1914 / 292 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

. * ] ö ö ö * . ö . 5 . . ; ö 1 . 1 - . . . ; . . . . ö

,

e me,

8

e

ndwehwerein Germania“, Lipporn, 46 10. Krieger- und Land⸗ wehrberein Atzenhausen S 20. Krieger⸗ und Landwehrverein Ghechlau S 52,50. Krieger, und Landwehrverein Friedrichsstadt, Gider, 46 50. Krieger⸗ und Landwehrverein Witthriezen 4 67,50. RKrieger⸗ und Landwehrverein Niedersachsmierken M 20. Briespostamt, Kolonialwertzeichenstelle, d 3,60. Frau Professor . 66 19. Krieger⸗ und Landwehwerein Pritter, Wollin, ä 49,90. Krieger⸗ und Landwehrverein Westebeverstedt 6 50. Ungenannt S 1,570. Militär⸗Verein Bramfeld 6 50. Rika Adam, Wien, 89.50. H. Körner „6 100. Filialbureau der Victoria Unter den Linden M 299,25. Fritz Wolff, Maurer⸗ meister, 6 20. C. Müller, Kommandeur der Fuhrparkkolonne 2, 66 S800. J. Hirschberg M 10. Frau Gräfin Elsa von Betamy 66 309. Alfred Weber, Villingen, A 2,30. Bureau⸗, Kassen⸗ und Rechnungsbeamte des Kammergerichts und der Oberstaatsanwalt— schaft, für Wollsachen, Æ 370. . der V. Polizeihaupt⸗ mannschaft 6 23. Bühnenverein Kunstfreunde 1910 „M 10. C. H. Preetz M 11,19. Deutsche Zeitungsgesellschaft, für das Ostheer, M 11895. Bläß, Karlshorst, M 26. Küfer Eßlinger, Davos, Frank 25, Fräulein Just, Davos, für Wollsachen, Frank 70, Gärtner Leinhos, Davos, Frank 10, G. Keller, Pontresina, Frank 5H, Fräulein Luise Loppnow, fn Frank 200, zusammen Frank 310 de 263.50. P. Keller, Konstanz, für Wollsachen, M6 25. Robert ö e 25. Victoria⸗Versicherungs⸗Gesellschaft M 3760,58. Dieselbe, für Familienfürsorge, Æ 514,956. Dieselbe, für Woll⸗ sachen, M 223, I0. . für irre M 433,91. Ritter⸗ . er F. von Blücher 9g. Gräfin Melanie von Roon⸗

robeith S 14,70. Kirchenkasse in Groß Ziegenort M 200. 3. Arm. Bataillon 4. Kompagnie Küstrin, Kuhbrücke⸗Vorstadt, M 55,50). W. van Steeden & Co., Rotterdam, Æ 60. Schüler des Falk Realgymnasiums M 71,86. Frau Anna Bachmann, Bern, M 2425. J. Brouder, Modum, 30. Frau Deckert, für Wollsachen, M 15. Vizefeldwebel Knönagel S 50. Musik⸗— verein der unteren Postbeamten des Hofbriespostamts 6 72,59. 1. San. Komp. 18. Armeekorps, für Familienfürsorge, M 20. Grosse & Bredt, 8W. 68, M 100. Mattheides, Tranß⸗Schweden, 18,85. Direktor Buth, Zwickau i. Sa., für Wollsachen, M 509. Verband der Eisenbahn⸗Beamtinnen S6 15. Sammelstelle Rem⸗ lingen, durch Domänenamtmann Helm, „M 190. Leop. Ruben „6 100. E. Schottmüller, W. 62, für Ostpreußen, M 50, 05. Major von Pannwitz, für Westheer M 50. Adolf Sethe 46 15. J Keferstein, fuͤr Ostheer, 160. Otto Kosel 6 20. M. M. &. A. G., für Wollsachen, M 20. Präsident von Mühlenfels 6 5. Frau Belau „M 5. Prof. Haack 6 29. Valentin Plenk 46 5. 1 eegesellschaft , durch Otto Fricke, Charlottenburg,. 100. D. Erlenbach, Düsseldorf, für Ostpreußen, M 150. Ein Schlesier, 6. Reservekorps, M 1090. Kinder aus dem Kinder Gottesdienst der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche M6 832. Wwe. M. Müller. Mühl⸗ brod, Æ 30. von Tresckow, für Wollsachen, 4 30. Marine⸗ verein Berlin S 100. Nordische Film Comp., Friedrichstraße 225, „S 2000. Landsmannschaftlicher Verein der Nassauer M 25. Alexis Witte, New Jork, M 500. Automat Musiksalon 9b, 50. Hans Becker, Ersatzreserpist, 10. Kompagnie Infanterieregiment Nr. 46, M 20. Sanitätsoffiziere, ö und Krankenträger 3. Infanterie⸗Regiment Nr. 131 6 65. Oesterreichisch⸗ungarische Gesellschaft in Berlin M 186,15. G. Gregorovius, W. 15, A6 20. 10. Kompagnie Linien⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 32 S 12. Magistrat zu Artern 6 560. Josef Schröder, durch Justizrat Bauer, 46 10. „Der Reichsbote“, SW. 11, M 449,85. Rechtsanwalt Dr. F. Ziemssen M 100. Oberpfarrer Knieschke, Peitz, 22. Lehrerberein Lychen M 50. Kragenhaus Joachimsthalerstraße 2 6 22,10. Männergesangverein Weddingtreu M 30. Sammel—⸗ stelle Koserow 6 208,75. Evangelische Kirchengemeinde Kelzenberg, durch Pfarrer Quack, 4 23. Wilh. Wendt, Säpzig, S 6.50. 4. Artillerie Munitionskolonne 1II. Armeekorps S 10. O. Dochau S610. Hans Risch n 40. Verein „Liedertafel“, Kremmen, durch Lehrer Busch, 46 260. 3. Kompagnie 4. Armier.⸗Bataillon der Finn Cüstrin 13. Frau Pastor Lommatzsch 6 2.50.

