1914 / 299 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 3. Januar 1915. Termin zur Be—= schlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses Schließun oder Fortführung des Geschäfts und Anlegung von Geldern und Wertsachen und Prüfungstermin den S. Januar 1915. Vormittags EH Uhr. Zimmer Nr. 31.

Münster i. W., den 12. Dezember 1914. Königliches Amtagericht. Abt. 6. N. 21514.

Rürnberg. 74613 Dag K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Schuhmaren⸗ händlers Kasnar Roll in Nüenberg, äußerer Lauferplatz 26 11, am 16. Dezember 1914, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt H. Landau in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 9. Ja— nuar 1915. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. Januar 1915. Erste Gläubigerversammlung am 1. Ja⸗ nuar E95, Nachmittags 35 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 27. Ja- nuar 1915, Nachmittags 5 Unr, jedegmal im Zimmer Nr. 41 des Justiz⸗ ö an der Augustinerstraße zu Nürn⸗ erg.

Gerlchtsschrelberel des K. Amtsgerichts.

Strasburg, Westpr. 74749

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Konrad Ninierza in Strasburg W Pr. Masurenstraße 3, ist heute, am 10 Pe— zember 1914, Nachmittags 5 Uhr 30 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Zimmermann in Strashurg W. Pr. Anmeldefrist bis zum 26. Dezember 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungeatermin den 72. Januar 19415. Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 63. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. De— zember 1914.

Strasburg W. Pr., den 10. De⸗ zember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Tir s chticg el.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handels⸗ mannes Hermann Zirker in Tirsch⸗ tiegel wird heute, am 15. Deiember 1914, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Karkut zu Tirschtiegel wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Januar 1915. Frist zur An— meldung der Konkursfarderungen bis zum 16. Januar 1915. Erste Gläubigerber⸗ sammlung am 20. Januar 1915 und allgemelner Prüfungstermin am 28. Ja-

nugr L9G, vorm. g Uyr. Tirschtiegel. den 15. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Wall sassen. 74754

; Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Waidsassen hat am 3. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, über das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Friedrich Jordan in Wald⸗ safsen den Konkurs eröffnet. Konkurs— berwalter K. Gerichtsbollzieher Schott in Waldsassen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkuraforde⸗ rungen bis 6. Februar 19165 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Ver— walters und Bestellung eines Gläubiger— ausschusses am 9. Dezember 191A, Vormittags 0 Uhr. Allgemeiner Vrüfungstermin am 6. März E915, Vormittags 10 Uhr im Sitzungssaale des K. Amtsgerichtg Waldsassen.

Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.

Wertheim. 746111 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der Schuhmacher Johann Michael Dosch Ehefrau, Eva Katharina geb. Wolbert. und des Johann Michael Dosch, Schuh⸗ mach ers von Wertheim, wurde heute, am 16. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Schubert in Wertheim. Anmeldefrist bis zum 11. Januar 1915. Erste Gläubtgerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 25. Januar 1915. Offener Arrest und Anzefgefrist bis zum 11. Januar 1915.

Wertheim, 16. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

74594

Anchen. 74598 Das Konkursperfahren über das Ver mögen der in Gütern getrennt lebenden Ehefrau Gmil Kesting, Henriette geh. Willusa, Inhaberin eines Fturz⸗ und Weißwarengeschäfts unter der 6 „Barmer Bandlager“ in achen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aachen den 9. Dezember 1914. Königl. Amtsgericht. 5.

Kad Homburg v. d. Höhe. 74592

In der Sache, betreffend das Konkurs—⸗ verfahren über das Vermögen der Firma Ursella Kraftfutter werke G. m. B. S. zu Oberursel wird hiermit eine Gläu— bigerversammlung auf den 7. Januar 1915. Vormittags EO Uhr, berufen, welche darüber gehört werden soll, ob das Verfahren einzustellen ist, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon kursmasse nicht vorhanden ist.

Bad Homburg v. d. H., den 10. De⸗ zember 1514.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

R esigheim. 74619 K. Amtsgericht Besigheim. Das Kon kursverfahren über das Ver⸗

fabrikanten in Kirchheim a. N., wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalteis und Vollzug der Schlußver⸗ teilung beute aufgehoben. Den 17. Deiember 1914. Amtsger Sekr. Steinmüller.

