1914 / 290 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

der Verwundeten und Krankenfürsorge im Kriege. Wie

aus diesen Angaben hervorgeht, wollen die Vorträge das Publikum mit dem gesamten Wesen und der , der gerade in dem gegenwärtigen Kriege so ausgezeichnete Ergebnisse zeitigenden Kriegs krankenpflege näher vertraut machen. Sie bilden so eine willkommene, wertvolle . des reichen Anschauungsmaterialg, das die Aus⸗ stelung für Verwundeten und Krankenfürsorge im Krieger, in deren Rahmen die Vorträge ihren Besuchern

: veranstaltet werden, bieten wird.

Verkehrswesen.

Am 6. Dezember ist ein Postkraftwagen mit Post für das 18. Armeekorps auf der Etappenstraße wahrscheinlich in⸗ folge von e, , dnn. von Postsen dungen Streichhölzer, Feuerwerkskörper oder ähnliches) in Brand geraten. Zwei Drittel der Ladung sind verbrannt. Antlich ist wiederholt vor der Versendung feuergefähr— licher Gegenstände durch die Feldpost gewarnt worden. Diese Warnung wird dringend wiederholt. Wer sich darüber hinweg⸗ setzt und leicht entzündbare Gegenstände versendet, kann die Allgemeinheit auf das empfindlichste schädigen und die Wohl⸗ taten zunichte machen, die Liebe und Opfersinn unseren Soldaten im Felde zugedacht haben.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, Violetta“ (La Traviata“ gegeben. Die Violetta singt Fräulein Alsermann, den Alfred Herr Sommer, den Vater Germont Herr Bronsgeest. Dirigent ist der Kapellmelster von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause findet morgen der 25. der von der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele zum . 6 notleidenden Bühnenkünstler veranstalteten „Bunten

bende“ statt.

In derPaulGerhardt-Kirche in Schöneberg findet morgen, Freitag. Abends 8 Uhr, ein Orgelkonzert des Professors Egidi Tait. Mitwirkende sind Conrad und Lieselott Berner (Gesang, Laute, Viola d'amore). Der Erwerb eines Programms für 20 8 berechtigt zum Eintritt. Der Ertrag wird zur Linderung der Kriegsnot verwendet.

Mannigfaltiges.

Berlin, 10. Dezember 1914.

Der Reichstaggabgeordnete Dr. Albert dekum hält heute, Abends Sz Uhr, in der Philharmonie einen Vortrag: Der Krieg und die deutschen Arbeiter“. Der Reinertrag ist für Arbeilslose und Obdachlose bestimmt.

Ganz besonderes Interesse dürfte ein Vortrag beanspruchen, den der bekannte Marmneschrifisteller Vijeadmiral j. B. Kirchhoff auf Veranlassung des Hauptausschufses fär Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereing am Frettag, Abends 389 Uhr, im Abgeordnetenhause (Eingang Prinz Albrechi⸗ strake 5) halten wird. Dag Thema lautet:; „Englands Willkür und bisherige Allmacht jur Seen. Der Vortrag wird zum Besten der Kriegsbilfe“ und für eine Weihnachtg⸗ spende für den Kreuzer Berlin' und das Linienschiff Brandenburg“ veranstaltet. Karten (für Mitglieder und deren Angehörige 50 J. für Nichtmitglieder 1 M) sind auf dem Geschaͤfts⸗ zimmer der Vereins, Berlin W., Schöneberger Ufer 30 1, von 9 —4 Uhr, und an der Abendkasse zu haben.

Der auch in Berlin wohlbekannte Zirkus Stosch⸗Sarrasani 6 ö nächster Zeit in das verlassene Gebäude des Zirkus Busch einziehen.

Die Knappschaftsberufsgenossenschaft hielt W. T. B.“ zufolge Remy - Livine O. Schl. ihre schafts versammlung ab, an der als Vertreter des Reichs⸗ versicherungsamts der Direktor Witowski teilnahm. Von den 172 Vertretern des deutschen Bergbaus konnten nur 117 erscheinen weil eine größere Anjahl sich auf den Kriegsschauplätvzen befindet. Nach Erledigung der satzungsmäßigen n n bewilligte die Versamm⸗ lung für die der Berufsgenossenschaft gebörigen Krankenanstalten 4410 000 ½ für Neubauten, Umbauten und holen sowie die Kosten für den Betrieb der Versuchgstrecke in Derne. Weiter ge⸗ nehmigte die Versammlung einen Nachtrag zur Satzung, betreffend die r n zur Errichtung von Abteilungen zur gesonderten Er⸗ . 6 nzelner Angelegenheiten, worüber der Vorstand zu be— schließen hat.

gestern unter dem Vorsitz degs M. d. H. ordentliche Genossen⸗

Auf die Waffenbrüderschaft zwischen Deutschland und Oesterreich-Unggrn ist eine Medaille in Talergröße ge⸗ rägt worden. Die , , trägt die Brustbildnisse Ihrer 1 des Kaisers Wilhelm 1II. und des Kaisers Franz Josepb JI. in Gegenüberstellung. Die Kehrseite jeigt einen mit Waffen und Lorbeer geschmückten Schild mit der Aufschrift: In Treue vereint« schlagen wir den Feind. Die Umschrift lautet: Weltkrieg im Jahre 1914. Die Medaillen, in Glanzprägung, sind in der Oertel⸗ schen Münzstätte hergestellt.

