n versehen. Der Bau eigentlicher
g ein, als Eng land und Holland mit zen; damals entstand auch der Grundsatz, J ; ? um en en ee⸗ die y des neunzehnten Jahr⸗
nf , ., it unwesentlichen rungen beibehalten worden sind.
6. , , die Segelfläche wurde erheblich Mast führte ein Untersegel, ein Marssegel und
dle rt unter Wind noch Leesegel, durch die
wird. Zum Sch das
Grtße der
ehen werden. 5 wodur Schiff dieser
chütz au
die * tigung der höljernen Kriegsschiffe nur noch eine Frage kurzer Zeit. Die bei der Belagerung von Sebastopol iin Jahre 1804 ge Je, Erfahrungen sprachen dem hölzernen Kriegsschiff das Todeg⸗ urte
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Wiederbelebung des Hanfbaues in Deutschland.
In den Krelsen derjenigen Industrien, die Faserstoffe be⸗ sonders auch für landwirtschaftliche Bedarfsaztitel, wie Säcke und Bindegarn, verarbelten, macht sich ein gewisser Mangel an Rohstoffen geltend, der nur zum Teil durch Suriogate, wie Papier, Strohfaser und Textillose, gedeckt werden kann. Der Verein der deutschen Hanf⸗ industriellen hat deahalb einen Ausschuß für Hanfbau gebildet, in den Vertreter sowohl der Landwirtschaft als auch der Industrie eingetreten sind, um den Anbau von Hanf — möglichst noch zur Ernte 1915 — zu fördern. Hanf wächst auf besseren Böden in genügend frischer Lage oder bei aus reichenden Niederschlägen. Es könnten besonders dann die Ländereien für den Anbau von Hanf herangezogen werden, wenn bei Mangel an Arbeltskräften oder wegen Rübenmüdigkelt und dergl. Zuckerrüben im nächsten Jahre nicht weiter gebaut werden können. Nach den bisherigen Versuchen verspricht der Anbau des Hanfes nach moderner Anbauart (Abmähen mit der Bindemähmaschine, Warm wasserröste) auch nach dem Kriege eine gute Rente, da bereits vor Beginn des Krieges gewisse Faserstoffe, wie Jute, sehr teuer waren. Nähere Auskunft über Anbau, Anlage der Röste in Verbindung mit bestehenden maschinellen Einrichtungen, Rentabilität usw. erteilt Dr. Ang st in, Charlottenburg, Pestalozzistraße 54. Auf Wunsch werden auch Redner ü ür landwirtschaftliche Vereine kostenfrei zur Verfügung gestellt. (Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts⸗ gesellschaft)
Washington, 10 Dezember. (W. T. B.) Nach dem Bericht der Abteilung für landwirtschaftliche Produkte stellt sich das vorautz⸗ sichtliche Ergebnis der diesjährigen Baum wollernte auf 15 966 000 Ballen (zu 500 Pfund) bei einer Anbaufläche von a, g Acres gegen 13 677 000 Ballen bei 37 458 006 Acies im
orjahr.
Gesundheitõwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch und das Erlölchen der Maul- und Klauenseuche vom Schlacht- viehhof in Frankfurt a. M.
Theater und Musik.
Morgen, Sonntag, werden im Königlichen Opernhau se Die Hugenotten! aufgeführt. Die Besetzung lautet: Valentine: . Miekley Kemp; Margarete: Fräulein Alfermann; Urbain:
räulein Herwig; Raoul: Herr Franeslz Maclennan vom Hamburger Stadttheater als Gast; St Bris: Herr Bischoff; Nevers: Herr Bronggeest; Marcell: Herr Schwegler. Dirigent ist der General⸗= musikdirektor Blech.
Im Königlichen Schau spielhau se wird morgen ‚Colberg“ gegeben. Die Haupirollen werden von den Damen Pategg und Reffel sowie von den Herren Kraußneck, Sommerstorff, Pohl, Werrack und Vallentin dargesfellt. Spielleiter ist der Oberregiffeur Patrv.
In der am Dienstag im Theater in der Königgrätzer Straße stattfindenden Neueinstudierung von Augusft Sirindbergs Schau spiel Königin Chrlstine⸗ sind vie Hauptrollen folgendermaßen besetzt: Königin Christine: Maria Hrska; Karl Gustab: Tudwig Hartau; Axel Oxenstjerna: Friedrich Zelnik; Magnus Gabriel de la Gardie: grebon Lettinger; ELlaus Tott: George Henrich; Maria Eleonore, Gustab Adolfs Witwe: Olga Engl; Johann Holm: Bruno Kastner; Kaufmann Allerts: Alfred Kühne; Anton Steenberg: Rudolf Teubler. Spielleiter ist Rudolf Bernauer.
Die öffentliche Hauptprobe zu dem am Montag in der Philbarmonie stattfindenden Beethoven⸗Abend“, der als außerordentliches Philharmonisches Konzert zu betrachten ist, findet unter Professor Arthur Nikischs Leitung und mit Frau Tere sa CTarreno als Solistin, morgen, Sonntag, Mittags 12 Uhr, statt. Die Eintrittspreise für dteses Mittagskonzert sind 2 und 1 (.
Mannigfaltiges. Berlin, 12. Dezember 1914.
Im Institut für Meereskunde (Georgenstraße 34/36) spricht am 15. Dejember Dr. Paul Mohr. Berlin äber Deutschland und die Türkei (mit Lichtbildein). Der Vortrag beginnt um 3 Uhr Abends. Eintrittskarten zu 025 S sind an dem Vortragsabend von Uhr an in der Geschäftsstelle (Georgenstraße 34— 36) zu Faben. Der nächste Vortrag von Professor Oito Hoetzsch über Rußlands Drang zum Meere findet am Freitag, den 5. Januar, statt.