Borbeck. 74585 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Mövelhändlers Franz Holtbrügge zu Frintrop wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. September 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. September 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Die Vergütung der 3 Mitglieder des Gläubigerausschusses wird auf je 25 4 festgesetzt.

Borbeck, den 14. Dezember 1914.

Amtsgericht.

HErannschweig. Konkursverfahren.

In dem Konkureverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Richard Lohl hier, Inhabers der Firma Joh. Fr. Meier, ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den ER. Januar I9A5, Vormittags E07 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtä⸗ aerichte höierselßst, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 78, bestimmt.

Braunschweig, den 16. Dezember 1914.

Bockemüldler. Gerichtsobersekretär,

Gericht sschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Krieg, Ez. Ereslau. 74756 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des GG. Berude aus Brieg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Ja⸗ nuar E9I5, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht in Brieg, Lindenstraße Nr. 17, Zimmer 25, an— beraumt.

Amtsgericht Brieg, 3. 12. 1914. Kurg dorf, Ugnnm. 74591 Konkursverfahren. . In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schneidermeisters Wilhelm Schottmann in Lehrte, Königstraße 11, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterß, zur Erhebung von Ein wendungen gegen dag Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfafsung der KRläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu— higerausschusses der Schlußtermin auf den 7. Januar E SE5 Vormittage 93 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Burgdorf i. S., den 10. Dezember 1914. Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Cassel. Konkursverfahren. 74750 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Georg Schmie⸗ ning, Alleininhabers der Fi'ma Otto Miram zu Cassel⸗R., ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Cafsel, den 16. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 13.

PDres dd em. 74601 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Inhabers ein-s Zigarren snezialgeschäfts Joseph Franz Schnei⸗ der in Dresden., Schandauerstr. 33 (Wohnung: Niederwaldstr. 22 pt.), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Dresden, den 16. Dezember 1914 Königliches Amtsgericht. Abt. II.

74586]

74699]

KElIster werd. Tontursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Gemischtwarenhändlers Otto Jakobasch in Mückenberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß—⸗ termins hierdurch aufgehoben. Elsterwerda, den 8. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. onkursverfahren. 74597] In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns August Dreher. alleinigen Inhabers der Firma Auguft Dreyer d& Co. in Erfurt, Tromms⸗ dorffstraße Ha, wird das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.

Erfurt, den 12. Dejember 1914. Königliches Amtegericht. Abteilung 9.

Eriangen. 747481 Das Kgl. Amtsgerlcht Erlangen hat mit Beschluß vom 16. Dezember 1914 das Konkursverfahren über den Nachlaß des K Sauptmauns z. D. Maxomilian Stey han in Erlangen als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Freiburg, Hreisgau. 74610 Das Konkurgoerfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Adolf Ohlhausen in Freiburg t. B. wurde nach erfolgter Schlußverteilung aufgeboben.

Freiburg, den 14. Dezember 1914.

Freiburg, Rreisgan. 74609

Das Konkursverf hren über das Ver— mögen der Firma Mathilde Marquier, Inhaberin Adolf Marquier Ehefrau, Mathilde geb. Roth, in Freiburg wurde nach vollzogener Schlußverteilung aufgehoben.

Freiburg, den 14. Dezember 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3.

Freystadt, Viederschles. 74587

Das Konkarsverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Erich Scheider in Freystadt wird nach erfolgtem Schluß⸗ termin aufgehoben. Freystadt, 12. 11. 14. Amtsgericht.

Gross Geran. Bekanntmachung. In dem Konkursoerfahren über das Vermögen der Firma Chemische Fabrik und Nührmittelwerke mit beschränkter Haftung in Mörfelden wird an Sielle des zum Milttär eingerücklten Rechts—⸗ anwalts Dr. Neuroth von Groß Gerau der Großh. Aktuarliatsassistent Ewald in Groß Gerau zum Konkursverwalter bestellt. Groß Gerau, den 7. Dezember 1914.

Großh. Amtsgericht Groß Gerau.

Gross Geran. 74606 Getanntmachung.

In dem Konkursberfahren über dat Vermögen der 1) Jakob Schleicher Witwe, 2) irma Jakob Schleicher, 3) den Nachlaß des Karl Schleicher zu Groß Gerau wird an Stelle des zum Milisär eingerückten Rechtsanwalts Dr. Neuroth von Groß Gerau der Gtoßh. Attuariatfsassistent Ewald in Groß Gerau zum Konkursverwalter bestellt.

