1914 / 298 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

.

Festigkeit aussübren kann. Gelang dagegen der Durchstoß, so warden die jersprengten Teile des Gegners aufgerollt und im Einzelkampf vernichtet. Besonders geeignet war das germanische 8 für den Kampf in Wäldern und Bergen. Pier war dem

ermanen eine leichte Beweglichkeit gegenüber dem schwergerüsteten Römer besonders förderlich Das kiassischeste Beispiel eines solchen Kampfes ist die Varusiclacht im Teutoburger Walde. Lebhafter Belifall dankte dem Redner für seme interessanten Darlegungen, die wohl jedem Hörer dem Gedanken nabele te, daß das deutsche Volk des 20. Jahrhunderts das Erbe der Mannbaftigkelt, das ihm die Vor- fahren hinterlassen, hoch hält und treu bewahrt.

Literatur.

Dag Jahrbuch des Bundes deutscher Frauenvereine, das in dessen Auftrag von Dr. Elisabeth Altmann Gottbeiner herausgegeben wird, ist für das Jahr 1915, entsprechend der großen Zelt des Völkerringens, als Kriegsjabrbuch erschienen (Verlag von B. G. Teubner in Leipzig; geb. 3 „). In seinem literarischen Tell hat eine Anzahl von in der Frauenbewegung stebenden Damen Aufsätze veröffentlicht, die sich meist mit der Tätigkeit der Frau in der Kriegszeit beschäftigen. Einen das Thema allgemein behandelnden Aufsatz über die Frauen im Krieg steuerte Gertrud Bäumer bei, über den Krieg und die deutsche Kultur schrieb Helene Lange, über Hausfrauenxpflichten in der Kriegszeit die Herausgeberin, über nationalen Frauendlenst Anna Pappritz. Das Thema Volks— kraft zur Kriegszeit behandelte Marie Bauin, die Betelligung der Krau an der Kriegskrankenpflege Dr Käthe Gaebel, während Dr. Alice Salomon Probleme der Kriegsfürsorge erörterte Von den weiteren Aufsäßen seien genannt: Die Lehren des Krieges für die , ,, , von Josephine Levy⸗Rathenau; die Frauen

esterreichs und der, Krieg von Maria L. Klausberger. Wien und ein Aufsatz über die Dichterin Ricarda Huch, auß Anlaß ihres 50. Geburtstages von Emmy v. Egidy. Im übrigen enthält das ansprechend ausgestattete und mit fünf Bildnissen versehene Jahr- buch wieder einen reichhaltigen, sorgsältig bearbeiteten Adressenteil, in dem der Leser Angaben über die Satzungen des Bundes deutscher Frauenvereine und seiner Organe sowie der dem Bund angeschlossenen Verbände und wichtiger, außerhalb des Bundes stehender Frauer verbände in ibersichtlicher Form findet. Ein Gedicht ven Isolde Kurz „Die deutsche Mutter“, leitet den inhaltsreichen Band ein, ein Ortsregister schließt ihn ab. Das Kriegsjahrbuch wird wetten Frauenkreisen en nützliches Nach—= schlagebuch sein und darüber hinaus in sie manche Anregung und Belehrung tragen; es eignet sich auch als Weihnachtsgeschenk für die in den Lazaretten tätigen Schwestern und Pflegerinnen. Ein Teil des aus ihm erzielten Ertrages fließt dem „Nationalen Frauen⸗ dienst' zu. Theater und Musik.

Morgen, Sonntag, wird im Königlichen Opernhause Verdig Troubadour“ in folgender Besetzung aufgefübrt: Azucena: Frau Goetze; Leonore: Fräulein Dux; Ines: Fiäulein Herwig; Manrieo Herr Jadlowker; Graf Lang: Herr Bronsgeest; Ferrando: Verr Bachmann; Ruiz: Herr Funck. Dirigent ist der Generalmusik⸗ direktor Blech.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Der Richter von Zalamea“ gegeben, in den Hauptrollen mit den Damen Schönfeld, Heisler, van der Lich und den Herren Kraußneck, Zimmerer, Geisendzrfer Eggeling. Vallentin, Werrack, Böttcher und Engels be—⸗ setzt. Spielleiter ist Dr. Bruck.

Der Königliche Hof⸗ und Domchor gibt sein 2. Weib nachts konzert im Dom am Montag, den 21. Dezember. Mit— wirkende sind die Konzertsängerin Fräulein Agnes Leubich, der Kammersänger von Raatz⸗Brockmann, der Cellovirtuos Oito Urack und Professor Irrgang. Eintrittskarten sind bei Bote u. Beck, A. Wertheim und in der Domküsteret, Portal Xl, zu haben.

Mannigfaltiges. Berlin, 19. Dezember 1914.

Seine Majestät der Katser und König begab, Sich, wie hiesige Bläuer berichten, mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin gestern nachmittag nach Potsdam, um dem

von Ihrer Majestät im Orangertegebäude im Park von

Theater. Käͤnigliche Schauspiele. Sonntag:

Opernhaus. 205. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Troubadour. Oper in vier Auf⸗ zügen von Giuseppe Veidi. dem Italienlschen des Salvator

Wallensteins Tod. Dienstag und Freitag:

1 *

Klein städter. musikdirektor Blech. regiffeur Droescher. stãdter.

fefa Rädel, Anfang Ubr. Donnerstag: Geschlossen.

Schauspielhaus. 212. Abonnementsbor- stellung. Dienst. und Fretplätze sind auf⸗ gebeben. Der Richter von Zalamea.

re, , , nn, . gerliner Thent . in drei Aufzügen von C iIderon erliner Chegter. Sonntag,? rea. Für die deutsche Bühne mittags 3 Uhr: Zu ermä ̃

Fztrablätter!

Montag: 21 (Dro. und Willv Bredschneider. r: Montag bis Mittwoch,

h = r h

EL. S9mphoniekonzert der Jönig Sonnabend: Extrablätter! ; 3 Uhr: Pe⸗

lichen Kapelle zum Beften ihres Witwen- Mittwoch, Nachmittags und Waisenfonds. Dirigent: Herr General terchens Mondfahrt. musiketrektor Dr. ich ; Selist: Herr Waldemar

fat. Das Abonnement, die ständigen Reservwate fowie die Dienst⸗ und Freiplatze stad aufgehoben. Bunter Abend zum Besten der notleidenden Bu nenkünstler. An ang 8 Nhr.

ud Gretel. Die Pupyenfer.

