. . . . . . . . . ⸗ ö . ö ö . . . . . . . . 4 .
.
. J (
. gen (ene mt 2
101 Uhr. . . den 9. Dejember 1914. ö Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. Klingenthal, Sachsem. 72826] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Georg Herold in Klingenthal, alleinigen Inhabers der Firma Carl Georg Herold in Klingenthal, wird heute am 8. Dejember 1914, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwal ter: Herr Kaufmann Bernhard Lehm, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Ja- nuar 1915. Wahltermin am 4. Januar 18415, Vormittags IO Uhr. Prü⸗ fungstermin am 26. Januar 1915. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest . bis zum 31. Dezember
Klingenthal, den 8. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. K. 3/14.
Königshütte, O. S. 72839
Ueber daß Vermögen des Kolonial⸗ waren händlers Ignatz Kupka in Fönigshätte. Friedrichftraße Nr. 3, wird heute, am 9 Dezember 1914, Nachmittags 5z Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ewald Kloß in Königshütte, Scharnhorststraße Nr. 4 Konkursforderungen sind bis 10. Februar 1915 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerpersammlung den 39. De⸗
zember 1914, Vormittags A9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 66. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. Februar 19415. Vormittags 10 Uhr, daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht in Königshütte, O. S.
Leipzig. 72584 Ueber dag Vermögen des Handels gärtners Alwin Hugo Weißke in Leipzig ⸗Probstheida, Russenstr. 33, Inhabers einer Handelegärtnerei daselbst, wird beute, am 8. Dezember 1914, Vor⸗ mittags zi? Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rhode⸗ , 23. Anmeldefrist big zum 29. De= zember 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin am HH. Januar 1915, Mittags E2 Uhr. Dffener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Leipzig. Abt. 11 Al, den 8. Dezember 1914.
Solingen. 72927] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Rahmer in Solingen, alleinigen Inhabers der Firma Fritz Rahmer daselbst, ist am 8. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter ist der Rechts- anwalt Justizrat Minkenberg in Solingen. Offener Arrest mit Auzeigefrist bis zum 10. Januar 1915. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 31. Dezember 1914, Vormittags IH Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 2E. Januar 1915, Vormittags 1A Uhr, an hiesiger Ge— richtsstelle, Zimmer Nr. 10.
Solingen, den 8. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Tzweibrücksem. 72827
Das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken hat am 5. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, über den Nachlaß des am 27. Sep- tember 1914 gefallenen K. Hauptmanns z. D. Dermann Bertram von Zwei—⸗ rücken den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtganwalt Berdel in Zwei⸗ brücken. Offener Arrest tst erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen: 351. Dezember 1914. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Glaubigerausschusses und allgemeiner Prü⸗ fungetermin: L. Januar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Gerichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Aschersleben. 72820 gonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Auna Kuring, geb. Lange, zu Aschersleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen bas Schluß⸗ verjeichnis der bei der Verteilung ju berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie jur Anhörung der Gläubiger üher die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. Januar 1915, Vormittags EI uhr, vor dem Königlichen Amtz⸗ gerichte hierselbst bestimmt,.
Aschersleben. den 4. Dezember 1914.
; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aschersleben. 72821] gsonłturs verfahren.
In dent Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Guftav Rodenbeck zu Aschersleben ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußyerzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Be. schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 2. Januar 1915,
Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗
lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. ,, den 4 Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
naeriin. Koutursverfahren. 25801] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Möbelhändlers Alez Reh⸗
feld in Berlin J. 20, Badstraße 36, ist zur Prüfung der nachträglich an. gemeldeten Forderungen II. Termin auf den 22. Dezember 1914. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 92, III, anberaumt. 22 N 69/1914.