London, 9. Dezember. (W. T. B.) Ein Vertreter der Preß Association, der das Gefangenenlager auf der Insel, Man besucht hat, berichtet über das Lager Knockaloe: Erst ein Teil des Geländes ist hier eingerichtet; hölzerne Baracken sind im Bau. Jede 6 soll J o0 Gefangene aufnehmen, sie soll zehn große Tische für je zehn Gefangene enthalten. Das Lager wurde am 17. November eröffnet; es hatte mit seinen fünf Baracken Raum für tausend Gefangene, beherbergt aber jetzt 1334; es herrscht also Ueber füllung infolge zu schneller Konzentrierung. Der Korrespondent hat mit vielen Gefangenen gesprochen. Er gibt an: die Leute erkannten die große Schwierigkeit an, eine so große Zahl von Menschen ohne lange Vorbereitung unterzubringen und zu be⸗ köstigen; aber alle stimmten darin überein, daß der Ueberfüllung mög⸗ lichst bald abgeholfen werden müsse, daß die sanitären Ver—⸗ bältnisse verbesserungsfähig seien und daß eine etwas größere Abwechsflung in der Kost wünschenswert sei. Der Kapitän der Abteilung klagte darüber, daß auf die , der wohlhabenden Klassen keinerlei Rücksicht genommen würde. Einige Gefangene, die kürzlich vom Lager Frimley gekommen waren, fanden, daß die täg⸗ lichen Rationen vergrößert werden müßten.

Genua, 9. Dejember. (W. T. B.) Der amerikanische Dampfer Jason“' hat die Weihnachtsgeschenke für die deutschen, österreichischen und unggrischen Kinder hier ausgeschifft. Die Umladung auf dreißig Eisenbahnwagen und die Beförderung durch Italien geschehen kostenfrei durch die Autonome Hafengesellschaft in Genua und die italienischen Staatzeisenbahnen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

d

Wetterbericht vom 10. Dezember 1914, Vorm. 91 Uhr.

Name der Beobachtungs. station

Barometerstand

auf Oe, Meereg⸗ niveau u Schwere

in 4590 Breite

Wind⸗

1j ung Wetter

starke

in Celsius

Temperatur Mederschlag in

A Stunden mm Barometerstand in

ͤ

Witterung verlau der letzten 24 Stunden

Magdeburg

SSO

bedeckt

Grunberg Schl

S

3 halb bed.

Mülhausen, G.

SW

3 bedeckt

Stufenwerten⸗)

meist bewölkt

ziemlich heiter

Nachts Niederschl.

Friedrichs haf.

S

hetter

Bamberg

NW

wolkig

meist bewölkt

ziemlich helter

Rügenwalder⸗ münde

S

wolkig

meist bewölkt

Vlsssingen

S

bedeckt

.

Helder

O

bedeckt

de O o - 2 2

X S8

Bodz

ͤ

Christiansund

l

Skudenes

Vardö

J

Skagen

WSW Nebel

Hanstholm

NW

bedeckt

Kopenhagen

Windst. Nebel

Stockholm

2 bedeckt

Hernösand

halb bed.

6

Haparanda

bedeckt

ö 11

Wisby

Regen

*

Karlstad

bedeckt

O o O 0

——

. .

Hammerhus

Dunst

(

Livorno

bedeckt

*

O de

Budapest

Dunst

S L 8 2 2

2 28

Wien ö. Prag

1

NNW 1 Nebel

0 K

X

I bedeckt

C E

meist bewölkt

Rom

S

bedeckt

Florenz

SO

bedeckt

Cagliari

W

w

OJ de 0 O

Zůrich

SO

2

1 ——

6 Regen 2 bedeckt

L W 2

Genf

Lugano

Regen

D

2 O

Sans

Briĩndisi

bedeckt

*

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witterungsz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf O0, Meerez⸗ niveau n. Schwere in 459 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten ?)

Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt nemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl. ziemlich heiter meist bewölkt Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. metst bewölkt meist bewölkt meist bewölkt

Borkum NO 2Regen Keitum DN O 6 wolkig Hamburg SO 2Zwolkig Swinemũnde wolkig Neufahrwasser halb bed. Memel halb bed. Aachen heiter Hannover halb bed. Berlin L bedeckt Dresden SO 3 halb bed. Breslau S wolkig Bromberg Windst. Dunst Metz W bedeckt Frankfurt, M. SO wolkig Karlsruhe, B. S Nebel München NW Nebel Zugspitze SO halb bed. Wilhelms hav. S I bedeckt Kiel SO wolkenl. Wustrow. M. Windst. bedeckt Königsberg SSO 3 halb bed.

0 *

6171 1 O2

964

—— 2

S lr e 2 2 21 G L o G B e ee W e e e e e =.

8 * de deo 9

Cassel SSW l halb bed.