6 Paul Meyerheim S 10. Vexeinigung der Destillations⸗

eschäfte von Groß Berlin, durch H. Friedländer, 6 109. Kanonier

sser, 2. Artillerie⸗Munitionskolonne 8. Arm⸗K., „SS 8. Friedrich Klein, Krankenträger, 5 3. Skatgewinn einiger Offiziere der Sanitäts⸗Kompagnie 3 V. Armeekorps bei Verdun S 8. u. H. Wessel S 197,76'ĩ!s Bruno Antelmann 4 3090. Fräulein Dobberkau M 25. Stammtisch Wartesaal 2. Klasse Görlitzer Bahnhof M 15. Frau Lehrholz 6 3. Kapitän und Mannschaften der in Tromsö liegenden deutschen Dampfer, durch Kaiserlich Deutsches Konsulat Tromsö, MS 1029,49. 3 Wolf, Chicago, 46 108,50. Oberlehrer Kühn, Neukölln, für Marine, M 109. Oherlehrer Kühn, Neukölln, für Ost⸗ und Westheer à 5 , M 10. Geschwister Appelt, Neukölln, für Ost⸗ und Westheer 6 5 „M, n 10. Ge— schwister ö. Neukölln, für Marine, M 5. Erzellenz Dr. Dernburg, New Jork, M 4000. Pastor Miron Pohons, Leipzig, S 102. Fünf Soldaten aus Vouziers S6 109. Frau Lena Müller, Friedenau, für Kränzchen Fröhliche Maikäfer“, n 20, 05. Reservist 8. Schill ing, V. Reserve⸗Armeekorps, M 10. 2. Kompagnie Reserbe⸗ Infanterie⸗Regiment Nr. 9 6 13535, Kriegerverein Schützensorge M 30, Kriegerberein Brockau M 50, Kriegerverein Bönningstedt S6 50, Kriegerverein Gommern (S 20, zusammen 6 285. 35, durch Deutschen Kriegerverband, W. 50. Hochzeitshaus Reetz⸗Arnswalde M 10,50. Kaiserl. Deutsches Konsulat Triest S6 16871. Unbekannt Frank 50 M 42. Transporteure von Liebesgaben nach Ostpreußen dcs 3. Ungenannt M 6. Bahnmeisterei 12 Bahnhof Bellebue S 36340. Feldpostsekretär Philipp, Goldap, M 27.30. Kranken⸗ unterstützungs und Begräbniskasse Deutscher Forstbeamten, durch Wittkowsky, Neuruppin, M 246. Bankverein Artern Æ 32. Leutnant Hüchtebrock, Fußartillerie⸗Regiment 43, S6 29. Kirchen⸗ gemeinde Kirchberg M 4123. Geheimrat Münch, Zehlendorf⸗West, , 50. Sammlung Herbronner Tageblatt M 195,50. Frau

2

F.

