1914 / 291 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

// „/// //

///

geschieden und da

r, wegn n, en ee en er unter Mr. 14 bei dem Landwirtschaftlichen Einkaufs, Verkaufs. und Darlehns. kaffen Verein, eingetragene Genossen˖ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Niederwillingen heute eingetragen worden, * Gustav Kohl infolge seiner Wahl zum Rechner als Mitglied des Vorstands aus= an seine Stelle der andwirt Emil Trefflich in Niederwillingen in den Vorstand gewählt worden ist. Arnstadt, den 8. Dezember 1914. Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.

KEamberg. 72627]

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma: „Burggruber Darlehens. assen· Verein, e. G. m. u. H. in Burggrub: Infolge General- beschlusses vom 29. 11. 1914 erfolgen die Veröffentlichungen des Vereins nunmehr im Raiffeisenboten in Nürnberg; für Richard Spiegel wurde bestellt zum Ver einsvorsteher der Pfarrer Johannes Schmidt in Burggrub.

Bamberg, den 7. Dezember 1914.

K. Amtsgericht.

Havelberg. 72634 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpfl. in Groß Leppin, eingetragen worden, daß der Gegenstand des Unternehmens auf ge— meinschaftlichen Einkauf landwirtschast⸗ licher Bedarfsartikel erweitert ist. Havelberg, 4. Dezember 1914. Könlgliches Amtsgericht.

Glei vit. 72633

In unser Genossenschaftgregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen „Vor⸗ schuß verein zu Gleimitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht“ heute folgendes eingetragen worden:

Das bisherige stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Wilhelm Schier ist zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied gewählt worden.

Gleiwitz, den 7. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Leonberg. 73636 K. Amtsgericht Leonberg.

In das Genossenschaftsregister Bd. III Bl. 38 wurde heute bei dem Consum⸗ verein Weil der Stadt und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in Weil der Stadt eingetragen:

In der . vom 8. Ok- tober 1914 wurde an Stelle des Gotthilf Müller zum Geschäftsführer Christ. Hahn, Zuschneider in Weil der Stadt, gewaͤhlt.

Den 8. Dezember 1914.

Gerichtsassessor Hartmann.

Magdeburg. 72637 In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei „Gartenstadt ⸗Kolonie „Reform“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ hier: Karl Hinsche ist ausgeschieden. Statt seiner ist Otto Müller in Magde⸗ burg⸗Lemgsdorf zum Vorstandgmitgliede be⸗ stellt. Das bisherige stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Willy Mürre hler ist zum Vorstandsmitglied gewählt. Magdeburg, den 8. Dezember 1914. Köntgliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

München. 72638]

Baugenossenschaft München Neu⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 24. November 1912 hat eine weitere Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokollnach⸗ trags beschlossen.

München, den 9. Dezember 1914.

K. Amtsgericht.

Neustadt, O. S. .

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Dlttmannsdorfer Spar⸗ und Darlehng⸗ kassenderein, e. G. m. u. H., zu Ditt⸗ manngdorf, heute eingetragen worden: Adolf Hoose J., Josef Kempe und Franz Müller sind aus dem Vorstande ausge— schleden und an ihre Stelle der Stellen. . Adolf Irmer und die Bauern Adolf Matzner und Karl Irmer III. in Dittmannsdorf in den Vorstand gewählt. Neustadt, O. S., den 3. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Parchim. 71905

In unser Genossenschaftsregister ist heute, betreffend die Molkerei. und Betriebs⸗ genoffenschaft Dom sühl, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Domsühl, eingetragen, daß die Aufsichtsratsmitglieder Büdner Johann Stopsack zu Dom fühl und Büdner Friedrich Prüßing zu Zieslübbe zu Stell⸗

vertretern von Vorstandsmitgliedern für g

3 Dauer dez jetzigen Krieges gewählt

Barchim, den 28. November 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

NRastatt. 72640 Genossenschaftsregistereintrag Band i 3. 12: Molkereigenossenschaft Au

a Rhein e. G. m. b. S. in Au a. Rh.