Triest

bedect

Krakau

demberg

me st bewölft

Hermannstadt

Aenderung ves Barometer (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0 0,0 bis 0.4 mm; 1 05 bis 1,4 mm; 2 1,5 bis 2.4 mm;

3 = 35 biz 3,4 mm; 4 —= 85 bis 44 mm; 5 4,5 bis 5,4 mm; 6 56 bis 6,4 mm; 7 65 bis 74 mm; 8 735 bis 8,4 mm; 9g nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Ninuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Ein Tiefdruckgebiet unter 745 mm, das sich vom Norzmeer bis Großbrttannien aubreltet, entsendet einen heranziehenden Ausläufer nach Frankreich und einen nordostwärts verlagerten Ausläufer nach

Südschweden.

Ein abziehendes, flaches Hochdruckgebiet liegt über

Südrußland, ein ebensolches über Skandinavien hat zugenommen, In Deutschland ist das Wetter ziemlich trübe, durchschnittlich kälter

d tfrei bet meist schwachen südlichen Winden. J J Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 9. Dezember 1914, 8 —9 Uhr Vormittags.

Seehöhe .....

Station 122 m

500m 1000m 1300m!

Temperatur (0e) 7,3 Rel. Fchtgk. CO / o) 95 SS80 Geschw. mps. 4

Wind⸗Richtung .

Himmel bewölkt.

7.6 4,6 52 66

8 SS W 5

3

40 76

SS W

8

Bis zu 250 m Höhe Temperaturzunahme von 7, bis 10,4, zwischen 770 und 870 m von H,0 bis 5,7 Grad.

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag:

Dyernhaus. 196. Abonnementavorstellung. 1 (La . ö.. in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text

von Piave. Musikalische Leitung: Herr tercheng Mondfahrt. KLavpellmeister von Strauß. Regie: Herr Oherregisseur Droescher. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 136. Kartenreserve⸗ aß. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst und Freiplaͤtze sind aufgehoben. Bunter Abend zum esten der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 197. Abonne⸗ ments vorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Ver siegelt. Komische Oper in einem Akt nach Raupach von Richard Batka und Pordes⸗Milo. Musik von Leo Blech. Marie, die Tochter des Regiments. Fomische Oper in zwei Akten von Gaetang Donizetti. Text nach dem Französtschen des Saint Georges und Bayard von C. Gollmick. Anfang 75 Uhr.

Sch au spielhaus. 207. Abonnementsvor⸗ stellung. Prinz Friedrich von Hom⸗ burg. Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist. Anfang 71 Uhr.

und Gordon. und Willy Bredschneider.

blãtter!

einst im Mai.

Straße.

Freitag,

Komõdienhans.

Bernauer und Schanzer. einst im Mai.

Garten) Freltag,

Dentsches Theater. Pirektlon: Mar .

Neinhartt) Freitag, Abends 75 Uhr: Genovena.

Sonnabend Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piccolomini.

Sonnteg: Genoveva.

NMentag: Wallen steins Tod.

Aga mm eri piele.

Fräatag, Abends. 8 Uhr: leuchten.

Sonnabend, Sonntag und Montag: Tie veutschen Kleinftäbter.

Abends: Luther. Sonntag,

Metter⸗

Freltag, rieden.

theater.) Krieg im 3 von

8 1 gerliner Theater. Zreltag, Abede Sc then,

8 Uhr- ECxztrablätter! Heitere Bilder

aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo 8 Uhr: Die glückliche Hand. Lustspiel e ,

Sonnabend und folgende Tage: Exztra⸗ Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Pe⸗ Sonntag., Nachmittags 3 Uhr:

Theater in der Koöͤniggrätzer Krücke.

Abends

Sturmidyll. Lustsplel in drei Akten von in vier Akten von Hermann Sudermann.

Sin Grünbaum und Wilbelm

onnabend und Montag: Rausch. Sonntag: Sturmidyll.

Freitag,

8 Uhr: Wie einst im Mai. Gesang und Tanz in vier Bildern von

Sonnabend und folgende Tage: Wie

Dentsches Künstlertheater (N urn⸗ bergerstr. 70 71, . Zoologischen ends

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der große und der kleine Klaus.

lachmittags 4 Uhr: Glaube und Heimat. Abends: Luther.

Abends 8 Uhr: Lustspiel in fünf Wolff. Musik von Walter Kollo. pon Moser und Fr. von

Sonnabend Die glückliche Handb. Sonntag: Johannis feuer.

Charlottenburg. Freitag, Abends in drei Akten von Hugo Lubliner. Sonnabend: Der Seeräuber. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh' dem, der lügt. Abends: Wallen⸗ steins Lager. Hierauf: Die Picco⸗ Wie lomini.

reitag,

Preise:

Theater an der Weidendammer Freitag, Abends 8 Uhr:

8 Uhr: Die Schmetterlingsschlacht. Komödie Sonnabend und folgende Tage: Die

; Freitag, Schmetterlin gsschlacht.

oe, . reiter. zieht ins Feld! Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Das

Glück im Winkel. reiter.

Abends Posse mit

Dentsches Opernhaus. (Char ,,,, ,,, . e .

irektion: Georg Hartmann. reitag, berbe s shr * wa äöigz ol. Komnsch. Schah eld) Dyer in drei Akten von Auber. Text von Eugane Scribe, bearbeitet von Blum.