Groß Gerau, den 7. Dezember 1914. Großherzogl. Amtsgericht Groß Gerau.

Gross Goran. 74607 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Adam Wolfenstädter, Bau⸗ unternehmer in Rüsselsheim, wird an Stelle des zum Melttar eingerückten Rechig⸗ anwalts Dr. Neuroth von Gioß Gerau der Großh. Aktuariatsassistent Ewald in Groß Gerau zum Konkursverwalter bestellt.

Groß Gerau, den 7. Dezember 1914.

Großh. Am isgericht Groß Gerau. Hannover. 74614

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Nentners Ernst Mügge in Hannover, Heinrich⸗Stammestraße 3 1V, früher in Uelzen, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.

Hannover, den 12 Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. 12.

Hilpoltsteim. 74618 Bekanntmachung. Im Konkurs über das Vermögen der Genossenschaftsbrauerei Eysötden, e. C3. m. b. H. in Eysölden, hat das K. Amtsgericht Hilpoltstein Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf Samstag den O. Ja⸗ nuar 19E5, Vorm. EO Uhr. hier im Sitzung saal des Amtagerichts bestimmt. Hilpoltstein, den 17. Dezember 1914. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Jena. Konkursverfahren. 74615

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Arthur Langner in Lobeda wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Oktober 1914 angenommene Zwangtvergleich durch rechts, kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Jena, den 15. Dezember 1914.

Großherzogl. S. Amtsgericht. J.

Kaxlshafen. 74621] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts William Geil—⸗ mann zu Hümme, früher zu Wütmersen, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 27. November 1914 ange— nommene Zwangevergleich durch rechts⸗ träftigen Beschluß vom 27. November 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Karlshafen, den 15. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kaufbeuren. Betanntmachung. In Sachen Konkursverfahren über dag Vermögen der Allgäuer Einkaufs- genossenschaft der Kolonialmaren⸗ händler e. G. m. b. H. in Ligut⸗ dation in Kaufbeuren wird zur Erklä— rung über die Berechnung des Betrages, den die Genossen zur Deckung des in der Bilanz bezeichneten Fehlbetrages vorschuß⸗ weise beizutragen haben, sowie zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin bei dem K. Amtsgericht Kauf⸗ beuren, Sltzungssaal, bestimmt auf Mon⸗ tag, den 11. Januar 1915, Vor- mittags 19 Uhr. Die Berechnung liegt zur Einsicht der Beteiligten auf der Ge— richtsschreiberei auf. Kaufbeuren, den 12. Dezember 1914. K. Amtegericht.

Kirchen., Konkursverfahren. 74620) In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Karl Held HI. Glisaheth geborene Neumann, von Betzdorf ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwaltergz, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu he⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗

74605

74747

verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 7. Januar 15 Vormittags AO Uhr, vor dan König⸗ lichen Amtzgerichte hierselbst bestimmt. Kirchen den 14. Dezember 1914.

mögen. des Jakob Eisenmann, Schuh⸗

Gerichtsschrelberei Gr. Amtsgerichts. 3.

Königliches Amtsgericht.

schlußzf ung ber Gläubiger über Lie nicht platz

Landshut. Bekanntmachung. 74751]

Mit Beschluß des K. Amtegerichts Landshut vom 15. Dezember 1914 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Georg Unholzer von Landshut als durch Zwangsvergleich beendet nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts

Laudshut.

Meserxitꝝ. 74588 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hausbesitzers Richard Schild in Meseritz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Meseritz, den 14. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Münchberg. 74692 Das Kgl. Amtegericht Münchberg hat mit Beschluß vom 15. Dezember 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Georg Jahreis in Helmbrechts nach Abhaliung des Schlußtermins als darch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Münchberg, 16. Deiember 1914. Gerichisschreibe ei des Kal. Amtsgerichts.

Odenkirchen. 74752 Konkursverfahren.

Das Konkursperfahren über das Ver—⸗ mögen der Firma Gesellschaft für Textilindustrie m. b. H. Wickrath wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. 3. N. 3/12 36.