Die ‚Ausstellung für Verwundeten, und Kranken— Fürsorge im Kriege“ wird nach endgültigen Bestimmungen am Donnerttag, den 17. Dezember (nicht am 15. Dezember), Mittags 12 Uhr, im Reichstagsgebäude vor geladenen Gästen eröffnet werden. Die Ausstellung wird täglich von 10 Uhr Morgens an dem Publitum zugaͤngig sein. Der Eintrittspreis beträgt Oö0 6, an jedem Sonnabend aber, um auch den weitesten Kreisen Gelegenheit zum Besuch zu geben, nur O, 10 HS. Um die für wohltätige Zwecke, bestimmten Einnahmen zu vermehren, wird an je einem Nachmittage der Woche, an dem Tee ge— reicht wird, ein erhöhtes Eintrittsgeld von 3 S6 erhoben werden. — An jedem Spätnachmittage finden 2 Lichtbildervorstellungen ftatt, für dle kein besonderes Eintrittägeld erhoben wird. Fär die im Rahmen der Ausstellung veranstalteten, bereits angekündigten Vorträge von . wird gleichfalls kein Zuschlag zum Eintrittspreise gefordert werden.
Ernst Lissauer liest am Donnerstag, den 17. Dezember, Abends 8 Ubr, im Lessing⸗Musenm feinen Gedichtzyklus Jobann Sebastian Bach“ zum ersten Male aus der Handschrift vor. Den Vortrag Bachscher Tonwerke haben übernommen Professor Ernst von Dohnänyt, Margarete Parbs⸗Kraufe und Felix Lederer Prina. Karten zu, 1. 2 und 3 4 sind bei Bote und Bock, Weriheim und im Lessing⸗ . zu haben. Der Ertrag ist für hilfsbedürftige Musiker be⸗
Kurorte an der 5sterreichtschen Riviera. In der Wiener Klinischen Wochenschrift veröffentlicht Dr. Homa meteorologische Studien über die österreichischen Winterstalsonen an der See, Abbazta, Pola. Lussinpiccolo und JRagusa im Vergleich mit den entsprechenden Verhältnissen in den framjbsischen und italienischen Winterstationen Nizza, Lesina, Neapel, Palermo. Es erglbt sich daraus, daß die öosterreichische Riviera meteorologisch ganz ähnliche Verhältnisse zeigt wie die französtsche und daß die österreichischen Statlonen Jan der See in bezug auf die für Winterstatsonen so wichtige Anzahl von vollkommen klaren und nicht vollkommen bewölkten Tagen, in denen den Kurgästen ein ausgiebiger Aufenthalt im Freien möglich ist, von den italienischen Stationen sich keineswegs unterscheiden. Auffallend arm an vollkommen]! klaren Tagen ist. Pola im Dezember und Februar, Valermo im Januar und März, dagegen weisen die größten Zahlen dollkommen klarer Tage während der vier Wintermonate vom Vezember big März die öster⸗ reichlschen Stationen Abbazia und Ragusa mit 37 und 55 Tagen auf, und die italtenischen Lesina und Neapel mit 32 und 36 Tagen. Nizza hatte 33 Tage, von denen 12 allein auf den Januar enifallen. Auch bezüglich der volltommen bewöllten und der fehr feltenen Nebeltage stehen die österreichischen Statlonen den anderen nicht nach. Pola zeigte 5 Nebeltage, 3 im Dezember und 2 im Februar, Palermo eben⸗ falls 5, einen im Januar und je 2 im Rebruar und März. Auch Neapel hatte im Fehruar einen Nebel tag. Allerdings liegen den Beob- achtungen nur die Witterungsverhaltnisse im Winter 1913/14 zugrunde, eine für weitgehende Schlüsse zu kurze Beobachtungszeit; aber zur Er⸗ kennung des allgemeinen Charakters der klimatischen Verhältnisse, die für die Wahl eines Winterkurortess an der See so entscheidend sind, reichen sie völlig aus. Das Ergebnis hat in der gegenwärtigen Zelt eine besondere Bedeutung, weil zweifellos für viele im Kriege Ver⸗ wundete sich Folgeerscheinungen einstellen werden, die einen Auf⸗ enthalt im milden südlichen Seeklima während des Winters ange⸗= brecht erscheinen lassen. Daß die österreichischen Kranken solche Orte im Vaterlande in der Nähe der engeren Heimat wählen können, sst ein nicht zu unterschstzender Faktor für die Hebung der Gemüts— stimmung und ihren Einfluß auf den Verlauf der Hellung. Auch für unsere deutschen Kranken wird sich der Umstand, daß diese Kur⸗ 4 im Lande unserer Verbündeten liegen, wohltätig bemerkbar machen.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der mit großem Interesse aufgenommene Vortrag Auf den Schlacht⸗ feldern in Ostpreußen' in nächster Woche allabendlich wiederholt. Am Dennerstag wird der. Verfasser des Vortrags, Direftor Franz Geerke ihn persönlich halten. Nochmiitags wird der Vortrag Die Weichsel und die Masurischen Seen ais Bollwerke unserer Ostmark', mit Auenahme von Sonnabend, jeden Tag zu kleinen Preisen gehalten werden.