Sonnabend: Die Meistersinger von

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. Abends: Der Zigeunerbaron. Montag: Der Waffenschmied.

Männe.

und Gretel.

Theater an Nollendorsplatz. Freitag, Abends 87 Uhr: Immer feste

Bildern von Hermann Haller und Willi 8I Uhr: Sonnabend und folgende Tage: Iönmer könig.

feste druff! Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr:

Aschenbrödel.

könig.

Garten. Abends 8 Uhr: Operette in drei Bildern von Leo Stein. Musik von Oskar Nedbal. S O0, 50, 1, -, Orchesterfauteuil 6 3, —. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ wittchen. Abends: Waldmeister. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Maria Stuart. Abends: Waldmeister.

Abends

Freitag, am'rad Männe.

Gastspie Nacht von St. Quentin. Selbstgerichtet. Sonnabend und folgende Tage: Die Nacht von St. Quentin. Selbstgerichtet.

Kantstraße

2.

84 Uhr:

Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Saubenlerche.

Theater des Westens. Station: 12) Polenblut.

250,

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Wolken · Fliegerlustspiel in drei Akten Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater von Leo Walther Stein und Eduard Eugen Ritter.

onnabend und folgende Tage: Wolken⸗

Die

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Abends 8 Uhr: Volksposse in drei Carl Akten mit Gesang und Tanz von Jean arl Kren und Georg Dkonkowski. Musik von hang ,,, 6 , Ge⸗ e: angtterxte von Alfre nfeld. Nirnherg. ee, und folgende Tage: Kam' rad

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schuldig.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe

Schillertheater. O. (Baller druff Vaterland scheg Vofkastück in vler Bahnhof i fm feel g ie, win Neuß: ö Der Ball⸗

Der Ball.

8 Uhr: Rößler.

8 Uhr:

Konzerte.

Singakndemie. Klavierabend von Richard Rößler unter Mitwirkung von Dora

Freltag,

Abends

Beethoven ˖ Saal. Freitag, Abends Konzert von Florizel von Reuter unter Mitwirkung von Paul Goldschmidt.

Dirkus Schumann. Freitag, Abends 77 Uhr: Große Galavorstellung mit bedeutend ermäßigten Preisen.

ö / ..

Geboren

Ge stor ben: heimer Justizrat Dr. (Charlottenburg). Friedrich von der Osten (Dannover). Hr. Geheimer Kommerzienrat Hermann Köhler (Altenburg, S.. A.). Fr. Pastor Elise Schwartz, geb. (Breslau). Frl. Elise vom Berge Herrndorf a. d. H. Ottendorf (Kroischwitz).

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Gertrud Rother mit Hrn. Leutnant Ernst Paletta (Kummernick, Kr. Glogau —Neusalz a. O). Ein Sohn: Hrn. Werner von Uechtritz und Steinkirch (Steins—⸗ dorf bei weh gh Epi, Hrn. tmann Holtho assel). een Hr. Landgerichtsrat, Ge⸗

Ernst Wilke Hr. Landesrat

Sayn

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

sowie die 265., 69. und 2867. Uusgabe der Deutschen Verlustlisten.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

n 290.

Amtliches. Deutsches Reich.

Per sonalver änder ungen.

öniglich preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, 21. November. Befördert: zu

Oberleutnanttz: die Leutnantz der Landwehr a. P.: Wißm ann, zu⸗

letzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Darmstadt), jetzt hei d. Fest. Komp. 5, Hofmann, zuletzt von d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Höchst), jetzt b. Landst. Inf. B. Meschede, Funcke, zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Mainz), jetzt b. Fest. R. Nr. 2, die Ltz. d. Landw. a. D, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Trost (I Frankfurt a. M.), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regis Nr. 87, Ramsveck (11 Darmstadt), jetzt b. Landst. Inf. Bat. II Darmstadt, Mertens (Wiesbaden, jetzt 1 Darmstadt), jetzt b. Ers. Landst. B. Erbach, Engelhard ( Franffurt a. M), jetzt b. Ers. Landst. Inf. B. Frankfurt a. M, Emge (Frankfurt a. M., jetzt Hanau), Zuschlag (l Cassel, jetzt Hanau), beide jetzt b. Ers. Landst. Inf. B. Hanau, Stum pff (Frankfurt a. M), Ro deck (Siegen), beide jetzt b. Eis. Landst. Inf. B. Siegen, Sensch Eim⸗ burg a. V), jetzt bei d Arbeiterabt. in Mainz, Loos (Friedberg), jetzt bei d. Fest. Brig. 1 (stellvertr. 76. Inf. Brig.), Peitmann (Höchsy), jetzt bel d. immob. Etapp. Komdtr. 1 in Franffurt a M., Baum bach (JL Frankfurt a. M.), jetzt bei d. immob. Etapp. Komdtr. II in Frankfurt a. M, Glaser (1 Darmstadt), jetzt bet d. Fest Komp. 74, Markwort (1 Darmstadt), jetzt bei d. Fest. Komp. 30, Klump (II Darmstadt), etzt bei d. Rest. Komp. 29, Has (Gießen, jetzt 1 Darmstadtj, jetzt bei d. Fest. Komp. 66, Schwan (Gießen). jetzt bei d. Fest. Komp. 38, Nees (Mainz), jetzt bei d. Fest. Komp. 10, Krug v. Nidda ( Frankfurt 4. M.). jetzt bei d. Fest. Komp. 32, die ts. d. Landw. 4. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.!. Reus (1 Darmstadt), jetzt hei d. Fest. Komp 20, Dre vmann (Mainz), jetzt bei d. Fest. Komp. 46, Geyl (Mainz) jetzt b. Fest. R. I, die Lts. d. Landw. a. D, zuletzt vom Landw. Traln 2. Aufgeb,. Büttel (II Frankfurt a. M.), jetzt b. Zentralpferdedepot 6 Darmstadt, Gentsch (11 Frankfurt a. M.), Lotz (Gießen), jetzt bei d. Trainers. Abt. Nr. 18.

