1914 / 295 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

kircke ein Wohltätigkeitskonzert statt. Mitwirkende sind: das Hastungquartett, Frau Selpin Sabin (Scpran), Fräulein Luise Luckom (Altz, Armin Liebermann (Cello), Fritz Schink (Orgeh. Giovanni Sgam bati, der bekannie italien ische Tonkünstler, dessen ernste Kammermusik man in Deutschland besonders schätzt, wie die Blätter melden, in Rom verstorben. Er war am 18. Mai 1843 ebendaselbst geboren und erhielt seine e,, . Ausblldung zum Teil in Weimar, wo er als Klavlerspieler Liszts Schüler wurde. Nach ausgedehnten Konzertreisen wurde er 1877 als erster Klapierlehrer an das Musiklyzeum der Cäcilien-Alademie in Rom berufen, woselbst er seitdem auch als Dirigent eifrig für deutsche Musik, besonderg auch für Lisit und Wagner, wirkte. Außer wei Symphonien und einem Klavierkonzert hat er Quintette, Quartette, ein Requiem, ein Tedeum, Klavierstücke u. a. geschaffen.

Mannigfaltiges. Berlin, 16. Dezember 1914.

Am heutigen Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Garnisonkirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abend—⸗ mahlsfeier durch Herrn Kadettenhauspfarrer Gruhl statt.

Im Lessing⸗Museum ((Brüderstraße 13) liest morgen, Abends 8 Uhr, Ernst Lissauer seinen Gedichtzyklus Johann Sebastian Bach“. Den Vortrag Bachscher Tonwerke haben Professor Ernst von Dohnänyi, Margarete Parbs,Krause und Felix Lederer Prina übernommen. Karten zu 1, 2, 3 (6 sind bei Bote u. Bock, im Warenhaus Weriheim und im Museum ju haben. Der Reinertrag des Abends ist für hilfebedürftige Musiker bestimmt.

Auf der Treptower Sternwarte finden folgende kinemato⸗ graphische Vorträge statt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: Theodor Körner; Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr: ‚Unser Heer in Krieg und Frieden, 5 Uhr: „Deutschlands Kolonlen', Abends 7 Uhr: „Das bayerische Hochland und die Köniasschlösser'; Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr: „Theodor Körner“. Nach jedem der Vorträge wird ein Weihnachtsmärchen vorgeführt. Mit dem großen Fernrohr wird allabendlich der Mond beobachtet.

Die Kochkiste im Felde. Im einzelnen Hausbalt ist dle Kochkiste in den letzten Jahren ein sehr beliebter und nützlicher Gegenstand geworden, aber für die Massenernährung ist sie bisher von der Armeeleitung noch nicht verwendet und vorgesehen worden, hier hat sich als besonders segengreiche Erfindung die fahrbare Feld— küche erwiesen, die den Truppen überall hin folgt und bis sast an die Schützenlinie hinan fährt, wo die . Gulaschkanone schon erwartet wird, die die ersehnte warme Kost bringen soll. Selbst an harten Gefechtztagen konnten unsere Truppen vielfach, wenn auch nicht überall, mit warmem Essen versehen werden. Aber aus äußeren Gründen konnten, wie der Chefarzt Dr. Kroner in der Feldäritlichen Beilage der Münchener Medizinischen Wochenschrift“ erzählt, die Muntttonskolonnen und Trains noch nicht mit fahrbaren Feldtüchen versehen werden, und hier entstehen daher große Schwierigkeiten, den Mannschaften warme Kost zu verabfolgen. Bei den langen Märschen im Staffelverband ist häufig keine Gelegenheit zum Abkochen gegeben, die Ungewißheit, wie lange ein Halt dauern wird, läßt es oft nicht ratsam erscheinen, mit dem Abkochen zu beginnen, da jeden Augenblick der Befehl zum Wiedergufbrechen erfolgen kann. Oft wird das Quartier ö. spät erreicht, daß die ermüdeten Mannschaften sich jum Teil zur

