kö Zweite & ei age zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
* 226. Berlin. Donnerstag, den 17. Dezember
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
—— — —— — — — — — — — — Hauptsächlich gezahlte Prelse für 1 t (1000 Kg) in Mark
Ger ste mittel gut
Weizen Roggen Hafer
en , . 2 *. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 75 8. Verkäufe, kö , . . 4. Verlosung 2e. hon Wertpapieren.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktilengesellschaften.
z02 * zoz — Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
73368 Aufgebot.
Dle Frau Cheophila Ogozafa, geb. Szlarfowzka, in Berlin, Sorauerstréße 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Leincheg in Berlin, Neanderstraße 16, hat bean— tragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter und Kutscher Valentin Sgozaja, zuletzt wohnhajt in Skorzencin, für ion zu eillaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 286. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 104 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gerit anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Kodeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod dez Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spät⸗stens im Aufgebotz— termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Witkowo, den 12. Dejember 1914.
Königliches Amtsgericht.
[73962] Bekanntmachung. Die Carl und Auguste, geb. Hennig, Müllerschen Eheleute aus Eyihtenen haben die dem Kaufmann Nobert stowalsky in Berlin, Steinmetzstraße 31. zu notariellem Prototoll des Justinats Magnugz von hier vom 3. Juli 1914 erteilte Vollmacht zum Verkauf, zur Auflafsung und Belastung ꝛc. . J Eylhlenen (Kreis Königs= erg) Nr. 1 ihrem ganzen Inhalt⸗ für kraftlos nnr. . . Könige berg, den 5. Deiember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
739701
Dutch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dejember 1914 ist der am 29. Juli 1853 in Gotha geborene und daselbst zuletzt wohnhaft gewesene Tischler Carl Voigt för tot eiklärt und als Zeit punkt des Todes der 1. Januar 1895 fest—⸗ gestellt worden.
e, * — 8 9 5. Grwerhs. und Wirtschastegenossenschasten. Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreitß fär den Raum einer 5h gespalteuen Einheitszeile 39 3. , e,, t
270 19 ) 22
10
205 199 — 204 216 — 218
210 200 - 214
217
207 - 212 234 215 — 217 220 - 225 228 - 232
1
w Biberach a. Riß . c Altenburg S.A..
24 -= 252 27 - 280 2657 250 - 255 268 - 272
16. Verschiedene Bekanntmachungen. n —
dert eigene Provisionen und Porti mit 900 4 10,80 M — 19,80 4A schulden, mit dem Anträge, die Betlagten zur Zahlung von 5795, 7h M nebst 6 vom Pundert Zinsen von 2653,75 „ seit dem IB. August 1914 und von 3240 4 seit dem 31. Auagust 1914 und 66,70 4 sl, 15 —= 127,85 4 Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu e klären. Die Klä⸗ geri ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Hanxelssachen des König lichen Landgerichts 1I in Berlin 8w. 11, Dallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, auf den E7. Februar 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Berlin, den 9. Dezember 1914. Kaeding, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
73813] Oeffentliche Zustellung.
Die Dürkoppwerke Aktiengesellschaft zu Bielefeld, vertreten durch ihre Vorstands⸗ mitglieder Nicolaus Dürkopp, Dörries und Hartmann, ebendort, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Einst Lebin zu Berlin, Friedrichstraße 44 kiagt gegen 1) 2c, 2) den Kaufmann Nochum Tram- batzth, früher zu Berlin⸗Wilmersdorf, dann zu Petersburg, 3) den Kaufmann Nochum Taser ⸗Spitz, früher in Peterg= burg, zu 2 und 3 jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin aus den mangels Zahlung protestierten Wechsem vom 15 Mai 1914 über 900 — , jahlhar am 15. August 1914, vom 15. Juni 1914 über 68225 , zahlbar am 39. August 1914 vom 15. Juni 1914 über 596,40 S, zahlbar am 31. August 1914, vom 15. Juni 1914 über 1002,20 4, zahlbar am 1. September 1914, vom 15. Juni 1914 über 6875, — S, jahlbar am 15. September 1914 vom 15. Juli 1914 über 596, 40 , zahlbar am 30. Sep⸗ tember 1914, vom 15. Juli 1914 über 3240. — S, zahlbar am 30. September
rente von viertelsährlich 60 S6, und zwa . lichen Verhandlung des Rechtsstreitzß vor die rückständiaen Beirs ⸗ . . . . . . Königlichen i n n,, ; 2 Friedrich⸗ Landger. in Lissa i. P. auf den zu erklären. 5 i . J . . , . . ,. , ,. Uhr, nan e, n, ,, . ö n bös ⸗ m er Aufforderung, einen bei dem vor dag Königliche? ĩ licher Verlassung, mit dem Antrage, die gedachten Gericht lass Anwal : , Ehe der Partelen zu scheiden und den bestellen. Zum 96 een mg, fu gtenne , g m w 9 Pe ⸗ bestellen. ecke der öffentlichen b . für . zu erklären. Die Zustellung wird dr ser Auszug der , . , . Hligerin ladet den Beklagten zur münd⸗ betannt gemacht. Zustellung wird dieser A , . ö des Rechtsstreits vor Lissa i. P., den 8. Dezember 1914. bekannt gemacht , . . des Königlichen Der Gerichte schreiber Redliiughausen den 4. Dezember 1914 5 4 . ö des Königlichen Landgerichts. Bled mann . . 1 . e ,, t auf den lexs69] Oeffentiich. Zustegung. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerlchts.