Odenkirchen. den 12. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Peiskretscham. Ronkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Marie Schimke in Peistretscham wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Peiskretscham, den 11. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

HKastenburg, Ostpr. Kontursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Poyke in Rastenburg ist zur Prüfung einer nach— träglich angemeldeten Forderung, zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnig der bei der Verteilung zu herücksichtiaanden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. Januar 1915, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amis gerichte hierselbst, Zimmer 15, bestimmt. Rastenburg, den 8. Dezember 1914. Smol inski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

HRanwits ch. Konkursverfahren. Dag Konkurgverfahren über das Ver. mögen des früheren Ziegeleibesitzers Gottlieb Kirste in Rawitsch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rawitsch, den 14. Dezember 1914. Königliches Amisgericht. Schiltigheim. Koułkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ner⸗ mögen des Karl Linke, Inhabers eines Installationsgeschäfts in Bischheim, wohnhaft zu Straßburg, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteinung hierdurch aufgehoben. Schiltig heim, den 15. Dezember 1914. Kasserliches Amtsgericht.

Si eg burg. Konkursverfahren. Das Konkurgperfahren über das Ver⸗ mögen der Grube Tönnesberg. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Stegburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußztermins hierdurch aufgehoben. Siegburg, den 14. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Steinheim,. Westf. 74048

In dem Konkurse über das Vermögen des Kstaufmanns Julius Weil, Stein⸗ heim, soll eine Abschlagsverteilung vor— genommen werden. Dazu sind ca. 3000 verfügbar. Zu berücksichtigen sind „S 9200392 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen. Das Verzeichnitäz der zu berück— sichtigenden Forderungen liegt auf der Ge⸗ richtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht offen.

Steinheim, den 15. Dezember 1914. Moritz Hochheimer, Konkursverwalter.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen.

Ausnahmetarif für Melassetrocken⸗ schnitzel us m. Tf. Nr. T LH. Mit Gültigkeit vom 28. Dez⸗mber 1914 wird der Geltungsbereich des Ausnahme— tarifs auf fast alle deutschen Bahnen aus⸗ gedehnt. Der Ausnahmetarif erscheint als Einzelausgabe. (Preis 5 43.) Auskunft geben die Güterabfertigungen sowse das Auskunfisbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ atz. 74796]. Berlin, den 13. Dezember 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

74695

74689

74590

74757

74612

74589

Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1915 wud

in den Tarifheften 1 und 2 beim Aug.

nahmetarif 2 (Rohstofftarif) die Fassunn der Isff. 12 (Schlacken usw.) des Waren⸗ verzeichnlsses geändert und belm Aus⸗ nahmetarif 36 für frisches Obst in der Ilff. 2 des Warenverzeichnisses sowie in ter Bestimmung Zu 1“ und 2 binter dem Worte Heu“ das Wort Papier“ eingeschaltet. Ferner wird am 2. Januar 1915 die Station Gleis berg Marbach der Sächsischen Staatseisenbahnen in das Tarisiheft 2 einbezogen. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch gibt unser Verkehrsbureau hier, Wiener⸗ straße 4, Il, Auskunft. Dresden, am 1I. Dezember 1914. Kgl. Gen. Dir. d. Sãchs. Etaats eisenbahnen, als geschäfts⸗ führende Verwaltung.

74759

Banerisch⸗Sächsischer Tierverkehr. Im 21. Dezember 1914 wird die Station Windischeschenbach der Bayerischen Staats⸗ eisenbahnen in den Tarif aufgenommen. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch gibt unser Verkehrsbureau, hier, Wiener Straße 4 1I, Auskunst. Dresden, am 17. Dezember 1914. Kgl. Gen. Dir. der Sãchs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

74758

Staats, und Privatbahngütertarif. Ausnahmetarif 7 g für Eisenerz vom Sieg⸗,, Lahn⸗ und Dillgebiet nach Oberschlesien. Mit Gültigkeit vom 18. Dezember 1914 wird die Station Gteßen als Versandstation in die 2. Gruppe des Ausnahmetariss aufgenommen.

Elberfeld, den 16. Dezember 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

(74781) Bekanntmachung. iGütertarif für den Verkehr zwischen

Stationen deutscher Gisenbahnen und

Stationen der Brinz Heinrich⸗Bahn.

Am 1. Januar 1915 treten folgende Tarif⸗ hefte in Kraft:

I) Tarifbeft 2 für den Verkehr mit Preußen / Hessen und anschließenden Staats⸗ und Privatbahnen.

2) Tarifheft 3 für den Verkehr mit Bayern, pfälz. Netz.

3) Tarifheft 4 für den Verkehr mit den Sächsischen Staatsbahnen.