Dierichs u. Co. M 55,30). Rich. A. Kampf,. Brooklyn, A 100. Stammtisch Ofenecke, für Wollsachen für Ostpreußen, M 40. Sammlung des Reichenbacher Tageblatt 4 10990. S. A. Decono⸗ mides u. Co. Le Pierse M 100. Kohlenhändlerverein Moabit durch W. Miers 6 160. Festungsbauingenieur Liebrecht 4 40. Dr. Selmar Cohn ½ 10. Ernst Engelhardt, Bad Kösen, für Marine 4M 20. C. H. Preetz 6 22,50. Bauer u. Co. M 4. Oberstlt. von Kroker, Bendorf, 46. 100. Evangel. Frauenverein Inselburg durch Pastor Schmidt, für Ostpreußen, M 130. Wilh. Ehrlich, Chemnitz, 4 5. Referendar Walter Tietz, II. Armeekorps, M 8. Hansabund, für . S 1000. Reserve⸗Fernsprech⸗ abteilung Nr. 24 M 28,13. Ob k a. D. Rudolf Rabe, Chicago. M 15. Dr. Hans Hartmeyer, Hadersdorf, 46 2. Zug⸗ führer O. Wernicke MS 3. Unteroffizier der Landwehr Siegfr. Roth⸗ schild M6 10. Unteroffizier der Landwehr Louis Rothschild M 10. Kolonie Gothenburg, durch P. Fitger, in bar und Waren, M 10 000. Gefr. Leisegang M 5. Brüniererei der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken MS. 19. E. S. Mittler u. Sohn, MS C040. Pastor A. Lehmann, Marwitz, für die Gemeinde Eichstädt bei Mar⸗ witz, für Voll achen, S6 360. Deutsches Rotes Kreuz, New Vork, „M 2000. Justizrat Auerbach 1, Vergleich i. Sa. Messingwerke centra Schmidt, M 309. Dr. J. Weinhold, Breslau, als Honorar⸗ verzicht, M 300. Remak u. Silber 258,85. Amtsrat Max Mankiewicz 6 16,94. Frau von Brünneck, Wulkow, M 190. Frau Generalin von Schell M 704. Gräfin Hedwig von Kleist, W. 30, „6 300. Dieselbe, für Ostpreußen, Æ 159. Dieselbe, für Elsaß⸗Lothringen, M 150. Patienten der Heilstätte Belzig, für Wollsachen, SM 36. Seminardirektor Mevius, Hilchenbach, „6 355,50. Zweigverein der Bogtsleute für Motor- und Segel jachten 5. Charlotte Esche, München 27, für Marine 4M 500. Württembg. Landesverein vom Roten Kreuz, Stuttgart, „6 1000. F. u. H. Wessel M 174372. Friedrich Zarling . 5. Frau Oberstlt. Wehrmann, Wiesbaden, 6 50. Schützengilde Berolina A6 25.25. O. P. Olsen, Lawik (Norwegen), M 59,25. Automat Musiksalon 46 86,30. Meinhardt, für Ostpreußen, 4 80. Wehrmann Schäffner 6 1. Geschwister Vatke, durch Delbrück Schickler u. Co., SM 500. Berliner Spar⸗ und Bauverein, An⸗ siedlung Proskauerstraße, M 60. Generalkonsulat Zürich M 95,55. M. M. Warburg u. Co., Hamburg, 6 250 00). Berliner Schauspielerverband (Familienfürsorge), 2. Rate, „6 50. Bund der Deutschen Gemeindebamten, Leipzig, A 1000. Frau Kommerzienrat Israel, für Lazarette, 6 1000. Kämmereikasse zu Alt Landsberg „6 600. CG. Trill M 72,25. Verein ehem. 1. Gardeulanen „S 100. Gustav Fahlbusch, Dresden, M 1,90. A. Krumpelt, Groß Ziethen, A4 3. Ida Knöschke V6 3. Verein der Eisenbahn Leitungsaufseher und Anwärter 415. Ungenannt S6 20. Herbert Uhl, für Familienfürsorge, M6 10. Kaiserl. Konsulat Athen S6 578,56. Evangel. Gemeinde Bartschin M 100. A. Obernhaupt Reykjawik (Island), 150. Bezirkskommando Neuruppin S 790,13. Hermann Ulfert S6 19,05. Regimentsstab Infanterie⸗Reserveregiment 15 AM 30. R. Ziehm „S 2. Vaterlaͤndischer Verlag SM 30,331. Bartels Dierich u. Co. 7.20. Fürstl. Hohenzollernsche Hof⸗ kammerkasse, Sigmaringen, S 5000, für , S 5000. Andreas Bärtel M 5. Emil Bütow M 50. Verlag Licht und Wärme M. 100. Hans Risch 15. Abteilung 1 Armierungs⸗ arbeiter Fortifikation Posen⸗West S 96,50. Kassenverwaltung S. M. S. „Schleswig⸗Holstein“ M 1000. Verein ehem. Kürassiere Regts. Graf Wrangel M 509. Stab der 2. Munitionskolonnen⸗ abteilung II. Armeekorps M 30. 1. Komp. Infanterieregiments 17 M 325,68. Theodor Harffan, Brüssel, 4 40,48. Josef Strang⸗ feld, Breslau, M 2. Frl. Käte Grob A 1. Kaiserl. Konsulat Turin S 1940,30). Adolf Gerber M 20. Elinor Walden, erblindete Konzertsängerin, 4 20. Skatgesellschaft Kaiserplatz, Friedenau, M6 3,70. Kriegerverein Buchenau, Hünfeld, S 50. Verein ehem. Jäger durch E. Wiedemann „6 100. Ziegeleiberufs⸗ genossenschaft Charlottenburg 2 M 200. Handwerkerverein Kremmen 6 200. Gustabv Kaphun, Klopstockstraße, M 5. Diakonieverein Bunde, Ostfriesland, Æ 1205,50. Raddatz S 10. Bureau⸗ personal des Berliner Lloyd 119,60.

