1914 / 296 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

von Kieselsäure zur Wundheilumg. In der Zeitschrlft für Balneologie macht Dr. Helwig auf die Bedeutung der Riesellãure für die Wundheilung aufmerksam. Durch zahlreiche pharmakologische Versuche ist festgestellt, daß die Kieselsaͤure, die ja beständig im Körper vorhanden ist, in einem sehr engen Verhältnis zum Bindegewebe steht, daß der Küieselsäuregehalt direkt von dem Gehalt an Bindegewebe abhängig ist und um, ekehrt. Die Kiesel säure kann also als ein „Hauptfunktionsmittel des Bindegewebes“ bezeichnet werden. Aber nicht nur zur 6 der Bindegewebz⸗ bildung trägt Zufuhr von Köieselsäure im Körper bei, sondern auch zur starken Vermehrung der weißen Blutkörperchen, der sogenannten Leukochten. Dlese aber gelten bekanntlich als ein gutes Schutzmittel gen Schmarotzer. und Pilzzellen, sie gehören zu den sogenannten Phagocvten oder Freßzellen, von denen die eingedrungenen Bakterien direkt vernichtet werden. Die batterienfeindliche Leiftung der Leuko⸗ cyten ist aber mit ihrer ‚Freßtätigkeit“ nicht erschöpft, sie geben viel⸗ mehr auch Schutzstoffe mit bakterienvernichtender Kraft, fogenannte Leufine, in die Gewebeflüssigkeit ab, und diefe Zuwanderung von Leukinen in die Gewebelvmpbe ist umso stärker, je reichlicher die Ver⸗ mehrung und Relfung der weißen Blutkörperchen ist, die durch die Zuführung von Kieselsäure angeregt wird. Trotz der aseptischen Be— handlung der Wunden, auf die unser hoch entwickeltes Geiundhelts⸗ wesen hinstrebt, kommen natürlich noch oft Ansteckungen auf der ver— schledensten Grundlage vor, und in solchen Faͤllen kann die Zuführung von Kieselsäure einen günstigen Verlauf bei dem Hellungs— Prozeß ausüben. Freilich bemerkt Helwig, daß die verschiedenen Küleselsäurepräparate noch keine einwandfreie Anwendungsform ergeben haben und noch weiterer Versuche bedürfen; er empfiehlt daher die Anwendung in der Form der Löfung in natürlichen Mineralwässern.

Verwendun

Technik.

Die Flugbahn eines Geschosses genau zu besiimmen gehört zu den allerschwierigsten Aufgaben sowohl der rechnenden wie der experimentierenden Wissenschaft. Von den Problemen, die hierbei auftreten und die der exakten Behandlung sehr schwer zugänglich sind, hat der Laie meist keine Vorstellung. Man weiß im allgemeinen nur, daß jeder geworfene und geschleuderte Körper unter dem Zusammen⸗ wirken der ihm erteilten Geschwindigkeit und der Anziehung der Erde in einer gekrümmten Bahn, die ihrer mathematischen Eigenschaften wegen den Namen Parabel erhalten hat, zu eist aufsteigt und dann wieder zur Erde fällt. Dabei muß der absteigende Ast genau symmetrisch zu dem auf— steigenden sein. Viese Folgerung würde sich aber nur ergeben, wenn tatsächlich keine andere Kraft als die Anziehungskraft der Erde auf das Geschoß wirkte. In Wirklichkeit kann das niemals der Fall sein; denn jedes Geschoß bewegt sich in der die Erde umgebenden Lufthülle, die es durchschneidet und deren Telle der Beiseiteschlebung einen umso größeren Widerstand entgegensetzen, je schneller das Geschoß dahin⸗ fauff. Was für beträchtliche Wirkungen durch den Reibungswiderstand der Luft hervorgerufen werden, sehen wir an den Siernschnuppen, das sind im Raume dahinziehende größere oder kleinere Gesteinsmassen, die, in die äußeren Schichten unserer Atmosphäre geratend, hier durch die Reibung so stark erhitzt werden, daß sie ins Glühen kommen und nicht selten vollständig auseinander gerissen werden. Nun erreichen wir allerdings auch mit unseren ungeheuerlichsten Geschützen nicht die Geschwindigkeit der Himmelskörper, die nach mehreren Meilen in der Sekunde zählen, aber die Reihung bewirkt doch auch selbst bei den langsameren Geschossen, daß die Flugbahn nicht eine in beiden Aesten symmetrische Parabel darstellt, sondern daß der ab— stelgende Ast der ballistischen Kurven, wie man sie genannt hat, be— deutend steiler wird als der aufsteigende. Für exakte Messungen zu berücksichtigen wäre ferner der Einfluß des Windes, der je nach der Richung und Stärke die Lag: des mittleren Treffpunktes gegenüber normalen Verhältnissen ändert. Von wissenschaftlichem Interesse ist auch der Einfluß der Drehung der Erde auf die Geschoßbahn. Auf die fortwährend von den Polen nach Süden und Norden strömenden Luftmassen wirkt diese Drehung in der Weise ein, daß die Nordwinde (auf der südlichen Halbkugel die Südwinde) allmählich in die bekannten in den Tropen ständig wehenden Passatwinde umgewandelt werden. Das Ergebnis der Wirkung der Erddrehung auf Geschosse ist ähnlich, sodaß beim Schießen in der Nord, Süd Richtung und umgekehrt auf der nördlichen Halb— kugel stets eine Abweichung nach recht, auf der südlichen eine Ab— weichung nach links (bezogen auf den Stand des Schützen) hervor- gebracht wird. Doch sind diese Abweichungen so gering, daß sie in der Praxis gegenüber den sonst noch wirkenden Einflüfsen kaum in Betracht kommen. Eine nicht unerhebliche Abweichung nach einer Seite wird vor allem durch die Drehung des Geschosses selbst her vor⸗ gerufen. Den modernen Langgeschossen erteilt man durch den Drall“ oder die Züge im Rohr eine Drehung um ihre Längsachse, um dieser eine stabile Lage zu geben. Bläst man einen Lufistrom zegen in ruhendes Modell eines Langgeschosses, so schwankt es heftig bin und her und sucht sich quer gegen den Luftstrom zu stellen. Rotiert es dagegen um die Längsgachse, so hat diese ein starkes Bestreben, ihre Lage im Raume unverändert beizubehalten, wie es auch bei der Erd— achse der Fall ist, die bei dem Umlauf um die Sonne bald das Nord⸗

ende, nach einem halben Jahre das Südende der Sonne zukehrt, wo⸗ durch bekanntlich der Wechsel der Jahreszeiten hervo jerufen wird. Bei Rechtsdrall (die Drehung im Sinne des Uhrzeigers für einen nach dem Ziel sehenden Beobachter) erleidet das Geschoß eine seitliche Ablenkung nach rechts, bet Linksdrall eine solche nach links. Die Flugbahn verläuft also gar nicht in ein und der⸗ selben Ebene, sondern stellt eine doppelt gektümmte Kurve dar, die sich mit zunebmender Entfernung immer . von der Schußebene abwendet. Sowohl rechnerisch wie durch zahlreiche Experimente hat man versucht, diese Kurve genau zu verfolgen, doch ist es noch nicht gelungen, den Einfluß des Luftwiderstandes und der durch ihn be— wirkten Reibung in allen Einzelheiten vollständig genau zu bestimmen.

