dermine für die Prüfungen an den staatlichen Präparandenanstalten im Jahre 1915.
JL. Provinz Ostpreußen.
Tag des Beglnns der Aufnabme⸗
praparan denanfialt
, ü nd, evang. Insterburg, evang. hannisburg, evang. tzen, evang.
Mohrungen, evang.
Pillau, evang. illfallen, .
ebang. astenburg, evang.
ö, kath.
. eutsch Krone, kath. .
Graudenz, kath. Jastrow, evang.
prüfung
Entlassungs⸗ prũfung 6. September.
— — Mã
4 2 1
— —
II. Provinz Westpreußen.
15. Oktober ch Stargard, evang. 16. April
16
6. Avril
Aprll April
Marienwerder, kath. 16. April 16. April
Schlochau, kath. Schwetz, evang.
Massow, ebang. lathe, evang.
ummelsburg, evang.
Tribsees, evang.
Birnbaum, kath.
16.
Aprll
17. September.
16. März. 16. März. 16 März. 16. März. 16. März. 16. März. 16. März.
III. Provinz Brandenburg.
Keine.
IV. Provinz Pommern.
26. Februar 27. August
5. März V. Provinz Posen.
Bolanowo, evang.
Krotoschin, kath. Lissa, parit. Meseritz, kath. Pleschen., evang. Rawitsch, parit. Rogasen, kath. Schwerin a. W.,
Unruhstadt, evang.
Wollstein, kath.
Czarnikau, evang.
Lobsens, kath. Schneldemühl, ev
Schönlanke, evang.
Landeck kath. Striegau, evang. Striegau, kath. Freystadt, evang.
evang.
Rar; September
Mãrz
ang.
März Marz
17. September
18. Februar.
19. August.
9. September. 25. Februar.
5. März. 24. März. 25. Februar. 22. März.
3. März.
22. März. 11. Februar. 1. Marz. 18. Fehruar. 15. Februar.
21. September.
11. März. 9. März. 4. Februar.
VI. Provinz Schlesien.
Greiffenberg, evang. Schmiedeberg, evang.
5 kath. Oppeln, kath. Patschkau, kath. Pleß, evang.
Pleß, kath.
Rosenberg, kath. Tarnowitz, kath. Ziegenhals, kath. Züli, kath.
VII. Pr
Quedlinburg, evang. 4 Weferlingen, evang. 1. Magdeburg, evang. 2.
VIII. Provinz Schleswig-⸗Holstein.
Apenrade, evang.
Barnmstedt, evang.
Lunden, evang.
Diepholz, evang. Melle, evang. Osnabrück, kath.
Lagephe, evang. Olpe, kath.
14. 14.
o vinz Marz Mãri Marz
April April
14. Oktober
4. Juni. 13. Februar. 28. Januar. 17. Februar. 10. Februar. 11. August. 19. Februar. 22. Februar.
5. Februar. 29. Januar. 26. Februar.
1. März. 12. Februar.
2. Junk.
8. März.
4. Februar. 29. Januar.
13. September.
11. März.
6. September.
8. März.
IX. Provinz Hannover. 12. Februar 16. September 11. Februar
16. 23.
Tecklenburg, evang. 16. XI. Provinz Hessen⸗Nassau.
Eschwege, evang. Fritzlar, kath. Herborn, evang. Niederzwehren, ev Rinteln, evang.
30. 30.
März März Mãrz
Mäãrz März
27. September
ang. 3b.
Mar
16. März.
10. September. 11. März.
X. Provinz Westfalen.
13. April. 15. März. 22. März.
18. Marz. 11. März.
16. Seytember.
22. März. 8. März.
XII. Rheinprovinz und Hohenzollern.
Simmern, parit. Sinzig, kath.
16. 16.
Bergneustadt, evang. 16.
Hechingen, kath.
Termine für die Prüfungen der Lehrer an Mittel— schulen und der Rektoren im Jahre 1915.
Tag des Beginns der Prüfung für
Rektoren
24. April. 29. Oktober.
Prohinz
Ostpreußen Westpreußen Brandenburg Pommern Posen Schlesien
Sachsen
Schleswig⸗ Holstein
Hannover Wesifalen dessen · Nassau Rheinprobin
16.
Ort
Königsberg Danzlg Berlin Stettin PVosen Breslau Magdeburg Kiel Hannover Münster Cassel Koblenz
April Aprll April April
Mittelschulen
Lehrer an
Nai
November 8.
Mai
Juni Dezember
Mai
Stober April
November 10. November. . November 8. November. November 15. November. 25. April. November. — November I Nbhpember
; November
Mai April
April Mar
12. 12. 12.
12.
17. Mai
21. Mat
. at. 29. Oktober.
3. Mai. 10. Mai. 3. Mai.
Mat.
Mai.
November. 26. April. November 8. November. 1. Juni. 30. November.
November. November. . a1. Oktober.
Termine für die Prüfungen der Lehrerinnen und der Sprachlehrerinnen im Jahre 1915.
I) Staatliche Voltsschullehrerinnenseminare.