uhe legen, ohne das Abkochen, das ja längere Zeit in Anspruch nimmt, abzuwarten. Dadurch entstand im Schoße des Feldlazaretts der Gedanke, zur Aus⸗ und Abhilfe eine Kochkiste herzustellen. Dem

kiste gestellt, und als nach neunstündigem Marsch bei andauerndem

Regen und Sturm endlich das Qaartler bezogen werden konnte, war das Essen noch so heiß, daß es kaum genossen werden konnte. Aber nicht nur als Waͤrmekifte, sondern auch direkt als Kochkiste bewährte sie sich glänzend. 225 kg Schweinefleisch, 40 kg geschälte Kartoffeln, 34 kg weiße Bohnen mit dem nötigen Wasser und Gewürz ins Sieden gebracht und nach 4 Stunde in die Kochkiste gef ght ergab nach vier Stunden eine vollkommen durchgekochte Mahlzeit, die bei einer Außentemperatur von 6 bis 8 Grad noch 75 Grad heiß war, nach 8 Siunden hatte sie noch eine Temperatur von 64 Grad. Natürlich muß man darauf achten., daß das Essen mit weniger Wasser auf⸗ gesetzt wird als beim Kochen auf dem Herd, da ja, wie jede Hausfrau weiß, bei Benutzung des gutgeschlossenen Kessels in der Kiste kein Verdampfen staltfindet. Dlese primitive Erfindung hat berelts mehr⸗ fache Nachahmung gefunden, mehrere Kolonnen, die bis zu 189 Mann zu verpflegen haben, haben 66 bereitz Kochkisten der gleichen Art her⸗ gestellt und sind von ihren Leistungen in jeder Weise befriedigt.

Aachen, 15. Dejember. (W. T. B.) Der Oberbürgermeister gibt hekannt: Seine echt patriotische Gesinnung bekundete der deutsche Untertan Matthias Werker in Providence (Nord—⸗ amerika) dadurch, daß er seine Militärpension von 198 4 für Zwecke der Kriegsfürsorge der Stadt Aachen durch die König⸗ Üiche Reglerung in Aachen zur Verfügung stellie, mit dem Hinzu—⸗ lian ö. er selber leider nicht imstande sei, für Deutschlands Ehre zu kämpfen.

London, 15. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Lloyds⸗ meldung aus Oporto sind der Kapitän und 33 Mann von der Besatzung des bel Mindello untergegangenen Dampfers „Bogor“ ertrunken, zwei Matrosen und zwei Heizer gerettet.

Amsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) Den Blättern zufolge waren die gestern von dem Postdampfer „Oranje-⸗ Nassau' in der Nordsee aus einem Hydroplan geretteten Per⸗ sonen zwei englische Flieger. Man hatte sie in der Nähe des englischen den rf t „Galoppe“ angetroffen und an Bord ge— nommen, da der Motor schadhaft war. Das Flugjeug konnte nicht an Bord genommen werden, ebensowenig eine Bombe, die sich noch darin befand. Die Flieger wurden in Blissingen an Land gesetzt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Name der Beobachtungs⸗ station

niveau u Schwere in 450 Breite

Wind⸗ richtung, ind stär ke

Barometerstand in Stufenwerten *)

Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden

in Celsius

NMiederschlag in 24 Stunden mm

Temperalur

Magdeburg

. Barometerstand auf 00, Meeres⸗

7492 SSW 3 wolkig

Nachts Niederschl.

Grünberg Schl

75I.3 SW

3 bedeckt Vorm. Niedersch!.

Mülhausen, E.

768,6 W

h bedeckt Nachts Niederschl.

Friedrichshaf.

757.7 SW

3 wolkig mein bewölkt

e S SIe ==

Bamberg

75641 SW

J bedeckt melst bewölkt

Rügen walder⸗ münde

748,5 SSW bedeckt

2

Vlissingen

50.3 SMW bedeckt

Helder

746,4 W

4 Regen

Bod

753.3 O

4 wolkenl.

Christtansund

48,3 Windst. bedeckt

Skudenes

748,1 Wlindst. bedeckt

Vard

757,7 SW

2 halb bed.

