1914 / 295 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der zweiten Hälfte des Monats November 1914.

Nach der vom Königlichen Statistischen Landegamt veröffentlichten tabellarischen Uebersicht der Spannungs« (höchsten und niedrigsten) und der r , , von Fleisch im Großhandel in der zweiten Hälfte des Monats November d. J. beirugen in Mark

die Burchschnittspreise für So Kilogramm:

Rindfleisch

Kalbfleisch Hammelfleisch

Färsen⸗ (Kalben⸗) und

BVullenfleisch Ruhfleisch

Dchsenfleisch

A TX. S S

in den Berichtz⸗

orten

Dchsen bis zu höchstens 7 Jahren von jüngeren fleischigen nicht gemästeten Ochsen von vollfleischigen Bullen Färsen (Kalben)

Kühen bis zu 7 Jahren

aus gemästeten und älteren auz⸗ eren und gut genährten ren n

von vollfleischigen aus gemästeten von mäßig genährten jun von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Bullen von vollfleischigen ausgemästeten von vollfleischigen ausgemästeten von älteren ausgemästeten Kühen

und wenig gut entwickelten jüngeren Kühen und Färsen (Kalbem)

von Doppellendern von feinsten Mastkälbern von mittleren Mast⸗ und besten Saugkalbern Saugkãalbern Masthammeln Lämmern und guten Schafen Schafen (Merzschafen) von Schweinen zum Frischverkauf (Ladenschweinen bis zu ca. 225 Pfund Lebendgewicht)

von geringen Mast⸗ und guten

von Mastlämmern und jüngeren von mäßig genährten Hammeln und (über ea. T5 Pfund Lebendgewicht)

von älteren Masthammeln, geringeren von Schweinen zur Dauerwarenfabrikation

won gering genährtem Jungvieh)

Königsberg i. Pr. en

23 2 26

Dortmund... Gelsenkirchen .. Bochum ..... Düsseldorf ... Duisburg .... Glber fel 644 74

1SI 811111

1

714 70

80 711 80 77 67 68 70 68 61 19 84 756

ö.

3 6 5 6686 .

ö. 1 11111 r

7 73

111311111 =

11 8 82

I) Fresserfleisch kommt in Breslau nur ausgeschält, d. h. ohne Knochen, zur Wurstfabrikatlon zum Verkauf. 3) Die Preise für

Hammelfleisch in Erfurt beziehen sich auf Fleisch einschlteßlich von Kopf, Lunge,

Herz, Leber und Milz. 23) Die Preise für Altona weichen

insofern von den übrigen Angaben ab, als in der zweiten Spalte Ochsenfleisch von vollfleischigen ausgemästeten Ochsen“ nicht bis zu 7, sondern bis zu höchstens 4 Jahren und in der ,. Spalte „Schweinefleisch von Schweinen zum Frischverkauf nicht bis zu ea. 226, sondern bis

zu 180 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt.

Sandel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande.

Rumänien.

Botoschan: Josef Tauber, Emanuel Th. Dumttriu.

Dorohol: Solomon Cotter.

Berlad: Eva Iticoviciß, Nuham Solomon, C. Grugman, Solomon Reichbuch.

Vorstehende . sind fallit erklärt worden.

Der Firma N. Langmantel in Berlad ist ein sechsmonatiges Moratorium gewährt worden.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer in Aachen umfassend die Kreise Aachen⸗Stadt, Geilenkirchen, Heinsberg und Erkelenz für 1913 (Zweite Hälfte) hatte der Absatz im Inlande mit den ungünstigsten Verhälinissen zu kämpfen und auch das Ausfuhrgeschäft war in keiner besseren Lage. Der neue Zoll⸗ tarif der Vereinigten Staaten von Amerika hatte zwar die längst erhoffte Herabsetzung der Sätze für Tuchwaren ge— bracht; da aber die neuen Bestimmungen erst am 1. Januar 1914 in Kraft traten, konnte für das Berichtsjahr selbst ein Nutzen