In der Generalversammlung vom 28. Jun

1914 wurde . Weßbecher, Land⸗

wirt in Au a. Rh., als Vorstand an Stelle

des Gregor Merz gewählt. An Stelle des zu den Fahnen einberufenen, am

28. Juni 1914 an Stelle des Adolf Hert⸗

weck II. neu gewählten Vorstandsmit⸗

gliedeg Anton Bauer, Schreiner, wurde dom Aufsichtzrat Ferbinand Stols, Land—

wirt in Au a. Rh., zum Vorstandsmitglied ernannt. gleichen Generalver⸗ sammlung wurden die 31 und 39 des Statuts dahin abgeändert, daß an Stelle des landwirtschaftlichen Wochenblattes das badische Genossenschaftablatt tritt. Rastatt, den 7. Dezember 1914. Großh. Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. [72661] Auf dem die Genossenschaft Spar, Kredit und Bezugs. Verein Hertigs⸗ walde und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hertigswalde betr. Blatte 6 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Guts⸗ besitzer Otto Schlenkrich in Hertigswalde nicht mehr Vorstandsmitglied und das Vorstandsmitglied Paul Scheumann in ertigswalde an der Ausübung seines mtes verhindert ist. Als Stellvertreter bis zur nächsten k a worden für Schlenkrich der Guts⸗ esitzer Ernst Robert Sturm in Saups— dorf, für Scheumann der Gutsbesitzer Max Otto Schlenkrich in Hertigswalde. . am 5. Dezember 1914. önigliches Amtsgericht.

Wollstein, Bz. FOosem. 72641]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Deutschen Brennereigenofssen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Widzim Nr. 40 eingetragen worden, daß der Ansiedler Ernst Steinborn aus Widnm aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Richard Borg⸗ mann in Widzim in den Vorstand gewählt ist. Wollstein, den 7. Dezember 1914. Kgl. Amtsgericht.

Wriezen. 72642] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft in Firma Beamten⸗ Wohnungs⸗Verein zu Wriezen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen, daß durch Beschluß der Generalbersammlung vom 24. November 1914 das Statut ge⸗ ändert ist. Danach findet die Aufkündi⸗ gung nur zum Jahresschlusse statt und muß mindestens 12 Monate vorher der⸗ gestalt erfolgen, daß sie spätestens am 31. Dezember in den Händen des Vorstands ist. An Stelle des verstorbenen Oberpost⸗ assistenten Suter ist der Oberpostsekretär Kettlitz zu Wriezen in den Vorstand gewählt. Wriezen, den 5. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Ziesar. 72662]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschast Papierfabrik Neuemühle⸗Magdeburgerforth fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. November 1914 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind die Liquidatoren. Wie bisher beim Vorstande erfolgen Willeng⸗ erklärungen und rechtsverbindliche Zeichnung durch zwei Liquidatoren bezw. deren Nameng⸗ unterschriften.

Ziesar, den 1. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausl'ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Kempten, Allgäu. 72589]

Musterregistereintrag. Ph. Fink⸗ Sibler, Firma in Lindau, 1“ unper⸗ siegeltes Paket mit 4 Mustern für Stickerei⸗ stoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 3231, 3232, 3267 u. 3280, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1914, Vormittags 84 Uhr.

Kempten, den 4 Dezember 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Liegnitꝝx. 72590 In unser Musterregister Nr. 296 ist

eingetragen: Firma Grste Schiesische

BVuppenfabrik Heinrich Schmuckler, Liegnitz, ein Paket mit 2 Modellen für ich bewegende Fahrspielzeuge, versiegelt, Muster fur plastische Erzeugnisse, Fabrik. nummern 866, 867, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Amtsgericht Liegnitz, 3. Dezember 1914.

Meissen. 72591] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 640. Firma Tapetenfabrik

Coswig, G. m. b. Sp. in Brockwitz,

ein versiegeltes Paket mit einem Muster

für Tapeten, Fabriknummer 27, Fläͤchen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 7. Nobember 1914, Vormittags

10 Uhr 45 Minuten Nr. 641. Firma Königliche Porzellau⸗

manufaktur zu Meißen, ein verstegelte

Paket mit a. 20 Modellen (Abbildungen)

für Figuren, Gruppen, Tiere, Wandleuchter,

ampenfuß, Fabriknummern U 141 *,

V 146, B 206, P 267, 35 272, P 273.

D 274, D 275, D 281, D 299, D 300,

E 201, E 225, E 226, E 227, E 228,

E 231, R 232, R 233, E 234, plastische

Erzeugnisse, h. 3 Modelle für Zeichnungen

von Weibnachts⸗, Oster⸗ und Neujahrg⸗

schalen, Fabriknummern D 296, B 297,

E 2365, ,,, Schutz ffrist fünf⸗

zehn Jahre, angemeldei am 25. November

1914, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Meißen, am 30. November 1914.

Königliches Amtsgericht.

Oberndorf, Neckar. 72643 K. Amtsgericht Oberndorf.