Tag des Beginn der Ort Aufnahmeprüfung
L Provinz Ostpreußen. Insterburg 8. April 25. Januar.
II. Provinz Brandenburg. . Krossen a. O. 19. Februar 8. März. Ldissa
III. Provinz Posen. 23. März 22. Februar. Hohensalza 8. Februar. Breslau
23. März 1V. Provinz Schlesten. Löwenberg Beuthen O. S.
16. März 25. Januar. 17. März 2. Februar. 16. März 1. Februar. V. Provinz Sachsen. 1. März 11. Januar. VI. Provinz Schleswig⸗Holstein. 15. März 29. Januar. VII. Provinz West falen. Burgsteinfurt 26 März 15. Februar. Münster 26. Juli 30. Juni. . 2. März 28. Januar. rnsberg 2. März 10. Februar. XIII. Provinz Hessen⸗Nassau. Rotenburg a. d. F, evang. 29. Marz 1. März. Eltville, kath. 29. März 18. Februar. IX. Rheinprovinz. Koblenz 18. März 11. Januar. Tanten 18. März
28. Januar. Saarburg 18. März 1. Februar.
Torgau
Augustenburg
2) Mit der Berechtigung zur Abnahme von Ent—
lassungsprüfungen versehene nichtstaatliche öffent—
liche Volksschullehrerinnenseminare.
Tag des Beginns der Prüfung für
Ort Anstalt Volksschul⸗
lehrerinnen J. Provinz Schlesien. . Städt. Volkssch. Lehr. Sem. 15. März.
II. Provinz Schleswig⸗Holstein. Städt. Volktzsch. Lehr. Sem. 18. Februar. III Provinz Hannover. Städt. Volkssch. Lehr. Sem. 2. März. IV. Provinz Westfalen. Städt. Volkssch. Lehr. Sem. desgl. (im Abbruch begriffen) V. Rheinprovinz. Städt. Volkssch. Lehr. Sem. ; . desgl. 1 ebruar. desgl. Januar. desgl. März. desgl. März. desgl. Februar. Priv. Volkssch. Lehr. Sem. Februar. Städt. Volkssch. Lehr. Sem. Februar. desgl. 21. Dezember 14.
Kattowitz Schleswig Lũneburg
Bochum Hagen
Aachen Barmen Cöln Crefeld Düsseldorf Essen Kaiserswert Münstereifel Saarbrücken
Februar. Februar.
3) Kommissions prüfungen.
Tag des Beginns der Prüfung für Oct Lehrerinnen prach⸗
lehrerinnen J Pro vinz Ostpreußen. ; Köniagsb ö . 27. Marz. onigsberg Jö 18. September. Braunsberg 24. Februar — II. Provinz Westpreußen. / 8. März 8. März
Danzig September.
17. September
III. Provinz Brandenburg. 15. Februar 22. Februar (an Volksschulen) 23. August (an Volksschulen)
IV. Provinz Pommern.
19. Avril. Oktober.
29. März. — 16. September.
V. Provinz Posen.
Stettin
. Februar. — September. 8 Marz.
6 September.
Posen ⸗
Bromberg ⸗ VI. Provinz Schlesien.
ö 19. April.
9. März . Vꝛtlober.
14. September — 11. März —
VII. Provinz Sachsen.
— 15. September. — 39. Apiil.
ö. 21. Oktober.
VIII. Provin; Schleswig-Holstein. . Februar 19. März. ö 14. Stptember.
1X. Provinz Hannover. — 23. April.
— 24. September. X. Provinz Westfalen. 26. April.
1 ö. 4. Oktober. XI. Provin;i Hessen ⸗Nassau.
Breslau
Schweidnitz Kattowitz
Heiligenstadt Magdeburg
Altona Hannover
Münster
Februar.
— Februar. 4. März — XII. Rheinprovinz.
6 Mãrz 14. Juni. 27. September 25. Oktober.
Cassel Frankfurt a. M. Eltville
stoblenz
Termine für die Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten im Jahre 1915.
Tag des Beginns Provinz Ort der Prufung Westpreußen 17. März. 1. März. äh 10. September. eimathaus ! . 4. März. Berlin ö. e . 1 September. 1 63 , , Frauenverein] 15. September.
Danzig Lette haus
Brandenburg
Entlassungspeüfung
Provinz
Pommern Posen Schlesien
Sachsen
Schleswig ⸗Holstein
Hannover Westfalen
Hessen Nassau
Rheinprovinz
Termine für die Prüfungen als Direktoren und
Ort Stettin
Posen
Breslau
Görlitz Königs hütte Magdebur h e a. rfurt Kiel annover ielefeld Dortmund Münster Paderborn Cassel Wiesbaden
Frankfurt a. M
Nheydt Eupen Cöln
Tag des Beginns
der Prüfung
16.
Mãärz.
September. 55
Marz. September. März. August.
Marz.
. September. März. September.
März. Mã
; Hari.
73. 57.
ebruar.
Maͤrꝛ.
Direkto rinnen sowie als Lehrer für die Taub⸗ stummenanstalten im Jahre 19135.
