1914 / 291 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

verzeichnis der . ö

rüdsichtigenden Forderungen der u

termin auf den 7. Januar 19865, Bor-

mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtagerichte hierselbst. Neue Frledrich⸗

; e . III. Stockwerk, Zimmer 143, mt.

Berlin, den 5. Dezember 1914.

Der . des Königlichen Amtsgerichis Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Eexrlin-Schöneberꝶ. 172285 Routursverfahren.

Das Konkursberfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Jakob Stein weg in Berlin. Schöneberg, Martin Lutherstr. 51, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Oktober 1914 angenommene Zwangeveraleich durch rechts. kräftigen Besichluß vom 13. Oktober 1914

bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. K den 21. November

1914. Königliches ö ö

Honn. 723031 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Engels in Bonn, Inhaber der Frma Wilhelm Heider Nachf. in Bonn, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Bonn, den 4. Dezember 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.

Enunzlan. 72440]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Adolf Hoffmann in Bunzlau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwanggverglesche Ver⸗ gleichstermin auf den 31. Dezember 1914, Vormittags ILO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. IB, anberaumt.

Bunzlau, den 4. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Hu xtekinde-, Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Peter Hamann in Harsefeld ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 24. Dezember 1814, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem ö Amtsgerichte in Buxtehude, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichtvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Buxtehude, den 4. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Crone, Brahe. 1723271]

In der Korkurgsache über den Nachlaß des Majoratsherrn Boths von Klahr, Hohenhausen, kommen M 518,97 zur Ver⸗ tellung auf die bevorrechtigten Forderungen. Die nicht bevorrechtigten Forderungen fallen ganz aus. Die Schlußrechnung liegt auf der hlesigen Gerichtaschreiberei aug. Crone a4. B., den 8. Dezbr. 14.

G. Klebs, Konkursverwalter.

Danzig. Konkursverfahren. 72286

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des K/aufmanns Josef Bie lang in ö. Englischer Damm 12, ist zur Besch nn über eine dem Gemeinschuldner zu gewährende Unter⸗ stützung eine Gläubigerversammlung auf den 22. Dezember 1914, Vormistags EHI Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte, hierselbst, Neugarten Nr. 30, Zimmer 220 2 Treppen, bestimmt.

Danzig, den 30. November 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Danni g. 72326 Im Konkurs Franz Hellwig. Stadt⸗ gebiet 11, soll die Schlußverteilung er folgen. Dle verfüabare Masse beträgt S 2502,64. zu berücksichtigen sind nicht bevorrechtigte Forderungen im Betrage von MS 16039, ö d. 9. Dezember 1914. er Konkursverwalter: Emil Harder.

Ebersbach, Sachsen. [172435 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Friedrich Max Hähnchen in Ebersbach ist zur . der nachträglich angemeldeten orderungen Termin auf den 16. De⸗ zember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerlchte Eberg⸗ bach ji. Sa. anberaumt worden. Ebersbach, den 8. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

KEisleben. 172311] In dem Konkursverfahren über das Nach⸗ laß vermögen des am 2. Februar 1914 31 Eis⸗ leben verstorbenen Kaufmanns Fried- rich Rose ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzelchniz der bei der Vertellung zu he⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 8. Januar 18915, ern en, i ung 4 . gerichte hierselbst, niner Nr. 67, bestimmt. Eisleben, den 4. Dezember 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eisleben. Konkursverfahren. 72310)

In dem Konkursverfahren uber das Ver mögen der Firma Oskar Coccejus In Oskar Coccejus in Eisleben

T2307

ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem e, ,. Vergleichs termin auf den 31. Dezember 1914, Vormittags ER Uhr, vor dem Königlichen Amts, gerichte in Eisleben, Funkstraße 40, Ilmmer Nr. 67, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf. der Gerichte⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Eisleben, den 7. Dezember 1914. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Forst, Lausitz. 72321] sonłkursverfahren.