hieraus nicht mehr gezogen werden. Infolge der Zollermäßigung sind im Bezirke bedeutende Anstrengungen gemacht worden, um neue Ver⸗ bindungen mit Nordamerika anzuknüpfen. Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika betrug 315972 Doll. gegen 327 176 Doll. im Vorjahre; die so viel höheren früheren Ausfuhr⸗ ziffern sind seit langer Het nicht mehr erreicht worden. Auch Süd⸗ amerika litt unter der Ungunst der Geschäftslage. Das Geschäft nach Japan, das früher nicht unbedeutend war, ließ sehr zu wünschen übrig, da für dieses Land fast nur ganz billige Stoffe in Betracht kommen, die im Aachener Bezirk weniger hergestellt werden. In den meisten europäischen Staaten, deren heimische Industrie unter dem Schutze hoher Zollschranken erstarkt ist, konnte trotz der größten An— strengungen ein größeres Feld für die Ausfuhr der Erzeugniffe nicht gewonnen werden. Nur bel Damenartikeln stieg der Verkauf. Die Arbeiterverhältnisse waren infolge des flauen Geschäftsgangs stetig; es zeigte sich nirgends Arbeitermangel. Von neuem konnte die Beobachtung gemacht werden, daß viele Arbeiter sich anderen, weniger Schwankungen unterworfenen Berufszweigen zugewandt haben, sodaß bei stärkerem Bedarf bald Mangel an geschulten Arbeitskräften zu erwarten sei. Es wurden im Berichtsjahre 12 801 Arbeiter gegen 12 630 im Vorjahre beschäftigt; die Zahl der Betriebe betrug in beiden Jahren 124. Die Sektion VI Aachen der Rheinisch. West⸗ fälischen Textilberufsgenossenschaft umfaßte 24 048 Arbeiter in 294 Be trieben gegen 24 086 in 299 Betrieben im Vorjahre; die Lohnsumme ist wiederum gestiegen, und zwar auf 21 772 619 ½ gegen 21 514 260 4A im Vorjahre.

Der Versand des Stahlwerksverbandes betrug laut Meldung des W. T. B.“ aus Düsseldorf im November 1914 ing—⸗ gesamt 246 088 t (Rohstahlgewicht) gegen 280 570 t im Oktober d. J. und 462 195 t im November 1913. Hiervon entfielen auf Halbzeug 38 717 t gegen 46023 t bezw. 147194; Eisenbabnmaterial 149 911 gegen 159 973 bezw. 211 321 t; Formeisen 57 460 t gegen 74 574 t bezw. 103 680 t.

Der Verband deutscher Linoleum fabriken m. b. H. hat laut Meldung des W. T. B. aus Köln in der Sitzung in Köln

die Konvention für Deutschland, die bis Ende 1914 geschlossen war, verlängert. Infolge der Verteuerung der Rohstoffe und Herstellungskosten durch den Krieg sind die Preise um etwa 100, erhöht worden. .

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahn vom 1. bis 7. Oktober 1914: 212 146 Fr. (weniger 122 387 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 7841 538 Francz (weniger 1336 036 Fr.). Die Elnnahmen der Maze⸗ dont schen ,, (Saloniki ·Monastir) betrugen vom 1. bia 7. Oktober 1914: 42 705 Fr. (mehr 7615 Fr.). Seit 1 Januar 1914: 1 869 825 Fr. (gegen das Vorjahr weniger 132 159 Fr.). Die Bruttoeinnahmen der Baltimore und Ohio Bahn im Oktober 1914 betrugen 7 955 694 Dollar (weniger gegen das Vorjahr 1530 357 Dollar), die Nettobetriebseinnahmen 19658031 Dollar (weniger gegen das Vorjahr 397 675 Dollar).

London, 11. Dezember. (W. T. B.) Die heutige Woll auktion war von Käufern wiederum gut besucht. Das Angebot umfaßte 8000 Ballen, die hauptsächlich Merinowolle australtschen Ursprungs enthielten. Alle guten Sorten von Greasy und Scoured wurden rasch untergebracht; dagegen wurden wiederholt geringere und fehlerhafte Sorten zurückgezogen und einige mittlere Sorten kamen nicht unter den Dammer Bas beschränkte Angebot von Croßbred Wolle aus Neu-⸗Seeland bestand hauptsäͤchlich aus kleinen n von Greasy und wurde rasch geräumt, wobel der Preis für beste Sorten 15 d. betrug. Greasy Kapwolle wurden gut verkauft zu Preisen bis zu 10 d, doch wurde der größte Teil schneeweißer Sorten aus dem

Verkehr gezogen.

Berlin, 16. Dezember. Produktenmar kt. Die amtlich er⸗

mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:

Weizen geschäftslos.

