n Erf. B. X. Inf Regts. Nr. 18 Röhrig (Höchst), zuletzt im Idart. R. ö. . bei d. 1. Landst. Battr. d. TVIiI. A. K, die Ober leutnantg der Reseive a. D.:: Kuntze, zuletzt von d. Ves⸗ d. Inf. Regis. Nr. 82 (Wetzlar), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. oJ, Lange, zuletzt von d. Res. d. Inf. Leib. Negtg. Nr. 117 Mainz), früher Lt. in diesem Regt, jetzt bei d. Fest. Komp. 78. ulauf, zuletzt von d. Ref. d. Inf. Leib⸗Regts. Nr. 117 (Wormèé), stellvertr. Adj b. Bez. Komdo. Erbach, Müller (Otto), zuletzt v. 8. . d. Inf. Regts. Nr. 118 (Mainz), jetzt b. Aschnitt 11 8. Fest. Mainz, die Oblts. d. Landw. a. B., zusetzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Rummel (Hanau), jetzt b. Fest. R. 1, Hof ( Darm⸗ adt), jetzt b. Ers. B. d. Leibgarde⸗Inf. Regt. Nr. 15, Vo lp (Fried- ), jetzt stellvertr. Adj. d. Bez. Komdos. Friedberg, Anacker ö jetzt Hanau), jetzt b. Ers. Landst. Inf. B. Hanau, alloth (Meschede), jetzt b. Landst. Inf. B. Meschede, Heydler (I Frankfurt a. M.), jetzt bei d. Fest. Komp. 68, die Oblis. d. Landw. a D, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Wolff (Höchst), jetzt b. Ers. Landst. Inf. B. Oberlahnftein, Wenzel (Gießen), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 115, Altendorf (. Barmstadt, jetzt Mainz), jetzt im Landst. Inf. B. Meschede, Brun (Mainz), jetzt b. Erf. Landst. Inf. B. Mainz, Frhr. v Wolzogen (Siodach, jetzt J Darmstadt), jetzt b. Ers. Landst. B. Erbach, Schott (1 Darmstadt, jetzt Mainz), jetzt b. Landst. Inf. B. Mainz, Zimmermann (1 Darmsiadt), jetzt b. Landst. Inf. B. II Darmstadt, Klingelhöffer (Erbach, jeßt II Darmstadt), jetzt bei d Fest. Komp. 93, Gutmann (Gießen), jetzt bei d. 3. Fest. San. Komp. Main;, Schaub ö. jetzt bel d. Fest. Abt Frauenstein, Pennrich (Mainz) jetzt b. Kraftwagen⸗Hilksdepot 3 Rüsselsheim, Reisse (J Frankfurt a. M.), jetzt bei d. Fest. Komp. 4, Som mer⸗ meyer (Schlawe, jetzt Wetzlar) jetzt bei d. Fest. Comp. 6, Senfter (Wormen, jetzt bei d Fest. Komp. 196, Hengsberger (1 Frank— furt a. M.), Jetzt bei d. Fest. Komp. 53, Pol ster (Limburg a. X), setzt bel d. Fesf. Komp. 12, Behrend (Wiesbaden), jetzt bei der est. Komp. 366, Hamann (1 Darmstadt), jetzt bei d Fest. Comp. 72, ö. 1 Darmftahth, jetzt bei d Fest. Komp. 76, Linh off (Meschede), jetzt bei d. Fest. Komp. 18, Krüger (Siegen), jetzt bei der Fest. Vomp. S5, Effenberger (Thorn, jetzt, Hanau), jetzt bet d. est Komp. 77, Romeycke (Wiesbaden, jetzt Rybnih, hurmann ¶ Hies baden), Hübotter (Siegen), Ddiese drei jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 80 Pels Leus den (Siegen), jetzt b. Ers. Landst. Inf. B. Siegen, die Obltg. d. Landw. g. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufageb.. Ronnefeldt (I Frankfurt a. M.), jetzt b. Ers. Landst. Ins. B. Frankfurt a. M., Schmitz (Mainz), jetzt b. Fest. Unterabschnitt II d. Fest. Mainz, Wernher (Worms), jetzt b. Abschnitt 1 d. Fest. Mainz, Werner ¶ Frankfurt a. M.), jetzt bei d 2. Fest. San. Komp. Mainz; Sayn, Ablt. d. Landw. 4. D, zuletzt om 2. Aufgeb. d. 4. Garde ⸗Gien. Landw. Regt. (1 Frankfurt a. M), f b. Ers. B. d Leibgarde⸗Inf. Regts. Nr. 115; zu Rittmeistern: Alten kirch, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Wiesbaden) jetzt bei d. Train. Ers. Abt. Nr. 18, Fels ing. Oblt. d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 11 (11 Darmstadt) jetzt b. Ers. Landst. Inf. B. Oberlahnstein, die Oberleutnant der Landwehr a. D.: Ber sch (Hanau), zuletzt von d Landw. Kav 2. Aufgeb. (II Cassel), jetzt b. Erf. Landst. Inf. B. Hanau, Klumpp, zuletzt vom Landw Train 2. Ausgeb. (II Frank= furt a. M.), jetzt bei d immob. Etapp. Komdtr. J Frankfurt a. M; zu Qberleutnanis: die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Stauder L Frankfurt a M.), jetzt bei d. Fest. Rzomp. .,. Beyersdorf . jetzt bei d. Fest. Komp. 73, v. Dewall (1 Berlin), jetzt stel vertretenden Generalkommando des XVIII. Armeekorys, Glücklich (Wiesbaden), jetzt b. Ers, B. d. Landw. Inf. Rgts. Nr. 80, die Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.. Hübner (Höͤchsh), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 890, Wer ner (Erbach), jetzt bei d. Fest. Komp. 33. Storck (Gießen), jetzt bei d. Fest. Komp. 37. Brand (Gießen), jetzt bei d. 34. Fest. Arbelter⸗ Komp., die Leutnants: Bu 9 d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. Ul Darmstadt), itzt b. Erf. B. d. Lgndw. Inf. Regts. Nr. 116, Strecker d Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Mainz). jetzt bei d. General d. Fußart. in Mainz, Leiß ler d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (1 Darm⸗ stadt), jetzt bei d. Train. Ers. Abt. Nr. 18, die Leutnants a. D.: Nee sen (Bremen), zuletzt im Jaf. R. Nr. 75, . (Oberlahnstein), zuletzt im Feldart. R. Nr. 15, — diese zwei jetzt b. Eis. Landst. Inf. B. Oberlahnstein.
