d ⸗. . ö
ugeln versehen. Der Bau eigentlicher sein, als England und Holland mit en; damals entstand auch der Grundsatz,
. beherrs. 6. an; ö. i elt um eigentlichen ee⸗
e 5 des neunzehnten Jahr⸗
in .
3 wodur sondere Bedeutung erlangt. Das Schiff dieser Art war der im Jahre 1512 gebaute Henry Grace de Dieu, ein Zweidecker von 1000 Tonnen Wasserverdrängung, der 54 18. und 9pfündige Geschütze an den Breitseiten, und 26 6. und -Pfünder auf Deck führte. Seine Besätzung bestand aus 700 Mann. 125 Jahre später wurde der erste Drei⸗ decker gebaut, der mit 100 Kanonen armiert war. Doch erwies sich seine Stabilität als sehr unsicher und er wurde daher zum Zwei—⸗
umgebaut. Ein im Jahre 1735 erbauter großer Dreldecker, die „Victory kenterte neun Jahre nach ihiem Stapellauf im Kanal und ging mit der gesamten Besatzung von 1000 Mann unter. Dieses Unglück war mit ein Anlaß, die wissenschaftlichen Be⸗ dingungen der Stabilität mehr zu studieren, die im 19. Jahr⸗ hundert zu wissenschaftlich gesicherten Grundlagen des Schiffs⸗ baues führten. Aber der allgemeine Typ der großen Segelschiffe änderte sich wenig. Einer der letzten stolzen Dreldecker dieser Art war das 1839 gebaute Linienschiff ‚The Queen“, das eine Länge von 26 m, eine Breite von 18, m und eine Tiefe von Tm hatte. Erst die Einführung des Dampfes als fortbewegende Kraft rief einen gewaltigen Umschwung im Schiffsbau hervor. Da leichzeitig mit der ir ern der Dampfkraft auch ein neues Ge—⸗ chů e. am, die mit Sprengladung versehene Bombenkanone, war die Beseitigung der hölzernen Kriegsschiffe nur noch eine Frage kurzer Zeit. Die bei der Belagerung von Sebastopol lin Jahre 1804 ge— Jm, e, Erfahrungen sprachen dem hölzernen Kriegsschiff das Todeg⸗ urte
Land⸗ und Forstwirtschaft. Wiederbelebung des Hanfbaues in Deutschland.
In den Krelsen derjenigen Industrien, die Faserstoffe be⸗ sonders auch für landwirtschaftliche Bedarfgartitel, wie Säcke und Bindegarn, verarbelten, macht sich ein gewisser Mangel an Rohstoffen geltend, der nur zum Teil durch Suriogate. wie Papier, Strohfaser und Textillose, gedeckt werden kann. Der Verein der deutschen Hanf⸗ industriellen hat deshalb einen Ausschuß für Hanfbau gebildet, in den Vertreter sowohl der Landwirtschaft als auch der Industrie eingetreten sind um den Anbau von Hanf — möglichst noch zur Ernte 1915 — zu fördern. Hanf wächst auf besseren Böden in genügend frischer Lage oder bei aus—˖ reichenden Niederschlägen. Es könnten besonderz dann die Ländereien für den Anbau von Hanf herangezogen werden, wenn bei Mangel an Arbeltskräften oder wegen Rübenmüdigkeit und dergl. k im nächsten Jahre nicht weiter gebaut werden können. tach den bisherigen Versuchen verspricht der Anbau des Hanfes nach moderner Anbauart (Abmähen mit der Bindemähmaschine, Warm⸗ wasserröste) auch nach dem Kriege eine gute Rente, da bereits vor Beginn des Krieges gewisse Faserstoffe, wie Jute, sehr teuer waren. ie, Auskunft über Anbau, Anlage der Röste in Verbindung mit bestehenden maschinellen Einrichtungen, Rentabilität usw. erteilt Dr. Ang stin, Charlottenburg, Pestalozzistraße 54. Auf Wunsch werden auch Redner über ür landwirtschaftliche Vereine kostenfrei zur Verfügung gestellt. (Mitteilungen der Deutschen Landwirtschaft⸗ gesellschaft)
Washington, 16 Dezember. (W. T. B) Nach dem Bericht der Ahtellung für landwirtschaftliche Produkte stellt sich das voraußz. sichtliche Ergebnis der diesjäbrigen Baum wollernte auf 15 966 000 Ballen (zu 500 Pfund) bei einer Anbaufläche von ö. . Acres gegen 13 677 500 Ballen bei 37 458 000 Acies im
orjahr.
Gesundheitõwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitt amt meldet den Ausbruch und das Erlölchen der Maul! ⸗ und Klauenseuche vom Schlacht- viehhof in Frankfurt a. M.
Theater und Musik.
Morgen, Sonntag, werden im Köntglichen Opernhause Die Hugenotten. aufgeführt. Die Besetzung lautet: Valentine: ö Miekley⸗ Kemp; Margarete: Fräulein Alfermann; Urbain:
räulein Herwig; Raoul: Herr Franelz Maclennan vom Hamburger Stadttheater als Gast; St. Bris: Herr Bischoff; Nevers: Herr Bronsgeest; Marcell: Herr Schwegler. Dirigent ist der General⸗ musikdirektor Blech.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Colberg“ gegeben. Die Haupirollen werden von den Damen Pategg und Reffel sowie von den Herren Kraußneck, Sommerstorff, Pohl, Werrack und Vallentin dargestellt. Spielleiter ist der Oberregiffeur Patrv.
In der am Dienstag im Theater in der Königgrätzer Straße stattfindenden Neueinstudierung von August Sirindbergs Schau spiel Königin Christine? sind Die Hauptrollen folgendermaßen besetzt: Könlgin Christine: Maria Ortka; Karl Gustav: Ludwig Hartau; Axel Oxenstjerna: Friedrich Zelnik; Magnus Gabriel de la Gardie: Rudolf Lettinger; Llaus Tott: George Henrich; Maria Eleonore, Gustaz Adolfs Witwe: Olga Engl; Johann Holm: Bruno Kastner; Kaufmann Allertg: Alfred Kühne; Anton Steenberg: Rudolf Teubler. Spielleiter ist Rudolf Bernauer.
Die öffentliche Hauptprobe zu dem am Montag in der Philbarmonie stattfindenden Beethoven⸗Abend“, der als außerordentliches Philharmonisches Konzert zu betrachten ist, findet unter Professor Arthur Nikischs Leitung und mit Frau Tere sa Carreno als Solistin, morgen, Sonntag, Mittags 12 Uhr, statt. Die Eintrittspreise für dteses Mittagskonzert sind 2 und 1 6.