Sandel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern zusammen— „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ )

Schweiz.

Sicherung der Brotversorgung. Der Bundesrat hat am 1. Dezember 1914 zu seinen Beschlüssen vom 27. August und 8. September 1914, betreffend die Sicherung der Brotversorgung i Verkauf von Getreide, folgende Ausführungsbestimmungen etlassen:

I) Für das gemäß Bundesratsbeschluß vom 27. August 1914 herzustellende Vollmehl wird ein für alle Mühlen gültiges Typmuster aufgestellt, welches den Kantonzregtierungen, Kontrollorganen und Muͤhlen zugestellt wird. Weitere Muster können vom Oberkriegs—⸗ kommissariat bejogen werden. Das von den Mühlen herzustellende Vollmehl darf von diesem Typmuster weder nach unten noch nach oben wesentlich abweichen. 2) Dag unter Ziffer 1 genannte Vollmehl darf nicht mit anderem Mehle gemischt werden, weder mit weißerem, noch mit dunklerem. 3) Zur Brotbereitung, und zwar für Groß. und Kleinbrote, darf nur das von den Schweizer Mühlen hergestellte Vollmehl verwendet werden. 4) Die Vorschrift über die Ver⸗ mahlung von Getreide, gemäß Bundesratsbeschluß vom 27. August 1914 und Verfügung des schwetzertschen Militärdepartements vom 7. September 1914, hat Gültigkeit für alles Brot⸗ getreide, ob solches vom Bunde oder vom Priwathandel geliefert wurde, und ob es inländischer oder ausländischer Herkunft sei. 3) Die Müller sind verpflichtet, über die Vermahlung und über den Verkauf der Mahlprodukte Mahlkontrollen und Verkaufgbücher zu führen, aus welchen einwandfrei das Ergebnis der Vermahlung und die Verkaufspreise der Mahlprodukte festgestellt werden können. 6) Zuwiderbhandlungen gegen diese Vorschriften werden gemäß Bun⸗ desratsbeschluß vom 27. August 1914, betreffend die Sicherung der Brotversorgung, beiw. gemäß Bundegratsbeschluß vom 8. September 1914 über den Verkauf von Getreide, bestraft.

Die Straffälle unterliegen gemäß Bundesratsbeschluß vom 10. No⸗ vember 1914 der Militärgerichtsbarkeit.

Des weiteren hat der Bundesrat am 19. November 1914 folgen⸗ den Beschluß, betreffend Abänderung des Bundesratsbeschlusses vom 8. September 1914 über den Verkauf von Getreide, gefaßt: Absatz 2 von Art. 7 des Bundesratsbeschlusses vom 8. September 1914 über den Verkauf von Getreide wird als Art. bis gefaßt, wie folgt: Art. 7 bis. Gegen Bezieher von Getreide, die ihre in dem Kauf— vertrag und dem dazu gehörenden Pflichtenheft übernommenen Pflichten verletzen, kann durch das schwetzerische Militärdepartement eine Buße bis auf 5000 Frank verhängt werden. Gegen die Verfügung des Militärdepartements ist der Rekurz an den Bundesrat statthast, der endgültig entscheidet. Vorbehalten bleibt auch in solchen Fällen die Bestrafung nach Art. 7.“

(Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 285 vom 5. Dezember 1914.)

(Auus den gestellten

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)

Theater und Mufik.

Deutsches Opernhaus.

Das Deutsche Opernhaus bereicherte gestern seinen Wagnerspiel⸗ plan um eines der volkstümlichsten Werke des Bayreuther Meisters, den Lobengrin“. Das Orchester, das, wie stets, einen prachivollen Klang entfaltete, stand diesmal unter der Leitung eines neuen Mannes, des Kapellmeister? Alfred Szendrei, der sich als erfahrener, die Partitur vollkommen beherrtschender Musiker erwies, und dessen Umsicht es gelang, trotz unvorhergesehener Schwierig keiten, die sich im Laufe des Abends ergaben, das Werk ohne ernst— liche Störung zu Ende zu führen. Herr Arensen nämlich, der Ver⸗ treter der Titelpartie, wurde schon im ersten Akt von plötz« Uicher Heiserkeit befallen, sodaß vom zweiten Akt ab ein junger Kollege, Herr Hofer, ganz unvorbereltet für ihn eintreten mußte. Dieser führte, von kleinen Gedächtnlsfehlern, die der Dirigent geschickt ausglich, abgeseben, die Brautgemach— szene anerkennenswert durch, war aber bet der Gralserzählung im dritten Akt offenbar so befangen und erregt, daß auch ihm hier dle Stimme fast versagte. Eine kritische Würdigung der beiden

Vertreter der Titelvartie muß infolgedessen unterbleiben. Herrn Hofer muß man aber dafür danken, daß er durch seinen Wagemut die Vorstellung weniastens rettete. Eine gesanglich und darstellerisch vollauf befriedigende Leistung bot Fräulein Zimmermann als Elsa, besonders schön klang aus ihrem Munde alles üyrische; so hört man die liedartige Stelle „Euch Lüften, die meln Flehen? lten so schön, wie Fräulein Zimmermann sie gestern Abend sang. Die Ortrud gab Fräulein Gottlieb. Gegen ihre dramatisch stark empfundene Auffassung der Rolle läßt sich nichts einwenden. Aber sie eignet sich weder äußerlich, noch durch die Klangfarbe ihrer Stimme sür diese Aufgabe. Zudem übernahm sie sich häufig in dem Bestreben, den Ton kraftvoll zu gestalten. Herr Schüller 369 für den Telra⸗ mund alles Erforderliche mit, muß aber in die Rolle erst hinein— wachsen. Sehr schön sang Herr Werner Engel den König, soweit seinem prächtigen Baßbariton die Partie nicht unerreichbar tief lag, und ein sehr annehmbarer Heerrufer war Herr Börgesen. Auch der Chor, dessen Leistung noch der Verfeinerung bedarf, 15ste seine Auf— gabe zur Zufriedenheit. Am interessantesten war die Regiearbeit des Direktors Hartmann, der ein wiedergefundenes Szenarium, das Wagner für die Uraufführung des Werks an Liszt nach Weimar gesandt hatte, seiner Bühnenanordnung zugrunde gelegt batte. Diese hatte besonders dem Burghof eine etwas andere Gestaltung gegeben, als man sie sonst zu sehen gewöhnt ist, die eine fehr wirk- same Entfaltung, des Brautzuges ermöglichte. Ueberhaupt zeichneten sich die Bühnenbilder und die Gewänder durch künstlerischen Geschmack aus, der allen Aufführungen im Charlottenburger Opernhause nach⸗ gerühmt werden kann. Die zahlreichen Zuschauer ließen sich durch das Mißgeschick, das die Aufführung fast unmöglich gemacht hätte, die Stimmung nicht verderben und hielten auch mit ihren Beifalls— bezeigungen nicht zurück.

Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause „Lohengrin“ in nachstehender Besetzung gegeben: Srtrud: Frau Goetze; Elsa: Frau Denera; Könlg Heinrich: Herr Knüpfer; Lohengrin: Herr Unkel; Telramund: Herr Bischoff: Heerrufer: Herr Bronsgeest. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Eingetretener technischer Hindernisse wegen muß eine Um“ stellung der Vorstellungen „Troubadour“ am Sonnabend und „Fliegender Holländer“ am Sonntag statifinden. Die im Vor⸗ verkauf bereits verkauften Eintrittakarten behalten ihre Gültigkeit für den betreffenden Tag, für welchen sie gelöst sind, also die zu Sonnabend gekauften Karten (204. Abonnementsvorstellung) zu der an diesem Tage stattfindenden Aufführung des Fliegenden Holländers“ und die zu Sonntag gekauften Karten (305. Abonnements. vorstellung) zu der an diesem Tage stattfindenden Troubadour - Auf⸗ führung. Sie werden auch, jedoch nur bis zum Beginn der betreffenden Vorstellung, an der Opernhauskasse zuzüglich des amtlichen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spätere Rücknahme ist ausgeschlossen. Hermann Jadlowker ist von seinem Urlaub nach Budapest, wo er in vier Wohltätigkeitsveranstaltungen mitwirkte, zurückgekehrt und singt Sonntag, den 20. . M., wieder den Manrico im „Troubadour“.

Im Königlichen Schausptelhause findet morgen der 27. der von der Generalintendantur der Königlichen Schausptele zum Besten der notleidenden Bühnenkünstler veranstalteten Bunten Abende statt.

Fräulein Katharina Garden, jetzt Koloratursoubrette am Ham⸗ burger Staditheater und früher am Hoftheater in Hannover, singt am Sonnabend im Deutschen Opernhause die Partie der Zerline in „Fra Diavolo“ als Gast. In derselben Vorstellung singt der Kammersänger Kurt Frederich die Titelrolle zum dritten Male.

Die im Deutschen Künstlertheater unter der Schirm⸗ herrschaft des Magistrats der Stadt Berlin sür den 20. Dezember angesetzt gewesene Wohltätigkeitsvorstellung: „Götz von Berlichingen“, mit Friedrich Kayßler als Götz, Tilla Durienx als Adelheid und Helene Fehdmer als Elisabeth, ist wegen des an— haltenden großen Erfolges von „Luther“ bis nach den Feiertagen verschoben worden.

Ludwig Wüllner wird seinen Vortrag aus dem „Faust' am 30. Dezember im Bechsteinsaal zu ermäßigten Preisen wiederholen.

Mannigfaltiges. Berlin, 17. Dezember 1914.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing, W. T. B.“ zufolge, gestern mittag eine Abordnung deg öster⸗ reichischen Roten Kreuzes, die einige Tage in Berlin weilt, um die hiesigen Einrichtungen der freiwilligen Krankenpflege und Ver— wundetenfürsorge in Augenschein zu nehmen. Die Abordnung bestand aus dem K. und K. Kommissar Grafen von Adelsberg und Traun, dem Rittmeister Grafen Wurmbrandt, dem Oberstabsarjt Dr. Richter und dem Oberleutnant von Katharin.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

, r,,

/// // /// ///

2

——

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 293. Abonnementasvorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in dreb Akten von Richard Wagner. Musikalische 1 Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Klein städnter.

Regie: Herr Reglsseur Hertzer. Chöre: Sonnabend, Sonntag Herr Profefsor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Die im Vorverkauf bereits verkauften Eintrittskarten zu der ursprünglich für Sonnabend, den 19. 8. M, angesetzten Vorstellung „Der Troubadour“ (204. 8 Uhr: Extrablätter!

Sonntag:

sprünglich für Sonntag, den 20. d. M., und Gordon. ; angesetzten Vorstellung „Der fliegende und Wlllv Bredschneider. Solländer ““ (205. Abonnementẽ vorstellung) behalten ihre Gültigkeit für den betreffenden blätter! Tag, für welchen sie gelöst sind. Sie werden auch, jedoch nur bis zum Beginn terchens Mondfahrt. der betreffenden Vorstellung, an der Sonntag, Nachmittags Opernhauskasse zum Kassenpreise zuzüglich einst im Mai. des amtlichen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spätere Zurücknahme ist aus— ve e r ih 138. Kartenres

auspielhaus. ; artenreserve⸗

J Straße.

satz. Das Abonnement, die ständigen Freitag,

Reservate sowie die Dienst und Freiplätze Sturmidyll. Lustspiel in drei Akten von Grünbaum und Wilbelm Sterk. onnabend und Montag: Rausch.

Sonntag achmittag;s 33 Uhr. Die 38 Kir Walken tklus Lane! Hic. Freitag,

. aufgehoben. 27. Bunt Abend . Fri esten der notleidenden B.ähnenkünstler. Anfang 8 Uhr.

Sonnahend: Opernbauß,. 394. Abonne. fünf Fraukfurter. Abends: Königin Pre iche mr. Nachmittags 34 Uhr: von Leg Walther Stein

ö Eugen Ritter. ö Sonnabend und folgende Tage: Wolken. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Christine. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner.

Ansang 73 Übr. Komödienhanz.

spiel in fünf Aufisügen von Friedrich d 6 . Schiller. Anfang 7 Uhr. Bernauer und Schanzer . einst im Mai.

Neutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt) Freitag, Abends 77 Uhr: Wallensteins Tod.

zauber.

Sonnabend: Faust, 1. Teil. Wallensteins Hierauf: Die Ptecolomini. Montag: Wallensteins Tod.

Kamm erspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Die deutschen große und der kleine Klaus.

und Montag: Die deutschen Kleinstädter.

Berliner Theater. Freitag, Abends

Heitere Bilder Britcke

Abonnementsvorstellung) und zu der ur⸗ aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Wi ö 9) 5 Musik von Walter Kollo Die Schmetterlingsschlacht.

Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗ Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Pe⸗ Das Glück im Winkel. 3 Uhr: Wie zieht ins Feld.