Berlin, den 28. November 1914. Frei ser, Aktuar, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts. Abt. 22. Eromberg. 72817
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Friedrich Hohberg in Bromberg, Brentenhof⸗ straße 1, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangtvergleiche Vergleichstermin auf den 5. Januar 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des lãubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kurzgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Bromberg, den 2. Dezember 1914.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Castrop. Konkursverfahren. 72814] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurers und Ktolonial⸗ warenhändlers Friedrich Broder in Castrop wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 31. Oktober 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts- kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be— stätigt tst, hierdurch aufgehoben. Castroy. den 23. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Cölm, RHheoim. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft Aölner Weinvertriebsgesellschafi Carl Scholtes C Cie. Weinhandlung und Restauration zu Cöln, am Duffegbach Nr. 1, wird nach Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 3. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 66.
Danzig. Konkursverfahren. 728071 Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Franz Fried⸗ land in Danzig⸗RNeufahrwafsfer wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Danzig, den 1. Dejember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 112.
Demmin. 72805
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Wil⸗ helm Penz, früher in Demmin, wird auf Antrag des Konkursverwalters auf den 6. Januar 1915. Vormittags EO Üühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt eine Gläubigerversammlung einberufen zur Beschlußfassung darüber, ob der gegen die Konkursmasse schwebende Prozeß durch den vom Konkursverwalter vorgeschlagenen Vergleich erledigt werden soll.
Demmin, den 8. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Zuckerwarenfabrik Westfalla, Hurther X Bethge, mit dem alleinigen Juhaber Hermann Bethge in Dortmund, Münster⸗ straße 137139, wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben. Dortmund, den 3. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [72926
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Carl it zu Duisburg, Kuhlenwall 52, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Duisburg, den 8. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Falkenstein, Vogt. 72831] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stickereifabrikauten Wil⸗ helm Arno Windisch in Bergen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hler⸗ durch aufgehoben. Falkenstein, den 9. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitx. 72804 Konkursverfahren.
In dem Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Strumpfstrickereibesitzers Wilhelm Thiele in Forst i. S., Amt⸗ straße 22, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Forst (Lausitz), ,. Nr. 14, an- beraumt. Der Vergleichs vorschlag ist auf der Gerichtaschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Forst (Laufitz), den 7. Dejember 1914.
Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts.
¶Gxcxossenhain. [72833
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maschinenhändlers Fried⸗ rich Bernhard Schmidt in Gröditz ist
72828]
728121
nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Großenhain, den 7. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Grossschönan, Sachsen. 72834] Das Kontursderfahren über den Nachlaß des Invalidenrentners Daniel Eduard Arlt in Leutersdorf wird nach Abbal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Grosschönau. den 8. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Ham br. 72837 gonkurs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver- mögen von Paul Oscar Rudolyh Kegel, in eingetragener Firma Rudolph Kegel und in nicht eingetragener Firma Vaul O. R. Kegel, Tabak und Zigarren,. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 9. Dezember 1914.
Das Amtaͤgericht. Abteilung für Konturssachen.
Hers feld. stonkursnerfahren. 72819] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des staufmanns Lorenz Glebe in Hersfeld wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hersfeld, den 7. Dejember 1914. Königliches Amtagericht. Abt. J.
HKönigshütte, O. S. 72838 In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Josef Lellek, Schwientochlowmitz, Inhaber: Kaufmann Josef Lellek in Schwientochlowitz, Lange⸗ straße Nr. 18, ist an Stelle des durch Krank heit behinderten bisberigen Verwalters, Gemeindesekretär a. D. Max Ribka in Bismarckhütte der Rechtganwalt Romann in Königshütte als Konkursverwalter be— stellt worden. Königshütte, O. S., den 5. Dezember 4.
191 Königliches Amtsgericht.
Lage, Lippe. [72830] Konkursverfahren.
In dem Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Sägewerkspächters Albert Plettner in Lage ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu eknem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Montag, den 4. Januar 1915. Vormittags I0 Uhr, vor dem igen Amtsgerichte hierselbst an.
eraumt. Der Vergleichsborschlag und die Erklätung des Gläubigerausschusseg ist auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Lage ig Lippe, den 10. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Lauenburg, Bomm. 172127
In der Schneidermeisterfrau Olga Kemlerschen Konkurssache von hier, soll eine Abschlagsvertetlung von 333 0 der nicht bevorrechtigten Forderungen erfolgen. Zu berücksichtigen sind 761,51 ½ Forde⸗ rungen mit Vorrecht und 998325 S Forderungen ohne Vorrecht. Verfügbar sind 4089,26 M.