Mannigfaltiges. Berlin, 12. Dezember 1914.
Im Institut für Meereskunde (Georgenstraße 34 / 36) spricht am 15. Deiember Dr. Paul Mohr Berlin uber Deutschland und die Türkei (mit Lichtbildern). Der Vortrag beginnt um 8 Uhr Abends. Eintrittskarten zu 025 M sind an dem Vortragsabend von Uhr an in der Geschäftsstelle (Georgenstraße 34 — 36 zu haben. Der nächste Vortrag von Professor Oito Hoetzsch über Rußlands Drang zum Meere findet am Freltag, den 5. Januar, statt.
Die ‚„Ausstellung für Verwundeten, und Kranken⸗— Füärsorge im Kriege“ wird nach endgültigen Bestimmungen am Donnerstag, den 17. Dezember (nicht am 15. Dezember), Mittags 12 Uhr, im Reichstagsgebäude vor geladenen Gästen eröffnet werden. Die Ausstellung wird täglich von 10 Uhr Morgens an dem Publikum zugaͤngig sein. Der Cintrittspreis beträgt OGb0 S, an jedem Sonnabend aber, um auch den weitesten Kreisen Gelegenheit zum Besuch zu geben, nur O, i0 „6. Um die für wech lla ige Zwecke bestimmten Einnahmen zu vermehren, wird an je einem Nachmittage der Woche, an dem Tee ge— reicht wird, ein erhöhtes Eintrittsgeld von 3 e erhoben werden. — An jedem Spätnachmittage finden 2 Lichtbildervorstellungen ftatt, für die kein besonderes Eintrittsgeld erhoben wird. Fär die im Rahmen der Ausstellung veranstalteten, bereits angekündigten Vorträge von kö wird gleichfalls kein Zuschlag zum Eintrittspreise gefordert werden.
Ernst Lifsauer liest am Donnerstag, den 17. Dezember, Abends 8 Uhr, un Lessing⸗Museum seinen Gedichtzyklus Johann Sebastian Bach“ zum ersten Male aus der Handschrift vor. Den Vortrag Bachscher Tonwerke haben übernommen Professor Ernst von Dohnanyi, Margarete Parbg⸗Kraufe und Felix Lederer⸗Prina. Karten u l. 2 und 3 4 sind bei Bote und Bock, Weriheim und im Lessing⸗ . zu haben. Der Ertrag ist für hilfsbedürftige Musiker be⸗
Kurorte an der 5sterreichischen Riera. In der Wiener Klinischen Wochenschrift veröffentlicht Dr. Homa meteorologische Studien über die österreichischen Winterstatsonen an der See, Abbana, Pola, Lussinpiccolo und Jiagufg im Vergleich mit den entfhrechenden Verhältnissen in den fransbsischen und italienischen Winterstationen Nißza, Lesina, Neapel, Palermo. Es ergibt sich daraus, daß die österreichische Rlyiera meteorologisch ganz ähnliche Verhältnisse zeigt wie die französtsche und daß die österreichischen Statlonen an der See in bezug auf die für Winterftatinen so wichtige Anzahl von vollkommen klaren und nicht vollkommen bewölkten Tagen, in, denen, den Kurgästen ein ausgiebiger Äufenthast im Freien möglich ist, von den italienischen Stationen sich keineswegs unterscheiden. Auffallend arm an vollkommen klaren Tagen ist Pola im Dezember und Februar, Palermo im Jannar und März, dagegen weisen die größten Zahlen vollkommen klarer Tage während der vier Wintermonate vom Dezember big Pärz die öster⸗ reichischen Stationen Abbazia und Ragufa mit 37 und 35 Tagen auf, und die itglienischen Lesina und Neapel mit 32 und I6 Tagen. Niza hatte 33 Tage, von denen 12 allein auf den Januar enifallen. Auch bezüglich der vollkommen bewölkten und der fehr feltenen Nebeltage stehen die österreichischen Statlonen den anderen nicht nach. Pola zeigte 5 Nebeltage, 3 im Dezember und 2 im Februar, Palermo eben⸗ allb 5, elnen im Januar und je 2 im Rebruar und März. Auch Neayel hatte im Februar einen Nebeltag. Allerdings liegen den Beob⸗ achtungen nur die Witterungsverhältnisse im Winter 1913/14 zugrunde, eine für weitgehende Schlüsse zu kurze Beobachtungszeit; aber zur Er⸗ kennung des allgemeinen Charakters der klimatischen Verhältnisse, die für die Wahl eines Winterkurortes an der See so entscheidend sind, reichen sie völlig aus. Dag Ergebnis hat in der gegenwärtigen Zeit eine besondere Bedeußung, weil zweifelloh für viele im Kriege Ver⸗ wundete sich Folgeersche nungen einstellen werden, die einen Auf⸗ enthalt im milden südlichen Seeklima während bes Winterg ange— bracht erscheinen lassen. Daß die österreichtschen Kranken solche Orte im Vaterlande in der Nähe der engeren Heimat wählen können, sst ein nicht zu unterschstzender Faktor für die Hebung der Gemüts— stimmung und ihren Einfluß auf den Verlauf der Hellung. Auch für unsere deutschen Kranken wird sich der Umstand, daß diese Kur⸗ . im Lande unserer Verbündeten liegen, wohltätig bemerkbar machen.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der mit großem Inferesse aufgenommene Vortrag „Auf den Schlacht⸗ feldern in Ostpreußen“ in nächster Woche allabendlich wiederhost. Am Donnerstag wird der Verfasser des Vortrags, Direktor Franz Goerke ihn persönlich halten. Nochmittags wird der Vartrag .Die Weichsel und die Masurischen Seen als Bollwerke unserer Oltmark', mit Auenahme von Sonnabend, jeden Tag zu kleinen Preisen gehalten werden.
Wien, 11. Dezember. (W. T. B.) Die zum Be suche kranker oder verwundeter sowie zur Beerdigung verstorbener österreichisch⸗ ungarischer Krieger gewährte Fahrvreisermäßigung wird auch für Reisen bis zu den dsterreichisch deutschen Grenzstationen ge⸗ währt, wenn sich der betreffende Krieger innerhalb des Deutschen Reiches in ärstlicher Pflege befindet oder dort seinen Wunden be⸗ ziehungsweise seiner Krankheit erlegen ist.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater. Mittwoch:
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 198. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und 1 sind aufgehoben. Die Hugenotten. ö. Dper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text Kleinstädter. nach dem anzösischen des Eugene Montag, Mittwoch bis
Donnerstag: Hamlet. Sonnabend: Faust, H.
s am merspi
Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piccolsm ini.
