1914 / 299 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

e, ,,.

d

.

2 ö /; ;;

lingen anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termin dem Gericht Anzeige zu machen. Reutlingen, den 16. Dezember 1914. Gerichtsschteiberei des K. Amtsgerichis. Referendar Hoch.

74986 Aufgebot. .

Der Makler Ferd. Besendahl in Flens. burg, als Pfleger, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Heinrich Peter Westphal. ge—⸗ boren am 28. Ottober 1854 zu Schleswig, zuletzt wohnhaft in Schieswig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli E95, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die. Tode serklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schleswig, den 12. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

l7a982] .

Der Ratschreiber Georg Brecht in Reilingen, als Abwesenheitspfleger des Nachgenannten, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Peter Zahn, Land— wirt, geboren am 2. September 1834 in Reilingen, zuletzt wohnhast in Reilingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 10. Juli E95, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Schwetzingen anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen.

Schwetziugen, den 16. Dezember 1914. Der Gerichlsschreiber Großh. Amisgerichts.

750231 Oeffentliche Aufforderung

zur Anmeldung von Erbrechten.

Der am 24. Januar 1913 in Neuburg a. D. verstorbene ledige Privatier Ignaz Miller, wohnhaft gewesen in Neuburg a. D., hat mit eigenhändigem Testament vom 1. April 1909 folgende Erbeinsetzung getroffen: Die von meinen Eltern Lorenz und Jullanng Miller, geborenen Geb— hardt, ihren Geschwisterten abstammenden Kinder kinder sollen Anteil haben, was über mein Vermächtnias da ist. Als hiernach erbberechtigt wurden bisher ermittelt 1) Bievel, Josef, Schlosser in Buben

hausen, 2) Biebel, Michael, Wirtschaft⸗

pichter in Kempten, 3) Hiltl, Johana, Gastwirt in Landshut, 4) Brünninger, Nannette, Postoberkondukteursgattin in Rosenheim, 5 Seitz, Viktor, pens. Nent⸗ amtsbote in Reuburg a. D., Kindeskinder der Maria Elisabeth Miller, geb. 1770 in Rennertshofen, einer Schwester des Lorenz Miller, 6) Kinkelin, Aloisia Ludo vika, Privatiere in Augsburg, 7) Mann, Johanna, Sekretärswitwe in Nürnberg, 8) Schin, August, K. Postverwalter in München, 9) Schin, aver, Hauptmann a. D. und Bankgeschäftsinhaber in Neu⸗ burg a. D., Kindesszttnder der 1770 in Rennertshofen geborenen Maria Theresia Schin, geborenen Gebhardt, 10) Schoder, Josef Anton, Waldaufseher in Rohrbach bet Neuburg a. O., 11) Gebhardt, Josef, Austrägler in Bayerdilling, 12) Handler, Julianna, Gütlerswitwe in Wengen, 13) Gebhardt, Peter, Bauer in Naistingen, 14 Stepperger, Maria Theresia, Oeko⸗ nomensstau in Hatzenhofen, 19) Schnepf, Anton, Präger in Nürnberg, Kindestinder des 1772? in Rennertshofen geborenen Lorenz Gebhardt, 16) Gebhardt,“ Ferdi⸗ nand, Photograph in Treuchtlingen, 17) Winkelmeyer, Kreszenz, Tapezierers⸗ frau in München, 18) Reiserer, Maria, Schulhetzersfrau in München, 19) Bauer, Mosa, Hausmeistersfrau in München, 20) Schatz, There se, Rentamtsdienersfrau in Miesbach. 21) Gebhardt, Jakob, pens. Lehrer in Neuburg a. D., Kindeskinder des 1782 in Rennertshofen geborenen Jo—⸗ hann Georg Gebhardt, 22) Biechele, Maria Theresia, Rotgerbersgatiin in Monheim, 23) Gebhardt, Mathilde, Pri. vatiere in Monheim, 24) Gebhardt, Bertha, Bezirks amtsassessorßtochter in Augsburg, 25) Weinand, Therese, Postamtsdtrektors⸗ witwe in Ottobeuren, 26) Zeheter, Karo⸗ lina, Hauptlehrerzgattin in Ingolstadt, 27) Gebhardt, Anton, Pfarrer in Hegnen⸗ bach, 28 Gebhardt, Antonie, Privattere in Ingolstadt, 29) Gebhardt, Karl Pri— vatier in Ingolstadt, 30) Merkl, Maria, Lehrersfrau in Mauern, 31) Auer, Fran⸗ ziska, Steueraufsehersebefrau in Spalt, 32) Kleeberger, Anna, Wechselwärtert frau in Mühldorf, 33) Unger, Franzlsta, Aug— träglersfrau in Trugenhosen, 34) Geb⸗ bardt, Simon, Oekonom in Gansheim, 35) Schöttl, Vittoria, Oekonomensfrau in Lechhausen, Kindeskinder des 1790 in Rennertshofen geborenen Johann David Gebhardt. Keine Abkömmlinge wurden ermittelt von den nachbezeichneten Ge—⸗ schwisterten der Eltern des Erblassers, nämlich von Miller, Maria Walburga, Johann Baptist, Cäzilig und Johann v. Gott und Gebhardt, Maria Josefa, Aloys, Maria Viktoria und Johann Michael. Die unter Ziffer 1— 35 auf⸗ geführten Grbbetetligten haben Antrag auf Erteilung eines gemeinsamen Erbscheins gestellt. Noch vor dem Erblasser gestorben