Wien, 11. Dezember. (W. T. B.) Die zum Be suche kranker oder verwundeter sowie zur Beerdigung verstorbener 6sterreichisch⸗ ungarischer Krieger gewährte Fahrpreisermäßigung wird auch für Reisen bis zu den österreichtsch-⸗deutschen Grenzstationen ge— währt, wenn sich der betreffende Käieger innerhalb des Deutschen Reiches in ärstlicher Pflege befindet oder dort seinen Wunden be— ziehungsweise seiner Krankheit erlegen ist.
Theater. Mittwoch
Kůnigliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 198. Abonnementsborstellung. Dienst⸗ und . sind aufgehoben. Die Hugenotten. Große Dper in fünf t Akten von Giacomo Meyerbeer. Text Kleinstädter. anzösischen des Eugène
Donnergztag: Hamlet.
nach dem
Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Cböre: Herr Professor Rudel.
Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piccolsmini. Sonnabend: Faust, L. Teil.
Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die deutschen lingsschlacht.
Montag, Mittwoch bis Sonnabend: Seribe, übersetzt von Ignaz Castelll. Die deutschen Kleinstädter. Dienstag: Wetterleuchten.
Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗
Theater an der Meidendammer
Brüche. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Das Glück im Winkel. spiel in drei Akten von Hermann Suder⸗ mann. — Abends 8 Uhr: Die Schmetter⸗
von Hermann Sudermann. Montag und Donnerstag: Heimat. Diengtag und Freitag: Die Schmetter⸗ linassch lacht. Mittwoch Glück im Winkel.
Theater
Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 208. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Frelplätze sind auf⸗ ehoben. Colberg. Historisches Schau. piel in fünf Aufjügen von Paul Heyse. 6. ; Herr Oberregisseur Patry. Anfang
z.
Montag: Opernhaug. 199. Abonne⸗ mentsvorstellung Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Ro⸗ manttsche Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: . Regisseur . Ballett: Herr Ballett melster Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. Geschlossen. Der ö findet zur ibi he
att.
Dienstag: Schauspielhaus. 137. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate i. die Dienst⸗ und Freiplaͤtze
nd aufgehoben. Bunter Abend zum
esten der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Fidelio. — Mittwoch: Die Walküre. Anfang 7 Uhr. — Donnertztag: Cavalleria rusti- cana. e, — wee, Lohen⸗·
rin. Anfang 7 Uhr. — Sonnabend:
er Troubadour. — Sonntag: Der fliegende Hollãnder.
Schauspielhaus. Mittwoch: Doktor Klaus. — Donnertztag: Der Richter von Zalamea. — Freitag: 27. Bunter Abend. — Sonnabend: Wallensteins Tod. — Sonntag: Der Richter von Zalamea.
Dentsches Theater. ¶ Direktion: Mar Reinhardt. Sonntag, Abends 73 Uhr: Genoveva.
4 und Freitag: Wallen steins
Dienstag: Genoveva.
Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. — Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Montag und folgende Tage: Gztra⸗ blätter!
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Peterchens Mondfahrt.
Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Montag: Die fünf Frankfurter.
Dienstag: Neu einstudiert: Königin Christine.
Mittwoch und Sonnabend: Rausch.
Donnerstag: Königin Christine.
Freitag: Sturmidyll.
Komüdienhaus. Sonntag, Abende 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Montag und solgende Tage: Wie einst im Mai.
Dentsches Künstlertheater (Nürn·
bergerstr. 7071, gegenüber dem Zoologischen g
Garten.) Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Glaube und
Heimat. — Abend 8 Uhr: Luther.
Montag: Glaube und Heimat.
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Luther.
Donnerstag: Jugend.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der große und der kleine Klaus.
Vater zieht ins Feld!
—
Schillertheater. G9. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Montag: Die glückliche Hand.
Dienstag; Die Neuvermählten. Hierauf: Amphitryon.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr; Weh' dem, der lügt. Lustspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer. — Abends 8 Uhr: Wallen⸗ steins Lager. Schauspiel in einem Aufzug von Schiller. Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller.
Montag: Grüne Ostern.
Dienstag: Der Seeräuber.
Nentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bigmarck-Straße 34 — 37, Direktlon: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. Oper in vier Akten von F. von Flotow. — Abends Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron. Operette in drei Akten von Johann Strauß.
Montag: Der Waffenschmied.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Fra Diavolo.
Mittwoch: Zum ersten Male: Lohen⸗ rin.
Freitag: Lohengrin.
Thegter des Mestens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Ahendtz 8 Uhr: Waldmeister,. Operette von Johann Strauß.
feste druff!
Preise; 6 o,o, 1,‚—, 2. —, 2,50, monischen Orchester. Dirigent: Arthur Orchesterfautenil S6 3,—.
Montag, Mittwoch, Freitag und Sonn— Schau⸗ abend: Wald meister. Dienstag und Donnerstag: Polenblut. Srchester. Dirigent: Arthur Nikisch. . — Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags Solsftin: Teresa Carrernio. Komödie in vier Akten 4 Uhr: Snerwittchen.
Nikisch. Solistin: Teresa Carremno. Montag Abends 7 Uhr: Beethoven Abend mit dem Philharmonischen
. Meister saal. (Köthener Straße 38) am MNollendarfplah. Sonntag, Abends 8 Uhr: Ftouzert zum
onntag, Nachmittags 3 Uhr und Abe— Beften verwundeter Krieger von Adel⸗ und Sonnabend: Das 5 6 . . ö,. heide Pickert, Julius Thornberg und ᷣ , ländisches Volksstück in vier Bildern von Dr. Paul Weingarten. Mittwoch und Sannabend, Nachmittags Hermann Haller und Willt Wolff. Muftk mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. * Ühr, Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: von Walter Kollo. Montag und folgende Tage: Immer
Zirkus Schumann. Sonntag, Nach— mittags 35 Uhr und Abends 74 Uhr:
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 2 große Vorstellungen. Nachmittags
3t Uhr: Aschenbrödel.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Abends 8 Uhr: Wolken⸗ Fliegerlustsptel in drer Akten von Leo Walther Stein und Eduard Eugen Ritter.