In dem Konkurzverfahren über das Ver⸗ mögen des Dandelsmanns Karl Vogel in Forst i. S., Mühlenstraße 22, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangg⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 9. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Forst Cen Zimmer Nr. 14, anberaumt. Der ,,, ist auf der Ge= richtsschreiberei des Konkurggerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Forst (Laufitz), den 4. Dezember 1914.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Goxrnsbach, Murxtal. 72315

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des praktischen Arztes Dr. Richard Weileyp in Gernsbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walter und zur Erhebung von Ginwendungen r das ö der bei der

ertellung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin bestimmt auf Samstag, den T. Januar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht in Gernsbach.

Gernsbach, den 7. Dezember 1914. Der Geꝛichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

Herxs fold. 725665 1 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Wilhelm Spangenberg zu Hersfelp ist infolge eines von dem Gememnschuldner gemachten Vorschlagt zu einem Zwangtvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 31. Dezember E9E4A, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Herzfeld, Zim⸗ mer Nr. 5, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurtgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten . Hersfeld, den 9. Dejember 1914. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtagerichtg. Abt. II.

Hochheim, Hain. 2550] sont᷑ursvenfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen deßs Weinhändlers Josef Hartmann in Flörsh a. M. ist zur . der nachträglich angemeldeten

orderungen und zur Zuwahl einetz Mit- gliedes den Gläubigeraugschufses Termin auf den 5. Januar E91 S, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Hochheim a. M. anberaumt.

Hochheim a. M., den 5. Dezember 1914.

Der Gerlschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hörde. Konkursverfahren. 72300] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell schaft Penner C Häusler in Hörde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen dag Schlußverzeichnis der bei der . zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst, Zimmer 24, bestimmt worden. Hörde, den 4. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Isęxlohn. Ronkursverfahren. 72552 Das Konkursverfahten über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Heiß zu Iserlohm wird nach erfol ter Ab haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Iserlohn, den 4. Dezember 1914. Königlichea Amtegericht.

Karlsruhe, Kaden. 72314 Nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung wird das Konkure verfahren über den Nachlaß den am 30. Juli 1909 in Karlsruhe ver⸗ storbenen Wiris Julius Gamer heer— mit aufgehoben. . Karlsruhe, den 4. Dezember 1914.

Großh. Amtsgericht. Abt. A. 2. 72549

HKrenznach. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Oktober 1913 verstorbenen Weingutsbesitzers J. B. Engels⸗ mann zu Kreuznach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auigehoben.

Kreuznach, den 5. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Wartho. 722858 gsonkurs verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen deg Kaufmanns Markus Malten fort (Inhaber der Firma Markus Maltenfort) in Landsberg a. W., Priesterstraße 9— 10, ist zur Vrüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, bor dem König⸗

lichen Amtsgericht in Landsberg a. W., Zimmer Nr. 27, 11 Treppen, anberaumt. Landsberg a. W.. den 7. Dezember 1914. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lautenburg, Westpr. 72557] R gurtursversahren.

In der Konkurssache uber das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alois Bielicki aus Lautenburg ist Termin zur An— hörung der Glaäͤubigerversammlung auf den 2E. Dezember, 10 Uhr, anberaumt

worden. Lautenburg, den 3 Dezember 1914.

aeg Amtagericht.

Loipzig. 72436

Das Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen der zum Betriebe einer Bronze— warensabrik unter der Firma: Carl Graupner in Leipzig, Kantstr. 39, be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 4. Dezember 1914.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. II AI.

Luckenwalde. 72548 onkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Emisch, Blumen⸗ thal C Frauke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Luckenwalde wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß terming hierdurch aufgehoben.

Luckenwalde, den 5. Dezember 1914.

Königliches Amtggericht.

Mannheim. 72437

Nach Abbaltung des Schlußtermins und Augschüttung der Masse wird das Konkurs—⸗ verfahren über das Vermögen des Zigarren. hänvlers Heinrich Luckhardt in Manm⸗ heim aufgehoben.

Mannheim, den 4. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3. 5.

Marien werder, Wes tp. 72320] Das Konkurtverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Besitzers Paul Claaßen in Weißhof wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse * en, tarien werder, den 24. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Manyem. Ronkursverfahren. 72306)

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Kohl. aas . wird nach erfolgter Ah⸗= altung des Schlußtermins hierdurch auf⸗— gehoben.

ayen, den 4. Dejember 1914. Königliches Amtsgericht.