Abends 71 Uhr. Der Barbier von von Gmil Schering i Geschlofsen. Montag: Jau

Sexisla echlshen. Montag: Rausch. Freitag Sonnabend:

Mittwoch: Brand.

Donnerstag: Geschlossen. Freitag und Sonnabend, Nachmittags ; Uhr- Die fünf Frankfurter 2 * * 81 * Stuart. Dermnerztag. Geschlofs -- Freitag, Abents 8 ier: Rauich. Sonn / mabend: Königin Christine.

Cauttzoms

Freitag: Tie Jonrnalisten aber: Zrm 1 Male Die Zwillinga schweler. Scantag: Der Nichier von Zalamea.

Ballen neins Lager. HYicrauf- Die Bernauer und Schan zer.

Vero lomini. Montag und Dienstag: Geschlossen.

Montag, Mittwoch und Sonnabend:

. Wallensteins Walther Stein. Lager. Hierauf: Die PViccolomini. Vonnerstag: Geschlossen. Kammerspiele. wen, . Sonntag, Abends 8 Uhr: Die deutschen

1 Musikaliiche Leitung: Der Montag bis Mittwoch, Sonnabend: Die deutschen Klein⸗

Heitere Bilder Dienstag, aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer Sonnabend: Luther. r: und Gordon. Musik von Walter Kollo

Donnerstag: Geschlossen. g. Freitag und Sonnabend, Nachmittags ö. k ; 1 2 . 1. - er. ; . ö zachmittaas 31 Uhr: wittchen. Schauspielhaus. 139. eserve⸗ 3 Uhr: Wie einst im Mai. Brüche. Sonntag, Nachmittags 36 Uhr:

Theater in der Käöniggrätzer 1 2 Straße. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: v0 DOrermmkar Tienstag. Salgae,. Tod Die fünf Frankfurter. Lustsplel in drei Male: Die deutsche Marke. an, Beektäeneg,. nrtang 8 Ur , Akten don Karl Rößler. Abende s uhr: ; itte h echmittags 2 Uhr- Dansel Königin Ehristine. Schzuspiel in Vier Die deutsche Markte. Akten ven August Strindberg. Uebersetzt

Komodienhaus. Sonntag, Nach— mittag, 3 Uhr: Filmzauber. Abends

Sanzsouel eingerichleken Re servelazarett einen Besuch abzuslatten. Ibre Majestäten ließen Sich beim Empfang durch den Chefarzt, Sanitätsrat Dr. Mertz, die Aerzte und Schwestern vorstellen und begaben Sich darauf zu den Verwundeten, die, aus allen Teilen Deutschlands vereint, in dem Lazarett liegen. Mit jedem einzelnen der Verwundeten sprach Seine Majestät und ließ Sich von ihnen über die Gesechte berichten, in denen sie ihre Verletzungen erlitten hatten. Zwei Siunden wellten Ihre Majestäten unter den Soldaten, worauf Sie nach Berlin zurückkehrten.

Aus Anlaß des Sieges in Polen und des großen Erfolges zur See findet am morgigen Sonntag, Mittags 12 Uhr, eine Dank⸗ mu sik, ausgeführt vom Kosleckschen Bläserbund, vom Turm des Berliner Rathauses aus statt.

Die feierliche Uebergabe der von Amerikas Jugend für die Kinder un serer Krieger gesammelten Weihnachtg—⸗ gaben fand gestern durch deren Ueberbringer Mr. O' Laugh lin in der großen Vorhalle des Berliner Rathauses, die im frischen Grün prangte, statt. Der Oberbürgermeister Wermuth, der Bürgermeister Dr. Reicke und Gemablin, der Stadtverordneten⸗ vorsteher Möchelet, sein Stellvertreter Geheimer Justtzrat Cassel und mehrere andere Vertreter der Stadt empfingen dort, wie W. T. B.“ berichtet, den Abgesandten der amerikanischen Jugend und die übrigen Festteilnehmer. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hatte die Oberhofmeisterin Frau Gräfin von Brockdorff und die Hofstäatsdame Fräulein von Gerédorf entsandt. Von der Kronprinzlichen Familie waren die drei ättesten Prin zensöbne Wilbelm, Louis Ferdi— nand und Hubertus in Begleitung der Oberhosmeisterin Frau von Alvensleben und des Kammerherrn Hauptmanns von Stüsp— nagel erschienen, begrüßt durch mehrere hundert Schultinder, die durch Schwenken mit amerikanischen Fähnchen und kleinen Flaggen mit dem Berliner Stadtwappen ihrer Freude Autdruck gaben. Ferner waren anwesend: der amerikanische Botschafter Gerard und Gemahlin mit mehreren Herten der Botschast, der italienische Botschafter Rollati, der Staatskommissar für die Kriege— krankenpflege Herzog zu Trachenberg und mehrere Vertreter des Ausz— wärtigen Amtt. Unter feierlichem Schweigen nahm zunächst der Oberbürgermeiste Wermuth das Wort zu folgender An— sprache: Die Vereinigten Staaten von Amerika senden ung freundliche Botschaft und schönes Geschenk. Die Wotschaft kommt auß einem Friedenslande, in dem das Weihnachtssest auch dieses Jahr die alten, frohen, kindlichen Gejühle weckt. Aber wir, denen sie gilt, begehen eine Weibenacht ganz eigener Art. Nicht in weicher Hingabe an das zarteste Fest des Jahres, nein, mit dem stahlharten Eutichiuß, ohne Atemholen für Ehre und Leben unserer Nation zu kämpfen. Darum sind unsere Weihnachtsgedanken nicht weniger rein und boch Sie sind wohl reiner noch und höher als sonst, geadelt durch unsere Trauer um dle Tausende treuer Männer, die durch den Tod auf dem Schlachtfelde ihrem Vaterlande das höchste, ewig nachwirkende Opfer gebracht haben. Und gerade hier setzt das befreundete Land jenseits des Ozeans ein, um unserer Weihnachtsfeier eine Spende hin uzutragen. Die Kinder Ameritas helfen den Weihnachtétisch decken den deutschen Kindern, denen der mitleidlose Krieg den Vater und Ernährer geraubt hat. So die Not der Kleinsten und Be— trübtesten zu lindern, das ist edel und greß; das springt wie ein Funke aus der Seele des einen Volkes in die Seele des anderen. Unsere Kinder danken dafür aus vollem Herzen. Die drei Prinzen umeres erlauchten Kalserhaufes, des Reiches Freude und Hoffnung, vollen mit der Schar der Kleinen dort die deutsche Jugend vertreten, welche die gütige Rabe mit Rührung entgegennimmt; und ich als der Sprecher der Reick shauptstadt verleihe gern diesem Gefühl herz lichen Auszruck. Der Oberbürgermeister wende sich dann an den amerikanischen Botschaster und au Mr. O'Laughlin, um in englischer Sprache ihnen den Dan? auszudrücken. Den letzteren bat er, der Vermittler der dankbaren Gefühle an die Kinder seines großherzigen Landes zu sein; eine solche Tat würde in unserem Vateriande nicht vergessen werden. Darauf übergab Mr. O'Laughlin mit herzlichen Grüßen dle Geschenke der amerikanischen Fugend an Deutschlands Kinderschar Er schilderte, wie der Herausgeber des ‚Chieago Herald“, James Keely, den edlen Gedanken gefaßt habe, den Kriegerkindern eine Weihnachtsfreude zu bereiten, wie er in kurzer Zeit über zweihundert Zeitungen für seine hohe dee begeisterte und wie sich das ganze Land zwischen New Jork und San Frane eh, zwischen Detroit und New

