1914 / 300 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Burg. Rr. Magdeh. Tas869] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Emma Stolle. . „Roßberg, in Burg b. M., In⸗ aberin der Firma Fügmann Æ Comp. Nchf., daselbst, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. Januar 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen

Amtsgericht in Burg b. M. anberaumt. Burg b M., den 15. Dejember 1914.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Cöln, Rhein. 74873 Konkursverfahren. .

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen verlebten Kauf⸗ manns Eduard Wolff, zeitlebens Cöln, Bonnerstr. 33 wohnhaft, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. No⸗ vember 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. November 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 12. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 65. Cöln, Rhein. 75037 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Friedrich Stors berg, Katharina geb. Rech, in Cöln, Severinstraße 230, Inhaberin eines Vartiewarengeschäfts, wird mangels Masse eingestellt.

ECöln, den 17. November 1914.

Konigliches Amtsgericht. Abteilung 665.

Danzig. Konkursverfahren. 75212

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Liedtke in Danzig, Heiligegetstgasse 966, ist zur Abnahn e der Schlußrechnung des Ver⸗ walterg, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus—= lagen und die Gewährung einer Ver— gütung an die Mitglieder des Gläubiger—⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 15. Januar 19157, Vormittags 107 Uhr, vor dem Königlichen Amis. gerichte hierselhst, Neugarten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II Treppen, bestimmt.

Danzig., den 16 Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dorsten. stonkursverfahren. 74863! Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ewald Kleinlug, früher in Dorsten, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durth aufgehoben. Dorsten, den 16. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Dorsten. Konkursverfahren 74864 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Ferdinand Berndt in Marl wird nach erfolgter Ah= baltung des Schlußtermins hierdurch auf— geboben. Dorsten, den 16. November 1914. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. Konkursverfahren. 74857]

In dem Konkursverfahren üher dae Vermögen des Kaufmanns Rudolf Zentgraf in Erfurt. Paulstraße 29 30, wird nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins das Verfahren hierdurch aufge—⸗ hoben.

Erfurt, den 15. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Errurt. Konkursverfahren. 74858)

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchbindermeisters Wil helm Gleitz in Eecfurt wird das Ver— fahren eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. .

Erfurt, den 15. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Es chwes e. 75028) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Philipy Streck= hardt in Eschwege wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Eschwege, den 14. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Grätz, Ez. Posen. 75044

An Stelle des verstorbenen Ziegelei⸗ besttzers Bitterkleit wird der Kantor Kroente hier zum Verwalter des Konkurs über das Vermögen der Firma Th. Kleemann u. Komp. in Dpalenitza ernannt.

Grätz, den 17. Dezember 1914.

Königliches Amtegericht N. 5/08. 140.

Grünberg, Sehles. 74887 Das Konkfursperfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Willy Martin hier wird aufgehoben. Amtsgericht Grünberg i. Schl., 16. Dezember 1914.

Gottesberg. ; . 75205 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Gustav Herzog in Gottesberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwanggbergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 15. Januar E915, BVormittaas 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. anberaumt Ver Vergleichs por chlag ist auf der Gerichts. schrelberei des Konkursgericht zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gottesberg, den 2. Dejember 1914. Königliches Amtegericht.

!

Guttstadt. 75220] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelpächters Sanft Behrend von hier wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine am 5. August 1914 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 5. August 1914 beslätigt ist, des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Guttstadt, den 17. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. sonkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Heine. mann in Halberstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halberstadt, den 14. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

74862

Hermsdorf, Kynast. 75045 Betanntmachung in der Matthey'schen Konkurssache von Schreiberhau. In der am 5. Jauuar 1915, Vormittags A0 Uhr, an⸗ stehenden Gläubigerversammlung soll auch über die Genehmigung des Verkauss des Warenlagers im ganzen Beschluß ge⸗ faßt werden. . (Kynast), 15. Dezember 914. Königl. Amtsgericht.

Hermsdorf, Kynast. 75043

Besonderer Prüfungstermin für die in der Bermigschen Konkurs ache von Giers⸗ dorf neu aagemeldeten Forderungen wird auf den 5. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer XV, anberaumt.