Roggen geschäftslos.

Hafer geschäftslos.

Mais geschäftslos.

Weizenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 060 z8 26 = 41,56. Fest.

Roggenmehl (für 100 kg) ab Bahn und Spelcher Nr. O und 1 gen g 31, 40-3225. Fest.

Rüböl geschäftslos.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Paris, 15. Dejember. (W. T. B.) 3 0eσ Französische Rente 71,45, Spanische äußere Anleihe 82, 00, 5 o / Russen von 1966 93 00, do. von 1909 83,25. Panamakanal 98,00. Credit Lyonnaiz 1028, Atchison Topeka u. Santa Fo 451, Rio Tinto 1325.

Am sterdam , 15. Dejember. (W. T. B.) Scheck auf Berlin 53, 85 = 54,35, Scheck auf London 11,91 12.61, Scheck auf Paris 47,50 48, 00.

New Jork, 14. Dezember. (BW. T. B.) enn Der erste Tag deg vollen regelmäßigen Verkehrs an der Effeftenbörse brachte im allgemeinen Kursbesserungen. Besonderer Beachtung er— freuten sich Metallwerte, insbesondere Kupferaktien. Infolge von Realisationen wurde die Haltung am Nachmittage zeitweise etwas matter, doch konnte der Markt gegen Schluß sich wieder erholen.

Umgesetzt wurden 239 000 Stück Aktien. Am Bondemarkt war Geschäft ruhig, Die Tendenz erwies sich jedoch im Einklang mit . Festigkeit des Effettenmarktes gleichfalls als zuversichtlich. Umgesetzt wurden 2 513 9000 Dollar, was seit Wiederbeginn des Bondsmarktez die höchste Verkehrsziffer bezeichnet. Tendenz für Geld leichter. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 33-33. Wechsei auf London (60 Tage) 48469. Cable Transfers 48775. Wechsei auf Paris auf Sicht 5.1450, Wechlel auf Beriin auf Sicht 883, Silber Bulllon 495. 3 0/0 Northern Paeifie Bonds 633, Aichison, Topeka nu. Santa-Fo hz, Canadian Pacißie 158, Chesapeate u. Shlo 45, Chicago, Milwautee u. St. Paul 914, Denver u. Rio Grande 5, Illinols Central 194, Loutsbille u. Nasbville 125, New Jork Centrat S844, Norfolk u. Western 101, Pennsylvania 1683, Reading 1503, 6 887, Union Pacifie 121, Amalgamated Copper omp. . zi i de Janetro, 14. Dejember. (W. T. B.) Wechsel auf London 143.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 14. Dezember. (W. T. B.) Kupfer prompt 58g.

Liverpool, 14. Dezember. (W. T. B.) aum wolle. Umsatz 8009 Ballen. Import nichts. Für Mai⸗Juni 4,08, für Oktober⸗November 4 265.

. n ,, 14. Dezember. (W. T. B.) Roheisen für Kasse

Am sterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee abi loko 455. Santos Kaffee für Dezember 334, für März 30, für Mai 293.

New Jork, 14. Dezember. (W. T. 9) (Schluß.) Baumwolle loko middling 735, do. für Dezember 6, 933, do. für März 731 **, do. für Mai 49 **), New Orleans do. loko middling 7, Petroleum Refined (in Cases) 10,59, do. Standard withe in New JYort 8, 09. do. in Tanks 4,50, do. Credit Balances at Oil Citv 1.45. Schmalz Western Steam 10,20, do. Rohe u. Brothers —, Zucker Zentrifugat 389 —— 395, Weizen loko Nr. 2 Red. 128, do. für Dezember 1253, do. für Mai 13098, do. für Juli Mehl Spring. Whegt clears 5.I0 - 5,20, Getreidefracht nach Liverpool 7, Kaffee Rio Nr. 7 loko 6-= 7 *, do. für Dezember do. für März 6.66, do. für Mai 6 83, do. für Juli 7,560 Kupfer Standard loko —, Zinn 34,25 35, 06.

, , Nen, New Jork, 14. Dezember. (W. T. B.) Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 6 240 000 Bushels, an Canadaweizen 12213 000 Bushels, an Mais

10 225 000 Busphels.