Skagen

748.5 O

4 Regen

Hanstholm

7470 ONO

3 Regen

Kopenhagen

74,8 SO

2 Dunst

Stockholm

7483 N

xe e e e L r = e e

2 bedeckt

Hernösand

753,1 Windst. bedeckt

Haparanda

7572 N

2 bedeckt

Wisby

7473 NNO

4 Regen

Karlstad

7560 8 Windst. bedeckt

Hammerhus

7482 S

Dunst

Livorno

769,9 SW

halb bed.

- . . . - - -- X , - O e 9

Budapest

757.2 W

wolkig meist bewölkt

Wien

756,8 W

wolkenl. meist bewölkt

Prag

75nL 6 SW

wolkig

Rom

762,9 SW

wolkenl.

Florenz

759,7? S

bedeckt

.

Gagltart

765,3 NW

woltenl.

Zurich

761, 0

e O O A 169

S w —— *

wolkig

Genf

Wetterbericht vom 16. Dezember 1914, Vorm. 91 Uht.

Wind⸗

richtung, Bind? Wetter

stärke

Name der Beobachtungg⸗ station

Witterung , der letzten 24 Stunden

Barometerstand auf 0e, Meeresz⸗ niveau u. Schwere in 455 Breite in Celsius Niederschlag in 2 Stunden mm Barometerstand in Stufenwerten *)

Temperatur

ͤ

heiter bedeckt bedeckt

Borkum Keitum Hamburg

Nachts Niederschl. anhalt. Niederschl. Nachm. Niederschl.

wolkig heiter

Swinemünde Neu fahrwasser

anhalt. Niederschl.

Lugano

759,4

4

wolkenl.

Sant is

Brindlsi

762, 8

wolkenl.

Triest

58,8 OSO

wolkenl.

Krakau

75h, 1 NW

wolkenl.

Lemberg

re m 8 2 3 Cd C d

Hermannstadt

) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Stala: 0 O, bis G4 mm; 1 O,65 bis 14 mm; 2 1,5 bis 2.4 mm; 3 25 bis 8,4 mm; 4 335 bis 44 mm; 5 455 bis 5.4 mm; 6 5,5 bis 64 mm; 7 65 biz 74 mm; 8 75 bis 8.4 mm; 9 nicht beobachtet, Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Cbiffrestala.

Flache Hochdruckgebiete sind über Skandinavien und mutmaßlich

auch über

Frankreich herangezogen. Ein

Tiefdruckgebiet unter

anhalt. Nlederschl.

740 mm über Großbritannien entsendet nordwärts verlagerte Aus⸗

sowie Markt bezw. Markihallenpreise) in der Mitte des Monats November d. J. betrugen in Pfennigen die Durchschnittspreise für 1 Kilogramm:

in den Be

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

3 295.

Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember

Die Fleischpreise im Kleinhandel in Preußen um Mitte November 1914.

Statistik und Volkswirtschaft.

1914.

Nach der vom Königlichen Statistischen Landesamt veröffentlichten tabellarlschen Uebersicht der Spannungè, (höchsten und niedrigsten) und der Durchschnittspreise von Fleisch im Kleinhandel (Vaden⸗

richts orten!)

Rindfleisch

Ochsenfleisch

Kuhfleisch

Kalbfleisch

Schweinefleisch

Markthallenpreise (M)

Ladenpreise (3), Markt⸗ bez. Bratfleisch von der Keule Oberschale, Schwanzstück, Blume) Kochfleisch vom Vorder⸗ viertel (Brust u. Rippen Idicke Querrippe, Fehlrippel) Kochfleisch von Bauch, Dünnung, Hals

(Oberschale, Schwanzstlick, Blume) viertel (Brust u. Rippen Idide Querrippe, Fehlrippeh Kochfleisch von Bauch, Dünnung, Halg

Bratfleisch von der Keule Kochfleisch vom Vorder⸗

Bratfleisch von der Keule Oberschale, Schwanzstilck, Blume)

viertel (Brust u. Rippen Idicke Querrippe, Fehlrippe]) Kochfleisch von Bauch, Dünnung, Hals

Kochfleisch vom Vorder⸗

Bratfleisch (Keule)

Kochfleisch (Vorberfleisch, Rippen, Hals)

Bratfleisch (KeVule)

Kochfleisch (Brust, Hals, Dünnung)

Kotelettes (Karbonade)

Keule, Schulter (kurz abgehauen), Kamm

Bauchfleisch

im ganzen ohne Knochen

inländ. geräucherten

Schweine speck

inländisches Schweine

Königsberg Memel. wn,

Allenstein.