Lauenburg Pom.. 8. Dezember 1914.
Lübke, Konkursverwalter.
Leipzig. IJ72835 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Alfred Lohfe, Inhabers einer Glas⸗ u. Vor⸗ zellanwarenhandlung in Leipzig, Peterssteinweg 21, wird hierdurch aufge⸗ hoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 6. 7. Juli 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. Juli 1914 bestätigt worden ist. Leipzig, den 5. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. HI Al.
Magdeburg. 72829 Ronkurs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Kaufmanns Otto Draffehn in Magdeburg, Hasselbachstr. 4a, alleinigen Inhabers der Firma Weber, Draffehn & Co. daselbst, wird nach er⸗ . Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.
Magdeburg, den 7. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Marg omin. 72811 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johann Birkholz in Samotschin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus— lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den S. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt.
Margonin, den 4. Dezember 1914.
Der Gerichtsschrelber deg Königlichen Amtsgerichts.
Mühlhausen, Hr. Pr. Holland.
Bekanntmachung. IJ72808)
Das Konkursverfahren über das Ver;
mögen des Gastwiris Paul Schönsee in Borchertsdorf ist durch Beschluß vom 2. Dezember 1914 wegen Mangels an Masse eingestellt worden. Mühlhausen, Ostpr., den 2. De⸗ zember 1914.
Königl. Amtsgericht.
Viebll. ren. [72809 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ N des Müllers Johann erkvitz in Risum ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 9. Januar 1915, Nachmittags II Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Niebüll anberaumt. Niebüll, den 5. Dezember 1914. Der Gerichsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Pirna. . 72925 Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidemühlen⸗ und Gast⸗ wirtschaftspächters Ernst Richard Herold in Berggießhübel wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pirna, den 8. Dezember 1914. Dag Königliche Amtsgericht.
Steinam, Oder. 72928 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeisters Paul Ullrich in Steinau a. Oder wird, da die Schlußverteilung beendet ist, das Kon⸗ kursverfahren aufgehoben. Der Gemein⸗ schuldner erhält das Recht zurück, über sein Vermögen zu verfügen. N. IP /I4. Amtsgericht Steinau (Oder), 4. 12. 14.
Tübingen. 72832] s. Amtsgericht Tübingen.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Albert Schuler, früheren Gasthofbesitzers in Tübingen, wurde nach erfolgter Abbaltung des Schluß⸗ termins und Durchführung der Schluß— verteilung durch Beschluß vom 8. dg. Mts. aufgehoben.
Ven 9. Dezember 1914. Amtsgerichtssekretär Meyer. Velbert, Rheinl. 72825 onturs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kholonialwarenhändlers und Schlossers Albert Karrenberg in Velbert wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Velbert, den 3. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wies badem. 72815 Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Parkhotel Betriebsgesell⸗ schaft m. b. O. in Wiesbaden wird eingestellt, da eine den Kosten des Ver— fahrens entsprechende Kontursmafse nicht vorhanden ist. Zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters sowie zur An börung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der uslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses wird eine Gläubiger versammlung auf den 2. Januar E915, Vormittags IO Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst anberaumt.
Wiesbaden, den 5. Dezember 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 8. Wipperfürth. 72929 gsonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Blanck Co. in Liquidation in Wipperfürth ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von GEin⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnts der bei der Verteilung zu berücsichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 89. Dezember 191 R, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtz⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Wipperfürth, den 5. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wolgast. Æonkursverfahren. 72806] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers Albert Jannott in Zempin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wolgast, den 30. November 1914. Königliches Amtsgericht.
Tell, Mos oll. Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Postboten Heinrich Back in Bullay sind die Auslagen des Ver⸗ walters auf 103,65 ½ und das Honorar desselben auf 150, — 0 festgesetzt. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters ist Schlußtermin auf den 2X. De⸗ zember L914, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des hiesigen Gerichts bestimmt.