Teil.
e le.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Die deutschen
Sonnabend:
Seribe, übersetzt von Ignaz Castelll. Die deut schen Kleinstädter.
Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rudel. Anfang 74 Uhr.
Dienstag: Wetterleuchten.
Berliner Theater. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai.
Schauspielhaus. 203. Abonnementsvor⸗ Poffe mit Gefang und Tanz in vier Buldern
stellung. Qienst⸗ und Fretplätze sind auf⸗- von Bernduer und Sch
anzer. — Abends
ehoben. Solberg. Historisches Schau. 5 Ühr: Extrablätter! Heitere Bilder 66 in fünf er gen von Paul Heyse. aug ernster Zeit von Bernauer, Schanzer
. Herr Oberregisseur Patry. Anfang und Gordon. Muffk von r
2 . 1 d Will d ider. Montag: Opernhaus. 199. Abonne⸗ . . mentsvorstellung Tannhäuser und der hlätter!
Sängerkrieg auf Wartburg. Ro⸗
Walter Kollo
Montag und folgende Tage: Gxtra⸗ Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags
mantische Oper in drei Akten von Richard 33 Uhr: Peterchens Mondfahrt.
Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: ö.
Regifseur Hertzer. Ballett: Herr Ballett. j * 3 meister ge Chöre: . Professor Theater in der Käöniggrätzer
Rüdel. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus.
Straße.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Geschlossen. (Der Rausch. Schauspiel in vier Akten von
Eintritts kartenvorverkauf findet zur üblichen August Strindberg. Uebersetzt von Emil
Zelt statt.) Schering.
Dienstag: Schauspielhaus. 137. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die stãndlgen Reservate . die Dienst⸗ und Freiplätze Christine.
nd aufgehoben. Bunter Abend zum
esten der notleidenden Bühnenkünstler. Anfang 8 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Fidelio. — Mittwoch: Die Walküre. Anfang 7 Uhr. — Donnerstag: Cavalleria rusti-
Freitag: Sturmidyll.
Montag: Die fünf Frankfurter. Dienstag: Neu einsfudiert: Königin
Mittwoch und Sonnabend: Rausch. Donnerstag: Königin Christine.
Komödienhaus. Sonntag, Abende
cana. — . , . 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit
rin. Anfang nabend: Gesang und Tanz in vier
. Troubadour. Sonntag: Der ,, und Schanzer.
fliegende Hollander. Montag und solgende Schauspielhaugß. Mittwoch: Doktor einst im Mai.
Klaus. — Donnerstag: Der Richter
von Zalamea. — Freitag: 27. Bunter
Abend. — Sonnabend: Wallensteins
Bildern von Tage: Wie
Denutsches Künstlertheater (Nürn-;
Tod. — Sonntag: Der Richter von hergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen
Zalamea. Glaube und Heimat. 8 Uhr: Luther. Montag: Glaube und Dienstag, Mittwoch, Sonnabend: Luther. Donnerstag: Jugend.
Dentsches Theater. ( Direktlon: Mar Reinhardt) Sonntag, Abends 75 Uhr: Genovena.
= . und Freitag: Wallen steins
od. Dient tag: Genoveva.
Garten.) Sonntag, Nachmittags 4 Uhr:
— Abends
Heimat. Freitag und
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der
Theater an der Weidendammer
Brücke. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Das Glück im Winkel. Schau—⸗ spiel in drei Alten von Hermann Suder⸗ mann. — Abends 8 Ubr: Die Schmetter⸗ lingsschlacht. Komödie in vier Akten von Hermann Sudermann.
Montag und Donnerstag: Heimat.
Diengtag und Freitag: Die Schmetter⸗ linasschlacht.
Mittwoch und Sonnabend: Das Glück im Winkel.
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, Sonntag, Nachmlttags 34 Uhr: Vater zieht ins Feld!
Schillertheater. 6. (Wallner theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Montag: Die glückliche Hand.
Dienstag; Die Neuvermählten. Hierauf: Amphitryon.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: eh' dem, der lügt. Lustspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer. — Abends 8 Uhr: Wallen⸗ steins Lager. Schauspiel in einem Aufzug von Schiller. Die Piceolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller.
Montag: Grüne Ostern.
Dienstag: Der Seeräuber.
Neutsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck-Straße 34— 37, Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. Oper in bier Akten von F. von Flotow. — Abends Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron. Operette in drei Akten von Johann Strauß.
Montag: Der Waffenschmied.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Fra Diavolg.
Mittwoch: Zum ersten Male: Lohen⸗ Brin.
Freitag: Lohengrin.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag / Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Ahends S Uhr: Waldmeister.
große und der kleine Klaus.
Preise; S o, So, 1,‚—, 2, — 2,5, Orchesterfautenll S 3, —. Montag, Mittwoch, Freitag und Sonn— abend: Wald meister. Atentztag und Donnerstag: Polenblut. Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snerwittchen.
Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr und Abends st Uhr: Immer feste druff! Vater— ländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willt Wolff. Mufik von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Aschenhrödel.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Abends 8 Uhr: Wolken⸗ reiter. Fliegerlustspiel in drei Akten von Leg Walther Stein und Eduard Eugen Ritter.
Montag und folgende Tage: Wolken reiter.
Thalinthenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schuldig. — Abends 8 Uhr: Kam' rad Manne. Volksposse in dret Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowskt. Mustk von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge— sangstexte von Alfred Schönfeld.
Montag und folgende Tage: FKam'rad Männe.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel.
Trianontheater. (GHeorgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Abends 384 Uhr: Gastspiel Alwin Neuß: Die Nacht von St. Quentin. Der Ball⸗ könig. Selbstgerichtet.
Montag und folgende Tage: Die Nacht von St. Quentin. Der Ball- könig. Selbstgerichtet.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 17 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum
Operette von Johann Strauß.
Beethoven · Abend inlt dem Philhar .
monischen Orchester. Dirigent: Arthur Nifisch. Solistin: Teresa Carrenio.
Montag Abends 7 Uhr: Beethoven Abend mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Arthur Nikisch. Solistin: Teresa Carre o.