v. Schell, Hauptm. a. D (Neusalz a O.), zuletzt im 3. Garde⸗ Feldart. R. jetzt om. der J. Mun. Kol. Abt. d. Garde⸗Re. Korps, ein Patent seines Dienstgrades verlieben.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: Caminneci, Vijewachtm. im Garde Res. Drag. R., die Vtzewachtmeister bei Fuhrp. Kol. d. Garde Res. Korps: Held (Magdeburg) d. Train Abt. Nr. 3, Hirschnitz (Halle a. S.), d. Train⸗Abt. Nr. 4, Trog (Halberstadt), d. Train Abt. Nr. 15; zu Leutnants d. Garde⸗Landw. Traing 1. Auf⸗ gebots; Dreyer (Halberstart), Blumschein (Bernburg), Hasel⸗ bach (II Berlin), Vlzewachtmeister bet Fuhrp. Kol. d. Garde⸗Res. Korps; Schneide wind, Vizewachtmeifter (Aschersleben) bei der Fuhrparkkolonne 5 d. Garde⸗Res. Korps, zum Leutnant des Landw. Trains 1. Aufgeb,, Lüdtke, Fähnr. im Jäg. B. Nr. 10, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 23, zum Lt., vorläufig obne Patent; zu Leut— nants der Reserve: Roosen, Vizefeldw. (1 Hamburg) im Res. Jagf. Regt. Nr. 239, Walter, Vizewachtm. (Karlsruhe) im Res. Feldart. Regt. Nr. b; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: Winter (Lörrach), Schütt (Pforzheim), Vizewachtmeister im Res. Feldart. Regt. Nr. 51.

Regts. Nr. 11, zum Oblt., Eke rt, Oblt. d. Landw. a. D. (Eisenach), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Darmstadt), jetzt bei d. Komdt. d. Zitadelle in Mainz, zum Hauptm; zu Ohberleutnants: die Leutnants a. D.: Faust mann (Mainz), zuletzt im Inf. R. Nr. 87, jetzt bei d. Fest. Komp. Nr. 34, v. Hasperg (II Frankfurt a. M., zuletzt von d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 7 (Hamburg), früher in diesem Regt., jetzt b. Ers. Landst. Inf. B Frankfurt 9. M., Frhr. Schenk v. Schmittburg (I Darmstadt), zuletzt im Garde⸗Drag. R. Nr. 23, jetzt b. Abschnitt II d. Fest. Mainz; zu Fähnrichen: Pau e, Hartmann, Unteroffiziere im Fuß art R. Nr. I6, jetzt im J. Res. Fußart. R. Nr. 16. Großes Hauptquartier, 22. November. Befördert: zu Leutnants der Reserve! Gantert, Judick (Barmen), Vizewacht.« meister in d. Res. San. Komp. 47; bie n

Jäger 2. Aufgeb., V Inf. 1. Aufgeb., jetzt im d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. . d. Res. (Halle a. S.), Regts. Nr. 41, ei j r rode

El t. 2. Aufgeb., . Insp. d. d. IV. A. 9 Vollmar d. Res. a. D. (Stendal), zuletzt d. d. Feldart. Regtg. Nr. H4, jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Rr. 4. Daertel d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 66 (Halle a. S), Bin kowski de Landw. a. D. (Magdeburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. beide jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regta. Nr. 26, ĩ Landw. a. D. (Halle a. S), zuletzt d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Nes. Inf. Regts. Nr. 36, Kübnast d. Res. d. Fü. Regt. Nr. 36 (Spandau), Stoltze d. Landw. 4. D. (Burg), zuletzt de Land. Inf. ? Aufgeb, beide jetzt im Ees. B. d. Res. Regts. Nr. 66, Ziervogel d. Landw. a. D. (Salle a. S)

De Landw. Inf. 2. Aufgeb.. Ham m. d. Landw. Jäger T. Torgau), = diese zwei jetzt im Erf. B. d. Landw

Nr. 36, Schröder d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. c

Brück d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt d. VWandw. In 2. Aufgeb, Müller d. Tandw. a. D. (Naumburg a. S.), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., setz lere drei jezt im Ers. Bat. d. Landw. Juf. NRegts. Nr. 72, Kuhn TD. Landw. a. D. (Sanger bausen), Großpietschd. Landw. a. D. (zischergleben zusetzt d. Landw. In. 2. Aufg., Bethge d. Landw. Inf. 1. Aufg. (Aschersleben Beling d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Eidleben), diese dier jetzt im Landw.