J. Prüfung als Direktoren und Direktorinnen.
Zu Berlin an der Königlichen Taubstummenanstalt im September 1915.
Provinz
Ostpreußen Westpreußen
Brandenburg
Pommern Posen Schlesien
Sannover
Rheinprovinz
Termine für die Prüfungen der Turnlehrer und
Ort
Königsberg Marienburg Berlin Stettin . Breslau Hildes heim Cöln
II. Prüfungen als Lehrer.
Tag des Beginns der Prüfung 6. Dezember.
22. Oltober. 11. Februar. 30. September. 23. März. 30. März.
4. Mai.
15. Juli.
Turnlehrerinnen im Jahre 1915.
Provinz.
Ostpreußen Westpreußen
Brandenburg
Pommern
Schlesien Sachsen
Schleswig ⸗Holstein
Hannover Westfalen
Hessen⸗Nassau Rheinprovinz
Termine für die Prüfungen der Zeich enlehrer und
Ort Tag des Beginnes der Prüfung für . Turnlehrerinnen
Turnlehrer
Königsberg Danzig
Spandau Greifswald
Stettin
Breslau Halle a. S. Magdeburg Erfurt Altona
Kiel
Hannover Bielefeld Dortmund
Münster Cassel n nnn a. M.
Bonn
11. M
—
—
19. Mãär: 2. März 3. November
8. Mär
1j
14. Juni.
im März — 2. März
1. Märi. im Märj und Ende September.
9. 11.
26 19.
: Oktober.
2. Februar.
3. November.
März.
November.
Zeichenlehrerinnen im Jahre 1915.
Provinz
Ostpreußen Brandenburg Schlesien Hessen⸗Nassau Rheinprovinz
Ort
Königsberg Berlin Breslau Cassel Düsseldorf
Tag des Beginns
der Prüfung.
Termine für die Prüfungen
21. Juni. 23. Juni. 16. Juni. 21. Juni. 21. Juni.
der Lehrerinnen der Hauswirtschaftskunde im Jahre 19135.
Provinz Wesipreußen
Brandenburg
Pommern
Posen Schlesien
Sachsen Schleswig ⸗Holstein . estfalen Hessen⸗Nassau
Rheinprovinz
Ort
Danzig
Berlin
dettehaus
Vaterländischer Frauenverein
Pestalozzi⸗
Fröbelhaus II
Stettin
Posen
Breslau
Görlitz Königshütte Magdeburg
Erfurt
Altona
anno ver
ielefeld Dortmund Münster 2
assel
rankfurt a. M.
bernkirchen
Tag deg Beginns der Prüfung
März September. Marz.
September.
September.
März. September.
Termine für die Prüfungen
2. .
März.
September. März. September.
März.
Seylember.
März.
. März. September.
Marz.
September.
Mar.
; .
ebruar. März.
̃ ,,
ebruar. ebruar. ãrz.
März. März. März.
der Kindergärtnerinnen und Jugendleiterinnen im Jahre 1915.
Provinz
Brandenburg
Ort
Berli — He falohj⸗ 6 Februar Fröbelhautz 1
Tag des Beglnns der Prüfung für Kinder ö gärtnerinnen
30, August
ugend⸗ leiterinnen
20. Stptember.
He ssen / Nassau
Rheinprovinz
Ort Breslau
(Seminar des Kindergarten⸗
vereins
Grünberg
(Kindergärtne⸗ rinnenseminar des Diakonissen · Mutterhauses
Bethe da) Cassel
2
Tag des Beginns der Prüfung für Kinder⸗ 2 gãrtnerinnen lelterinnen
II5. März
September Maͤr
*
— —
(evangelisches Fröbelseminar)
Frankfurt a. M.
(Seminar rauen⸗
16. März. des
blldungsvereins) 20. September —
Aachen
(Fröbelseminar)
Bonn (Comenius seminar) Elberfeld
(Städt. Kinder 23 ö
eminar)
19. Oktober 21. Oktober.
8. M rz —
Februar
4
Termine für die Prüfungen
der Lehrer unß Lehrerinnen an Hilfsschulen im Jahre 1915.
Provinz
Westpreußen Pommern Posen
Sachsen Schleswig ⸗Holstein
Hessen Na ssau Rheinprovinz
Danzig 3. D Stettin 9 Posen
alle
Cöln Essen
lensburg . Cassel
Tag des Beginns der Prüfung
ezember.
November.
18. Oktober.
a. S. 15. November.
Dezember.
Ort
9. De zember. 22. November. 29. November.
Berlin, den 8. Dezember 1914. Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten.
7
von Bremen.
Ursachen und Bekämpfung des Geburtenrückgangs lm Deutschen Reich. Bericht, erstattet an die 38. Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundbeitspflege am 19. Sep tember 1913 in Aachen von Professor Dr. Königlich hayerischem Verlag, München. Geh. 2 . — Der Geburtenrückgang in seine Ursachen und seine Bekämpfung. Verlag Geb. 1 69. — Die
Deutschland, Von Medizinalrat Dr. Graßl in Kempten. der Jos. Köselschen Buchhandlung, Kempten. immer bedrohlichere Abnahme der Geburtenzahl in Stadt und Land des Deutschen Reichs beschäftigt weltesten Kreise des Volkes, die Parlamente
Verwaltungen, nehmendem
liche . und
un Schwierigkeit für men
stand, der dur
mieten
eine Wohnung zu bekom Kinder gar leicht als dasl absichtlich eingeschränkt.