Freitag,

Schau spielhaus. 211. Ahonnementsvor- 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit stellung. Wallensteins Tod. Trauer⸗ Gesang und Tanz in vier Bildern von

Sonnabend und folgende Tage: Wie ern , , flint: Tn erncs s n ⸗' Ram! ra ãnne.

perette von Gusta Davis. Musik von Akten mit Gefang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von 6 O,ß0, 1 —, 2, —, 2,50, Max Winterfeld (Jean Gilbert), Ge, sowie die 277. u. 2728. Musgabe sangstexte von Alfred Schönfeld.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗

In Vorbereltung: Biedermeier. Lust⸗

spiel in 3 Akten von Leo Walter Steln.

Lager. bergerstr. 7071, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr:

Luther. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Abends 8 Uhr: Luther. lottenburg,

und Heimat. Abends: Luther.

Abends 8 Uhr: Komödie in vier Akten von Hermann Sudermann.

Freitag,

Theater

zieht ins Feld! Abends 8 Uhr: gran

Abends 8 Uhr: Heimat.

Sonnabend: Die Neuvermählten. druff

Hierauf: Amphitryon.

Charlottenburg. Abends

Freitag,

veiter. Sonnabend, Wilhelm Tell.

Ahend⸗ Wallensteins Tod. .

Thenter des Westens. (Station: Garten. Kantstraße 12.) Schönfeld.)

Freitag,

Johann Strauß.

Prelse: Orchesterfauteuil M 3, —.

Deutschts Kunstlerthrater Crürn. e bend, gan Wald m iter Sonntag: Waldmeister.

NDeutsches Opernhaus.

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Glaube Direktion: Georg Hartmann 41 Äbends?7 Uhr: Lohengrin, Romantische 3 Uhr: Gal ; z 1 Oper in drei Akten von Richard Wagner.! Nacht von St. Quentin.

Sonnabend: Era HDiavolo.

We Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Martha. Thenter an der Meidendammer Sm tn, men, n

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Aschen⸗ Abends 8 Uhr: e. . Gestorben: Abend 8 Uhr: Zum ersten Male: Nora. brözel. Abends 8 Uhr: Immer feste

Lustspielhans. (Friedrichstraße 236)

Abends 84 Uhr: . Fliegerlustspiel in drei Akten ö

Sonnabend, Nachmittags Uhr. nee Sonnab. und folgende Tage: Kam'rad

Männe. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel.

(Char⸗

Bismarck . 34— 37, ) Freitag,

Trianonthegter. (Georgenstr., nahe

Bahnhof Friedrichstr Freitag, Abends h ö Alwin Neuß: Die

Der Ball⸗ könig. Selbstgerichtet. Sonnabend und folgende Tage: Die Nacht von St. Quentin. Der Ball⸗ könig. Selbstgerichtet.

am Nollendarfplatz.

Zirhus Schumann. Freitag, Abends

Sonnabend. Nachmittags 4 Uhr: Vater . ö 1 ; ö .

] 31 Bildern Don Hermann Haller und Willi bedeutend ermäßigten Preisen.

Sonntag, Nachmittags z Uhr: Vater Wolff. Musik von Walter Kollo.

Sonnabend und folgende Tage: Immer . feste druff! 59 ai h j . Schillerthenter. O. (Wallner enbrödel. Theater in der Königgrätzer . ,

Nachmittags 34 Uhr: 2. ' . Familiennachrichten. Hr. Kommerzienrat Louis Vopelius (Breslau)). Hr. Kom⸗ missionsrat August Doerner (Landeshut). Fr. Eleonore von Bogen, geb.

Poselger ((Deutsch Lissa).

Wolken⸗

8 d 4 n ,, Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (Koye) in Berlin.

Ah nligthegter, ,, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Abends 8 ; ( ö ö ge in 6 Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

Freitag,

der Deutschen Verlustlisten.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

3 286.

Berlin, Donnerstag, den 17. Dezember

Amtliches.

Deutsches Reich. Per sonalveränder ungen.

Königlich preußische Armee.