Groshandelspreise von Getreide an deutschen und fremden BVörsenplätzen

für die Woche vom 7. bis EL2. Dezember 1914 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g da Welzen, ? Safer, ö

Mannheim.

ohen. inländisch. Welien, ö

Helft . erste 6 ö 38 m a Mais e Gen.

Roggen, Pester Boden

Welten, siowakischer

Hafer, ungarischer, 1

Gerste, slowakische, ab Stationen... Mais, ungarischer

279,48 367, 17 209, 61 239. 87 197,20

Roggen 1

Wetzen, 74 bis 79 kg das hl Hafer 1

Gerste, für Mahlzwecke Mais, ungarischer

259, 0h 204.43 203, 15

Roggen, Asow Mals amerikanischer, bunt La Plata

177,70 186,54

Weizen, Lieferungsware / 104,K79

Mais, . Dezember..

Neu Jork. roter Winter⸗ Nr. 2 Weiten Lieferungsware / k ; ;

Bemerkungen.

Ii Chieago und Neu Jork sind Preise auf Grund von Angaben deutscher Tageszeitungen nach dem Kurse 4,20 M, mangels anderer

Kursfeststellungen, berechnet. Berlin, den 16. Dezember 1914. Kaiserliches Statlstisches Amt. In Vertretung: Koch.

194.38 189,46 200,11

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. x ··̃ ·· ᷑· ᷑x· x x x·· x x x

1914

Hauptsaͤchlich gezahlte Preise für 1 6 (1000 kg) in Mark

Dezember

Weizen

Roggen Hafer

mittel fein

Königsberg i. Pr.

Breslan

Damburg) . . Anmerkungen.

Berlin, den 16, Dezember 1914.

, ; . ; 250 5 268

) Angebote fehlen, Notierung nominell, für Welzen, Roggen und Hafer. ) über 68 kg.

io 2 207 une 190 204 . 277

Faiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Koch.

5 . 2765 = 280 270 275 197 ) 26.26 62 = 504

Unkersuchungssachen.

3. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. der I. k Verdingungen ꝛe. ; ;

3. Ver Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ganwälten.

Erwerbs und Wirt rwerbg. un en,,

22 6. . Offentlicher Anzeiger... 9. Bankausweise.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

73739] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Hang Ferdinand Jansen der 1. Komp. Inf. Regts. 48, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der S5 658 ff. des HM. St. G. B. sowie der 566, 360 der M.-St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliche Vermögen mit Beschlag belegt.

D. St. OG. La Motte, den 6. De⸗ zember 1914.

Gericht der 5. Infanteriedivision. Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Re— servisten Hans Ferdinand Jansen der 1. Komp. Inf. Regts. 48, Kunstmaler, geb. 4. 8. 89 zu Königsberg i P-, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungähaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird eisucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär. oder Marinebehörde, Truppenteil, Marineteil oder Bezirks. kommando, in größeren Standorten an die Kommandantur oder das Garnisonkom— mando abzuliefern.

D. St. Q. La Motte, den 6. De⸗ zember 1914.

Gericht der 5. Infanteriedipision.

Beschreibung: Größe: 1m 79,5 em, Gestalt: kräftig, Haare: dunkelblond, ver⸗ stutzter Schnurrbart.

73914 Verfgung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Reserpisten Anton Böck, Ers. Batl. 2/3. Inf. Rgts wird zurückgenommen.

Augsburg, 10. 12. 14.

K. B. Gericht der stellv. 3. Inf. Brigade.

73897] Verfügung.

Die gegen den Chevauleger d. R. Karl Flügel der Ers -Esk. 6. Chev.Rgts. in Bayreuth am 25. Oktober 1914 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Bayreuth, den 11. Dezember 1914. Gericht der bayer. stellv. 15. Inf.Brigade.

73740] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Emil Schimkat, Bez⸗Komd. Dutsburg, wird hiermit die am 6. 2. 14 erlassene Fahnenfluchtserklärung aufgehoben. Colligis, den J. XII. 1914. Gericht der 13. Res.⸗Division.

1

) Aufgebote, Verlust u.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

73862] Berichtigung.

Die Bekanntmachung vom 13. November 1914 betreffend Versteigerung deg Grund⸗ nücks Berlin, Linienstraße 15 Lothringer—⸗ straße 105 Grundbuch von der König— stadt Band 14 Blatt Nr. 935 wird dahin börichtigt: Die Straßenlandparzelle Kartenblatt 40 Parzelle 27331 1 a 44 4m groß wird nicht versteigert.

