zruff Vaterländisches Volksstück in bier Verlobt: Frl. Nora Balthazar mit Hrn. Forstassessyr und Leutnant i. Reit. Feld⸗ jägerkorps Hans Schede (Berlin⸗Schöne⸗ berg Berlin). 3 Uhr: Verehelicht: Hr. Leutnant Fritz von ;

. Falkenhayn mit Frl. Vera von der . Groeben (Berlin).

Geboren: Kon⸗

Greiffenstein, geb. von Maubeuge (Schloß Warmbrunm.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der k (K oye) erlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

und die Inhaltsangabe Nr. A8 zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers,

rn. Konsul sowie die 2856 9., 260. u. 261. Aus-

gabe der Deutschen Verlustlisten.

zum Deutschen Reichsanzeiger und K

Erste Beilage

öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

1914.

M 28G. Berlin, Dienstag, den 8. Dezemher ·· ··· · · —— —᷑

der Prägungen von Reichsmünzen in

Amtliches.

Deutsches Reich. Uebersicht

Goldmünzen

den deutschen Münzstätten bis Ende Novem ber 1914.

Stil b erm R nen

Nickelmünzen Kupfermünzen

1) Im Monat November 1914 sind geprägt worden in:

Doppel⸗

kronen Kronen

rechn

Hiervon auf Privat⸗

Fünf⸗

Drei. . maͤrtstücke . Ein Füntzig⸗

markstücke markstücke pfennigstůcke S M 3

Zwei⸗

ung *) markstücke

3. Fünfund⸗ zwanzig⸗ pfennigstücke

Zehn Fünf · Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstũcke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstũcke

6 3 116 3 16 * .

Berlin. , Muldner Hütte. Stuttgart. Karlsruhe. Hamburg

16299897 165021 ö 186 0009 hob 60

440 900 642 000

264 333 99 216 os 6 41 316 g 0 hob = zo o do hoh

10 000 . 10 000 1000 17106 . 20 000 21 600 - .

Summe 1

2) Vorher waren geprägt *) .

130 206 960 772276 550 ltodd 816520 251 332 740171 843 891319 311 074335 233 182

42500 46532 9109 2297 777 99 1099 032.

1

1

426 852 274 762 55 2057 234 10 36 139 251 55

1000 15 531 354

8972476 66

3) Gesamtausprägung 107 041 9001 66 542 310

4 530 206 960 77, , 6 d di sss s , r sr, s] 19 311 0νν 7656 00

240 220 18018 33818 1124056 38390

I 57 V7 ꝗᷓ 37 856 12 38 440

. w s nr , ö d e .

4769 149 508 404 85

4) Hiervon sind wieder eingezogen

5) Bleiben 4423 164 060705754 275 5 128 898 300 .

) Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Rei

n nn m n , n ,,

d d , , d , , f JJ J

1211 860 538 . chähank das Gold gellefert hat.

) Vergl. den Reichsanzeiger vom 11. Nopember 1914, Nr. 266.

Berlin, den 7. Dezember 1914.

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Schuckert.

111120 328,39 . 24 456 610,11 .

Per sonalnweränder ungen.

Königlich preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 20. November. Gemoll, Lt. a. D. Kesten), zuletzt d. Res. d. Inf. Regtz. Rr. 140, jetzt bei d. Mag. Fuh y. Kol. Nr. 33 d. 9. Armee, als Lt. mit einem Patent vom 13. August 1906 bei d. Res. Offizieren d. Inf. Regts. Rr. I40 an- gestellt. Der am 29. Juni 1914 verfügte Uebertriit des Hauptm. Dronke, Komp. Chefs im 1. Rhein. Plon. B. Nr. 8, zur Mar. Inf. ist aufgehoben.

Großes Hauptguartier, 21. November. v. ülsen, Oberst und Chef d Gen. Stabes d. Mar. A. K., der Rang . Hi . verliehen. Hildebrand, Hauptm. und Adj. d. 79. Inf. Beig. in d; Inf. R. Nr. 144 verf. und zunächst dem Erf. B überm esen Pöhn, Hauptm. im Inf. R. Nr. 57, zum Adj. d. 79. Inf. Brig.

ernannt.