Montag und folgende Tage: Wolken—
reiter.
reiter.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schuldig. — Abends 8 Uhr: Kam'rab Volksposse in dret Akten mit Gesang Kren und. Georg Okonkowgki. Mustk von
Manne.
hat jeder Eiwachsene 1“ Kind unter 12 Jahren frei auf allen Plätzen außer Galerie.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Cecile von Könemann mit Hrn. Eberhard Wendorff⸗Naulln (Goldenitz bei Pritzier i. Meckl.). .
Verehelicht: Hr. Regierungsafssessor Konrad Göppert mit Frl. Vera Nolda (Breslau). — Hr. Gerlchtsassessor Dr. Roeckner mit Frl. Charlotte Weise (Zoppot).
und Tanz von Jean
Marx Winterfesd (Jean Gilberth. Ge. Geboren: Eine Tochter; Hrn. Haupt-
sangstexte von Alfred Schönfeld.
mann Rafael von Uslar (Wands ben).
Montag und folgende Tage: Fam'rad Gestorben: Hr. Geheimer Sanitätsrat
Männe.
Sonnabend, Nachmittags 4Uhr: Hänsel und Gretel.
Trianontheater. Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrlchstr) Sonntag, Abends 3 Uhr: Gastspiel Alwin Neuß: Die Nacht von St. Quentin. Der Ball⸗ könig. Selbstgerichtet.
Montag und folgende Tage: Die
Dr. Paul La Pierre (Berlin⸗Grune⸗ wald). — Julie Fürstin von Waldburg⸗ Zell-Wurzach, geb. Gräfin Dubsky Schloß Kißlegg). — Ehrenstiftsdame Anna von Versen (Wiesbaden). — Frl. Laura von Schröter (Schwerin).
Verantwortlicher Redakteur:
Nacht von St. Quentin. Der Ball. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
könig. Selbstgerichtet.
Verlag der Exppedition (Roye) in Berlin.
Konzerte. Philharmanit. Sonntag, Mittags
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum fowie die 270. u. 27A. Ausgabe der
Beethoven ˖ Abend mit dem Philhar⸗
Deutschen Verlustlisten.
Erste Beilage
zum Deutschen NReichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
3 2832.
Berlin, Sonnabend, den 12. Dezember
Amtliches.
Deutsches Reich.
Königlich preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
¶ IV Berlin), d. Feldart. (Belgard), die Leutnants d. Landw. Inf. IJ. Aufgeb.: Psotta. (St. Wendel), jetzt im Res. Inf. Regt. Nr. I7, Most (II Berlin), jetzt bei d. San. Komp. 2 d. Gardekorps, Pucher (UI Berlin), jetzt im Landw. Inf. Regt. Nr. 18, die Leut⸗ nants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Arnold (1 Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 24. Vosbein (Magdeburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 26, Kore ll (Gumbinnen), jetzt bei d. 10. mob. Etapp. Komdt. d. 8. Armee; Oldenburg (11 Hamburg), Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb, jetzt im Res. Inf. R Nr. 213, die Teuinaants der Landw. Kav. 1. Aufgebots: Veigel, Neitz ke (Neustettin), jetzt im komb Landw. Kab. R. d. XX. A. K., Reimer (11 Hamburg) jetzt b. Res. Division Brückentrain 46; Tag (Magdeburg), Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt bei d. LI2. Landw. Esk. IV. A. K., zuget. d. Landw. Inf. R. Nr. 26, Düring (971 Berlin), Lt. d. Landm Feldait. 1. Aufgeb., jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. J. Batg. 1. Garde Fußart. Regts., die Leut⸗ nants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Ulmer (II Königsberg), jetzt bei d. Etapy Mun. Kol. 3, Steinbrück (II Königsberg), jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 47, — der 8. Armee, Motz, Po hley (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. 1. Garde. Feldart. Regts.; Becker (Neungdt), Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., jetzt bet d. Mag. Fuhrp. Kol. 39 d. 8. Armee, die Leutnants: Fihr. v. Gavl d. 1. Aufgeb. des 1. Garde Landw. Regts. (1 Königsberg), Hohendahl (Gelsenkirchen, Frhr. v. Könttz ( Hannover), Richter ( V Berlin) d. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts. Graf v. Haslingen d. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts. (Halle 4. S.), — diese fünf jetzt im 1. Garde⸗Ers. R., v. Eckarts⸗ berg d Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. Garde Gren. Regts. Nr. h (Ruppin), jetzt im 2 Garde⸗Ers. R., v. Altenbockum d. Garde⸗ Landw. 2. Aufgeb d. J. Garne Feldart. Regts. (Belgard), jetzt bei d leichten Mun. Kol. 1. Garde- Feldart. Regts., Keferstein d. Garde⸗Landw. 