1914 / 291 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

auf schmale Verkehrssti zusammengedrängte Dampfschiff⸗ . nur einen . geringen Grsatz bieten dürfte. Der halb bat das Iniernatlonale Komltee zur Erforschung der Meere auf seiner leßten Tagung im Herbst 1813 beschlossen, ö an die Regierungen zu wenden, damit Kriegsschiffe für gleichzeitige Forschungsreisen über den Ozean zur . gestellt werden, und jwar sollten für diesen Zweck die Schiffe d 1 gemacht werden, die zur Eröffnung des Panamakanals verwandt würden. Man nahm an, daß nicht wenige europälsche Staaten diesem Ersuchen willfabren würden, und erwartete für 1915 einen großen Zuwachs an Beobachtungtz⸗= material, das leg gt aber auf verschiedenen Kursen gewonnen würde, in dem n g Meere von der europäisch afrikanischen Seite bis binüber zur West-Indischen See. Die Verwirklichung dieser greßen Kulturaufgabe ist natürlich durch den Ausbruch des Krieges auf unabsehbare Zeit hinausgeschoben worden.

Theater und Musik.

Morgen, Sonnabend, wird im Könktglichen Opernhause Leo Blechs „Versiegelt! unter der persnlichen Leitung des Kompo— nisten in der Neueinstudierung zum ersten Male wiederholt. Die Gertrud at Fräulein Artst de Padilla, die Else: Fräulein Engell, die Frau Willmers: Frau von Scheele Müller, den Braun: Herr Brons⸗ eest, den Bertel: Herr Henke, den Lampe: Herr Hey als Gast, den schützenkönig: Herr Bachmann. Donszettis komische Oper „Marie, die Tochter des ,, schließt sich in folgender Besetzung an: Marie: Fräulein Engell, Marchesa: Frau von Scheele“ Müller, Tonlo: Herr Philipp, Sulpiz: Herr Krasa, Ortensio: Herr Funck. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

. Abänderung deg Spielplans wird im Theater in der Köntiggrätzer Straße Strindbergs Schauspiel Rausch“ nicht, wie angekündigt, am Montag sondern bereits am Sonntag gegeben werden, während für Montag das Rößlersche Lustspiel „Die fünf

Frankfurter angesetzt ist.

Die Königlich sächsische Kammersaͤngerin Eva Plaschke von der Osten, der Königliche Kammersänger Friedrtch Plaschke und der Kammersänger . Hensel werden zum Besten der Hinterbliebenen der gsa enen Helden von Tsingtau am 29. Dezember im Blüthnersaal einen Richard Wagner bend“ ver⸗ aastalten, dessen Leitung der Kapellmeister Eduard Mörike vom Deutschen ö übernommen hat. Das für diesen Abend ver⸗ stärkte Blüthner ⸗Orchester übernimmt den Orchesterpart.

Mannigfaltiges.

Berlin, 11. Dezember 1914.

Der Nationale Frauendienst‘, Abteilung für Konsum⸗ fragen, wird durch Flugschriften, Merkblätter, die in den Schulen ver⸗ teilt werden sollen, Vorträge mit praktischen Vorführungen usw. eine rege Werbetätigkeit zur Mitarbeit jeder Hausfrau an den wichtigen Fragen zweckmäßiger Volksernährung entfalten. Pflicht jeder Frau wird es sein, die dadurch erhaltenen praktischen An— regungen tatkräftig und ungesäumt durchzuführen. Ez gilt vor allem nichts zu verschwenden, und verschwenden heißt hier nicht nur „vergeuden“, sondern auch jene Volksnahrungsmittel die wir nicht vom Ausland erwarten können, und im eigene Land nicht in so reichem Maße herstellen, übermäßig kaufen. Kriegs—⸗ emäße Kochrezepte enthält das Kleine Kriegstochbuch von

edwig Hevl, Verlag von Carl Habel, Berlin. (Portofrei 25 , von 10 Stück an 20 8, von 56 Stück an 16 8.) Ein Er näbrungsmerkblatt verschickt das Hauptbureau des Nationalen Frauendienstes, W. 50, Augsburgerstraße 61, gegen Einsendung eines Freiumschlags. Bei Vieweg u Sohn, Braunschweig, ist in Er⸗ gänzung hierzu zum Preis von 15 3 poitofrei die Ernährung in der Kriegszeit: zu beziehen, zusammengestellt von Professor Dr. Eltzbacher, Frau Hedwig Hevl, Professor Dr. Carl Vprenheimer, Professor Dr. Max Rubner und Prosessor Dr. Zuntz. Die Schriften werden auch von den Buchhandlungen geltefert.