Grade. schwung der breitesten Schichten der Bevölkerung hat eine Steigerung der Lebenshaltung gebracht, dle unser ganzes Leben völlig umgestaltete. Die Ansprüche an das Leben, auf Gluͤck und Wohlstand sind ge—⸗ stiegen, der Egoismus des Einzelnen setzt die großen Interessen der Volksgemeinschaft immer mehr hinter die eigenen zurück. rufttätigkeit der Frauen wie ihre politische Emanzipation nimmt vielen von ibnen die Gelegenheit für eine gründliche hauswirtschaft⸗ für die Aufzucht von Kindern. ünstige soziale Verhältnisse (hohe Wobnungs⸗ überhaupt usw.) noch verstärkt wird, werden Kinderzahl wird Abhilfe zu schaffen, ist schwer, aber nicht unmöglich. Der bekannte Vertreter der Hygiene an der Münchener Universität, Gehelmrat von Gruber befürwortet in seiner Schrist ausgiebige Unterstützung kinderreicher Familten, für die er prattische Vorschlaͤge macht, und fordert vor allem eine Aenderung unserer Lebentauffassung und Lebenshaltung, Rückkehr zu einfacheren Lebens. formen und Vertiefung einer wahrhaft nationalen Gesinnung. Einzelne müsse sich dessen bewußt werden, daß nicht seine eigene Bequemlichkeit, sondern die Interessen des deutschen Volksganzen in Danach müsse er sein Leben einrichten.
Literatur.
Der
erster Linie zu wahren seien.
Medizinalrat Graßl sucht in dem an zweiter den Geburtenrückgang er auch die vorhandenen amtlichen statistischen Nachweise über die ECheschließungen und die Geburten in den verschiedenen Staaten und . sowle in Stadt und Land heranzieht. Hingewiesen sel be⸗ ondertz auf die Kapitel über den Generationswechsel und dag Indi⸗ viduum, über die Lehre von der Beschränkung der Kinderzabl, über die Geburtenhäufigkeit früherer Zeiten, über die gegenwärtige Fruchtbarkeit der Ehen, über Heiratsalter und Lebensdauer, über die Wanderungs⸗ einflüffe, über den Volksaufbau, über die Zeit und die Verteilung des des Geburtenrückgangeg,
Geburtenentfalleg, über und Woh⸗
über den Rasseneinfluß, nungseinflüsse, über Kindersierblichkeit und Geburtenzabl, über den der Ehe⸗ und Lebensdauer sowie der Arbeit auf die Zahl der Kinder, über politische und gesellschaftliche Einflüsse, über die Wohlhabenheitstheorle, über die Auflockerung der Familte, über ethische und religtäse Einflüsse. An weltere Betrachtungen über die knüpft Graßl eine Rethe von Vor⸗
wobei er auch manche schon von
Einfluß
Folgen der Kindereinschränku
schlägen zur wirksamen Abhi
anderen Seiten gemachte Vorschläge und im Ausland getroffene Maßnahmen einer kurzen Krilst unterzieht. Wer es mit der Stellung dez deutschen Volkes ernst nimmt, darf an den beiden Büchern nicht Die Leitsätze, in denen von Gruber seine Forderungen zusammenstellt, und die Vorschläge von Graßl dürften eine wertvolle Grundlage für alle Reformbestrebungen in der Ge⸗
achtlos vorübergehen.
burten frage geben. 311 ö
rung und Ernährung.
Verlag von
aber nicht helfen. nutzung der Nahrungsmittel kommen. tragen kann, 1h die Je, ,. Sie zeigi uns,
te liche Zusam
Forderung:
Eine gemein verslůnd
, Rat.
die Ursachen über
n
e
Es muß dazu e
78 Setten. J.
170 Seiten.
vor allem aber und die
wirtschaftliche und kulturelle
kinderreiche Familien,
empfunden, die
eingehender Darstellung,
Fragen zu erklären,
die Städtebildung
einer Leipzig. Geh. 1,50
gut und billig“
Max von Gruber, F. Lehmanns
schon seit längerer Zeit die die öffenslichen Wissenschaft in zu⸗ Auf⸗
Die Be⸗
In dlesem Zu⸗
Jeder
die in Stelle genannten Buche gegeben ist, alle auf
bezüglichen wozu
Grundzüge der Nahrungsmittel⸗ chemie und Ernährunggphyfiologle, zugleich Erläuferungsschrift ju Rubners Nahrungsmittel tafel für Schulen und Haushaltungöschulen und für den praktischen Gebrauch von Dr. am Physiologischen Instltut der Königlichen Universität in Berlin. 38 Seiten nebst 'ner Tabelle und B. G. Teubner, Elndringlich ist in der gegenwärtigen Kriegszeit die Bedeutung einer rationellen Ernährung weitesten Kreisen nahegebracht worden. Mit den uns zu Gebote flehenden Mengen von Lebenzmstteln gilt es, das Volk so gut wie möglich zu ernähren. Diesem Zwecke soll auch die gesetzliche Festsetzung von ö rellen dienen. Sie allein kann ne möglichst weitgehende Aus Wie hierzu jeder Einzelne bei⸗
K. Thomas, Assistenten
mehrfarbigen Tafel.