Berlin, den 10. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 87. 87. K. 165. 13.

IlbSb25] Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundhuche von Reinickendorf Band 51 Blatt Nr. 1548, zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsbermerks auf den Namen des inzwischen verstorbenen Traiteurs Leopold Griebel in Berlin eingetragene Giundstück am 18. Januar 1915. Vormittags EL Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30. 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin Reinicken. dorf belegene, als Acker im Plane IIc an der Raschdorffstraße bezeichnete Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parjelle 207665 von 10 a 09 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemein debezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1502 mit 0,71 Tlr Grund⸗ steuerreinertrag verzeichnet. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 253. Oktober 1814 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin, den 12. Nopember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding.

Abteilung 6.

3801] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll daß in Berlin⸗Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin, Reinickendorf Band 52 Blatt Nr. I5955 zur Zeit der Etntragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Potgdamerstraße 80 Ge—⸗ sellschaft m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am REG. April 1913, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zelchneke Gericht, an der Gerichtsstens, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 36, Treppe, versteigert werden. Das in Berlin. Reinickendorf belegene Grundstück ist ein Acker im Plan II an der Rasch⸗ dorffstraße, umfaßt die Parzelle 2126/66 Des Kartenblatts 3 der Gemarkung Berlin- Reinickendorf von 10 a 55 4m Größe und

t in der Grundsteuermutterrolle des Katasteramts Berlin‘ . unter Artikel 1549 mit 0,74 Talern Re nertrag verzeichnet. Der Versteigerungebermerk ist

am 17. Juli 1914 in das Grundbuch ein getragen. Berlin, den 1. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl., Verlosung 2c. von Wert. papieren, befindet sich eine Bekanntmachung des Stadtrats ju Plauen, betr. Aus⸗ losung, an deren Schluß Wertpapiere als abhanden gekommen angezeigt werden.

73554

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot und n, . erlassen: ie Witwe Olga etzel, geb. Walther, in Ham- burg, Wandsbeckerchauffee 158 1II, hat das Aufgebot des von dem Herzoglich Braun schweig⸗ Lüneburgischen Finanz kollegium zu Braunschweig am 1. März 1869 ausgestellten Anteilscheins über 20 Taler 35 Gulden s. W. Serie 313 Nr. 35, der ihr angeblich abhanden ge⸗ kommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte in Braunschweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer 31, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. An Herzogliches Finanzkollegium hierselbst wird das Ver⸗ bot erlassen, an den Inhaber des Paplers eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 27. November 1914.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 19:

(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsobersekretär.

73174 Aufgebot.

Die Rheinische Creditbank A. G. Filiale Straßhurg i. E. hat dag Aufgebot des 405M N Pfandbriefes der Hannoverschen Boden kreditbank in Hildesheim Serie XL Lit. FE Ur. h253 über 100 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Juli 1915, Vormittags IO Uhr, Zimmer 30, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hildesheim, den g9. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. 4.

45341] Aufgebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glauhhaft gemacht ist, werden zum Zwecke er Kraftloserklärung aufgeboten:

I auf Antrag des Schutzmanns August Gehring in München der 335 Rige Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 45 Lit. H Nr. 327 877 zu 1000 46. .

2), auf Antrag der Privatiere Therese Wirl in Altenbuch der 3½½ v6 ige Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 45 Lit. K Nr. 343 736 zu 200 M.

3) auf Antrag des K. Eisenbahnsekretärs Karl Kuhn in Ludwigshafen a. Rh. der 4 ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 54 Lit. L Nr. 63 736 zu 100 6.

ch auf Antrag des Zahntechnikers Fritz Müller in Bayreuth die 4 igen Pfand= briefe der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 113 Lit. D Nr. 173 508 zu 200 M und Serie 113 Lit. E Nr. 1I8 349 zu 100 .

5) auf Antrag des Privatiers Alois Hiemer in Wertach, der Privatiersehefrau Zölestine Sontheim in Sulzberg, der Zimmermeistersehefrau Karoline Prestele in Günzach, der Bäckermeistersehefrau Jo⸗ hanna Wucher in Maria⸗Thann und der Oekonomensehefrau Maria Hele in Dorf⸗ berg die 4 igen Pfandbriefe der Baye⸗ rischen Handelsbank in München Lit. J Nr. 32 703 und 48648 zu je 1000 M. G6 auf Antrag des Bauern Josef Dietz in Weichtungen der 31 25ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 57 Lit. L Nr. 155 417 zu 100 .