Meistersaal. (Köthener Straße 35. Sonntag, Abends 8 Uhr: Konzert zum Besten verwundeter Krieger von Avel⸗ heide Picker, Julius Thornberg und Dr. Paul Weingarten.
Zirhus Schumann. Sonntag, Nach—
mittags 3 Uhr und Abends 73 Uhr: T große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Eiwachsene 1 Kind unter 12 Jahren frei auf allen Plätzen außer Galerie.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Cecilie von Könemann mit Hrn. Eberhard Wendorff⸗Naultn (Goldenitz bei Pritzier i. Meckl.).
Verehelicht: Hr. Regierungsassessor Konrad Göppert mit Frl. Vera Nolda (Breslau). — Hr. Gerlchtsassessor Dr. Roeckner mit Frl. Charlotte Weise (Zoppot).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Haupt- mann Rafael von Uslar (Wandsbek. Gestorben: Hr. Geheimer Sanitätsrat
Dr. Paul La Pierre (Berlin⸗Grune⸗ wald). — Julie Fürstin von Waldburg⸗ Zell- Wurzach, geb. Gräfin Dubsky Schloß Kißlegg). — Ehrenstiftsdame Anna von Versen (Wiesbaden). — Frl.
Laura von Schröter (Schwerin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen fowie die 279. u. 2T7I. Ausgabe der
Deutschen Verlustlisten.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Königlich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 5. Dezember. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Wachen feld d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (J Cöln), jetzt im 1. Garde⸗Ers. R., Pescheck d. Gren. Regts. Nr. 11 (1 Breslau), Fü hrer d. Inf. Regts. Nr. 57 (Coesfeld), Bu sch d. Inf. Regts. Nr. 159 1 Königsberg), v. Schultz d. Drag. Regis. Nr. 1 (Stralsund), Esser d. Ulan. Regts. Nr. 2 (Beuthen i. Ob. Schles.),. v. Gerlach d. 3. Garde⸗Feldart. Regts. (IV Berlin), Rohrmann d. Feldart. Regtg. Nr. 42 (Belgard, die Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb.: Psotta (St. Wendel), jetzt im Res. Inf. Regt Nr. 17, Most (II Berlin), jetzt bei d. San. Komp. 2 d. Gardekorps, Pucher (11 Berlin), jetzt im Landw. Inf. Regt. Nr. 18, die Leut⸗ nants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Arnold (1 Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 24, Vosbein (Magdeburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 26, Kor ell (Gumbinnen), jetzt bei d. 10. mob. Etapp. Tomdt. d. 8 Armee; Oldenburg (II Hamburg), Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb, jetzt im Res. Inf. R Nr. 213, die Leutnaants der Landw. Kav. 1. Aufgebots: Veigel, Neitzke (Neustettin), jetzt im komb Landw. Kav. R. d. XX. A. K. Reimer (1 Hamburg) jetzt b. Res. Division Brückentrain 45; Tag (Magdeburg), Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt bel d. 112. Landw. Gek. IV. A. K., zuget. d. Landw. Inf. R. Nr. 26, Düring (VI Berlin), Lt d. Landm Feldart. 1. Aufgeb., jetzt bei d. Mun. Kol. Aht. d. J. Bats. 1. Garde Fußart. Regts., die Leut⸗ nants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.. Ulmer (II Königsberg), jezt bei d. Etapp Mun. Kol. 3, Ste inbrück (11 Königsberg), jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 47, — der 8. Armee, Motz, Po hley (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. 1. Garde Feldart. Regts.; Becker (Neunadt), Lt. b. Landw. Trains 1. Aufgeb., jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 39 d. 8. Armee, die Leutnants: Frhr. v. Gayl d. 1. Aufgeb. des 1. Garde Landw. Regts. ( Königsberg), Hohendahl (Gelsenkirchenn, Frhr. v. Kö nitz (1 Hannover), Richter (1V Berlin) d. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts., Graf v. Haslingen d. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts. (Valle a. S.), — diese fünf jetzt im 1. Garde⸗Ers. R., v. Eckar ts⸗ berg d Garde Landw. 1. Aufgeb. d. Garde ⸗ Gren. Regts. Nr. 5 (Ruppin), jetzt im 2 Garde⸗Ers. R., v. Alten bockum d. Garde⸗ Landw. 2. Aufgeb d. J. Garbe Feldart. Regts. (Belgard), jetzt bei d leichten Mun. Kol. 1. Garde Feldart. Regts., Keferstein d. Garde ⸗Landw. 1. Aufg. d. 2. Garde⸗Feldart. Regts. (IV Berlin), jetzt bei d. leichten Mun. Kol. 2. Garde⸗Feldart. Regts, Wilke d. 2. Aufgeb. d. Garde Landw. Trains (agen), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 1 d. Garde⸗Ers. Div., die Leutnants a. D.: Kabgiehn (Tilsit)h, zuletzt im Inf. R. Nr. 18, jetzt im Ers. B. Inf Regts. Nr. 1506, Meyer (Gustav) (Hameln), zuletzt im Inf. R. Ni. 78, jetzt im Res. Inf. R. Nr 215. v Cancrin (Hanau), zuletzt im JZäg. B Ni. 14 jetzt im Res. Inf. R. Nr. 222, Graf v. Bylandi, zuletzs im 1. Leib Huf. R Nr. 1, jetzt b. Sisbe d. 2. Kav. Brig, v. Zitze witz, zuletzt d. Landw. Kav 2. Aufgeb. (Schlawe), jetzt bet d. Mag. Fuhrp. Kol. 43 d. 8. Armee, v. Ro de gen. Die relsky, zuletzt im Feldart. R. Nr. 165, jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. Garde. Ers. Div., Liesner, zuletzt d. Res. Feldart. Regta. Nr. 71 (1 Königsberg), jetzt bei d. Landst. Feldart. Abt. d. XVII A. K., Neuerbourg (Aachen), zuletzt in d. Schutztruppe für Deutsch⸗Südwestafrika, jetzt im Res Feldart. Regt. Nr. 16, die Leutngnts der Reserve a. D: Forstm ann (VI Berlin), zuletzt d. Res. Feldart. Regts. Nr. 8 (Göttingen), jetzt im Feldart. R. Nr. 39, Frhr. x Dincklage (VI Berlin), zuletzt d. Res. Feldart. Regts. Nr. 60 (1V Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 39, die Leutnants der Landwehr a. D.: v. Schröder, zuletzt des 2. Aufgeb. 2. Garde⸗ Landw. Regts. (Stargard) jetzt bei d. Mun. Kol, Abt. d. Garde ⸗Eis. Dip, Lehm ann , zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Guhen), jetzt im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 12, Koeppen, zuletzt d Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Rastenburg), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 16 8. 8. Armee, Gich (Wiebaden), zuletzt d. Landw. Ins. 2. Aufgeb. (Düsseldorf), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 222, Kling spor, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, (1 Darmstadt), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 222, v. Ka vser, zuletzt d. Garde Landw. Kab. 1. Aufgeb. (111 Berlin), jetzt b. Siabe d. Landw. Div. Königsberg, Frhr. v. Heintze (V Berlin), zuletzt d. Tanbw. Kav. 2. Aufgeb. (Schleswig), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 37 d 8. Armee, Edler v Graeve, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rastenburg), jetzt bei d. Ers. Abt. Feldart. MRegts. Nr. 1, Ahr⸗ berg, zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Hanau), jetzt im 12 Fußart. Regts. Nr. 20, v. Davidsohn zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb (Koblenz), jetzt im Rel. . R. Nr. 16, Klawitter, zuletzt d. Landw. Feldart 2. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei d. Landst. Feldari. Abt. d. XVII. A. K., Buettler, zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Gumbinnen), jetzt im III. Bat. d. Arbeits⸗ truppen in Königsberg t. Pr. .