sind: Biebel, Anna, Ulrich, Johann und Max, und Fürbacher, Katharina, geb. Blebel, Kindeskinder von Maria Elisabeth Miller. Ohneberg, Josef, Kretzer, Maria Theresia, geborene Obneberg, Geb, Anng Marta, geb. Ohneberg, Schin, Josef, Schin, Franz, Schoder, Johann, Schoder, Ursula, Gebhardt, Vitus, Gebhardt, Jo⸗ hann, Gebhardt, Taver, Siegner. Wal- burga, geb. Gebhardt, Schnepf, Jehann Klemens, Schnepf, Jakob, Kindeskinder von Lorenz Gebhardt, Gebharot, Kretzenz und Alovs, Kindeskinder von Johann Georg Gebhardt, und Gebhardt, Therese, Georg, Karl, Rosg, Amalie, Georg, Karl, Peter. Paul und Walburga, Kindes kinder don Johann David Gebhardt. Max Geb⸗ hardt, Radfahrhändler in Neubucg, Enkel des Lorenz Gebhardt, ist von der Erb. schaft ausgeschlossen. Gemäß 2358 Abf. 2 B. G. B. ergeht nunmehr die öffentliche Aufforderung, etwaige weitere Eibrechte von vorstebend unter Ziffer 1— 35 nicht aufgeführten Personen bis spätestens 27. Februar 1915 bei dem unter⸗ fertigten Nachlaßgerichte anzumelden. Neuburg a. D., am 15 Dezember 1914. K. Amisgericht.

76145 . In unserer das Aufgebot von Nachlaß— gläubigein betreffenden Bekanntmachung vom 16. November 1914 muß es zu 16 Obernigk nicht Obornigk heißen. Breslau, den 16. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 747081 Durch Ausschlußurtell vom 16. De⸗ zember 1914 ist der am 9 Januar 1861 in Burow (Kreis Ruppin) geborene Schneider Hermann Schumann für tot erklärt worden. Als Zenpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1913, Nachts 12 Uhr, sestgestellt. Grausee. den 16. Dezember 1914. Königliches Amisgericht.

750251

Durch Ausschlußurteil vom 1. Dezember 1914 sind die Aktien a Nr. 63, Nennwert 200 , lautend auf den Namen des ver⸗ storbenen Kaufmanns Wilhelm Vohsen in Euskirchen, b. Nr. 98, Nennwert

200 M, lautend auf den Namen des ver—

sterbenen Rentners Heigrich Schlecht in Cuchenheim, der Aktiengesellschait ‚„Casino“ in Euskirchen für kraftlos erklärt worden. Euskirchen, den 1. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

75024

Durch Ausschlußurteil vom 1. Dezember 1914 ist das Spartassenbuch Nr. 3306 der Spar⸗ und Darlehnekasse dez Kreises Eus⸗ kirchen über einen Betrag von 137,56 lautend auf den Namen des Peter Bolg in Euskirchen, für kraftlos erklärt worden.

Euskirchen, den 1. Dezember 1914.

Königliches Amtggericht.

749831 KBetannimachung.

Durch Ausschlußu teil vom 15 De⸗ zember 1914 ist der Blankow chsel Ulzburg, den 15. September 1912, über 1510 A, angenommen von Anton Bach in Beckum, fälllg am 15. Dezember 1912, zahlbar bei der Spar⸗ und Barlehnskasse in Beckum für kraftlos erklärt worden.

Beckum, den 15. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

749891 Im Namen des Fürsten!

In der Aufgebotssache der Wuwe des Kaufmanns Heinemann Kztzenstein, Sara geh. Marr, zu Frankenau, Bevollmäch mächtigter: ihr Sohn Manus Katzenstein, Kaufmann zu Frankenau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Förster zu Bad Wildungen, hat das Fürstliche Amtsgericht, Abt. II, in Bad Wildungen, durch den Amtsgerlchtsrat Schönnseiffen für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Frebershausen Band 1 Art 15 Abt. III Ide. Nr. 3 eingetragene Hypothek von 83,15 ½ aus Kaufgeld für Waren nebst 5 , Zinsen seit 15. August 1880 und 4,70 S sowie 2,10 ƽ Kosten, auf Grund deg vollstreckbaren Zahlungsbefehls vom 23. Dezember 1880 eingetragen für Kaufmann Heinemann Katzenstein zu Frankenau am 30. April 1884, wird fur kraftlog erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens hat die Antraastellerin zu tragen.

Bad Wildungen, 11. Dezember 1914.

Fürstliches Amtegericht. II. F 2/14 4

75021) Bekanntmachung.