In das 5 ist elngetragen

bei der Firma Hamburg⸗Amerikanische

Uhrenfabrik A. G. in Schramberg,

ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 2 Abbildungen von Uhrzifferblättern m den Fabriknummern 15195, 1520, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet am 12. November 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Den 8. Dezember 1914. Hilfsrichter Majer.

Konkurse.

Kiberach a. d. Riss. 726582 K. Württ. Amtsgericht Biberach. Ueber das Vermögen des Johann

Georg Schlegel, Ziegeleibesitzers in

Füramoos, ist am 7. Dezember 1914,

Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet worden. Konkurtverwalter: Be⸗

nirksnotar Köberle in Ochsenhausen. An⸗ meldefrist bis 28. Dezember 1914. Erste

Gläubigerversammlung und allgemeiner

Prüfungstermin am Dienstag, den 5. Ja⸗

nuar 1915, Vormittags EA Uhr. Den 7. Dezember 1914.

Amtsgerichtssekretär Schlecht.

Hof. 72654

Das K. Amtsgericht Hof hat über das Vermögen des Farbwarenhändlers Rudolf Schiefelbein in Hof, Wörth⸗ straße 8, am 9. Dezember 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher Ludwig Ziegler in Hof. Offener ÄUrrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis einschließlich 4. Ja⸗ nuar 1915. Termin zur Wahl eines an— deren Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Dienstag, 22. De⸗ zember 1914, Nachmittags 4 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin am E5. Januar 1915, Nachmittags

4 Uhr. Der Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichts.

Stolpen, Sachsen. 72652 Ueber das Vermögen der Schuhwaren⸗ fabrikanten Max Otto Gnauk und Alwin Richard Slbrich in Schmiede feld, Inhaber der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Ftrma„Gnauk Æ Olbrich“ in Schmiedefeld, wird heute, am 8. De⸗ zember 1914, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Kaufmann Clemens Grün⸗ berg hier. Anmeldefrist bis zum 18. Ja⸗ nuar 1915. Wahltermin am 8. Januar E9E57 Vormittags 9 Uhr. Prü— fungstermin am 27. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Januar 1915. Stolpen, den 8. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Vilbel. 725731

Ueber das Vermögen I) des Landwirts Johann Josef Harth, 2) dessen Ehe⸗ frau, Amalie geb. Heberer, beide zu Floppenheim, wird heute, am 7. De— zember 1914, Vormittags 1657 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver— walter: Rechtsanwalt Justizrat Keller in Friedberg (Hessen). Anmeldefrist bis zum 29. Dezember 1914. Wahl und Prüfungs⸗ termin Freitag, den 8. Januar 1915, Vormittags Y Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 29. Dezember 1914. Großh. Hessisches Amtsgericht zu Vilbel. Ahn weilen.

72576 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute August Feig, Eisenbahnbediensteter, belde in Queich⸗ hambach wohnhaft, wurde nach abge— haltenem Schl ußtermin zufolge Beschlusses des K. Amtsgerichts Annweiler vom 8. Dezember 1914 aufgehoben.

Annweiler, den 8. Dezember 1914.

K. Amtsgerichtsschreiberei.

HIlomberz, Lippe. 72575 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Steinmetzmeisters Jo⸗ hann Gerth in Blomberg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver— teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögenz— stücke der Schlußtermin auf Dienstag, den 29. Dezember 1914, Vormit⸗ tags E90 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte, 1, hierselbst, bestimmt.

Blomberg, den 5. Dezember 1914.

Der Gerichte schreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. J.

Eurgdorf, Hann. 72803 gonłursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Modenhaus Müller, Inh. Elly Müller in Lehrte ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ verglelche Vergleichtztermin auf Dienstag, den 15. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Burgdorf i. H., Zimmer Nr. H, anbe—⸗ raumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des . sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurg— , zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Burgdorf i. H., den 1. Dezember 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dres dom. 72577 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers einer unter der i „Oscar Reichenbach“ betriebenen

ed, d, r. . Oscar Reichenbach, früher in Blasewmitz, Hoch⸗

uferstr. 20, jetzt in Dresden, Tetschener⸗

straße 22, wird nach Abhaltung des Schluß⸗

it termins hierdurch aufgehoben. *

Dresden, den 8. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Gehren, Thür. 72651 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Geber stühn in Gillersdorf und des Fabrikanten Albert Kühn daselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 6. Januar 1915, Vormittags AH Uhr, vor dem Fürst⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Gehren. den 8. Dejember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Gloi v itt. stonłursver fahren. 72648] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Grand Automat-⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 3. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 9 N. 25 / 11.