4) Ein neuer Teil II. Besondere Be⸗ stimmungen! für die Hefte 2 —4 vom 1. Januar 1915.

Für den übrigen Verkehr bleiben die vor dem 1. Januar 1915 ausgegebenen Tarifbefte sowie der „Teil II. Bejondere Bestemmungen“ vom 1. Januar 1906 in Kraft.

Die neuen Tarifhefte sind wie die früheren in der Schnittform erstellt, sie unterscheiden sich indessen von den alten dadurch, daß die Schnittfrachtsätze der deutschen Bahnen für den Klassentarif (einschließlich der Ausnahmetarife 1 und?) nicht mehr für jede einzelne Station in der Schnittabelle B ausgeworfen, sondern auf Grund der Entfernungen für die deutschen Strecken einer besonders heraus⸗ gegebenen Tabelle der Schniitfrachtsätze der deutschen Bahnen“ zu entnehmen sind. Die näheren Bestimmungen über die Ein— richtung des Tarns und die Berechnung der Frachtsätze sind jeweils im Abschnitt „F. Tariftabellen“ enthasten.

Die neuen Hefte bringen eine umfang⸗ reiche Vermehrung der direkten Frachtjätze besondeis in den Auenghmetarisen für Eisenerze usn. zum Hochofenbetrieb, für Elsen der Svezialtarife 1— III und Düngemittel (Kalt und Thomasmeh). Im Verkehr mit Preußen / Hessen wird der Kleinbahntarif Abschnitt E für an⸗ wendbar erklärt. ;

Durch das Tarifheft 2 (Preußen / Hessen) werden die bisherigen besonderen Frachtsätze des Svpeztaltarifs 111 und die besonderen Eisenausnahmesätze des Spezialtarifs 11 aufgehoben, nachdem die Grundlage der bisherigen besonderen Frachtsätze die Tarifbildung über Belaien entfallen ist. Weitere Frachterhöhungen, aber auch zahl⸗ reiche Frachtermäßlgungen treten dadurch ein, daß die Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Stationen an der ö Kautenbach —Schimpach Grenze und Ektel⸗ brück Useldingen einerseits und dem Knotenpunkt Wasserbillig anderseits nicht mehr über die Sauerlinie (Echternach), sondern ausschließlich über die Station Luxemburg gerechnet werden. Diese Rech⸗ rung entspricht der auch in den inner— deutichen Tarifen üblichen Tarifbildung für die Stationen Kautenbach und Ettel— brück. Soweit Frachterhöhungen ein⸗ treten, bleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis Ende Februar 1915 in Kraft. Nähere Auskunft erteilen die Gäterabferti⸗ gungen.

Bie neuen Drucksachen sind bei unserer Drucksachenabteilung in Straßburg und hei den Endbahnen (für die preußisch hessi⸗ schen Staatsbahnen bei der Drucksachen—⸗ verwaltung in Cöln Deutz) zu folgenden Preisen käuflich: Teil II. Besondere Be⸗ stimmungen 0,45 A6, Tabelle der Schnitt⸗ frachtsätze der deutschen Bahnen 020 , Tarifhest 2 (Preußen / Hessen usw.) 120 , Tacifheft 3 (Ppfaälzisches Netz) 0 40 A, Tartfheft 4 (Sächsische Staatsbahn) O 40 .

Straßburg, den 15. Dezember 1914.

Kaiserliche Generaldirektion

der Eisenbahnen in Elsasß⸗ Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koy e)

in 3 . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Dentscher Neichsanzeiger

öniglich Preußisch

und

Aer Bezugspreis heträgt vierteljährlich 5 M A0 . Alle Rostanstalten nehmen KBestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und JZeitungasprditeuren für Selbstabholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 5.

er Staatsanzeiger.

] An eigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 56 3.

Anzeigen nimmt an:

dir Königliche Expedition des Reichs- und Ktaataanzeigerg Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

L.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über ie. hn für Getreide und Kleie vom 28. Ok— tober 1914.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Hafer vom 5. November 1914.

Bekanntmachung der Fassung der Bekanntmachung über die Höchstpreife für Roggen, Gerste und Weizen. .

Bekanntmachung der Fassung der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Hafer. .

, über die Höchstpreise für Kleie.

Bekanntmachung über das Vermischen von Kleie mit anderen Gegenständen.

Bekanntmachung über das Ausmahlen von Brotgetreide.

Bekanntmachung, betreffend das Schlachten von Schweinen und Kälbern. . .