Auf Antrag des L hrers Einst Fürchte—⸗ gott Hilbert in Gürth bei Brambach im Vogtlande, vertreten durch den Justitiar Oskar Wacker, Hamburg, Alsterdamm, Europahaus, ist durch Urteil des hiesigen Amtsgerichtz. Abteilung für Aufgebots—⸗ sachen, vom 18. Dezember 1214 die von der Vita“ Versicherungs⸗Attien⸗Gesell⸗ schaft in Mannbeim (jetzt Hamburg- Mannheimer Versicheruns s- Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Hambung) zu Mannheim am 4. Mai 1969 auf das Leben des Ernst Fürchtegott Hilbert, Lehrer in Gürih, geboren laut Angabe am 25. Oktober 1851 in Mühltroff, ausgestellte L-bensversiche⸗ rungs. Police Nr. 6912 über 3000 für kraftlos erklärt worden.

Hamburg. den 18. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amisgerichts.

75000) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Artur Adolf Albert Kurth in Berlin, Blumenstr. 78, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hohmann, hier, klagt gegen seine Ehefrau Emma Karoline Auguste Johanna Kurth, geb, Staudacher, früher in Berlin, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗

dung. Der Kläger ladet die Beklagte bon neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den EZ. März 1915. . 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. R. 235. 14. 3. K. 20. Berlin, den 16. Dezember 1914.

Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗

lichen Landgerichts J. Zivillammer 20.

74451] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Wilhelm Blum in Berlin⸗ Steglitz, Cerderstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maxtmilian Neustadt in Berltn. Leipzigerstraße 1063, klagt gegen seine Ehefrau Anna Blum, geb. Bölke, früher in Hamburg, jetz unbekannten Aufenthalta, auf Grund der §§ 16565, 1568 B. G. B., mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für allein schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II in Berlin SW. 11 Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33 auf den ZR. Februar 1915, Vor mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Dezember 1914.

Der Gerichtsschrelber

75002] Oeffentliche Zuftellung.

In der Ehesache des Schreibers Richard Hösnghaus in Berlin, Müllerstraße 31. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fränkl in Berlin, Potsdamerstraße 86 b, gegen seine Ehefrau Paula Höinghaus, deb. Stieger, jetzt in Derwent Villa Fog Lane, Dide burg. Manchester, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —- 20, Zimmer 47, auf den 9. März E915, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 25. R. 2765 13.

Charlottenburg, den 16. Dezember 1914.

Thomas, Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts III.

7h003] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehesrau Wilheimine Rosenberger, geb. Marschand, in Frankfurt 4. M., Bethmann ⸗Hollwegstrahe 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtgzanwalt Br. Karl Weber in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehe— mann Karl Rosenberger, früher in Frank⸗ furt a M., jetzt unbekannt wo, auf Grund der 5§5 1565 und 1568 B. G. B. wegen Ehebruchs usw. mit dem Antrag auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 22. Februar A915. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugekassenen Rechtsanwalt als Prozeßtbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 4. R. 225 14.

Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1914

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(750041 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Instrumentenmachers Heinrich Gottlieb Drusel, Anna Pauline Ernenine geborene Ulbrich, verwitwete Schillheim in Breslau, Wilhelms⸗ ufer 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sellgmann in Frankfurt a. M, klagt gegen ihren Ehemann, Heinrich Gottlieb Drusel, früber in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo, auf Grund der 85 1567 und 1568 B. G. -B. wegen böswilliger Verlassung usw, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Franklurt 4. M. auf den 25. Februar 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch eiren bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 4 R 419/14.

Frankfurt a. Dt., den 14. Dezember

1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75008] Oeffentliche Zustellung.

In der hescheidungssache der Frau Klara Kiichner, geb. Grötzsch, in Guben, Breitersteig 10, Prozeßbevollmächtigier: Justizrat Hoemann in Guben, gegen ihren Ehemann, den Kunstmaler Alfred Kirchner. fꝛüüher in Guben, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts 22 R. 101.14 ist der auf den 13. Januar 1915, Vormittags 95 Uhr, anberaumte Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung aufgehoben worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Guben zu dem auf den 2. März 1915. Vormittags 95 Uhr, neu anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung be— kannt gemacht.

Guben, den 15. Dezember 1914.

Tilgner, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

750 l0ũI Oeffentliche Zustellung.

In der Ghescheidungssache der Frau Marie Wie jniewsky, geb. Stange, in Aurlth, Kr. Weststernberg, Prozeßbevollmächtigter: Jufstizrat Marcus in Guben, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ladislaw Wiez⸗ niewsky, früher in Zlehingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts 2b R 105. 14 ist der auf den 3. Februar 1915, Vor- mittags 95 Uhr, anberaumte Termin zur mündlichen Verhandlung aufgehoben worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 3. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Guben auf den T. März E95, Vormittags 9 Uhr, neu anberaumten Termin anit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Guben, den 15. Dezember 1914.

Tilgner, Attuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

(75006

Die Ehefrau des Blerbrauers Ernst Adolf Friedrich Krantz, Margareiha geb. Keck, in Neckarau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walter in Mannheim. klagt gegen den GChemann, geb. 2. IX. 1866 zu Marienwerder, aus Unterhalt auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 1440 M und zur Zahlung eines für 3 Monate vorauszahlbaren Unterhaltsbei⸗ trags von monatlich 30 4 vom 8. XII 1914. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 4. Zivilkammer des Großh. Land gerichts zu Mannheim auf den 27. Fe⸗ bruar IL BRE5, Vorm. gr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei oem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Maunheim, den 11. Dezember 1914.