Leuk öllm. ö In dem Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Scklächtermeisters Eugen KBörlitz zu Neukölln, Weserstraße 49560, ist jur . der nachträglich ange⸗

72295

meldeten Forderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung deg Verwalters, zur Er hebung von Ginwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be— rücksichtigenden Forderungen und zur Be— . der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ staftung der Auslagen und die Gewaͤhrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläͤubigerausschusses der Schlußtermin auf den S. Januar 1915. Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Könlalichen Amtsgerichte hierselbst, Berliner sir. 6h 69, Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt. Neukölln, den 2. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nen k ölln. 72292 Ronkurs verfahren.

In dem Konkurgherfahren über das Ver—⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Ernst Weißenborn zu Neukölln, Hermann⸗ straße 12, ist . Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtig' nden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglteder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den S. Januar E915, Vormittags 9i Uhr, vor dem Königlichen Amis. gerichte hierselbst, Berlinerstr. 65 69, Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt.

Neultölln, den 2. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nen k ölln. 72294 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Felix Odromwski zu Neukölln, Kottbuser Damm gs, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus— lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger auaschusses der Schlußtermin auf den S. Januar L 9GI5, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier- selbst, Berlinerstr. 65 69, Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt.

Reukösiln, den 3. Dezember 1914.

Der Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

KFeuk ölln. 72293 Konkursverfahren.

In dem Konkurtverfahren über das Ver⸗ mögen des Franz Genewski. Holz⸗ und Kohle- handlung, Gips und Zement in Neukölln, Falkstraße 7 und 3, jetzt Prinz Handjery. traße 54, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gen vas Schluß⸗ derzeichnig der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschiußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur . der Gläubiger über die Er⸗ , uslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. Januar 1915, Vormittags 9r Uhr, vor dem Königlichen Amtg⸗ gerichte hierselbst, Berlinerstr. 65 69, Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt.

Neukölln, den 3. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nenk ölln. (72296 .

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Benecke C Fsuntze in Gerlin⸗ Treptow, Kiefholzstr. 43, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Januar E9gH5, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neukölln, Berlinerstr. 65 / 69, Zimmer 19, Erdgeschoß, anberaumt.

Neukölln, den 3. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Plettenberg. 72547] Rontursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Lüsebrink zu Plettenberg wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.

Plettenberg, den 1. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ragnit. Beschlusß. 72289 In Sachen, betreffend das Konkurg—⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf— manns Julius Meyer in Kraupischken wird neben dem im Felde befindlichen Konkurgverwalter der Kaufmann Suhrau in Ragnit als Verwalter bestellt. Ragnit, den 30. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Samtex. Konkursverfahren. 72439] Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Kaufmanns Konfstantin Hytry zu Samter wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom H. Juni 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Samter, den 28. November 1914. Königliches Amtagericht.

Schwerte, Runr. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen der Firma Brauckmann Hahn, G. m. ba S. in Schwerte ist an Stelle des Kaufmanng Ibert in Schwerte der Rechtsanwalt Schnettler in Hagen zum Konkursverwalter ernannt. Schwerte, den 20. November 1914. Königliches Amtagericht.

Steinach, S.-Mein. 72433

Das Konkursverfahren üher das Ver⸗ mögen ber Witwe staroline Gollner, geb. Rupp, in Lauscha wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Ok— tober 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Steinach, den 7. Dezember 1914.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. III.

Stettin. Konkursverfahren. [72660

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Harry Pauls in Stettin, Pölitzerstr. 106 11, alleinigen Inhabers der im Handelsregister einge⸗ tragenen Firma Pauls . Mertl in Stettin, Große Wollweberstraße Nr. 37 38, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Stettin, den 7. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

Stollberg, Erzgeb. 723231

Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Hermann Max Heinze in Stollberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Stollberg, den 4. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Stollberg, Erageb. 72324

Das Konkurgverfahren über das Ver. mögen des Materialmarenhändlers Emil Otto Decker in Stollberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.