Glei v it. ontursverfahren. ( 72h86] Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen der Firma Emil Brendel's Nachfl. Inhaber Adolf Ternka in Laband wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 3. Dezember 1914. Königliches Amtegerlcht. 9. N. 274/13.

lei v ĩtu. Æonłursverfahren. 72644 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Frank in Gleiwitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. August 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom 1. September 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 3. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 9 N. 23 b / 13.

Glei witz. Konkursverfahren. 72649 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Emil Reußner in Gleiwitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. August 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗« kräftigen Beschluß vom 25. August 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 3. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 9 N. 15/13.

Glei vitn. Konkursverfahren. 72645 Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns MaxJ6Goliber⸗ such in Gleiwitz wird, nachdem der in dem Vergleichttermine vom 8. September 1914 angenommene Zwanggzvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Siptember 1914 bestätigt ist, hlerdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 3. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 9. N. 16 b /13.

Leipzig. 72585

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Handelsfrau Elisabeth Auna verehel. Naumann, geb. Kuhn⸗ hardt, in Baalsdorf. Seitenstraße 4, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig. den 7. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II AI.

Loutkieh. 72579 F. Amtsgericht Leutkirch.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Februar 1914 in Rot a. R. verstorbenen Prinatboaten Anton Ball ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins durch Beschluß vom 3. Dezember 1914 aufgehoben worden.

Den 7. Dezember 1914.

Gerichtsschreiber Ref. Burgmayer.

Meissem. 72578 Das Konkursverfahren über das Nach laßvermögen des Getreidehändlers Paul Hugo Schwab in Brockmitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Meißen, den 7. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Miühlhaugen, Thür. 72650]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Otto Stude in Mühlhausen i. Thür. wird nach Ab— haltung des Schlußtermins und Aus— führung der Schlußverteilung aufgehoben.

Mühlhausen i. Thür., den 5. De⸗ zember 1914.

Königliches Amtsgerlcht.

NH astatt. 725741 Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen der Fabrikant Wilhelm Haitz Ehefrau, Maria geb. Bossert, von Durmersheim wurde heute nach voll— zogener Schlußverteilung aufgehoben. Mastatt, den 7. Dezember 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

He iedlingen. 726531 Kgl. Wttb. Amtsgericht Riedlingen.

Das Konkursverfahren über dag Ver. mögen des Buchbinders Karl Gichtel in Riedlingen ist nach erfolgter Ab. haltung des Schlußterming durch Beschluß vom h. Dezember d. J. aufgehoben worden.

Den 7. Dezember 1914.

. A. ⸗G.⸗Sekr. Miller.

H iesn. 72580] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma C. Oetling Co. Syezialwerk für Preßluft Anlagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Strehla, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. RNiesa, den 8. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schrimm. I72561] Konkursverfahren.

In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Thaddäus Gurtler in Schrimm ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit- glieder des Gläubigerausschusses und den Verwalter der Schlußtermin auf den 29. Dezember I9ü4, Vormittags IO Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Schrimm, den 3. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.

Sebnitz, Sachsen. [72581]

Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen a. des Fuhrwertsbesitzers Gustav Arno Wagner in Saupe dorf, b. des Schuhwarenhändlers Alwin Alfred Rößstler in Sebnitz wird hierdurch auf⸗ gehoben, zu a. nach Abhaltung des Schlußtermins, zu b., nachdem der im Vergleichstermin vom 6. November 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist.

Sebnitz, den 5. Dezember 1914.

Königl. Amtsgericht.

Soldin. Konturs verfahren. 72647

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Riestaurateur Lucie Müller, geb. Witt ich, in Soldin ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlagg zu einem Zwangs—⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 5. Januar E915, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Soldin, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Soldin, den 8. Dezember 1914.

Königliches Amtegericht.

Soldin. stontursverfahren. 72646 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Willy Müller in Soldin ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf den 5. Januar E915, Bormittags EG Uhr, vor dem Königlichen Amks⸗ gericht in Soldin, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Kontursgerichts zur Einsicht der Heieiligten niedergelegt. Soldin, den 8. Dezember 1914. Königliches Amisgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen,

72722

Frachtfreie Beförderung von Weih⸗ nachtsgaben für Kriegswaisen. Die für das Zentralkomitee der Deutschen Ver⸗ eine vom Roten Kreuz über Genua nach München eingehenden und von dort auß zu verteilenden amerikanischen Weih⸗ uachtsgaben werden auf den Strecken der am deutschen gemeinsamen Heft (Tarif 200) beteiligten Bahnen frachtfrei befördert. Näheres im gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.

Berlin, den 9. Dezember 1914.

Fönigliche Eisenbahndirektion.