Danzig.

Graudenz

s

.

Potsdam

Brandenburg a. H... Frankfurt a. Oder

Cottbus

i. Pr.

.

Zentrum

Norden.

,, Süden... Sůdwesten . Westen . Nordwesten.

6 9 9 1

s

189 176 147 137 148 133 197 210 1983 220 220 225 192 207 199 211 201 218 185 221 202 232 232 209 204 199 195 220 220 210 198 191 191

) 179 3 155 156 156 199 175 175 175 155 171 157 169 151 175 216 197 156 1756 165 155 155 266 1586 178 156 155

206 202 145 140 160 142 150 196 192 180 180 199 189 1960 184 193 187 196 179 204 190 206 217 193 188 201 193 180 174 198 198 184 177

182 175 142 140 150 149 135 160 155 160 160 173 157 165 158 169 164 172 160 172 165 173 175 169 164 171 158 160 156 165 160 154 147

2 *

Gedanken folgte auch sofort die Tat. In knapp einem Tage war sie

durch die Mannschaften des Feldlazaretts unter Anleitung des Ober⸗ läufer nach Westrußland. In Deutschland ist das Wetter bet

vorwiegend schwachen Südwestwinden und geringer Wärmeänderung ) 227 195 ꝗᷣ ; 215 175

anhalt. Niederschl. 3 ih 16) 52 16

Nachm. Niederschl.

Memel bedeckt

Stettin

apothekers fertig. Befördert wird die Kiste auf einem russischen Kastenwagen, der dem Lazarett zugewiesen worden ist. Um sie in den Wagen einzupassen und den vorhandenen Raum möglichst auszunutzen, erhielt sie die Form eines Troges, in den der Kessel eingehängt wird. Der Raum zwischen Kessel und Holzkiste wird mit einem schlechten Wärmelelter ausgefüllt, und zwar wurde für den Boden ein Gemenge von zusammengeballtem Zeitungspapier und Holidrehspänen gewäblz, während die Seitenwände mit Drehspänen sest ausgefüllt wurden. Natürlich könnte man auch Torfmull, der mit ein wenig Erde vermengt ist, rohe Watte, Asche und anderes nehmen. Das Füllmaterial schließt nach oben hin ein Holzrahmen ab, an dem rings herum ein Korb aus Drahtgeflecht zur Aufnahme des Kessels, der natürlich einen dichten Verschluß haben muß, angenagelt ist. Ez ist also eine Kochkiste in einfachster Form, die sich aber glänzend bewährt. Sie war gerade fertig geworden, als schon ein Versuch mit ihr ge⸗ macht werden mußte. Das Feldlazarett marschierte bei sehr heftigem Wind und Regen und hatte einen kleinen Aufenthalt zur Be— reitung von Fleisch ; und Gemüsekonserven benutzt. Aber gerade als dasz Essen aufgekocht batte, kam der Befehl zum Weitermarschieren. Der Kessel wurde nun in die Koch⸗

Aachen wolkig

Hannover wolkig meist bewölkt

wolkig wolkig wolkenl.

Berlin Dre den Breslau

ziemlich heiter

Nachm. Niederschl.

Vorm. Niederschl.

Bromberg wolkenl.

anhalt. Niederschl.

bedeckt Schauer

Metz

C CO c N , O Ni Q , D

bedeckt bedeckt

Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

melst bewöltt

Nachts Ntederschl.

München woltsg meist bewöstt

wolkig Werterleuchten

bedeckt

Zugspitze Wilhelmshav.

Nachts Niederschl.