7) auf Antrag der Söldnerswitwe Ger⸗ traud Spreng in Ammerfeld und ihrer minderjährigen Tochter Anna dortselbst die auf Anna Spreng, Oekonomenstochter in Neuhausen i. Schw. lautende Lebens⸗ versicherungspolice der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München A 3 Nr. 24 683 vom 6. November 1903 über 1000 . .

89) auf Antrag des Mühlenbesitzers Bernhard Scharpf in Baltringen die auf Bernhard Scharpf, Müller in Gutenzell, lautende Lebensversicherungspolice der Baperischen Hypotheken. und Wechselbank in München A 4 Nr. 2062 vom 14. April 1885 über 2000 .

OY. auf. Antrag des Kaufmanns Max Fischer in Perlesreut die auf diesen lau—⸗ tende Lebensbersicherungspoliee der Baye rischen Hypotheken- und Wechselbank in München A 4 Nr. 17529 vom 22. No- vember 1895 über 5000 M0.

. Antrag des Landmanns Peter Kijerbüll⸗Willsen in Strukum die auf . Kierbüll⸗Willsen, Müller in

üderlügum, lautende Lebensversicherungs⸗; , der Bayerischen Hypotheken und

echselbank in München A 4D Nr.

19666 vom 10. November 1896 über 4000 66. DJ

II) auf Antrag des Paters Alois Pern⸗ steiner, gen. Benedikt, in Kloster St. Ot⸗ tilien die auf Alois Pernsteiner, Prä— fekten in Passau, lautende Lehensversiche⸗ rungspolice der Bayexischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 15 595 vom 4. November 1894 über 3000 4.

12) auf Antrag des Landwirts Louis Linde in Barförde die auf diesen lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Versicherungsbank Aktiengesellschaft, vor⸗ mals Versicherungsanstalten der Baye⸗ rischen Hypotheken- und Wechselbank in München, Tarif A 4D Nr. 45 001 vom 12. Dezember 1908 über 4000 M.

13) auf Antrag des Kommoranten Kle⸗ mens Behr in Schönbrunn die auf diesen lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München A 4 Nr. 26 724 vom 31. De⸗ zember 1900 über 3000 M mit Teilüber⸗ tragungsvermerk auf den Darlehens⸗ kassenverein Vilsheim e. G. m. u. H.

1c) auf Antrag des Halbmeiers Johann Büntemeyer in Spraken die auf Adelheid Büntemeyer, Gastwirtstochter in Spra⸗ ken, lautende Lebensbersicherungspolice der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel⸗ bank in München A 3b Nr. 18 849 vom 27. Mai 1899 über 1000 .

Die Inhaber vorhezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. April 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88 / des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, den 10. August 1914.

K. Amtsgericht.

73175

Herzogliches Amtigericht Braunschweig hat heute folgende Zahlungssperre erlassen: Auf Antrag der Frau Anna Geiger in Karlsruhe 4. B., Karlstraße Nr. 87 IV, wird hiermit die Zahlungssperre über das Braunschweiger 26 Taler⸗Los Serie 2043 Nr. 37 verfügt.

Braunschweig, den 8. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 13:

W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.

738611 Gayer. Hypotheken u. Wechselbank.

tober 1914, den Verlust des 3750/0 Pfand⸗ briefes uns. Bank Ser. 30 Nr. 177039 Lit. L zu 1000 betreffend, wird hiemit widerrufen. München, 12. Dezember 1914. Die Direktion.

73944 . Bayerische Vereinsbank in München. Gemäß 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust des 34 ooigen Pfandbriefs unserrs Instituts Lit. O Nr. 72 552 zu 50, ange—⸗ meldet wurde. München, den 15 Dezember 1914. Die Direktion.

73551

Der Versicherungsschein Nr. 514 329, nach welchem eine Veisicherung auf das Leben des Rechtsanwaltß Herrn Hugo Julius August Oskar Naumann in Königsberg i. Pr. genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 16. Februar 1918 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 12. Dejember 1914.

Gothaer Lebens versicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller.