Stollberg, den 4. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Stollherg, Erzgeb. 72325 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Bäckers Hermann Lange in Stollberg wird nach Abhaltung des Schlußterming hierdutch . Stollberg, den 5. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Stralaum l. 725565 Konkursverfahren.

Das Konkursherfahren über das Ver—

mögen detz Schlächtermeisters Karl

72322

Prinz in Stralsund wird, nachdem der in dem Verglelchstermine vom 3. No⸗ vember 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtsträftigen Beschluß vom 17. November 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Stralsund, den 4. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Triberg. 723171 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Vrimus Mark in Schönwald wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Triberg, den 4. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Warstein. 723021 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Riet⸗ kötter, offene Handelsgesellschaft in Warstein und Bielefeld, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu herücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 9. Januar E95, Vormittags 85 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.

Warstein, den 7. Dezember 1914. Hagen, Amtsgerschtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wolgast. stonkursverfahren. 72298] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Wilhelm , in Wolgast wird nach er⸗ folgter bhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wolgast, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. Konkursverfahren. 72319 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dampfschneidemühlenbe⸗ sitzers Peter Clever in Zerbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Zerbst, den 8. Dezember 1914. Herzogliches Amtsgericht.

Zs chopnu. 723131 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Spinnerei Wilischtal, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Wilischtal wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zschopau, den 7. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

Fison! der Eisenhahnen.

72493

Ausnahmetarif 2 HC für Zinkerz. Mit Gültigkeit vom 14. Dezember 1914 werden Antonlenhütte, Bismarkhütte, Beuthen (Oberschles) Hbf., Bobrek, Karo⸗ linengrube, Kattowitz, Königshütte (Ober⸗ schles. , Kunigundeweiche, Morgenroth, Myslowitz, Rosdzin, Ruda, Rudzinitz und Schoppinitz Nord und Süd in den Ausnahmetarif einbezogen. Auskunft geben die betelligten Güterabfertigungen owie das Auskunftsbureau, hier, Bahnho Llexanderplatz.

Berlin, den 9. Dejember 1914.

Königliche Gisenbahndirektion. 72492

Ausnahmetarif 2B für landwirt⸗ schaftliche Geräte usw. nach Ost⸗ preußen. Die durch unsere Bekannt⸗ machung vom 27. November 1914 zunächst für die preußlsch⸗hessischen und oldenbur⸗ gischen Staatseisenbahnen und einige Privatbahnen etingeführte Erweiterung tritt mit Gültigkeit vom 14. Dezember 1914 für den gesamten Geltungsbereich des Ausnahmetarifs in Kraft. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen 63 das Auskunftsbureau, hier, Alexander⸗ platz.

Berlin, den 9. Dezember 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

72458

Staats⸗ und Privatbahn⸗Güterver⸗ kehr. Ausnahmetarif 7 g für Eisenerz vom Eieg⸗,. Lahn und Dillgebiet nach Oberschlesien. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1915 sind in der Anwen⸗ dungsbedingung 2 die Jahreszahlen 1912, 1915 und 1914 zu berichtigen in „19165, 1916 und 1917“.

Elberfeld, den 4. Dezember 1914.

Königliche Eisenbahnvirektion.

72459 . Am 15. Dezember 1914 wird von der

normalspurigen Nebenbahnstrecke Torgau Belgern die Teilstrecke Torgau Mehde⸗ ö . auch für den Stückguiverkehr eröffnet. Halle (Saale), den 4. Dezember 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

72494] Bekanutmachung. Gůtertarif deutsche Bahnen Prinz Heinrich · Bahn, Heft 2. Im Ausnahme⸗ tarif 11a CHochofenerze ufw.) werden mit sofortiger Gültigkeit nachstehen de Fracht⸗ sätze eingeführt: 4 . . ,, H9 ß] 3 Neuwied ... 444, für 1000 kg. Straßburg, den 6. Dezember 1914. Kaiserliche Generalbdirettion der Eisen bahnen in Elsaß⸗Lothringen.

&

Dentscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

KR

Aer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 . Alle Nostanstalten urhmen KHestellung an; für Kerlin außer . 8. den PHostanstalten und Teitungsspediteuren für Kelbstabholer . 6 ; auch die Expedition sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22. . .