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 115 und 116

des Reichs gesetzblaits.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend Verbot des Schrotens von Roggen und Weizen. / .

Bekanntmachung, betreffend zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Eisenbahnrechnungsrevisor a. D., Rechnungsrat Raffenberg in Cöln⸗Klettenberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Kreissekretär, Rechnungsrat Meyer in Burg b. M. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberbahnassistenten a. D. Bollmann in Clausthal, Kreis Zellerfeld, das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotiyführern a. D. Berndsen in Neuß und Schwieger in Braunschweig das Verdienstkreuz in Silber, dem Kanzleidiener Riem ann in Berlin, dem Polizei⸗ sergeanten a. D. Lust ig in Heisingen, Landkreis Essen, dem Eisenbahnweichensteller . D. Gossen in Herzogenrath, Land⸗ kreis Aachen, dem Eisenbahnhilfsbureaudiener 4. D. Hein eck in Magdeburg⸗Buckau, dem Barbier und Trichinenschauer Lilie in Drübeck, Kreis Grafschaft Wernigerode, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Eisenbahnschaffner a. D. Jäger, in Braunschweig, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Fahldiek in Harsleben, Landkreis Halberstadt, dem Bahnhofsaufsehen a. D. Parnitzke in Eichstedt, Altmark, dem Eisenbahnfahrkartenordner a. D. Kahlscheuer in Cöln, dem Eisenbahnbrückenwärter a. D. Richter in Wittenberge, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Oppermann in Magdeburg⸗Buckau, dem bisherigen Eisen⸗ bahnschlosser Aym anns in Crefeld, dem bisherigen Eisen⸗ bahnkupferschmied Sch ulz in Koblenz, dem bisherigen Eisen⸗ bahnschreiner Stute in Cöln, dem bisherigen Eisenbahn⸗ zimmermann Wittmann in Groß Schierstedt, Landkreis Quedlinburg, dem bisherigen Eisenbahnhobler Richrath in Cöln⸗Nippes, dem bisherigen Eisenbahnoberputzer Schiffmann in Braunschweig, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Niemann in Magdeburg⸗Buckau und dem bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenarbeiter Has berg in Cöln⸗Brück das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahnfahrkartenzähler Goltz e in Magde⸗ burg, dem bisherigen Eisenbahnlackierer Holzapfel in Braun⸗ schweig, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Klaaßens in Venlo und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Zens in Cre⸗ feld das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Obermatrosen Fallesen von der J. Matrosendivision die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:

den Königlich sächsischen Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Dr. von Feilitsch zum Reichsgerichts rat zu ernennen.

Berlin,

betreffend Aenderung der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Getreide und Kleie vom 28. Ottober

vom 4. August 1914 Reichsgesetzbl. S. 339) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1914 GReichsgesetzbl. S. 516) hat der Bundesrat folgende Verordnung erlassen:

ut ,, n,

Bekanntmachung,

1914 (Reichs gesetzbl. S. 462). Vom 19. Dezember 1914.

Auf Grund des 8 5 des Gesetzes, betreffend Höchstpreise,

Artikel 1. In der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Getreide und Klele vom 28. Okfober 1914 (Reichsgesetzbl. S. 462) werden folgende Aenderungen vorgenommen: 1) Im § 1 erhält der Elngang folgende Fassung:

Für in ändischen Roggen und juländische Gerste werden folgende Höchstpreise festgesetzt. Der Höchstpreis für die Tonne beträgt in:“

2) 8 2 wid gestrichen. 3) 26 8 t . Satz 2 gestrichen. 4 erhält folgende Fassung:

ö Der Höchstpreis für die Tonne geschrotener, gequetschter oder sonst zerkleinerter inländischer Gerste ist zehn Mark höher als der Höchstpreis für die Tonne inländischer Gerste 885 ö ö ;

6 erhält folgende Fassung:

„Der Höchsipreis bestimmt sich nach dem Orte, an dem die Ware abzunehmen ist. Abnahmeort im Sinne dieser Verordnung ist der Oit, bis zu welchem der Verkäufer die , ö. , trãnt.

erhält folgende Fassung:

Die eg r gif! (Gc§ 1,3 und 5) gelten bei Gerste sowie bei geschrotener, gequetschter oer Jonst zertleinerter Gerste nicht für solche Verkäufe an Kleinhändler oder Ver— braucher, welche drei Tonnen nicht überstetgen.