Gerichtsschreiber des Großh. Landgerlchts. 4. 75007]

Die Frau Elise Hönsch, geb. Rübel, in Adolfseck bei Langenschwalbach, für sich und namens ihrer minderjährigen Kinder Wilhelm und Edith Hönsch, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Dr Lebrecht dahier, klagt gegen ihren geschie—⸗ denen Ehemann, den Tierarzt Gerhard Dönsch, früher in Adolfseck, jetzt unbe⸗ kannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, ihr und seinen Kindern Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von monatlich pränumerando 150. M vom 1. Januar 1914 ab. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 23. März E95, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zaͤstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Wiesbaden, am 14. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts

75001] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Jaffé, geb. Giesecke, zu Berlin, Eisenacherstraße 36/37, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abrahamsohn in Berlin, Wuhelmstr. 94 96, klagt im Wechselprozeß in den Akten 18. P. 410. 14 gegen 1) Frau Margit Abrahamsohn, 2) deren Ehrmann Georg Abrahamsohn, beide früher in Berlin, Frobenstr. 20, jetzt unbekannten Aufent— balts, 3) 2c. 4) ꝛc., unter der Behaup⸗ jung, daß ihr die Beklagten aus dem Wechsel vom 18. Juni 1914, fällig ge— wesen am 18. September 1914, und zwar die Beklagte zu 1 als Atzeptantin und die Beklagten zu 2, 3 und 4 als Ausueller und Giranten, die Wechselsumme von 2000 ½ nebst 6o // Zinsen seit 18. Sep⸗ tember 1914 sowie 22,885. S Wechsel unkosten verschulden, mit dem Anteage, I) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, 2000 M nebst 60. Zinsen seit dem 18. September 1914 sowie 22.8359 Æ Wechselunkosten zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 ferner zu ver— urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts 11 in Berlin 8SW. 11, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer 67, auf den 9. März 1915, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 15. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.

73972] Oeffentliche Zuste lung. Die Berliner Juwelen Verkaufsstelle G. m. b. O. in Berlin, Kanonierstraße 10, vertreten durch den Geschäftsführer Sally Löwenstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Hugo Krohn in Berlin, Taubenstr. 32, klagt gegen den Direktor Stegbert Stein, früher in Berlin, Alexandrinenstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Ware laut Rechnung vom 1. Dezember 1914 einen Rest von 300, M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300, M nebst 40,90 Zinsen seit dem 1. Dezember 1913 kostenpflichtig

und vorläufig vollstreckbar zu verurtellen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ nreite wird der Beklagte vor das König liche Amtsger cht Berlin- Mitte, Ab- teilung 67, in Berlin G2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 11 Treppen, Zimmer 170/172, auf den 6. März 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 10. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 67.

74992] Oeffentliche Zustellung.

Der Blechwarenfabrikant Reinb. Lange in Berlin, Eisenbahnstr. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Graul und Dr. Naue in Berlin, Französische⸗ straße 21, klagt gegen den Emaillewaren⸗ händler Wilhelm Schröter, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Warschauer⸗ straße 68 unter der Behauptung, daß er dem Beklogten im Jahre 1913 Waren geliefert habe, mit dem Anttage, den Be⸗ kiagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger g869 ½ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. De,ember 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 62, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13.14, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 174, auf den 21. März 1915, Vormittags LO Uhr, geladen.

Berlin, den 11. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

74999] Oeffentliche Zustellung.

Die Hausbesitzerin verw. Frau Wanda Otto, geb. Koernbach, in Krietern, Bres⸗ lauerstraße 28. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Epstein und Dr, Epstein in Breslau, klagt gegen das Fräulein Brenda Planck, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, abgemeldet nach London, unter der Be⸗ hauptung, daß sie der Klägerin für die in ihrem Hauggrundstück Breslau, Kaiser Wilhelmstraße Nr. S9, gemieteten 9täum⸗ lichkeiten an monatlich vorauszablbarem Mietszins 200 6e auf 4 hintereinander⸗ folgende Monate verschulde, mit dem An- trage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, die von ihr in dem Hausgrundstück der Klägerin, Breslau, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 89, gemieteten Räumlichkeiten bei Vermeidung der Exmission sofort zu räumen und an die Klägerin 200 ½ nebst 40½ Zinsen von 1650 4 seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Breslau, Zimmer Nr. 134, auf den 27. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 16. Dejember 1914.

Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.

74993] Oeffentliche Zustellung.

Der Archttekt Eduard Liedtke in Wil⸗ mergdorf, Düsseldorferstr. 43, klagt gegen den Rentner Walter Heine, früher in Wilmersdorf, Duisburgerstr. 18, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die Verpflichtungen seines Sohnes Wolf⸗ gang Heine aus dem Mietsvertrage vom 7. Januar 1913 selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft übernommen habe, mit dem An— trag auf Zahlung von 6600 nebst 40/0 Zinsen von 100 ½ seir 1. Avril 1914, 100 4 seit 1. Mai 1914, 100 seit 1. Juni 1914, 100 Æ seit 1. Juli 1914. 100 46 seit 1. August 1914, 100 A seit 1. September 1914, 600 M, und auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sich rheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivil⸗ gerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, auf den 9. Fe⸗ bruar E9R5, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt ge— macht. 13. C 792. 14. nn,, . den 14. Dezember

Gads ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichs. Abteilung 13.