1. Aufg. d. 2. Garde⸗Feldart. Regts. (IV Berlin), jetzt bei d. leichten Mun. Kol. 2. Garde⸗Feldart. Regts, Wilke d. 2. Aufgeb. d. Garde Landw. Trains (Hagen), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 1 d. Garde⸗Ers. Div., die Leutnants a. D.: Kahgiehn (Tilsit), zuletzt im Inf. R, Nr. 18, jetzt im Ers. B. Inf Regts. Nr. 150, Meyer (Gustavp) (Hameln), zuletzt im Inf. R. Nr. 75, setzt im Res. Inf. R. Nr 215. v. Gang rin (Hanau), zuletzt im Jäg. B Ni. 14 jetzt im Res. Inf. R. Nr. 222, Graf v. By land, zuletzt im 1. Leib Huf. R. Nr. 1, jetzt b. Siabe d. 2. Kav. Brig, v. Zitzewrtz, zuletzt d. Landw. Kab 2. Aufgeb. (Schlawe), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 43 d. 8. Armee, v. Rode gen. Die reksky, zuletzt im Feldart. R. Nr. 15, jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. Barde Erf. Div., Liesner, zuletzs; d. Res. Feldart. Regts. Ni. 71 (1 Königsberg), jetzt bei d. Landst. Feldart. Abt. d. XVIIL A. K. Neuerbourng (Aachen), zuletzt in d. Schutztruppe ür Deutsch⸗Südwestafrika, jetzt im Res Feldart. Regt. Nr. 16, die Leutnants der Reserve a. D;: For stm ann (VI Berlin), zuietzt d. Res. Felzart. Regts. Nr. 8 (Göttingen), jetzt im Feldart. R. Nr. 39, Frhr. x Dincklage (VI Berlin), zuletzt d. Res. Feldart. Regis. Nr. 60 (1 V Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 39, die Leutnants ber Landwehr a. D.: v. Schröder, zuletzt des 2. Aufgeb. 2. Garde— Landw. Regts. (Stargard), jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. Garde⸗Ers. Div, Lehm ann, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Guben), jetzt im Erf. B. Landw. Inf. Regt. Nr. 12, Koeppen, zuletzt d Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebets (Rastenburg), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 16 d. 8. Armee, Eich (Wietzbaden), zuletzt d. Landw. Ins. 2. Aufgeb. (Düsselvorf), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 222, Klin gspor, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, (1 Darmstadt), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 222, v. Ka vfer, zuletzt d. Garde Landw. Kab. 1. Aufgeb. (III Berlin), jetzt b. Siabe d. Landw. Div. Königsherg, Frhr. v. Heintze (ꝰ Berlin), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. Schleswig), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 37 d 8. Armee, Edler v Graeve, zuletzu d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rastenburg), jetzt bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 1, Ahr berg, zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Hanau), jetzt im 1L 2 Fußart. Regts. Rr, 20, v. Davidsohn, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb (Koblenz), jetzt im Res. Fele R Nr. h, Klawitter, zuletzt d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. (Danzig), jetzt bel d Landst. Feldari. Abt. d. XVII. A. K., Buettler, zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt im 1II. Bat. d. Arbeits truppen in Königsberg i. Pr. Zu Leutnants der Reserve befördert: Nargth (Barmen), Fähnr. im Res. Inf. R. Nr. 57, die Vizeseldwebel: v. Rappard (IV Berlin), X Garde⸗Gren. NRegts. Nr. 2, Schmidt, Kummer, Mevyen, Demmer (Anklam). Ebert (Waren), Schatte, Reichert II. Berlin Hehm ke (Swinemünde), Feh se (6 Berfin), d. Gren. Regts. Nr. 2, Peters, Nolting, Lohmann, Leimabe (Blele⸗ seld Leonhardt (Minden), d. Inf. Regtg. Nr. 15, Sperlich (Coselh). Bobislawsky (6 Breslau), d. Inf. Regts. Nr. 3. Lu st. Korthaus, Peter (6ö. Berlin, Dittschlag . Berlin), Bg nse (Ruppin), d. Infanterteregimenls Nr. A, Klug (Hagen) Niemöller, Höhner, Zimmermann, Verle? mann, Weishagr, Schwan, Timmermann, Holländer, Kamp (Aachen). Henkel, Vocke roth (1 Cöln), piece (Rbeydt), d. Inf. Regts. Nr. 25, Bong 6. v. Bockelmann, Graß, Hack⸗ barth, Hoeck, Kloeckner, Carrell, Engelberg (. Berlin), de Füs. Regt. Nr. 35, Streve, Resem ann, Wil ke, Schimpff, Sauerbrei, Scharnweber, Wöler (iLlt Berlin), Srembte, Voigt. (Cüstrin), Köny 8 d. Inf. Regts. Nr. 48, Helfrich, Braun ( Berlins,. Rickmann, Winkler, Schuh⸗ m ach Spangenberg (11 Berlin), Finke (Cottbuc, . Regts. Nr. 52, Schwenk i Bochum), d. Inf. Nr. 53, Heckhoff,. Vogt, Ruppenthal (Wefselt, Aengenevndt, (Geldern, Buschmann (Il Essen), Sine mus (Duisburg). Witt (Mülheim a. d. Kuhr), d. Inf. Regig. Nr. 57, Veidrich, Franke, v. Prittwitz u. Gaffron, Anforge, Pästortus Wavpich, May, Körber (1 Breelau), Obst (Karto— witz) D. Inf. Regts. Nr. 62, Go i ke, Ave narius (I Breslau), d. Junf. RNegts. Nr. S3, Vetter, Reichelt, Pucher (0 Breslau), d. Inf. Regts. Nr. 157 Walter (Mülbeim a. d. Ruhr), Jan fen , de Inf. Regts. Nr. I59, Kuhlmann, Fröhlich, v. der Ohe, Scha ges, Frischauf, Gommersbach, Jung? blulh, Schaller, Kaul, Zimmerer, Becker, Schröder, Schäfer (Honn), d. Inf-⸗Megtg. Nr. 160, Siebe, Zeb ren (UI Trier), Lom berg, Holtz (Bonn), Bech hold (ö Eslm), Klasen (Neuwied), Cramer, Wien ken (Deutz) Pfeffer ö. Boden stedt (Neuß), d. Inf. Regis. N. 161, Buch en au, hde, Böttjer, Sodem ann, Schaaf, Schütt (Lübeck, d.
