1914 / 290 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Malen -Ponickau (1). Bats. Kom. im 12. Inf. R, See müller (7), Bates. Kom. im 15. Inf. R., Kaiser (, Bats. Kom. im 16 Inf. R., Merck 63, Kom. d. J. Jäg. Bate, v. Malaiss 102 Abt. Kom. im 7. Feldart. R, Böouhßier (i b. Stabe d. Fußart. Regta., Nees (15), Kom. d. I. Telegr. Bats., Fehl L2), Kom. d. Art. und Ing. Schule, Füger (2), Kom. d. Kr. Ickhle, den Major a4. D. Frhn. Kreß v. Kresfenstein (15, zu Majoren (überzählig): den Hauptm. Ruchti (1I) d. 6. Inf. Regts., komdt. 3. K. P. Gew. Prüf. Komm., die Hauptleute und Kompagnie⸗ chess: Grafen v. Bothmer (7) d. Inf. Veib Regis. Petz oldt (13) d. 1. Jafe Regts., Frhrn. v. Im hof (5) d. 2. Inf. Regis, Bek (20) d. 11. Inf. Regts, Vara (24) d. 13. Inf. Reats,, Vogel (25) d. 185. Inf. Regts, Reuling (2) d. 167 Inf. Reote., Jäger () . 19. Inf. Regts., ermann (27 d. 20. Inf. Regts., Prager (26) d. 25. Inf. Regts, Widder (6), Bauern⸗ schmitt (16 d. 2. Sag Bats., die Rittmeister: Frhrn. v. Kramer (8). persönl. Adi. Seiner K. H. d. Prinzen? Karl von Bavern, Rhomberg (9) D. J. Schweren Reiter⸗Regts., die Rittmeister und Gokadronchesg: Ritter v. Posfchinger (17 d. 2. Schweren Reiter⸗Regts,, v. Grundbherr zu Altenthan u. Wevherhaus (10) d. 4. Chev. Regts., Spruner v. Mertz (18), Ritter u. Edlen Ballan v. Thiereck auf Rebenfels u. Wranyck (23) d. 8. Chev. Regtg, die Hauptleute und Batteriechefs: v. Bom hard ES) d. J. Feldart. Regt, Auer (13), Betz el (5) d. 11. Feldart. Regta, Wir th (h d. 12 Feldart. Negts, die Haupi⸗ leute; Spillecke (l) b. Stabe d. 1. Fußart. Regts, Apfelst edt 2) d. 2. Fußart. Regts, komdt. als Mitglied zur K. P. Art. Prüf. omm, Prühäußer (3), beauftr., m. Wahrn. d. Geschäfte d. Unterdirektorg bei d. Gew. Fabrik, Gemmingen Frhrn. v. Massen⸗ bach (19), Hilfs⸗Offiz. bei d. Gend. Abt. von Oberbayern.

Königlich Sächstsche Armee.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 12. November. Herklotz, Int. Viärar für d. Sekre— tariatsdienst von d. Int. XIX. (2. K. S.) A. K, zum Mil. Int. Sekr. ernannt, Henker, geprüfter Sekretariatsanwärter, Zahlmesster⸗ Aspirant im 11. Inf. R. Nr. 139, als Mll. Int. Biätar angest. . Personalveränderungen treten unterm 1. November d. Iz. n Kraft.

Den 20. Nevember. Nom mel, Wirtschaftsinspektor, Admini⸗ strator auf Probe, zum Remontedepot⸗Administrator des Remonte⸗ depoats Stassa mit dem Titel Königlicher Oberamtmann“ unterm J. Dejember d. Is. ernannt.

Durch Allerhöchsten Beschluß. Den 26. November. Schneider, Ob. Zahlmstr. a. D., bisher im 15. Inf. R. Nr. 178, d. Charakter als Rechn. Rat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 27. Nopember. Dr. Prochnow, Ob. Apoth. d. Res. bei de Res. Lz. Dir. Dresden, bisher im Landw. Bez. Großenhain, zum St. Apoth. d. Res., die Unterapotheker der Reserve:; Müller, Dr. Reppin, Geisler b. Res. Lal. J Leipzig, bisher im Landw. Bez. II Leivzig, Wallbrecht b. Res. Laz. II Sschatz., bisher im Landw. Bez. II Dresden, Knabe b. Res. Laz. Arnsdorf, bisher im Landw. Bez. II Dresden, Zschalig b. Res. Laj. II Königsbrück, bisher im Landw. Bez. II Dresden, zu Ob. Apothekern d. Reß., Löper, Unt, Apoth. d. Landw. J. Aufgeb. b. Res. Laz. 1 Bautzen, bisher im Landw. Bez. Flöha, zum Ob. Apoth. d. Landw. 1. Aufgeb.,

befördert. Königlich Württembergische Truppen.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Stuttgart, 17. Nobember. Schubert, K. B. Ob. Apoth. d. Rel a. D., als St. Apoth. im A. K. ange stellt. Stuttgart, 28. November. Befördert: zu Majioren: die Hauplteute (Rittmeister): Graf v. Bullion, Weeber im Inf. R. Nr. 120, Scupin im Inf. R. Nr. 121, Frhr. Seutter von Lötzen im Füs. R. Nr. 122, Ruoff im Kr. Min., v. Greiff im Gen. Stabe d. 34. Div, Frhr. v. Gültlingen⸗Schlepegrell im Hus. R. Nr. 15, v. Neubronner (Karl) im Drag. R. Nr. 26, Frhr. v. Gaisberg: Helfenberg, persönl. Adi. Seiner K. H. d. Der sogs Albrecht von Württemberg, Mord im Feldart. R. Nr. 49; zu Dauptleuten (Rittmeistern): die Oberleutnants: Korinski im Inf. R. Nr. 120, Reischle, Kopf im Inf. R. Nr. 121. Dippert im Füs. R. Nr. 122, Abele, Quellhorst im Inf. R. Nr. 124, Renk, Sperrle im Inf. R. Nr. 126, Ru off, Hannwacker im Inf. R. Nr. 180, Schulz im Feldart. R. Nr 15. Stein im Feldart. R. Nr. Hl, Lerch, Schmidt im Feldart. R. Nr. 65, Hahn in d. Train-Abt. Nr. 13, Ritter v. Prüm mer, 2. Offiz. d. Traindepots; zu Oberleutnants: die Leutnantz: Hug, Straub, Stützen⸗ berger im Inf. R. Nr. 120, Vorsheim im Gren. R. Nr. 123, Schneider im Inf R. Nr. 124, Graf v. Bullion 1 Dont R Mr. 177 Stapf, Merkel ün Inf. R. Ni. 180, Blum, Erzieher am Kad. Hause in Karlzruhe, Krauße⸗ D' Avis im Drag. R. Nr 25, Graf v. Neipperg im Ulan. R. Nr. 20, Schesold im Feldart. R. Nr. 49, Martin im Pion. B. Nr. 13, Rußwurm in d. 3 (K. W.) Komp. d. K. P. Telegr. Bats. Nr. 4, Rußw urm in d. Fest. Fernsprech⸗Komp. Nr. 3, Kreglinger in d. Train⸗Abt. Nr. 13. Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Ebner, Simon, v. Spindler im Inf. N. Nr. 120, Lederer, Schmidt im Füs. R. Nr. 122; zu Faäͤhnrichen: die Fahnenjunker (Unteroffizier; Fehl im Füs. R. Nr. 122, Klippgen im Drag. R. Nr. 256; zu Hauptleuten die Oberleutnants der Reserve: Bülow (Biberach) d. Gren. Regts. Nr. 123, Bammert (Ehingen) d. Inf. Regts. Nr. 124, Müller (1 Stutt- gart) d. Feldart. Regts. Nr. 29; Gramm (E(Eudwigsbutg), Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Führer d. 5. Art. Mun. Kol, die Ober⸗ leutnants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Haußer (Ludwigsburg), im Feldart. R. Nr. 29, Ludwig (Horb), Führer d. 3. Mun. Kol, Dinkelaker (Leonberg), Führer d. 2. Art. Mun. Kol, Küseler (Ulm), Führer d. 2. Inf. Mun. Kol., die Oberleutnants der Land wehr a., D. Fah er zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufg. (1 Stutt⸗ gart), Führer d. 3. Inf. Nun. Kol., Schefold, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Stuttgart), Führer d. 4. Inf. Mun. Kol. zu Rittmeistern; die Oberleutnants der Reserve: Cnyrim, Frhr. v. Gravenreuth ( Stuttgart) d. Drag. Regts. Nr. 26, Frhr. v. Woell⸗ warth-Lauterburg (Ludwigsburg) d. Ulan. Regts. Nr. 20; Heß (Calw), Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb., Führer d. 1. San. Komp.; Hahne (1 Stuttgart), Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb., im Div. Brücken, Train Nr. 26, zum Oblt; zu Leutnants d. Res. d. Gren. Regis. Nr. 119: die Vizefeldwebel: Scheer (Kart) ( Hmünd), Kayser (Mergentheim), Epple (Rottweil), Förstner, Göhner (Otto), Mayer (Hugo), Meyer, Müller (Walter) (1 Stuttgart), Schaich (Emil, Schelkle (Hugo), Schwab (Hermann). Weich (Gerhard), Wenner (Friedrich (1. Stuttgart) in diesem Regt.; zu Leutnants d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 126: die Ve feldwebel: Mayer (Alfred) (Eßlingen), Butschard (Friedrich,, Jäger (Otto) (Heilbronn), Negele (Friedrich) (Horb), Fritsche (Ernst, Hirsch⸗ burger (Julius), Klemm (Helmut), Lampe (Rudolf) Mitschke (Fritzy (Reutlingen, Scheirle (Joseß) Rottweil) Fischer (Hermann), Gaus (Josef), Lempp (Otto) (1 Stuttgart), Ritz (Wilhelm (11 Stuttgart). Scheirle (Hans), Sörgel (Oskar) Thumm (Johannes, Weiblen (Ernst) (Um), Eckert (Juliug) in diesem Regt. ; zu Leutnants d. Ref. d. Füs. Regts. Nr. 122: die Vizefeldwebel: Finkh (Karl), Grimm (Wilhelm), Maurer (Karl) (1 Stuttgart), Beß ler (Otto), Köhler (August) (I Stuttgart), in diesem Regt; zu Leutnants d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 125: die Vizefeldwebel: Strölin (Friedrichs (Calw), Ortlieb (Eberhard? (111 Stuttgart), Dunz (GBerihold), Grieble (Mar), Rau (Hans), Ulrich (Otto), in diesem Regt; Böhm (Friedrich) (er m iosburg Vizewachtm. im R. Nr. 25, zum Lt. d. Ref. dieses Regts.;

Breymann, Cantz (L Stuttgart), Fisch er (Ulm), in diesem Regt. Süßkind (11 Stuttgart), Vizewachtm. im Feldart. R. Nr. 13, zum Lt. d. Res. die ses Regis.; zu Leutnants d. Res. d. Feldart. 56 Nr. 29; die Vizewachtmeister: Barth, Müller, Reichert (Oalh, Schn e ider (Dellbronn), Rit 1er (Hugo), Ro ser (Rudolf Saljmann (Ludwig), Ste inbrenner (Wilhelm) (11 Stuttgart) in diesem 2 zu Leutnants d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 65: die Vijewachtmeister: de, (Otto (Ludwigsburg). Maag (heinrich Mottweil), augler (Otto), Hölzle (Oskar), Küh n (hans) Stuttgart), Scheffer (Ludwig), Schütz (Albert), Wöl ; (Walter) (11 Stutt⸗ gart) Held (Heinrich Herrmann (Max), Neef (Will) (Ulm), in diesem Regt.; zu Leutnant d. Res. d. Train-Abt. Nr. 13: dle Vizewachtmeister. Baumgärtner (Heinrich) (Ludwigsburg), Pfeiffer (Karl) (II Stuttgart), in d. leichten Prov. Kol. Nr. 1, Claessen (Sans) (Ludwigsburg), in der schweren Prov. Kol. Nr. 6, Härle (Wilhelm) (Ravensburg), in d. Fuhrp. Kol. Nr. 4, Wurm (Theodor) (Reutlingen), in d. Fuhip. Kol. Nr. 5, And ries (Albert) (Dellbronn), Lietzenmayer (Richard (Rottweil), Zutt (Wilhelm) (Freiburg i. Br.), in d. Fuhrp. Kol. Nr. 7; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Dess eck er , . (Heilbronn), Barth (Albert) (Leonberg; Clausnizer Adolf), Ziegler (Otto) (Ludwigsburg), Barth (Robert), Com- merel 1 (Eugen), Fritz (Hermann) (16 Stuttgart), in d. 2. Mun. Kol. Abt; Banck (Louis) (L Stuttgart), Vizewachim. in d. schweren rov. Kol. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Kab. 1. Aufgeb, Benzinger Adolf) [ Stuttgart), Vizefeldw. im Gren. R. Nr. 119, zum Tt. d. andw. Inf. 2. Aufgeb.

Befördert: zu Hauptleuten: Gaupp (Leonberg), Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. in d. 2. Landst. Pion. Komp., die Sberleutnants der Landwehr 4. D.: Feyerabend, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Dudwigsburg), Wagner, zuletzt in d. Landw. Fußart. 2. Ausgeb. (Reutlingen). beide Battr. Führer im Landst. Fußart. B., Scheu ffele, zuletzt Oblt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Ehingen), Führer d. 1. Landst. Pion. Komp.; zu Oberleutnants: die Leutnants der Landwehr a D. Ganzhorn, Jule in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Heilbronn), Rall, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Eudwigsburg), Etier, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Rottweil Gaupp, Riekert, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Stuttgart), Leube, Sindlinger, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Ulm), diese sieben im Landst. Fußart. B., Mußotter, . in d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Ravensburg), in d. 2. Landst. Pion. Komp; Möhrlin (Ravensburg), Vizewachtm. im Landst. Fußart. B., zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb, Banzhaf , Vizefeldw. im Landst. Fußart. B. zum Lt. d. Landw. Inf 2. Aufge zu Leutnants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Blessing (Ravensburg), Picht (Um), Vizewachtmeister im Landst, Fußart. B.; Bau er (Stuttgart), Vizefeldw. in d. 2. Landst. Pion. Komp., zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.

Im Sanitätskorps.

Dr. Burk, St. Arzt d. Landw. a. D., zuletzt, in d. Landw. 2. Aufgeb. (Ulm), als Ob. St. Arzt bei d. San. Offizieren d. Landw. 2. Aufgeb. wiederangestellt.

Gabenliste.

Dem Hauytvorstande des Vaterländischen Frauen⸗ Vereins iͤn Berlin sind im November d. J. folgende weitere Gaben für seine sriegstätigkeit zugegangen:

Vom Zweigverein Dannenberg a. Elbe, 6. Rate, S 56, 90. Hans und Wolf Stein 6 104,25. Dr. G. Poelchau, Charlotten · burg, Kantstr. 23, S 10. Fräulein Hoffmann, Lehrerin, Calvin⸗ straße 3, M 256. Von einer Sammlung der Schüler und Schülerinnen der Volta⸗Mittelschule in Franksurt 4. M. S6 100. Zweigverein Thann a. d. Rhön S 335,509). August Grüner, Hermsdorf bei Berlin, 50. Ungenannt für die drei vernichteten englischen Kreuzer M 3. Frau Gutsbesitzer Goullon, Chellchen J. Ostpr. M 5. Vaterländischer Frauen⸗Verein Kowahlen J. Sstpr. A 31. Jacob Hirsch Sohn, Bad Homburg v. d. Höhe, M6 10. Frau Stabsarzt Dr. Friedheim, Naumburg a. d. Se, 6 20. Fräulein Marie Knguß, Berlin, Hildebrandstr. 17, 4 20. Fabrikant Georg Schübel, Nürnberg, Königstr. 40, für die in Not geratenen Ostpreußen 6 100. Von einer Sammlung der Mitglieder des Deutschen Gerichtsvollzieherbundes durch den Gerichtsvollzieher August Brink, Hagen t. W., zugunsten der Reichgangehörigen, S 600. Budde u. Goehde G. m. b. H., Berlin, M 1656. Becker u. Menzer, Ham⸗ hurg, Lortzingstr. 5, M 19. Zweigverein Dannenberg a. Elbe, Rate, M 106. P. Rudolph, Hoboken, darch Oberbofprediger Dr. Dryander. Berlin, S 600,8h. Landes versicherung?anstalt Berlin . 5000. Aus der Vormundschafttzmasse des Fräulein Elisabeth Fröhlich, durch Superintendent Kritzinger, Berlin, 6 50. Ungenannt für die Vernichtung zweier englischer Krieagsschiffe M 2. Frau Malwine Wagner, Berlin, Hansa⸗Ufer 3, S Ho.

Sandel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“ )

Italien.

Verlängerung des Moratorium s. Die aus Termin geschäften in Mobiliarwerten herrührenden Verbindlichkeiten werden his zum 31. Dezember 1914 gestundet. Der Durchschnittskurs der Staatgpapiere und der vom Staate garantierten Papsere fowie der Wpothekarpfandbriefe wird, solange die Börsen geschlossen sind, vom Schatzminister und dem Ackerbauminister bestimmt werden. (Oester⸗ reichischungarische Konsular⸗Korrespondenz.)

Aust fuhrverbote. Nach einem telegraphischen Bericht ist die Ausfuhr von Baumwollengarnen erlaubt; auch Baumwoll stoffe, die nicht militärischen Zwecken dienen, sind einem Verbote nicht unterworfen. Für rohe Baumwolle und Baum wollen“ abfälle besteht indessen das Ausfuhrverbot welter. Nach einem Telegramm des Kaiserlichen Botschafterg in Rom hat das stalienische , die n , angewiesen, für Reis keine Aus⸗— uhrerlaubnisscheine mehr zu erteilen, da neue Verfügung bevorstehe.

zusammen⸗

(Aus den en Industrie

gestellten

Für das Bauhandwerk von Groß Berlin ist für die Dauer des Krieges eine Arbeits gemeinschaft der Arbeit“ geber und Arbeitnehmer in da Leben gerufen worden. An dieser Arbettsgemeinschaft ist das Kartell der Arbeltgeberverbände in den Baugewerben Groß Berling, das mit seinen 20 Unter⸗ verbänden fast das gesamte Bauhandwerk der Reichshguptstadt umfaßt, zusammen mit allen in Betracht kommenden Arbeiter- organisationen, und zwar ohne Unterschied ihrer gewerkschaft⸗ ichen oder politischen Richtung, beteillgt. Die Arbeits⸗ gemeinschaft hat die Aufgabe, nach Möglichkeit der Arbeitslofig- keit im Baugewerbe zu steuern und den nach Tausenden ählenden Bauhandwerkern Arbeitsgelegenheit und lohnenden Ver- dienst zu schaffen. Die Arbeitsgemeinschaft wird sich zunächst be⸗ mühen, durch Vorstellungen bei den Bebörden die Inangriffnabme neuer Bauarbeiten zu veranlassen. Sie hofft, durch ihre Bestrebungen und durch das Entgegenkommen, das von den Behörden erwartet , auch die Wiederaufnahme der privaten Bautätigkeit anregen zu können.

Der Aufsichtsrat der Rosttzer Zucker-Raffinertie be—⸗ schloß, laut n des W. T. B.“ aus Berlin, der Mitt : Januar stattfindenden Generalversammlung für das mit dem 30. Sep⸗ tember er. abgelaufene Geschäftsjahr vorzuschlagen, aus dem Nein⸗ gewinn von etwa 890 000 ÆS eine Dividende von 60 zu zahlen; 150 900 ½ zur Errichtung eines Pensionsfonds und 20 900 4 fur den Arbeiterwohlfahrtsfonds auszuwerfen. Der Vortrag für das neue Geschäftsjahr soll diegmal angesichts der Kriegslage auf etwa 230 000 S (im Vorjahre 40 777 4) ig et werden . Wien, 9. Dezember. (W. T. B.) In dem Geschäftsbericht der Prager Eisenindustrie⸗Gesellschaft wird ein nicht vorau— zusehender Ausfall im Reinerträgnis festgestellt, welches auf einen seit vielen Jahren nicht verzeichneten Tiefstand gesunken ist. Der Rein— gewinn beträgt 3 440 483 Kronen, aus dem eine Dividende von 8 0/9 verteilt wird. 414979 Kronen werden auf neue Rechnung vorge⸗

tragen.

Berlin, 10. Dezember. Produkte nmarkt. Die amtlich er⸗

mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark: Weizen geschäftslos. Rog gen geschäftslos. * a .. e f e. ais geschäftslos.

ö (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O0 37, 00—- 40, 25. Fest.

Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Spelcher Nr. 0O und 1 2 31, 00–— 31,75. Behauptet.

böl geschäftsloz.

Berlin, 9. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Wenn auch die Forderungen des Auslandes anhaliend hoch sind, so ist der Konsum infolge der sehr hohen Preise jedoch derart zurückgegangen, daß sich kaum die kleinen Eingänge feinster inländischer Butter räumen ließen. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter Ja Qualität 163 - 165 6, do. La Qualität 156 - 161 66. Schm ali: Die Nachfrage ist sehr stark und kann infolge der kleinen Vorräte nur schwer und tellweise gedeckt werden. Die Preise zogen abermals an. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 102,00 —– 103, 00 M, ameri⸗ kanisches raffiniertes Schmalz 109700 „S, Berliner Stadtschmalz 194.00, Berliner Bratenschmalz Kornblume 105,00 108,00 . Speck: knapp.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Fer kelmarkt am Mittwoch, den 9. Dezember 1914.

Auftrieb Schweine

Ueberstand 128 Stück Stück . 1 w Verlauf des Marktes: Langsames Geschaäft; Preise unverändert. Es wurde gejahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. . Stück 41— 52 5 —6 Monate alt. 29— 40 Pölke: 3— 4 Monate alt.... 15 28 Ferkel: 9— 13 Wochen alt . 6—8 Wochen alt. .

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 9. Dezember. (W. T. B.) Silber 231116. Privat- diskont 2. Bankeingang 48 000 Pfd. Sterl. Bankaugsgang 1000900 Pfd. Sterl. zur Tilgung kleiner Noten.

Paris, 8. Dejember. (W. T. B.) (Kassakurse.) 3 o/ Fran⸗ zösische Rente 72,50, Spanische äußere Anleihe Sl, 00, Hh oo Russen von 1906 88,70, 4 o/o Serben 63,90, Aegyvter unifizierte 83,00, Suezkanal 3950, Panamakanal 97,00, Lombarden 180.60.

Amsterdam, 9. Dejember. (W. T. B.) Scheck auf Berlin oh (20 = 55,70, Scheck auf London 1195 12,05, Scheck auf Parks 47, 55 -= 15, 15

New York, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Im Aktien⸗ verkehr war die Haltung heute nicht einheitlich, doch trat etwas größere Nachfrage hervor, die durch den Handel von verschledenen Aktien und Bonds angeregt wurde, welche bis jetzt nicht wieder notiert worden waren. Das Geschäft in Bonds wurde durch den geringen Besuch der Börse beeinträchtigt; zudem scheinen die Händlerkreise nach wie vor die Wiedereröffnung des offiziellen Verkehrs an der Börse abzu— warten. Von Umsätzen in Chesayeakes und Ohio Bonds sowie in Werten der Rock Islandbahn abgesehen, war der Verkehr unbelebt. Die Kurse konnten sich jedoch ziemlich behaupten. Tendenz für Geld stetig. Geld auf 24 Std. Durchschnittszinsrate 353-4, Wechsel auf London (60 Tage) 4 8475. Cable Transfers 48775. Wechsel auf Paris auf Sicht 5.133, Wechsel auf Berlin auf Sicht 92, Silber Bullton 504, 3 o,ũο Northern Pacifie Bonds 624, Atchison, Topeka u. Santa ⸗F6 9g03, Canadian Pacifie 1653, Chesapeake u. Ohio 42, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 8h, Denver u. Rio Grande 4, Illinols Central 1033, New Jork Central 82. Norfolk u. Western 974, Pennsylvania 1053, Reading 139, Southern Pacifie 831, Union Pacifie 11435, Amalgamated Copper Comp 491.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 8. Dezember. (W. T. B.) Wollauktion. An der Wollauktion erfolgten die Gebote etwas zögernd. Das Angebot um faßte hauptsächlich Merinos zu 5 bis 10 , Medium zu 10 bis 20 oo niedrigeren Preisen. Geringere Sorten blieben unverkäuflich. Croß⸗ breds gingen zu den früberen Preisen ab und erielten zum Teil Auf= schläge von 5o/ . Capwolle siellte sich gegen die letzte Serie 10 bis 15 0 niedriger. Die Ausfuhr von Merinowolle nach den Ver⸗ einigten Staaten ist gestattet, doch wird die Ausgangsbestimmung einer Prüfung unterzogen. ;

London, 8. Dezember. (W. T. B.) Kupfer prompt 55.

London, 9. Dezember. (W. T. B.) Kupfer prompt 561.

Liverpool, 8. Dezember. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz 19 009 Ballen. Import 7791 Ballen. Für Mai⸗Juni 4,14, für Oktober⸗November 4350.

Liverpool, 9. Dezember. (W. T. B) Bau m wolle.

Umsatãz shöoä Ballen. Import 26 393 Vallen, dabon 20 833 Ballen . i g Baumwolle. Für Mai⸗Juni 410, für Oktober⸗No⸗ vember 4.26. h n. , 8. Dezember. (W. T. B.) Roheisen für Kasse ö söjaz gon, 9. Dezember. (W. T. B.) Eisen für Kasse 85 2. . or r gn, . (W. T. B.) Rüböl fest, oko 50, für Januar ö n ster dn m. J. Dchember, (W. T. B) . Ja vg: Kaffee ruhig, loko 465. Santos Kaf fee für Dezember 333, für März 293, ü 1 . 3 Jork, 8. Dezember. (W. T. 2 (Schluß). Baumwolle loko middling J. 50, do, für Dejember 7067, do. für März 741 *MY, do. für Mai 7.59 **, New Orleang do. loks middling 7ösis, Petroleum Refined (in Cases) 10,59, do. Standard withe in New Jork 800, do. in Tanks 4 50, do. Credit Balanceg at Oil City 1,45, Schmal Western Steam 10,174, do. Rohe u. Brothers —, Zucker . 339, Weizen loko Nr. 2 Red. 1261, do. für Dezember 1243, do. für Mat 1306, do. für Juli —, Mehl Spring. Wheat elearg 5,15 b,. 25, Getreidefracht nach Liverpool 7, Kaffee Rio Nr. 7 loko 7, do. für Dezember 6,22. do. für März 6.42, do. für Mal 659, do. für Juli 7,31, Kupfer Standard loko —, Zinn 32, 00 33,00. Alt. Nen.

zu 6 . d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 26: die Vizewachtmeister:

1914 Dezember Tag

Marktorte

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsãchlich gezahlte Preise für 1 t (1000 Kg) in Mart

Weizen

Roggen

Ger ste

gut

Königsberg i. Pr.... K Breslau.. Gleiwitz... Biberach a. Riß .

N,, Altenburg S.⸗A. . Samburg) ..

1914 Dezember Tag

Bayerische Marktorte

249 247 - 262 277 3565

260 256 263 =*

Weizen

209

207-212

216

335 216 214 206 209 . /P 26060 -–*16 235-3531 217

228 235

306 - 308

Braug erste

240 249 203

Futtergerste

gut mittel gering

mlttel gering

mittel gering

mittel gering gering

Dinkelsbühl... Schweinfurt.. Parsberg ö

Anmerkungen.

) Angebote

fehlen, Notierung nominell. ) über 68

Berlin, den 10. Dezember 1914.

, ö 28

Untersuchungssachen.

ö

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

D

Aufgebote, Perlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Aktiengesellschaften.

280 , .

252 230

kg. Kaiserliches Statistisches Amt. Del brůck.

210 ö 196

Sffentsicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5. 10.

Bankausweise.

*

Erwerbhg⸗ und . enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 23. Unfall- und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung.

tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

)Untersuchungssachen.

72476] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Johann Kupka 9./ J. bayer. Landw. ⸗Inf.⸗Regts, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der §§5 69ff. M.⸗St. G. B. sowie der S5 366, 360 M.-St.⸗G-O. der Beschuldigte hiermit für fahnenflüchtig erklärt.

Antwerpen, den 5 Dezember 1914.

Gouvernementsgericht der Festung Antwerpen. 72d 51] Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Optekamp der 3. Ersatzkomp Ers. Btls. Jaf.Regts. Nr. 6h, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Milttärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 8. Dezember 1914.

Gericht der Landwehrinspektion. 72450] Fahnensluchtserttiärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Johannes Schaeffer, J. Komp. Ersatzbataillons Landwehr Infanterie⸗ regiments 72, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§5 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Halle a. S., den 4. Dezember 1914.

Gericht der Landwehrinspeltion. (72453) Fahnenflucht sert lãrung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Unterfuchungssache gegen den Heizer Julius Martin Johann Gehle der 1. Komp. J. Werftdwwision in Kiel, geboren am 22. Oktober 1892 zu Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der 55 3656, 360 der Mllitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 7. Dezember 1914.

Gericht der J. Marine⸗Inspektion.

Der Gerichteherr: Mackeprang,

Sthamer, Marinehilfskriegs⸗ Kontreadmiral z. D. gerichtsrat.

[2448] Fahneunfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Emil Wolff der 2. Komp. Ersatzbataillons Inf.⸗Regts. 158, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Mer St.- G. X. sowie der 356, 369 der M.⸗ St.. G. O. der Beschuldigte hier. durch für fahnenflüchtig erklärt.

Müuster i. W., den 30. November 1914.

Gericht der stellv. 26. Inf. Brigade.

72449 Verfügung.

Die am 11. März 1814 gegen den Grenadier Otto Herzog L. der 5. Komp. Leibgren. N. 109 ergangene Fahnenfluchtz= erklärung wird zurückgenommen.

Karlsruhe, den 2. Dezember 1914.

Gericht der Landwehrinspektion.

IJ 2452 Aufhebung

der Fahnenfluchtserklärung. . In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Friedrich Guftav Busch von der 4.1. Matrosendibision, geboren den 1. November 1888 zu Czyeplinken, Kreis Graudenz, wird die am 3. November 1916 gegen ihn erlassene Fahnenfluchtserklärung aufgehoben.

Kiel, den 7. Dezember 1914. Gericht der J. Marinetnspektion.

) Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Justellungen u. dergl.

I72386 Zwangsyersteigerung. Im Wege der Zwangs bollstreckung soll

Kniprodestraße 16, belegene, im Grund⸗ buche vom Königsiorbeztrke Band 9 Blatt Nr. 266, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hermann Wagner zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohngebäude mit linkem Seiten« flügel und Hof, am 14. Mai 1915, Vormittags LI Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, IIIL (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 34 Parzellen 301510 und 295 / 10 ist nach Artikel Nr. 382 der Grundsteuermutterrolle 56 2 65 m groß und unter Nr. 382 der Ge bäudesteuerrolle bei einem jäbrlichen Vutzungswerte von 16 300 4 mit 648 0 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Verstetgerungsvermerk ist am 14. No⸗ vember 1914 in das Grundbuch ein getragen. Berlin. den 1. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abtellung 85. = 55 E153. 146.

(ö9325 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Ch. Krauseneck, geb. Meyer, Bad Essen, Meeverhof, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Schroeder, Stam— mann und Nolte, hat das Aufgebot be— antragt zur Kraftloserklärung des 33 0 Prämienantellsscheines der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Hesellschaft Serte 525 Nr. 26231 über 100 Taler. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberel des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76. Hochparterre, Zimmer Rr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. April 1915, Vormittags ARI Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm⸗Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die er rf wo ersttinn der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 16. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

723891

Aufgebot und Zahlungssperre.

Auf Antrag des Rechtsanwaltg Georg Bönheim in Soldau wird der Inhaber der Aktien der Norddeutschen Creditanstalt. in Königsberg t. Pr. Ne. 22 16565 und 22167 über se 1000 M, ausgestellt am 27. März 1911, aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 54, 1 Tr., an- beraumten Aufgebottztermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Gleichzeitig wird der Ausstellerin der Urkunden ver— boten, an einen anderen Inhaber der Ur= kunden alg den Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinn⸗ anteil ˖ oder Erneuerungescheine auszug ben. ,, , i. Pr., den 27. November

Königliches Amtsgericht. Abt. 29. Cohn.

72442

Das Amtegericht Hamburg., Abteilung für Aufgebotssachen, hat heute folgende Zahlungssperre erlassen: Auf Antrag der Frau Caroline Röhn, geb. Bach, zurzeit in Saarunkon (Elsaß), für sich und nameng ihres in Bourg⸗Bruches bei Saales aa wohnhaft gewesenen und sich zurzeit in französischer Gefangenschaft befindlichen Ehemannes, des Gemelndeförsters Heinrich Köhn, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Engelhorn in Saargemünd (Loth⸗ ringen), wird ein Verbot erkassen, an den Inhaber der 40n)9 Hvpothekenpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serte 573 Lit. E Nr. 55660 über M 100, Serie 573 Lit. F Nr. bb6ßl über Æ 100, und

das in Beilin, Elbingerstraße 34, Ecke

eine Leistung zu bewirken, ingbesondere neue Zins,, Renten- oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungeschein auszugeben. Das Verbot findet auf die oben genannte Antragstellerin keine Anwendung. Ham burg, den 26. Nobember 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

72390 , . Auf Antrag des Rechtsanwalts Georg Bönheim in Soldau wird der Nord deutschen Creditanstalt in Königsberg i. Pr. verboten, an einen anderen Inhaber ihrer Aktien Nr. 1442, 1444, 1963, 1963, 1964, 2139, 2140, ausgestellt am 22. Ja⸗ nuar 1897, und Nr. 14211, ausgessellt am 18. Oktober 1906, über je 1060 „, als den Antragsteller eine Leistung zu be— wirken, inzbesondere neue Gewinnanteil⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben.

Königsberg i. Pr., den 27. No- vember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

Cohn.

72495] Zahlungs sperre. F 2114. Auf Antrgg der Caroline Bach, ohne Gewerbe, Ehefrau von Heinrich Röhn, Gemein deförster, in Bourg Bruches wohn⸗ haft, z. Zt. in französischer Getangenschast, wird der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredlt in Elsaß Lothringen mit dem Sitze in Straßburg berboten, an den Inhaber des Pfandbriess der Aktien- Gesellschaft für Boden- und Kommunal küedit in Elsaß Lothringen Serie XI Lit. P Nr. 507 zu 40½ über 200 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Strat durg, den 3. November 1514. Kaiserliches Amtsgericht.

72457 Aufgebot.

Die Lebensbersicherungtzpoliee Nr. 164 007, die wir am 1. Jult 19603 für Herrn Hans Georg Dobberstein. Rechtganwalr in Bromberg, jetzt Rechtsanwalt und Notar in Czarntkau, ausgefertigt haben, soll ab— handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor—⸗ legung der Pollce binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklaren.

Leipzig, am 8. Oktober 1914. Teutonia , , , in Leipzig vorm. Allg. Renten., Capstal. u.

Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schz mer.

(72388 Aufgebot.

1 Der Rittergutsbesitzer Graf zur Lippe in See, 2) der Häusler Johann Waschnik in Klein Oelsa, 3) der Arbeiter Emil Vogt in Weigersdorf, 4) der Arbeiter Hermann Liebig in Quitzdorf, 5) die un— berehelichte Marte Schulze in Koblen; bei Gr. Särichen, 6) der Lebrer Paul Pätzold in Neukirch a. K., 7) der Arbeiter Ver⸗ mann Boback in Dauban, 8) der Landwirt Wilhelm Präsel in Ndr. Cosel, 9) der Grundstücksbesitzer Ernst Martschink in Kaschel, vertreien ju 1—7 und J durch den Rechtsanwalt Nitzsche hier, zu 8 durch den Rechtsanwalt Beseler hier, haben folgende Aufgebote beantragt: zu 1—5 der vypotheken zu J von 4 Talern 8 Sgr. 1 Pfg. und 4 Talern 21 Sgr., eingetragen im Grund⸗ buch von See Bl. 23 Abt. III Nr. 7 und 10 für den Dienstknecht Johann August Schmidt in Hammerstadt und für den Rechtsanwalt Niedt in Rothenburg, zu 2 von 40 Talern 15 Sgr. z Pig. eingetragen im Grundbuch von Oelsa Bl. 20 Abt. 111 Nr. 6 für August Karl und Johanne Christiane Ntemez, zu 3 von 8 Talern 18 Sgr. 11 Pfg. und 10 Talern 11 Sgr. 9 Pfg., eingetragen im Grundbuch von Abt. III Nr. 3a und c für Ernst und Magdalene Kulke, iu 4 von 60 Talern, eingetragen im Grundbuch ven Sproiz Bl. 3 Abt. 111 Nr. 1 für Johann Gottlieb Holtschte

Weigersdorf Bl. 63 d

zu 5 von 25 Talern, eingetragen im Grundbuch von Neulitbel Bl. 5 Abt. II Nr. 6 für den Ortgrichter Johann Traugott Horbaschk in Neuliebel,

zu 6 des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch von Ndr. Rengersdorf Bl. 83 Abt. III Nr. 15 für den Lehrer Paul Pätzold in Neukirch a. K. eingetragenen 4000 e,

zu 7— 9 der Hypothekenbriefe:

zu 7 über die im Grundbuch von Dauban Bl. Nr. 3 Abt. III Rr. 1 für die verw. Agnata Garbank, geb. Kra— kowsky, in Kotz eingetragenen 10 Taler,

zu 8 über die im Grundbuch von Ndr. Cosel Bl. 53 u. 114 Abt. III Nr. 4 bejw. ? für den Schutzmann Eduard Nitsche in Berlin eingetragenen 100 Taler 300 4,

zu 9 über die im Grundbuch von Kaschel Bl. 41 Abt. III Nr. 3 für den Stell. macher Johann Lochde in Kaschel ein— getragenen 30 Taler.

Die unbekannten Gläubiger sowie die Inhaber der verloren gegangenen Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1915, Mittags LT Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotttermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ausschlleßung der Gläu⸗ biger mit ihren Rechten und die Kraftlog— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Niesk, den 5. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

72387

Herzogliches Amtsgericht Seesen hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Ackerbürger Karl Käse von hier hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Yvpothekenbriefez über die auf seinem Grundstücke im Grundbuche von Seefen Band 1 Blatt 8 unter Nr. 4 eingetragene Hypothek der Ehefrau des Amtsrichters Graf aug Arolsen zu 360 4 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 18. Juni 1915. Morgens 1 Uhr, hier an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er—⸗ folgen wird.

Seesen, den 10. November 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Schrie v er, Gerichtsschretbergehilfe.

723961 Aufgebot.

Die Witwe des Häuslers Christian Karl. Juul, Elisabeth Kathrine geborene Lauritzen, in Mögeltondern hat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Hypotheken. briefes der im Grundbuche von Söonderby Band 11 Blatt Nr. 5 in Abtellung 111 unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek on 10900 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den G. April 1913, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, wöidrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.

Tondern, den 1. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

172187 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Don aumßbrth hat . fz Dezember 1914 folgendes Aufgebot erlassen:

Augsburg hat namens des Gastwirtz Georg Aschenbrenner in Offingen be— antragt, den am 2. September 1852 in Pöttmes geb. Braumenstergsohn Jofef Aschenbreuner, welcher Ende der 1850er Jahre dahier Bräugehllfe war, dann in te Schwelz auswanderte und seit dieser Zeit verschollen ist, sür tol zu erklären.

2) Ebenso hat der Landwirt Karl Har⸗

am 13. August 1853 auf dem ießer⸗ hofe bei Zirgesheim geb. ren n

Serie 602 Lit. B Nr. 1654386 über M 10006,

in Sproltz,

Michael Harlacher, welcher im Jahre

I) Rechtzanwalt Georg Stötter in G

lacher auf dem Schießerbof beantragt, den k

1883 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, für tot zu er⸗ klären.

Es ergeht die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotetermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten. Der Aufgeboigtermin ist bestimmt auf Freitag, den 9. Juli 1915, Vormittags S Uhr, im Sitzungg⸗ saale des K. Amtsgerichts Donauwörth.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

72394 Aufgebot. ; Die Ehefrau Emma Mittne, geborene Kuhn, in Nackenbeim a. Rh. hat bean tragt, den verschollenen Georg Egidius Kuhn, geboren am 3. September 1848, zuletzt wohnhaft in Frankfurt 4. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2320. Juni 1915, , EH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg= termine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 4 Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 39.

71971]

Bekanntmachung. Durch Aueschluß⸗ urteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Dezember 1914 ist der am 18. No⸗ vember 1850 geborene Seemann Georg Parlom sür kot erklärt. Als Todestag ist der 28. Juni 1885 festgestellt.

Stepenitz, den 4. Dezember 1914.

Kgl. Amtsgericht.

72410] Oeffentliche Zustellung.

Die Gärinersfrau Hedwig Zorn, geb. Derr, in Berlin Ww. 57, Steinmetz straße b. Prozeßbepoll mächtigte: Rechte anwälte Justizrat Engel 1 und Becker in Berlin W. 566, Leipzigerstraße 119,260, klagt gegen den Gärtner Paul Zorn, früher in Berlin, Steglitzerstraße ss. bei Bütow, jetzt unbekannten Jufenthaltz in den Akten 7. R. 6I8. 12 mit dem An- trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 2. März 1915. Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗= lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Dezember 1914.

Do mack, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 5.

724I3] Oeffentliche Zustell .

Der Fabrikarbeiter . Offern in Essen, Carmerstraße 8b. Proʒeßbepoll. mächtigte: Recht ganwaͤlte Dres. Ley und Stern in Essen, klagt gegen feine Ghefrau , ,,,, n Duisburg - Hochfeld, jetzt un , Aufenthalts, auf Grund deg 5 1

Be mit dem Antrage auf Der Kläger ladet die

lichen Verhandl

die fünfte

Landgerichts in Ef

bruar 1915. Vorm mit der Aufforderung.