wie die . ah e,. . 2 nmenfassung der neuesten Ergebnisse der Ernährungsforschung und der Nahrungsmittelchemie liegt seit
rzem
in der von dem Geheimen Medhinalrat Dr. Max Rubner veröffent- lichten großen Nährwerttafel und der gleichzeitig unter dem Titel Nahrung und , erschienenen Erläuterungsschrift von Rubners Mitarbeiter Dr. Thomas vor. Letztere enthält zunächst eine ebenfalls farbige, kleinere Wiedergabe von Rubners großer Tafel und eine Tabelle, in denen die Hauptvunkte einer vernünftigen Ernährung zusammengestellt sind. Es werden die Grundforderungen in knappen Sätzen zusammengefaßt, der Nährbedarf im Zusammenhang mit Körperober⸗ fläche, gewicht und länge bei Kindern und Erwachsenen, ferner die . keit der r gon im Hinblick auf die Zusammensetzung des men gilden Körpers veranschaulicht, dann vor allem die Zu—⸗ sammensetzung von 40 Hauptnahrungsmitteln und deren Aug nutzungswert nach Wärmeeinheiten sowie die Preiswürdigkeit von 33 Nahrungsmitteln durch vielfarbige Quadrate und Recht- ed in einer ohne weitereg verständlichen und, ein leuchtenden Art dargestellt. Dazu gibt die Erläuterungsschrift die nähere Begründung. Die Nährstoffe und ihre Umarbeitung im Stoffwechsel werden behandelt, es wird die sioffliche Umwechslung als Kraftwechsel betrochtet und die Wirkung der Nahrung auf den Menschen erörtert, alles auf Grund der neuesten Forschungsergebnisse. Endlich werden die einzelnen Hauptnahrungsmittel, pflanzliche wie tierische, nach ihrer Bedeutung für eine vollwertige, ausreichende, preiswerte und schmack⸗ hafte. Kost gewürdigt; an einzelne Waren des Nahrungsmittelmarktes angeknüpfte Mahnungen und Warnungen geben auch der prattischen Hausfrau wertvolle Fingerzeige.
— Die Verlagsbuchhandlung von W. Spemann in Siuttgart gibt seit 14 Jahren, jedesmal um die Weshnachtszeit, einen stattlichen, mit zahlreichen Abbildungen versehenen Band heraus, der den Titel Das große Weltpanorama der Relsen, Abenteuer, Wunder, Entdeckungen und Kulturtaten in Wort und Bild, trägt, und in der Form größerer Erzählungen, längerer Aufsätze oder kurzer Berichte in bunter Relhenfolge der reiferen Jugend allerlei aus den verschiedenen Gebieten der Naturwissenschaften und Technik erzählt sowie Reife. beschrelbungen und länder⸗ und völkerkundliche Mitteilungen bringt. Im diesjährigen Band ist den Kriegsereignifsen durch eine Eriählung Von der Maas bis an dle Marne“ besonders Rechnung getragen; andere Erzählungen führen den Leser auf die Halligen, nach Indien, Abessinien und Neuguinea; aus den kleineren Aufsätzen auf dem Gebiet der Länder- und Völkerkunde seien diejenigen über die Mittenwald, und die Bagdadbahn, über Winterfahrten im Riesen⸗ gebirge, den Suezkanal, Cayenne und Spitzbergen genannt; unter den zoologischen Aufsätzen dürften diejenigen über Pelikankolonien, die Heuschreckenplage in Uruguay, vom Daseinskampf bei den Fischen und uber Tierleben an Hafenpfählen besonders interessieren. Unter den Aufsätzen aus den Gebleten der Technik und des Verkehr seien die Aufsätze über große Krastlokomotiven, die größte Wasserleitung der Welt, über moderne Fernsprechämter, elektrische Ueberlandzentralen und schweizer Alpenbahnen hervorgehoben. Schon diese Titelauswahl dürfte genügen, um die große Mannigfaltigkeit des Gebotenen zu kennzeichnen. Die zahlreichen guten Abbildungen ergänzen den volks—⸗ tümlichen Tert aufs glücklichste.
— Das Dezemberheft der von Richard Hi herausgegebenen Deutschen Revue (Deutsche Verlagsanstast in Stuttgart; sährlich 24 M) hat folgenden Inhalt: Dr. J. Lulves, Archivrat (Hannover): Die Abtretung Nizzas und Sapovens an Frankreich 1859/186090. — Die Neutralität Italiens — eine Enttäuschung? Von einem öster⸗ relchischen Politiker. — Professor Dr. Rudolf von Scala: Wissen⸗ schaft und Patriotismus. — Dr. Wilhelm Cahn: Geheimer Legations—⸗ rat z. V: Zur Vorgeschichte der französischen Kriegserklärung im Jahre 1870. — Bemerkungen zum ersten Kriegs quartal. — Die militärische Bedeutung des Eintretens der Türkei in den Krieg gegen die Entente. — Professor Dr. Schiemann: Einige Gedanken über den Ursprung der englisch⸗französisch russischen Toalition gegen Deutschland. — Ministerialrat von Völcker: Englands Volks. und Verkehrswirtschaft und der Krieg. — Bartholomäus von Länyi, K. u. K. Wirkl. Geh. Rat, K. ungarischer Justizminister 4. D.: Die Bedeutung der serbischen 236 im Ursachenkomplex des Kriegs ausbruches. — Minister a. D.
r. F. Klein, Geheimer Rat (Wlen): Die Krise des Internatio⸗ nalismus. — Der Raubzug der Japaner. Von einem früheren Diplomaten. — Fritz Hoffmann, Kontreadmiral z. D.: Der Deutsch⸗ Englische Seekrieg 1914. — Dr. Franz Nagelschmidt (Berlin): Ueber die angeblichen Gefahren und die Fortschritte der Strahlenbehandlung. — M. von Köller: Die deutsche Gefahr. — Dr. Karl Goeser: Friedrich List. Von Vaterland und Freiheit. — Literarische Berichte. — Eingesandte Neuigkeiten des Büchermarktes.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren nn vorbehalten bleibt
6 sind nur an die Redaktion, Wilhelm straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt
Jauchzet, ihr Himmel, Frohlocket, ihr Engel, in Chören! Unsere schönsten Weihnachtslieder. Mit Bildern von Ludwig Richter. Herausgeg. von Friedrich ansa. 9.15 „, . Stück für je 0, 12 M, 100 Stück für je 0, 10 Æ6. Leipzig, Friedrich
ansa. U
Kriegs⸗Depeschen 1914. Dritter Monat (Oktober). O, 40 S6. Berlin NW., Schiffbauerdamm 19, Boll u. Pickardt.
In eiserner Zeit! Ein Denkmal deutscher Heldengröße. o, 40 Æ, 6 Erpl 2 M, 20 Expl. 5 Æ, 100 Expl. 20 66. Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 29, Trowitzsch u. Sohn.
Der Krieg in der Bibel. Ein Friedensbuch in eiserner . Theodor Kappstein. 1 . Gotha, Friedrich Andreas
erthes.
Tagebuchblätter eines Daheimgebliebenen von Lud wig Jacob skötter. Gebdn. 125 . Leipzig, Gustav Schloeß manns Verlagsbuchh. (Gustav Fick).
Kriegswortschatz 1914. Von W. Mich as lig. 1001 Ant⸗ worten auf zeitgemäße Fragen. O, 80 S. Stuttgart, Strecker u.
Schröder. Hoch Kaiser und Reich! Kriegsdichtungen. 1. Heft. Aus—⸗ 0,20 S6. Hamburg, Hanseatische
gewählt von Gustav Falke. Druck. und Verlagsanstalt.
Der Krieg und die deutsche Kun st. Den kunstliebenden Deutschen beider Kaiserreiche gewidmet von Momme Nissen. Mit einer Tafel. 1 4. Freiburg i. Br., Herdersche Verlagshandlung.
Von den Schlachtfeldern in Galizien. Von Ludwig Bauer. 1,20 606. Leipzig, S. Hirzel.
Der Boden seher. Von Ludwig Finckh. Mit 16 farbigen Bildern von Karl Stirner. 3 S6; gebdn. 4 4. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt.
Was Jedermann wissen muß über Deutschlands Heer und Flotte. Einteilung. Stärke und Standorte der einzelnen Truppenkörper usw. O, 30 S6. Nürnberg, Bucherstr. 94. Curt Stock-
hausen.
Deutsch⸗ Englischer Soldaten ⸗Sprachführer. 90.20 46. — Deutsch⸗Polnischer Soldaten Sprachführer. O. 20 M0. Leipzig, Dörrienstr. 15. Hachmeister u. Thal.
Reliefkarte von Serbien und den westlichen Balkan— ländern. O25 AM; desgl. des Kanals von Cherbourg bis zur 264 ldemündung. O25 6. Stuttgart, Francksche Verlags⸗
andlung.
Hücerlandtsch Sozialer Volkskalender für 1915. 10. Jahrg. Halle, Saale, Steinweg 20. Evang.⸗Sozialer Preß⸗ verband für die Provinz Sachsen.
Volksbote. Ein . Kalender auf das Jabr 1915. . 3 O50 S. Oldenburg 1. Gr., Schulzesche Hofbuchdruckerei
1 war .
Der Deutsche Kriegskalender für das Jahr 1915.
O, 60 S6. Oldenburg 1. Gr., Gerhard Stalling.
.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die preußischen Sparkassen im Rechnungtjahre 1912. In der kürzlich erschlenenen Abtilung UI des Jahrgangs 1914
seiner Zeitschrift hat das , ,. tische Landesamt 1 ,.
setzung jeiner früheren Arbeiten über das Sparkassenwesen in Preußen eine sehr eingehende, von Regierungsrat Dr. jur. H. Höpker bearbeit Statistik der preußlschen Sparkassen für das Rechnungsjahr 1912 ver- öffentlicht, die eine erfreuliche weltere Entwicklung des preußlschen parkassenwesens nachweist. Sie bebandelt die Spargelegenheit, sodann die Spartätigkeit im preußischen Staate, in den einzelnen d, g und Regierunzsbezirken, die Anlegung, der part . die Erträge der Anlagen und sonstige Ergebnisse im Vergleich mit den entspreckeaden Zahlen für die Vorjahre,
Die Gruͤndung von Sparkassen war im Berichte jahre wiederum lebhaft. Am Ende des Jahres 1912 gab es in Preußen 1760 Spar- kaffen gegen 1736 am Schlusse des Jahres 1911. Es wurden demnach 24 neue Sparkassen dem Publlkum geöffnet gegen 25 im Vorjahre. Von den 1760 Sparkassen waren Sö4 städtische, 287 Landgemeinde und dergl. Sparkassen, 485 Kreis, und Amtssparkassen, 6 Provinzial⸗ und ständische, 178 Vereins, und Privatsparkassen. Die Privatspar. kassen werden nur zu einem kleinen Tell von der amtlichen Statiftik erfaßt. Von den öffentlichen Sparkassen haben dle städtischen von 1911 auf 1912 einen Zuwachs von 18, die von Landgemeinden usw. einen solchen von 5 und die Kreis. und Amtssparkassen einen Zuwachs von 4 erfahren. —
Von den 1275 preußischen Städten einschließlich der Flecken, die stät tische Verwaltung besitzen, batten im Jahre 1912 SI2 oder 63 ei oso eigene Sparkaffen. Berhältnismäßig wenig städtische Swar⸗ kassen bestanden in der Provinz Hessen⸗Nassau, in der nur 37436 oo der 103 Städte eigene Sparkaffen aufwiesen. Einen besonders hoben Prozentsatz findet man dagegen in der Provinz Pommern, in der von 73 Stätten nur noch 6 ohne Sparkassen waren. Die 62 Städte in Preußen, die über 50 000 Einwohner haben, sind im Laufe der Zeit mit Ausnahme von zweien — Wiesbaden, wo sich schon der Hauptsitz der großen Landes kommunalsparkafse von Nassau befindet, und Herne, das mit dem Amt Bladenhorst zusammen eine Sparkasse unterhält — sämtlich zur Gründung von eigenen Sparkassen gelangt. Auch no die Städte mit 10 060 bis 50 G00 Einwohnern baben fast sämtlich eigene Sparkassen; 209 Städten mit Sparkassen stehen nur 11 ohne Sparkassen gegenüber, die sich 7 Ostpreußen (1), Schleswig⸗Hol⸗ stein (1), Westfalen (1), Hessen⸗Nassau (3) und Rheinprovinz (5) ver teilen. Daß in dem dicht bevölkerten Rheinland bei der kurzen Ent- fernung der Sparkassen voneinander nicht in allen Städten das Bedürfnis zur Gründung elner Sparkasse bisher vorhanden gewesen ist, kann nicht verwundern. Ohne Sparkassen sind diefe Städte selbst⸗ verständlich nicht; sie beherbergen in ihren Mauern eine Krelssparkasse oder eine andere Spar oder Nebenkasse. Auch bei den Städten mit 5000 bis 10 000 Einwohnern sind eigene städtische Sparkassen häufig anzutreffen; unter den 230 Städten haben nur 18230 0so noch nicht für eine eigene Sparkasse gesorgt. Bei den 476 Städten mit einer Einwohnerjahl zwischen 2600 und 5000 sind es nur noch 56, as o und bei den 288 Städten mit weniger als 2000 Einwohnern nur noch 29,01 o, die eigene Sparkassen bhesitzen. .
Das Netz der Sparstel len ist auch im Jahre 1912 wieder engmaschiger geworden. Ihre Zahl wuchs von 6656 auf 6886, also um 230. Im Durchschnstt entfiel Ende 1912 eine Sparstelle auf 50 0 qkm (Ende 1911 auf 2 es, Ende 1902 erst auf Ties qkm). Die größte Vermehrung an Sparstellen (um 99) hat im Jahre 1912 in der — wie oben mitgetellt — verhältnismäßig wenig städtische Sparkassen aufweisenden Provinz HessenNassau startgefunden, wo die Nassauische Landessparkasse zu Wiesbaden nicht weniger als 66 neue Sparstellen in den nassautschen Landen gegründet hat. ;
Die Anteilnahme der Bevölkerung an den Sparfkasseneinlagen hat auch im Jahre 1912 angebalten. Es wurden 409 500 Spar⸗ bücher mehr ausgegeben als zurückgenommen. An dieser Zunahme sind sämtliche Provinzen beteiligt; nur im Stadtkreise Berlin ist eine Abnahme der Sparbücher um 25 638 und in den Hohenzollern⸗ schen Landen um 454 festzustellen. Leider hat die Zunahme an Spar⸗ büchern sowohl in den Städten als auch in den meisten Propinzen mit der entsprechenden Zunahme im Jahre 1911 nicht gleichen Schritt gehalten. Da sich 1911 der Zuwachs auf 517 575 Sparbücher belief, ist der Rückgang in der Zunahme mit fast 108 000 im Jahre 1912 34 beträchtlich zu nennen. Im Umlauf war am Schlusse des Jahres 1912 die stattliche Zahl von 13 819 834 Sparbächern. Auf 100 Ein wobner der fortgeschriebenen Bevölkerung Preußens enk⸗ fielen 1912 33,3. Sparbücher (gegen 2623 i J. 1902, 18.30 i. J. 1889 und nur 129 ö,, mehr als Ende 13211. In der Provln; Sachsen kamen auf 109. Einwohner 48.00 Sparbücher (gegen 41416 ein Jahr⸗ zehnt früher), in Hannover 45,31 (gegen 35,35, in Schleswig ⸗Holstein 40,6 (gegen 34 2), in Brandenburg obne Berlin 4036 egen 32 an, in Pommern 39331 (gegen 2631), in Hohenzollern 38 0, (gegen 36), im Stadikreise Berlin 3658 (gegen 37, *), in Hessen⸗Nassau 35.13 gegen 27,37, in Schlesien 304 86 (gegen 25.51), in der Rheinprovinz 3040 gegen 20,35), in Westfalen 2943 (gegen 2239, in . 19,6 saesen 1420), in Ostpreußen 1735 (gegen 1130) und in Posen 145 (gegen 1060). Nur noch in 7 Re , (Gumbinnen, Allenstein, Marienwerder, Posen, Bromberg, Oppeln und Trier) sind auf 190 Einwohner weniger als 20 Sparbücher in Umlauf, während in 5 Regierungebezirken ungefähr die Hälfte der gesamten Bevölkerung ein Sparbuch besitzt: in Frankfurt (Hl 6m o/o), Liegnitz (3,9, do), Merseburg (2,1 o/o), Hannover (L er o/o) und Hildesheim (ol, as o.
Die Verteilung der Sparbücher auf die ver⸗ schiedenen Kontenklassen ist in den einzelnen Provtmen nicht so verschieden, wie man bei der großen Verschieden⸗ heit der Wohlhabenheit denken möchte. In allen Provinzen mit Ausnahme von Westfalen und Hohenzollern entfällt die Hälfte der Sparbücher auf die Kontenklassen von nicht über 309 „. In Westfalen begreifen diese Kontenklassen erst 45 16 co der Bücher in sich, in Hohenzollern nur 3448 og, Mit Einschluß der nächsthöheren Kontenklasse von über 300 bie 600 „S Einlagen wird
fast erreicht. Die schon in den vorhergehenden Jabren festgestellte langsame Verschiebung der Anieile der einzelnen Kontenklassen an der Gesamtzahl, der Bücher hat auch im Jahre 1912 angthalten. Es entfielen nämlich von den 13 819 834 Büchern im Jahre 1912 bezw. 13417 394 im Jahre 1911 und 9372 930 im Jahre 1902 in Hundert⸗ teilen der Gesamtzahl
in den Jahren
auf die Bücher 1912 1911 1902
60 MÆ Elnlage 3090, 28 oo
66— 150. 1 13, in 14,9 150 . 11547 13,22 300 ö 13.13 15, 12 600 - ) . 1668
bis zu über
1500— ö 8, 9 3 000 - 10000 5.82 10 000 . O, ss C. s.
Seit dem Jahre 1901 ist der Anteil der untersten Kontenklasse um 2 22 0o geit gh und der der nächstfolgenden Klasse um 19060 zurück- gegangen. Gbenso hat der Anteil der mittleren Kontenklassen big zu einem Einlagebestande von 1500 „ abgenommen. Dle Zunahme bei den beiden höchsten Kontenklassen beträgt in dem genannten Zeit- raum bei dem Einlagebestande zwischen 3060 und 10 000 . 2m o/o und bei dem Einlagebestande von mehr als 10 000 M O, o. Da der Anteil dieser letzten Kontenklasse an dem Buchbestande in dem Jahre 1901 nur Os oo , so 5
büchern mit derartig hohen Einlagen seit dieser Zelt bis Ende 1912 Css oo) fast verdoppelt. Wie das Stattstische Landegamt in der Sparlassenstatistik für 1811 auf Grund besonderer Unter fuchung nach- ewiesen hat, gehört auch ein ganz erklecklich
onten den Bevölk sschlchten, ü J ä e n , menen,
in Westfalen die Hälfte der Sparbücher überschritten, in Hobenzollern
at sich der Bestand an Spar.
k.
ber Vell dieser hoben