Großes Hauptquartier, 22. November. Jenssen, Königl. norweg. Tt. a. D., zuletzt im Feldart. R. Nr. 3, nach erfolgtem , scheiden aus Königl. norwegischen Heeresdiensten, als Lt. mit einem Patent vom 17. September 1908 ber d. Res. Offizieren d. 2. Garde

Feldart. Regts. angest. und diesem Regt. z. Dienstl. überwiesen.

Großes Hauptguartter, 23. November. v. Götzen, Maj g. De zuletzt im Inf. R. Nr. 31, jetzt Bats. Kom. i inf. JJ. Nr. 138, d. Charakter als Sberstlt. ge ehen ö

Großes Hauptquartier, 25. November. Prinz Heinrich zu in n r,, ,. D., Lt. bisher zuget. d. Hus. R. Nr. 14, unter Belassung in d. Verbältnis 3. 1. 8. d. Jäg. Batz. Nr. 7 im Kür. R. Nr. 4 angest. Müller. Oblt. im Füs. R. Rr. 38, komdt. z. Dienstl. bei d. Train. Abt. Nr. 7, in dtese Abt. versetzt.

Großes Hguptquartter, 26. November. v. Borrtes, Oberst und Chef d. Gen. Stabes d. XVI. X. K., d. Rang usw. ,, . verliehen.

Froßes Hauptgugartier, 27. November. Preuß Kriegt. freiwilliger im Ulan. R. Rr. 4, ehemal. Abiturlenf d. Gaupt. niz h gain eller. ö. ;

; res lau, 2. Dezember. Erzherzog Carl Fran o se don Oesterr eich, K. u. K. Hoheit, bisher z' z. 3. 6. w 5 Regt. Nr. 11, zum Chef diefes Regts. ernannt. Frhr. Conrad v. Hötz end orf, K. u. K. Oesterreich. Ungar. Gen. d' Inf., Chef d. Gen. tabes für d. gesamte bewaffnekle Macht, zum Chef. d. 5. Garde⸗ den z. 9 ern anni.

roßes Hauptguartier, 3. Dezember, v. Woyrsch, Gen d. Inf. A i. 8. d. J. Garde⸗Regtg. z. F., kom. Gen. ; ; zum 9 r. befördert. w ro ßes Hauptquartier, 209. November. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: v. Harleßem d. e , , 1. Aufgeb. Hannover), setzt b. stellvertt. Gen. Romdö. d. X. A K., Brauns

Landw. a. B. ¶1 Hannover), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannober), jetzt Ers. B. d. Füs. Regtg. Nr. 73, Vo ge d. andw. 7 2. (. Braunschweig), zuleßt in b. Landw. Inf. 2. Aufgeb. f Braunschweig), Förster d. Landw. a. D. (IL Braunschweig), zu⸗ ktzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II. Braunschweig), Freise d. Landw. a. D. [J Braunschweig), zuletzt in d. Landw. Inf. J. Aufgeb. 9 Braunschweig), diese dref jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. ren * . 9 . . 66 Inf. 2. Aufgeb. (Hiides⸗

. . TI. 8 . .

Kalbeweß, Lt. a. B. mn , , . é; Frielinghaus, Et. d.

d. Füs. Re

Inf. Regts

Braun

es. d.

jetzt bei d. II. Erf. ; (I Oldenburg), , jetzt bei d. K ein jetzt bei mann, 2. Aufgeb. (IV von Dobbeler, X Et, b. Komdo. d. . uf ö Ce

nf. 2. Aufgeb. (Eingen), K Landw. Bez. Li Röpke (Ogsnabrüch, zuletzt Landw. Inf. 2 Aufgeb. Ol 1c), jetzt b. Komdo d. Landw. Bez Osnabrück, ie nr 5