. ,,. , , ,, Schu stce e mit der Aufforderung, einen bei dem ge— huster, Marie, Ballettmeistergehefrau [73985] Oeffeut ; ; zugelassenen Anwalt zu , . 4 vertreten . , ,,, fnnig⸗ . ch Rechtsanwalt Friedrich Schneider in liche Bade, und? ; Berlin, den 12. Dezember 1914. München, Sonnenstraße g, klagt gegen . är e . . Der Gerichtzschre her Schuster, Heinrich, Ballett meister, früher Abteilung für direkte Steuern , des Königlichen Landgerichte J. in München, Lotz heckt raße 3 111 b. Haberl, und Forsten, in Wiesbaden Proʒeßbepoll⸗ 73870) Oeffentliche Zustellun dann in Herlin. Nieufölln, Cilstraße [L, mächtigte:; Hechföanwälte Justlzrat Br , ,, . zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Edwin Katz, Julius Hayn, Stefan O . Szudol, geb. Wramba, in Zaborze, R ö. Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der heimer und Dr. Albert Ka X lin pfatz Klägerin , 3 r, oks⸗ Streilsteile wird aus Verschulden des W. 8, Behrenstr. 17, . . ö 5 eßbevollmächtigier: , r re. Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat Russische Bant für Aus* . Felge in , n, . . g 66 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und Handel, Kiewer Filiale in Kiew 9 9 ben Urbeiler Itatlin c , Hen enn, zu ersfatten. Die Klägerin ladet den land), aus dem Scheck vom 14 37 ** fender in Zabor e . . li . Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1914 und dem in den Akten 76 6 os * Aufenthalts Berse . d ö ' . en des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Amtsgerichts Berlin. Jeitte ni ö. beklagten, wegen , 9 des. Köntglichen Landgerichts München J. 7. Oktober 1914 erwirkten 5 1 die Kllagerin * gegen pag ihre Rel ö Justizpalast. Sitzungssaal Nr. 9l l, auf dem Antrage, die Beklagte zu ve i, n ef 65 lg ti . Vontag, den 15. Februar E95, an den Rläger 4218,80 . . w. ö , ö . Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde. Zinsen seit dem JI Auguft 1914 ö n . , ,, e,. nung, einen hei diesem Gerichte zugelassenen 14 70 „ Unkosten und? Probision ö,, , ur, ne,. , . ꝛ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. einschließht er ö . I ei, ö kö Auszug der Klage be⸗ 6 6 7 1 des n f rm f , zueri-nen- ae ; s gemacht. erichts Berlm.⸗ Mi pen, , . . J München, den 2. Dezember 1914. . ,, . 2 , . uz Der Gerichte schreiber des K. Landgerichts J. 6 . ür vorlaufig 9 vor dem 1. yptlsenat des Bberlandeg., 73978] Oeffentliche 3 treckhrg zn erlitten, Rr Klähzr ladet 1h . Zuste lung. e Reer] . . 9 d ö 9 . Ritterp az 15, er Recht: anwalt Juslizrat ö . ö ö Verhand⸗ , bestimmt. Der KHellagte in Apolda, als Vertreter des Nundstuhi, furs San dcle eh renz var die 1. Kainmer ird darauf hingewiesen, daß er sich vor arbeiters Richard Landgraf in Apolda, gericht 3! . . ,, Tanz , . J straße , mn . . ' ; Erreich, früher in Apolda, f ‚ ,,,, / k Au ßenthalis, wegen Ehe⸗ . 3 1 , ö. schridung, mit dem Antrage, die Ehe der forderung, einen bel dein e,, Der chl⸗
73983] Qeffentliche Zustellung.
e f Klägerin lad änd⸗ k , 9 adet den Beklagten zur münd
1914 Weizen Roggen Hafer Braugerste Futter gerste
Dezember Tag
Bayerische Marktorte gering
gut
mittel gering gut mlttel gering gut mittel gering gut mittel gering
210 204
16. Dinkelsbühl . 292 290 288 d . 212 s J 280 274 264 212 Anmerkungen. ) Angebote fehlen, Notierung nominell für Weizen, Roggen und Hafer. — Y) über 68 kg.