738021 Aufgebot. Die Lebensversicherungspollee Nr. 84 1 07, die wir am 20. September 1883, um—⸗ eschrieben am 13. Februar 1888 für 5 Friedrich August Timpte, Werk. führer in Qberhausen, zuletzt Berginvalide und in Velbert wohnbaft, verstorben am 10. September 1914 daselbst, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen 12 Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Poltee für kraftlos erklären. Leipzig. den 14. Dezember 1914. Teutonia Versicherun , in Leipzig vorm. Allg. Renten Capital u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. V.: Sch ömer.

[73803 Aufgebot.

Der Tischlermeister Hermann Roß in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freudenthal in Erfurt, bat das Aufgebot des angeblich verlorenen, von dem Tischler- meister August Roß in Erfurt auf Hein rich Dame in Erfurt gezogenen, von dlesem angenommenen, am 28. Juli 1914 fällig gewesenen, über 14150 4 lautenden Wechsels vom 28. April 1914 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗. gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1915, Vormittags 11A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine

Unsere Bekanntmachung vom 30. Ok. 1

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 8. Dejember 1914. Königliches Amtsgericht.

73553

Die Firma Trierer Walzwerk, Aktien⸗ gesellschaft in Trier, vertreten durch Rechts- anwalt Justtzrat Dr. Schwartz in Trier, hat das Aufgebot des von der Firma A. Türklitz in Brandenburg am 28. März 1914 ausgestellten, auf 300 M lautenden und am 10. Mat 1914 zahlbaren, auf die Firma Ciolina und Hahn in Mannheim gezogenen, daselbst zahlbaren, durch In⸗ dossament von der Ausstellerin auf die Firma Patent Möbel Fabrik. Primissima Hermann Reinhold in Berlin NG. 39, Südufer 2425, und von dieser am 30. April 1914 auf das Trierer Walzwert übertragenen und am gleichen Tag von letzterem an die Firma P. W Löwenberg in Trier weiter indossierten Wechsels be—⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird ,, spätestens in dem auf Don- neragtag, den 8. Jult 1915. Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem Gr. Amts- gericht Mannheim Abt. Z. 9, 11. Stock, Saal B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ir n,, der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, den 8. Dezember 1914 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts. 3.9.

73179 Nufgebot.

Die Witwe des Viehhändlers Karl Köhler, Olga Föhler geb. Ilse, in Dede⸗ leben und Ilse Köhler daselbst, geboren am 22. Februar 1907, gesetz lich vertreten durch ihre vorgenannte Mutter, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 12. Juli 1909 über die auf dem Grundbuchblatie des im Grundbuche von Gitter Band 1 Blatt 6 verzeichneten Grundbesitzes unter Nr. 8 für die Firma M. S. Herz u. Sohn, Kommanditgesellschaft in Braunschweig, eingetragene, mit 6 vom Hundert ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung bon 7000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Ayril 1915, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. 5 (Harz), den 7. Dezember

gFoͤnigliches Amtsgericht.

73804 Aufgebot.

Der Gläubiger Karl Schilling aus Posen O. 5, Kronprinzenstraße 965 5. hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen Grundschuldbriefes vom 3. Mai 1887 über die auf dem Grundbuchblatte von Obornik Band VI Blatt Nr. 262, Kreis Obornik, in der III. Abteilung unter Nr. 5 für ihn eingetragene, mit 50/9 verzinsliche Grund⸗ schuld von 300 4 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1915, LZ Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Obornik, den 10. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

73805 Aufgebot.

Der Landwirt Gustav Schulz und seine Ehefrau Marta geb. Helmchen in Syeyn, vertreten durch die Deutiche Mittelstands⸗ kasse, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. in Posen, haben das Aufgebot zum Zwecke der Aueschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte ihres Grundstücks Sveyn Blatt 27 in Abteilung III unter Nr. L eingetragenen, mit 5 o / derzinglichen Erbengeldbypothek von 33 Talern mütter liches Erbteil der Geschwister Nowak, und zwar: a. für Thomas, geboren am 24. No- vember 1837, mit noch 8 Talern, b. für Michael, geboren am 15. September 1841, C. für Andreas, geboren am 13. November 1844, zu b und c mit 12 Talern 15 Silber⸗ groschen, gemäß § 1170 B. S. B. bean. tragt. Die Gläubiger werden aufgefordert.

1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr 5. anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls ibre Ausz. schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Obornik, den 10. Dezember 1914. Königliches Amtogericht.