Regen wolkig

Riel

Schauer

Regen bedeckt

do o e , = O X d - N - = = . .

Le d L 1 I go K 1 6 2 - - - - - . = - = e =

N K te dee A EL

Rgönigsberg Cassel

Nachts Niederschl.

mild und meist ziemlich trübe; fast überall haben Regenfälle stattge⸗

funden. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriumzg,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 15. Dezember 1914, 8— 9 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 12 m 500m 1000m ] 1500m ] 1600m!

Temperatur (G0) 4,3 4.2 0,5 2,6 3,2

Rel. Fchtgk. (C/) 100 90 98 100 100

Wind Richtung. SW. S W W W W Geschw. mps. 3 5 4 k

Himmel bedeckt, neblig, untere Wolkengrenze bei 500 m Höhe. Bis zu 220 m Höhe Temperaturzunahme von 4,3 bis 6,2 Grad.

Theater.

tag: Opernhaus. 202. Abonnementsvor⸗ und Gordon. stellung. Cavalleria rusticama. und Willy Bredschneider. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem blätter! . Volksstück von G. Verga.

usikalische Leitung: Herr Kapellmeister terchens Mondfahrt. von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rudel. Hierauf: Verfiegelt. Komische Oper 3 . . Milo. Musik

atka un ordes⸗ o. usik von ; Ler Blech. Mustkallsche dere ö Königin Chriftine. Generalmusildirektor Blech. Regie: ) ] Sberregisfeur Droescher. Anfang 73 Uhr. von Emil Schering.

Schauspielhaus. 7I0. Abonnements vor. Freitag: Sturmidu!l. stellung. Der Richter von Zalamea. Sonnabend; Mausch, Schauspiel in drei Aufzügen von Calderon de la Barca. Für die deutsche Bühne übersetzt und eingerichtet von Adolf Wilbrandt. In Siene gesetzt von Herrn Regtsseur Dr. Bruck. Anfang 75 Uhr.

Freitag; Opernhaus. mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Bernauer und Schanzer. Lohengrin. Romantische Oper in drei . von Richard Wagner. Anfang einst im Mai.

*.

Schauspielhauß. 138. Kartenreserve⸗ satz. Das Abonnement, die ständigen dier n el . ee, ,

nd aufgehoben. Bunter end zum arten. nnerstag, Besten der notleidenden Bühnenkünstler. ,, ö, Anfang 8 Uhr.

Deutsthes Theater. (Direktion: Max große und der kleine

Samlet. e . Wallensteins Tod. onnabend: Faust, 1. Teil.

K,/ammerspiele. deutschen Kleinstädter. Heimat. Freitag und Sonnabend: Die deutschen giciustadter.

Berliner Theater. Donnergt. Abends

ö . 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder Königliche Schanspiele. Donners aus . von Bernauer⸗Schanzer ieht ins Jeid. Musik von Walter Kollo ö ?

Freitag und folgende Tage: Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Pe⸗

. Theater in der öniggrätzer Hierauf, . Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Schauspiel in vier err Akten von August Strindberg.

Sonntag: Königin Christine.

Komudienhaus. Donnerstag, Abends . 8 Uhr: Wie einst im Mai. 263. Abonne⸗ Gesang und Tanz in vier Bildern von

Freltag und folgende Tage:

und Freiplätze bergerstr. T6 s71, gegenüber dem Zoologischen Abends 8 Uhr: ö Seribe,

Freitag und Sonnabend: Luther. Sonnabend, Nachmitta ; 4 ö Der au 2

Reinbardt Donnergtag, Abends 73 Uhr: . . .

Theater an der Meidendammer Vologischer Garten

Freitag: Die Schmetterlingsschlacht. Sonnabend: Das Glück im Winkel. Orchesterfauteuil M 3, —.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Vater zieht ins Feld!

Abends 8 Uhr: Extra⸗

theater.) Donnerstag Abends 8 Uhr: druff! Die Neuvermählten.

myhitryon. Lustspiel nach Molidre von Heinrich von Kleist. ö Die glückliche Dand. onnabend: Uebersetzt Hierauf: Amphitryon.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends druff!