. Re].

Inf. B. 2 d. IV. A. K, Lin sel d. Landw. a. D. (Weißenfels), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb, jetzt im Landw. Inf. B. 4 d. IV. A. K., Hintze d. Landw. a. D. (Halberstadt), zuletzt d. Landw. Inf 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Sangerhausen, Riedel d. Res. a. B. (Stendal), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 26, jetzt im Landst. Inf. B. Stendal, Suchsland d. Landw. a. D. (Halle a. S), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,, Biermann d. Landw. . D. (Bremen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., y. tzel⸗Beyme d. Landw. a. D. (Halle a. S.), zuletzt d. Landw.

nf 2. Aufgeb. letztere drei jetzt im Landst. Ers. B 5 d. IV. A. K.; v Ciriaey⸗Wanirrup, Oblft. a. D. (Torgau), zuletzt im Inf. R. Nr. 99, jetzt im Landst. Inf. B. Sangerhausen; zu Rittmeistern: die Oberleutnantz: Dulon d. Landw. a. D. (Magdeburg), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb., Wirth d. Landw. a. D. (Sangerhausen), zuletzt d. Landw. Kap. 2. Aufg., beide jetzt in d. Ers. Abt. d. Train⸗Abt. Nr. 4, Linnemann d. Landw. Kav. 2. Aufg. nnn , S), letzt in d Schaeper d. Landw. a. D. (Magdeburg), zuletzt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Sangerhausen; zu Oberleutnants: die Leutnantz: Oppermann d. Landw. a. D. (Bernburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Bernburg, Walter d. Landw. a. D. (Stendal), zuletzt d. Landw Inf. 2. Aufgeb., jetzt Adj. b. Bez. Komdo. Eisleben, Junius d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Halberstadt), Graf v. der Schulen hurg d. Landw. a. D. (1 Braunschweig), zuletzt d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Landw. Regts., beide jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts Nr. 27, Zielaskowski d. Landw. a. D. (Bitterfeld), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Hoese d. Landw. 1. Aufgeb. d 4 Garde⸗Gren Landw. Regts. (Altenburg), diese zwei jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 153, Drewes d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. (Burg), Klöppel d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. (Aschersleben), Otte d. Landw. a. D. (Magdeburg), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Conze d. Landw. 4. D. (Halberstadt), zuletzt d. Garde⸗ Landw. 2. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts., letztere vier jetzt in d Ers. Aht. d. Feldart. Regts. Nr. 4, Du dy d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Burg), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regta. Nr. 40, Rudzick d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Dessau), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 74, Tischer d. Res. 4. D (Halle a. S.), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 153, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 36, Kirsten d. Landw. a. D. (Altenburg), Schlüter d. Landw. 4. D. (Halle a. S.), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Landw Inf. Regts. Nr. 72, Heinicke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Halberstadt), jetzt im Landw. Inf. B. 2 d. IV A. Ft., Barthold d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landw. Inf. B. 4 d. IV. A. K., Franke d. Res. a. D. (Sangerhausen), zuletzt d Res. d. Inf. Regis. Nr. 93, jetzt im Landst. Ers. B. 5 d. IV. A. K.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vijzefeldwebel: Georgius (Magde⸗ burg), Schulze (Eieleben, Drehes (Magdeburg), jetzt im Landw. Brig. Ers. B. 13 d. IV. J. K., Foerderer (Sangerhausen), jetzt im Landst. Inf. B. Sangerhausen, Wiechmann, Köppen, Menzel, Illing (Stendal), jetzt im Landst. Inf. B. Stendal; Schroeder, Vizefeldm. (Sanger hausen), ietzt im Landw. Brig. Ers. B. 13 d. IV. A. K., zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Angestellt: Frhr. v. dem Knesebeck⸗Milendonck,

R. 4. D. (Stendal), zuletzt d. Res. d. Hus. Regis Ne.

d. Res. Kap. Abt. 47 d. XXIV. Res. Korps, als Oblt.

Patent vom 6. Oktober 1914 bei den Res. Offizieren d. Huf Nr. 12.

Germer, Lt. d. Landw. a. D. (Stendal), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. Stendal, zum Oblt. be⸗ fördert.

Großes Hauptquartier, 23. November. v.

Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Feldart. JRtegtzJ. Nr. (Rheydt), jetzt b. Stabe d. siellvertr. Gen. Kömdes. d. VIII. A. zum Hauptm. befördert. Stülvner, Oblt. und Komp. Offiz. b. Iny Hause in Berlin, jetzt b. Ers. B. d. Gardegren. Regts. Nr.? d. Charakter als Hauptm. mit Wirkung vom 16. Oktober 1 liehen.

Befördert: H ger R. z. Pf. Nr. 10, zum hne P . Tt. a. D. (1 Berlin), zuletzt

4

8 *

2 2

h. ach imeister, R R Nr. 8, Krabmer, Korallus, gaberg). Vizewachtmeister, zu Lts. d

2 Db. 1 am 1

n

. por

9

.

9 (. *

m

ö .