Inf. Regté. Nr. 162, Hellbach (Münster), Groß, Santo, Wün sch (Offenburg), Landes (Karlsruhe), Schmitt (Heidelberg), Lorenz (Rastatt), Thum (Mosbach), d. Inf. Regts. Nr. 170, Klaß (Glatz) Sch röfel (Kosel, d. Fußart. Regt. Nr. 6, jetzt im III. Bat. d. Regts., Kuh l, d. Pion. Bats. Nr. g, jetzt im JI. Pion. B. Nr. 9, Lütke⸗Wöst mann (Hannover) d. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 3, jetzt in d. Fel d⸗Lustschiffer. Abt. 3 d. 46. Res. Dip, Ed in ge (Kreuz⸗ nach im Res. Inf. R. Nr. 17, Scholkmann, Höse, Metternich, Lauck, Föcher, Walter, Langen, Bechem (1 Cöln), Kaiser, Esser (Düsseldorf, Frhr. Martial, Stoy (Deutz, Hilger (Lennep, Goebeis, Scharrenberg, Freysleben (Rheydt), Sikorski (Coblen), Groß (Neuß) Vonhoff (Aachen), Fa rr (Andernach), Stössei im Res. Inf. R. Nr. 26, Hoffmann, Tewetz, Pieper l Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 28, 5 (Frantfurt a. M.), Franke Düsseldorff, Muttray, Pohlmann (Minden), Knörich, Leon hardi (Dortmund), Horst ruv (Hagen), Flemming (Detmold) im Res. Inf. R. Nr. 30, Goertz (Solingen), v. der Heyden, Floßbach (Lennep) im Res. Inf. It. Nr. 53, Gre ineisen Eennep), Nell (Hagen) im Res. Inf. R. Nr. 57, Eichler, DSettweiler (Bonn) im Res. Inf. R. Nr. 66, Dettmann, Brück— mann (Jülich, Schrameyer (Rheydt) im Res. Inf. R. Rr. 68, Willing, Dammann, Jeus, Buckfath, Ever din g, Kohl berg, Luther, Warnken, Lange (1 Bremen), Wilhelmi, Mahnke, Brümmer, Kater (Stade), Carstens, Wischer Kiel), Ribbert (1 Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 75, Bran diz, Hol;zmann ( Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 76, Bu rmeister (Rostock) im Res. Inf. N. Nr. 214, Ey mer ( Berlin) im Ref. Inf. R. Nr. 223 Prauße, Schuchardt, Kliem, Brendler, Gleine Krfurt) Probjt. Brüne, Mesfing, Tor wirth, Sto Schagff (Gotha), Keßler (Meiningen) im Res. Inf. R. Nr. 233, Franz, Theis, Thim me, Peres, Kobl— mann, Damm, Franke im Reservein fanterieregiment Nr. 23a, Hille in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 8b Cöln bei d. Res. Inf. R. Nr. 76, Hech tenb erg (Dujeburg) im II. Halbbat. Landw. Fußanrt. Regts. Nr. 7, 3illiken (Straßburg) bei d. Res. Mun. Kol. d. Res. Fußart. Battr. 24 b. VII. . K., Gaub, Karb iner (7 Berlin), La engner (Thorn), Roensch (Allensteinj im Pion. R. Nr. 23, Echterbeck in d. 1. Ers. Komp. Pion. Regts. Nr. 24, Prau se (Oppeln), Traut v etter (Beuthen 1. Db. Schles.) bei d. Baudirektion d. 8. Armee, die Vizewachtmeister: Kohnke (Bonn), d. Hus. Regts. Nr. ., Strauß (Münsterberg), d. Huf Regts. Nr. 17, jetzt Bagageführer b. Inf. R. Nr. 62, Wachs mütb (I Hamburg), d. Hus. Regtg. Nr. 17, Kahmann (Waren), d. Ulan. Regts. Nr. 4, jetzt in d. Ers. Esk. d. Garde⸗Ers. Div., O egg (V Berlin)., d. 2. Garde- Feldart. Regts, Schleicher (II. Essen), v. Beckerath, Voß (Crefeld), Schmedding (Münster), Sasse (Recklmghausen), Walch, Broeckerm ann, Freund, Fritzen, Tantzen (11 Düsseldorf, Po st (Hagen), Speidel, d. Feldart. Regts. Nr. 7, Hauber (grrach), Klein (Mülhausen i. E.), Beck (Rastatt), d. Feldart. Regts. Nr. 30, Sehling, Kranz (1 Breslau), d. Feldart. Regts. Nr. , Geißler (Gleiwitz, Dittmann (1 Beeslau), 84 (Ratibor), Stephan (Beuthen i. Ob. Schleß), Reim itz (Cosel), d. Feldart. Regts. Nr br Meyer zu Selhausen (Bielefeid), d. Feldart. Regts. Nr. 58, Schlick (Neuß), d. Feldart. Regts. Nr. 8, Ko en ig (II Cöln), d. Feldart. Regts. Nr. 34, Frings (L Trier), Bin dels (Lachen), Moll (Rheydt), d. Feldart. Regts. Nr. 44, Büscher (Aachen), d. Feldart. Regts Nr. 53, H ahn (Aachen), d. Feldart. Regts. Nr. 74. — Jetzt bei den Mun. Kol. d. VIII. A. K., Weiden feld Neuß), d. Fußart. Regtg. Nr. 9, jetzt im III. Fußart. Regts. Nr. 9g, Joost (. Breslau), d. Train. Abt. Nr. 6, jetzt bet d. Fuhrp. Kol. J d. UI. A. R., Böhme ( Breslau), d. Train. Abt. Nr. 6, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. VI. A. K., Volkhausen, Beyerhaus (Bonn), Waldthausen, Boecker (Jachen, Ne hrhaupt (i Cöln), Haenel (Neuwied), d. Train. Abt. Rr. 8, jetzt bel d. Trains d. VIII. A. K., Surs6n (1 Cöln), d. Train. Abt. Nr. 8, jetzt b. Brücken- Train d. 16. Inf. Dip, He cker (Anklam), Bagageführer d. Gren. Regts. Nr. 2. v. Dewitz im Res. Inf. R Ir. 269, Paetow (Rostock) im Res. Hus. R. Nr. 6, Um 6 (II Cöln), de laà Croix (Bonn) im Schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 2, Jen a (Perleberg) b Feldart. R. Nr. 39. Pun gs (Rheydt) bei d. Leichten Mun. Kol. d. II. Abt. Feldart. Regts. Nr. 59, Kaltuhl (Siegburg), Eitden, Ludoviei l. Trier), Pfeil. (Andernach, Heinendahl, Althüfer, Merckens, Lauerburg (Bonn), Groener (Koblenz) im Res. Feldart. R. Nr. I5, Rudolph (äöl Hamburg), Berninghausen ( Bremen), Hieronymus (Neumünster). Reuß (Kiei)h' im Res. Feldart. R. Nr. 17, Sientnecht (1 Hamburg) im Res. Feldart. R. Nr. 18. Schwartze (1 Hannover, Bührig, Günther (I Braun schw ig) im Res. Feldart. R. Nr 48, Sperling (971 Berlin) im UI. Fußart. Regts. Nr. 6, Dreyer (Marienburg), bei d. Train, Kol. d Pion Regtè. Nr. 23, Dü ck (Danzig) bel d. Mag. Fuhrp. Kol. 31, Fischer (Bartenstein) bei der Etappen. Mun. Kol. 47, Wilte (Guben) bei d. Etapp. Flugzeugpark 8. — d. 8. Armee, Schönrock (Belgard) bel d. Mag. Fuhryp. Kol. 3 d. Garde⸗Ers. Dip, Strohe (Frankfurt a. O), Götz (Altona), Schm idtg all (Potsdam) bei d. Mun. Kol. d. Gardekorpß, Schmidt (l Bremen) bei d. Nef. Fuhrp. Kol. 25 d. IX. Res. Korps, Hipp (Deutz) bei d. 2 Mag. Fuhrp. Kol. d. XVIII. Res. Korps, La mbert (l Trier) in d. Res. Feldbäck. Kol. 21 d. VIII. Res. Korps.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeld. webel: Bade (Hamburg) Möhring (Siegburg, Goeb, Fahren ktamp (lachen) im Inf. R. Nr. 265. Lück (Coitbus) im Inf. R. Rr. 52, Beckg nn , Knepscher(Crefeld), im Inf. R. Nr. 57, Heller Mülheim a. d Ruhr), Stüting (Wesel) im Inf. R. Nr. 159, Wett st ein (Koblenz. Westerop (Aachen) im Inf. R. Nr. 161, Pauly (Heidelberg) im Inf. R. Nr. 170, Saurborn, Schaberg, Gamertch (Kreuznach) im Res. Inf. R. Nr. I7, Gun kel (L Lrier) im Res. Inf. R. Nr. 26, . Jürgens, Kraus, Krückel (J Cöln), Fint (Aachen) im Res. Inf. Nr. 28, Meyer (Osnabrüch im Res. Inf. R. Nr. 30, Zart (Solingen) im Res. Jaf. R. Nr. 53, Rautmann, Lucas, Strasmann, Roth, Schwanbegck, Zimmer (Hagen) im Res. Inf. R. Nr. 57, Schuerh off (Deutz; im Res. Inf. R. Nr. 68, Fau ll (Rostock im Reß Inf. R. Nr. 214. Becker, Feldbofen, Donner, Franke ¶ Frankfurt a. M) im Res. Inf. R. Nr. 225, Grothe, Bärwolff, Goetz, Volk, Hocker (Paul), Bar tina (Gotha), Hocker (Kurt) (Erfurt), Roth (Müblhausen i. Th.), Frhr. v. Kbavnach, Kisten⸗ macher, Kallenbach (Eisenach,. Krech (Meiningen), Pab st (Maiburg) im Res. Inf. R. Nr. 233, Ern st, Schulze, Keller, Conrgades im Res. Inf. R. Nr. 234, Gruß (Gnesen) im Brig. Ers. B. Nr. 8 d. Gardeers. Div.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: Vesper (Lennep), Räuver (1 Cöln), Vijefeldwebel im Inf. R. Rr. 53.