735721 Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau des Arbesters Mar Senm. Anna geb. Guerz, in Wolfenbättel. Pro. zeßbevollmãchtigter: Rechtganwalt Steiger · tahl daselbst, Uagt gegen ihren genannten Ebemann. 3. It. unbekannten Aufenthalt. wegen Ghedruchg und grober Mißband- lung 2c, auf Grund der Ss 15365. 1368 B. SB. mit dem Antrage., die Gbe der Parteien wird geschieden. der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil er klärt. auch hat er die Tosten des Rechts streits in tragen. Die Klägerin ladet den Be. llagten zur mündlichen Verhandlung deg Nechtastreitz vor die 11. Ziwilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun. schwelg auf den 22.

seine Rechte anzumelden und die Urkunde

Vormittags 106 Uhr, Zimmer Nr. 3

spätestens in dem auf den 4. März

ruar 1913,

mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 7. Dezember 1914. Witte, Gerichtsobersekretãr, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

738191

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Heinrich Gödecke, Magdalene geb. Schu⸗ macher in Harburg, Sltöbersgang 91, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte II. Instanz: Rechtsanwälte Justizrat Böning und Röpke in Gelle, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hein⸗ tich Gödecke in Salzhausen, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor dem 4. Zwil⸗ senat des Königlichen Oberlandesgerichts jzu Celle anberaumt auf Samstag, den 6. März 1915, Vormittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung an den Ehemann Gödecke wird vorstehendes bekannt gemacht.

Celle, den 19. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

72950] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau . Josef Hüllen, Margaretha geb. Palm, in Remagen, Pro⸗ zeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Gräff, hier, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Josef Oällen, früher in Remagen, unter der Behauptung, daß Beklagter, nachdem er ein Vermögen von ca. 70 80 000 durchgebracht, am 3. Juni 1911 aus Re⸗ magen verschwunden sei, die Klägerin mit ihren Kindern in bitterster Not zurück- gelassen und seit der Zeit nichts mehr von sich habe hören lassen, auf Ehescheidung. Dle Fiägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelis vor die erste Zivilkammer des König ˖ lichen Landgerichts in Koblenz auf den 2. März 19158, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

toblenz, den 5. Dejember 1914.

Tols dor ff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

735368] Oeffentuche Zustellung.

Felsner, Therese, geb. Berabauer, Maurers ehefrau und Aushilfskellnerin in München, St. Paulstraße 3 0, vertreten durch Rechtsanwalt Maximilian Volk in München, Schwantbalerstfraße 32 1. flagt gegen Felsner, Max, Maurer, früher in München, Schulstraße 11 bei Pil, zurzeit unbekannten Aufenthalte, mit dem Antrage, ju erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden dez Ehemannes ge- schieden. II. Derselbe bat die Koften des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen dandgerichts München 1, Justizpalast, Sitzungs l aal Nr. 11 auf Freitag, den EZ. Februar 1915, e, de,. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmãchtigten zu beslellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 7. Dezember 1914. Der Gerichteschreiber des . Landgerichts J.

73863] Oeffentliche Zustellung.

Die am 24. November 1913 geborene Maria Zvegli in Gertbe, vertreten durch ibren Vormund, den Amtmann von Köckeritz in Gerthe. Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl Heymann in Bochum, klagt gegen den Bergmann Johann Knaffel, früher in Sertbe, jetzt unbekannten Aufentbaltt, unter der Be- bauptung daß der Beklagte ibr unehelicher Vater sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie monatlich 20. * ab 24 Nevember 1913 mit der Maßgabe in zahlen, daß die fälligen Beträge sofort, die kũrftigen Be- trãge vierteljabrlich im voraus jzablbar find und das Urteil für vorlänfig voll- streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtegericht in Bochum, Bllhelmeplatz auf den 8. Fe⸗ bruar 1915. Vormittags 160 Uhr, Zinner Nr. 45, geladen.

Bochum, den 3 Dejember 1814. Rump. Gerichtasckreider des Königlichen Amtggerich ta

T3809] Oeffentliche Zuste tung

Der Kurz - und Wollwarenbändler en gros

S. Sadem in Metz. Ban kstraße ?. Tlagt

gegen den Spe zereibãndler Wariano Tocea-

ceni. rüber in Vaur, jetzt ebne be-

kannten Wohn und Aufentdaltgort, unter 8 ö für

ö Laife 82