Berlin, den 17. Dezember 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
2 83 20 .
D
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschasten. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren, Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer h. gespaltenen Einheitszeile 30 8.
73966 Aufgebot.
Es ist beantragt worden, für tot zu er⸗ klären:
1) den am 21. Juli 1844 in Neustettin eborenen Buchbinder Karl Au gust . Thiede, zuletzt in Eisenberg (S. -Altenbg.) wohnhaft. 3
2) den am 3. Juli 1841 in Klengel ge⸗ borenen Eduard Julius Theodor Bau⸗ maun, zuletzt in Klengel (S.-⸗Altenbg.) wohnhaft.
Äntragsteller sind: zu 1: die Chefrau Tulse Thiede, geb. Löffler, in Ruhla (W. A), zu 2: der Amteschulze 1 Trau⸗ gott Dechandt in Klengel (S.A.) als Pfleger. Thiede und Baumann sind ver⸗ schollen. Thiedes Aufenthalt ist seit 1380 unbekannt; Baumann ist etwa 1854 nach Amerika ausgewandert und sein Aufenthalt seit ewa 1855 unbekannt. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Juli 1915, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt
Nr. 96, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt. den 8. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
61347 Aufgebot. ; Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Rheinische Creditbank A. G. Filiale Straßburg, ver⸗ treten durch die Rechisanwälte Justizrat Lange u. Korsch daselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4pro- zentigen Hypothekenpfandbrtefes der Hppo⸗ thekenbank in Hamburg Serie 368 Lit. G Nr. 123 367 über MS 500, —. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts ⸗ gerichts, Stalhof, Kaiser Wil helm Straße tr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den S8. 36 ,, , ,,, ö 7 ; 1 Gericht der stellvertt 56. u. 84. Infanterie⸗ n, , ,. gern , Brigade. . Stoll 3 Vrep pen, Zimmer Rr. 2s, i . anzumelden und die lirkunde vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloserklärung der
2) Auf g eh 9 f e, Verlust⸗ n. Urkunde erfolgen wird.
artillerieregiment Nr. 15, geboren am 2. November 1879 zu Hannover, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 7. März 1904 6 Fahnenfluchterklärung hier⸗ mit aufgehoben.
D. Si. Qu. Fresnes, den 10. Dezember
1914. Gericht der 42. Division.
74210 Verfügung.
Die am 16. Oktober 1900 gegen den Musketier Ferdinand Julius Roft er— lassene Fahnenfluchtserklärung — veröffent⸗ licht im Reichsanzeiger Nr. unbekannt vom ? 19 ist gemäß 5 362 Abs. 3 M. ⸗ St. G -O. erledigt.
Rastatt, den 10. Dezember 1914.
H Untersuchungssachen.
74214 Steckbrief.
Gegen den russisch,polnischen Arbeiter Jan Kaczmareck, geboren in Parcice, Krels Wielun, Russ. Polen, 47 Jahre alt, zuletzt in Lüdershagen, Kreis Franzburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist die Unter⸗ suchungshaft am 10. Dezember 1914 ver⸗ hängt, weil er am 1. November 1914 entgegen dem Befehl des stellvertretenden Generalkommandos des II. Armeekorps vom 10. Oktober 1914 den Ortzpoꝛrizeibezirk seiner Arbeitsstelle Lädershagen, Kreis Franiburg, ohne polizeiliche Erlaubnis verlassen hat. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts
efängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen
kten E R. 16014 sosort Mitteilung zu machen.
Stettin, den 10. Dezember 1914. Kriensgericht des Kriegszustandes Stettin.