Großes Hauptquartier, 30. November. Zu Oberleutnant befördert: die Leutnants: Junne d. Res. d. Füf. Regtg. Nr. I6 (Rostock), jetzt im Res. Ers. R. Nr. 2, Sundfeld d. Res. d. Füf. Regt. Nr. 86 (11 Hamburg), jetzt im Res. Ers. R. Nr. 4, Graf zu Eulenburg u. Hertefeld d. 1. Aufgeb. 1. Garde⸗Landw. Regts. (Prenzlau. Mettegang d. Garde. Landw. 2. Aufgeb. d. Garde Gren. Regtg. Nr. 5 (Metz), beide im Res. Ers. R. Nr. 1, Belltngrodt d. Landm. Inf. 2. Aufgeb. (Hagen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 39, Winckler d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rostoch, jetzt im Res. Ers. R. Nr. 4 Haniel d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Saarlouis), jetzt bei d. Verw. d. Provinz Hennegau in Belglen, Uhlmann d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt b. Pferde⸗ depot L' d. II. A. K. in Brüssel, die Leutnants a. D.: Evlau (Sondershausen), zuletzt im Füs. R. Nr. 90, jetzt im Res. Ers. R. Nr. 2, Neuling (Soest), zuletzt von d. Kap. d. damal. J. Baits. (Bernau) Landw. Regts. Nr. 24, jetzt im Landst. Inf. B. Hagen, die Leutnants der Reserve g. D: v. Canstein, zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 15 (Düsseldorf), Ern st (Essen), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 43 (1 Kiel), beide jetzt im Landst. B. IJ Bochum, die TLeut⸗ nants der Landwehr a. D: Kleinschmidt, zuletzt d. 1. Aufgeb. d. 3. Garde Gren. Landw. Regts. (III Berlin), jetzt im Res. Ers. R. Nr. 1, Garcke, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weißenfels), Willing (Meiningen), n. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hersfeld), beide jetzt im Res. Ers. R Nr. 2, Wetse (Minden, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt im Landst. B. II Bochum, Ka upe, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Dort⸗ mund), jetzt im Landst. B. Barmen, Kocks, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Düsseldorh, jetzt im Landst. Inf. B. Hagen, Wenning, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Halle a. S., Gruhn, zuletzt d, Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S). Schröcker, zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 1. Garde, Gren. Landw. Regitz. (Halle a. S.), alle drei jetzt im Landst. Inf. B. Halle a. S., Schale, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ( Bochum), Hoeltje (Hagen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), beide jetzt im Landst. Inf. B. IJ Dortmund, Behrns, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neustrelitzj, Rohrbeck, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neustxelitz ), Graf Grote, zuletzt d. Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots (Waren), Götze, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb (Neu- strelitp, letzten vier jetzt im Landst. Inf. B. 1 Neu⸗— streulitz, Schmidt (1II1 Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stolp), Bergmann, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), Bu sch, zuletzt d. Land. Inf 1. Aufgeb. (1 Berlin), letztere drel jetzt im III. Landst. Inf. B. Brandenburg.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Ruhnke ([ V Berlin) im Nef. Ers. R. Nr. 1, Nord (Magdeburg) im Ref. Ers. R. Nr. 2, Dol berg, Behrens (Rostock, Vehrenkamp l Altona) im V. Bat. Landw. Inf. Regts. Rr. 76, Geiger, Weirich, Harms (Crefeld) im Landst. Inf. B. Crefeld.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Irmer, Feldw. (Burg) im Landst. Inf. B. Burg; die Vtzefeldwebel: Carstens (St. Wendel Breckmann (Coblenz), Wamhoff (Oanabrück), Hager (1 Düsseldorf), Koch (Duisburg) im Ref. Ers. Re Nr. 1, Monheim, Pabst, Horn, Gröting, Werner, Kämmerer, Wintler, Rother, Kohlschütter, Ziemsen (Bitterfeld) Hähn, Ide ler, Dürre (Torgau) im Landst. Inf. B. Torgau. Burk (Wiesbaden) im Landst. Inf. B. Wiesbaden, Frotscher, Frantz (Solingen) im Landst. B. Solingen, Stolte, Koch, Heine, Bielert, Röhricke, Garke (Halberstadt), Born, Werm ser (Aschers leben, Balloff, Meyer (Magdeburgz im Landst. Inf. B. Halberstadt, Ratig (Aschersleben), Schulze (Neuhaldens leben), Faßbender (Magdeburg) Rose, Goß— mann (Dessau), Baumgarten (Bernburg), Scharf, Haupt, Raetsch (Halle a4. S.), Keil ( Dortmund), Geyer, Sattler Gera), Räder, Witthaguer (Gotha, Pöl kner (Weimar) Blechschmidt, Steiner (Meiningen) im Res. Erf. R. Nr. 2, Schmidt (Aurich,, Lindner, Renke Lüneburg), Rofen⸗ dorf (Nienburg a. d. Weser), Luerßen (1 Oldenburg) im Res. Ers. R. Nr. 4, Hennings, Müller, Möltgen (Mülheim a. d. Ruhr) im Landst. B. Mülheim a. d. Ruhr, Raspe (Rostoch im V. Bat. Landw. Inf. Regts. Nr 76, He seler (Barmen) im Landst. Inf. B. Barmen, Reinold, Stafffurth ( Essen) im Landst. Inf. B. II Essen, Niemann, Ebel, Freund, Wewer, Kampmann Hürter (Gelsenkirchen) im Lanbst. Inf. B. Gelsenkirchen, Heinrich ( Braunschweig) im Landw. Inf. R. Nr. 73, komdt. bei d. Komdtr. Brüssek. Walter, Fahrich, Vöthlich, Krohn (Magdeburg) im Landst. Inf. B. Burg, Sander, Dürkop, Wiebe, Ignssen (Frankfurt a. M.), Pelz (Straßburg) im II. Landst. Inf. Ers. B. XV. A. K., Koch (RNien⸗ burg a. d. Weser), Herm ann (Hannover) im Landst. Inf. B. Nien⸗ burg, Rothstein, Fauteck, Hespe, Gluud, Hoffmann (Minden) im Landst. Inf. B. Minden. Berlin, Raspe, Zeug, Bel itz, Reisner, , Schult, Pleuß, Joerges (Schwerin) im II. Lyndst. Inf. B. Schwerin, Brüning (Crefeld) im Landst. Inf. B. Crefeld, Bechtle (Recklinghausen) im Landst. Inf. B. Recklinghausen, Spꝑonagel, Naab, Glaser, Rot— hamel, Kindhäuser, ärtner, Becker (Worms) im Landst. Inf, B. Worms, Sach se, Velthuvsen, Ritter, Schubart (Il Berlin) im 1II. Landst. Inf. B. Brandenbu g

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vtze— feldwebel: Porzig, Keil (19 Berlin) im Res. Ers. R. Nr. J, Hackewitz (Dessau), Hölz im Res. Ers. R. Nr. 2. Albert, Höfer, Mengel, Bielitz (Gera) im Landst. Inf. B. Gera.

Zu Leutnants d. Landw. Kav. J. Aufgeb. befördert: die Vize wachtmeister: Pötsch, Friedbeim (Bernburg) in d. 4. Landst. Esk. Halberstadt. Ache lis (! Bremen) in d. 1. Landst. Esk. IX. A. K.

Zum Leutnant d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Taubert, Vijewachtm. (Weißenfels) in d. III. mob. Landst. Est. Torgau.

Zu Leutnants R. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Moeckel, Staadt, Pönttz, Feldw. Lts. im Landst. Inf. B. Wiesbaden.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: Schaar, charakt. Hauptm. d. Res. 4. D. (L Altona), zuletzt Oblt. d. Re. d. Gren. Regts. Nr. 11, jetzt im 1. Landst. Inf. B. Altona, Stephan, charakt. Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Schweidnitz), jetzt im 1. Landst. B. Schwerin, v. Oertzen, charakt. Rittm, a. D. (7 Berlin), zuletzt im Hus. R. Nr. 12, jetzt Bagageführer im Res. Ers. R. Rr. J, die charaäͤfterisierten Oberleut.— nants a. M: Tou saint, zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 37, jetzt Adj. d. Landw. Insp. 1II in Belgien, v. Stralendorff (Waren), zuletzt t. e; 1. 8. d. Jag. Bats. Nr. 14, jetzt im Landst. Inf. B. I Ren⸗

relitz.

Großes . 1. Dezember. Tietz, Oberstlt. a. De, zuletzt im Inf. R. Nr. 65, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. v. Schel tha, Rittm. d. Res. a. D., zuletzt in d. Ref. de Kür. Regts. Nr. 1, jetzt im Mörser. MR. Nr. 6, d. Charakter als Maj. verliehen.