Beiträge für Flüchtlinge: Oberst von Schmidt S 25. Ungenannt e 30. Pastor Hägeholz, Zamborst, M 50,0. Höbner S 10. Gemeinde Virchow S 185,0. Oberschulrat Ebeling M 20. Frau Alice Heyroth M 50. Vaterländischer Frauenverein Sternberg e 200. Arbeitsstube der Mädchenmäntel⸗ konfektion Fritz Horn 46,45. Herr Mertins M 100. Ahrens⸗ burger SpErrfa se M 1000. Marg. Bötel, Osterode, M 70. Un⸗ genannt, Osterode, M 25. Rechnungsrat Oehme S 13,50. Prof. Dr. Klatt, Steglitz, 6 79. Konsul C. Glade, Wiesbaden, M6 100. Gemeinde Schwanenberg M 199,13. Treskow, Hallenberg (Dortmund) MS 7. Ungenannt durch Generalkonsulat Rom 6 8, 75. Alldeutscher Verband, Berlin S 50. Ingenieur Seek, Spiegel, M 3. E. Bouillon, Neukölln, K 3,05. Wenn Zwei sich ö freut sich der Dritte (von einem Sachverständigen) (S6 20. 'ogenkränzchen Zentrum S 100. Frau Marie Volkmann aus Konstantinopel 200. Baronin von Worms⸗Todesco S6 20. Andreas Bärtel M 5. Unbekannt M 300. Gemeinde Werder bei Rehfelde A 123. Frau R. „S 6. Deutsche Zeitungsgesell⸗ schaft 6 362,25. Bankier Schilling, Paulsbornerstraße, SM 1009. Herr & Frau Lienan S. 1000. Ed. Wenger S6 4. Reg.⸗Bau⸗ meister Fritz Pohlmann S 100. Gemeindemitglieder des Pfarr— amts Lichtenfels M 310. Frl. Dinniger 6 10. Rud. Obscher⸗ nigkat M 11,10. Andreas Bärtel 4 5. Ungenannt S 8. Schlieper M 10.

Bei der Sammelkasse Mendelssohn C Comp.: Frau Maria Kunze, geb. Oppermann, 4 40. Adolf . Berlin, 4 150. Neuchatel Asphalt Co. M 1000. Arthur Hirschfeld C Co.

egen, und Landwehrberein Leopoldshagen Re 25. Krieget⸗ und J Nonsul Flora Fränkel, Tiergarlenstr. 10, 6 20 009. Barkels,

MS I00. Carl Cahn M 150. Frl. von Grenski S 10. All⸗

meine Elektrizitäts- Gesellschaft, Abl. H. F. J. II3. Bernhark Prestel, Amsterdam, A6 5060. Meisterschaft Retzlaff M 17. Meisterschaft Köhler AS 46. Meisterschaft Figge MS 20,40. e Kaminsky 15. Meisterschaft Eichstädt M 15. Meisterschaft Retzlaff 16,45. Meisterschaft Köhler M 46. e Figge M 20. Meisterschaft Kaminsky 46 14,19. Pteiterschalt Githtckt x 105. Br, Wallet Fin cus , 25. Dr. Konrad Toeche⸗Mittler A 1000. Stan Reiswaster, Warschau, AS 82. Deutsche in Batavig MS 9090,90. Professor Dr. Köhler 6 10. Landwehrverein Johannisthal. MA 52. Kriegerverein Hohendorf S6 190. Kriegerverein Tillowitz 4 109. Kampf⸗ genossenderein Haseldorf⸗Haselau M 100. Schützengesellschaft Gräfentonng 16 10. Kriegerverein Staaken 6 20. Deutscher Hilfsverein Mailand S6 12000. Herzogliche Kreisdirektion Dessau S6 3000.