Sandel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern zusammen— „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ ) Italten.
Aus fubrverbote. Den bisher aufgeführten Waren treten noch hinzu: Asbest und Asbest waren sowie Karbolsäure.
(Aus den gestellten
Schweden.
Aus fuhrverbote. Durch Königliche Kundmachung vom 26. No⸗ vember 1914 ist die Ausfuhr nachstehender Waren verboten worden: Nummer detz . ö ; arenverzeichnisse
417 A— B Flachs, ungehechelt und gebechelt; Hanf, ungehechelt
und gehechelt; Jute.
Aus 4176 Abfall von Flachs, Hanf oder Jute.
4171 — K Flachshede; Hanfhede; Werg.
421—425 Garn: aus Jute, ohne Beimengung von anderen
Spinnstoffen.
446 —· 448 Gewebe: aus Jute, ohne Beimengung von anderen Spinnstoffen. Aus 55h Säcke aus Jutegewebe, sichtlich gebraucht und ab⸗ Aus 556 B
Warenbenen nung
genutzt. Säcke . Jutegewebe, nicht sichtlich gebraucht und abgenutzt, andere als sogenannte Tropfsäcke. ( Svensk Författningssamling.)
Niederlande.
Gestattung der Ausfuhr von Stroh, das als Ver va cku , . dient. Nach einer Mitteilung des „Nieuwe Rotterdamsche Courant! vom 21. November 1914 bat der Finanz- minister die Ausfuhr von Stroh gestattet, das zur Bedeckung oder Verpackung von Waren dient, deren Ausfuhr nicht verboten ist. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)
Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner FKartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 3 bis 5. De ember 1914 folgende Preise (für 1090 kg gute, gesunde Ware, ab
erliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 700 — 7,50 e, Magnum bonum 7, 00 = 7,60 S, Woltmann 6 00 – s. 50 4M, Silesia und andere runde weiße Speisekartoffeln 600 —5 50 S. Das Ge—⸗ schãaft . bei geringen Zufuhren und schwacher Nachfrage einen
en Verlauf. . . Nach 6. Geschäflsbericht des Bochumer Vereins für Bergbau unz Gußstahl fabrlkatton, Bochum, für das Ge—⸗ schäftsjahr 191314 beträgt der Rohgewinn 9 803 953 S6 (gegen
9lI6 582 6 im Vorlahre). Hlerzu haben beigetragen: Siabl. al ef 99 900 (359 640) A6, Carolinenglück 2 708 882 (2 5093 197) 46, Engelsburg 813 785 (8599 011) 4A. Teutoburgia 638 236 (465 6185 A, Eisensteingruben 476 523 (1 620 258) S6. Zubuße haben erfordert:
die Quarzltgruben 14 258 (10 472) S6. Nach 264 von Abschrei⸗ bungen im Betrage von 2943 810 (2497 236) 4 sowie befonderer Abschreibungen auf Vorräte, e, ,. und Wertpapiere von 2 500 000 4 verbleibt ein Reingewinn von 43609143 (6 419 346) 4, aus dem nach Abzug der satzungsmäftgen und vertrag⸗ lichen Gewinnanteile elne Dividende von 10 5 gegen 14 do im Vorjahr auf das Attienkapital von 36 000 909 ½ verteilt, während der Beamtenpensionskasse wie seit einer Reihe ven Jahren wieder 569 009 M überwiesen und der verbleibende Rest wie früher zu Gratifikationen, Unterstützungen und anderen besonderen Ausgaben nach unserem Ermessen verwendet werden soll. Der Gesamtabsatz der Gußstahlfabrik betrug 334 202 t (p. J. 312 231 t), die Gesamt⸗ einnahme dafür 56 781 428 (52 191 720) 4. Die in das neue Ge—⸗ schäftsjahr am 1. Juli d. J. übernommenen Gesamtaufträge belaufen sich auf 4 531 t (132 921 t). Der Abfatz der Stahlindustrie betrug 62 191 t (75 450 H, die Einnahme dafür 9 246 592 (10 649 638) 4. Am 1. Juli d. J. lagen bei der Stahlindustrie an Auftragen vor rund 9900 t (21 600 t). Die Jahreserzeugung der Zeche Ver. Engelsburg betrug 600 805 t (600 939 t) Steinkohlen an . einer Briketterzeugung von 212 340 6 (253 621 t), der Zeche Ver. Carolinenglüc 623 857 t (6559 155 t) Stein⸗ kohlen, 370 25 t (264 506 t Koks, der Zeche Teutoburgla 569 768 t (501 421 t) Steinkohlen. Die Eisensteingruben der Gesellschaft er⸗ zeugten 870288 1 1812228 t). Die Quarzitgruben lieferten 8539 t. Quarzit (8654 t). Die Kalksteinfelder bet Wülfrath find auch im Berichtssahre nicht in Betrieb genommen worden. Ueber die Aus⸗ sichten für dag laufende Geschäftsjahr läßt sich z. Zt. nichts voraug˖ sagen. Der Auslandsmarkt ist infolge des Krieges fast vollständig i hegen, der Absatz im Inlande hat bedeutend nachgelassen, der Eisenbahngüterverkehr hat namentlich zu Anfang des Krieges manch empfindliche Störung herbeigeführt, die Preise für wichtige Robstoffe Q ingbesondere für Erze, deren Bezug aus den früheren hauptsächlichsten Quellen (Spanten und Afrika) heuie überhaupt nicht mer möglich ist — sind erheblich gestiegen, ein großer Teil der bestgeschulten Ar— beiter ist zu den Fahnen einberufen — Tatfachen, die trotz der Be⸗ teiligung der Gesellschaft bei Lieferungen von Kriegsmaterial auf das Maß der Beschäftigung und auf das Ergebnis des laufenden Jahres nicht ohne Einfluß bleiben werden. Demgegenüber ist erfreulicher⸗ weise festzustellen, daß die Erzeugung, die im Monat August eine gewaltige , erfahren hatte, in den folgenden Kriegs⸗ mongten nicht unerhebliche Steigerungen au fweisen konnte, die auch bei ö dieses Berichts anhiesten. . .
— ch dem Geschäftsbericht der Pfälzischen Näh⸗ maschinen⸗ und Fahrräderfabrik vorm. Gebrüder Kayfer, Latserslautern, für das Jahr 1913s14 war zum Ausbruch des Krieges der Geschaͤftsgang befriedigend und versprach einen guten Er⸗ trag. Wenn auch in einzelnen Absatzgebieten sich schlechtere Zeiten bemerkbar machten, so konnte doch der Ausfall anderwellig wieder aus · geglichen werden, soedaß im Juli der Umsotz des Vorjabres ungefähr erreicht war. Durch den Krieg sind mehr als zwei Monate aut, gefallen, was das Jahresergebnis umsomehr beeinflußte, als die Monate. August und September sonst Vauptmonake für den Nähmaschinendersand der Gesellschaft sind. Außerdem sind größere Auslandsendungen, die für Ende Juli vorbereitet waren, nicht mehr zur Ausfübrung gekommen. Vom Reingewinn (einschließlich Vortrag) von 315 608 M werden für eine außerordentliche Rückstellung
180 000 A angesichts der durch den Weltkrieg geschaffenen Gesamt⸗ lage 3 i. würde eine Dividende von 40, zur Auszah⸗ lung kommen und ein Vortrag von 53 974 in das neue Jahr zu übernehmen sein. Nachdem in den ersten Kriegsmonaten der Versand fast gänzlich stockte, macht sich z. Zt. bereits eine bessere Stimmung fühlbar. Der CGinlauf von Bestellungen nimmt sichtlich zu, und die TKundschaft kommt auch nach Möglichkeit ihren eipflichtungen nach. Im übrigen lassen sich in Anbetracht des Kröiegszustandes über die Aussichten für die Zukunft nichts sagen. Der Betrieb wurde, um Ar⸗ belterentlassungen zu vermeiden, ständig aufrecht erhalten, wenn auch mit beschraͤnkter Arbeitszeit. Ein großer Teil der Beamten und Ar⸗ beiter steht im Felde. Für die Familien der verheirateten Kriegs= 6 werden . weiteres die vom Aufsichtsrat bewilligten Unterstützungen ausbezahlt. - ö, — un telegraphisch eingegangener Berichtigung des W. T. B. betrug die Ausfuhr aus dem österreichisch- ungarischen Zollgebiet im Oktober 107 Millionen Kronen und nicht 159,8 Millionen Kronen, wie irrtümlich in der Depesche aus Wien vom 6. Dezember über den österreichisch⸗ ungarischen Außenhandel an= gegeben war. (Vergl. Nr. 237 des R. u. St .A.“, J. Beil).