Zu Leutnants der Reserve befördert: Narath (Barmen), Fähnr. im Res. Inf. R. Nr. 57, die Vizeseldwebel: v. Rappard (IV Berlin), d Garde ⸗ Gren. Regts. Nr. 2, Schmidt, Kummer, Meven, Demmer (Anklam), Ebert (Waren), Schatte, Reichert (III Berlin), Hehm ke (Swinemünde), Fehse (1 Berlin), d. Gren. Regis. Nr. 2, Peters, Nolting, Lohmann, Letmade (Bülele⸗ feld Leonhardt (Minden), d. Inf. Regtg. Nr. 15, Sperlich (Coseh, Bobislawsky (1 Breslau), d. Inf. Regts. Nr. 23, Lust, Korthaus, Peter (15 Berlin), Dittschlag ¶ . Berlin), Banse (Ruppin), d. Infanterieregimenis Nr. 24, Klug (Hagen), Niem öller, Höhner, Zimmermann, Verle⸗ mann, Weishaar, Schwan, Timmermann, Holländer, Kamp (Aachen) Hen kel, Vocke roth (L Cöln), Pie cg (Rheydt), d. Inf. Regts. Nr. 25, Bong 6, v. Bockelmann, Graß, Hack⸗ barth, Hoeck, Kloeckner, Carrell, Engelberg (l k de Füs. Regt. Nr. Jö5, Streve, Resem ann, Wil ke, Schimpff, Sauerbret, Scharnweber, Wöller (ili Berlin, Grembte, Voigt (Cüstrin), Kö ny i,, d. Inf. Regts. Nr. 48, Helfrich, Braun (J Berlin), Rickmann, Winkler, Schuh
Spangenberg (1II1 Berlin), Finke (Cottbus),
„ Regts. Nr. 52, Schwenk (1 Bochum), d. Inf.
Nr. 53, Heckhoff. Vogt, Ruppenthal (Wesell, Aengeneyndt (Geldern, Buschmann (l Essen), Sin emuß (Duisburg) Witt (Mülheim a. d. Ruhr), d. In. Regis. Nr. 67, Vetdrich, Franke, v. Prittwitz u. Gaffron, Ansorge, Pästortus, Rappich, May, Körber (1 Breslau), Ob st (Karto— witz), d. Inf. Regtz. Rr. 62, Goike, Apenarius (1 Breslau), d. Inf. Regis. Nr. S3, Vetter, Reichelt, Pucher (14 Breslau), d. Inf Megts. Nr. I57. Walter (Mülbeim a. d. Ruhr), Jan fen (Recklinghausen), d. Inf. Regts. Nr. 155, Kuhlmann, *r hlich, p. der Ohe, Scha ges, Frischauf, Gommersbach, Jung- bluih, Schaller, Kaul, Zimmerer, Becker, Schröder, Schäker (Honn), d. Inf⸗RNegts. Nr. 169. Siebe, Zebren AI Trier), Lomberg, Holtz (Bonn), Bechthold ( Cöln), Klasen (Neuwied, Cramer, Wien ken (Deutz), Pfeffer Senn Boden stedt (Neuß), d. Inf. Regis. Nr. 161, Buchen au, hde, Böttjer, Sodemann, Schaaf, Schütt (Lübeck), de
Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
6 222.