Bei der Sammelstelle Schaaffhausen'scher Bankverein: Direktor E. Herrmann, Berlin, S 1000. Prothmann & Wobeser S 35. Dieselbe Sammlung der Fabrik AM 24,65.

. Allen Gebern herzlichsten Dank. Weitere Gaben dringend er⸗ zeten.

Zur Beachtung. Da viele Namen auf den Zahlungsanweisungen schwer leserlich sind, bitten wir die freundlichen Spender, Namen und Adresse recht deutlich zu schreiben.

Das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom „Roten Kreuz“.

Verkehrswesen.

Die Erfolge des Weltpostvereins.

Mit Ausnahme einiger weniger Länder darunter vor allem China mit seinem noch sehr unentwickelten Postwesen umfaßt der so außerordentlich verkehrsfördernde Weltpostverein nahezu den ganzen Erdball. Bei seiner Gründung am 9. Oktober 1874 ge⸗ hörten ihm 37 Millionen Quadratkilometer mit 350 Millionen Einwohnern an; heute umspannt er 1275 Millionen Quadratkilometer mit einer Bevölkerung von 1609 Millionen Menschen. Der Beitritt der noch fehlenden Staaten ist übrigens bereits angemeldet und wird bald erfolgen. Dieser Größe angemessen sind die . des Jahresumsatzes. Wie die „Sozialkorrespondenz“ einer Veröffentlichung des Berner Weltpost⸗ bureaus entnimmt, werden im Gesamtverkehr jetzt ausgetauscht: rund 21 Milliarden Briefe, 63 Milliarden Posttarten, 19 Milliarden Drucksachen, Geschäftspapiere, Zeitungsa nummern und Warenproben, 600 Millionen Pakete ohne Wert, 860 Millonen Postanweisungen (66 Milltarden Francs) 800 Millionen Wertbrie fe, pakete und „kästchen (90 Milllarden Francs). Die Postanstalten der ganzen Erde haben sich auf fast 300 060 vermehrt (1889 waren es nur 35 443), deren Personal sich auf 1 Million Köpfe beläuft. Der Betrag des auf den verschie düisten Sendungen deklarierten Wertes hat die Jahres⸗ böhe von 146 Milliarden Franes erreicht. Hinsichtlich der relativen Anzahl der Briefkasten stehen Deutschland und die Schweiz obenan. Das Postpersonal ist absolut am größten im Veutschen Reich: 320 000 Personen; dann folgen die Vereinigten Staaten von Amerika mit rund 260 000, Großbritannien und Irland mit 206 000, Frank⸗ reich mit 103 000, Britssch Indien mit 90 000, . und Japan mit ie 80 9000 Köpfen. Wag die Dichtigkeit des Postnetzes betrifft, so steht die Schweiz mit einer Postanstalit auf je 10 km an der Spitze. Es folgen Großbritannien und Deutschland mit einer Poanstalt auf je 13 km, ferner Belgien (19), Holland (22). Italien (26), Oesterreich (31), Serbien (32.5), Danemark (37), Rumänien (40,3), Frankreich (40). Die Nordamerikanische Union, die absolut mehr Postämter besitzt als das Deutsche Reich, und Großbritannten nebst Irland zus e mmen, bleibt an relativer Dichtig⸗ keit weit hinter diesen Staaten zurück; denn sie hat erst auf Je 161 qkm eine Postanstalt. Sehr zurück sind ferner Rußland (1474) und die Türkei bor den jüngsten Kriegen (3215). Die letzten Stellen nehmen ein: das Gebiet des früheren Kongostaates mit 94 000 und Abessinien mit 111 750 qkm.

Ungemein praktisch ist die Tätigkeit des seit 22 Jahren wirkenden Clearingamtes des Berner Weltpostburegus. Qbwohl es nur für 12 Länder tätig ist (Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Groß- britannien, Frankreich, Belgien, Holland, Rumänlen, Schweden, Norwegen, Aegypten, Rußland), betrug der Umsatz 1912 schon weit über 100 Millionen, der Saldo rund 60 Millionen Franes gegen 435 bezw. 254 Millionen im Jahre 1900. Die Zahl der Briefpost“. Sendungen im inneren Verkehr betrug in den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika im Jahre 1912 rund 16 Milliarden Stück. Diese Zahl wird vom Deutschen Reich, wo etwa 6, und von Großbritannien nebst Irland, wo 5 Milliarden Sendungen durch die Briefpost befördert wurden, bei weitem nicht erreicht. Der innere Paketverkehr betrug in Deutschland fast 300 Mil⸗ lionen Stück; es folgen England mit 120, Frankreich mit 5h, Oesterreich mit 50 und die kleine Schweiz mit 40 Millionen Paketen. Besonders auffallend ist das Uebergewicht des Deutschen Reiches beim Postanweisungsverkehr, dessen Gesamtbetiag 16 Mil⸗ liarden Franks erreicht und damit ebenso groß ist wie der Post—⸗ anweisunggsverkehr Rußlands, Frankreichs, Italiens, Großbritanniens, Irlands und der Vereinigten Staaten von Amerifa zusammengenommen. Die höchsten Postelnnahmen und ausgehen weisen jetzt die Ver⸗ einigten Staaten von Amerika mit 1200 Millionen Francs Einnahmen und 1230 Millionen Franes Ausgaben auf.