Zell (Mosel). den 28. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
Zell, Mosel. I72822] Betauntmachung.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Mathias Back in Bullay sind die Auslagen des Verwalters auf 139 70 4, das Honorar desselben auf 182,54 S festgesetzt. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Schluß⸗ termin auf den 23. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungs⸗ saale des hiesigen Gerichts bestimmt.
Zell (Mosel), den 28. November 1914.
Kgl. Amtsgericht. .
zuin. gontursnverfahren. 72816 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gewerbetreibenden und Kaufmannsfrau Marianna Kopecki in Rogowo ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den A8. Januar 1915, Vor⸗ mittags IL Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Inin, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumt. Zuin, den 1. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zwickau, Sachsen. 729301
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Alwin Bruno Wagner in Oberplanitz wird eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß keine den stosten des Verfahrens entsprechende Masse vorhanden ist. Zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters wird der Schluß⸗ termin auf den 7. Januar 1915, Vor⸗ mittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmt.
Zwickau, den 9. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenhahnen,
I72967) Bekanntmachung.
Mit Gültigkeit vom 15. Dezember 1914 wird für die Dauer der durch Verordnung des Bundesrats festgesetzten Höchsipreise für Weizen⸗ und Roggenkleie folgende Anmerkung zu Ziffer 1 und 2 der Stelle Kleie“ des Spezialtarifs 111 im deutschen Eisenbahngütertarif, Teil 1B vom 1. April 1914, aufgenommen:
„Bu L und 2. Voraussetzung für die Anwendung des Spezialtarifs III ist ferner, daß der Verkauf der Kleie durch den Hersteller zu Preisen innerhalb der behördlich festgesetzten Höchsigreuze stattgefunden hat. Der Frachtbrief muß in der Spalte „Inhalt“ einen Vermerk hierüber enthalten. Der Eisenbahn bleibt das Recht vorbehalten, den Nachweis der Richtigkeit des Fracht⸗ briefvermerks zu fordern.“ 2
Von der Emhaltung der zweimonatigen Veröffentlichungsfrist (5 665 der Gisen⸗ bahnverkehrgordnung) wird mit Zustim⸗ mung des Reichseisenbahnamts gemäß Reiche gesetzblatt 1914. S. 455, abgesehen.
Berlin, den 19. Dezember 1914.
Königliche Eisenbahndirettion,
namens der beteiligten Verwaltungen.
72989
Ausnahmetarif für Gerste, auch geschroten, zu Futterzwecken — Tfv. Nr. TV. Mit Gültigkeit vom 15. De⸗ zember 1914 tritt auf Widerruf, längstens jür die Bauer deg Krieges, für den Be⸗ reich der preußisch - hessischen und olden⸗ burgischen Staatsbahnen, der Reichseisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen, der Militär- bahn und einiger Privatbahnen ein neuer Ausnahmetartf Nr. 2 in Kraft. Durch diesen Ausnahmetarif wird derjenige vom 4. November 1914 nebst Nachtrag insoweit aufgehoben, als an ihm die oben genannten Bahnen beteiligt sind; für die übrigen Bahnen bleibt er bis auf weiteres be— stehen. — Abdrücke des neuen Ausnahme⸗ tarifs (Preis 5 ) sind durch die Güter⸗ abfertigungen sowse das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu beziehen.
Berlin, den 10. Dezember 1914.
Königliche Cisenbahndirektion. 729901
Ausnahmetarif 2 für landwirt⸗ schaftliche Geräte usw. nach Ost⸗ preußen. Die durch unsere Bekannt⸗ machung vom 30. November 1914 für die preußisch. hessischen usw. Staatsbahnen be⸗ kanntgegebene Ausdehnung des Ausnahme⸗ tarifs tritt mit Gültigkeit vom 17. De⸗ zember 1914 für den gesamten Geltungs⸗ bereich in Kraft. Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das ö hier, Bahnhof Alexander⸗
atz. . erlin, den 11. Dezember 1914.
stönigliche Eisenbahndirektion.
72974
Bekanntmachung. Gütertarif deutsche Bahnen Prinz Heinrich Bahn, Hest 2 und 4.