4 ‚—

Sinzelne Nummern kosten 25 5.

Anzeigenprei⸗ fir den Raum einer 5 gespaltenen Einheits · zeile 20 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 83.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Exprdition des Reichz- und Staatzauzeigerz Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Freitag, den 11. Dezember, Abends.

. Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend den Aufruf des Landsturms. Bekanntmachung, betreffend den Umfang der Ausgabe von Darlehnskassenscheinen am 30. November d. J. Bekanntmachung, betreffend den internationalen Verband zum Schutze des gewerblichen Eigentums. . Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Gemeinde Urbeis, Oberelsaß. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 108 des Reichs⸗

gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb um das Stipendium der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung für das Jahr 1915.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich rumänischen Obersten Ru dea nu, Vorstand der Bewaffnungsdirektion im Kriegsministerium, den Roten Adlerorden zweiter Klasse,

dem Königlich rumänischen Major Cernovodeanu, Mit— glied der Bewaffnungsdirektion im Kriegsministerium, den Roten Adlerorden dritter Klasse,

dem Verlagsbuchhändler Eulenburg, dem Musikoerleger Forberg und dem Herzoglich sächsischen Hofmusikalienverleger ö sämtlich in Leipzig, den Roten Adlerorden vierter

lasse,

dem Königlich rumänischen Oberstleutnant Pa pana, Mit⸗ alied der Bewaffnungsdirektion im Kriegsministerium, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse sowie

dem Königlich niederländischen Hauptmann Ruys, Ad⸗ . Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich der Niederlande, dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Ober⸗ leutnant Grafen von Paar in der Leihgardereitereskadron und dem Kaufmann Fleitmann in New York den König lichen Kronenorden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend den Aufruf des Landsturms.

Vom 10. Dezember 1914.

In Abänderung der Bestimmung unter Ziffer 2 der Be⸗ kanntmachung, betreffend den Aufruf des Landsturms, vom 27. November 1914 (Reichsgesetzbl. S. 496) wird hiermit be⸗ stimmt, daß die im Inland sich aufhaltenden Aufgerufenen, oweit es noch nicht geschehen ist, sich bei der Ortsbehörde ihres

ufenthaltsorts in der Zeit vom 16. bis einschließlich 20. De⸗ zember 1914 zur Landsturmrolle anzumelden haben.

Berlin, den 10. Dezember 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (R⸗G.⸗Bl. S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 30. November d. J. an Darlehnskassenscheinen 16062000900 S— ausgegeben waren. Davon befanden sich im freien Verkehr 322 790 009 6.

Berlin, den 8. Dezember 1914.

Der Reichskanzler. J A.

Bekanntmachung,

betreffend den internationalen Verband zum Schutze des gewerblichen Eigentums.

Vom 2. Dezember 1914.

Die Negierung der Vereinigten Staaten von Bra— silien hat dem Schweizerischen Bundesrat unter dem 20. Ok⸗ tober 1914 den Beitritt Brasiliens zu der Pariser Verbands- ühereinkunft vom 20. März 18533 zum Schutze des gewerblichen Eigentums, revidiert in Brüssel am 14. Dezember 19090 und 4 , am 2. Juni 1911 (Reichsgesetzbl. 1913 S. 209), Der Beitritt tritt am 23. Dezember 1914 in Kraft. Berlin, den 2. Dezember 1914.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Johannes.

Bekanntmachung.

Der Gemeinde Urbeis, Bezirk Oberelsaß, ist auf Grund des § 795 B. G.⸗B. die staatliche Genehmigung erteilt worden zur Ausgabe von Senn,, ungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von 30 0090 y, eingeteilt in 60 Stücke zu je 500 6. Die Schuldverschreibungen sind ver⸗ zinslich zu 3i/ vom Hundert und rückzahlbar innerhalb 50 Jahren vom Jahre 1915 ab auf Grund von Verlosung nach bestimmtem Plane. Raschere Tilgung oder Kürzung der ganzen Anleihe ist zulässig.