Man könnte noch viele interessante und imponierende Zahlen an⸗ führen, aber die mitgeteilten genügen, um zu beweisen, welch ungeheures Stück sozialer Kultur die Weltpost leistet.

Berichte

1914

von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 1 (1000 Kg) in Mark

Dezember

Weizen

Roggen Hafer

mittel

Königsberg i. Pr.. Han, z ;

Breslau.. Crefeld.. Dresden..

249 20

. . 247-252 . . 273 = *76 4 265 225

268 272

210 207 - 212 233236

228 = 232

h ) 277 - 284 ob - dos

Hamburg) . J . Braug erste Futtergerste

1914 Weizen

Roggen

Dezember Bayerische Marktorte

gut

mittel

gering gut mittel gut

mittel

gut gering

mittel gering

Augshurg 2 1 * * 2 2. 1 2 1 1 * 277 Landshut 232 * * . . * 277

Berlin, den 12. Dezember 1914.

276 237 220 218 270 237 220 212

Anmerkungen. ) Angebote fehlen, Notierung nominell. ) über 68 kg. ) sächs. über 68 kg. “) schles. über 68 kg.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

8 212 =

zum Dentschen Reichsan

M 292.

Amtliches.

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen und Unterrichts—

angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Termine für die sechswöchigen Seminarkurse der Kandidaten des evangelischen Predigtamts

Evangel. Lehrerseminar zu

Preuß Eylau Memel Waldau Angerburg Karalene Ragnit Hohenstein Lyck Ortelsburg Osterode

Löbau Marienburg Neustadt

Pr. Friedland

Cöpenick Havelberg Jüterbog

Kyritz

Neuruppin Drantenburg Prenzlau Spandau Altdöbern Cottbus

Drossen Friedeberg N. M. Königsberg N. M. Neuzelle

Züllichau Fürstenwalde

Anklam

Cammin i. Pomm. Pölitz

Vvritz

Bütow

Dramburg Franzburg

Köslin

Koschmin Krotoschin

Lissa

Rawitsch, parit. Schwerin a. W. Bromberg Wongrowitz

Brieg

Bunzlau Kreuzburg Liegnitz Münsterberg Oels

Reichenbach O. L. Sagan Schweidnitz Steinau a. O.

Barby

Genthin Halberstadt Neuhaldensleben Osterburg Quedlinburg Delitzsch

Els leben Elsterwerda Merseburg Naumburg a. S. Weißenfels Erfurt Mühlhausen i. Th. dilenburg Aschergleben

1

15 160 30 30 195 15 15 10

15

30. Oktober

im Jahre 1915. Tag des Beginns der Kurse

Provinz Ostpreußen.

Januar oder 1. Montag nach d. 16. August 160. Oktober Oktober Marl Oktober Mai August Mai

8

na 82 9 9 a ü na a, ne , , , n.

8 ,

II. Provinz Westpreußen.

16 2

12.

August. November. Januar.

20. April. III. Provinz Brandenburg.

Mai.

3. August.

Mai.

Mai. 3. August.

Januar.

November. 3. August.

3. Oktober. 3. August. Oktober. Januar. November. Februar. Nopember. Mai.

IV M

Provinz Pommern. itte Auaust.

Anfang April. Anfang November. Mitte Mai. Anfang Januar.

M

itte August.

Anfang November.

19

20

Februar.

V. Provinz Posen. April.

10. August.

9 19

18. 10. . 8 VI. 12. 18.

16. 18.

11

25.

11. 18. 18.

12.

November. Oktober. Mai. August. anuar.

Provinz Schlesien. April. Januar. August. Januar. August. Oktober. August. Oktober. Oktober. April.

VII. Provinz Sachsen. 9. August. 5. Oktober. 2. April. August. Januar. Oktober. Oktober. April Januar. Januar. Oktober. J. August. 12. April. August.

12. 11.

April. Januar.

. VIII. Provinz Schleswig-⸗Holstein. 1. November.

Tondern

Sannovber Wunstorf

Alfeld

Northeim Lüneburg

Bederkefa

Stade

Uelzen

. z

Ysnabrück, evang. urich ö

Gütersloh

Herford

Vetershagen

Herdecke

hilchenb . 9

1X 25.

1

26. 25.

2. 26. 26. 26.

2. 26. 26.

Provinz Hannover.

Oktober. anuar. April. Oktober. August. Oktober. April. Aprll. August. April. Oktober.

Provinz Westfalen.

Oktober. August.

Juni.

Mai. Januar.

November.

3 weite get ane zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 12. Dezember

Evangel. Lehrer seminar zu

XI. Provinz Hessen⸗Nassau. NVomberg Montag nach dem 1. August. Schlüchtern ö ü. 15. Januar. Dillenburg ö 1 XII. Rheinprovinz. Neuwied 19. April. Wetzlar Juni. Essen 11. Oktober. Kettwig November. Mettmann Junk. Mörs Februar. Rheydt 25. Oktober. Gummersbach September. Ottweiler September.

Tag des Beginns der Kurse

Ter m für die Prüfungen an den Lehrerseminaren

C y

im Jahre 1915.

Tag des Beginng der Aufnahme⸗ Entlassungs⸗

prüfung prüfung. J. Provinz Ostpreußen. Angerburg, evang. 20. September Braunsberg, kath. Marz Pr. Eylau, evang. 0. Septemher 26. August. Hohenstein, evang. September Karalene, evang. QNãrz Lyck, evang. 15. März Memel, evang. lh. März Ortelsburg, evang. September Osterode, evang. 5. März Ragnit, evang. 15. März Waldau, evang. 15. März 15. Februar.

Seminar

8. Februar. Februar.

29. Januar. Januar.

9. September. 3. Februar. Januar. Februar. August.

11. Februar.

Berent, kath. ; Danzig⸗Langfuhr, kath. April Elbing, evang. 3. April Marienburg, evang. 16. April Neustadt, ebang. 28. September Dt. Krone, kath. 3. April Graudenz, kath. April Löbau, evang. 3. April

Pr. Friedland, evang. 28. September Thorn, evang. 3. April Thorn, kath. April 9. Februar. Tuchel, kath. 5. Oktober. September.

III. Provinz Brandenburg. Februar Februar 1. März. August 16. August.

3. Februar August August. Februar Februar.

9. Februar Februar Januar. Februar Februar August

Cöpenick, evang. Havelberg, evang. Kyritz, evang Neuruppin, evang. Dranienburg, evang. Prenzlau, evang. Spandau, evang. Altdöbern, evang. Cotthus, evang. Drossen, evang Friedeberg N. M., evang. Fürstenwalde, evang. 9. Februar Königsberg N. M., evang. 19. Februar Neuzelle, evang. 7. Augus 3. August. Jüterbog, evang. Februar * Züllichau, evang. Februar 25. Januar.

IV. Provinz Pommern. Anklam, evang. 8. März Cammin, evang. 16. September Pölitz, evang. 15. März Pyritz, evang. 7. September August. Bütow, evang. 10. September August. Dramburg, evang. 8. März . Köslin, evang. 26. August 3. August. Franzburg, evang. 22. März

. Pro vinz Posen.

Fraustadt, kath. 23. März Koschmin, evang. 27. September 23. September. Krotoschin, evang. 23. Marz z Lissa, evang. 23. März Rawitsch, parit. 23. März Rogasen, kath. 23. März Schwerin a. W., evang. 23. März 26. März. Wollstein, kath. 23. März Bromberg, evang. 23. März Bromberg, kath. 27. September Schneidemühl, kath. 23. März Wongrowlitz, evang. 23. März Exin, kath. 23. März Paradies, kath. 20. Februar

VI. Provinz Schlesien. Breslau, kath. 16. Brieg, evang. 16. Januar. Frankenstein, kath. Do. . Habelschwerdt, kath. 32. 10. Juni. Münsterberg, evang. März Oels, evang. c . Schweldnitz, evang. 5 23. Januar. Steinau a. O., evang. 20. August. Bunzlau, evang. 17. August. Liebenthal, kath.

16. April.

Januar. 9. August. 2. Februar.

3. September. Mãͤrz.

3. September. 3. März.

9. Februar.

Januar.

Liegnitz, evang. Reichenbach O.. E., evang. Sagan, evang. Ober Glogau, kath. 3. September Kreuzhurg, evang. März Leobschütz, kath. 14. Seytember Myslowitz, kath. 3. März . kath. Maãrz

9. September.

2. September.

ilchowitz, kath. März 12. Januar.

roskau, kath. März

atibor, kath. Mai Rosenberg, kath. Mäãrz Tarnowitz, kath. März 4. März. Ziegenhals, kath. 3. Juni Zülz, kath. März ö

Seminar

Aschergleben, ebang. Barby, evang. Genthin, evang. Halberstadt, evang.

Neu bhaldensleben, evang. Osterburg, evang. Quedlinburg, evang. Delitzsch, evang. Eilenburg, evang. Eisleben, evang. Elsterwerda, evang. Mer sehurg, evang. Naumburg a. S., evang. Wetßenfels, evang. Erfurt, evang. Velligenstadt, kath.

Mühlhausen i. Th., evang.

Schleusingen, evang.

Tag des Beginns der Aufnahme⸗

prüfung VII. Provinz Sachsen. ö.

September

1. Marz

d . w * W —— *

VIII. Provinz

Eckernförde, evang. Hadersleben, evang. Kiel, evang. Ratzeburg, evang. Rendsburg, evang. Segeberg, evang. Tondern, evang. Uetersen, evang.

15. 15.

Mar Mãäri März September Marz Mãrz Mãärz März September

Mäãärz

Mär; September September September Mãrz

Mäãrz

Entlassungs⸗ prüfung.

21. August.

Januar. August. 29. Januar. Januar.

; August.

Januar. September. 3. August. September.

Schleswig⸗Holste in.

Mär; März

März März März September 5. März 20. September

Januar. August. 28. August.

IX. Provinz Hannover.

Hameln, ebang. DVannover, evang. Hannover, israel. Wunstorf, evang. Alfeld, evang. Hildesheim, kath. Northeim, evang. Lüneburg, evang. Uelzen, evang. Bederkesa, evang. Stade, evang. Verden, evang. Osnabrück, evang. Osnabrück, kath. Aurich, evang. Einbeck, evang. Duderstadt ( Kurse), kath.

S dd SB SdSS8dð 85

März

März

September September September

Marz 25. März 22. September Marz September

Marz

2. September 3. März

25. März

5. März 3. März

September. August. August. . September. August. August.

X. Provinz Westfalen.

16. 16. M

Dorsten, kath. Coesfeld, kath. Recklinghausen, evang. Recklinghausen, kath. Warendorf, kaih. Büren, kath. Gütersloh, evang. Herford, evang. Lüdenscheld, evang. Olpe, kath. Paderborn, kath. Petershagen, evang. Arnsberg, kath. Hamm, evang. Hamm, kath. Hattingen, evang. Derdecke, evang. Hilchenbach, evang. Rüthen, kath. Soest, evang Unna, evang. Werl, kaih.

26.

16. ä

27. 16.

265 26. 26. 16. 16. 2 ; 26.

16.

26.

Is. z

26. 26.

26.

16. 26.

265.

16.

Februar. Februar.

3. Februar. 3. Februar. Februar.

XI. Provinz Hessen⸗ Nassau.

Cassel, israel. Eschwege, evang. Frankenberg, evang. Fulda, kath. Homberg, evang. Schlüchtern, evang. Rinteln, ewang. Dillenburg, parit. Montabaur, parit. Usin gen, parit.

XII. Rheinprovinz.

Boppard, kath. Münstermaifeld, kath. Neuwied, evang. Wetzlar, evang. Elten, kath.

Essen, evang.

Essen, kath. Kempen, kath. Kettwig, evang. Mettmann, evang. Mörs, evang.

Neuß, kath. Odenkirchen, kath. Ratingen, kath. Rheydt, evang. Brühl, kath.

Cöln, israel. Euskirchen, kath. Gummersbach, evang. Siegburg, kath. Wipperfürth, kath. Merzlg, kath. Ottweiler, evang. Prüm, kath.

St. Wendel, kath. Wittlich, katb. Kornelimünster, kath. Düren, katb.

Linnich, kath.

29 * 29. 29.

Mär März März

Mäãrz März

5. September Marz September

79.

März Mãäaͤrz

8. März

6. ebruar.

2 59. 12.

3. September.

August. Februar.

3. Januar. Januar. Jult.

3. Februar. . . Januar. 2. Februar.

—DVuli. JSanuar.

Januar.

Juli.

Marz. Meͤr;z. —è— nn, Februar. Januar. ; Februar. Januar. Januar. Januar. anuar. ärz. Januar. 5. . 8. Juli. 11. Fanuar. 13. Januar.

2 gn e

9 ö

1314.