Bie Höchstpreise (58§5 1 bis 4) gelten nicht für Saat—⸗

etrelde, das nachweislich aus land wärtschaftlichen Betrieben

ö die sich in den letzten zwei Jahren mit dem Ver⸗

kaufe von Saatgetreide befaßt haben.“ . ö 1. 6 za 8 9 erhält folgende Fassung:

wie e nr bleiben bis zum 31. Dezember 1914 unverändert, von da ab erhöhen sie sich bei Roggen. Berste und Weijen (55 1 und 4) am 1. und 15. jeden Monats um eine Mark fünfzig Pfennig für die Tonne.“

z 10 erhält folgende Fassung: . „Die Höchstpretse gelten fär Lieferung ohne Sack. Für

leihweise ÜUeberlassung der Säcke darf elne Sackleihgebühr bis zu einer Mark fär die Tonne berechnet werden. Werden die Säcke nicht binnen einem Monat nach der Lieferung zurückgegeben, so darf die Leihgebühr dann um fünfund⸗ zwanzig Pfennig für die Woche bis zum Döchstbetrage von zwei Mark erböht werden. Werden die Säcke mitverkanst, so darf der Preis für den Sack nicht mehr als achtzig Pfennig und für den Sack, der fünsundsiebzig Kilogramm oder mehr hält, nicht mehr als eme Mark zwanzig Pfennig betragen. Der Reichskanzler kann die Sackleihgebühr und den Sackpreis ändern. Bei Rückkauf der Säcke darf der Unterschied zwischen dem Verkaufs- und dem Rückkauft⸗ preise den Satz der Sackleihgebühr nicht übersteigen.

Die Höchstpreise gelten fär Barjahlung bei Empfang; wird der Kaufpreis gestundet, so dürfen bis zu zwei vom Dundert Jahreszinsen über Reichs bankdiskont hinzugeschlagen werden.

Die Höchsspreife schließen die Beförderungskosten ein, die der Bertäufer vertraglich übernommen hat. Der Ver— kaͤufer hat auf jeden Fall die Kosten der Beförderung bis zur Verladestelle des Ortes, von dem die Ware mit der Bahn oder zu Wasser versandt wird, sowie die Kosten des Einladens daselbst zu tragen. .

Beim Umsatz deũ Getreides (5 1, 4 und 5) durch den Handel dürfen dem Höchstprels Beträge zugeschlagen werden, die insgelamt vier Mark für die Tonne nicht überneigen dürfen. Dieser Zuschlag umfaßt insbesondere Kommissions, Vermittlungs, und ähnliche Gebühren sowie alle Arten von Aufwendungen; er umfaßt die Auslagen für Säcke und für die Fracht bon dem Abnahmeorte nicht.“

Artikel 2. Der Reichskanzler wird ermächtigt, den Text der Belanntmachung über die Höchstvreise für Getreide und Kleie vom 28. Oktober 1914 ,, S. 462), wie er sich aus den Aenderungen durch diese Verordnung ergibt, in fortlaufender Nummerfolge der Paragraphen unter der Üeberschrift Bekanntmachung über die Höchstvreise für Roggen, Geiste und Weizen? mit dem Datum dieser Verordnung durch das Reichszesetzblati bekannt zu machen. Rrtikel * . Diese Verordnung tritt am 24. Dezember 1914 in Kraft. Der Bundesrat bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 19. Dezember 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung,

betreffend Aenderung der Bekanntmach ung über die Höchstpreise für Hafer vom 5. November 1914 . (Reichs gesetzbl. S. 469).

Vom 19. Dezember 1914.

der Bekanntmachung vom 17. Dezemher 1914 eichsgesetzbl. S. 5I6) hat der Bundesrat folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1. ö. In der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Hafer vom 5. November [54 (Reichsgesetzl. S. 463) werden folgende Aende⸗ rungen vorgenommen: ; 1) Im § J erhält der Eingang folgende Fassung: Für inläʒndtichen Hafer werden jolgende Höchstpreise festgesetzt. Der Höchstpreis beträgt für die Tonne in: 27) Im 5 1 Äbs. J werden samtliche Preisangaben um je zwei ö . 1”wird als Abs. 2 hinzugefügt 3) Im wird als Z hinzug . . 8, 9 Höchstpreise gelten nicht für solche Verkäufe an Kleinhändler oder Berbraucher, welche drei Tonnen nicht

übersteigen 4) n gl ice unt der bisherige Abs. 2 als Abs. 3 folgende

Fassung:

. „Die Höchstpreise gelten nicht für Saathafer, der nach⸗ weltlich als landwirtschaftlichen Betrieben stammt, die sich in den letzten zwet Jahren mit dem Verkaufe von Saat⸗

998 4 a , ö 5) 3 erhält folgende Fassung.