Die deutsch-asigtische Gesellschaft hält am 18. d. M., Abends 8 Uhr, im Künstlerhause, Bellevuestraße 3, einen Erörterungs⸗ abend ab. Der Professor Theodor Schiemann wird das Referat über dag Thema „Die inneren und äußeren Aussichten des Heiligen Krieges“ erstatten.

Die heimatkundllche Vereinigung des Berliner Lehrervereins ist damit beschäftigt, ein heimatkundliches Schulmuseum einzu— richten. Die Stadt Berlin bat in dankenswerter Weise einen geeig— neten Raum und die Kosten zur äußeren Einrichtung bereit gestellt. Das beimatkundliche Schulmuseum soll ein Sammeipunkt für alles das sein, was im Berliner heimatkundlichen Unterricht behandelt wird. Mit dem Museum soll ein heimatkundliches Schularchiv verbunden werden, in dem Schüler und Lehrerarbeiten gesammelt werden sollen. Das Museum wird in der Aula der Hilfsschule in der Blumenstraße untergebracht.

An dag Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreun 89 vielfach Anfragen, warum einzelne Lazgrette, die zur ufnahme von Verwundeten bereitstehen, nicht belegt werden. Das Zentralkomitee ist nicht in der Lage, hierüber Ausfunßst zu er— teilen, da das Rote Kreuz wohl Vereinglajarette einzurichten und bereitzuftellen hat, ihre Belegung aber Sache der zu den Stellver⸗ tretenden Generalkommandog gebörigen Sanitätgämter ist. Für die Belegung der Lazarette in Groß⸗Berlin und in der Provinz Branden⸗ burg ist das Sanitätsamt des Gardekorpz oder das des III. Armeekorps zustaäͤndig.

Kriegsfreiwillige für Telegraphentruppen. Junge deute, 6 unter 18 Jahren, körperlich und geistig gut entwickelt, mit tadelloser Handschrift und guter Schulbildung (Elektrotechniker, Schwachstrom⸗ und Starkstrommonteure, Mechaniker, Kaufleute, Bureaubeamte usw) können am 11. Januar 1915 eintreten. Mel⸗ dungen mit selbstgeschriebenem Lebenslauf sind bel dem Tele— graphenbataillon Nr. 6, Verden a. Aller, zu bewirken.

In letzter Zeit wird das Zentralkomitee vom Roten Kreuz häufig um Uebermittlung von Musikinstrumenten an Mannschaften im Felde gebeten. Unseren Kriegern würde gerade zum Weihnachisfeste eine befondere Freude bereitet werden, wenn ihr Wunsch, sich durch Musizieren über manche schwere Stunde besonders auf einsamen Wachtposten hinwegbringen zu können, recht bald in Erfüllung ginge. Das Zentralkomitee vom Roten Kreuz bittet daher alle edlen Menschenfreunde, ihm geeignete Mustkinstru⸗ mente, namentlich Geigen, Mund und Zieh harmonikas, Schlagzithern, Mandolinen, Lauten in seiner Annahme⸗ stelle Berlin W. 35, Potsdamer Straße 30, zur Vermiltlung an die Krieger zur Verfügung zu stellen.

Ein Märchen ⸗Nachmit tag für große und kleine Leute findet am Sonntag, Nachmittags 4 Uhr, im Meistersaal (Köthener Straße 388) statt. Maria Schipfmann wird Märchen erzählen und Marianne Geyer Kinderlieder zur Laute singen. Der . Reinertrag ist für die Weihnachtsbescherung des Mädchen hortes, Tempelhoser User 2, bestimmt. Karten für Kinder 59 , für Erwachsene 1 „6 mittags an der Kasse zu haben.

New Jork, 10. Dezember. (W. T. B) Die gesamten Anlagen der Thomas Gdison Company in West Orange, New Jersey, sind durch Feuer zerstört worden. Der. Gesamt—⸗ verlust wird auf fünf Millionen Dollar geschätzt. Das einztge ge— rettete Gebäude ist daz Laboratortum mit wertvollen wissenschaftlichen Instrumenten, das unter unmittelbarer Aufsicht Edisons stand. Man glaubt, daß das Feuer durch eine Explosion im Inspektionsgebäude entstand. Edison sagte, während er den Brand beobachtete, er wurde den Neubau der Anlagen morgen beginnen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 11. Dezember 1914, Vorm. 91 Uhr.

Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ starke

Name der Beobachtung statlon

Wetter

rschlag in tunden mm!

in 45 Breite in Celsius

Temperatur ede S

Barometerstand auf 00, Meeres⸗ niveau n. Schwere

meist bewoöltt anhalt. Niederschl

Bortum 6 1ñDunst Keitum NO H5IRegen

sind im Warenhaus A. Wertheim und Nach⸗

Hamburg SSO 2 bedeckt meist bewöltt

Swĩinem nde NW 2 Nebel

Nachts Niederschl.

Neufahrwasser Windst. halb bed.

Nachts Ntederschl.

Memel ONO 2 Nebel Aachen WSWö wolkig

Nachts Niederschl.

Nachts Niederschl.

Hannover S 2 bedeckt meist bewölkt

Berlin

s Dar dmeter land in . 4— —— 2 Stufenwerten⸗ )

81 . 0 99

Dresden Windst. bedeckt meist bewölkt

.

Breslau W 2 bedeckt meist bewölkt

Bar onieterstand in

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Barometerstand auf O0, Meerez⸗ niveau u. Schwere in 45 Breite in Celsius NMiederschlag in

24 Stunden mm

Tempyerasur Stufenwerten *)

i stãrke

meist bewölkt ziemlich heiter Nachts Niederschl. meist bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl. messt bewöltt O Nachm. Niederschl. Nachm. Niederschl. 0 Nachm. Niederschl.

Nachts Nlederschl.

Wilhelms hav. Windst. Nebel Kiel OSO 1 bedeckt Wustrow. M. 2 Windst. Regen Königsberg . W 2 Nebel Gassel 2 SW 1 bedeckt Magdeburg S I bedeckt Grünberg Schl W 2 Nebel Mülhausen, G. SSW 3 wolkenl. Friedrichs haf. 5 NO 2 wolkig Bamberg S 2 bedeckt

Rlgenwalder⸗ münde

Vlsssingen Helder

-

re e S re g

de de 0 de

S e S 2 0

J 1 Dl

l 8

Windst. Regen S Y vbalb bed. elde NO bedeckt Bod 3,7 NW halb bed. Christiansund 766,4 SO wolken. Studenes 33,4 O wolkenl. Vardõ WN W bedeckt Skagen 3 ONO 6woltig Hanstholm NO 6 bedeckt Kopenhagen O 9 bedeckt 2 wolkig

2

j

de de = = de = =

Sieg, , . Sernösand I64.3 Windst. wolken! Saharanda I6I. 1 NNW T2 wolken! * Wisby Ib97 JS A bedeckt Karlstad NNO 2 wolkenl. Hammerhus ,0 O Regen Livorno O wolkig Budapest N bedeckt Wien 58,3 W Regen Prag 568.0 W bedeckt Rom O wolkig Florenz Cagliart bedeckt Zurich D Nebel Genf SW A2 Nebel Lugano MW J bedeckt Saͤntis SW ZX wolkenl Brindisi

2

m ift beni O Nachts Niederschl.

Sermann ssadt wollenl. vorwiegend hester ) Aenderung des Barometers (Barometertenbenz) von 5 biz 8 Uhr Morgens nach folgender Skalg: 0 O, bis 04 mm; 1 0,5 bis 14 mm: 2 1,5 bis 24 mm;

8 25 bis 3,4 mm; 4 8.5 bis 4.4 mm; 5 4,5 bis 5,4 mm; 6 5.5 dis 64 mm; 7 65 bis 74 mm; 8 735 bis 8,4 mm; 9 nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala

Ein Hochdruckgebiet über 765 mm ist über Spanien heran— gezogen, ein solches über Mittelstandinavien bat zugenommen. Ein

verflachtes und sübpwärts verlagertes Tiefdruckgebiet unter 755 mm

liegt über der deutschen Küste, ein wenig verändertes über dem Mittel

meer. In Deutschland ist das Wetter bei meist leichten West winden mild (Z bis 6 Grad Wärme) und trübe oder neblig; vielfach ist Regen gefallen. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observakoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenausstieg vom 10. Dezember 1914, 7— 9 Uhr Vormittags. Station

Seehöhe 122m 500m 1000m 1500m 2000 m 2200 m

)

metst bewölkt

Bromberg Windst. Nebel

Metz 57,6 W 3 bedeckt meist bewölkt

1155 8,4 5,4 2.4 16

Temperatur (00) 2,5 38 36

Rel. Fchtgk. O /h 98 40 38 40

Frankfurt, M. SW 2pedeckt meist bewölkt

Wind⸗Richtung . 8 SMW. SW. S W S W S W

.