Straßburg, den 5. Dezember 1914.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen, Abteilung für Finanzen, Handel und Domänen. Koehler.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 108 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. 4564 eine Bekanntmachung, betreffend den internatio⸗ nalen Verband zum Schutze des gewerblichen Eigentums, vom 2. Dezember 1914, und unter

Nr. 4565 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Anlage O zur Eisenbahnverkehrsordnung, vom 7. Dezember 1914.

Berlin W. 9, den 10. Dezember 1914.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Eisenbahnobersekretär August Schultz in Saarbrücken den Charakter als Nechnungsrat zu verleihen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Königliche Staatsministerium den Re⸗ gierungsrat Hünke in Bromberg zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses in Brom berg auf Lebenszeit ernannt.

Finanz minist erium.

Die Rentmeisterst elle bei der Königlichen Kreiskasse in Steinau, Regierungsbezirk Breslau, ist zu besetzen.

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste in Berlin.

Wettbewerb um das Stipendtum der Dr. Paul Schultze⸗ Stiftung für das Jahr 19135.

Der Preis hesteht in einem Stipendium von 3000 zu einer Studienreise nach Italien. Zum Wettbewerb werden zugelassen junge befähigte Künstler deutscher Abtunft ohne Unterschied der Konfession, die als immatrifulterte Schüler einer der bei der hiesigen Königlichen Akademie der Künste bestehenden Unterrichtsanstalten fur die bildenden Künste (der afademischen Hochschule für die bildenden Künste oder der akademischen. Meisteratelierss dem Studlum der Bildhauerkunst ob— legen und ein Stiwendium aus der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung noch nicht erhalten haben.

Als Preisaufgabe ist gestellt worden:

Entwurf zu einem Tympanon mit figürlichem Schmuck über dem Eingang eines Krematoriums.

Das einzusendende Modell soll 1,59 m breit, der Ent⸗ wurf jedoch für eine Ausführungsgröße von 3 m Breite berechnet sein.)

Mit dem Konkurrenzwerk sind gleichzeitig verschiedene von dem Konkurrenten während seiner bisherigen Studienzeit selbst gefertigte Arbelten einzusenden. Indessen dürfen sämtliche Werke die Zahl zehn nicht überschreiten, auch wenn die Bewerbung auf mehrere Preise ausgedehnt wird. Frisch: Tonmodelle sind ,

Die kostenfreie n nn,. für diesen Wettbewerb bestimmten Arbeiten nebst schriftlichem Bewerbungegesuche an die Königliche Akademie der Künse, Beilin W. 8, Pariser Platz 4, muß bis zum 1. Fun i 1915, Mittags 12 Uhr, erfolgt sein.

Der Bewerbung sind betzufügen:

1) ein von dem Bewerher verfaßter Lebenelauf, aus dem auch der . seiner künstlerischen Auebil dung ersichilich ist,

2) eine schristliche Versicherung an Eides statt, daß der Bewerber die von ihm eingelieferte Konkurrenzarbeit selbst erfunden und ohne fremde Beihilfe ausgeführt hat,

3) Zeugnisse darüber, daß der Bewerber ein Deutscher ist und zur Zeit der Bewerbung als immatrikulierter Schüler einer der oben bezeichneten akademischen Unterrichtsanstalten dem Studium der Bildhauerkunst oblteat,

4) ein Verzeichnis der für die Konkurrenz bestimmten Arbeiten auf besonderem Bogen.

) Die Ausschrelbung nebst einer Zeichnung des Gingan Krematorium ist durch e Akademie 6 ö. gaugs jum

2

Gesuche, denen die vorbezeichneten Schriftstücke und Zeugnisse nicht bolltfändig beiliegen, werden nicht berücksichtigt. Die Einsendung der Gesuche hat getrennt von den Arbeiten zu erfolgen.

Eine Teilung des Preises an mehrere Bewerber ist ausgeschlossen. Das Stipendium steht vom 1. Oktober 1915 ab zur Verfügung. Die Auszahlung der ersten Rate im Betrage vom 1600 M ei folgt beim Antritt der Studienreise, die zweite Rate in gleicher Höhe wird ge⸗ zahlt, wenn der Stipendiat vor Ablauf von sechs Monaten über deu Fortgang seines Studiums an den Senat der Akademie der Künste einen für genügend erachteten schriftlichen Bericht erstattet hat.