Berlin, Sonnabend. den 12. Dezember
Inf. Regt. Nr. 162, Hellbach (Münster, Groß, Santo, Wün sch (Offenburg), Landes (Karlsruhe), Schmitt (Heidelberg), Lorenz (Rastatt), Thum (Mosbach, d. Inf. Regts. Nr. 170, Klaß (Glatz). Schröfel (Kosel), d. Fußart. Regts. Nr. 6, jetzt im III. Bat. d. Regts., Kuh l, d. Pion. Bats. Nr. 9, jetzt im II. Pton. B. Nr. 9, Lütke⸗Wöst mann (Hannover) D. Luftschiffer⸗Bats. Nr. 3, jetzt in d. Feld⸗Luftschiffer⸗ Abt. 3 d. 46. Res. Div., Edinge Kreuz⸗ nach, im Res. Inf. R. Ar. 17, Scholkmann, Höse, Metternich, Lauck, Föcher, Walter, Langen, Bechem G. Cöln, Kagiser, Esser (Düsseldorf, Frhr. v. Martial, Stoy (Deutz, Hilger (Lennep, Goebels, Scharrenberg, Freysleben (Rheydt), Sikorski (Coblenz), Groß (Neuß), Vonhoff (Aachen), Ja rr (Andernach, Stösse im Res. Inf. R. Nr. 25, Hoffmann, Tewes, Pieper (1 Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 28, Engel SFrantfurt a. M.), Franke (Düsseldorf,. Muttray, Pohlmann (Minden), Knzrich, Leonhardi (Dortmund), Horst rup (Hagen), Flem ming (Detmold) im Res. Inf. R. Nr. 30, Goertz (Solingen), v. der Heyden, Floßbach (Lennep) im Res. Inf. J. Nr. 53, Grein eisen (Lennep), Nell (Hagen) im Res. Inf. R. Nr. 57, Eichler, Dettweiler (Bonn) im Res. Inf. R. Nr. 66, Dettm ann, Brück⸗ mann (Jülich, Schrameyer (Rheydt) im Res. Inf. R. Nr. 68, Willing, Dammann, Jeus, Buckfath, Ever ding, Kohl berg, Luther, Warnken, Lange ( Bremen), Wilhelmi, Mahnke, Brümmer, Kater (Stade), Carstens, Wischer (Kiel), Ribbert (1 Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 75, Brandis, Holzmann (JI Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 76, Burmeister (Rostock) im Res. Inf. R. Nr. 214, Cy mer (1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 223, Prauße, Schuchardt, Kliem, Bren dler, Gleine Erfurt, Probst, Brüne, Mess ing, Tdorwirth, Sto, Schaaff (Gotha), Keßler (Meiningen) im Res. Inf. R. Nr. 2331, Franz, Theis, Thim me, Peres, Kohl.«— mann, Damm, Franke im Reserveinfanterieregiment Nr. 234, Hille in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 8b Cöln bei d. Res. Inf. R. Nr. 76, Hechtenberg (Duisburg) im II. Halbbat. Landw. Fußairt. Regts. Nr. 7, 3Zilliken (Straßburg) bei d. Res. Mun. Kol. d. Res. Fußart. Battr. 24 b. ViI. A. K., Gaub, Karbiner (V Berlin), Laengner (Thorn), Roensch (Allenstein) im Pion. R. Nr. 23, Echterbeck in d. 1. Ers. Komp. Pion. Regts. Nr. 24, Prause (Oppeln), Traut vetter (Beuthen 1. Db. Schles.) hei d. Baudirektion d. 8. Armee, die Vizewachtmeister; Kohnke (Bonn), d. Hus. Regts. Nr. JI, Strauß (Münsterberg), d. Huf Regts. Nr. 17, jetzt Bagageführer b. Inf. R. Nr. 62, Wachsmuth (I Hamburg), d. Hus. Regts. Nr. 17, Kahmann (Waren), d. Ulan. Regts. Nr. 4, jetzt in d. Ers. Esk. d. Garde⸗Ers. Div., Oegg (V Berlin), d. 2. Garde⸗Feldart. Regts.,, Schleicher (II Esecen), v. Beckerarh, Voß (Crefeld, Schm edding (Münster), Sasse (Recklmghausen, Walch, Broeckermann, Treund, Fritzen, Tantzen (11 Düsseldorff, Post (Hagen), Speidel, d. Feldart. Regts. Nr. 7, Hauber (Lorrach), Klein (Mülhausen i. E.), Beck (Rastatt), d. Feldart. Regts. Nr. 30, Sehling, Kranz (1 Brerlau), d. Feldart. Regts. Nr. R, Geißler (Gleiwitz, Dittmann (l Beeslau), Segeth (Ratibor), Stephan (Beutben i. Ob. Schles), Reim itz (Gosel), d. Feldart. Regts. Nr. 57. Meyer zu Selhau fen (Bielefeld), d. Feldart Regts. Ar. 58, Schlick (Neuß), d. Feldart. Regts. Nr. 8, Ko en ig (II Göln), d. Feldart. Regts. Nr. 34, Frings (L Trier), Bindel (Aachen,, Molls (Rheydt), d. Feldart. Regts. Nr. 44, Büscher (Aachen), d. Feldart. Regts Nr. 53, H ahn (Aachen), d. Feldart. Regts. Nr. 74. — jetzt bei den Mun. Kol. d. VIII. M. K., Weidenfeld Neuß), d. Fußart. Regts. Nr. 9, jetzt im III. Fußart. Regts. Nr. 9, Joo st (1 Breslau), d. Train⸗Abt. Nr. 6, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. TI. A. K.,, Böhme (L Breslau), d. Traln-Abt. Nr. 6, ät bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. VI. A. R., Volkhausen, Beyerhaus (Bonn), Waldthausen, Boecker (Aachen, Nehrhaupt (11 Cöln), Haenel (Neuwied), d. Train Abt. Nr. 8, jetzt bel d. Trains d. III. . K., Sursn I Cöln), d. Trgin. Abt. Nr. 8, jetzt b. Brücken- Train d. 16. Inf. Div., Hecker (Anklam), Bagageführer d. Gren. Regts. Nr. 2, v. Dewitz im Res. Inf. R Nr. 269, Paetow (Rostock im Res. Hus. R. Nr. 6, Um s (11 Cöln), de la Croix (Bonn) im Schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 2, Jena (Perleberg) b Feldart. R. Nr. 39. Pu ngs (Rheydt) bet d. Lelchten Mun. Kol. d. II. Abt. Feldart. Regts. Nr. 59, Kalkuhl (Siegburg), Eiden, Ludoviei J. Trier), Pfeil (Andernach, Heinendahl, Althüßser, Merckens, Lauerburg (Bonn), Groener (Koblenz) im Ref. Feldart. R. Nr. 15, Rudolph (iL Hamburg]), Berninghausen ( Bremen), Hieronymus (Neumünster), Reuß (Kiel) im Res. Feldart. R. Nr. 17, Sientnecht (1 Hamburg) im Res. Feldart. R. Nr. 18, Schwartze (1 Hannover), Bührig, Günther (1 Braun schw in) im Res. Feldart. R. Nr 48, Sperling (VI Berlin) im III. Fußart. Regts. Nr. 6, Dreyer (Martenburg), bei d. Train⸗Kol. d Pion Regteè. Nr. 23, Dück (Danzig) bel d. Mag. Fuhrp. Kol. 31, Fischer (Bartenstein) bei der Etappen⸗Mun. Kol. 47, Wilte (Guben) bei d. Etapp. Flugzeugpark 8. — d. 8. Armee, Schönrock (Belgard) bet d. Mag. Fuhrp. Kol. 3 d. Garde⸗Ers. Div., Strohe (Frankfurt a. O), Götz (Altona), Schmidtgall (Potsdam) bei d. Mun. Kol. d. Gardekorps, Schmidt ( Bremen) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 25 d. IX. Res. Korps, Hipp (Deutz) bei d. 2. Mag. Fuhrp. Kol. d. XVIII. Res. Korps, La mbert (1 Trier) in d. Res. Feldbäck. Kol. 21 d. VIII. Res. Korps.