Karlsruhe, B. WSW pedeckt

Nachts Niederschl.

Geschw. mps. 4 7 9 10 16 9

München SW 3pwolkig

Nachts Niederschl.

Himmel bedeckt, neblig. Bis zu 500 m Höhe Temperaturzunahme

2 ! 2 2 O J 21

S8 = halb bed

1 *

Nachm Ntederschl.

von 2,5 bis 11,5 Grad.

Zugspttz e

——— 8

Theater. Königliche Schauspiele. Sonn⸗

abend: Opernhaus. 197. Abonnement vor- stellung. Versiegelt. Komische Oper in einem Akt nach Raupach von Richard Batka und Pordes⸗Milo. Musik von Leo Blech. ustkaliiche Leitung: Herr

rr Generalmusikdirektor Blech. Regie:

err Regisseur Bachmann. Hierauf:

arie, die Tochter des Regiments. Komische Oper in zwei Alten von Gastano Donizetti. Tert nach dem , . des Saint Georges und

avard von C. Gollmick. Mußkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre Herr Profefsor Rudel. Anfang 75 Uhr.

Schausplel haus. 207. Abonnements vor stellung. Prinz Friedrich von Hom⸗ burg. Schguspiel in 5 Aufrügen von Heinrich von Kleift. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 74 Uhr.

Sonntag? Dpernhaus. 195. Abonne⸗ mentgporstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst · und 2. atze sind aufgehoben. Die Hugenotten. Große Dper in fünf Akten von Giacomo everbeer. Text nach dem anzösischen des Eugene Scribe, äberseßt von Ignaz GCastelli. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 205. Abonnements vor- stellung. Dlenst⸗ und i . sind auf⸗· ]

ehoben. Colberg. ches Schau⸗ viel in fünf . von Paul Heyse. Anfang 76 Uhr.

Sonnabend, Abends deutschen Kleinstũdter.

Kleinstädter.

Peterchens und Gordon. und Willy Bredschneider.

einst im Mai. blätter!

blätter!

Straße.

Schering. Sonntag: Sturmidyll. Montag: Rausch.

Bernauer und Schanzer.

einst im Mai.

Direktlon: Max

k, J Abents 8 Uhr: Luther.

Kamm erspiele. 8 Uhr:

Sonntag und Montag: Die deutschen

Berliner Theater. Sonnab., Nach. mittags 35 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Mondfahrt. 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Musik von Walter Kollo

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends:

Montag und folgende Tage: Extra⸗

Theater in der Käniggrätzer Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil

Komãdienhaus. Sonnabend, Abends

8 Uhr: Wie einst im Mai. Besang und Tanz in vier Bildern von

Sonntag und folgende Tage:

Dentsches Nuünstlertheater (Nürn-; bergerstr. I 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Die Der große und der kleine Klaus.

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Glaube

Thenter an der Weidendammer Vreise; Brüche. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr:

Vater zieht ins Feld. Abends 8 Uhr: Die Schmetterlingeschlacht. Komödie in vier Akten von Hermann Sudermann. Sonntag, Nachmlttags 31 Uhr: Das Glück im Winkel. Abends: Die Schmetterlingsschlacht. Montag und folgende Die Schmetterlingsschlacht.

Die

Sonntag,

Montag:

Sonnabend,

Abends Tage:

Schillertheater. O. (Wallner . Sonnteg

theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Die glückliche Hand. Lustspiel in drei

Akten von Hugo Lubliner. Sonntag: Johannisfeuer. Montag: Dic glückliche Hand.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Eecräuber. Lustspiel in vier Aufzügen von Ludwig Fulda.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Weh“ dem, der lügt. Abends: Wallen⸗ steins Lager. Hierauf: Die Pieco⸗ lomiui.

Montag: Grüne Ostern.

Wie Extra⸗

reiter.

Montag reiter.

Schönfeld.)

Dentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck Straße 34 37, Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 7 Uhr Die Meisterstuger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. Abends: Der Zigeunerbaron.

Montag: Der Waffenschmied.

Posse mit

Wie

Montag Männe.

Theagter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.)

onnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ wittchen. Abends Uhr: Waldmeister. Operette von Johann Strauß.

Luther.

Orchesterfauteuil M 3,—. Stuart. Abends: Waldmeister.

Thenter am Nollendorsplatz.

brödel. Abends 8 Ühr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

feste druff! Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236)

Sonnabend, Fliegerlustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein und Eduard Eugen Ritter.

Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Flachs⸗ maun als Erzieher. Wolkenreiter.

Thaliatheater. ( Direktion: Kren und

Hänsel und Gretel. Abends 8 Uhr; Kam'rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). sangstexte von Alfred Schönfeld.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schuldig. Abends: Kam rad Männe.

Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends st ühr. * Gastsplel Afwin Neuß. Die Nacht von St. Quentin. könig. Selbstigerichtet.

Sonntag und folgende Tage: Die Nacht von St. Quentin. Der Ball⸗ könig. Selbstgerichtet.

Konzerte.

Beethoven · anal. Sonnab., Abends 38 Uhr: Einziger Klavierabend von Ferruccio Busoni.

Alindworth ˖ Scharwenka · Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Für das Rote Kreuz: Konzert von Anton Sistermans unter Mitwsrkung von Prof. F. Gerus«

eim, Prof. Karl Klingler, Fridolin

lingler, Cduard Behm.

Dirhus Schumann. Sonnab., Abends 77 Uhr: Große Galavorstellung mit bedeutend ermäßigten Preisen.

Sonntag, Rachmittags 33 Uhr und

Abends 71 Uhr: 2 Vorstellungen.

Familiennachrichten.

Verlobt: Margarethe Freiin von Man- teuffel mit Hrn. Rechtsanwalt Erich von Mosch rn,

Gestorben: Fr. Generalmajor Ottilie Kriebel, geb. Truinau (Schweidnitz!.

w

Nachmittags 3 Uhr: Maria

Waldmeister.

Nachmittags 33 Uhr: Aschen⸗

und folgende Tage: Immer

Abends 8J Uhr: Wolken⸗

Abends: und folgende Tage: Wolken

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr:

Ge⸗ Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Cove) und folgende Tage: Kam'rad in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 108),

somie die 298. und 269. Ausgabe

Der Ball⸗ der Deutschen Verlustlisten. 9

M 291.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— Ungarn

am 2. Dezember 1914.

(Kroatien⸗Slavonien am 25. November 1914) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

k . Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiger

Berlin, Freitag, den 11. Dezember

1914.

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche und Länder

Maul⸗

Sch weine⸗ und 9

pest Klauen (Schweine⸗ seuche seuche⸗

Zahl der verseuchten

Komitate (R.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstãdte (M.)

Gemeinden

Schweine · Rotlauf

ee n der seuche Schweine

er verseuchten

Königreiche und Länder

5

Komitate E.) Stuhlrichterbeʒirke St.) Munizipalstadte (M.]

Nr. des Sperrgebiet

Gemeinden Höfe

2

2

Gemeinden Gemeinden Gemeinden

Gemeinden Höfe

Gemeinden

Gemeinden

*

ö 41151 51

Nr. deg Sperrgeblets

Königreiche und Lander

Komitate ( E.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munijipalstädte M.)

. un Rotz Klauen⸗

seuche

Schweine⸗

pest (Schweine⸗ seuche)

Rotlauf der Schweine

Zahl der verseuchten

Höfe

2

Gemeinden Höfe Gemeinden

ö

Gemeinden

O0

Gemeinden

S o & en R ea b

n. Oesterreich.

Oberõsserreich

Salʒ burg Steiermark ......

K d O O OO« ACM O, . do E C do

h

Mähren....

K. Unterweißenburg (Alsö⸗ i 5 g (Als

Ara... Mäarta⸗ radna,

Tornoba

Baja, nta, Zombor, agyarkanizsa,

nt M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Sombor

cz · Ss Bae nr

Naszod)

St. Berettysujfalu, De⸗ reeßke, Ermihälhfalva, i sstte Särrot, Sʒzo⸗

k *

Raab (Györ), K ,,, ö m! 163 .