74997] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mannesmannröhren. Lager G. m. b. H. vorm. Alfred Vater in Dresden, Prozeßbevollmächt'gte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Röhl, Dr. Elb und Dr. Böhmer in Dresden, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Architekten Johannes Daeweritz, früher in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie den von dem Beklagten akjeptierten, von Hermann Liebold ausge⸗ stellten Wechsel vom 12. Juni 1914 über 250 S, am 12. September 1914 fällig gewesen, im Regreßwege mit 262 Æ 15 3 habe einlösen müssen, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, der Klägerin 265 0 35 3 nämlich: 250, M Wechselsumme, 1215 M Wechselunkossen, 3.20 6 Pro⸗ vision und Porto der Klägerin, 265, 35 M Sa. w. o., nebst 6o½0 Zinsen von 250, ½ seit 13. Oktober 1914 gegen Aushändigung des quittierten Klagwechsels, des Protestes und der Rückrechnung zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1, 1, Zimmer 131, auf den 5. Februar 1915, Vormittags IO Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amt⸗—⸗ gerichts Dresden, am 12. Dezember 1914.

bekannten Aufenthaits,

M* 299.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.

) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

74434] Oeffentliche Zustellung.

er Ingenieur O. v. Meibom in Brom⸗ berg, . Rechtsanwalt Blenkle in Bromberg, klagt gegen den Molkereibesitzer Johann Wetzel, früher in Berlin, Mühlenstraße 42a, jetzt un. r unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter als Akzeptant ihm als Aussteller und Glrant die Summe von 39 20 S verschulde, mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurteilung, an den Kläger 539 20 M nebst 6 Zinsen seit 26. Oktober 1914 und 12,40 4160 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vol streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bromberg auf den 10. Fe⸗ bruar E915, Bormittags 9 Uhr, geladen.

Bromberg, den 11. Dezember 1914. Pols ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74096] Oeffentliche Zustellung.

Das Großherzogliche Finanzministerium, Ahteilung für Domänen und Forsten zu Schwerin, Proz. Bev. Rechtsanwalt Müller zu Schwerin, klagt gegen den früheren Landwirt August Engelking, zuletzt in Corbett Oregon als eingetragenen Nutz⸗ eisenlümer der Eibrachthufe Nr. Vl zu Buchho'z auf Zahlung der Michalis d. J. fällig gewesenen vierteljährlichen Kanon⸗ zinsen und der zu gleicher Zelt fällig ge— wesenen Hufenste er mit dem Antrage, den Bekagten tostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtetlen, an Kläger aus der genannten Erbpachthute 184,59 4 Zinsen und 5,50 „s Hufensteuer zu zahlen. 5 mündlichen Verhandlung des Rechts- treits wird der Beklogte vor das Groß⸗⸗ herzogliche Amisgericht in Gadehusch auf Dienstag, den 9. Februar E915, Vormittags 1 O5 Uhr, geladen.

Gadebusch, den 9. Dejember 1914. Der Gerichtsschrelber des Großktzerzog ichen

Amtsgericht. C. 142/14.

7 50l5] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann John Joachim Henry Hennings, Hamburg, Rödingsmarkt 24, vertreten durch Rechtsanwalt Ladendorf, klajt gegen 1) die Amgio German Coal Co. Ltd. in Neweastle upon Tyne, 2a. James Knott. b. James Leadbitter Knott. C6. H. Basil Knott, d. H. E. Wedell, 6. J. D. Race, f. Robert W. Doig, sämtlich in Neweastle upon Tyne, Milburnhouse, auf Auszahlung von Ge— schäftzantetlen u w. d a., mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner ostenpflichtig gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckkar zur Zahlung von 283 828 22 4 nebst / Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Kläger ladet dte Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham burg, Kammer 5h für Handels sachen (Zivil- ju sttzgebäude, Sievekingplatzi, auf den 29. Februar 1915. Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiher des Landgerichts.

[75016] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handele gesellschaft Gläfce S Hennings, Hamburg Rödingamarkt 24, vertreten durch Rechtsanwalt Ladendorf, klagt gegen 1) die Anglo German Coal Co. Ltd. in Neweastle upon Tyne, 2) a. Jamegß Kugtt. b. James Leadbitter Knott, C. H. Basil Knott. d H. E Wedell, 6. J. D. Race, f. Robert W. Doig, sämtllch in Neweastle upon Tyne, Milburnhouse, wegen , , rung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner koßstenpflichtig gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von HI 250 ½ nebst o/o IYinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. KRlägerln ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Landgericht in Hamburg, Kammer h für Handels sachen. (Ziviliustizgebäude, Slevekingplatz, auf den 26. Februar 915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 17. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

I7öol 7. Oeffentiihe unteslung.