Mlt sofortiger Gültigkeit werden folgende Frachtsätze im Ausnahmetarif 112 (Eisen⸗ erze usw. zum Hochofenbetrieb) eingeführt: 8
Frachtsätze in Mark für 1000 kg.
Nach Seren Hütte
von
Differdingen Steinfort
Rodingen
Bendorf (Rhein) . 8319 Bingen (Rhein)... 4, 46 Oberlahnstein ...
3,2919 4,46 3,96
4,74 434
4.96
3593 136
361*
) Nur gültig für Gisenerz und Manganerz.
Straßburg, den 8. Dezember Kaiserliche Generaldirektion der
1914. Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32.
er Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
ö.
Ner Bezugspreis beträgt nierteljährlich 5 M 40 5. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Rostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstahholer auch die Ezxprdition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 9.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits j zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatsanzeigera Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
*
8
M 293.
Inhalt des autlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. . Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungsunter—
nehmen. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Verordnung über die Ergänzung des § 193 der Ostpreußischen Landschaftsordnung.
Erlaß, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens bei dem von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aus⸗ zuführenden Großschiffahrtswege usw.
Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung der in Frank⸗ furt a. M. neu errichteten wissenschaftlichen Prüfungs⸗ kommission.
Bekanntmachung, betreffend die Einlösung der am 2. Januar 1915 fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschuld, der Neichsschuld und der Schutzgebietsschuld sowie der zum selben Zeitpunkt fälligen Zinsen der in das Staatsschuldbuch und in das Reichsschuldbuch eingetragenen Forderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Anmeldung von Wasserzeichen beim Königlichen Materialprüfungsamt.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 33 der preußischen Gesetzsammlung.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Marineoberstabsarzt Dr. zur Verth von der Marine⸗ station der Ostsee die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer Becker in Bartin, Kreis Rummelsburg, dem Präparandenanstaltsvorsteher a. D. Haiber in Hechingen, dem Erziehungsinspektor a. D. Schroeder in Berlin und dem Obermilitärintendantursekretär a. D. Rechnungsrat Becker in Berlin⸗Friedenau den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse,
dem Amtsgerichtssekretär, Rechnungsrat Bartsch in Wandsbek den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Sparkassenrendanten a. D. Lackner in Olpe und dem Zahlmelster a. D. Plesch in Durlach den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Waffenmeister a. D. Kehrmann in Linden i. Hann., dem Gerichtsdiener Ritter beim Landgericht in Magdeburg und dem Polizeisergeanten a. D. Stei neck in Lemgo das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
dem Waisenrat und Kirchenvorsteher, Bauernauszügler Klose in Kleuschnitz, Kreis Falkenberg, dem bisherigen Kirchen⸗ ältesten, Eigentümer Rau in Lewitz Hauland, Kreis Meseritz, dem Kanzleigehilfen a. D. Dän zer in Braubach a. Rh. und dem Gutsobergärtner Fink in Hamminkeln, Kreis Rees, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: . den Tierarzt Dr. med. vet. Hermann Zeller zum Re⸗ gierungsrat und Mitglied des Kaiserlichen Gesundheitsamts zu ernennen.
; Versetzt sind: der Regierungsbaumeister Schweth, bisher in Saarburg (Lothr.), als Vorstand des Eisenbahnbetriebs⸗ amts 1 nach Mülhausen (Els.) und der Regierungsbaumeister Wetz lich, bisher in Diedenhofen, als Vorstand (auftragsweise) des Eisenbahnbetriebsamts 3 nach Saarburg (Lothr.).
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 26. No⸗ vember 1914 die von der Kaiserl. Königl. privilegierten Lebensversicherungs Gesellschaft Oesterreichischer
oni in Wien beantragte Genehmigung zur Anwendung neuer Tarife V und Vb und der zugehörigen Versicherungs⸗ bedingungen im deutschen Geschäftsgebiet erteilt.
Berlin, den 9. Dezember 1914.
Das Kaiserliche ö für Privatversicherung. a up.
Königreich Preußen.
Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Königliche Staatsministerium den Regie— lungsrat Igques in Breslau zum Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Breslau auf die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des Bezirksausschusses ernannt.
*
, 2 X *
Berlin, Montag, den 14. Dezember, Abends.
Verorbdnun über die Ergänzung des §193 der Ostpreußischen Landschaftsordnung.
Vom 1. Dezember 1914.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., verordnen auf Grund des Artikels 63 der Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850 (Gesetzsamml. S. 1 . auf den Antrag Unseres Staatsministeriums, was folgt:
.
Die Vorschrift des 8 193 Abs. 3 der Ostpreußischen Land⸗ schaftsordnung vom 7. Dezember 1891 (Ausgabe 1912) erhält folgenden Zusatz:
„Sie können zwecks Zahlung der Pfandbriefzinsen zur
Lombardierung bei einer Kreditanstalt des öffentlichen
Rechts benutzt werden.“ 8 2.
Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Großes Hauptquartier, den 1. Dezember 1914.
(Li. S8.) Wilhelm. Be seler. Freiherr von Schorlemer.
Erlaß des Staatsm inisteriums, betreffend Anwendung des vereinfachten Ent⸗ eignungsverfahrens bei dem von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr auszuführenden Großschiffahrtswege usw.
Vom 6. Dezember 1914.
Auf Grund des §1 der Königlichen Verordnung, betreffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren zur Beschaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegsgefangenen, vom 11. September 1914 (Gesetzsamml. S. 159) wird bestimmt, daß das vereinfachte Enteignungsverfahren nach den Vorschriften der Königlichen Verordnung bei dem von der Stadtgemeinde Mülheim a. d. Ruhr auszuführenden, durch Königliche Ver⸗ ordnungen vom 14. September 1912 und 3. April 1914 mit dem Enteignungsrechte ausgestatteten Unternehmen der Her⸗ stellung eines Großschiffahrtsweges vom Rhein⸗Herne⸗Kanal bis Mülheim a. d. Ruhr, der Anlage von Verkehrs⸗ und Industrie⸗ häfen und der Errichtung von gewerblichen und industriellen Anlagen an diesem Schiffahrtswege stattfindet.
Berlin, den 6. Dezember 1914. Das Staatsministerium.
von Bethmann Hollweg. Delb rück. Beseler. von Breitenbach. Sydow. v—on Trott zu Solz. Freiherr von Schorle mer. Lentze. von Loebell. Kühn. von Jagow.
Minist erium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Bekanntmachung.
Die in Frankfurt a. M. neu errichtete Königliche Wissenschaftliche Prüfung skommission ist für die Zeit von jetzt bis Ende März 1915, wie folgt, zusammen⸗
gesetzt: Prüfungsfächer Namen der Mitglieder. Pädagoglt Dr. Ziehen, Stadtrat, zugleich Direktor der Kommission. Allgemeine Prüfung in der D. Erich Förster, Pfarrer an der evan⸗ evangelischen Religiong. gelisch reformierten Gemeinde in Frankfurt a. M. Dr. Julius Richter, Professor, Ober⸗ lehrer am Wöhler⸗Realgymnasium in Frankfurt a. M. Allgemeine Prüfung in der August Manng, Professor, Oberlehrer tatholischen Religlonslehre ,,, in Frankfurt
a. M. Philosophlsche Propãdeutlk Dr. Cornelius, ordentlicher Professor. . desgl. Dr. Sch ö
Dr. Curtis, .
Dr. Lincke, Professor. Oberlehrer an der kn in Frankfurt a. M.
Dr. Küntzel, ordentlicher Professor. Dr. Neubauer, Direktor des Lessing⸗
Geschichte .. desgl. Gymnastums in Frankfurt a. M.
1914.
Namen der Mitglieder.
Dr. Deckert, ordentlicher Professor.
Dr. Schönflies. J
Dr. Heinrich Meller, Professor, Ober⸗ lehrer am Friedrichs⸗Gymnastum in Frankfurt a. M.
Lesser, Professor, Oberlehrer an der Klinger⸗Oberrealschule in Frankfurt
a. M.