M., Stuhlwelßenburg

Sites. Fehẽrvr

K. Stuhlwelßenbu ö. jr)

.

Niederösterreich .....

ö

ͤ J

.

JI

1 1 8 8888

——

L= d R=!

S*

wd .

x 2

*

* 2

Le e .

0

de Kk K C

Ur

.

R Ae = =

.

8 Deo! do = ee & en o s! ode!

K. Fogaras, Hermannst ( Szeben) 9 . e.

ebreczen) Heves

. es, Lugos,

aros, Temes, Städte Karänsebes, Lugoßz ...

St., Bozovies, Jam, Ora⸗ viczabanya, Orsova, Re⸗ siejabänya, Teregova, Ujmoldova

r Oedenburg Ho S

re), M. Budapest St. Alsödabas, Kispest, Monor. Nagyt ata, Racz⸗ klebe, Städte Nagykörög, Czegld, M. Kecskemét St. Abony,. Dunavecse, Kaloesa, Kiskörsg, Kis⸗ kunfslegyhãzg, Kunszent⸗ miklöoz, Städte Kiskun⸗ ö fegen, , Preßburg ozsony), M. Pozs

Igal, Lengyeltoöt, Marczal, Tab ;

St. Bares, Csurgé, Ka—⸗ pos var, Nagygtad, Sziget⸗ var, Stadt Kaposvar ..

K. Szabol es

F. Szatmär, M. Szatmar⸗

ö nn

K. Zips zepes)

K. Szilägy

X. Sʒolnok⸗ Doboka ....

St. Buziasfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temes var

St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehéörtemplom), Kevevär, erg (Ver⸗ secw'), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz . ...

K. Tolna

K. Thorenburg Aranyos)

St. Csene, Großktkinda (Nagykikinda), Nagvszent⸗ miklöß, Pärdäny, Per- 6 Tõrõkbecse, TZõrõt· anizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolva), tadt Nagy⸗ kikinda

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Modos, ich, becskerek (Nagybeeskerek), , . Stadt Nagy⸗

eeskerek, M. Panesoba

K. Trentschin (Trenesen) ..

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcb, Szinna, Sʒtropks

St. Bodrogköz, Gälszéeg, Nagymihalv. Särospatak, Sa toraljaujhely Sʒe⸗ renes, Tokaj, Varann, Stadt Sätoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nömet⸗« ujdär, Särvaär, Stein⸗ amanger ( Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely

S. Körmend. Olsnitz (Mu- raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasdar)

K. Weg prim en 8

St. Balatonfüred, Kesz˖

thelv, Paesa, Sümeg,

Tapolcza, Zalaegerszeg,

Zalaszentgroͤt, Stadt

Zalaegerszeg .....

St. Alsölendva, Csaktor⸗

nva, Letenve Nagvkanizsa,

Nova. Perlat. Stadt Groß⸗

ajdu, M. Debreczin

kanijfẽ (Nagykanljsa) .

k

Kroatien ⸗Slavonlen.

gin) .

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

. a. in Oesterreich: Ro 2 Maul, und Klauenseuche 712 (3724), Schweinepest (Schweine seuche) 59 (886), Rotlauf der Schweine 90 fie 3.

b. in Ungarn (autschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 11 13), Maul. und Klauenfeuche 2197 (16 284), Schweinepest (Schweineseuche) 2565 (11765, Rotlauf der ö 46 (7I). 7 Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 7 13, 20, 27, 30, 31, 33, 50, 5 zufammen in 18 Gemeinden und

26 Gehöften. Kroatien ⸗Slavonien:

Roß 17 18), Maul. und Klauenseuche 46 (1638), Schw 8 ö.. 66 ,. . Gore. 11 cr . em ; ; nnz 6. ahr n e der Schafe im Sperrgebiet 66 in 1 Ge⸗ odenseuch; der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche d i , ö che der Zuchtpferde sind in Oesterreich und

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts!, Nr. 49 vom 9. Dezember 1914)

Pe t.

Niederländisch Indien. Vom 4. bis 17. November wurden folgende Erkrankungen lund Todesfälle) gemeldet: aus dem Bezirk Malang X97 (257), Toeloengagoeng 13 (15, Ma dioen 6 (63), der Stat Soerabaja . (45), dem übrigen Teile der Abteilung dieses Namens 10 (7), aus Paree 0 (aß), Lam ongan 4 6), Berben 28 (26), Kediri - (85), Magetan . l. Bangkalan E), Modjokerto . E), Pam ek a fan). 3).

China. In Kanton sind vom 11. Juni bis 12. Juli 325 Er⸗ . . herd ö. erreicht diese amtlich ermittelte

ngeblich ni ie Zahl d trklichkei een er in Wirklichkeit vorgekommenen Cholera.

Deutsches Reich. In der Woche vom 29. Nobember hi 5. Dezember sind im Regierungsbezirk Sppeln 8 Cbholerafalle = 2 n, 4 in n Neudorf (Krelz Oppeln) uthen bet österreichis Militärpersonen in . s chischen Militärpersonen und 1 im Außerdem wurden einige Cholerafälle bei gefangenen sowie bei Verwundeten oder Kranken, Krieggschauplatz kamen, festgestellt. Desterreich⸗Ungarn. In der Woche vom 8. bis 14. No⸗ bember wurden in Oe sterresch 5I5 ) Eckrankungen (und 1323) Todesfälle) festgestellt, und zwar in Niederösterreich 133 C7) davon in Wien 109 (6) in Sal;jburg in 1 Gem. J, in Steter⸗ mar in 6 Gem. 19 (6) davon in Graz 3 in Kärn ten in 2 Gem. 7 (H, in Bös hßmen in 11 Gem. 23 (12), in Mähren in 20 Gem. 64 flö) in Schlesien in 7 Gem I8 S. in Ga fis ien in 23 Gem. 269 (83) davon in Krakau 19), in Przem ys ñ6 3. In Ungarn wurden in derselben Zeit 477 Sritrankanaen (hierunter 265 bei Militärversonen und 1 bei einem Rriegs gefangenen) gemeldet, davon in den Komitaten Abauj⸗ Torna in 3 Sem. je . in 3 Gem. 12. Baranda in 1 Sem. 2. Bars in 1. Sem. 1. Bekes in 7 Gem, 138, Bereg in 4 Gem. 1553 darunter 153 bei Militärpersonen), Bistriz Naß sd in 1 Gen 1. Borod in? Gem. je l. Clanad in? Gem. 13. Eztergom ia? Sem. je l Gömör es Lis- Hont in 6 Gem. 7, Hajd in 2 Gem. je 1 Jaß⸗Nagvkun⸗Szolnok in 1 Gem. 4, Kom orn in 1 Gen. 1 NMaram aros in 1 Gem. 1, Maros. Tor da in L Gem. 1 Rog rad in 4. Gem. 13 (darunter 8 bei Mulit äirpersonen. Neutr! in 19 Gem. 209, Pest Pi Lis. Solt - Tiszfun in Gem. ie 1 Saros in 4 Gem. 5, Szabolcs in 3 Gem. je 1, Sieben in L Gem. 1, Zirg in 6 Sem. 13, Torontal ia s Ge 1 Trencsen in 1 Gem. 2. Ugocta in 1Gem. 3 Ung in 8 Gem. 3 Darunter 456 bei Milttärperssnen,, Vas in L Gem. 3. Zemplen in Gem. 8 Darunter 3 bei Militãrverfonen) Zolyom in 2 Gem. 3 ferner in den Städten Bu dape st W darunter is Fei ins, personen)., Debrecten 11 bei Misitätdersenens. Tafgan Narunter 3 bei Militärper onen), Rees Fe met 1. Klan fenburg 1 Großwardein 3, Preßburg 1, Sijatmar. Nemeti 1. ;

Pocken. Deutsches Relch. In der Woche dom 28 Nodenber bz 8. Dezember wurde in Aschneudorf Ren 8 et e m, Ber lin je 1 Erkrankung sestgefkeñt. err,

Naa 9 Genickstarr e.

Preußen. In der Woche dom 22 Bis 28. Nerenker

3 Erkrankangen (und 1 Todesfall) in folgenden Re . der nr ken und Kreisen] gemeldet worden: Sandes dolizei Beriin L d. Mun ster 1 Necklingbaufen Sand. Oppeln 1 Katte

Stadt]

. ee Kinderlẽhmnung. reußen. Zn der Woche dem Y big 28. Nedember , 3 ankungen eldet worden: Neg Ben ö Kreig Bochum Stadt] Cern 2 er r K 2

russischen Kriegs- die vom östlichen

.

) In einzelnen aufgeführt lad 3M (33) Falle