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Schwarz, ähntiche im Inf. R. Nr. 147, t Fähnr. im Jaf. R. N 2, Plehn, v. Frantztus, v Fähnriche im Drag. R. Nr. 10, zu Fäbnrichen: Wendland, charakt. Fãhnr, Gütschow, Gauguin, Gruhl, Unteroffiz im Feldart. R. Nr. S2; zu Hauptleuten: Orlovius, Oblt. d. Res. de Feldart. Regts. Nr. 73 (Grauden), Wolff, Obit. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Marienburg), beide jetzt bei Art. Mun. Kolonnen d. XX. A. K., Wandrey, Oblt. d. Res. d. Lebr⸗Reats. d. Fußart. Schießschule (1 Breslau) jetzt im 2. Garde Ref. Fußart. R.; zu Oberleutnants: Granaß, Lt. d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 150 (IL Berlin) Müller (Paul Karh), Landw. Inf. 1. Aufgeb (II Berlin), beide jetzt im Inf. R. Nr. 150. d. Feldart. Reats. Ne. 35 (Muskau), jetzt Führer d. 5 . Mun. Kol. d. XX. A. K., Klewitz. Lt. d. Res. d. Feldart. Regts Nr. 73 (VI Berlin), jetzt bet diesem Regt, Dittmar, Lt. d. Garde⸗ Landw. Trairs 1. Aufgeb. (Meiningen), jetzt im 2. Garde⸗Ref. Fußart. R; zu Leutnants der Res die Offizier flellvertreter: Goroney (Braunsberg), Nil Berlin), Debnicke (L Berlin), d. Inf. ) 3 Nr. Fischer ([I Göin) im 2 Garde Rej. Fußart. R., d. F Regiments Nr. 7, die Vijewachtmeister: Pfawitz (Marienburg), d. Tramn⸗Abt. Nr. 20, Wiechert, Böh len dorff, Pfeifer, Hartmann, Schille Lerold, Leue (VI Berlin). Böttcher (Braunsberg), Schlons (Rastenburg), Albrecht (Deutsch⸗Eylau), 166K

9

Sinjen (Kiel) meyer (Kreujburg) Glöckner (Guben), jetzt bei

d. XT. A. K.; zu Leutnants d. TLandw. Feldart. 1. Aufged.: VI Berlin), Gerlach (Marienbarg); Vwewachtmeister, jetzt bei M Kolonnen d. XX. A. K.

Großes Ha 25. Lt. a. D. ( ti

mob. Verh

Nodember.

2 67

Hauptquartier, 2. Dezember. b e Dberleutnants: Gens d. zuletzt Gren. Regtg. Nr. 2. (Stargard). zuletzt d. Landw. Inf. 2.

Landst. Inf. B. Stargard.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Serger d. Landw. a. D. (Stargard), Goerlitz d Landw. a. D. (Belgard). juletz d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, Ost mann d. Landw. a. D. (Stargard zuletzt d. Landw. Inf. J. Aufgeb. diese drei jetzt im Landst. Inf. B. Stargard, Leonhardt d. Tandw. a. D. (Anklam), zuletzt d.

Landw. Kab. 2. Aufgeb., jetzt in d. 4 Tandst. Est. d. IL. A. R.

Berlin, Donnerstag den 10. Dezember

9 ahn, Vizefeldw. (Neustettin), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. efördert.

Großes Hauptquartier, 5. Dezember. Zu Hauptleuten be⸗ fördert: die Oberleutnants der Reserve: v. Fritschen d. Gren. Regts. Nr. 11 (Gleiwitz , Koschwitz (Schweidnitz, Schaeffer (1 Brerlau) d. Inf. Regts. Nr. 23, Schacht d. Inf. Regtg. Nr. 31 (Gelsen⸗ kirchen), jetzt in d. Fest. Masch. Gew Abt. Nr. J in Königsberg i. Pr., Hempel d. Füs Regtg. Nr. 34 (Bromberg), jetzt im Brig. Ers. B. 6 d. Garde⸗Ers. Div, Roesner d. Inf. Regts. Nr. 44 (Stettin), jtzt b. Abschnitt III d. Gouv. v. Königsberg i. Pr., Voigt d. Inf. Regts. Nr. 51 (III Berlin), Heidemann d. Inf. Regt. Nr. 54 (Altenburg), jetzt im Brig. Ers. B. 5 d. Garde. Erf. Div., Deetz d. Inf. Regitz. Nr. 150 (1 Berlin), jetzt im Er. B. d. Regts., Schröder (1 Essen), Langner (11 Berlin) d. Inf. Regt. Nr. 159, Ercklentz d. 2. Garde Feldart. Regts. (Wiegbaden), jetzt in d. Ers. Abt. d. Regt, Sethe d. Feldart. Regts. Nr. 6 (II Mülbausen 4. E), jetzt bei d. J. Inf. Mun. Kol. d. VI. A. K, Do bersch d Feldart. Regts. Nr. 42 (Gleiwitz, die Oberleuinants d. Landw. Inf 1. Autgeb.. Kroeck (11 Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr 18, Fricke (Magdeburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 26, Jan thor (Danzig), jetzt im Brig. Ers. B. 6 d. Garde⸗ Ers. Dir., Gutz ke (1 Berlin), jetzt im 4. Bat. d. Arbeitstruppen in Königsberg t. Pr., die Oberleuinanfs d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Klingenberg (II Berlin), jetzt im Ers. B. d. Inf. Regte. Nr. 150, Biancht ( Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 24, Looff, Vegin (Stendal), jetzt im Landw. Inf. Regt. Nr 26, die Oberleutnants d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. Hu mbert (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. 2. Garde ⸗Feldart. Regts. Mahler (Worme), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 15, Groß (Schweidnitz), jetzt bei der 2. Inf. Mun. Kol., Gaertner (Oppeln), jetzt bei d. 1. Art. Mun. Kol. d. VI. A. K., die Oberleutnam s d. Landw. Feltart. 2. Aufgeb.: Glaubitz (VI Berlin), jetzt bei d. Etapp. Mun. Fol. 47 der 8. Armee, Bleckmann (1 Bechum), jetzt bei d. Kan. Batt. 73 des Garde ⸗Ersatz Feldart. Regts., die Oberleutnants: Bechem des 1. Aufgebots des 3. Garde⸗Landwehr⸗Negts. (Grefeld), Kleffel d. 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Landw. Regt. (17 Berlin), beide jetzt im 1. Garde ⸗Ers. R., Schmidt (Fritz) d. 2. Aufgeb. d. 3. Garde Gren. Landw. Regis. (Stade), jeßt im Res. Inf. R. Nr. 213, v. Arnim d. Garde⸗ Landw. 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Feld⸗ art. Regts. (Stendal), jetzt im Garde⸗Ers. Feldart. R., v. Nolte d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Fel dart. Regts. (Stertin), jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. Garde⸗Ers. Div, die Oberleutnants a. D.: Bartels (VI Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 52, jetzt bel d. Gtapp. Mun. Kol. 3, v. Garnap- Quernheim b (Hirichberg), zuletzt à I. 58. d. Schutztruppe für Kamerun, jetzt bei d Gfapp. Mun. Kol.