JIarmatz, Beck,

Großes Hauptquartier, 3. Dezember. Befördert: zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Terhardt (Weseh), Borck (Stargard), d. Fußart. Regitz. Nr. 2, jetzt im JI. Bat. d- Regis., Schmitt (Stendal) Schulze (Magdeburg), d. Fußart. Regts. Nr. 4, Geppert (Freiburg im Park. B. 8 d. VI. Res. Korps, Damm (Worms), Frantzen (Jülich im II. Bat. 7. Garbe— Tußart, Regts, Schell, Selig, Scheu er, Schweizer (Main), Schmidt (Oberlahnstein) in d. Res. Fußart. Battr. 2, En g— länder (1 Essen) im J. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 7, Sch nekl (Wiesbaden). Wolf (Friedberg) in d. kurzen Mar. Kanonen Battr. 3, Völker (Barmen) im II. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 2, Tang— mann, Vollmar Stagden (Mainz), Feller (Frankfurt g. M., Popp (Wiesbaden im Res. Fußart. R. Nr. 3, Thumm (Hagen), Struck (Herford, Wiederhold (Düsseldorf, Raedt (Geldern), Boeklen (9 Berlin) im J. Res. Fußart. B. 7, Roggatz ( Essen) im III. Bat. Mes. Fußart. Regts. Nr. 7, Engstfeld (Düsseldorf) in. d. Park. Komp. 1. Res. Fußart. Regttz. Nr. 3 die Vizewachtmeister: Busch (Neuß), Wolken haar (Neuhaldens⸗ leben), Gronewaldt (VI Berlin, Großkopf, Hasselbach (Dessau) im II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 4, raumann (I Berlin) im II. Bat. 2. Garde⸗Fußart. Regts, Milde, Roos (VI Berlin), Werhahn (Neuß), Lehmann (Hameln) in 5. Mun. Kol. Abt. d. III. Bats. Fußart Regts. Nr. 1, Schulze (Bonn) im Tußart. R. Nr. 9. Schmahl (Mainz) im Res. Fußart. R. Nr. 3, Schopper (1 Essen), Rosenthal (Rheydt) im III. Bat. Ref. Fußart. Regts. Nr. 7; zum Leutnant d. Landw. Kap. J. Auf— gebots:; Knüfermann, Vüewachtm. (Hagen) im JI. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 7; zu Leutnants d. Landw. Felrart. 1. Aufgeb. Vogelsang (1 Dortmund), Möller (Hagen Vÿze— wachtmeister in d. 5. überplanmäß. Battr. Fußart. Regis. Nr. 7; zu Leutnants d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vljefeldwebel: Azone (Bruchsal) Spohn (Stockach) im Park. B. 8 d. VI. Res. Korps, Krauß (Rheydt) im II. Bat. 2. Gardefußart. Regts., Stumm (Frankfurt a. M.), Hermann (Oberlahnftein) in d. kurzen Mar. Kanonenbattr.,, v. der Mühlen, Jacoby (Deutz), Kagestner (II göln) im Landst. Fußart. Bataillon Vi A. K.; zu, Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Witte im Fußart. R. Nr. 1, jetzt im III. Bat. des Regts,, Lemgen im Fußart. R. Nr. 3, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 3; zu Fähnrichen: Emans, Vohl, Unteroffiziere im Fußart. R. Nr. 3, jetzt im 1. Bat. des Regts.: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel. Müller, Munaenast (Metz), Kiefer, Schweitzer (Trier) im Res. Fußart. R. Nr. 8, Sch ul z (Geldern), Trinschek (Duisburg), Pulfrich (Crefeld) im Res. Inf. R. Nr. 220, Kullrich, Fhlo, Göricke, Beckmann, Kühlhorn, Schreck, Belger, Nin del (Dessau), Herrich, Kotte (Weißen fels, MeVchel, Regel, Glasewald, Schneider, He rr, Wul l⸗ stein, Mangold, Günther, Henning, Berndt, Titz, Kohl. mann, Zwanziger, Petzold, v. Voß, Hickmann (Halle . S.). Steinbach, Hundt, Nedden, Heß (Bernburg), Teuchert (Magdeburg) im Landw. Inf. R. Nr. 6, die Vizewacht⸗ meister: Oegger (Crefeld), van Ham (Geldern) im 7. . Fußart. R. Nr. 8, Seitz (1 Frankfurt a. M) in d. Mun. Kol. Abt. d. III. Bats. Fußart. Regig. Nr. 18, die Offizierstellvertreter: Lücking (Siegen), Thum (Freiburg). Werner (Mannheim) im Btig. Erf. B. 56, Herpel, Steinhardt, Basler (Frelburg), Nagel (Karlsruhe) Schmandt (Stockach) im Brig. Ers B. 57; zu Leutnants de Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Offizterst llvertreter: Koch (Rafatt), Schwarzweber, Durand (Karlsruhe), Ruck im Brig. Erf. B. 56, die Vizefeldwebel: Baumgarten (Coblenz) im Landw. Inf. R. Nr. 25, Krischer (1 Düsseldor, Gildemeister (7 Bremen), Eisele (Metz, Pütz. Schmitz (Crefeld, Grothues-Sport (Soest) im Res. Inf. R. Nr. 2206, Hermann (Dessau) im Landw. Inf. R. Nr. 56; zu Leutnants der Reserve: die Vtzewachtmeister: Pohl (1X Berlin), d. Telegr. Bats. Nr. 1, jetzt in d. Fernspr. Abt. VI. A. K, Starcke (1V Berlin), d. Telegr. Batg. Nr. 1, jetzt in d. Belagerungs⸗ Telegr. Abt. 1, Heuser, Falbe (17 Berlin), d. Telegr. Batz. Nr. 1, jetzt in der Armee—⸗ Telegr. Abt. 2, v. Rauchhaupt (Potsdam), d. Telegr. Bats. Vr. 2, jetzt b. Funker⸗ Kom. 8, Kurtze (1. Berlin), des Telegr. Batg. Nr. 2, jetzt in d. Armee ⸗Telegr. Abt. 8, Raven ((Gelsenkirchen, d. Telegr. Bats. Nr. 3, jetzt in d. Fernspr. Abt. VII. Res. Korps, Wolf (Duisburg), d. Zelegr. Batz. Nr. 3, jetzt b. Verkehrs⸗Offiz. v Pl. in Antwerpen, Wolters (Hagen), d. Telegr. Bats. Nr. 3. jetzt b. Funker⸗Kom. 9, Ruß; baum (Karlsruhe), d. Telegr. Bafs. Nr. 4, jetzt bei d. schweren Funkenstgtion 13, Holtzmann (Heidelberg), Kersting (Deutz), d. Telegr. Bats. Nr. 4, jetzt bei d. Fest. Funk. Abt. Großstation in Straßburg i. E., Leitz (Karlsruhe), d. Telegr. Bats. Nr. 4, jetzt in . Fernspr. Abt. XIV. A. K., Toevf fer (1. Berlin), d. Tölegr. Bats. Nr. 5, jetzt bei d. Leichten Funkenstation 14, Röhrsheim (I Essen), d. Telegr. Bats. Nr. 5, jetzt in d. Fernspr. Abt. VIL Res. Korps, Giese (1 Dortmund), Hammer (1 Braunschweig), d. Telegr. Bats. Nr. 6, jetzt in d. Fernspr. Abt. VII. Res. Korps; zu Leumants d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr.: die Vizewacht⸗ meister: Ernst (Cottbus) in d. Ref. Fernspr. Abt. 22, v. Schroetter (Calau) in d. Res. Fernspr. Abt. 23; zu Leutnants vorläufig ohne Patent: die Fähnrich: Tuchen im Telegr. B. Nr. 2, jetzt in d. Fernspr. Abt. V Res. Korps, Jaeger, Geßner im Telegr. B. Nr. 2, jetzt in d. Fernspr. Abt. III. A. K., Aust im Telegr. B. Nr. 2. jetzt in d. Fernspr. Abt. V. L., Rosenstock, Rabich, Meydam im Telegr. B. Nr. 5, jetzt in d. Fernspr. Abt. XX. . K, Heypke, Schlake im Telegr. B. Nr. 6, jetzt in d. Fernspr. Abt. X. A. K; zu Fähnrichen; dte Unterofffziere: Ring im Telegr. B. Nr.?2, jetzt in d. Fernspr. Abt. V. A. K., Stahmer im Telegr. B. Nr. 2, jetzt hei d. Schweren Funkenstatton 4. Goeth im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Fernspr. Abt. VIII. Res. Korpa, Schmidt in Telegr. B. Nr. 4, jetzt in d. Fernspr. Abt. XXI. A. K., Dehm ichen im Telegr. B. Nr. 7, jetzt in d. Armee⸗Telegr. Abt. 3.