B. Aurich, Reide meister, Langer feldt ( Braunschweig), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Braunschweig), Peter ' nt schweig), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Braunschweig), diese drei jetzt im Landst., Inf. B. 11 Braunschweig, Wedding (II Braunschweig), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Braun⸗ schweig), jetzt im Landst. Inf. Erf. B. Braunschweig, Birnbaum (II Braun schweig) zuletzt in d. Landw. Inf. I. Aufgeb. (II Braunschweig), jetzt im Landsturminfanteriebatalllon Göttingen, Guizetti (Hameln), zuletzt in d. Landwehrinfanterie 2. Auf⸗ geb. (Hameln), jetzt im Landst. Inf. B. Hameln, die Leutnants: D, Jut rzen ka⸗Morgenstern d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Braun⸗ schweig) Klapprott d. Landw. a. D. (1 Dannover), zuletzt in d. dandm Inf. 1. Aufgeb. (Hannover), diese zwei jetzt im J. Landst. Inf. B. Hannover, Koch d. Res. a. D. ( Hannover), zuletzt in d. Mies. d. Inf. Regt. Nr. 171 (Hannover), Kapp d. Landw. a. D. (L Hannover), zuletzt im 2. Aufgeb. d. 2. Gardegren. Landw. Real. Hannover), beide jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Dannover, Schrammen d. Landw. a. D. (Hildesheim), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hildesheim), etzt im Landst. Inf. B. Hildesheim, Mencke d. Landw. a. D. (1 Oldenburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. II Oldenburg), jetzt im Landst. Inf. B. 1 Oldenburg. Zu Leutnants der Referve befördert: die Vlzefeldwebel: Vollmer, Heckenwerth, Kam berger, Dümmel, Pollmann, Prange, Fgickmann, Peters (Aurich), Schröder ( Oldenburg), Heise (Lüneburg) im Res. Inf. R. Nr. 79, die Vizefeldwebel im Fußart. en nn. k . k Stettin). d. Fußart. ir. , Pengstenberg (Barmen) d. Fußart. Regts. Nr. Wehling (I Essenj, d. Fußart. Regts. Nr. ö ; ö Zu Leutnants d, Landw. Inf. J. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ feldwebel: Ba de (Lüneburg), Wie mann (Aurich) im Res. Inf. R. Nr. 79, ö (CLauban) im JL. Landst. Inf. B. Hannover Tantz en [ Oldenburg) im Landst. Inf. B. ] Oldenburg. Großes Hauptquartier, 15. Nobember- Im Sanktäts!⸗ korps: Dr. Bludau, St. Arzt a. D., zuletzt Bats. Arzt v. e . 9 k . 2 eines Etayv. Lazarettz ; ! 3. zum Ob. St. Arzt m ö. i . z t Patent vom 19. Dezember u enzärzten befördert: die Unterärzte: Fritze im Feldart. R. Nr. 38, mit Patent vom 19. August 1914, . 33 1. ,, ö. er Abschted bewilligt; den Stabsärzten der Reserve: Dr. Spe yer (Berlin), jetzt b. Ers. B. Gren. R. Nr. * 6 Erlaubn. . n seiner bish. Unlf,, Dr. Reckzeh (y Berlin), jetzt b. Ers. Pion. B. Nr. 23; Dr. Sandberg, Ob. Arzt d Landiv. ! Aufgeb. V Berlin). Großes Hauptguartter, 15. November. Martius, Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 3 (1V Berlin), jetzt bei d. Fernsprech⸗Abt. d. VIII. Ref. Korps und komdt. zur 16. Div., dem stellvertr. Gen. Stabe d. Armee zu besonderer Verwendung zur Verfügung geftellt.

Großes Hauptguartier, 18. November. Lothes, Maj a. Q., zuletzt im Kr. Min., als Maj. mit sei t 30. ul 1912 16. . Min. wieder ee, ö roßes Hauptquartier, 19. November. v. Grolman J Hauptm. d. Res. d. 3. Garde ⸗Regts. 3. F. (Kiel), d. Charakter al Mang, 4 roßes Hauptquartier, 20. November. Hofmann, Oblt. . ö 9 , . 9. 66 ech Regts. Nr. 21, n diesem Regt., a m. bei d. DOffi . . J . ö. es. Offizieren des Drag. efördert; Engelhard, Lt. a. D. (V Berlin), zuletzt d. ; Kav. 1. Aufgeb., ent b. Ulan. Regt. Nr. 3, zum Ville 3 Ott d. Res. d. Fußart Regts. Nr. 9 (Duisburg), jetzt im II. Bat. D. Res. Fußart. Regis. Nr. g, zum Hauptm. ; zu Leuinants der Re⸗ serve: Grimm, Schulz Dornburg, Lentz (1 Cöln), Vtzefeld= webel im II. Bat. d. Res. Fußart. Negts Rr. 9; Stebert, Vize⸗ wachtm. (Deutz, jetzt im 1I. Bat. des Ref. Fußart. RKegts. Nr. 9, ., n . ile e, ö. n, Lt. der Landw. V. erlin), zule Landw. Inf. 2. . ü. . Elapp. Komdtr. 6 der 1. Armee, zum Sblst. . Befördert: zu

Großes Hauptquartier, 21. November.