Berlin, 8. Dezember. Produk tenmar kt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (für 10060 kg) in Mark:
Weizen geschäftsl os.
Roggen geschäftslos.
.
eschäftslos.
ö . 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 36, 50 — 40, 00. ehauptet.
Roggenmehl *r 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0O und 1ñ gemischt 30, 8o — 31,75. Fest.
Rü böl geschãäͤftslos.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Lon don, 7. Dezember. (W. T. B.) Silber 231, Privat⸗ iskont 21. ö Warsfe rdam, 7. Dezember. (. T. B) Scheck auf Berlin 4,10 - 54,60, , . ne dr k Scheck auf Parig 47,75 — 48, 25, eck au ien 42, 89 - 43, 30.
Rio de . 5. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 14.
stursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Bradford, 7. Dejember. (W. T. B.) Wolle. Bel rubigerer Tendenz n. Vierziger loko 183 Pence, entferntere Sichten
18 . ; en, e n, 7. Dezember. (W. T. B.) Rüböl stetig, T. B.) Java⸗Kaffee
loko Wöatk, . 3. . 98 erdam, 7. Dezember. ; Ja
ruhlg, . 465. Santos⸗Kaf fee für Dezember 333, für März 293,
für Mai 29.
Schlachtwieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche im 3. Vierteljahr 1914. (Beschaupflichtige Schlachtungen.) Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.
Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde,
Staaten und Landesteile
Pferde und andere Einhufer
Ochsen Bullen
6 Kalber 1der ö Kühe . bis
3 Monate alt
Schweine Schafe Ziegen
1747 2597 8 634 11099 4983 2763 17958 8910 2499 7692
Provinz Ostpreußen .... 349 renßeen 64 Stadt Berlin.. ö 1185 Provinz Brandenburg. 1 1515 w,, 221 ö 165 Schlesten. . 1705 achsen 5 j Jö ö Schleswig⸗Holstein. .. 5 ß 1139 ,,, 1774 essen Na ffn 389 Rheinland . . 2377 Hohenzollern. —
Königreich Preußen. 89 340
Bayern rechts des Rheins . 15 394 . links des Rheins... 762
Königreich Bayern 16156 Königreich Sachsen. 13 634
2051 11371 14
Württemberg . Baden. ö . ecklenburg⸗Schwerin Ha, mn Sachsen. Mecklenburg⸗Strelitz. Aldenburg.... . ö Sachsen⸗Melningen. .. Sa i , . Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha J , , , , Schwarzburg⸗Rudolstadt . e ie. älterer Linie. Reuß jüngerer Linie nh ehe ; J 49 JJ 377
J 701 ,,, 788
Deutsches Reich. 18 738
Davon im Juli 1914. 7325 ö August 1919... 5745 . September 1914. 5 668
Dagegen“) im 3. Vierteljahr 1913 32 008
ö . 3. ih 1912 37 744 1911 28 461 1910 29 557 1909 30 306 1908 26 581 1907 27205
146 033
47 942 45 475 52 616
135 640 112024 13 517 127995 137937 136 717 121 047
124 358
59 807 56 2355 48 316
132 764 132711 139 206 152 784 161 756 155 348 147114
7001
. 1966 36 365 153 gls 130 254
21 033 19057 115 247 30394 28 475 11 674 19278 30 308 13 990 40730
6 104
71 020 76 755 319473 224163 100 696 119418 364 623 203 415 140 532 169 872 214986 133 004 9 484 422 975 14115 1661 19
8587 2080 32 504 38 761 18 359 25 481 87 244 27113 12189 24106 35 330 11719 11878 41211 47180 19556 78 598 237 571 744
202 461 111248 439 307 2 562 593 3659 gos 14 621
37 490 32493 152 337 458 569 25 215 2420 2 302 9 447 10 865 56 313 248 651
39 792 41940 163 202 514 863 25 463 301
32 864 5 398 g3 106 330731 45 108 3 403 8224 25 6369 44 595 134227 338361 33h 9420 18363 38 950 136 566 5199 1023 8 303 9525 17373 96 949 1 574 1435 3533 1838 1023601 36 01 10052 251 1826 1593 6 515 26 482 4189 204
405 . 1165 5523 1637 14
1508 1058 2168 17152 13530 56 2091 2572 4105 411387 7791 63
4 608 3424 15150 1766 60 ö 9 ; 397 ; . 12 864 S6l 85 1524 1322 3 699 19999 3 540 360 888 6h51 2454 25 645 3783 147 806 328 1224 b 886 679 ö 463 491 1090 5 223 489 . 136 461 1480 1653 355 3 318 207 831 4770 462 1209 513 159689 12766 1562 41 244 45 382 1681 99 29 469 181 1337 7056 214 118 4229 b04 1956 16791 1457 55
38 9 3750 . . 6, ä el, d gh 215
23 182 9515 32 150 102 526 10978 290
362 494 244 247 391 01 4297 4568 521 8.78 26 617
549 381 853 14919109 168797 82779 ö. . . 422 246 799 1296 1679 157 152 6 622
128 274 90 276 262 369 1515 36686 175929 11716
405 290 24h 345 971 194 4275 623 691 164 40 690 415 634 271077 1003 885 4226 494 769 006 38 877 432 321 304 666 1147 744 4 367 7334 707615 47977 439 998 298 219 19071129 3883 310 S802 393 40157 449 955 3654 371 1313 202 3 374 908 799756 43 693 ill 3g 312 269 1136 182 3313 933 742 663 33 333 402 372 277457 1 090 978 3749 660 707 865 39 332
395 184 2657 998 1008 933 3 109 611 742 347 41 484
6 964 4497 3897 8 445 2428 5141 19138 7179 6 754 6718 8 082
6029 4623 3247 21 8690 6985 1865 25 219 13 623 12384 11097 33 393
Die Vergieichtzahlen sind die vom Kaiserlichen Statistischen Amte erstmalig veröffentlichten.