Großes Hauptquartier, 4. Dezember. Befördert zu Leutnants der Reserbe: die Vizefeldwebel: Bastian, Greven, Frenzel, Bohm, Dunker, Altmann, Danz, Hedler, Haegermann (1 Berlin), Bätzing (Arolsen), d. Gren. Regts. Nr. 6, Hoffmann (Liegnitz, d. Gren. Regts. Nr. 7, Frese (IL Samburg) Burchardt (1 Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 154, Sch ust er (Altenburg, Weber (Weimar), d. Fußart. Regts. Nr. 18, die Vizewachtmeister: Frickert (1 V Berlin). Bagageführer im Gren. R. Nr. 7“, Rother (Glogau), Schönfelder (Hirschberg), d. Feldart., Regtgz. Nr. 41, Euler (11 Eöln), d. Fußart. Regts. Nr. 18, Guttmann (IV Berlin) bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. V. A. K., Sachs (Ltegnitzy bei d. Fuhrp. Kol. 7 d. V. A. K., zu Leutnants der Landwehr Infanterie 1 Aufgebots: Heim, Stöckel (Görlitz, Vtjefeldwebel im Inf. R. Nr. 46, zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb. die Visewachtmeister: Reimer (V Berlin), Thiel (Ostrowo) b. Div. Brücken Train 9 d. T. A. K., Trebst (Görlitz bei d. Fübrp. Kol. 3 d. V. A. K.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Steinmeier, Tschuschke, Ernst, Bredow, Kohlbach im Gren. R. Nr. 6, v. Unruh im Gren. R. Nr. 7, Arndt, Weckmann im Inf. R. Nr. 58, v. Poser u. Groß Naedlitz, v. Unruh, Frhr. v. Lüttwitz im Ulan. R. Nr. 1, Prohaler, Herrmann im Feldart. R. Nr. 41; zu KFähnrichen: die Unteroffiziere; Frhr. v. Uckermann im Gren. R. Nr. 7,

1914.