Zu Leutnants d, Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vözefeld. webel: Bade (Hamburg). Möhring (Siegburg), Goeb, Fahren⸗ kamp (Aachen) im Inf. R. Nr. 25, Lück (Cottbus) im Inf. R. Nr. 52, Becks ,, Knepscher(Crefeld), im Inf. R. Nr. 57, Heller (Mülheim a. d. Ruhr), Stüting (Wesel) im Inf. R. Nr 159, Wettstein (Koblenz, Westerop (Aachen) im Inf. R. Nr. 161, Pauly (Heidelberg) im Inf. R. Nr. 170, Saurborn, Schaberg, Emmerich (Kreuznach) im Res. Inf. R. Nr. 17, Gun kel ( Lrier) im Res. Inf. R. Nr. 25, Eissing, Jürgens, Kraus, Krückel (1, Cöln), Fink (Aachen) im Res. Inf. Nr. 28, Meyer (Osnabrück im Res. Inf. R. Rr. 30, Zart (Solingen) im Res. Inf. R. Nr. 53, Rautmann, Lucas, Strasmann, Noth, Schwanbeck, Zimmer (Hagen) im Res. Inf. R. Nr. 57, Schuerhoff (Deutz im Res. Inf. R. Nr. 68, Faull (Rostock) im Res. Inf. R. Nr. 214 Becker, Feldbofen, Donner, Franke ( Frankfurt a. M.) im Res. Inf. R. Nr. 23, Grothe, Bärwolff, Goetz, Volk, Hocker (Paul), Bartina (Gotha), Hocker (Kurt) (Erfurt), Roth (Mühlhausen i. Th.), Frhr. v. Kbay nach, Kisten⸗ macher, Kallenbach (Eisenach, Krech (Meiningen), Pab st (Marburg) im Res. Inf. R. Nr. 233, Ern st, Schul ze, Keller, Conrgdes im Res. Inf. R. Nr. 234, Gruß (Gnesen) im Brig. Ers. B. Nr. 8 d. Gardeers. Div.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: Vesper (Lennep), Räuver (I Cöln), Vijefeldwebel in Inf. R. Nr. 53.
Zu Leutnants d, Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert; Souchay (7 Berlin Greef (Rheydt), Vtzewachtmeister bei d Mun Kol d. VIII. A. K., Mayer⸗Reinach (Kiel), Vizewachtmeister bei d. Res. Fuhrp Kol. 2 d. 1X. Res. Korps. ;
Zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vtze= wachtmeister: Massot (11 Cöln), Bagagefübrer b. Res. Inf. R. Nr. 25, Kö nig (11 Dortmund), Heyer (Wesel), Hahn ee im 5 R. Nr. 7, Schubert (Schweidnitz im Feldart. NR. Nr. 57,
ovestadt, Linnemann (Münster) im Res. Feldart. R. Nr. 14,
1914.
Beines (Rheydt) im Res. Feldart. R. Nr. 15, Schr amme (II Hannover), Luhn (Hameln), Barth (11 Braunschweig) im Res. Feldart. R. Nr. 485, Gruner (I Hamburg) bei d. un. Kol. Abt. II 2. Garde⸗Fußart. Regts, Dausend (I Düsseldorf) im Fußart. R. Nr. 7, Hu semann (Bielefeld, Basse (Duisburg) bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 14 d. VII. Res. Korps, Schoeller (I Cöln) bei d. Mun. Kol. d. VIII. A. K.
Zum Leutnant d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. befördert: Ludewig 89 Altona), Vtzefeldw. bei d. Mun. Kol. Abt. 11 2. Garde⸗Fußart.
egts. Zu Leutnants d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. befördert: Kreis Schneidemühl), Vlzefeldw. in d. 1. Ers. Komp. Pion. Bats. Nr. 2, eit (Metz), Vizefeldw, im Pion. B. Nr. 8.
Zum Leutnant d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. befördert: Lührig (Minden), Offiz. Stellvertreter bei d. Fleisch⸗Kraftwagen⸗Kol. d. VII. Rel. Korps. .
Zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ wachimelster, Bohlmann (¶ kö Bagageführer d. Res. Inf. Regte. Nr. 75. Lim bourg ( Trier) bei d. Trains d. VIII. A. K, Boening (Rastati) in d. Schw. Prop. Kol. 4 d. XI. A. K., Jureit (1 Frankfurt a. M.), Knoblauch (Mainz) in d. Feld⸗Luft⸗ schiffer⸗Abt. Nr. 3 d. 46. Res. Div. .
Zu Leutnants, vorläufig ohne Patent, befördert; die Fähnriche: v. Arnim im 3. Garde⸗R. z. F., Mun dry, v. Lindeiner gen. v. Wildau, v. Brixen, v. Tschirschky u. ,, v. Vegesack im Gren. R. Nr. 11, v. Osterroht im Inf. R. Nr. 24. Ziervogel im Inf. R. Nr. 25, Riesem ann im Füs. R. Nr. 35, Kempf im Inf. R. Nr. 52, Sch wab, Jessen im Inf. R. Nr. 53, Zimmermann, Scharffenberg im Inf. R. Nr. 653, v. Livoniug, v. der Esch im Leib. Gren. R. Nr. 199, Prinz, Dantz im Inf R. Nr. 160, Nel lessen, Frhr. v. Schrötter, Seyffardt, Dietz, Wichert im Inf. R. Nr. 161, Heu ser, Lohe im Feldart. R. Nr. ., Bömers im Feldart. R. Nr. 58, Jockwer, Werner im Feldart. R. Nr. 83, Wehrig, Anders im Garde⸗Fußart. R., jetzt im J. 1. Garde⸗Fußart. Regis., Grott im Pion. B. Nr. 23, jetzt im Pion. R. Nr. 23; Neeb e, Vize⸗ wachtm. im Feldart. R. Nr. 43.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Borcke, v. Gladiß, v. Jastrzembski, Wollenberg, Weiß im 3. GSarde⸗R. z. F, v. Bose im Gren. R. Nr. 1, Wiegmann, v. Haldenwang, Lebmann im Inf. R. Nr. 16, im on, Weg erer im Inf. R. Nr. 52, Schone katte, Schmidt im Inf. R. Nr. 55, Machnig im Inf. 9. Nr. 62, Thielsch im Inf. R. Nr. 63, Bu sse im Inf. R. Nr. 159, Gerhart im Inf. R. Vr. 160, Korb im Feldart. R. Nr. 21, Hupfeld, Modrow im . R. Nr. 38, Paetsch im Feldart. R. Nr. 39, Esche im
s k R., jetzt im 1.1. Garde ⸗Fußart. Regts.