Die Firma E. A. Rauch K ö 3 Lodz. vertreten Dich die Nechtsanwilte Dres Horwitz, Burchard, Krauel und Vorwerk

in Hamburg, klagt gegen die Firma M. Berlinski, Lodz, auß einer Kaufpreis⸗ forderung, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin 8730,05 MS nebst 5 o/ Zinsen seit dem 17. Oktober 1914 zu zahlen, 2) die Be⸗ klagte weiter zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens in Sachen H I 488/14 zu tragen, 3] das Urteil eventuell gegen klägerisch? Sichen heitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung det Rechtsstreits vor die Kammer! für Handelssachen des Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljustizgebäude Sievekingplatz) auf den 18. Februar 1815, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gamburg, den 13 Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

749941 Oeffentliche Zustellung.

Der Firma Isay & Co. Holzhandlung in Lrier, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwälte Güntzer C. Dr. Esch in Trier, klagt gegen 1) den J. Minetti, 2) J. Ealvia, beide Bauunternehmer, früher in Maizisrez, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauplung, daß Beklagte an Klägerin für gelieferte Waren laut Rechnung den Be— trag von 103,59 6 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an Klägerin 103 59 S nebst 5 oo Zinsen vom 1. Sep— tember 1914 ab zu zahlen, den Beklagten als Gesamtschuldnern die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Katserliche Amtsgericht in Metz auf den O März 19R5, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 27, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

tetz, den 15. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Katserlichen Amtsgerichts. 40 87114.

75019] Oeffentliche Zustellung. Knott, Sigmund, Hilfsarbeiter in München, Gammelsdorferstr. Nr. 6 I, klagt gegen Anton Jauker, Kommissionär von Holz- hausen, früher in Holzkitchen, nun un— bekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte hat in die Auszahlung der bei der Hinterlegungsstelle des K. Amtsgerichts Miesbach in Sachen Limnbrunner, Jobann, gegen Anton Janker wegen Arrestes C 99 12 hinterlegten 90 an den Kläger zu willigen. II. Derselbe hat die Streitsfosten zu tragen. 1II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits zu dem auf Mittwoch, den O9. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gerichte Miesbach, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 7 /I, bestimmten Termine geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten hiermit bekannt gemacht. Dem Kläger wurde das Armenrecht bewilligt. Miesbach, den 17. Dezember 1914. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

74995] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Simon Scherek in Posen, Prozenbevollmächtigter: Rechts anwalt Mannheim zu Posen, klagt gegen 1) die Frau Franziska v. Bardzinska. 2) den Kaufmann Sigismund v Bard⸗ zinski, früher in Posen, Marstallstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Kehauptung, daß dieselben ihm aus dem Wechsel vom 5. Juni 1914 fällig am 5. September 1914 die Wechselsumme von 250 AMS nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 5. September 1914 und 4 6 Wechsel⸗ unkosten verschulden, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als GSesamtschuldner zu 250 46 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 5. Sep⸗ tember 1914 nebst 4 ½½ Wechselunkosten Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlen straße 12, auf den 27. Februar 1915, Vormittags O Uhr, geladen.

Posen, oen 10 Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

750121 Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. Stoltz in Driesen, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: die Rechte anwälte Justizrat Schlee und Dannhoff in Thorn, klagt gegen die Kaufleute S. H. Gold⸗ berg und Blankstein in Bialystok (Ruß land) unter der Behauptung, daß dem Herrn L. Loewenstein in Thorn ein von diesem an die Klägerin abgetretener Pro⸗ pisionsanspruch in Höhe ven 1660 für die Vermittlung eines Kaufgeschäfts zwischen

der Klägerln und den Beklagten über 1900 Rundkiefern zustehe, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, als Gesamtschuldner an die Klä. gerin 1660 Æ nebst 4 0so Zinsen vom 1. Januar 1915 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll. stredöbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den KEH. März E915, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ willigt, da der Zustellung im diplomati⸗ schen Wege zurzeit nicht zu beseitigende Hindernisse entgegenstehen. Thorn, den 14. Dezember 1914. Der Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts.

75911] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschast J. & A. Vol winkel (Gesellschafter Fabrikanten Jultus und Arnold Voswinkel in Grünen⸗ baum i. Westf.), Prozeßbevollmächtigte: Justiztat Dr. Stein und Rechtsanwalt Hoffmann in Thorn, klagt gegen den Kauf⸗ mann A. Wrzos in Dobrzyn in Rußland auf Zahlung des Kaufpreises für die vom Beklagten durch die Postkarte vom 3. Mai 1914 bestellten Stahlwaren, welche auf Anweisung des Beklagten von der Firma W. Boettcher in Thorn auf Lager ge⸗ nommen sind, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 1246,15 MS nibst 5 oo Zinsen seit dem 15. September 1914 an die Klägerin zu zahlen und die Kosten des Prezesses und des vorgängigen Arrestes zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den 1E. März 19A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch elnen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Thorn, den 15. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74998 Danzig, den 11. Dezember 1914. Herrn Malermelster Peter Siebert, Danzig⸗Lanafuhr, Klein Hammerweg Nr. 9, zurzeit unbekannten Aufenthalts. Hierdurch kündigen wir Ihnen die von Ihnen durch Vertrag vom 15. November 1913 gemietete Wohnung in Ihrem Hause Danzig⸗Langfuhr, Klein Hammerweg Nr. 9, zum 31. März 1915. Franz Klingenberg. Olga Klingenberg. Vorstehendes Kündigungsschreihen wird hiermit auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts gemäß §5 132 B. G.⸗B. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Danzig, den 14. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Kal Amtsgerichts Ludwig, Amtsgerichte sekretär. 75018) Bekanntmachung. Nachdem die Dampfer Norefos, Heimaishafen Christianta, und Torkel, Helmatshafen Christiania, nebst ihrer Ladung vor ihrer prisengerlchtlichen Ab. urteilung freigegeben worden sind, werden die Beteiligten aufgefordert, etwaige An= sprüche auf Schadenzersatz binnen einer Frist von zwei Wochen durch Einreichung einer Reklamationsschrift geltend zu machen Die Frist läuft vom 3. Tage nach der Herausgabe der diese Bekanntmachung ent⸗ haltenden Nummer des Reichzanzeigers ab Die Reklamationsschrift muß von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechts. anwalt, der die Fähigkeit zum Richteramt erlangt hat, unterschrteben sein. Kiel, den 17. Dezember 1914. Das Prisengericht.