Während der Dauer des Stipendienjahres kann dem Stipendiaten ein der Akademie im Interesse ihrer in Rom studierenden Stipendiaten zur Verfügung stehendes Atelier kostenlos überlafsen werden, wenn ältere Ansprüche auf ein solches nicht zu berücksichtigen sind.

Auf Bestimmung deß unterzeichneten Senates kann eine öffent⸗ liche Ausstellung der Bewerbungzarhelten statifinden.

Dle preisgekrönte Konkurrenzarbeit wird Eigentum der Akademie der Künste.

Berlin, den 20. Nobember 1914.

Der Senat der Königlichen Akademie der Känste, Sektion für die bildenden Künste L. Manzel.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preussen. Berlin, 11. Dezember 1914.

Das Befinden Seiner Majestät des Kaisers und Königs hat sich einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge er⸗ heblich gebessert. Der Katarrh ist im Rückgange, die Temperatur normal. Gestern nahm Seine Majestät den Vortrag des Chef des Generalstabes des Feldheeres über die Kriegslage entgegen.

In der am 19. Dezember unter dem Vorsitz des Staata⸗ ministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats⸗ sekretärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenar⸗ sitzung des Bundesrats wurde dem Entwurf einer Be⸗ kanntmachung über die Versagung des Zuschlags bei der Zwangsversteigerung von Grundstücken die Zustimmung er⸗ teilt. Zur Annahme gelangten ferner die Vorlage, betreffend Höchstpreise für Kupfer, altes Messing usw., die Vorlage, be⸗ treffend Höchstpreise n schwefelsaures Ammoniak, und die Vor⸗ lage, betreffend Aenderung der Grundsätze über die Besetzung von Beamtenstellen mit Militäranwärtern. Demnächst wurde über die Besetzung einer Ratsstelle beim Reichsgericht sowie über eine Reihe von Eingaben Beschluß gefaßt.

Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen Sitzungen.

Der heutigen Nummer dꝛꝛ Reichs⸗ und Staatsanzeigers liegen die Ausgaben 268 und 269 der Denutschen Berlust⸗ listen bei. Sie enthalten die 99. Verlustliste der preu⸗ ßischen Armee, die 114. und 115. Verlustliste der baye⸗ rischen Armee, die 73. Verlustliste der sächsischen Armee und die 74. und 75. Verlustliste der württem⸗ bergischen Armee.

Oesterreich⸗Ungarn.

Der Vorstand der Militärkanzlei des Kaisers, General der Infanterie Freiherr von Bolfrgs, überbrachte vorgestern dem Erzherzog Friedrich ein Allerhöchstes Handschreiben mit der Ernennung des Armeeoberkommandanten zum Feld⸗ marse chall, und verlas es in Anwesenheit der Erzherzöge Karl Franz Joseph, Friedrich und Karl Stephan, der dem Armee⸗ oberkommando zugeteilten deutschen Offiziere und der im Haupt⸗ quartier befindlichen Generale und Obersten. Der Erz hefe Friedrich gab seinem Danke über diesen huld⸗ vollen Beweis der Zufriedenheit des Allerhöchsten Kriegs herrn mit den Leistungen seiner Wehrmacht Ausdruck und der ö. die ihm durch ihren unvergleichlichen n die höchste militärische Würde erkä und aus der An⸗ erkennung des ,. Kriegsherrn neue Kraft würden, um den mächtigen Feind niederzuringen. Der herzog schloß mit einem begeistert ere, , e. Hoch auf . Franz Joseph, dem er folgenbes Danktelegramm

Durch die allergnädigste Ernennung zum Feldmarschall auf dag tiefste ergriffen, nen . Worte, ö Ew. . 2 untertänigsten Dank in würdiger Weise zu Füßen J gedenke mit tiefster Räh und aufril mir unterstebenden Eren n, deren

nädigsie Verleihung der höchssen mil ese Tapferen werden der außerorden 1m

Armeroberkommandanten mit freudigem