Beschreibung: Statur mittel, Haare
73553]
Die Firma Trierer Walzwerk. Aktien- gesellschaft in Trier, vertreten durch Rechts- anwalt Justizrat Dr. Schwartz in Trier, hat das Aufgebot des von der Firma A. Türklitz in Brandenburg am 28. März 1914 ausgestellten, auf 300 S lautenden und am 10. Mat 1914 zahlbaren, auf die Firma Ciolina und Hahn in Mannheim gezogenen, daselbst zahlbaren, durch In⸗ dossament von der Ausstellerin auf die Firma Patent. Möbel / Fabrik. Primissima⸗= Hermann Reinhold in Berlin XG. 39, Südufer 24425, und von dieser am 30. April 1914 auf das Trierer Walzwerk übertragenen und am gleichen Tag von letzterem an die Firmg P. W. Löwenberg in Trier weiter indossierten Wechsels be⸗
dem Berufungegericht durch einen bei diesem zugelassenen Rechtganwalt als Be— vollmächtigten vertreten lassen muß.
Breslau, den 8. Derember 1914.
Hamburg, den 16. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
; 24
blond, Augen grau, Gesicht rund.
74213] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen 17. 11. 1881 in . geb. Landwehrmann Otio Max Bär, Ers. Batl. Gren. R. 109, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §z 69 ff M.-St.G.⸗-B. sowie der S5 366, 3560 M.St.⸗G.O. der Beschuldigie hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 9. Dezember 1914. Gericht der Landwehrinspektion.
74212] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Wilhelm Saarmann vom Ersatzbataillon Reserve⸗Inf.Regis. Nr. 82, geb. am 25. 2. 1876 zu Iserlohn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §z 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Mainz, den 12. Dezember 1914. Gouvernementsgerlcht Mainz.
74211] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den
Ersatzreservisten Leo Leun von der
4. Komp. Ersatz⸗Batl. Landw. Inf. ⸗Regts.
Nr. 40, geb. am 17. 8. 85 in Straß⸗
burg i. E, wohnhaft in Zürich, wegen
Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff.
des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
§§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗
ordnung der Beschuldigte hierdurch für
fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen
. befindliches Vermögen mit Beschlag
elegt.
Neubreisach, den 14. 12 1914. Kommandanturgericht.
74209] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Ludwig Stehle, Kanonter gf Abteilg. A. 66 Lahr, geboren 31. XII. 1878 in Binsdorf, Würtibg., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär ,. sowie der 55 356, 360 der Militãrstrafgerichts ordnung der Beschuldigte
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Rastatt, den 14. Dezember 1914. Gericht der stellvertr. 56. u. 84. Infanterie⸗ Brigade.
74208 ,, , , er,
In der Unterfuchungasache gegen den ranz
Niederhöfer, L. 115, geboren 21. 3. 1872
Wehrmann, Kriegsfreiwilligen
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
73959] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Ptenzlauerstraße Nr. ho, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 45 Blatt Nr. 2700 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Elias Zerenze zu Berlin. Wilmersdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und Hof nebst ahgesondertem Klosett, b. Stall links, c. Quergebäude, Ställen und Wohnungen, d. Stall und Remisengebäude rechts, am 18. Februar E9I5, Vormittags ILO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1314, III (drittes Stockwerk), immer Nr. 113 —11h, versteigert werden. as Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen und unter Nr. 4456 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 12 290 mit 442 M 86 5 Jahresbetrag zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs-⸗ vermerk ist am 28. September 1914 in dag Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 8. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 8h. — 865. K. 123. 14/30.
In Unterabteilung der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Erbländischen Ritterschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen, betr. Auslosung, an deren Schluß Wert⸗ papiere angejeigt werden, wegen welcher ein Aufgebotsverfahren anhängig ist.
73554 Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot und Zahlungssperre erlassen; Die Witwe Ilga Wetzel, geb. Walther, in Ham⸗ burg, Wandsbeckerchaussee 1658 111, hat das Aufgebot des von dem Herzoglich Braunschweig⸗ Lüneburgischen Finanz⸗ kollegium zu Braunschweig am 1. März 1869 ausgestellten Anteilscheins über 20 Taler — 35 Gulden s. W. Serie 313 Nr. 35, der ihr angeblich abhanden . kommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A5. Ottober 1915,
Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte in Braunschwelg, Am
in Dammheim. Bayern, wegen Fahnen. Wendentore? tr.
7, Zimmer 31, an⸗
61348 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Bie Rheinische Creditbank A. G. Filiale Straßburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Lange und Korsch, Straßburg i. E., Am Roseneck 1, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4 prozentigen Hyvothekenpfandbriefes der Hypothekenbank in Hamburg Serie 504 Lit. A Nr. 91 294 über S6 3000, — Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts- erichts, Stalhof, Kaiser Wilheim⸗Stiaße Rr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. Senytember 1915, Vormittags 1ER Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm-⸗Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 26. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
UI74159 Aufgebot. Die von uns am 30. Dejember 1911 auf das Leben der Frau Marie Fafsel, geb. Döring, in Harleshausen ausgestellte Pollee Nr. 92 805 D ist verloren ö. gangen. Der derzeltige Besitzer dieser Police wird deshalb hierdurch aufgefordert, sich innerhalb zweier Monate bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos er⸗ klärt wird.
Berlin, den 15. Dezember 1914. Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗ Actlen⸗Gesellschaft zu Berlin.
R. Mertins.
73960 Der Deponatschein A 43 805 über n 1800 Versicherungssumme, auf das Leben des Schuhmachermeisters August Scharf in Dessau (Anhalt) lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufge⸗ fordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 12. Dezember 1914. Magdeburger
Lebeng⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
T7 3803 Aufgebot. Der Tischlermeister ,, Roß in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr.
antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 8. Juli 1915. Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem Gr. Amts gericht Mannheim Abt. Z. 9, 11. Stock, Saal B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 39 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mannheim, den 8. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3. 9.
739631 Aufgebot.
Es sind eingetragen: I) auf Blatt 36 des Grundbuches für Lauta in Abt. III Nr. 2/II 4 März 1854. a. Acht Taler 17 Ngr. 3 Pf. Konv. — acht Taler 28 Ngr. 8 Pf. im 14 Talerfuß, mütterliches Eibteil für Johann Adolph Schönherr zu Lauta, 2) auf Blatt 88 des Grundbuches für Mauersberg in Abt. III Nr. 3.1 20. April 1849. a. Einhundertfünfiehn Taler —— unbezahltes Kaufgeld in jährlicher Ab- zahlung mit 7 Taler 5 Ngr. 61 Pf. an Friedrich Gottlob Günther, wovon am 3. Juni 1862 79 Taler 1 Ngr. 85 Pf. abgeschrieben worden sind, 3) auf Blatt 43 des Grundbuches für Kühnhaide in Abt. III Nr. 11 9 April 1825. b. Vier Taler — — Konv. G. oder Vier Taler 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Taler fuße nebst Zinsen zu 5 v. H. desgl. der Witwenkasse zu Kühnhaide. Auf Antrag der Eigentümer der Grund⸗ stücke, zu 1: des Schlossers Karl Schön⸗ herr in Lauta, zu ?2: des Maurers Ernst Albin Hillig in Mauersberg und zu 3: des Tischlers Emil Max Bräuer in Kühn halde werden die unbekannten Gläubiger dieser Rechte aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1915, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermine vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte ihre Rechte anzumelden, widrigen falls sie mit ihnen ausgeschlofsen werden. Marienburg, den 5. Dezember 1914. Königl. Amtsgericht.
73804 Aufgebot.
Der Gläubiger Karl Schilling aus Pofen O. 5, Kronprinzenstraße 96 1, hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen Grundschuldbriefes vom 3. Mai 1887 über dle auf dem Grundbuchblatte von Obornik Band VI Blatt Nr. 262, Kreis Obornik, in der 1II. Abteilung unter Nr. 5 für ihn eingetragene, mit 5 oo verzinsliche Grund
werden. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies er uc. im Aufgebotstermin zu tun. Die Aufgebote sind gemäß § 959 Z. P. O. verbunden worden.
Eisenberg, den 11. Dezember 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.
73969 Aufgebot.
Die Frau Edla Bauer, geb. Reinhardt, in Häselrieth hat beantragt, den ver⸗ schollenen Maurer Emil Reinhardt, Sohn der verstorbenen Eheleute Georg und Christlane Reinhardt in Schwarzbach, zu⸗ letzt wohnhaft in Schackendorf, für tot zu erkläten. Der bejelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Juli 1915, Vor⸗ mittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermsne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fvätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. . den 12. Dezember 1914.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
—
73961 Aufgebot.
Rechtsanwalt Pierner in Hersbruck hat als Verwalter des Nachlasses des am 27. August 1914 bel Luneville gefallenen Rechtganwalts Dr. Otto Bittner von Auerbach das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Auesschließung von Nachlaß⸗ glaͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden nun aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf Montag, den 15. März 1915, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 8, des Amtsgerichts Auerhach anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der . zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Uischrift oder in Abschrist beizufügen. Gläubiger, die sich nicht melden, können — unheschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigungg verlangen, als sich nach Befrledigung der
Gotha, den 10. Dezember 1914. Herzogl. Amtsgericht. 7.
73964 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 12. Dejember 1914 ist der am 18. Oltober 18954 g borene, zuletzt bier wohnhaft gewesene Schub— 2 . i,, . für ot erklärt worden. 8 Todestag i 31. Dezember 1890 festgestellt. ö Schueidemühl, 12. Dezember 1914. Königl. Amtsgericht.
I74l67]1 Bekanntmachung.
Dle für die Ebefrau Vorkauf in Seesen vom hiesigen Gericht am 3. Mat 1865 ausgestellte, über 199 Taler lautende Schuld und Pfandverschrelbung ist durch Ausschlußurtesll vom 11. Dezember 1911 für kraftlos erklärt.
Seesen, den 11. Dezember 1914.
Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichte.
[73967]
Durch Ausschlußurteil des unterreich. neten Gerichts von heute ist der Wechsel Wreschen, den 15. XII. 1912 über 145 M, zahlbar am 15. Dezember 1912, aus— gestellt von Emil Süßkind, angenommen von Viktor Stern, für kraftlos erklärt.
Wreschen, den 4. Deiember 1914.
Königliches Amtsgerscht.
[73965 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Dezember 1914 ist der Vypothekenbrief nebst Schuldurkunde vom ITS 18. Februar 1908, aus der auf dem Plane Nr. 92 auf dem Kirchbofe zu 1 ha 64 a 30 4m Braaker Feldmark (Grund buch von Braak Band 1 Blatt 74) in Abteilung 3 unter Nr. II für den Haus—⸗ meister Albert Pothe in Hannover eine Dvpotbek über 3090 4M eingetragen steht, für kraftlos eiklärt worden Herzogliches Amtsgericht Stadtoldendorf.
[73984 Oeffentliche Zustellung. Emma Bremer, geb. Hagemann, in Stettin, Beringerstr. 22, dertreten durch Rechtsanwalt Danziger in Berlin, Polg— damerstr, 32, klagt gegen ihren Ehemann, den e, . Albert Bremer, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erkläͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor bie 17. Zivilkammer des Königlichen Land-
Der Gerichts schreiber de Dberlandesgerichts.
(73982) Oeffentliche Zuste lung. Die Ehelrau. Lutse. Derschom, geb. Vogeg, ig Nlederursel⸗Wiesenau, Hohe— martstraße 22. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Stern 17 in frankfurt a. M. klagt aegen ihren Ehe— mann, den Kaufmann Adolf Derschow in Viktorig (Canada), früber . a. M., auf Grund dez 5 1565 B. G. B. wegen Ehebruch, mit dem Antrage auf Ehescheicung. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 2. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichte in Franksurt a. M. auf den 286. Februar E915, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum i, , J Zustellung wird ieser Auszug der Kiage bekann = macht. 4 R 417/14. ; ö Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73867] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gustswv ö , ., Emma geb. Ellerich, in Westig. Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schmidt 11. in h en, klagt gegen ihren Ehemann Hife Schneider, früher in Altena, z. Zt. un= bekannten Aufenthalts, unter der Bebaup⸗ tung, daß der Beklagte sie seit 21 Jahren böswillig verlassen habe und sich nicht mehr um sie kümmere mit dem Antrage, die Ebe der Parteten zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtẽstreits aufzuerlegen. Die Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die dritte Ilvilkammer des Königlichen Landgerichts kn Hagen auf den T. März Igls, Vormitsags 9 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, Wests., den 7. Dezember 1914. Heying, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73979] Oeffentliche Zustellung. Die Waschfrau Minng Bähr, n chhst inRawitsch, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts- anwalt Justizrat Schlüter in Lissa, klagt gegen den Töpfer Adolf Bähr, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Kawitsch, unter der Behauptung, daß Beklagter seit
Streitteile unter Kostenpflicht der Be⸗ klagten ju scheiden und dieje für allein schutdig zu erklären, und ladet die Be, klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Groß⸗
auf Donnerstag, den E8. Fe
EES, Vormittags 10 ö
bergumten Verhandlungstermin mit der
Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gericht zugelassenen Rechisanwalt
als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
lassen. 3 R. 39/14.
Weimar, den 12. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.
[73981] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Emma Doroihea Franke, eb. Stephan in Kloppenheim, Prozeß Hzevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Berg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Maximiltan Josef Franke, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihr Mann sie alsbald nach der Eheschließung vernach— lässigt, sich nicht um sie gekümmert, ste am 22. August 1913 böswillig verlassen und sich ins Ausland begeben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der am 19. Juli 1913 vor dem hiesigen Standes.« beamten geschlossenen Ehe. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 1. März 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusltellung k Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Wiesbaden, den 10. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
74165] Oeffentliche Zustellung.
WVle minderjährige Helene Marciniak zu Recklinghausen, Süd, Marienstraße 38, gesetzlich vertreten duich den Berufs⸗ vormund Anton Quickert in Reckling— kausen, klagt gegen den Metzgergesellen Johann Berthues aus Stadtlohn, zuletzt wohnhaft zu Recklinghausen⸗Süd, iht unbekannten Aufenihalls, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte als Vater des von der Maria Mareiniak, jetzt Ehe= frau Bergarbeiter Andreas Strozyt zu Necklinghausen, am 14. September 1913 eborenen Kindes mit Namen Helene in Anspruch zu nehmen sei, well er der
herzogl. Landgerichts zu Weimar zu . l
der Klägerin aus den mangels Zablung
zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zastellung 9. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Dezember 1914. Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
738386] Oeffentliche Zustellung.
Der Flaufmann Julius Wagner in Berlin⸗ Wilmersderf, Landbausstr. 6, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cramer in Berlin, Potsdamerstr. 65, klagt gegen den praktischen Arzt Di. med. Hugo Mareus, ftüber in Berlin, Friedrichstrt 1050, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte von Dr. Lewin zu Berlin am 18. Jult 1900 ein bares Darlehn von 1800 M, worüber ein Schuldschein ausgestellt sei, geliehen er⸗ halten habe, und diese Summe am 1. Januar 1901 zurückzuzahlen sei. Durch Zession vom 160. Auguft 1914 hat Dr. Lewin den Anspruch an den Kläger ab— getreten. Der Kläger beantragt: den Be— klagten kostenpflichkig zu verurtellen, an Kläger 1800 6 nebst 5 ol Zinsen seit dem 18. Juli 1990 zu jahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Zivilkammer des Köntalichen Land- gerichts J in Berlin, Gruner str., J. Stock, Zimmer 1113, auf den A3. März 1815, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 29. O. 224. 14.
Berlin, den 19 Dejember 1914. Or e zykow ski, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J. Z.-K. 27.
73814 Deffentliche ustellung.
Die Firma Dürkoppwerke Akttengesell= schaft zu Bielfeld, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Nikolaus Dürkopp, Dörries und Hartmann, ebendort Prozeß⸗· bevollmächtigter Dr. Ernst Sek in zu Berlin, Friedrichstraße 44, klagt gegen 1) 2c, 2) den Kaufmann Nochum Tram batzky, früber in Berlin⸗Wilmeredorf 3) den Kaufmann Nochum Laser Spitz, stüher zu Petersburg, zu 2 und 3 jetz unbekannten Aufentbalte, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten zu 2 und 3
am 16. September 1914 protestlerten beiden Wechteln dom 15. 3 1914 über
1914, vom 15. Juli 1914 über 6875. — , zahlbar am 15. Oftober 1914, vom 30. Juli 1914 über 68225 4, zahlbar am 30. Oktober 1914, und vom 31. Jul 1914 über 596, 40 , zahlbar am 31. Dk⸗ tober 1914 laut der abschriftlich beige⸗ fügten Proteste vom 16. September 1914, 2. Oktober 1914, 1. Oktober 1914. 2 Otr⸗ tober 1914, 28. September 1914, 30. Or. tober 1914. 1. Oltober 1914, 16. Oktober 1914, 30 Oktober 1914 und 31. Oktober 1214 die Wechselsumme von zusammen 22 015,90 M schuiden und ferner die auf den Protesten quittierten Protestkosten von „70 M 4 920 M 4 8,60 Æ 4 i0 00 4 20.330 M — 3.30 0 4 15.00 w— 945 Æ 4 3330 H — 63 6 wn, . 9 6,
ner verauslagte Ricambiospesen na den in Abschrift beiliegenden . rechnungen von 1320 M 4 8,45 4A 20 M 4 1060 Æ 4 67,36 A . 2200 1 0,35 , zusammen aljo 129 16 4, sowie 4 vom Hundert eigene Provisionen und Spesen mit 300 4 255 M 4 230 Æ 4 375 4 . 230 1 4 5327 0 w 1110 4 23,30 0 4 3,90 M 4 3 60 M6, zu= sammen S2 M 6, mit dem Antrage, die Bekllagten jur Zahlung von 22 045 90 A nebst 6o / g Zinsen von 900 — A seit dem 15. August 1914, von 682 25 M seit dem 30. August 1914, von 596 40 A seit dem 31. August 1914, von 1002 20 4 seit dem 1. September 1914, von 6875. * seit dem 15. S ptember 1914, von 596 40 A seit dem 30. Seytember 1914 von 3210 — 4 seit dem 30. September 1914, von SS 5. — * seit dem 13. Oktober 1914 von SS. 25 * seit dem 30. Oktober 1914 und don 38619 seit dem 31. Oktober 1914 Jomie 301.38 * Wechselunkosten an Klägermm zu verurteilen und dag Urteil für vor⸗ lãu fig voll streckbar zu erklãren. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen ö „ Kammer für Dandelgsa des . n 3 Berlin. Sw. 11. Halle fer 28 31, Zimmer 67, 1g uf? n . ᷓ , mit uffor du einen bei dem gedachten . 6 lafsenen Rechtsanwalt vertreten zu laffen. . 3 98. ö 1814.
aeding, chreiber des Königl * Landgerichts II.
— ——
73071 O 636. Oeffentl
Freudenthal in Erfurt, hat das Aufgebot schuld von 300 M beantragt. Der In⸗
des angeblich verlorenen, von dem Tischler⸗ — meister August Roß in Erfurt auf Hein 8 rich Dame in Erfurt gezogenen, von dlesem anwälte angenommenen, am 28. Juli 1914 fällig gewesenen, über 141.50 S0 lautenden Wechsels vom 28. April 1914 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 8. Juli 1915, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
ucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des
ilitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Milifärstrafgerichts ordnung der r hierdurch für fahnenflüchtig er
Van. den 10. Dezember 1914. Gericht 25. Infanteriedivision.
74207
In der Uatersuchungesache gegen den Leutnant Theodor Friedrich Hans Ludwig Kellermeister v. der Lund im Feld—
mindestens 5 Jahren sich dem Trunke er— geben, für den notwendigsten Unterhalt nicht gesorgt, selt Ende 1913 die Klägerin zu wiederholten Malen in ärgster Wesise gemlßhandelt, sie zu erschießen gedroht und sie selt März 1914 vollständig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der
Mündelmutter in der gesetzlichen Emp⸗ sängnigieit — vom 16. November 1912 bis 17. März 1913 — beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beilagten zu ver urteilen: dem Kinde von der Geburt — dom 14. September 1913 an — bis zur Vollendung des 16. Leben jahres als
2583 75 & jahlbar am 15. Augufst 1914 und dom 18. Juni 1914 über 3240 A zablbar am 31. August 1914 die genannten Wechfsel- summen und ferner die auf den Protesten quittierten Protestkosten von 13, 90 15.00 6 — 28, 80 Æ verauglagte Ri- kambiospesen nach den in Abschrift bei⸗ liegenden Rikambiorechnungen von 43 89 35,335 Æ — 79, 185 4 und ] vom Dun
nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein . ö e , Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des erichis J in Berlin, Grunerstr, II. Stock,
Nachlaffeß haftet den Gläubigern, die sich Zimmer öl. auf den 13. März
ö 1 g oh den nicht melden, jeder Erbe nur für den 1 n,, HO Uhr, mit der
anberaumten Aufgebolstermin seine echte ., . entsprechenden Tell der ,,,, , erbin eit. ! 4 d a
n n. k Auerbach. 14. Dezember 1914. Prozetzbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 12. Dezember 1914. Urkunde erfolgen wird. Kgl. Amtsgericht Auerbach. Obornik, ben 10. Dezember 1914. Her, richts chrelben Parteien 6 ttennen und den Beklagten Unterbalt eine im voraus am J. eines
gönigliches Amlogericht. des Kontulichen Landgerichts 1. für den schuldigen Teil zu erklären. Die] jeden Kalendervierteljahres fällige Geld.
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfallsz die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. An Herzogliches Finanzkollegium hierselbst wird das Ver⸗ bot erlassen, an den Inhaber des Papiers . eine Leistung zu bewirken. . Braunschweig, den 27. November 1914. Der Gerichisschretber
Herzoglichen Amtsgerichts, 195.
(L. S.) (Unterschrift), Gerichts obersekretär
jest unbekannten Ausen k baltg. auf
der Behauptung., da . . ö am 1. emb 14 we und am 2. Oktober 1814 mangel 31