75020] Bekanntmachung.

An Herrn Architekten Kurt Lachmann. zuletzt wohnhaft in Wilmersdorf, zurzeit unbekannten Aufenthalts.

Auswelslich der Ihnen früher zuge—⸗ gangenen Rechnungen verschulden Sie aus perschledenen Rechtsangelegenheiten 166 46 95 3 Gerichtskosten sowie 1 M 30 3 Beltreibungskosten, zusammen 168 M 25 . Sie werden aufgefordert, diesen Betrag an die unterzelchnete Gerichtskasse zu zahlen zum Kassenzeichen B. 4620 oder portofrei einzusenden.

Wiesbaden, den 27. November 1914.

Königliche Gerichtskasse. (ger Lanzendörfer.

Die Veröffentlichung ist durch Gerichts⸗ beschluß vom 14. Dezember 1914 bewilligt worden.

n,, den 14. Dezember

914.

Betz, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichtz. Abteilung 18.

3 Derlosung 2c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

47341 Aufkündigung von ausgelosten 3 0 und 060 Schlesischen Nentenbriefen.

Bei der heute in Gemäßheit der Be— stimmungen der 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein von 2 Abgeordneten der Provinzial⸗ dertretung und eines Notars stattgehabten , , der zum 2. Januar 192415 einzulösenden 30/0 und 40. Nenten briefe der Provinz Schlesien sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden, und zwar:

6 Stück Lit. F à 3000 S Nr. 19 237 316 856 1224 1239.

1LStück Lit. G über E500 MM Nr. 104.

3 Stück Lit. HN à 300 S Nr. 177 530 844.

2 Stück Lit. J à 75 ƽ Nr. 133 288.

1 Stück Lit. K über 20 M Nr 21.

4 Stück Lit. HHU 3 200 P Nr. 15 19 23 24.

Unter Kündigung der vorstehend bezeich« neten Rentenbriefe zum 2. Januar 1915 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe mit den Zinsscheinen, und zwar: zu Lit. F bis K Reihe 3 Nr. 15 und 16 und Erneuerungsscheinen, zu Lit. HH Reihe 1 Nr. 6 his 15 und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom 2. Januar 1915 ab mit ö der Sonn⸗ und Ifta e entweder bei unserer Kasse, Albrechtstraße 32, hierselbst, oder 6 der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin C. 2, ,, 76, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge— stattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 1. Januar 1915 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug 1

Breslau, den 18. August 1914.

Nönigliche Direktion der Reutenbank für Schlesien.

67859) Bekanntmachung.

Bel der nach den Bestimmungen der 39, 41 u. 47 des Gesetzes vom 2 März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 10. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosung von Renten briefen der Provinzen Ost. und West⸗ preußen sind zum 1. April 1915 nach⸗ folgende Nummern gezogen:

. A 0½0 Rentenbriefe Lit. A— D. 101 Stück Lit A zu 3000 H, (161009 Tir).

308 476 681 1288 1376 1790 2109 2139 2298 2586 3247 3637 3669 3709 3871 3900 3923 3932 3943 4066 4211 4333 4637 5331 5518 5542 5544 5616 5696 5790 h828 5931 6110 6168 6431 6728 6789 6827 7090 7189 7205 7403 7554 7562 7694 7728 8120 8205 S336 8367 8889 9103 9423 9645 g862 9958 9999 10016 10256 10831 10459 10522 106530 10658 106815 11070 11154 11193 11243 11377 11413 11462 11537 11768 11980 12115 12231 12498 12513 12525 12688 12792 13009 13054 13216 13259 13302 13304 13525 13532 13712 13926 13987 13997 14050 14239 14249 14265 14294 14324 14373:

831 Stück Lit R zu 1500 (SO Tlr. ).

1066 133 263 723 1075 1356 1598 1608 1937 2148 2282 2412 2595 2623 2626 2641 2701 2781 3083 3167 3376 3727 3738 4062 4065 4310 4438 4445 4463 4487 4510.

E60 Stück Lit. O zu 300 (6

(100 Tir).

2 1014 117 1286 1495 1698 173 1339 2183 2401 2447 2464 2604 3644 3946 4091 4114 4477 4598 5259 54278 5429 5474 5982 6095 6274 6309 6394 6602 6687 6733 7356 7571 7788 7920 Sbb3 8612 8926 8934 38970 8973 9004 3017 9063 9113 9254 9448 9454 9475 9673 9693 10112 10528 10703 10901 10979 11159 11261 1298 11320 11891 11885 11980 12320 12370 12879 12917 13321 13322 13650 13796 13842 13870 13875 14258 14314 14648 14706 14893 14963 15188 15232 15348 15462 15888 15941 16503 16733 16948 17017 17019 171093 17167 17282 17302 17304 17719 17772 17986 18040 18123 13170 18207

18518 18663 18601 18666 18694 18833 18875 18977 19327 19443 19445 19491 19553 19609 19674 19789 19885 20044 20174 20269 20270 20337 20345 20437 20508 20520 20631 20785 20930 20972 21014 21262 21286 21356 21385 21567 21639 21687 21739 21824 21839 21940 21958 22255 22298 22316 22337 22350 22467 22511 22524.

E48 Stück Lit D zu 785 M (25 Tir)

146 786 849 971 1125 1149 1346 1396 1444 1684 2444 2598 3432 3595 3628 4098 4229 4423 4804 5533 5630 5899 6111 6112 6558 6609 6755 7272 7295 7493 7674 7716 7729 7787 7873 7962 8142 8230 8278 8320 8378 8769 9001 919g8 9444 9579 9655 9757 10025 10072 10088 10220 10261 10274 10287 10411 10425 10645 10817 10869 108990 10904 11335 11462 1867 12120 12316 12364 12401 12539 12599 12721 12879 12959 12964 13059 13088 13258 13393 13630 13637 13647 13655 13714 13737 13893 13903 13976 14040 14083 14101 14156 14169 14556 15023 15369 15643 15699 15739 15831 15881 15887 16051 16215 16315 16575 16683 16958 16978 17062 17195 17359 17384 17499 17838 17847 17881 17969 18027 18098 18178 18191 18203 18371 18430 18465 18581 18684 18777 18808 18825 18870 18965 19084 19160 19385 19585 19663 19819 19361 20181 20242 20301 20418 20447 20540 20695 20729. ö EI. 33 0,½9 Rentenbriefe Lit. L O.

28 Stück Lit. L zu 8000 S.

13 728 816 1021 1218 1304 1335 1374 1391 1919 2569 2656 2738 2878 3032 3123 3274 3308 3318 3410 3699 4134 4196 4478 4864 5000 5561 5663.

2 Stück Lit. A zu 15900 .

347 515 560 819 1608 1213 1245.

27 Stück Lit. N zu 300 4.

30 1114 1484 1611 2231 2232 2236 2258 2273 2390 2395 2609 2783 3024 3116 3177 3207 3298 3902 3907 4053 4195 4516 4529 4558 4690 4927.

17 Stũck Lit. O zu 75 0.

328 346 748 872 1648 1411 1531 1880 2052 2150 2227 2852 3323 3487 3516 3650 3686.

EEE. A0o0Rentenbriefe Lit. A A DD.

2 Stück Lit. AA zu 3000 S560 Nr. 341 347.

1 Stück Sit. CC zu 300 Æ Nr. 145.

1Stück Lit. DO zu 75 S Nr. 136.

Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Rentenbriefe, und zwar:;

zu J mit den Zinsscheinen Reihe 9 Nr. 2 16, zu [I mit den Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 16, zu 1II mit den Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 13—16 und Erneuerungsscheinen vom 1. April 1915 ab bei unserer Kasse hierselbst. Tragheimer Pulverstr. Nr. 5. bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin an den Wochentagen von 9-12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgelosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dielelben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrags auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge.

Vom 1. April 1915 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und wird der Wert der etwa nicht mit⸗ eingelieferten Zinsscheine bel der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgelosten Renten⸗ briefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a4. O. binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir zugleich darauf auf⸗ merksam, daß die Nummern aller ge⸗ kündigten resp. zur Einlösung noch nicht vräsentierten Rentenbriefe durch die von Ulrich Lepysohn in Berlin W. 10, Stüler⸗ straße 14. herausgegebene, in Grüneberg t Schl. erschemende allgemeine Verlosungs⸗ tabelle im Mai und November j. Iz. ver⸗ oͤffentlicht werden.

Königsberg, den 11 November 1914.

Königliche Direktion der Rentendank für die Brovinzen

Ost · und Westyreußen. 74838

Gewerkschaft Kaiseroda, Kaliwerk, Tiefenort.

Der am 2. Januar 19185 fällige achte Zinsschein Reihe 11 unserer o igen Obligattonen wird von die sem Tage an bei der Essener Credit⸗Vn⸗ stalt in Effen⸗ Nuhr und deren Zweig⸗ anstalten sowie bel der Deutschen Bank in Berlin eingelsöst.

Tiefenort, den 17. Dezember 1914.

Der Grubenvorstand.

18219 18234 18265 18267 18439 18160

Dr. Fritz Eltz bacher.