Zu Leutnants d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. befördert: Souchav (Berlin Greef (Rheydt), Vtzewachtmeister bei d Mun Kol. D. VIII. A. K, Mayer -⸗Reinach (Kiel), Vizewachtmeisier bei d. Res. Fuhrp. Kol. 2 d. 1X. Res. Korps.
Zu Leutnants d, Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vtze= wachimeister: Massot (II Cölm), 8 b. Res. Ins. R. Vr 265, Kö nig (11 Dortmund), Hever (Wesels, Habn (Vagen) im Feldart. R. Nr. 7, Schubert (Schweidnitz) im Feldart. N. Nr. 57, Ye rest dt, Linnemann (Münster) im Res. Feldart. R. Rr. 14,
1914.
Beines (Rheydt) im Res. Feldart. R. Nr. 15, Schramme (I Hannover) Lu hn (Hameln), Barth (11 Braunschweig) im Res. Feldart. R. Nr. 45, Gruner (1 Hamburg) bei d. un. Kol. Abt. II 2. Garde⸗Fußart. Regts,. Dausend (11 Düsseldor) im Fußart. R. Nr. 7. Hu slem ann (Bielefeld, Basse (Duighurg) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 14 d. VII. Res. Korps, Schoetler (II Cöln) bei d. Mun. Kol. d. VIII. A. K.
Zum Leutnant d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. befördert: Ludewig . Altona), Vtzefeldw. bei d. Mun. Kol. Abt. 11 2. Garde, Fußart.
egts. Zu Leutnants d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. befördert: Kreis Schneidemühl) Vljefeldm. in d. 1. Ers. Komp. Pion. Batg. Nr. 2,
eit (Metz), Vizefeldm, im Pion. B. Nr. 8.
Zum Leutnant d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. befördert: Lührig (Minden), Offiz. Stellvertreter bei d. Fleisch⸗Kraftwagen⸗Kol. d. VII. Re]. Korps.
Zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ wachtmelster Bohlmann (¶ . Bagageführer d. Res. Inf. Regte. Nr. 75. Limbourg (Trier) bei d. Trains d. VIII. A. K, Boentng (Rastatt) in d. Schw. Prov. Kol. 4 d. XIV̊. A. K., Ju reit (II Frankfurt a. M.), Knob lauch (Mainz) in d. Feld⸗Luft⸗ schiffer⸗Abt. Nr. 3 d. 46. Ref. Div.
Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fähnriche: v. Arnim im 3. Garde⸗NR. z. F, Mundry, v. Lindeiner gen. v. Wildau, v. Brixen, v. Tschirschky u. . v, Vegesack im Gren. R. Nr. 11, v. Osterroht im Inf. Nr. 24, Ziervogel im Inf. R. Nr. 25, Riesem ann im Füf. R. Nr. 35, Kempf im Inf. R. Nr. 52, Schwab, Jesssen im Inf. R. Nr. 55, Zimmermann, Schar ffenberg im Inf. R. Nr. Gö, v. Livonius, v. der Esch im Leib. Gren. R. Nr. 1099, Prinz, Dantz im Inf. R. Nr. 166, Nel lessen, Frhr. v. Schrötter, Seyffardt, Dietz, Wichert im Inf. R. Nr. 161, Heuser, Lohe im Feldart. R, Nr. 7, Böm ers im Feldart. R. Rr. 58, Jockwer, Werner im Feldart. R. Nr. 83, Wehrig, Anders im Garde⸗Fußart. R, jetzt im J.1. Garde⸗Fußart. Regis., Grott im Pion. B. Nr. 23, jekt im Pion. R. Nr. 23; Neeb e, Vize—= wachtm. im Feldart. R. Rr. 43.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Borcke, v. Gladiß, v. Jastrzembeki, Wollenberg, Weiß im 3. Barde N. z. F, v. Bose im Gren. R. Nr. 11, Wiegmann, v,. Haldenwang, Lebmann im Inf. R. Nr. 15, imon, Wegener im Inf. R. Nr. 52, Scho ne katte, Schmidt im Inf. R. Nr. 55, Machnig im Inf. JH. Nr. 62, Thielũsch im Inf. R. Nr. 63, Bu sse im Inf. R. Nr. 159, Gerh art im Inf. R. Vr. 160, Korb im Feldart. R. Nr. 21, Hupfeld, Modrow im
Feldart. R. Nr. 38, Paetsch im Feldart. R. Nr. 39, Esche im Barde Fußart. R, jetzt im 11. Garde- Fußart. Regts.
Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Henke, charakt. Dblt. a. D. (II Cölm), zuletzt im Feldart. H. Nr. 75, jetzt im Ref. Feldart R. Nr. 15.
Versetzt; Herrmann, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (I Ham⸗ burg), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 7, zu d. Ref. Offizleren deg Leib= Drag. Regtg. Nr. 20.
Angestellt: Schwarzenberger, Oblt. d. Ref. a. D., zuletzt d. Res. Gren. Regts. Nr. 1 (Bernburg), jetzt im Landw. Inf. Regt. Nr. 18, als Hauptm. bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Au geb.
Königlich Bayerische Armee. künchen, 3. Dezember 1914. Seine Majestät der König haben Sich mit Allerhöchster Entschliezung vom 30. v. M. bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu ver= fügen:
Demmler () d. 12. Inf. Regts. komdt. als Aussichts⸗Offiz zur Kr. Regts., Jägerhuber (8) d. Emmerich (25) d. 19. Inf Rauch (2) d. 21. Inf. Re
am Kad. Korps,
Duval de Nav
zu
d.
d. l. ts. f. 29. In
. uch
* —