Berlin, den 8, Dezember 1914.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
Militärstrafgerichtg ordnung der Beschul.
1914 Dezember Tag
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsãchlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Wetzen
Roggen Hafer
mittel
Königsberg i. Pr. a
j Frankfurt a. M... d ö G Anmerkungen. ) Angebote Berlin, den 8. Dezember 1914.
1. Hinter uchungz achen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
249 247 -= 252 275 265
268 271
209 * 205
207 -= 212 199 204 235 221 225 212
ö 222
228 - 231 217
260
fehlen, Notierung nominell. — ) über 68 kg. — ) sächs. über 68 kg. — ) schles. über 68 Kg.
Aktiengesellschaften.
Kaiserliches Statistisches Amt. Del brů ck.
Bankausweise.
197 ; 2280 235 210 263-271 — 298 - 300 —
266
278 286
6. Erwerbg⸗ und ö e
tsanwälten.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenyretß für den Naum eiuer b gespaltenen Einheitszeile 30 8. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— ———— .
Untersuchungssachen.
T2004] Steckbriefs erledigung.
Der Steckbrief vom 26. April 1913 gegen den Kaufmann Jagues Ganzl ,, Betruges (39. J. 270. 12) ist er- edigt.
Berlin, den 3. Dezember 1914.
Der Unter uchungsrichter beim Köntglichen Landgericht I: Hasselbach, Landgerichtsrat.
71996] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Inf. Anton Böck, G. 23. Inf.⸗Regts., geb. am 18. Juni 1888 zu Hilienfingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff. M. St. G.. B. sowie der 5 356, h0. M. St. G ⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg. 5. Dezember 1914. K. B. Gericht der stellb 3. Inf Brigade.
[71997] Fahnenfluchtsertläürung.
In der Untersuchungssache gegen den Krlegsfreiwilligen Felsr Burzik vom 1. Rekrutendepot Ersatz bataillong Infant. Regts. Nr. 32, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§5 69 ff. des M. St.“ G. Bs. sowie der 55 356, 360 Der M. St.- Gr. O. der Beschuldigte hterdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cassel, den 1. Dezember 1914. Gericht der stellv. 44. Infant. Brigade.
[72001] Be sch luß.
Der Ersatzreseivist Emil Klag der Sanit. Romp. Nr. 1 der J. bayr. Landw. Division, geboren am 21. 10. 1883 zu Bolanden B. A. Kirchbeimbolanden, Buch⸗ drucker, wird gemäß S5 366, 360 M. St. G. O. für sahnenflüchtig erklärt.
D. ⸗ St. Q=. Dieuze, 3. 17. 1914.
Gericht der 1. bayr. Landw. Divssion.
[71998] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Alexander Schröder, Metzger, geb. in Berlin am 28. Mai 1893, evangelisch, früher Kanonter, zur Dieposition der Ersatzbehßrden entlassen, wegen Fahnen— flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Miltiärstrafgesetzbuchz sowie der S5 366, 360 der Milifärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hterdurch für fahnenflächtig erklärt.
Frankfurt a M., den 4. 12. 1914. Gericht der stellvertr. 42 Inftr. Brigade.
(72000 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Arthur Voigiländer ¶ Vogt · länder), Er. Batl. Inf. ⸗Regts. 74, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 2. Dezember 1914. Gericht der Landwehrinspektion Hannover.
I7 2002 Fahnenfluchtserklürung. In der Untersuchungssache gegen den ionler Franz Frümpel. Rekr. Depot 1
k ö 9 ö. . . Bonn, egen Fahnenflucht, wird auf Grund der
S5 69 ff. M. St. G. B. sowie der S§ 366,
360 M. St. G. O. der Beschuldigte hier⸗ d
durch für fahnenflüchtia erklärt. Koblenz, 4. 12. 1914. Gericht der Kommandantur Koblenz und Ehrenbreitstein.
I7 1999 Fahnenfluchtserklãrung.
In der Untersuchungtzsache wider den Re= serdisten August Schwad er lapp 5 J MR dy, geboren am 25. 5. 1891 zu Ransbach, Unterwesterwald, wegen Fabnenflucht im Felde, wird der Beschuld gte hiermit ge⸗ ,, . flüchtig erklärt.
Noye, 27. 11. 1914.