d. 8. Armee, Sckerl (Friedberg), zulegt im Inf. R.

es. Inf. R. Nr. 213, v. Wendcstern,

64, jetzt im Landw. Inf. R.

Res. a. D., zuletzt d Rel. Feld⸗

jetzt im Feldart. R. Nr. 39,

leutnanta der Landwehr a. D. Grimsehl, Riem er, zu⸗ ndw. Inf. 1. Aufgeb. (I Hamburg) Sudhaus, zuletzt d. nf. 2. Aufgeb (Rieh, jetzt alle drei im Res. Ins. R. 3, Hoff mann (Hameln), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. urg), Inf. 2. Aufgeb.

8

*

1. 964

. 23

incver) diese 19 rli 464 Q22* II Berlin), zuletzt d. Landw 2. ;

245 en 1

(Münf

nr

28348

Schm idt d. Ulan. Sberg i. P itt mann d. Tralinabt. Nr. 8 (II Düsseldorf). Prov. Kol. 4 d. VIII. A. K., die Oberleutnants: Müll gebots 1 arde burg) 3 itnants a. D.: v. Li ppa, zulegt im Drag. R. Nr. ̃ ibgardehus. R., beide jetz Dio. ; v. Wen tzky u. Peters hey de,

D., zuletzt d. Landw. Kap. 1. Aufg. (Göttin gen)

Königlich Baterische Armer.

München, 2. Deiember. Seine Majestät der Tönkag haben Sich am 27.0. Mis Allerhochst bewogen gefunden, nachftebende Perf onalverãnderungen Allergnãdigst zu verfügen:

bei den Offizieren und Fähnrichen:

n: zu s. mit Patent vom 19 September 19814 nnter

lt der sväteren Regelung ihres Ranges: die Fäbnriche: John

7 Brettenba— Inf. Regt, Aman d.

lichläger d. 1. Cher. Rente. Marschall

its 63 die Fähnriche: Ulrich

& Feldart. Regt zu Fãbnricken die

üger d. Jas. Sib Regts Balt in

xburg, Fröen. . Syberg zu

n feld d. I. Nan. Regts. Frhrn.

91 3 Chery. Regta. Frhrn. . Wal den˖ s d 6. Ghev. Regt, Fung mann d. 3. Tram Mt

ö München, 3 Deiem ber ig. Seine Mafestät der König

zaben Sich mit Allerböchster Entschließung dem n v. M. bemogen

gefunden, nachftehende Per fonalderändernngen Allergnädigft n ber-

fügen:

, den Abschied mit der gesetzlicken Penften mn Bemilligen: dem

Rittm. We ber, Adj. bei d. Leibgarde d Hartschiere, m. d. Erlaußn.

. Forttr. d. bish. Unif. m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen M-

jeichen;

in befördern; zu Qberften: die Qberstltg: . Se Lew Gin Fe der Jentralftelle d. Gen. Stabeg. Braun (a Ghef d.. Kleemann (6) JInsp d. Gisend md Tei

Stabes I Gon Bb. ö & JDnf Rente ĩ 82 8. Vallade 413 . S m ner G8) b. Stabe R 19 Dus. 9.

1.

e, , , = ,

ö * 2. Jnf. Regt, Grafen 2 *

z E Fel dart.

Bat Kommandenre . Bat Kom. n n.