DOrieans, vom Präsidenten bis zum einsachsten Mann, daran be—

teiligte, den herrlichen Gedanken in die Tat umzusetzen. Die Botschasfter Graf von Bernstoiff in Washington und Mr. Gerard in Berlin waren dahei treue Helfer. Mit dem Wuniche, daß baldiger Friede die ganze Welt ersüllen möge, schloß Me. O'Laughlin seine Ansprache. Danach be⸗ sichtigte man die Weihngchtstransparentaussteslung' im großen Festsaal, wo Mädchenchöre unsere alten, schönen Weihnachtslieder sangen. Unter klingenden Hurrarufen der Kinder nahmen dann die Prinzen, Mr. O'Laughlin mit den amerikanischen Verren und die übrigen Teilnehmer an der schönen Weihnachig— vorfeler Abschied. Die Festgaben, die in mehreren Waggon der Meichshauptstadt zugeführt worden sind, bestehen zu etwa drei Teilen aus nützlichen Gegenständen und zu einem Teil aus Spielsachen. Sie werden dem Roten Kreuz zur Verfügung und Verteilung übergeben.

Weihnachtsgaben für un sere Verwundeten und unsere Krieger im Felde werden immer noch gein und mit herzlichem Dank entgegengenommen: für erstere in den Hörsälen 6 und 7 der Konig lichen Landwirtschaftlichen Hochschule N. 4, Invalidenstraße 42, für letztere im Exerzierhause des 11. Garderegimenks z. F. NW. 6, Karlg— straße 12. Beide Liebesgabenstellen sind von 8 Uhr Vormittags bis 6 Uhr Abends geöffnet.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der Vortrag Auf den Schlachtfeldern in Ostvreußen“ auch in der kommenden Woche jeden Abend

Karlsruhe, 18. Dezember. (W. T. B.) In danlbarer Würdigung der kühnen und erfolgreichen Fahrten, die der Kleine Kreuzer „Rarlsruhe“ zum Ruhme des deutschen Vaterlandes auf dem fernen Weltmeer vollbracht hat, und zur Ehrung seiner tapferen Besatzung beschloß der Stadtrat vorbehaltlich der Zustimmung des Bürgerausschusses, dem Kommandanten, Fregattenkapitän K öhler, das Ehrenbürgerrecht der Stadt zu verleihen.

London, 18. Dezember. (W. T. B.) Lord Leven and Melville, ein Offizier des Royal Scols Greys Regiments, ist aus deutscher Kriegsgefangenschaft über die belgisch · hol⸗ ländische Grenze entkommen.

Das Militärgericht in Douglas auf der Insel Man verurteilte den früheren Steward der Hamburg ˖ Amerika⸗Linie Kurt Vausch wegen Anstiftung zum Aufruhr im Ge- fangenenlager am 19. November. Der Urteimisspruch wird nach seiner Bestätigung bekannt gemacht werden.

Am sterdam, 18. Dezember. (W. T. B.) Ein Amsterdamer Blatt meldet: Der Dampfer „Orn“, von Philadelphia kommend, fichte gestern nachmittag in der Nordsee ein englisches Wasser⸗ flugzeug auf, das er nach Rotterdam brachte. Die beiden In— sassen, ein Leuiant und der Flugzeugführer, die zwei Stunden auf dem Wasser getrieben hatten, wurden in Hoek van Holland ge— landet.

h en f, 19. Dejember. (W. T. B.) Das „Journal de Geneve“ berichtet über den Befuch des Vorsitzenden des Inter⸗ nationalen FKomiteeß vom Roten Kreuz Ador Und des Komiteemitglieds Pi. Ferriäre bei dem deutschen Roten Kreuz und din Bebörden in Berlin. eide sind von ihrer Aufnahme in Berlin und besonders ven dem Emxrfang beim Reichskanzler hoch er. freut. Der Reichskanzler sei beiden mit dem größten Wohlwollen entgegengekommen. Ste hätten die Gefangenenlager in Magdeburg, Dorgau Zossen besichtigen und festnellen können, daß überall die größten Bemühungen unternommen würden, um den Ge— fangenen die Härten ihrer Gefangenschast zu erleichtern. Es sei ein Abkommen getroffen worcen, um unter Aussicht der nationalen Komitees neutralen Abgesandten die Verteilung notwendiger Hilfs— gaben an deutsche und französijche Gefangene zu ermöglichen. Deutsch« land siehe dem Austausch schwerverletzter, künftig selddienstuntaug⸗ licher Gefangenen freundlich gegenüber.