Dr. v. Laue, ordentlicher Professor.
Dr. Wachsmuth, .
Dr. Döguisne, g ;
Dr. Boller, Professor, Oberlehrer an der Klinger ⸗Oberrealschule in Frank⸗ furt a. M.
Dr. Lorenz, ordentlicher Professor.
Dr. Freund, Boeke,
¶ zur Strassen, desgl. Möbius,
Berlin, den 10. Dezember 1914.
Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. von Trott zu Solz.
Prüfungsfächer
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen . und For sten.
Der Kreistierarzt Rahne in Zeven ist in die Kreis tier arz⸗ stelle in Husum versetzt worden.
Finanz ministerium. Das Katasteramt Düsseldorf U ist zu besetzen.
Bekanntmachung.
J. Die am 2. Januar 1915 fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschuld, der Reichs schuld und der Schutzgebietsschuld werden vom 21. Dezember ab eingelöst durch
die , in Berlin W. 8, Tauben⸗ raße 29,
die Königliche Seehandlung . Staatsbank in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 38,
die Preußische Zentralgenossenschaftskasse in Berlin C. 2, Am Den eg nl, 2,
die Reichsbankhauptkasse in Berlin 8W. 19, Jägerstraße 34,
die Reichsbankhaupt⸗ und Reichsbankstellen und die mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbanknebenstellen,
die preußischen , Kreiskassen und haupt⸗ amtlich verwalteten Forstkassen,
die preußischen Oberzollkassen,
die preußischen Zollkassen, sofern die vorhandenen Barmittel die Einlösung gestatten.
Die Zinsscheine können in Preußen auch vom 21. De⸗ zember ab allgemein statt baren Geldes in Zahlung gegeben werden bei allen hauptamtlich verwalteten staatlichen Kassen, mit Auznahme der Kassen der Staatseisenbahnverwaltung, sowie bei Entrichtung der durch die Gemeinden zur Hebung ge⸗ langenden direkten Staatssteuern. Ermächtigt, aber nicht ver⸗ ö. * zur Annahme an Zahlungsstatt sind die Reichtpost⸗ anstalten.
Die Zinsscheine sind den Kassen nach Wertabschnitten ge⸗ ordnet mit einem . vorzulegen, in welchem Stückzahl und Betrag für jeden Wertabschnitt, Gesamtsumme sowie Namen und Wohnung des Einlieferers angegeben sind. Von der Vorlegung eines Verzeichnisses wird abgesehen, wenn es sich um eine geringe Anzahl von ie handelt, deren Wert leicht zu über⸗ sehen und festzustellen ist. — 1 zu den Verzeichnissen werden bei den beteiligten Kassen vorrätig gehalten und nach Bedarf 3 verabfolgt. Weniger geschäftskundi in wird auf Wunsch von den Kassenbeamten bei a. der Verzeichnisse bereitwilligst Hilfe geleistet werden.
Die am 2. Januar 1915 fälligen Zinsen der in das Preußische Staatsschuldbuch und in das Reichs⸗ . eingetragenen Forderungen werden, sowei ie uh die Post oder durch Gutschrift auf Reichsbankgirokonto zu berichtigen sind, vom 18. Dezember ab gezahlt. . Bar⸗ kahl der Zinsen bei der Staatsschuldentilgungskasse und bei er Reichsbankhauptkasse beginnt ebenfalls am 18., bei allen anderen Zahlstellen am 21. Dezember.
Die Zahlung ,,. durch die Post n. wenn kein gegenteiliger Antrag gestellt ist, innerhalb des Deutschen Reichs im Wege des Postüberweisungs⸗ und Scheckverkehrs. Dabei werden e bis 1500 S und im Falle der Ueberweisung auf ein Postschecklonte auch öhere Beträge ohne Abzug der ö ebühren gezahlt; nur die estellgebühren fallen dem Empfänger zur Last. Werden da⸗ egen die Zinsen auf Wunsch durch K der Geld⸗ 2 gezahlt, so hat der Empfänger Postgebühren und Porte zu ktagen. ö .