„Der Höchstpreis beilimmt sich nach dem Orte, an dem die Ware ab unehmen ist. Abnahmeort im Sinne dieser Verordnung ist der Sit, bis zu welchem der Verkäufer die Kosten der Beförderung trägt.“

§ 4 wird gestrichen. . ; 6. ,, gef z 6 erhält folgende Fassöung: ö

„Die Höchsipreise gelten für Lieferung ohne Sack. Für leihwelse Üeberlaffung der Säcke darf eine Sackleihgebühr bis zu einer Mark für die Tonne berechnet werden. Werden die Säcke nicht binnen einem Monat nach der Lieferung zurückgegeben, so darf die Leihgebühr dann um fünfund⸗ zwanzig Pfennig für die Woche bis zum Döchstbet rage von zwei Piark erböht werden. Werden die Säcke mitverkauft, fo darf der Preis für den Sack nicht mehr als achtzig Pfennig und für den Sack, der fünfundsiebzig Kilogramm oder mehr hält, nicht mehr als eine Mark 26 Pfennig betragen. Ver Reichskanzler kann die Sackleihg uhr und den Sackpreig ändern. Bei Rückkauf der Säcke darf der Unterschied zwischen dem Verkaufg⸗ und dem Rückkaufs⸗ preife den Satz der Sacklelhgebühr nicht übensteigen.

Die Höchsthreise gelten sür Barzahlung bei Empfang; wird der Kaufpreis gestundet, so dürfen bis zu zwei vom Hundert Jahreszin fen über Reichsbankdiskont hinzugeschlagen werden.

Die Höchstpreise schließen die Beförderungskosten ein, die der Verkäufer vertraalich ühernommen bat Der Ver⸗ käufer hat auf jeden Fall die Kosten der Beförderung bis zur Verladestelle des Ortes, von dem die Ware mlt der Bahn oder zu . e,, wird, sowie die Kosten des Einladens daselbst zu tragen. -

Beim Umfatz des Hafers durch den Handel dürfen dem Höchnpreis Beträge ugeschlagen werden, die insgesamt Fier Mark für die Tonne nicht übersteigen dürfen. Dieser Zuschlag umfaßt insbesondere Kommissions, Vermittlungs⸗ und ähnliche Gebübren sowie alle Arten von Auf · wendungen; er umfaßt die Auslagen für Säcke und für Fracht von dem Abnahmeorte nicht.

ler wird n er, Tert der Bekanntmachung Der Reichskanzler wird ermächtigt, den Tert der Bekanntmachun über die Höchhpreise für Hafer vom 5 November 19814 sReichsgesetzbl.

S. 4659), wie er sich aus den Aenderungen durch diese Verordnung

ergibt, in fortlaufender Nummerfolge der . raphen mit dem

Datum dieser Verordnung durch das Reichsgesetzblatt bekannt zu

machen. Artikel 3. Diese Verordnung tritt am 24. Dezember 1914 in Kraft. Der Bundesrat bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 19. Dezember 1914. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delb rück.

Bekanntmachung der Fassung der Bekanntmachung üher die Höchst⸗ preise für Roggen, Gerste und Weizen. Vom 19. Dezember 1914.

Grund des Artikels 2 der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1914 Reichsgesetzbl. S. 5B), betreffend Aenderung der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Getreide und Kleie vom 28. Oktober 1914 (Reichsgesetzbl. S. 462), wird die Fassung der Bekanntmachung über die für Roggen, Gerste und Weizen nachstehend bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Dezember 1914. Der Stellvertreter des Reichskanzler.

Delbrück.

Bekanntmachung über die Höchstpreise für Roggen, Gerste und Weizen. Vom 19. Dezember 1914.

Auf

. Für inländischen Roggen . inländlsche Gerste werden folgende

Auf Grund des 8 5 des ,,, betreffend Höchstpreise,

vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 339) in der Fassung

Höchflpreise festgesetzt. Der Höchstpreig für die Tonne beträgt in: