1914 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

w

. ö . 1 ̃ ö k ; ;

aner, e mine, .,

mübl)h, früher in diesem Regt, jetzs im Ref. Jäger B. Nr. 24,

Arug d Ref. d. Feldart. Nrgig. Nr. 9 (vl Beriin), jetzt bei den Mun. Kol. und Traing d. XXV Ref. Ko pe; Richard Li. a. B. (Göttingen), zuletzt im Inf. R. Nr. 69. jttzt im Res. Jäg. B. Nr. 23; zu Leutnants der Reserde: die Vijeseldwebel: Breda (I Hamburg), itzt im Re Inf. R. Nr. 233 Krudewig Bonn), Stu hl (Ander— nach! Müller (1 eier) jetzt im Res. Inf. R. Nr. 235. Remy Rheydt), Weitz ( Nacher), Axe (Bonn), Szaykows ki (1 Cänn),

itz⸗meyer (Aachen), Baehren (1 Cöln) j tzt im Res. Inf R.

Nr. 236, Beick (1 Cöln), Jung (II Trier) Sturm Bonn), Weber Trier), 2 (1 Cöln), Herm es (Saargemünd), Iltgen (1 Trieih. Ste in bach (1 Trler), Drese (Aachen), Koch Mheydth, Mübtien (Rbeydth. Weid tmann (üachen), jetzt im Rel Inf. R. Nr. 237; zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Äufgeb.: die Qffizierstel vertreter: Wil! (Gotha, Kellner Weimar), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 233, Mags, Geiges (Fresburg), Ven Körrach),, Eifrig, Hoffmann (Viannbeim;, Beer (Heidelberg), Grisch, Schalk (1 Mürhausen . E), Sa ckur, Gropengießer, Conradi, Drach, Freudenberger, Zim mermann, etzt im Res. Inf. R. Nr. 238, Wagner, Vijefeldw. (Cisenach), letzt im ReJ. Jäg. B. Nr. 24, zum Li. d. Landw Jäger 1. Augeb., Haupt. mann, Vlzefeldm. (Gotha), jetzt in d. Res. Pion. Komp. 52, zum Lt.. d. Landw. Pion 1. Aufgeb,, Loer, Sifiz. Stellvertreter Rbendt), letzt im Neserveinfanterieregiment Rr. 235, zum t. d. andm., Inß. 2. Aufgeb; zu Teutnants der Reserve: Naucke, Schulz 8923 (Essen), Schul (Eduard), Bossel. mann, Vizeseldwebel im Landw. Fußart. B. Nr. 2; Holjwarth, Vizefeldm. (Mülheim a. d. Ruhr) im Landw. Fußart. B. Rr. 2, zum Lt. d. Landw. Fußart. J. Ausgeb,, Harm ann, Unteroff. im Fußart. R. Nr. I jetzte im Res. Fußart. R Nr. 3, zum Fähnr, Hahne. mann, Oblt. d. Landw. In. 1. Aufgeb. (Halle 4. S), Jetzt im Brig. Ers. B. IB, zum Hauptm.; zu NRittmesssern: Rich ter, Oblt. d. Landw. Tralns 1. Aufgeb. (Frankfurt a O.), Helbing, Sbit. d. Landw. a D. (1 Hamburg), zuletzt b. Landw. Train 2. Aufgeb. I Altona), beide jetzt b. Fubrp. Kolonnen d. 4. Erf. Div.; zu Qberleutnantg: Baumeister, Lt. a. D. (III Berlin), zuletzt im damal. Traln⸗B. Nr. 14 jetzt bei d. Mag. Fubrp. Kol. 3 8. 4. Ers. Div., v. Denat, Lt. d. Nes. d. Feldart. Regts. Rr. 75 Trler), jetzt in d. mob. II. Ers. Abt. d. genannten Regts ; zu Leutnantg der Re⸗ serve: die Vtzefeldwebel: are (1 Berlin) d. Gren. Regts. Nr. 5, Al ten kirch (Ruppin), d. Inf. Regis Nr. 24, Hambach Berlin), d. InfeRegtz. Nr 52, all drei jetzt im Brig. Eis. B. 11, die Viiewachtmeister: Letz, des Feldart. Regts. Nr. 2, letzt bei der Art. Mun. Kol. 1 d. 4. Ers. Div, Schürt (VI Berlin), Treu tler (Guben), d. Feldart. Regis Nr. 18, jetzt in d. mob. Ers. Abt. dieses Regtz, Vogler, d. Feldart. Regts. Rr. 47, Föhring, d. Feldart. Regt. Nr. S090, diese beiden jeßt in die mob. II. Ers. Abteilung d. Feldart. Regts. Nr. 3e Reiftel (Stendal, d. Feldart. Negts. Nr. 63, jetzt be? d. Art. Mun. Kol. 1 d. 4. Ers. Div., Trepge (Brandenburd a. H.), Taubert (Altenburg), beide jetzt bei d. Kav. Esk. d. 4 Ers. Di.; Cäsar, Vtzewachtm. (Halle a. Sy in d. mob. II. Erf. Abt. d' . Regtg. Nr. 75, jum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., a dder Vizewachtm. (Halle a. S.) bei d. Inf. Mun. Kol. J d. 4. Ers. Div, zum Lt. d. Landw. Tralns J. Aufgeb.; zu Hauptseuten: die Oberleutnants der Reserve: Herzog (örrach, Brurein Rarleruhe) d. Inf. Regtg. Nr. 26, jetzt im Brig. Ers. B. 29; Hartung d. Inf. Regis. Nr. 29 (Lübech, jetzt im Brig. Ers. B. 31, Trimborn d. Inf. Regis. Nr. 160 (1 Bochum), jetzt im Brig. Ers. B. 80; zu Fähmichen: v. Winterfeld, v. Hohberg u. Buchwald, Graf Strachwötz, Unteroffiziere im Kür. R. Nr. 6, jetzt bei der Kap. Esk. d. 4. Erf. Div.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeld⸗ webel im 11I. Bat. Landw. Inf. Regig. Nr. S4: Fickel (JI Sam- burg), d. Inf. Reats. Nr. I6, Bub row (1 Hamburg), d. ih. Regtg. Nr. 90, Fe ddersen (-G Hamburg), d. Inf. Regt. Nr. 136,

Veintze ( Hamburg), d. Inf. Regls. Nr. 168; Genzmer, Vtjiefeidm. ( Hamburg) im 1II. Bat. Landw. Inf. Regts. Vr. 84, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die Qberleutnants: Braumüller d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. Berlin), jetz im 2 Ers. B d. J. Garde, Fußart. Regis,

. d. Lan w. Fußmt. 1. Aufgeb (11 Düsseldorh. Boes d. andw. Fußart. 2. Au geb. (1 Essenz, beide jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regtg. Nr. 7, Schmidt d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 18

(Wi sbaden] j tzt im Ers. B. d Fuß art. Regtẽ. Nr. 8 Kürchbeim

de Landw. Fußart 1. Ausgeb. (Bonn), jetzt im Ers. B. d. Fußart.

Regt. Nr. 9, Caesar d. Landw. Täger 2. Aufgeb. SSchlettstadt),

jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regtz. Nr. 10, Stenger d. Res. d.

Fußart. Regt. Nr. 14 (Molsbeim), jetzt im Erf. B. dieses Regte.,

Büttner d. Landw. Fußart. J. Anfgeb (Posen), jetzt im 2mdw.

Fußart. R. Nr. 6, Klaproth d. Res. d. Fußart Jiegis. Nr. 10

(II Hanngver), jetzt im Landw. Fußart. B. 10. Dortschy d.

Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Wisaar), Müller d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. (11 Hamburg), beide jetzt im Landw

Fufart. B. 20; Crueger, Tt. d. Ref d. Fußart. Regts.

Nr. 20 (Stendah, j tzt in Landw. Fußart B. 26, zum Ohblt.; zu Leutnants der Rejerve: die Vizefeldwebel:

jetzt im J. Bat. d. 2. Garde⸗Res. .

Grünenthal, Helgenberger (Posen). Mentz ( Schmidt

(Slogan) jetzt im 11. Bat d. Res Fußart. Regis. Rr. 5, Weickert

V Berlin, Bierbosf 1 Hamburg), jetzt im 2. Ef. B. D.

1. Harde Fuß art. Regté, Spetz ler (Fanzig) jetzt im Ers. B. d.

Fußart. Regts. Nr. 17, Wiese (V Izerlin), König (11 Coln)

Rirsch (Du), Keß ler (Mainz), jetzt im Erf. B. d. Faßart.

Regt. Nr. 18 Lautemann (II Hamburg) jetzt im Landw. Fußart.

B. 20, Körber (Göttingen), Pisch (V Berlin), Bu rre (iV Berlin),

Uerz (Danzig), Ltedtke (Braunsbergj, jetzt im Landw. Fut art.

Mörser⸗ B. Von hoff; Viz wachim. (Vj Berlin), jetzt im II. Bat.

d. Res. Fukart. Regis. Nr. 5; Purvs, Offiz. Stellvertreter

1 Berlin), j'tzt im Landw. Fußart Mörser⸗ B., zum V. d. Garde⸗

Landw. 1. Ausgeb d. Gude Faßart Regt, Schlägel, Vizewachtm. gi Berlin), jetzt im 2. Ers. B. d I. Garde Fußart. Regte., zum Lt. d. Landw. Kev 1. Aufgeb Schmidt, Vizewachtm. (V Rerlin),

jeßt im Landw. Fuß art. R. Nr. 1, zum Lt d. Landw. Feldart.

1. Aufgeb.; zu Ltg. d. Landw Fußart. 1. Aufgeb.: die Viz feld=

webel: Hoyler (Straßburg). Betz ler, jetzt im JI. Bat. Fußart

Regts Ur 13 Weighardt (Frankfurt a. S5, Kunert (V Berlim),

jezt im 2 Erf. B. d. 1. Garde⸗Fr Fart. Regis, NMaciaszet

Glogau), Qst wal dt (Posen), jetzt im Er. B. d. Fußart. Regts. Nr' 5, gg (Soest) jetzt im Ers. B. d. Fußart Regis. Rr. 7 Sch zn?

felUder (Netz), jetzt im Erf. B. d. Fußart. Regte. Nr. 8, K ü ger,

1 Tborn), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regt. Nr. 17

rahn (VYosen), Lauprecht (Nemaljz a OY, jetzt im Landw. Fuß⸗ art. . N 5, Hobagen (E)lberrelg, Grali (J Bremer),

Dannert, Ffland (11 Hamburg) Pe dberg (Solingen), Holi⸗

porg (1 Gsen), jetzt im Landw. Fußact. B. 20; zu Hauptk uten:

die Oberleutnant? der Reserve: Heinrich d. Eisenb. Regts. Nr. 1

(II Hannover) Huher d. Etfenb. Regt. Nr. 2 (L Bremen), jetzt 6.

Eri. B. die ses Regtz., Schroeder d. Eisenb. Regts. Rr. 7

(Ullenstein ) jet b. GErs. B. D. ECienb Regts. Nr. 1,

Nordhau fen d. Gijenb. Regi g. Nr. 3 (Deutsch Eylau),

Emrich deeselben Regte (I. Beru, jetzt b. Erf. S. diefe Regts.

die Oberleutnant: Nicoigug d. Sendw. 1. Aufgeb. d. Etsenb Tr

i Berlin, jet bei 4. Fest. Gisenk. Bau sKtomp. J, Schr oder d.

Landw. 1 Aug b. d. Eisenh. Tr. (II Cöln), jetzt b. Grf. 3. d.

Gisenb. Regte Nr. 3. Buch d. Zaidw. 2. Auigeb. b. Eijenb. Tr.

,. jeßzt bei 2 immob. Land. Cisenb. au, Komp. 1, Hei⸗ ol b. Rand 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr. [1 Köntasberg),

Selters b. Landw. J. ufgeb. E. Telegr. Tr. (17. Berlin),

Pelbe jetzt bei d. FJest Telegr. Bau, komp. 5, Gier en

b. Landw. Inf 2. Auge. im Inf. R.

Ar. r be d. Flieger rf. bt. 3, rie Oblts. d.

andwe a., zuletzt von H. Landw. 2 Aufgeb. d. Eisenb. Tr.

Schwan te g, Schubert (1 Berlin), jetzt J. Erf. B. F. EGifenb.

(He meln), früher

Regie. Nr. I; zu Okerleutner fe: Vie Zeutnanis der Referve: 56 ehne

d. Jnf. Negte. Nr. I9 (1 Belau, Sil berkuhl d. Inf. Regt

Nr. 0 (Halle a. S), beide jetzt 6. Ers. B. d. Eisenb. Babs.

Nr. 4; v. Dewgll, Lt. a. D. (1 Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Autgeh. (I] Berlin), früher im Inf. R. Nr 56, jetzt bei d. Tif. Abt. d. Luntsch ffer Bals. Nr. 2; zu Leutnants der Referve: a. des Telegrapben, Bats. Nr. 3: Sch e ihler, Vizewachtm. (Barmen), jetzt hei d Grs. Komp. d. Telegr. Bat; Nr. 6. b. des Telegraphen. Bataillons Nr. 5: Vtetor, Rother (17 Bertin) Vtze— wachtmeister, jetzt bei der Etsatzkompannie dieses Bataillons, Vönes (1 Berlin), Vizewachtm, jetzt bei d. Eis Komp. d. Telegr. Baig Nr. 2, e. des Telegraphen. Bals. Nr. 6: Bort, Vizewachtm. gl! Hamburg), jetzt bei d. Ers. Komp. X Telegr. Balg. Nr. 7 6 Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Cisenb. Tr.. Grab! (1 Berlin), Szyman (Bromberg), Vijefeldwebel, jetzt bei d. Fest. Eisenb. Bau—⸗ Komp. 6; Haberland, Vizewachtm. (IV Berlin), jetzt bei d. Ers.« Komp. d. Telegr. Balis. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr.

Angenellt: Jäckel, Hauptm. d. Res. a. D., zuletzt von d Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 3 (Wetzlar), jetzt b. Ers. B. dieses Regte., als Haupim. mit einem Patent vom 29. Maͤrj 1914 bei d. Res. Offizieren d. genannten Regts., die Oberleuinanttz der Lans wehr 8. D. Ruppenthal, zuletzt von d. Londw. J. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Andernach, jetzt b. Ers. B. d. Eisenb. Regtg. Nr. 3 als Vauptm, bei d. Offizieren d. Landw. J. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. Gerlach, zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Dieden⸗ hofen) jetzt b. Ers. B. d. EClsenb. Regi. Nr. 3, als Hauptm bei d. Offizieren d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.

Bindert, Fäbnr. un Eisenb. R. Nr. 3. jetzt b. Ers B. dieses Regt, in d. Inf. R. Nr 148, Rewoldt, Ritim. d. Tindw. Trains 1. Aufgeh. (Anklam), jetzt Führer d. Feldbäckerei⸗Kol. 2 d. II. A. K., zu d. Res. Offizieren d. Train. Abt. Nr. 2, veisetzt

Befördert: zu Rittmeistern: die Ober leuinanls der Reserve: b. Börcke d. Kür. Negts. Nr. 2 (n klam), jetzt b. Gen. Komdo. d. II. A. K.,. Weißenborn d. Train. Abt. Rr. 2 (Antlam), Srtkoff d. Train⸗ Abt. Nr. 2 (Burg), Raffalovich d. Train-Abrt. Nr.? (1X Benlin), diese drei jetzt bei d. Tralns d. 11. A. K.; v. Detten, Lt. a. D. (Kreuznach), zuletzt im Inf. R. Nr. 69, j tzt in d. Feld -Flieger⸗Abt. 30, zum Oblt.; zu Leuinantg der Reservse: die Vijefeldwebel: Wiewtiorowsti, Schmidt, Bouvier (Brom= berg), d. Inf Regts. Nr. 14, Holtz hüter (Stralsund), 8. Füs. Regtt. N. 34, die Vizewachtmeister: Hiller (1 Dresden) Schendel Neustettinn, Müller (Bremerhaven). Neumann (Bromberg), Schoppen (nesen), des Feldart. Regttz. Nr. 17, Dursseler (Stralsund), Fiebig (Stettin) bet den Trains d. II. A. . p. Hartm ann, Fähnr. im Gren. R. 3. Pf. Nr. 3, zum Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, Bebrend gen. v. Gra ß, Unteroff. in demselben Regt., zum Fähnr.; zu Lis. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Mahlow, Perscke (Stettin), Vizewachtmeister bei den Mun. Kol. d. II. A. K.; zu Hauptleuten; Frhr. Marschalck v. Bachten brock, Oblt. d. Res. d Garde⸗Jäg. Battz. (Stade), v. Wurm b, Oblt. d. Ref. d. Garde⸗ Jän. Bats. (Weimar), Scheer, Oblt. d. Garde⸗Landw. Jäger E. Aufgeb. (Oberlahnstein), Fehr. v. Müffling sonst Weiß gen., Oblt. d. Garde Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Nachen), alle pier jetzt b. Garde: Res. Jäg. B.; zu Leutnants der Reseive: die Viüzefeldwehel in 2. Garde ⸗Res. R.: Schulte Himmel pforten (Soest), Schicht, Gtssmann, Schneider, Wüste— feld, Pietsch, Faber, Bawlitza (17 Berlin), Böitcher (II Hamburg), Conrad, d. Garde⸗Gren. Rests. Nr. 2, Witt? st ock (Cottbus), d. Garde ⸗Füs. Regts, West vh al, Zahl, Niemir, Hanitsch, Klee (17 Berlin), Berg . Dortmund), d. 3. Garte⸗ Regis. j. F., Kachlik (165. Berlin), d. Gande⸗Schützen⸗Bait; Zimmer (1 Trier), Vizewachtm. b. 2. Garde⸗-Res. Hf., d. Garde⸗ Train Abt; Kasten, Vijewachtm. (prenilau) bei den Mun. Kol. d. Garde. Re. Korys, zum Lt. d. Landw Feldart. IJ. Aufgeb.; zu Leut⸗ nantis d. Landw. Traint 2. Aufgeb.: Cim totti (VI Berlin), Bever (1V Berlin), Vizewachtm. bei den Mun. Kol. d. Garde, Res. Korpe; Grundneann, Oblt. d. Res. d. Inf Regts. Nr. 114 ( Breslau), jetzt Festpostmeifter d. Landw. Körpe, zum Haupfm. Wesch Dittrich, Vizewachimeister (IV Berlinj bei d. Landw San. Komp. 20, zu Lis. d Ren. Riedel, Vizewachtm. (Glogau) bei d. Fest. Fußart. Mun Kol. 17, zum Lt. d. Landw. eldart. 2. Aufgeb,. Stein, Oblt. d. Rei. d. Luftschiffer⸗ Bats. ] (V Berlin), jetzt bei d. Feld, Läftschiffer⸗ Komp. d. Mar. Luft= sch ff er ⸗Aht., zum Hauptm Bippe Bettmar, Oblt. a. D. (Mann heim), zuletzt im Jäg R. z. Pf. Nr. 2, jetzt bet d. 1. Landw. Esk. d. XIV. A. R., zum Rüitm.

v Maxrschall, Oblt. der Land Jäger 1. Aufgeb. (Ober= lahnstein), früher Lt im Jäg. B. Nr. II, jeßt stellvertr. Adi. b i Komdo. Oberlahnstein, ein Patent seines Dtenstgrades verliehen.

Befördert: Zarnke, Lt. a D. (II Berlin), zuletzt im Inf. R. Ur. 135, j tzt bei d. mob. Etapp. Koemdtr. 9 d. III. A. K., zum Ablt., Graf v. Ballestrem (Veo), Oblt. d. Res. d. Kür. Regte. Vr; 1 (Münsterherg), jetzt im Landw. Kav R. Nr. 2, zum Rittm., Schwarj (Glogau), Wol' schläger (Liegnitz, Kozub (Samter), Offiz. Stellvertreter im Landw. K. p. R. Rr. 1, zu Feldw. Ltg.; zu Leutnants der Reserde: die Vizeeldwebel im Ref. Inf. R. Nr. 55: Raasch, Kegel Pillotat, Pengaitt, Romahn, Sehnert, Patz Wrege (Allenstein), Lattko, Ehrlich, Chros ciel, Ewert, Kyewskt (Lötzen) Ludas (Potsdam), Makkus, Korephat, Müller, Ludin (11 Berlin), Striepe, Abnemann (1 Bremen), d. Inf Regis. Nr. 59, die Viefeldwebel im Res. Jäg. B. Nr. 2. Pahncke (Gnesen), Falcke (Thorn), Ve llen schmsdi ( Breslau), Laage (Neumünster), Schumrick, Hoene, Borchers (Danzig), Sertng, Schramme, Geh (I Berlin), Rathke, Thor— mann, d. Jäg. Bats. Nr. 2; Wilke, Vizewachtm. (Allenstein) b. Res. Inf. R. Nr. 59.

Königlich Württembergische Truppen. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Stuttgart, 29. November. Sch nell, Garg. Verw. Unt.

Insp. in Ulm, jum Garn. Verw. Insp., Zanker, Mil. Bau— setreta iatsziätar in Emünd, zum Mil. Bau⸗Selr., ernannt Stuttgart, 2 Dezember. Befördert: zu Hauptieuten: die Oberleutnant? d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123: Geyßel (Rottwei) im Erf. B. Gren. Regis. Nr. 123, Kautter [l Stuttgart) im Ers. B. Relerve, Infanterle Regts. Nr 119; Bauer ( Stuttgart), Oblt. d. Landw. Inf. 1. Autgeb., im Landw. Inf R. Nr. 121, Er nst, Oblt. 9. D., zuletzt im Gren. R Nr. 119, im Res. Inf. R Nr. 248, die Oberleutnantg der Landwehr 4. D.: Lebküchner, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ulm), im Eis. B. Inf. Regts Nr. 120, Jetter, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ravensburg), im Landw. Inf. R. Nr. 122, Sy örr (Reatlingen), Boeltz (Roitweil, Bierbrauer, Kurtz 1üm), zulitzt in d. Landw. Irf 2. Aufgeb. (Ulm), im Grs. B. Landw. Inf. Regt. Nr. 1223, Salenbauch (Rottweil, Probst (Um), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, im Landft. Inf. B. Raven—⸗ burg, Andelfinger, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ geb. (Rotiweil), im Landst. Inf. B. Rottwell, Hoffmann, Mar⸗ mignat, zuletzt in d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Stuitgart)h, im Landst. Int. B. 1 Stuttgart, Schickhardt, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stutigart), im Landst. Inf. B. sJ Stuttgart; zu Oberleutnanis; Bühler (1 Siuttgart), Vt. d. Nes. d. Int. Regtg. Nr. 189, im Ers. B. Inf. Regts. Rr. 180. Eckert (1 Stuttgart), 2t. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb., in d. Landw. Battr., die Leut⸗ nanis der Landwehr a. D.. Hänel, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Siuttgart) im Ers. B. Res. Inf. Negts. Nr. Jis, Preu, zuletzt in d. Lant w. Juf. 2. Aufgeb. (Gmünd), Lehner, zulttzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (U m), im Eis. B. Landm. Inf. Reatg. Nr. 122, Groß, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stattgart) im Landst. Inf. B. Ravengburg, Gößler, Kräutle, Mey ding, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Stuitgart), im Landst Inf. B. 1 Stuttgart; Bopp (Gugen) (1 Suttgart), Vijefeldw. im Eis. B. Landw. Inf. Regt. Nr. II9, zum gt. d. Nes, Leibinger (Paul) (Um), Vißewachtm. in d. Fubrp— Kol. Nr. 1, zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 13; zu Leutnant d.

Lend w. Inf. 1. Aufgeb.. die Vizefelbwebel; Kötzle (Oskar) (1 Stuttgart) im Ers. B. Landw. Inf. . Nr. 119, Wagner (Alber!) (Reutlingen) im Landw. Inf. R. Nr. 1283. Wer Ulrich) . Land sturm⸗ Infanterie Batalllon Reutlingen; Neuffer (Karl) (11 Siuttgart), Vlzewachtmeister in *rer Landw. Battr.t, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb.; zu Leutnantè 8 Landw. Inf. 2 Aufgeb: Katz (Heinrich (. Siutt⸗ ger), Rorh (Emanuel (1 Stutgari), Viz-seltwebel im Erf. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119; zu Feldn ebelleutnants: Kübler, Feltw im Ers. B. Landw. Inf. Regt. Nr. 119, die Vizefeibwebel? Schwerdtfeger im Ers. B. Landw. Inf. Regis Rr. 116, Arnold, Hopf im Landw. Inf. R. Nr. 123; Hörtkorn, Vüge⸗ wachtm. in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29. .

Befördert: zum Hauptmann: Sautter Reutlingen), Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Landw. Inf. R. Nr. 123; zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldmebel: Binder (Leonberg), Bübrle, Seeger, Wiedenmann (Ludwigabur) im Landw. Inf. R. Nr. 120; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. die Vizefeld⸗ webel: 5 (Gmünd), Hofmann, Künlen, Stiller (Lud— wigeburg), Lorenz 1 Staättgart), im Landw. Inf. R. Nr. 120, Anhegger (Hans) (Eßlingen, Eichler (Gussao) (Ravensburg), Hollweg (Ulrich, Meyer (ugust) (Reutlingen) im Landw. Inf R. Nr. 123; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. AÄufgeb. die Vizefeld= webel: Eisenm enger, Henzler (Ludwigsburg) im Landw Inf. R. Ni. 120, John (Robert) (Biberach,, Staudacher (Wülibald) (Reutlingen), Büchler (Hellmut) (Ulm) im Landw. Inf. R. Nr. 123.

Gutermann, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Biberach), als Hauptm. d. Res. d. Gren Regts. Nr. 123 wiederangest. Stein er, Oblt. 4. D., zuletzt Lt. im Inf. I. Nr. 125, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 123, als Oblt. mit Patent vom 12. Oltober 1914 im Heere, und jwar im Gren. R. Nr. 123 wie derangest.

Im Sanitätskorps. Stutgart, 4. Dezember. Auf Krieggs⸗ dauer als Ob. St. Aerzte bel d. San. Offizeren angest.: Prof. Br. Zeller, Vorst. d. chirurg. Abt. des Marienhospiials in Stuttgart, San. Rat. Dr. Fauser, Dir. d. Kranken. und Irren. Abt. d. Bürgerhospitals in Stuttgart. Prof. Dr. Gau pp St. AÄrjt d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb. (Reutlingen), jum Ob. St. Arzt befördert. ;

Stuttgart, 7. Dezember. Lämmlle, Zahlmstr. im Füs. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, auf sehnen Antrag m. d. gesetzl. Penf in d. Ruhestand versetzt.

Stuttgart, 8. Dejember. Befördert; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Bantlin, Doertenbach, Mandrv, Fähnriche im Teldars. R. Nr. 29; Pezold (Beimann) (Eßlingens, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 120, zum Lt. d. Rej. dieses Regis; zu Leutnants d. Res. d Inf. Regt. Nr. 121: die Vizefeldwebel: Bausch (Von—⸗ berg), Benk, Eberhardt (1 Stuttgart, Wel ler (1 Stuttgart in diesem Regt; zu Leutnants d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 124: die Vtzefeldwebel: Bickel (Alfred) (Hall), Beck (Thecdor), Maurer Karl, Mertz (Karl), Palmtag (Richard). Röcker (Eugen) (Reutlingen), gen (aarlj, Kiefer (Heinrichj (ulm) in dielem Regt. ; zu Leutnants d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 65: die Vlzewachtmeister: Qu a stho ff (Wilhelm) (Schweld nitz), Stein (Erhard) (Ulm) in diesem Regt. zu Leutnanttz d. Res. d. Train—⸗ Abt. Nr. 13: die Vizewachtmeisier: Eberhardt (Kurt] (Heilbronn) in d. schweren Prov. Kol Nr. 4, Braunmüller (Max) (Rott⸗ weil) in d. Fuhrp. Kol. Nr. 6; zu Leutnants d. Landw. Train 1. Aufgeb. ; die Vizewachtmeister: Denk (Heilbronn) in d. Feld= bäcke es⸗ Kol. Nr. 2, Hötsch (Emil (Ulm) in d. Fuh b. Kol. Nr. 6.

Befördert: zu Hauptleuten: Fein ( Stuttgari), Oblt. d. Landw. Inf 2. Aufgeb. bei d. Etarp. Telegr. Ditettion Nr. 5, Donndorf, Oblt. d. Res. a. D. zul tzt d. Res. d. Gren. Regts. Nr 119 (Stutt- gart), im Landst. Inf. B Heilbronn, die Oberleutnants der Land— wehr a. D: Hern bold, Grünzweig, zuletzt in d. Landw Inf. 2 Aufgeb. (Suttgart), im Landssi. Inf. B. Heilbronn, Fink. (Stuttgart), Häfsner (Mergentheim), zuletzt in d Landw. Inf. 2. Aufgeb. im Landst. Inf. B. Ludwigsburg; zu mittmeistern: die Oberleutnants der Landw Kav. 2. Aufteb.: Borgmann (Ludwigsburg) in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr 4 Reimann (1 Stutigart) in d. Mag. Fubip. Kol. Nr. 6; Rhetnwald (Calw). Oberlt. d. Landw Trains 2. Aufgeb. in d. Etapp. Fuhrp. Kol. Nr. 1; zu Oberleutnants: Bocksbammer, Lt. a. W., zuletzt im Inf R. Nr. 121, im Landst. Inf B. Heilbronn, die Leutnants der Landwehr a. D.;: Hähne, zufetzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart) im Landst. Inf. B. Vellbronn, Grote, zuletzt im Landw. Tram 1. Aufgeb. (Ludwigsburg), im Landst. Inf. B. L Ludwigsburg; zu Leutnants der Reserbe: die Vizewachtmeister: Scharff (Alexander) (Ludwigsburg) in d. Etapp. Mun. Kol. Nr. 28, Schlegel (Theodor) (11 Sturtgart) in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 4; Dammann (Rudolf) (1 StuttgartJ. Vlzewachtm. in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 4, zum Lt. d. Landw Trains 1. Aufgeb.; zu Teutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Bellon (Hugo), Mai⸗ länder (Edugrd) (1 Stuttgart) im Landst. Inf. B. Heilbronn, Eberhard (Friedrich, Lindenberger (permann, Schmid (Eugen), Sigle (Konstantin) (Leonberg), Betting (Gugen) ( Stuttgart) im Landst. Inf. B. Leonberg; zu Leutnants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Essich (Ernst), Linckh Adolf), Linckh (Wilhelm) Ceonberg) im Landst. Inf. B. Leonberg, Bach (Julius) (( Stutigart) in d. Etapp. Mun. Fol. Nr. 27.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aulgeb.: Haug (Gmünd), Rau (Rotiwein) im Landw. Inf. R. Nr. 122, Henninger (Mergentheim), Huzel (Ulm) im Tandw. Inf. R. Nr. 124, die Oberleutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb: Bosch, Gerok ( Stutigart Römer, Speidel (il Stuttgart) im Landw. Inf. R. Nr. 119, Bürger (1 Stuttgart) im Landw. Inf. R. Nr. 120, Ziegler (Gmünd) im Landw. Inf. R. Nr. 122 Lörcher (Gmünd) im Landw. Inf. R. Nr. 123. Ülberz, Lehmann, Thibaut (Reutlingen) im Landw. Jaf. R. Nr. 125; Frhr. Lang- werth v. Sim mern, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landwehr Ins. 2 Aufgeb. (Stuttgart), im Landwehr Inf. R. Nr. 120; Leibfrieb (1 Stuttgart). Li. 8 Res. d. Gren. Regts. Nr. 123, im Landw. Inf. R. Nr. 125, zum Oblt.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Brenner (Karl) (6 Stuttgart im Landw. Inf. R. Nr. 119, Görlitz (Artur) (Mergentheim), Stähle (Paul) ([I Stuttgart) im Landw. Inf. R. Nr. 134; zu Leutnant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizeseldwebel: Reustle (Wilbelm) Calw) im Landw. Inf. R. Nr. 119, Rist (Wi helm) (Gmünd), Sieinhardt (Friedrich (Ulm) im Landw. Inf. R. Nr. 124; zu Leutnantß d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.:; die Vizeseldwebel: Piper Karl), Rath (Rudolf) (I Stuttgart) im Landw. Inf. R. Nr. I189 Spohn, Feldw. im Landw. Inf. R. Nr. 120, zum Feldw. Lt.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Geiger (Emil). (Calw), Faber (Wilhelm), Scheu (Friedrich) (Habh, Schmidt (Erhard) (Heilbronn), Bühler (Hermann), Lu st (Gagen) Vogelgsang (Paul) (Ludwigehurg), Reichert (Fran), Wolf (Erich) (Ravensburg), Friz (Walter), Haußmann (Robert), Hiller (Karl, Jun ge (Ewald), Kolimer (Wilhelm) (1 Stutt⸗ gart) im Ref. Inf. R. Nr. 121, die Vizewachtmeister: Klotz (Otto) (Gaünd) im RMes. Feldart. R. Nr. 26. De ße cker (Karl (Heil⸗ bronn), Geiger (Eugen) (1. Stuttgart), Schmidt a (II Stuttgart) im Res. Feldart. R. Nr. 39, Dehler (II Stuttgart in d. Res. Fuhiy. Kol. Nr. J, Nagel (Gmünd) in d. Res. Prov. Kol. Nr. 1, Leitz (. Stuttgart) in d. Res. Art. Mun. Fol. Nr 2, Hartenstein (Reutlingen) in d. Res. Art. Mun. Kol. Nr 3, Herzog (Ehingen) in d. Mag. Fuhrp. Fol. Nr. 10, Kreuter (1 Stuttgart) in d. Nes. Feldbäckereltol,. Grün (Karh (1 Stuttgart), Vijzefeldm. im Res. Inf. R. Nr 121, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: die Vizefeltwebel: Faber (Grich, Sommer (Heinrich) (Hall), Heu sel d ,. (Vellbronn), Schwaibold (Karl, Schweikle (Eugen) Ludwigsburg), Brauch (Otto), Welthr echt (Theodor) (11 Siutt- fart im Res. Inf. R. Nr. 121; Winkler (Eßlingen), Vtzewachtm. n

(Reutlingen) im

1. Aufgeb.

Mes. Inf. Mun. Kol. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Feldart.

Im Veterinärkorvz. Befördert: zu Velerinären der Reserve: die nterpeterinäre (Jeldunterveterinäre): Leupold (Heilbronn) in b. Res. . Kol. Nr. 2, Popp (Mosbach) in d. Res. Fuhip.

.

2 Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnant d, Landw. Inf. 2. Aufgeb. Am mer (Reutlingen), Fetzer (Ulm) im Er. B. Lantw. Inf. Regtg. Nr. 124, die Oberleuinants der Reserve a. D.: Klein« m ann, zuletzt d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123 (Ulm), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, Haag, zuletzt d Res. d Württ. Telegr. Tr. (Stutt.

art), im Landst. Inf. B. II Ludwigshura, die Oberleutnants d. Landw. a. D.: 66 zuletzt in d. Landw. Inf. 2. mn, . (Stuitgarm, im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 61, Schmidt, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ eb. (Stuttgart), im Ers. B. Füs. Regts. Nr. 122, Simon , zuletzt . d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. 2 en), in d. GErs. Komp. Landst. Inf. Batg. Heilbronn, Holland (Calw), v. Mülberger (Eß— lingen), v. Ne st le (Stuttgart), zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im Landst. Inf. B. II 2 Avenarius-Herborn, zuletzt in d, Landw. Inf. 2. 89 (Stuttgart), Führer d. Fest. Komp. 28 Mainz, Kienzle, zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Horb), bei d. Laz. Komm. d. Res. Laz. Freudenstadt; zu Ober— leutnantsß: Thomaß (Rottweil), Lt. d. Res. deg Füs. Regts. Nr. 122, im Ers. B. Füs. Regis Nr. 122, . ( Stuttgart). Lt. d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 125, im Ers. B. Res. Inf. Regt. Nr. 120, E dye (Ludwigsburg), Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 26, in d. Res. Ers. Esk,. Strebel (Heilbronn), Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., im Ers. B. Füs. Regtg. Nr. 122, Koch (1 Stuttgart), Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., in d. Res. Ers. Esk, Graf v. Zeppelin, Lt. a. D. zuletzt à 1. 8. d. Ulan. Regts Nr. 20, im Ers. Landst. Inf. B. Lim. burg a. 2., die Leutnants der Landwehr a. D.: Obermüller, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Eßlingen), im Eis. B. Füs. Regtz. Nr. 122, Rentschler, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lud⸗ wigshurg), im Ers. Landst. Inf. B. Oberlahnstein, Pe ipers, zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Ludwigsburg), in d. Feft. Fuhrp. Kol. Nr. 25 Mainz; ju Leutnants der Reserve: die Vize—⸗ seldwebeh, Ruff (Hermann) (11 Siuttgart) im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 120, Jo hn (Dermann! (Ellwangen) im Landst. Inf. B Ellwangen; Groß (Richard) (1 Stuttgart), Vizefeldw. im Ers. B. Gren. Regtgz. Nr. 119, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Remppis (Theodor) (il Stuttgart), Vlzefeldw. im Ers. Pon. B. Nr. 13, zum Lt. d. Landw Piontere J. Aufgeb.,, Henet (Heinrich) 96 Stuttgart), Vizewachtm. in d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29, jum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; zu Feldwebel. leutnants: Häcker, Feldw.,, Brand Gentner, Gurrath, Qunnenmörder, Vüizefeldwebel im Grf. B. Füs. Regts. Nr. 122, Cronmüller, Frey, Idler, Vizefeldwebel im Eis. B. Ref. Inf. Regts. Nr. l206, Sau er, Vijefeldw. im Ers. B. Landw. Inf. Regte. Nr. 19, Gebert, Riethmüller, Feldwebel, Schm id, Vizefeldw. im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 122.

Im Veterinärkorps. Woerner, Stadttierarzt in Waib—⸗ lingen, für d. Dauer d. mob. Verhältnisses als Veter. Offiz. (Vete= rinär), und jwar bei der 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29 angestellt.

Befördert: zu Hauptleuten: Kirn (Ellwangen). Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebot im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 121, Erbe, Oblt. a. D., juletzt im Inf. R. Rr. 126, im Ers. B Landw. Inf. . Nr. 121, die Oberleutnants der Land- webr a. D.: v. Ro m elck, zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Rottweil), im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 124, Holtzmann, zuletzt in d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Biberach), im Lanost. Inf. B. Eßlingen, Waldraff, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ulm), in d. Ers. Landst. Komp Ellwangen Ernst, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ulm), im Landst. Inf. B. Um, Griesinger, zuletzt in d. Lam w. Inf. 2. Aufgeb. (Eßlingen), b. Kr. Bekl. Amt d. A. K. Bellino, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gmünd), b. Bez. Komdo. Gmünd; zu Rittmeistern: die Oberkeutnants der Landwehr a. D.: Binder (Rotiweil,. Schmidt (Ulm), zuletzt in d. Landw. Kap 2. Aufgeb.,, Commerell, zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Calw), in d. Ers. Train ⸗Abt. Nr. 13; zu Oberleuinants: die Leuinantg d. Landw. Ins. 1. Aufgeb. Nagel ã(!l Stuitgart) im Erf. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 118, Eichler (1 Stuttgart) b. Kr Bekl. Amt d. A. K. ; zu Leutnants d. Res. d. Gren. Regis. Nr 115: Sevtter (Kirh, , (Eritz) (II Stuttgart), Vtzefeldwebel im Ers. B. Gren Regts Nr. II9; zu Leutnants d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 125. die Vizeseldwebel: Heinkele (Josefs, Gau! (Walter) Stuttgart), Rebmann (Albert, Schiliing (Theodor) (11 Stuttgart im Eis. B. Inf. Regimenss Nr. 120 ju Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: die Vizefeldwebel: Geiß Julius) (I Stuttgart), Wag ner (Ernst) (1 Stuttgart) im Erf. B. Inf. Negtg. Nr 125, Renner (Friedrich) (11 Stuttgart) im Ers. B. Res. Inf. Regts Nr. 120; zu Leutnantg d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ geb.. die Vizefeldwebel; Digele (Gottlieh) (1 Stuitgart), Dechsler (Otto). Vogelwevd Walter (11 Stuttgart) im Ers. B. Landw. Inf. Regts Nr. 126, Herrmann (Oe kar) (1 Stuttgart) im Landst. Inf. Eßlingen, Koch (Otto), Schaal (Eugen), Stertkel (mil) (RavenzburgJ im Landst. Inf. B. Ravensburg; ju Feldwehelleutnants; Warth, Feldw., Betz, Koch, Vtzefeld⸗ webel im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 150, Bürger, Vijefeldm. im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 119.

Ausstellungönachrichten.

Im Rahmen der von der Ausstellung für Verwundeten“ und Kranken⸗Fürsorge im Kriege“ im Hauptsitzungssaal des Reichstags stattfindenden Vorträge von Fachleuten über Krlego— sanitäts. und Krankenfürsorgewesen spricht heute, Abends sz Uhr, der Geheime Medizinalrat Professor Dr. Bier „Ueber Behandlung pon Kriege verletzungen“. Der Vortrag jällt auf den ersten 10 Pfg. Tag der Auestellung; dieser billige Eintrittspreis berechtigt an diesem Tage auch jum Besuche des Vortrags. Gs sei bei dirser Gelegenbeit darauf aufmerksam gemacht, daß nunmehr die Reihenfolge der weiteren von der genannten Ausstelung im Reichstage ver- onstalteten Vorträge folgendermaßen fesigestellt sst: Montag, den 21. Dezember: Marinegeneraloberarzt Dr. Weber, „Ver⸗ wundetenfürsorge in der Marine‘; Sonntag, den 27. Dezember: Oberstabs arzt ec Dr. Kimmle, Die freiwillige Krankenpflege im Kriege; Mittwoch, den 30. Dezember: Geb. Justizrat Prof. LE. Dr. Kahl, „Die Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger; Sonnabend, den 2. Januar: Ministerialdirerior Prof. Dr. Kirchner, Seuchenverhütung und bekämpfung im Kriege; Montag, den . Januar: Generaloberarzt Prof. Dr. Paalzow, Das Heeressantäts.˖ wesen im Krieger; Mittwoch, den 6. Januar: Prof. Dr. Holländer, Die historlsche Entwicklung des Kriegs anitätsweseng - Sonn— dend, den 9. Januar: Frau Staatsminister von Boetticher, Die Nin rung der Frau in der Verwundeten, und Krankenfürsorge im Kriegen.

Verkehrswesen.

Am Sonntag, den 20. Dejember, 8 Uhr Vormittags, wird die Telegramm an nahme des Haupttelegraphenamts in Berlin aus dem Hause Französische Straße 33 d (Postamt W 56) nach dem schraͤg gegenüberllegenden Hause Französische Straße 33 a verlegt werden.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Ab sperrungs⸗ maß regeln.

Das Kaiserliche Gesundheltgamt meldet den Ausbruch der . Klauenseuche vom Schiachtviebhof in Main; am

1

Nachnỹeisung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

am 9. Dezember 1914.

(Kroatien⸗Slavonien am 2. Dezember 1914.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen )

Nr. des Sperrgebiet

Königreiche und Lander

Komitate ( .) Stuhlrichterbezirke (St.) Muninipalstãbte (M.)

Rotz

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

seuche)

Schweine⸗ pest (Schweine⸗

Zahl der verseucht

Höfe

*

2

Gemeinden

*

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

D or & e be-

a. Oesterreich. Niederösterreich ....

Oberösserreich

de C X d

Rüftenland 1

Vorarlberg Böhmen ..

O O 2 Q; D do P. ee do

C C d

Mahren

Schlesien ; Galizien.

b. Ungarn. K. Abauj · Torna, M. Kaschau

GKassa)

K. Unterweißenburg (Also⸗ Fehr)

St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenös, Magharpéeska, Vilägos, M. Arad

St. Borossebes, Märta⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornoba

St. Bäͤcsalmàas, Baja, Topolva, Zenta, Zombor, Stãdte kagyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor

St. Apatin, Hödsäg, Kula, Helen becse, Titel,

in, (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Uwvidek ....

K. Baranya, M. Fünfkirchen (Pèes)

K. Bars, Hont, , , (Selm ee

K. Bökes ĩ

K. Bereg, Ugoesg

K. Bistritz (Besztereze⸗

Nasz od) z

St. Berettyßujfalu, recske, Ermihaälyfalva, Margitta, Särrst, Szs⸗ kelyhld

St. Essffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ vaärad)

St. Bél, Belsnyes, Ma⸗ war rh Nagyszalonta,

enke, Vaszksh

K. Borsod, M. Mig kolcz

K. Kronstadt ( Brasso), Häromsz ot

K. Csanäd, Csongrad, M. Hödmezöbvasärhely, Sze⸗ gedin (Szeged) 6Csi

K. Gran Raab (Györ), Komorn Komärom), M. Györ,

omärom

K. Stuhlwelßenburg( Fejsr), M. Stuhlweißenburg (Siokes⸗Fehsrvar 8

K. Fogaras, Hermannstadt Szeben) .

K. Gömör 66 Kis Hont, Sohl (361vom)

8 Fed M. Debreczin

6 K

KR.

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok

z. Kleinkotel Kis Kükülls), Großkokel (Nagy ⸗Kükülloͤj

8 . (Kolozg), M. Klausenburg (Kolo; sar)

St. Böga, Boksänbänya, Faecs ad Karsnsebes Lugos, Maros, Temes, Städte

Karänsebes, Lugog ...

1

1

.

J ;.

11

.

(Esztergom), .

2 L 2

d &

L LSI ISI

2 0 —— O

ö L 1 2 —— 24

0

d N

]

e.

RC = . J de

2

*

1

L— X I -=

ö 2

11

wd 2 O DN D

87

d = X

= 261 C de

d Cr D ed

! J

do dd

OM O do

SS! 1d I

St. Bozovies, Jam, Dra—⸗ viejabanya, Orsoba, Re⸗ sieabunva, Teregova, Uimoldoba

K. Dedenburg ( Sopron), M. Gannon,

X. Neograd (Nöograd) ..

K. Neutra (Nyitra) . ...

St. Aszod, Bia, Gödslls, Vomäz, Waitzen (Väch, Städte St. Andrã Szent Endre), Väcz, Ujpest, M. Budapest

St. Alsodabag, Kisvest, Monor, Nagykata, Racz⸗ leve, Städte Nagyköröt, gtegsad, M. Kecskem ct

St. Abony. Dunavecse, Kalocsa, Kiskörzg, Kig— kunfẽlegyhl za, Kunszent⸗ miklog, Städte Kigkun⸗ solegyh za, Kiskunhalas

K. Preßburg (Pozsony), 2

St. Lengyeitot⸗ Il, Tab

K. Szatmar, M. Sz Németi

K. Zips (Szepes) c....

K. Szilagy

K Szolnok⸗Doboka ....

St. Buziasfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temes yar

St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehürtemplom), Kevevar, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehertem⸗ plom, M. Versecsj ...

K. Tolna

K. Thorenburg (Torda⸗ Arany oe) .

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda) , N⸗gygzent⸗ mikloß, Pärdany, Per⸗ aàmos, Törökbecse, Tõrõk⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda

St. Alibunär, Antalfalba, Banlak, Moödos, Groß⸗ beeskerer (Nagybees kereß, , ,. Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Pancsoba

K. Trentschin (Trencssn) ..

K. Ung, St. Homonna Mezölaborez, Szinna, Sztropkoᷣ

St. Bodrogköz, Gaäͤlszées, Nagymihaly, Sarospatat, Sa toraljaujhely, Sʒe⸗ rencs, Tokaj, Varannö, Stadt Sãatoraljaujhely.

St. Czelldömölk, Felsösör, Güns (Köszeg), Nömet⸗ ujvar, Särvar, Stein⸗ amanger Szombathely), Städte Köszeg, Szom— bathely

S. Körmend, Olsnitz (Mu- raszombat), Szentgott- bard, Eisenburg (Vasdar)

K. Wes zprim (Veszprsm) .

St. Balaton fũred, ges; thely. Pacsa, Sümeg, Tapoleja, Zalaegerszeg, alaszentgroͤt, Stadt alaegerszeg

St. Alsslendda, Csaktor⸗- nva, Letenye Nagykanizsa, Nova, Perlat, Stadt Groß⸗ kanijsa (Nagykanisa) ..

FRroatien⸗/Slavonten.

K. Belovar Körss Va⸗ rasdin (Varasd) M. Va⸗ ö 1

KR. Lit᷑a-Ærbava

ozsega vrmien (Sjersm), M. emlin (3imony) ..

ö

K . Zusammen Gemeinden Gehafte) a. in Oesterreich:

Res 1 (1x Maul- und Klauensenche 7386 3762). S Schweine senche) 55 (85), Rot lauf der Schweine 73 (112 b. in Ungarn (ausschl. Kroatien · Sladonien): Retz 1 13) Maul. und lauen senche Ws 4 S0). Schwe ineyest (Schweine senche) A6 (1041). Rotlauf der Schweine 36 (563). Nr. 7,

Außerdem Pocken seuche der Schafe in den S 18. 0. 27. 30. 31, 33 50 51 zufammem ne und

2 Gehöften. Ceoatie m Gian, Reg 1. (18 Maul. ñ 163. Schwein S* , 26 2 fi 75 Derr. * Aaßerdem PDockenseuche der Schafe im Serrgebtet 68 in 1 Ge- meinde und 2 Gedosten. Pockealeuche der Schafe ist a Desterreich Sungensenche deg

Rinddiebe and Beschähfeuche der Jacht erde nd in Desterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

18 Eos 4 ö