72737 Ausnahmetarif für Kakao, Baum⸗ wolle, Bananen, Apfelsinen 1usm. Mit Gültigkeit vom 14. Dezember 1914 tritt für den Hereich der preußisch⸗ hessischen und oldenburgischen Staats⸗ bahnen, der Reichseisenbahnen in Eisaß⸗ Lothringen (einschl., der Wilhelm⸗Luxem⸗ burg Essenbahn), der Milttär-Elsenbahn, der Brandenhurgischen Städebahn, der , Kerkerbach⸗ und Kreis ldenburger Eisenbahn bis auf Wider⸗ ruf, längstens für die Dauer des Kii sges, ein neuer Ausnahmetarif 2 11 für a. Kakao, b. Baumwolle, rohe; Linters, roh; Abfälle der Be⸗ oder Verarbeitung von Baumwolle, auch Putzwolle; Kapok (auch Akon), gepreßt, C. Bananen, Apfelsinen, Mandarlnen, Pomeranzen und Zitronen in Ladungen von 5 und 10 t in Krast. Weitere Auskunft geben die betelligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz. Berliu, den 9. Dezember 1914. gönigliche Sisenbahndirektion.

727381 ; Ausnahmetaris für Rogg en, Weizen, startoffeln uad Kartoffelstärkemehl Tfv. Nr. 2B IJ. Die durch unsere Be⸗ kanntmachung vom 1. Dezember 1914 ein⸗ geführte Tarifmaßnahme (Ausdehnung des lusnahmetarifg auf „Kaärtoffelstärkemehl zur Brotbereitung“ bei Aufgabe als Stück- gut) gilt vom 14. Dezember 1914 für alle dem Haupttarif beigetretenen Eisenbahnen. Nähere Auskunft geben die Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 10. Dezember 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Kone)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruderel unf Verlaasanstalt. Berlin, Wilbelmstraße 3M.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 108)

des Dentschen Reichsanz * 108.

Warenzeichenbeilage

Berlin, Freitag, den 11. Dezember.

eigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

1914.

——

Warenzeichen.

(a bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land und weitere Datum Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen den

Tag der Eintragung, Beschr. Der Anmeldnng ist eine Beschreibung beigefügt.) 200357.

5/6 1914. Fa. Carl Mäkel, Hamburg. 23/11 1914.

Geschäftsͤbetrieb: Import- und Ex⸗ portgeschäft. Waren:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗

zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen.

Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und -geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.

Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. ECmaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumatexial,

Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und 9sen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Ap⸗ pretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britan⸗ nia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ baumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus

für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

M. 23437.

Brennmaterialien. . Wachs, Leuchtstoffe, technische OVle und Fette,

Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof⸗ fen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bil⸗ derrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Fri⸗ seur⸗Zwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Gerxäte, Bau⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

38. 39.

40. 41.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗

öle und Fette.

Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papier⸗ fabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗ Zeichen⸗ , Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗

werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

200359. N. 7656.

5E UhDbkßF

25/10 1913. Norddeuts garnspinnerei, Bremen.

Wolllammetel und amm⸗ rr ig 4

Geschäftsbetrieb: Kämmerei, Spinnerei, Färberei,

chemisch technische

Nebengewerbe und Egxportgeschäft.

Waren:

Kl. 1.

Ackerbau⸗ Forstwirtschafts⸗ Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Schuhwaren. „Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke,

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,

Weine, Spirituosen. . Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen—⸗

Brennmaterialien.

„Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

196 194 589 C Co., Hamburg. 24/11 1914. Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschäft.

und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe.

Blumen.

Korsetts, Krawatten, Hosen⸗

träger, Handschuhe.

Beleuchtungs⸗ Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs,, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.

Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutzmittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Wärme⸗

Hieb und Stichwaffen.

Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Beru⸗

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,

stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen

200369.

Vogelsang

Waren:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen. Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch, Kühl, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.

Chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Asbestfabrikate.

Düngemittel.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und

stein, Meerschaum, Zelluloid

Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren, J

Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke.

2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗ Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

ja. Fleisch« und Fischwaren, Ileischertratfe, Kon-

serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

und Fette.

Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Ka kao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon⸗

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel.

Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe. Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Feuer⸗

Uhren und Uhrteile.

V. 5989.

Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bear⸗ beitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Land- Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Beizen, Harze, Appretur⸗- und Gerbmittel. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.

Weine, Spirituosen. . Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum= schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

a. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Benzin. . Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz' und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfeklions⸗- und , ,. J rztliche, gesundheitliche, Rettungs und

lösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte,

dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,

Phhysitalische, chemische, optische, g

fiche, eletttotechnische, Bag. Slonal, .