2

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

/ ] / 72

24 un nsniel rei 9 Eee ; . meier. Lunspiel in drei Akten von Leo lottenburg,

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag Nachmittags 3 Uhr: Es hraust ein Ruf! Abends 8 Uhr: Bieder⸗ J

Son nabend, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber. Abends 8 Uhr: Bieder⸗

Freitag und meier.

Mittwoch: Donnerstag

bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen

Glaube und Heimat. Abends 8 Uhr: Luther.

Montag: Jugend. Mittwo Freitag und 9 ö. Nittw och, Fr 9 nd Zoologischer Donnerstag: Geichlossen. Freitag und Sonnabend, Nachmlttags , ,

Klaus. Montag,

Theater an der Weidendammer

Vater zieht ins Feld. Abends 3 Uhr: Seimat. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Montag und Dienstag: Geschlossen. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Zum ersten

Räuber.

Donnerstag, Freitag, und Sonnabend:

Theater

Glück im Winkel. Bildern von Montag

21 ste druff!

Wal fene J

Schillertheater. O. (Ballner- fel, ,

Zum ersten Male: Nora. Schauspiel in

3 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von W Lange.

Montag und Dienttag: Die glückliche

Montag und Dienstag: Der GSee⸗ rauber.

reiter.

Mittwoch: Zum ersten Male: Bieder⸗ Nenutsches Oper uhaus. ((Char—

Bismarck-⸗Straße 34—37, Schönfeld.)

von Richard Wagner. Montag: Fra Diavolo. Dienstag: Lohengrin. Ohe ron. 2 9 , . ö ö . Frettag, Nachmittags 3 yr: Era Dentsches Künstlertheater (Nürn⸗ ,, Sonnab , Nachmittags 3 Uhr: Martha. . Garten). Senntag, Nachmittags 4 Uhr: Abends 8 Uhr: Oberon. .

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Suee⸗ wittchen. Abends 8 Uhr: Waldmeister. 2 9y* T . . 1 . ü ; 3 Akten von Gustav Davis. Freitag und 3 Übr: Der große und der kleine Fink den ohen rr u a d

Sonnabend: Waldmeister. Dienstag: Polenblut. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ Verlobt: Frl. Mse Falkenhahn mit

Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Die Sonnabend,

Käthchen von Heilbronn.

von. Stutterheim (z. Zt. Cheinnitz⸗

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: A n⸗ Freitag, Nachmittags 31 Ubr: Heimat . gh it s Uhr; , Sonnabend Nachmittags 3 Uhr: Das vruff ! Vaterländisches Voltestück in vier Hermann Haller und Willi Dienstag: Die fünf Frankfurter. . Wolff. Musik von Walter Kollo.

bis Sonnabend:

theater). Sonntag, Abends 3 Ubr: Nachmittags 35 Ur? Ascheubrödei. Donnerstag: Geschlossen.

Haud. Custspielhans. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Abend; 8J Uhr: ö ; g ; . Charlottenburg. Sonntag, Abendg veiter. Fliegerlustspiel in dres Atten Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32 Dentsches Theater. bettton Mar S ihr Wie einst im Mai. Posse mit 8 Uhr. Wallenstelns Tod. Trauerspiel yon Leo Walther Stein und Eduard Ranbartt,. Soantag, Abends 76 Uhr.: Belang und Tant in vier Bildern von in fünf Akten von Friedrich Schiller. Eugen Rltter. . ; . Montag und folgende Tage: Wolken ö die 280. u. 281. NUusgabe der

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Sonntag. Abends 8 Uhr:

Direktion: Georg Hartmann.) Sonntas, Kam'rad Männe. Volkeposse in drei Nachmittags 3 bier Akten von F. von Flotow. Abends Kren und Georg Okonkowtki. Musik von

Uhr: Martha. Oper in Akten mit Gesang und Tanz von Jean

Waltüre in drei Akten Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge— sangstexte von Alfred Schönfeld. Montag und folgende Tage: Kam'rad Männe. Donnerstag: Geschlossen. Freitag, Nachmittag, 3 Uhr: Heimat. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die Abends? Uhr: Lohengrin. Ehre.

rhus Schumann. Sonntag, Nach— nittags 35 Uhr und Abends 73 Uhr:

9

Theater des Westeng. (Station 2 g*ςße Vęrstelungen. Nachmittags

hat, jeder Erwachsene 1 Kind unter 12 Jahren frei auf allen Plätzen außer Galerie.

Garten. Kantstraße 12.)

Mittwoch, Freitag Familiennachrichten.

Hrn. Leutnant Wedigo von Wedel (Charlottenburg).

J, s Geboren: Eine Tochter: Hrn. Nachmitt: gs 3 Uhr: Das Joachim von Waldow-Fürstenau Cz. Zt. Potsdam). Hrn. Regterungzassessor

Hilbersdorf).

um Nollendorsplatz. Gestorben: Hr. Lazarus Graf Henckel von Donnersmarck (Breslau). Hr. Prof ssor Dr. Otto Sackur (Berlin⸗ Dahlem). Elsa Freifr. von Rheln⸗ baben, geb. Koch (Potsdam).

Immer

Sit and, emnnabend, Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. ea , , Verlag der Exypedition (Koye)

in Berlin.

Molten⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Fünf Beilagen

Deutschen Verlustlisten.

Erste Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

298. Amtliches.

Deutsches Reich. Per sonalveränderungen.

Königlich preußische Armee.

Großes Hauptquartier, 27. Nopember. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Odenwaldt, Muletzt d. Landm Inf. 1. Aufgeb. (Bruchsal), jetzt im Landst— Inf. B.. Biberach, Schmidt, zuletzt d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (1 Berlin) jetzt im Landst. Inf. B. Rottweil, Gundermann, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Girßen), jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 123, Bühler, 6. d. Land 2. Aufgeb. d. 3. Garde Gren. Landw. R. (Bruchsah, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 119; Weijsäcker, Lt. d. Land w. 4. P. zuletzt d. Landw. 2 Aufgeh. d. 1. Garde Landw. Regte. (rank furt a. M) jetzt im Landst. Inf. B. 1 Stuttgart, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve; die Vlzewachtmeister: Fischer (Karls— ruhe), d. Feldart. Regts. Nr. 66, Petter (Heidelberg), d. Feldart. Regts. Nr. 76, beide jetzt bei den Mun. Kol. d. XiII. (. W) A. K Lautemann, Vüisewachtm. (Freiburg) bei den Mun. Kol. d. XIII. (. W.) A. K, um Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.; zu Leuinantsz d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.. Matheis (Karlsruhe), Ludwig (Mannheim) Vizemachtmeister bei den Mun. Kol. des III. (. W). A. K.; zu Lit. d. Landm. Fußatt. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Kade (Hall, Gnann, Movyser (Um), Benz (Stuttgart), Schwenk (Eßlingen), Ru (Ravengbura), Schmidt (Gmünd) im Landst. Fußart. B. d. XIII. (KR. W.) A. K; zu Haupt— leuten: die Oberleutnantß d. Landw. 4. D.: Jentsch, zuletzt d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (Göttingen), jetzt im J. Landst. Inf. B. Dresden, Seifert, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Torgau), jetzt in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 48; Gerischer, Lt d. Landm a. D., zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt in d. 2 Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 77, zum Oblt.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr 4. D. Menzel (Posen), zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Posen), Schwenkenbecher (Neusalz a. O.), zuletzt in d Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neusalz 9. O., Jung (1 Breslau), zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles.), alle drei jetzt bei d. Etapp. Mun. Verw. d. 9. Armee; Wilm smann, Oblt. d. Landw. Feldart 1. Aufgeb. (L Cassel), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 3 d. XI. A. K.; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Landwehr a4. D.: v. Heppe (Posen), zuletzt in d. Landw Kav. 2. Aufgeb. (Glogau), jetzt bei d. Komdtr. d Etapp. Mun. Wesens d. 9. Armee, v. Winterfeld (Weimar), zuletzt in d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Perleberg), jetzt Kom. d. Mag Fuhrp. Kol. 38 d. 9. Armee; zu Oberleutnants: GIaubitz, Lt. d. Res. 4. D (1 Berlin), zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 141 (1 Berlin), jetzt bei d. 4. mob. Etapp. Komdtr. d. Garde⸗Res. Korps, Krieger, Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Baxtenstein), v. Frankenberg u. Proschlitz, Lt. d. Landw. a. D. (Osterode), zuletzt in d Landw Feldart. 2. Auf⸗ gebets (Osterode), v. Wesiers ki. Lt. d. Res. 9. D. 1 Breslau), zuletzt in d. Res. d jetzigen Train Abt. Nr. 5 (Posen), diese drei jetzt bei Fuhrp. Kolonnen d. 9. Armee, Becker. Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Königsberg), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. J d. X. AK.; zu Leumants der Reserve: Bock, Vijewachtm. (Weimar), de. Feldart. Regts. Nr. 40, Bahr, Vijzewachtm. (Braunsberg), d Train⸗ Abt. Nr. 20. beide jetzt bei Etapp. Kolonnen d. 9. Armee; Andohr, Vizefeldmw. (Bartenstein) bei d. Mag. Fuhrv. Kol. 23 d. *. Armee, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Heine rs dor ff, Vizewachtm. (1 Düsseldorf) b. Etavp. Flugzeugpark 9, zum Lt. d' Londw. Trains 1. Aufgeb., Freund, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 2 jetzt b. Etapp. Flugzeugpark 9, zum Fähnr.; zu Hauptleuten: die Aberleutnants: Peters d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (II Hamburg), Reimers d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (J Bremen), beide jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11. Herrmann

Landw. a. D. (Graudenz), zuletzt d. Landw. Feldatt. 1. Aufgeb., jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regtz. Nr. 17; zu Oberleutnantg: die Leutnants: Cor dua d. Res. x. Fußart. Regis. Nr. 13 (ꝰ Berlin), Noß d. Landw. a. D. (Guben), zuletzt d. Landw. Fußart, 1. Aufgeb., jetzt im 2. Ers. B. d. Fußart. Regis. Rr. J, Ku tsch er d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Hamburg), Schä fer d' Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (11 Hamburg), diese zwei jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Andres, dicke (Mainz), d. Fußart. Regts. Nr. 3, jetzt im Ers. B. dieses Regts,, Illmer (1 Breslau), Hohlfeld (Beuthen i. Ob. Schles), Stephan (Neisse), Tiger (Gleiwitz. d. Fußart., Negts. Nr. 6. j'tzt im 1. Ers. B. dieses Regts, Arn holt (Straßburg), Rückriem ( Braunschweig), Guckenmuß (II Hamburg), Maurer (Straßburg), d. Kußart. Regts. Nr. 10, jetzt im Erf. B. dieses Regts, Pfitzer (Frank- furt a. O.), Otto (Hildesheim), Koch (Aschersleben, Richter ( Berlin, d. Fußart. Regts. Nr. 11, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11, Rungwerth (V Berlin), d. Fußart. Regts. Nr. 15, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11, die Vizewachtmeister- Thörl! (11 Ham— burg), Schwarz ᷓ(Marienwerder), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. IJ, Glaser (Wiesbaden), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regt. Nr. 3 Priefert (L. Breslau), Krüger (VI. Berlin), jetzt im 1. Eif. B. d., Fußart. Regts. Nr. 6; zu Leutnants d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Ra ether (Bromberg), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. II, Latscha (1 Frankfurt a. M.), jetzt im Erf. B. d. Fußart. Regts. Nr. 3; zu Leutnants d. Landw. Fußart. 1. Aufaeb. die Vize seldwebel: Mofer (Limburg), Holthaus (Siegen), Klein (Döeden. hofen), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 3, He es (Deutz), Häfner (1 Bremen), etzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Rr. J; zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb.. Badenhaufen, Bind (Wieshaden), Vizewachtmeisler, jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 3; Schäfer, Fähnr im Fußart. R. Nr. 2. zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Hauptleuten: v. Kotze, Oblt. a. D. (1 Braunschweig), zuletzt im Inf. R. Nr. 77, Rudolph, Qblt. d Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stargard): b. Blumenthal, Lt. a. D. (iV Berlin), zuletzt d. Res. d. Leib Garde⸗Hus. Regts. (Guben), zum Oblt,— alle drei jetzt in d. Haupt. Kad. Anst.

Großes Hauptquartier, 28. November. Fürst Münster bon Derne burg, Rilitm. A 1. 8. d. Armee, d. Charakter als Maj. verliehen.

Großes Hauptquartier, 29. November. Rohde, Vize— feldw., zurzeit im Res. Inf. R. Rr. 64, zum Lt., vorläufig ohne Patent, im 2. Garde. N. 3. 5 befördert.

Großes Hauptquartier, 30. November. Kießlich, Hauptm. im Inf. R. Nr, 64, von d. Komdo. z. Dienstl. bei d. Gew. Fabiik in Eifurt enthoben.

Web er; 2blt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. YI Berlin), setzt hei d. 16. sberplanm. Bgitr. Fußart. Regis. Rr. 183 (661 andre. Juf. Brig), zum Haupim., Baumeister, Lt a. D. (1 Berlin), zuletzt m Traia B. Nr. 14, jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. Spandau D. III. Mes. Korps, zum Sblt, Paravietmi, Oblt. d. Res. a. D, zuletzt d. Res. d. Feldart. Regi. Nr. 14 (Karlsruhe), setzt bei d. leichten Mun. Kol. d. J. 66 Abt. Feldart. Regts. Nr. 31, zum enen v. . Lt. 4. D. (Straßburg), zuletzt im Jäg. B.

kr. . jetzt im Landst. Inf. B. J Dagengu, zum Bblt., Graf von

Berlin, Sonnabend, den 19. Dezemher

Naybauß Cormons, Oblt. a. D., zuletzt im Drag. R. Nr. 14, jetzt im Ulan. R. Nr. 13, zum Rittm., befördert. v. Platen, Rittm, a. D., zuletzt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 13, jetzt b. Sus. R. Nr. 12, d. Erlaubn. erteilt, an Stelle d. Unif. d. erstgenannten Regts. diejenige d. Hus. Regts. Nr. 12 zu tragen.

Großes Hauptquartier, 1. Dezember. Befzrdert: zu Hauptleuten: die Oberleutnantg der Reserve: Nitschke d. Gren. Regt. Nr. 5 (Straßburg), jetzt b. Stabe d. 39. Inf. Div., Wilke Inf. Regt. Nr. 88 (i Casseh, jetzt im Inf. R Nr. 171, Köhler Altenburg), Sechtem (III Berlin) d. Inf. Negts. Nr. 143, Z illi tens d Feldart. Regttz. Nr. 51 (Aachen, bel d Art. Mun. Kol. 7, Gesell d. Feldart. Regts. Nr. 66 (pforzheim), bei d. Art. Mun. Kol. 9, Cunv d. Feldart. Regtg. Nr. 66 (Majnz), bei d. Art. Mun. Kol. 8, Hofmann d. Feldart. Regt?a. Nr. 76 (Mannheim), ker d. Inf. Mun. Kol. 4, Münkel d. Feldart. Regfg. Nr. 84 (Celle), bei d. Art. Mun. Kol. 1, D. XV. A. R., die Oberleutnants: Berthold d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Siegen), im Res. Inf. R. Nr. 15, Deb lmann'd. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gelsenkirchen, im Inf. R. Nr. 143; zu Nittmelstern: die Oberleutnants d. Res: Röchling d. Drag. Rgttz. Rr. ] (Saarbrücken), b. Stabe d. 82. Inf. Brsg., Graubner“d. Drag. Regts. Nr. 14 (I Altona), b. Stabe d. 61. Inf. Brig., Andersen d. Drag. Regtß. Nr. 19 (1 Hamburg), b. Stabe d. 19. Inf Div., Minderop d. Hus Regis. Rr. 9 (II Cöln), b. Stabe d. 60 Inf. Brig.; zu Oberleutnantg: die Leutnants: Weiß d. Landw Feldart. ? Aufgeb. (Lörrach), bet d. Inf. Mun. Kol. 4, Ettle d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Offenburg), bei d. Art. Mun. Kol. 6, Brenzinger d. Landw. Feldarn. 1. Auf geb. (Freiburg), hei d. Art. Mun. Kol. 8. d. XV. A. R.; ju Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: v. Melin (Frank- furt a. M. Stecklin (Recklinghausen). Cam vh aufen (Saar- hrücken, Disch ( Düsseldorff, Sahm (Offenbach), Tenk (Darmstadt), Frels (Straßburg), d. Inf. Ytegts. Nr. 136, Limper (Siegen, Münch, David, Schmidt (Edmund), Kammes, Illig (Straßburg), Scharpegge Recklinghausen), Pu st er, d. Inf. Regt. Nr. 132 Schmidt (Mannheim), Hauner—⸗ land (Recklinghausen), Aurisch, Schmeil (Straßburg), d. Inf. Regts. Nr. 143, Ruh mann (I Frank urt a. M.). Döoert (II Dort.) mund), Steffens, Jüßen (l Cöln). Bußmann (1 Essem), Lohmann (Mülheim a. d. Ruhr). Wicherg (1 Dortmund), Günther (Barmen), Mensing (Schleitstadt), Gute (Hanau), d. Inf. Regts. Nr. 171, die Vizewachtmeister: Bicker (Crefeld) im Res. Hus. R. Nr. 8, Raest rup (Soest), Gerhard (Straßburg), Heuck (Mannheim, Stuttmann, d. Feldart. Regts. Nr. 84; zu Leutnants d. Landw. Inf 1. Aufgeb.: die Vtzefeldwebel: vom Brocke (1 Altona), Trurnit (Hagen). Walther (Cassel) im Inf. R. Nr. 132, Hartmuth (Offenburg), Wol fes (1 Darmstadt), Hesse (Jüterbog im Inf. R. Nr. 13656; zu Leutnantg, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Ftscher im Inf R. Nr. 99. Schlüter im Feldart. R. Nr. HJ, Héraucourt im Feldart. R Rr. 30 Grabow, Feldw. im Inf. R. Nr. 171, zum Lt, Wiskemann, charakt. Fäbnr. im Inf. R. Nr. 99, zum Fahnr. und gleichzeitig zum Lt, vorläufig ohne Patent, Koh lerm ann, Unteroff. im Rel dart R. Nr. 66, zum Fähnr.; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Gut (1 Cassel, Laupenmühlen ( Bochum) d. Inf. Regte. Nr. 114 Stroh d. Feldart. Regts Nr. 30 (Torgau), jetzt b. Stabe d. 57. Inf. Brig. ; ju Leutnants der Reserve: Diemer, Ruoff Stockach). Vijefeldwebel, d. Inf. Regts. Nr. 114; zu Fähnrichen: Rothenhöfer, Mierendorff, Hufemann, Sulzer, Kölitz, Ebert, Berkmüller, Bregenzer, Müller, Unteroffiziere im ö ,

v. Diezelsky, Hauptm. d. Res. d. Garde-Gren. Regts. Nr. 1 (Siolp), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 91, d. Charakter als Maij. verliehen.

Großes Hauptquartier, 2. Dezember. Böttger, Hauptm. im 6. PurerjNutkFnf. R. Nr. 49, fomdt. z Deenstl. b. Fest. Gefängnis in Spandau, zu diesem Fest. Gefängnis versetzt.

Zu Haurtleuten befördert: Freund, Oblt. d. Landw. a. D. (II Essen), zuletzt bei d. Garde⸗Landw. Pionieren 2. Aufg. (II Essen), letzt d. Kommissar d. Kr. Min. b. Gen. Goup. in Belgien zugeteilt, Voppe (Coesfeld), Thoholte (11 Dortmund), Oblts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, diese zwei jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. VII. A. K, Veuerburg, Oblt. d. Landw. 4. D. (Straßburg), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufg. (Elberfeld,, Lange, Oblt. d. Landw. a. ; (II Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), Ter, berger, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Bochum), v. Klüfer, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oenabrüch, diese vier jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XV. A. K.

Zu Ohberleutnants befördert: Schlesinger, Lt. d. Landw.

((II Berlin), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Sturm, Lt. a. D. (Straßburg), zuletzt inn Inf. R. 3 beide jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. TV. A. K.

Hofmann, Oblt. d. Landw. 4. D. zuletzt 8. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Torgau), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 243, zum Dauptim, Volckm ann, Vtzefeldw. (Kiel) im Landw. Inf. R. Nr. 76, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb., befördert.

Angestellt; Schmie den, Lt. Ox Landw. a. D, zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei d. Fuhrp. Kos. 4 d. XIX. X. KR. als Lt. mit Pafent vom 8. Juni 1900 bet d. Offizieren d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve Langfeldt d. Inf. Regts. Nr. 138 (Barmen), Tüm ler (Reckling= hausen), Schaefer (Elberfeld) d. Feldart. Regts. Nr. 67; Heubach, Ablt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), bei d. In. Mun. Kol. 1 d. XXI. A. K, Latz, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 67 (Wiesbaden), jetzt bei d. IJ. Mun. Kol. Abt. d. TXI. A. KR; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Peters d. Drag. Regtg. Nr. 7 (Andernach), Pferd menges d. Drag. Regts. Nr. 7 (Rheydt), b. Stabe d Gen. Komdog. XXI. A K., Tesche d. Ulan. Regts. Nr. 7 (Dagen), b. Stabe d. 52. Infanteriebrigade, Dierig des Ulanenregiments Nr. 11 (Schweidnitz ), beim Stabe d. Gen. Tomdos. TXI. Armeckorvs, Mohr d. Ulan. Regts. Nr. 11 1 Trier), b. Stabe d. 42. Ins. Div., Moelle, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Siegen), bet d. Fußart. Mun. Kol. 7 d. XXI. A. K.; zu Oberleutnants: die Teut. nants: Redglob d. Res. d. Inf. Reals. Nr. 174 (Altenburg) Kohler d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (St. Wendel), im Inf. R. Nr. 174; Bostelmann, Lt. a. D. (Dameln), julezt im Inf. R. Nr. 30, jetzt im Inf. R. Nr. 70, schel, Lt. d. Res. . D. zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 155 (Saarbrücken), jetzt im Inf. R Nr. 166 zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Stavenbagen, Barkbolt, Bürbaus im Inf. R. Nr. 0. Afsmus im Inf. R. Nr. 174, v. Boch im Drag. R. Nr. 7, Willbelmi Müller in Feldart. R. Nr. 8, Wulff, Donath, Eichdorn im Feldart. R. Nr. 31; zu Leutnants der Reserve: die Vöefeld⸗ webel: Schelm (Hildesheim), Wolff (Saarbrücken). d. Inf. Negts. Nr. 17, Dieckm ann (Lüneburg), d. Int. Regis. Nr. 60. Soden. adel (Mosbach. Starte (Dortmund). Nieder (Mannbeim) Driemeier (Osnabrück, Mull (Günebura), Steinmetz (Vagenau), v. Rockentbien (Detmold). d. Inf. Regt. Nr. 188. Mohr Galle a. S)., Oppermann (Göttingen). Sulzbacher, Bleckmann, Wiegand (St. Wendel), Engels, Nieweg ( Düsseldorf). Boll (Forbach), Merz (Mänster). Qeinecke, Braun (L Berlin), Schmidt (Coblenn), Hartung (Poledam),.

1914.

d. Inf. Regts. Nr. 174, die Vizewachtmeister: Korff (1 Bremen), d. Ulan. Regtt. Nr. 7, Matthies (11 Hannover), d. Feldart. Regis. Nr. 31; Haase, Vtzefeldm. (Bochum) im Ins. R. Nr. 135, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., zu Ltg. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.: Tesch (Kreuznach, Paleschke (Saarbrücken), Vize— wachtmeister bei d. Fuhrp. Kolonnen d. XXI. A. 9.

Jüt gent, Feldw. L. im Feldart. R. Nr. 8, jum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb ernannt.

Ein Patent seines Dienssgrades verliehen: H5vpker, charakt. Oblt. a. D. (I Düsseldorf), zuletzt im Inf. R. Ni. 13, jetzt im Inf. N. Nr. 131.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: v. Livet de Molsy d. Garde Landw. 1 Aufgeb. d. 3. Garde⸗Feldart. Regts. (Posen). jetzt b Verkehrs. Offiz. v. Pl. in Thorn, Goedecke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bromberg) jetzt im Ers. Bat. d. Landw. Inf. Regtg. Nr. 34, Ziethen, v. Wedemeyer (111 Berlin) d. Landw. a4. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. 11 Gottbus, Lierau, Steinbrecher d. Landw. a. D. (Danzig), zuletzt d. Landw Inf. 1 Aus⸗ gebots, jetzt im Landst. Inf. B. IL Daniig, Witt, Paßarge d. Landw. 4. D. (Graudenz), inletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Cardinal v. Wtddern d. Limdw. 4. D. (Graudeny), zuletzt d. Garde Landw. 1. Aufgeb. d. 2. Garde ⸗Feldart. Rents., diese drei jetzt im Landst. Inf. B. Marienwerder, Lierau d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neustadbt), jetzt im Landst. Inf. B. Neustadt, Eins d. Landw. a. D. (Pr. Stargard), zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde- Landw. Regts, Zimmermann d. Landw a. D. (Pr. Stargard), zuletzt d. Landw. Inf 2. Aufgeb., beide jetzt im Landst. B. Pt. Stargard, Graf v. Hagen d. Landw. a. D. (Konitz), zuletzt d. Garde⸗ Landw. Jäger 1. . jetzt im Landst. Inf. B. 1 Stolp; von Detmering, Oblt. a. D. (GHraudenz), zuletzt im Feldart. R. Nr. II, jetzt h. Gouv. Graudenz.

Zu Rittmeistern beiördert: die Oberleutnants: Benn ecke d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 21 (Danzig). Steinmeister d. Landw a. D. (III Berlin), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. B. II Cotthas.

Zu Oherleutnants befördert: die Leutnants: Metternich d. Landw. Inf. 1. Auigeb. (Graudenz), Becker d. Res. a. D. (Kattowitz zuletzt d. Res. d. Pion. Bat. Nr. 24, jetzt in d. Fest. Scheinwerfer⸗ Abt. Kulm, Freytag d Res. d. Feldart. Regts. Nr. 72 (Stettin), Ostrowicki, Ribbeck d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (V Berlin), letztere drei jetzt b. Verkehrs⸗Offiß. v. Pl. in Thorn, Beheim⸗Schwarzbach d. Landw. 4. D. (Schneidemühh, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regis. Nr. 34, Kuntze d. Res. a. D. (II Berlin), zuletzt d. R.s. d. Inf. Regts. Nr. S4, jetzt im Landst. Inf. B. il Cottbus, Goertz *. Landw. 4. D. (Graudenz), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jert im Landst. Inf. B. Marienwerder, Au mund d. Landw. a. D. (Danzig), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt im Landst. Inf. B. Pr. Stargard, Wegener d. Res. a4. D. (Stolp), zuletzt d. Res. d. Gren, Regts Nr 2, Schrader d. Landw. a. D. (Stolp), zuletzt d. Landw. Int. 2. Aufgeb, bebe jetzt im Landst. Inf. B. 1 Stolp, v. Diezel sky d. Landw. Kad. Z. Aufgeb. (Stolp), jetzt in d. 2. Landst. Esk. d. XVII. A. gt.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vijefeldwebel: Neckel, Juhl, Vogelsang, Kullmann, Windolf, Krohn (1 Dam⸗ burg), Eschen bach, Rein ke (Danzig, Bethke (1 Cassei), Jo⸗ hanng (Kiel), Metz ke (Graudenz), Brenke (J Altona, Füng⸗ ling (Landsberg a. W), Schütte (Kiel), v. Tem ps kl (Danzig), Recoschewitz ( Hamburg), sämtlich jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 21, Oebler (II Berlin), jetzt im Landst. Inf B. 11 Cottbus; Poeppel, Vizewachtm. (Stolp). d. Jäg. Regts. . Pf. Nr. 4.

Zu Leutnanis d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ feldwebel: Reimer, Kleinschmidt, Hunger, Wiechmann (Danzig), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 21, Kehr habn (Cottbus), jetzt im Landst. Inf. B. II Cottbes ö

g), jetzt in d. Eis. Landw. Kad. f

1

88a

13 * * .

Befördert: d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Fußart. 2. (Stockach), zum Hauptm.; ju Oberleutnanis: Zuge, Ti. a. D., zuletzt d. Landw. Fußart. 2. Aufrgeb. Meiningen). D Lt. a. D, zuletzt d. Res. Fußart. Regt. Nr. * (SIdes beim), drei jetzt im Landst. Fußart. B. XIII. A. K.; Belger, Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Magdeburg) in Re]. Regiment Nr. 50, zum Hauptn ann; ju Leutnantg serve: die Vizefeldwebel: Naumann in d. Rei S Graenitz in) Pfantsch, Goetsch. Neum ann, 18 Petermann i

1nd (Bit

8

Gierth im Res. Di wav. Adt 49,

utnant d

—1

16.

1

el

def. Nr. 48 21. Fleischer. Schwenker er Ref. Feldart. R. Rr. M die Or er ten

d. Ref Ba tere ei. 8. fan

Bersen, Ra in 2 Garde R in F versetzt. ͤ Sanpta tier,. 4 Dezemter. . Kriege beim Dauptm. im Garde Seen. R. Nr. 8. unter Befee dernng zam Major in d & Garde R. F versetzt. Befürdert: n Dauptleuten: die Oderlentrertt Gifs andre a. D. (Denaue schin gen. zuletzt Zandre Felder. 2 32 Wer .

. 2 *. , .

4

230 2 .

2,2 6 *

m m.

.

1

nick 8 Res. ð Felder. Weng. Rr. 18 Weimar de jeßt im Re. . Nr. TR; Bedrwann Odin. d. Dan dee a D 24 beim! Wwletzt d Sende Traleg . Auger iert im Nel. S wer. Regt *. X. am Nttmelfter: e Oberen taanig, mn. nantg: Er an der Meferde deg Ja. Ne gz. Nr. 1148 (Sqceche-