8 Uhr: Der Seeräuber. gasfsrek in

vier Aufzügen von Ludwig Fulda. . Freitag: Wallensteins Lager. Hierauf:

Die Piccolamini. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: reiter.

Abends 8

Posse mit Wallensteins Tod.

reiter. Wie Yeutsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bigmarck⸗Straße 34 37,

Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Oper in drei Akten von Auber.

Freitag: Lohengrin.

Sonnabend: Fra Diavolo.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. Abends: Die Walküre.

Theater des MWestens. (Station: Kantstraße 12.) Donnertztag, Abends 8 Uhr: Polenblui.

Musik von Oskar Nedbal. Prelse: SS O,50, 1, —,

8 Uhr:

z 2—

könig.

Freitag: Waldmeister. ) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ Nacht von St. Quentin.

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Vater wittchen. Abends: Waldmeister.

. Theater am Nollendorsplatz. Schillertheater. O. (Wallner Donnerstag, Abende t Uhr; Immer feste

Vaterländisches Volksstück in vier 8 Uhr? Schausplel in Bildern bon ñ

f ) ; . Wolff. Musik von Walter Kollo. zwei . von Bijörnstjerne Björnson Ilestaß amn Fagen de Tage, Dummer

feste druff! Sonnabend,

9 Aschenbrödel . ,, . . Jtachmittags zr Uhr: Aschen bedeutend ermäßigten Preisen.

ö brödel. Abends 8 Uhr: Immer feste

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 85 Uhr: Wolken ; Fliegeriustsplek in drei AÄtten Verloht— Uhr: von Leo Walther Stein und Eduard Eugen Ritter.

Freitag und folgende Tage: Wolken, Gestorben:

Thaliatheater. (Direktion: Kren und

ů̃ ö Pi 10. Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr; Nentsches Aünstlertheater (Nürn · Abendg 8 Uhr; Ta Dig oo ö ,,,.

Akten mit Gesang und

, won Hin Kren und Georg Okonkowski. Musik von

Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld.

Freitag und folgende Tage: Kam rad

Männe. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel.

2,0, Nacht von St. Quentin. Selbstgerichtet.

Tage: Die

und folgende Der Ball⸗

Freitag

könig. Selbstgerichtet.

Konzerte.

Singakademie. Donnerstag, Abends

ermann Haller und Willi 4 ,

Zirkus Schumann. Donnerst. Abends

. 7 Uhr: Große Galavorstellung mit

Nachmittags 33

Familiennachrichten.

Erica Freiin von der Goltz mit Hrn. Hauptmann Walter Braemer (Potsdam).

Hr. Hermann von Koppy (Lebusa). Agnes Freifr. von Rosen⸗ berg, geb. von Besser en,, Verw. Fr. Landschaftsrat Auguste Albinus, geb. Goertz (Wargen). Erna Frelin von Reibnitz (Goerden⸗

Volksposse in drei Brandenburg,.

Tanz von Jean

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

Donnerstag, Abend, 8 Üüjr: Die Brücke. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Jpexette in drei Bildern, von LeJ Stein. Bahnhof Fröedrichstt.) Donnergtag, Abende Gastspiel Alwin Neuß: Die

Vier Beilagen

Der Ball. sowie die 2785. u. 2783. Musgebe der Deutschen Verlustlisten.

Röglin Stralsund Posen

Bromberg Breslau. Görlitz.

Königshütte Gleiwitz magdeburg

Halle a. Saale

Erfurt

Flensburg Hannover

Hildesheim Harburg a. Stade

Altona.. .,

H. D. S.

Elbe

Osnabrück Emden. Münster.

Bielefeld. Paderborn

Dortmund. .

Sang,

rankfurt a.

M.

iesb aden.

Koblenz Düsseldorf Essen ..

ö Cöaln .. Saarbrücken Trier

Aachen. Sigmaringen

Wilhelmshaven....

ust.

1

/

h

4

. 6 . .

ö

ö.

ö

.

!