Gericht 21. Inf. Division.
71995 Fahnenfluchtserklärung.
In der Unterfuchunggfache gegen den Landsturmmann Johann stlucz der 1. Kompagnie J. Landsturminfanterie⸗ batl. I Trier, wegen Fahnenflucht, wird guf Grund der S5§ 69 ff. des Militär strafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der
digte hierdurch für fahnenflüchtt art. Trier, den 28 nn n lin ern ö Gericht der stellv. 39. Inf. Brigade. 72003] Der in der ersten Beilage zum Reichs.
ist, soweit er die Vermögensbeschlag nahme hinsichtlich des Wilhelm Butter wei, geb. 6. Junt 1888 in Weisen heim a. S. betrifft, durch Strafkammerbeschluß vom 19. X. 1914 aufgehoben. U. B. 477/11. Frankenthal, 2. XII. 14. K. Bayer. Staatsanwalt.
71993 Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärungen des Ge— richts der 15. Division vom 12. April 1910 gegen den Feldwebel Horst, 5. Komp. J. R. 69, und vom 9 Mär 1914 gegen den Rekruten Scholtes aus dem Land wehrbezirt 1 Trier werden aufgehoben.
Im Felde, den 24. November 1914.
Gericht 52. Res. Inf.⸗Diviston.
71611] Verfügung.
Die wider den Reservisten Ludwig Wiegand, 1, Ers. Batl. J.⸗R. 55, in Nr. 267 des Deutschen Reichganzeigerg er— lassene Fahnenfluchtserklätung vom 10. No- vember 1914 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 3. Dezember 1914.
Gerlcht der stellv. 265. Inf. Brigade.
71994
Die in Nr. 110 v. 10. 5. 13, 1. Beil. des D. Reichsanz. unter Nr. 16299 ver— öffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den AMaterofftter Adolf Feuerstein,
4.1. Fußart. Regta. wird widerrufen. Neu⸗lim, den 5. 12. 14. Gericht der stellv. 4. Inf. Brig.
D Aufgebot, Verlust⸗ n. Fundsachen, Justellungen u. dergl.
71981 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am EH. März 1915. Vormittags EE Uhr — an der Gerichtsstelle —, Berlin. Neue Frledrichstr. 13/14. III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113, verfteigert werden das in Berlin, Fruchistraße 27, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 105 Blatt Nr 4923 (eingetragene Eigentümerin am 13. November 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Oitille Loeben, geb. Stolpmann, jezt verehelichte Antonius, zu Herlin, Braunsbergerstraße 12) eingetragene Grund⸗ stück, Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten- flügel, Doppelquergebäude und zwei Pöfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44. Par⸗ zelle 2085. 153. 6 a 65 am groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 15 h66, Nutzungs wert 11 550 S, Gebaͤudesteuerrolle Nr. 1302, zur Gebaͤudesteuer mit jährlich 46 (S veranlagt.
Berlin, den 21. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin- Mitte.
Abt. 87. 87. K. 184. 14.
(71157 Zwangsuersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lichtenberg, Oderstraße 3, Ecke Dossestraße 13, belegene, im Grund⸗ buche von Berlin. Lichtenberg Berlin) Band 12 Blatt Nr. 329 zur Zeit der Eintragung des , , ,, auf en Namen des Maurelpoliers Karl Materne zu Berlin. Lichtenberg eingetragene Grundstück, bestehend aus Eckwohn baut mit Hofraum, am A2. Februar 1916. Vormittags 10 uhr, durch das unter. zeichnete Gericht, Neue n 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Rr. II5 bis 1165, versteigert werden. Das Grund⸗ stück — Gemarfung Berlin, Lichtenberg, Kartenblatt 2 Parzelle S6los i238 — ifi nach Artikel Nr. 1370 der Grundsteuer⸗ mutterrolle 7 a 13 4m groß und unter Nr. 1595 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen ö von 13 800 M mit 552 4 Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Daß das bezeichnete Gebäude tatsachlich ganz oder zum Teil auf der angegebenen Parzelle steht, beruht nicht auf örtlicher esistellung der Katasterverwaltung. Der ersteigerungs⸗ vermerkt ist am 12 November 1914 iUn das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 25. November 1914. Könlgliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 866. — 85. E I62. 14j5.
71980 Zwangsyversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am A Februar R915, Vormittags EER. uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13-14, 11. Stoch;
gi. Nr, 207 1911 veröffentlichte Straflammerbeschluß vom 17. VIII. i811
werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden
das in Berlin, Boxhagenerstraße 20, be— legene, im Grundbuche vom Frankfurter torbeßirk Band 3 Blatt Rr. 63 (einge— tragene Eigentümerin am 10. November 1914, dem Tage der Eintragung deg Versteigerungspermerks; Witwe Martha Janecke, geb. Alschäfsky) eingetragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und zwei Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 37, Par⸗ zelle 1056 eg, 8 a. 25 gr groß, Grund= steuermutterrolle Art. 24 044, Nutz ungg⸗ wert 13 230 10, Gebaͤudesteuerrolle Nr. 1334, jaͤhrltche Gebäudesteuer 528 M
Berlin, den 27. November 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 87. — 87. K. 183. 14.
71158] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanggbollstreckuung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin ad, Band 70 Blatt 1632 zur Zeit der Eintragung des Versseigerungs⸗ vermerks auf den Namen 1) des Zimmer- meisters August Leopold Max Spielmann in Berlin⸗Wilmers dorf, 2) des Maurer- meisters Robert Wilhelm Meinaß in Berlin⸗Tempeshof als Miteigentümer je iur ideellen Hälfte eingetragene Grundstück am 29. März E95, Vormittags E93 Uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt an der Gerichtestelle, Berlin X. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Gott⸗ schedstraße 31, belegene Grundstück von a 19 4m besteht aus einem in der Grundsteüermutterrolle unter Artikel Nr. 4003 mit einem jährlichen Reinertrag von 56 / 100 verzeichneien Garten und um— faßt die Parzelle Kartenblatt 23 Nr. 935/71. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grund—
stück mit einem Bestande nach der Be, scheinigung des Katasteramts vom 29. April 1913 nicht nachgewiesen. Der Ver—˖ steigerungsvermerk ist am 26. Juni 18913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 21. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.
Hirsch feld.
71984 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin. Wittenau belegene, im Grundhuche von Berlin⸗Wittenau Band 3 Blatt Nr. M9, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des verstorbenen Kaufmanns Hermann Cohn in Berlin eingetragene Grundstück am S. März 1915, Vormittags EGI uhr, durch das unterzeichnete Ge— richt, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 26, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver steigert werden. Das in Berlin. Wittenau am Lindenweg belegene Grundstäck, eine Dolzung, umfaßt das Trennstück Karten. blatt 2 Parzelle Nr. 28722 24 von 29 a 24m Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle der Gemeinde Berl in. Wittenau unter Artikel Nr. 507 mit einem Grund steuerreinertrag von 0.21 Talern ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 5 November 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin., den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
Hirschfeld.
71982 Zwang syersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin- Reinickendorf Band 35 Blatt 1066 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Brauerei besitzer Hermine Berliner, geborene Wund, in Berlin eingetragene Grundstück ani 26. Februar 1515, Vormittags KO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin R. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Tre pe, ver . werden. Das in Berlin,. Nemnicken. dorf, Hauptstraße 47 48, belegene Grund. stück enthält 4. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stallgebäude, C. Wasch⸗ küche, d. Schuppen, e. Treibhaus, und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt ? Parzelle 445/177 und 444/176 von zu- sammen 50 a 66 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bejtrts Berlin. Reinickendorf unter Artikel Nr. 956 mit einem Reinertrag von 3, 64 Tlr. und in der Gebäudefteuerrolle unter Nr. 26 mit einem jährlichen Nutzungt⸗
wert bon 1277 „M verzeichnet. Der Ver—⸗
steigerungsvermerk ist am 30. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
1 ß. 3
eschluß. Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwang bollftreckung foll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon Berlin (Wedding) Band 12 Blatt Nr. 217 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt vermerks auf den Ramen des Rentiers Benno Fraude zu Berlin⸗ Wilmersdorf elngetragene Grundstück am 18. März 9 A5, Vormittags 10 uhr,
Gerichtestelle — Berlia N. 29, Brunnen— platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver- steigert werden. Das in Berlin, Stospische⸗ kraße 4, belegene Grundstück enthält Vorderwohngebaude mit linkem Selten flügel, Quergehäude und Hof, und um faßt das Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 392/17 von 6 a 25 ꝗm Größe. In der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde. bezirks Berlin ist es unter Artikel Nr. 1265 und in der Gebaudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jähr- lichen Nutzungswert von 9900 S.ü per- zeichnet. Der Versteigerunge vermerk ist am 28. April 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. November 1914. Königliches Amtsgericht Herlin⸗Wedding. Abteilung 6.
71977 Besch luß.
Auf Antrag des Johann Franz Jalabert, Friseurmeister in Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Schrader in Dieden— hofen, wird der Attiengesellschaft Victor Weibel in Kapsersberg gemäß 5 1020
3 ⸗P. O. verboten, an den Inhaber der 43 Cο Oblig. der Aktiengesellschaft Victor Weibel Nr. 486 zu 1600. — S6 und Nr. 1407 zu 500 M eine Leistung zu be— wirken, insbesondere neue Renten oder neue Zins- oder Erneuerungsscheine aus— zugeben.
staysersberg, den 1. Dezember 1914.
Kl. Amtsgericht. (gez.) Kettelhoit, Amtsgerichtsrat. Beglaubigt:
(L. S.) Der Amtegerichtssekretär Na be.
72072] Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
30 (früher 40ͤ Preußische Staats. Anleihe von 1885, Rr. S0 888. 518 124, 60 083, 6564 19 und 1 103145 (nur der Mantel) zu je 300 16. (3914. 1V. 8. 14.)
Berlin, den 7. Dezember 1914.
Der Polizeipräsident. Abt. IV. B. D.
71957) Beranntmachung.
Der dem Vaterländtschen Frauenvereln der Stadt Tapiau gehörige Ostpreußische Pfandbrief zu 30 D. 15539 über 660 M ist mit Zinsscheinen für Johannt 1914. wie anzunehmen, vernichtet worden. Wir werden unter Löschung dieses Pfandbrtefs dafür neue Pfandbrlefe aussertigen, falls sich ein anderer Berechtigter bis zum 1. April k. Is. nicht bei uns meldèét.
Königsberg, den 4. Dejember 1914.
Ostpreußische General. Landschafts⸗ Direktion.
71103
Kgl. Sächs. Hypothekbrief über eine im Grundb. für Uhyst am Taucher Abt. 111 Nr. 30 für den Exped. Eduard Emil Richter, Demitz⸗Thumitz, eingetr. Svpothet v. 3500 ist verloren worden; vor An⸗ nahme wird gewarnt. Der Finder wird n,. geg. h. Belohn. an den Hyp.“
läub. fler abzugeben.
71958] Aufgebot. Die von der Bremer Lebensversicherungs. Bank auf das Leben von Herrn Carl
Mechantker in Eilbeck, unterm 26. August 1887 ausgefertigte Police Nr. 59 709 uber 3000 „, in solge Umwandlung der Versiche⸗ rung in eine beitragsfreie jetzt noch mit 350. in Kraft, ist 5 gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei ung zu melden widrigen. falls die verlorene Pollee für traftlos er· klaͤrt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung erteilt e. Bremen, den 5. Dejember 1914. Freia· Bremen⸗Hannoversche Lebeng.
versicherungs · Bank Aktiengesellschaft.
durch dag unterzeichnete Gerichs — an der 1
Mathias Friedrich Hidde, Klempner und n
70758 Aufgebot.
Die von der Probidentia, Frankfurter Versicherungs⸗ Gesellschaft in Frankfurt a. M., am 21. Junt 1906 auf Antrag des Herrin Julius Albert Lang, Architekten in Derborn, auf dessen Leben ausgestellte Volice Nr. 113 537 — über M 5005, — — ist angeblich verloren. Es werden daher alle, welche An sprüche aus diesem Ver⸗ sicherungsschein zu haben vermeinen, hier= durch gemäß 5 19 der Policebedingungen aufgefordert, diese Ansprüche innerhalb zweier Monate, spätestens bis 8. Fe- bruar 1915, bei der unterzeichneten Ge⸗ sellschaft geltend zu machen.
n,, a. Main, den 8. Dezember
Providentia Frankfurter Versicherungs Gesellschaft in Frankfurt a / M. gez. Dr. Labes. Höfner.
71956 Aufgebot.
Die ee nr, Nr. 91 263, die wir am 1. November 1885 für Frau Maria Schneider, geb. Ludloff, in Helsa ausgefertigt haben, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police fur kraftlos erklären.
Leipzig, den 4. Dezember 1914. Teutonka Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten Capllal⸗ u.
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. J. V.: Schs mer.
71593 Aufgebot.
Der Pastor H. Müller in Hannover Kleefeld, Stephansstift, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Spar- kassenbücher der Sparkasse der Stadt Verden in Verden Nr. 24386 über 736,78 16, lautend auf den Namen Elisa—⸗ beth Wallmann in Verden, sstzigen Ebe⸗ rau des Antragstellers, Nr. 36 766 über 76,51 „, lautend auf den Nomen Hilde gard Milller in Verden, Nr. 357 588 über 22 80 , lautend auf den Namen Margarete Müller in Verden, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai E9RE5, Vormittags EI Uhpr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Verden, den 30. November 1914.
Königliches Amtsgericht. III.
71131 Aufgebot.
Die Ehefrau des Werkführers a. D. Theodor Loeber, Anna geb. de Boer, in Wilhelms haven, Roonstr Ig, hat das Auf⸗ gebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 31 019 der Sparkasse der Stadt Wilhelmshaven, lautend Über den Beirag von 3911.82 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. März E 9I5, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde . wird. , den 27. November
46
Königliches Amtsgericht.
655371 Aufgebot.
1) Der Tischlermeister Hans Taurat in Berlin, Reichenbergerstraße Nr. 142, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Schöne und Dr, Lüdicke in Berlin SW. 48, , 250, 2) der Fabrifant Kar!
chmidt in Berlin, Kaiserssraße Nr. 31, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz= rat Dr. Holländer, Dr. F. Michel ohn und Dr. L. Holländer in Berlin, Neue Königstraße Nr. 50 J, haben das Auf— gehot der folgenden verloren gegangenen
rkunden beantragt: Zu 1 eineg . wechsels über 25 M dom 15. Jun 191 , sällig am 165. Juli 1914, akz Ptiert von E. Kunst, Potsdamerstraße Nr. 835 8, zu 2 eines Wechsels über 400 M, fällig am 26. Februar 1914, auegestellt am 25. November 1913 von Hermann Scholz, akzeptiert von Frau Eltsabeth Scho; in. Berlin Steg Halekestraße Nr. 4. F e,, . auf⸗·
ordert, spätestens in 20. Mai 9B, Mitta vor dem 3 e anberaumten Au
anzumelden und