Hoppe, Hoffmann, Fricke, Eckholt, Schirmacher, Ries, Lattmann, Fuchs im Tußart. R. Nr. 18; zu Leutnants der Re⸗ serve: die Vtzefeldwebel: Scholz, Pallasch (Rawitsch). Anders attowitz), Felten, QDölling (1. Berlin), d. Füs. Regts. Nr. 37, Hoffmann Faden, Fritsch, Blawert ( Berlin), Buchholz Ostrowo), May (Oels, Sawade (Schrimm), Th ie ger (Samter), Clewe (Elberfeld), Mielke (Kosten, d. Inf. Regts. Nr. 156, Engelhardt (Bernburg), d. Pion. Bats. Nr. 5, jetzt im II. Pionierbataillon Nr. 5, Riedel (1 Bochum), Asbrock (II Bochum), Remy (Recklinghausen, Schmidt, Brede⸗ höft (Münster), Genzel (Duisburg), Franzen, Koll (Darm- stadt, Ze unem ann (Bremerhaven), Kamphues (Hagen), Joscht Karlsruhe), d. Pion. Bats. Nr. 20, jetzt im Pion. R. Rr. 20, Papenfuße Krantz, Rollauer (Posen, Loosch (Kosten), Hübner (Schroda) Hahn (Neutomischel, Klonetzki (Ostrowo) im Res. Inf. R. Nr. 46, Kircher (Duisburg), Becker im Res. Inf. R. Nr. 8, die Vizewachtmeister: Noggerath (1 Hannover), d. Ulan. Regts. Nr. 14, Möhlau ( Düsseldorf), Po sthausen, Braun (Duisburg) im Res. Feldart. R. Nr. 47, v. Sam son⸗ Himm elstjerna (y Berlin) b. d. Res. Fuhrp. Kol. 37 d. V. Res. Korps, Daum (Kosten), d. Regts. Königs Jäger z. Pf. Nr. 1, jetzt Bagageführer b. Füs. R. Nr. 37; Sch mie del, Vizefeldm. (Sanger⸗ hausen) im Res. Jäg. B. Nr. 19, zum Lt. d. Landw. Jaͤger 2. Aufgeb., Gérard, Vijewachtm. (Vꝰ Berlin) bei d. 6. Mun. Kol. d. J. Bats. Fußart. Regts. Nr. 5, zum Lt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb.; zu Teut⸗ nants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: ter Jung (Mülheim a. d. Ruhr), Bünger, Graf, Bernsau (1 Duüssel dorf), Ley (Barmen), Schneemann (Weselh,, Goetze (Soest). Prieur (Gelsenkirchen) im Ref. Feldart. J. Nr. 47, Achenbach (Göttingen) bei d. Inf. Mun. Kol. 49 d. V. Res. Korps, Koch 8. bet d. Res. Inf. Mun. Kol. 13 d. V. Res. Korps, Be ye (Hameln) bei d. Res. Inf. Mun. Kol. 49 d. V. Res. Korps, Fern is (Gelfenkirchen), Hellenschmidt Gosten), Eiche lkraut (1 Berlin) im Inf. R. Nr. 1655, Tuch (Sprottau) bet d. Pferdesammelstelle d. F. Ref. Korps; zu Leutnants d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: Fattler (Mannheim), Curletti (Darmstadt), Vizefeldwebel im Pion. R. Nr. 20; Kater, Vizewachtm. (Hannober) bel d. Res. Bäck. Kol. 27 d. V. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains J. Aufgeb.; zu Leut= nants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: bn, Brandt im Füs. R. Nr: 37, Baron v. Rah den im Jäg. B. Nr. 5, jetzt im Res. Jäg B. Nr; 5, Ha ase im Pion. B. Nr. 20, jtzt im Pion. R.. Nr. 20; zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Reitbauer. Kunz, Bößshenz, Kiesel im Pion. B. Nr. 20, jetzt im Pion. R. Nr. 2, Gerwin im Pion. B. Nr. 30, jetzt im Pion. R. Nr. 30; zu. Leutnants der Reserve: die Vizeseldwebel: Ganter, Vohl, Ku sche (Karlsruhe), Bach (Pforzheim), Grundel (Bruchsalh, Hecht, Ullrich (Mannheim), Hohberg (Bremen) im Res. Inf. R. Nr. 199, Hellwöich (Altenburg) in d. Feld Flieger⸗ Abt; 32, die Vizewachtmeister; Bücklers (Rheydt) bei d. Gaskolonne d. Feld. Luftschiffer. Abt. 2, Widmann (Karlsruhe), Platz (Heidel⸗ berg), Keil Mannheimj, Stol te, Frtedberg, Gütermann, Genzken, Ebbing haus (Freiburg) im Res. Feldart. R. Nr. 29, Wörner (Heidelberg) in d. Res. Fuhrp. Kol. 35, Getger (Mos⸗ bach) in d. Res. Feldbäck. Kol. 18. d. XIV. Res. Korps, Gang⸗ nus (Karlgrube), d. Train⸗Abt. Nr. 14 jetzt b. Res. Dib. Brücken- Train 28; Reuther, Vizewachtm. (Mannheim) im Rés. Feldarzt. R. Nr. 29, zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, 5. Dezember. Befördert: zu Leut= nants der Reserve: die Vizefeldwebel: Forderung (1 Königs⸗ berg) in d. L. Ers. Masch. Gew. Komp. I. A. K, Bem browèéki uälenstein), Wartenberg (II. Berlin), Becher (1 Berlin), Lehmann (II. Berlin), Snnasch (Schneidemühl)h, Dah Imann [. Königsberg) im Ers. B. Königsberg, Kötter, Loc, Ricitas, Kiedaich, Mielert, Qu erfurt h. Karstädt, Kniebel, Pietsch, Koehn (11 Berlin), Podehl im Landw. Inf. R. Nr. 4, Speer, Preising, Salomon, Zdunek, Willudt (Gumbinnen), van Semmern, Lemke (Bartenstein, Lindenberg, Mandel, Kriesche⸗ Kreide, Knöpke, Krause (II Berlin), Krakau (ÄAllenstein) im Landw. Inf. R. Nr. 33, Flos (Anklam), Höhne, Pump lun, Oberwinter, Seggelke, Paar, Schmidt, Faltz, Reinsberg, Deichmüller, Bierbaum (17 Berlin), Käͤm per (Frankfurt a. O.), Ka iser (Slegen), Wolff (Danzig), Luig (Soest, Flach (Saarbrücken), Giese (iL Hamburg), Ter« jung (Beuthen t. Ob. Schl), Freuling (Perleberg), Her⸗ mann (Burg), Bu sch (Meschede), 66 (III Berlin), Draeger (Gelsenkirchen; im 1. Garde. Res. Fußart. Regiment, die Vizewachtmeister: Kleffel (Neustettin) in d. 2. Landw. Esk. II. Armeekorps, Bo nse (VI Berlin) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 1, Held (Wolden berg), Blumenthal (iy Berlin) Riecke (Pr. Stargard) b. 1. Garde⸗Res. Fußart. R.; zu Leutnants d. Landw. In]. . Aufgeb. die Vijefeldwebel: Ewald, Baß, Sa ck. Schories (1 Königsberg), Tin ius (Iii Berlin), Zimm eck 9 Königsberg) im Landw. Inf. R. Nr 3, Jabnel, Mühleisen, Weyer (11 Berlin), Spangenberg (II Berlin), Forst reuter, Schulz, Gewert (1 Könige berg), Levin, Lange, Radhaus, Pelka, Müller Königsberg) im Land. Inf. R. Nr. 4 Leibing Belgard) Moeller Swinemünde) im Erf. B. Landw. Inf. Regts. Nr. s, Wil lrath (1 Berlin) im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 12, Rimarski, Raeder (L Königsberg), Hein, Pukies (Gum⸗ binnen), Großmann, Schütze im Landw. Inf. R. Nr. *. Frisch, Scherres. Winter . Königsberg. Hotstein (Snster— burg) Schmidt Eötzen) in d. Fest. Masch. Gew. Abt. 1, Rehm (II Berlin), Kunert, Löb nes, Mülter (il Berlin), Briese Eötzen), Behm (Insterburg) im Ers. B. Königsberg, Coenen, Bahmann (Saarlouis) im Landst. Inf. B. 1 Saarlouis; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgebz. Martens, Fähnr. ( Königsberg), die Vizefeldwebel“ Gerber, Schubert, Beutner, Stoep ke, Müller (Karl) ( Königsberg), Soffmann (II Köntgsberg), im Landw. Inf. R. Nr. 3; Zenthoefer, Vtze⸗ pachtm. (Gumbinnen) in d. Erf. Abt. Feldart? Regts. Nr. 1, zum Et. 8. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.,, Wigger, Vizesel dw. (Saarlouis) im Landet. Inf. B. Saarlouls, zum Tt. d. Lindwe Pionlerè J. Aufgeb. Poetsch, Vizewachtm. (V Berlin) in d. Erf. Abt. Feldart. Regts. Nr; 1, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb; zu Teutnants der Reserve; die Pizefeldwebel; Wiedemann (Äschersleben, Bruns Sangerhausen) im Res. Inf. R. Nr. 27, Schenk, Nestmann, Müller (Gera) im Res. Inf. R. Nr. 32, Wünschmann ( Dessauj im Res. Inf. R. Nr. 36, Bach, Raufch, Goßrau, Dänicke, Ebert (Weißenfels,, Kirchner, Finger, Treud ler (Naumburg 2 S.), Sch ir witz (Aschersleben, Berner (Magdeburg), Scheibe, Frenzel! (Aohurg) Spillner (Halle a. SJ im Ref. Inf Ji. Nr. 66, Reb ban (Meiningen), Hir schfeid (Mäüblhausen i. Th.) im Res. Inf. R. Nr. 71, Grlesemann, Bever, Böckmann Qeuhaldensleben) Klemm, Ghristopei (Salle a. SJ im Res. Inf. R. Nt. Plümer (Sondershausen), Habicht (Erfurt) im Res. Inf. R. Nr. 82, Sch u Bert (Meininden) im Res. Jäger B. Nr. 11. Werckmelster (11 Berlin), d. Flieger Sats. Nr. 1, jetzt in d. Feld. Flieger ⸗Abt. 33, die Vizewachtmeister: Frhr. v. Gleich en Rußwurm, Schwarz (Weimar), v. Nathuftus (Erfurt) Varnisch, Schil bach (Gera), Gericke (IV Berlin), Auerbach (Gotha) im Res. Jäg. NR z. Pf. Nr. 1. Soljscheiter (Magde burg] b. Res. Inf. N. Nr. 66, Po vp (Dessanj. Roth (Dalle a. S.) bei den Mun. Kol. und Trains d. IV. Nef. Korps;