J

1

3) Die Preise gelten e w. tu, 6 , ,

n

och er für Oktober veröffentlichte Preis für geräucherten Spe (kurz abgehauenJ. 1 K isch v ) ohne Knochen. 3 . 1 mn. .

oz o 17h 175 159 14 176 155 265 öõ5 159 266 188 2601 919 165 116 1566 172 16 166 Meß 16 sig 69 195 131 135g 172 153 165 159 169 110 jisi 167 156 306 its 110 1660 10 i560 1506 179 150 1160 1 16569 15 1665 116 165 176

3 16

189 17 135 166 180 176 189 173 186

Ao kunst 246 ö

amm ppen, leis

auch. *) Die

JI 1 11 , ,

JJ ,,,

Do di] 8 1282 2 * 2 287

111

I

il illi iii 1 i

* 2 22

196 186 185 180 166 184

n)I92 2)170 7)168 183 179 178 180 172 172 195 183 178 195 **)162 150 190 190 190

JI e , n

22 OO O

11

reise gelt Vorderfleisch; ohne Knochen, Fett und h r e 3 3 ö , 8 15 . Keule ohne Kn

JJ , ,, 4 1 . n n rr nn

M S * 138 So F.

) 62

146 149 153 145 186

156 156 206 311 199 15 155 205 155 179 177 179 175 163 155 itz 251 330 3h 316 1585 235 18 365 363 363 364 36) 156 266 2566 155 182 196 236 360 155 158 15 156 193 170 153 155 150 156 155 158 150 267 3604 323 305 wahl

153 198 26 130 27

230

170 160 160 193 170 164 180 185 173 166 162 162 162 143 173 158 208 185 205 193 169 19)192 182 166 170 183 182 178 166 170 180 170 165 o) 165 200 180 180 180 170 170 186 160 173 149 170 170 180 179 175 180 190 206 200 170 179 177 181 180 160 200

200

In den mit einem versehenen Berlchtzorten werden die Preise für Fleisch nicht mit besonderer Knochenbeilage, oweit nicht anders bezeichnet, mit einer Knochenbeilage von 20 –— 25 0/9, insbesondere in Münster teils mit eingewa 3. 9 nur Schulter. ) nur Keule und ch (Spannrlppe, Dünnung). 10) bier mit 20 0 Knochenbellage. ) nur von 2160 3 ist nachträglich auf 185 3 berichtigt worden. 14) ohne Knochen. 14) nur f Rippen und

178 177 203 198 180 195 190

senen Knochen, teils mit Kno Schulter (kurz abgehauen). “) auch

190 180 180 198 185 169 164 212 195 183 182 170 153 188 173 201 200 215 207 206 201 204 192 196 203 193 206 186 182 200 184 170 170 200 180 200 200 180 180 184 189 197 173 204 170 220 204 200 200 199 213 204 199 197 180 266 216 160 210 200

170 m5 68 1184 16) 174 170 180 163 157 184 180 170 180 180 170 170 181 170 189 161 200 170 204 182 180 179 187 29219 21200 6 194 180 202 26) 256

enbeilage erboben. ücken und

als wurden 175 3 gejablt. 2) ohne en, Fett und Schwarte. “) ohne 33

160 156 166 167 165 156 156 159 156 151 160 155 155 157 155 156 176 172 155 155 175 168 165 164 160 166 159 155 165 165 166 155 157 15 150 116 163 16

169 157 123 166 175 155 133 166 154 1735 135 188

176

201 200 183 180 160 185 160 174 173

Nierenstũck. ) auch

*

243 260 320 260 250 280 285 300

275 265 284

304 270 273 276 268 266 286 262 248 260 280

313 2 300

vielmehr nur mit den im Stück elngewachsenen Knochen, in den übrigen Orten, Vergl. auch Anmerkung 10 und 22. 3) nur Rücken. ) nur Keule und Querrippe. 11) nur Kochfleisch vom Bauch. 13) nur Vorderfleisch. “*) nur Schulter. 11) nur Keule und ett und Schwarte. *) h

n. *) nur en n e , ,, .