Hauptleuten: die Oberleutnantg der Reserve: Zeugtraeger d. Gren. Regt. Nr. h (Pr. Stargard). Hahn d. Jaf. Regts. Nr. 128 (Gumbinnen) beide jetzt P. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 138 Linke d. Jnf. Regte. Nr. Tal ö9r Berlin), jetz' b Ers. B. d. Regis, die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: ö (Belgard) jetzt b. Ers. B. Landw. Inf. Regtz. Rr. 9. Zicke rick II Berlin), jetzt b. Landw. Inf. R. Rr. 8, Loe bel (Halberstadt), jetzt b. Verk. fi v. Pl. in Thorn, die Oberleutnants d' Landi. Jäger 1. Aufgeb.: Radtke (Konitz), jetzt b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 21, Gieseler (Thorn), fetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 61; Kubterschky, QOblt. d. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (IV Berlin), jetzt b. Verkehrz⸗ Affiz. v. Pl. in Thorn, die Sberlentnants d. Vanbw! Inf. 2. Aufgeb. Gocke (Bremerhaven), jetzt b. Eis. B. Res. Inf. Regtg. Nr. 5, Nichter lein (Danzig). jeßt b. Landw. Inf. R. Nr. 21; Sur“

in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Sondershausen), jetzt im Landst. Inf.

m in ski, Oblt. d. Lanßw. Jäger 2. Aufgeß St Ers. B. Inf. Regts. Rr. Jö, kun fe hf z ö. kee g. .

2. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei d. Ers. leutnants a. D.: F

hen l fich en, eschges (II Hambur Nr. 176, Swart (Rendsburg), die Leutnants d. Landw. Kap. 2. Au bei d. Fortif. in Graudenz, Homa Gouv. von Thorn, Kellner f Bremen), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 61; Strache, Lt Deymann, Lt. L Landw. 2. Aufgeb., t b, Verkehrs Offiz. v. Pl. in Thorn, Preuß, Lt. d. Res. a. B. (Danzig), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regto. Nr. 16 (Königsberg), jetzt bei d. 3. Landst. Feldart. Battr. Danzig⸗Hagelsberg, d. Ws. d. ir 8 D, unegzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.. Komorowzki (Pr. Stargard, h. Abschied Graudenz), jetzt Adj. d. stell⸗ vertretenden 71. Inf. Brig, Behrendt (Cüstrin). Blaue ([ Berlin), jetzt b. Landst. Infant. B. Woldenberg, Rr au se (Thorn). jetzt b Kr. Bekl. Amt d. TVIf. A. K; Hain Lt. d, Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. jetzt b. Fest. Goup, von Thorn, A preck, Lt. d. Lanbw. a. D. (Vanzig), zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. jetzt bei d. Kombtr. von Danzig; Frhr. Schilling v. Canstatt, Vizefeldw. (V Berlin), jetzt B. . Goub. von Thorn, zum Lt. d. Ref. d. Garde. Masch. Gen. Abt. r. 1. varck, Lomnitz, Vizefeldwebel (Woldenberg), jetzt b. Landst. Inf. B. Woldenberg, zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Sperling, Vtzefeldw. ( Ostrowo), zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. Bartsch, Vizewachtm. (Magdeburg), zum Lt. d. Landw. Feldart⸗ 3. nal beide jetzt b. Verkehrg. Offiz. v. Pl. in Thorn. ; in Patent seines Dienstgrades verliehen: Brockhaus, Oblt 8. D. (Golday) zuletz. Tt. in Feldart. R Rr 37 d. Erf. Abt. r,. ö 74 5 HN ampe, Oberstlt. 9. D., zuletzt Kom. d. Landw. Bez. Wetzlar jetzt Kom. d. Landst. Inf. Batg. Wetzlar, für d. ; ; häͤltnisses z. Disp. gestellt. z k 6 Ein Patent ihres Dienst Schweins berg, R

jetzt b. Ers. Bat. dieses ( Darmstadt), jetz l

I ck zur R

. Res. Inf. Regts. Nr. t bei Komp. 760, die O : 8F Verschuer älet im Füs, d'. Nr zo, jetzt b. Erf. B. diefes Keie,

(Glatz), zuletzt im Inf. R. Rr. 118. t Fest. Matthes (11 Frankfurt a. 55 mar f gig