Eln Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Henke, charakt. Oblt. a. D. (II Cöla), zuletzt im Feldart. R. Nr. 76, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 15.
Versetzt; Herrmann, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (JL Ham⸗ burg), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 7, zu d. Res. Offizieren des Leib= Drag. Regtg. Nr. 20.
Angestellt: Schwarzenberger, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. Gren. Regts. Nr. 1 (Bernburg), jetzt im Landw. Inf. Regt. Nr. 18, als Hauptm. bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Königlich Bayerische Armee.
künchen, 3. Dezember 1914. Seine Maßestät der König haben Sich mit Allerhöchster Entschließung vom 30. v. M. bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu ver⸗ fügen: zu befördern: zu Majoren ohne Patent: die Hauptleute: Ruh⸗ wandl, Ertel d. Kr. Min,, Schmidt, zuget. d. Zentralstelle d. Gen. Stabes, komdt. zur Eisenb. Abt. d. Kʒ P. Gr. Gen. Stabes, Ste ichele, Adj. b. Gen. Komdo. J. A. K, zu Maßjoren ohne Patent und überzählig: die Hauptleute: Sonntag, Adj. bei der Insp. d. Ing. Korps, Prager d. 3. Inf. Regts, komdt. zur Eisenb. Abt. d. K. P. Gr. Gen. Stabes, Ern st b. Stabe des 3. Pion. Bats., Stem pel b. Stabe d. Flieger⸗Bats. Döderlein, Lehrer an d. Art. und Ing. Schule, v. Bercher, Lehrer an d. Kr. Schule, zu Hauptleuten (überzählig): die Oberleutnants: Edlen v. Grau⸗— vogl (8) d. Inf. Leib ⸗Regts.,, Maier (6), Stadelmayr (18) B. 4. Inf Regis, Fortner (21) d 5. Inf. Regts, Weikard (6) d. 6. Inf. Regts.,, Abel (24) d. 7. Inf. Regts. 3 v. Reiten stein (20) d. 8. Inf. Regts., Kraemer (4), Frhrn. v. Falken haufen (12) d. 9. Inf. Regts., Hen dschel (23) d. 11. Inf. Regts, Demmler (l) d. 12. Inf. Regts., Ei dam (13 d. 14 Inf. Regts., komdt. als Aufsichts⸗Offiz. zur Kr. Schule, Dütsch (10) d. 17. Inf. Regts., Jägerhuber (8) d. 18. Inf. Regts, Thäter (23, Emmerich (25) d. 19. Inf Regtg., Meier (15) d. 20. Inf. Regts., Rauch (2) d. 21. Inf. Regts,, Spruner v. Mertz (14), Erzieher am Kad. Korps, Frhrn. v. Berchem (9) d. Uateroff. Schule, Dudal de Navarre (11), Hamm (16) d. 2. Fußart. Regts., zu Oberleutnants. die Leutnants: Frhrn. v. Pranckh, Frhr. v. Schacky auf Schön feld d. Inf. Leib Regts, Böhm, Ritter ve Horadgm d. 1. Inf. Regts., Schenk, Schmidt, Schnerder, Rilter v. Mann Edlen v. Tiechler d. 2. Inf. Regts, Koll⸗ mann, Wagner, Abt, Peteler, Hauer d. 3. Inf. Regt. Moser, Städtler d. 4 Inf. Regts., Knieß, Goes d. 5. Inf. Regts., Conrad d. 7. Inf. Regtä. Schmid d. 8. Inf. Regts. Däfner, Moosmair d. 9. Inf. Regts, Radlmaier, Röb m, Bauer, Morgner d. 10. Inf Regts, v. Pige not, v Fabris auf Maperhosen d. 11. Inf. Regts, Sartortus, Stireitei d. 12 Inf. Regts, Gehring, He fee d. 13. Inf. Regt, Gunzel⸗ mann d. 14. Inf. Regts., irchbauer d. 15. Inf. Regts., Wäld d. 16. Inf. Regts, Schweinle d. 17. Inf. Regt, Frhrn. v. Andrian Werburg, Kripp. Dittweiler d. 18. Da. Regts., Reinhold d. 19. Inf. Regts.,, Au ffhammer d. 20. Inf. Regtg.,, Gahr, Viertel d. 21. Inf. Regts, Miller, Kühn, Fluch, Grau d. 22. Inf. Regts, Eckstein, Maderhol; d. 35. Inf. Regts., Ritter u. Edlen v. Dall Armi d. 1. Jäg. Batg., Reifert, Erzieher am Kad. Korpg, Frbrn. v. Bonnet zu Meautry, Grafen v. Quadt zu Wykradt u. Isny, letzterer komdt. zur Gesandtschaft in Berlin d. 1. Schweren Reiter ⸗Regta., Saus⸗Seuffert d. 2. Schweren Reiter Regts, Frhrn. v. Frey= berg⸗Schütz zu Holzhausen d. 1. Ulan. Regts. Schraut d. 2. Ulan. Negtg. FIrhrn. Harsdorf v. Enderndorf, v. Faber du Faur d. 1. Cher. Regts,., Griasch d. 2. Chev. Regte. Winkels-Herding d 3. Chev. Regts, Riedle d. 5. Chev. Regt. Sandner d. 6. Cbev. Regts, Hornig, Braun d. 7. Cher. Regts. Send el d. 1. Feldart. Regts, Seit ber, Se yd el d. 3. 2 Regts., Gareis, Gries d. 4. Feldart. Regts., Roth, Müller d. 8; Feldart Regt, Seidl, Kolb, Zehler d. 6. Feldart. Regts. Baur d. 7. Feldart. Regte., Krapp d S8. Feldart. Regt. Scherer, Heller d. 9. Feldart. Regts., Lechner d. 10. Regts., Noell d. 11 Feldart. Regt. Schöp , Rieter d. 18. Feld art. Regtg., v. Langlois d. 1. Fußart. Regtg., v. Gzuner d. 2 Fußart. Regte,, Schinnerer, Fürnrobr d. 1. Pion. Batg. Dorn d. 2. Pion. Bats. Wobnlich d. 3. Pion. Bata, Hauck, Barth d. 4. Pion. Bats,, Bauch d. Gisenb. Bat, Vogt d. 1. Telegr. Bus, Krafft, Weißensee d. 2. Telegr. ̃ Walde d. Luft. und Kraftfahr⸗Baig, Wal d. .