Ddermsedorf (Kynast), 16. Dezember

1914. Königl. Amtsgericht.

Herrnstadt. 75039

Die Bekanntmachung vom 12. d. Mis. in der Dempeschen Konkurssache wird dahin vervollständigt, daß der auf den E9. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, angesetzte Schlußtermin auch zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ alieder des Güiäubigerausschusses be⸗ stimmt ist.

Herrnstadt. den 18. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Mn ohenstein- Ernstthal. IJ750361

Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Unionbrauerei G. m b. H. in Hohenstein⸗Ernftihal, wird nach Ab- haltung des Schlußtermins hierdrch auf⸗ gehoben.

Hohenstein⸗Ernstthal, den 17. De⸗ zember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Jerichom. Beschluß. 74850

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Erich Sawatzki, früher in Jerichow, jetzt in Berlin⸗ Wilmersdorf. Pariserstiaße 46, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Jerichow, den 11. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. 75927] Im Theodor Sternebongschen Kon⸗ kurse soll die Schlußverteilung ersolgen. Bei einer verfügbaren Masse von 79 521,82 M sind zu berücksichtigen 2278569 65 ½Æ½ Forderungen ohne Vorrecht. Luoppftadt. den 14. Dezember 1914. Fallenbach, Bureauvorsteher, gerichtlich bestellter Vertreter des Konkurs verwalters.

Lübeck. 74881 Im Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Friedrich Wilhelm Otto Schwartzkopf, alleinigen Inbabers der Firma Otto F. Schwartz kopf in Lübeck, wird der Rechtsanwalt Dr. Benda in Lübeck zum stellvertretenden Verwalter für den emberufenen Rechtsanwalt Fehling bestellt. Lübeck, den 15. Dezember 1914. Das Amtsgericht. Abt. 2.

Merseburg. 74860 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Paul Spott in Keuschberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schiußtermins hierdurch aufgehoben. Merseburg, den 14. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Mogilno. Beschluß. 75207 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heliodor Soinski in Pakosch, vertreten durch seinen Vater, den Hausbesitzer Johann Soinski in Pakosch, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Mogilno, den 16. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Mühldorf. IJ 5033 Da K. Amtsgericht Mühldorf hat mit Beschluß vom 15. Dezember 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeifters Josef Geis⸗ mann in Mühldorf als durch Schluß verteilung aufgeboben. Gerichtsschreiberei dez K. Amtsgerichts.

nach erfolgter Abhaltung h

Vürnberg. 75034

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 16. Dezember 1914 das Konkunperfahren über den Nachlaß des am 16. März 1912 in Nürnberg verstor⸗ benen Kaufmanns Carl Wilhelm Mürle von hier, hintere Insel Schütt 11, als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗

oben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Oels, Schles. 74854 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäcker meisters Georg Spieler zu Weißensee ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den E22. Januar 1915, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zim⸗ mer 26, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist auf 350 M und sein Aus⸗ lagebetrag auf 13,65 ( festgesetzt. Oels, den 15. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. Konkursverfahren. 75214] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Vaul Möser in Oppeln wird nach Abbaltung des Schlußtermins und erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Oppeln, den 16. Dezember 1914.

Ni hnitꝶꝝ. 74880

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Mat d. J. derstorbenen Sch uhmachermeiste s Carl Beese hier soll die Schlußvertellung erfolgen, dazu sind 6 2238 09 nebst den Konto⸗ korrentzinsen verfügbar. In Abzug kommen die Gerichtskosten und das Honorar für den Konkursverwalter. Zu berücksichtigen sind nicht bevorrechtigte Forderungen zum Betrage von 344 S6 86 3. Das Schluß verzeichnis liegt in der Gerichteschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Ribnitz zur Einsicht aus.

Ribnitz, den 17. Dezember 1914.

Der Konkursverwalter: Hermann Wittenburg.

HR ott wel. 74874 K. Amtsgericht Rottweil.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Rosa Ruß, Witwe z Bazar in Rottweil, wurde heute nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß verteilung aufgehoben.

Den 16. Dezember 1914.

Gerlchtsschreiber Weber.

Rott weil. 74876 K. Amtsgericht Rottweil.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Katharine Schlenker, In— haberin eines Baugeschäfis in Schwen⸗ ningen a. N., wurde heute nach Ab— haltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlunverteilung aufgehoben.

Den 16. Dezember 1914.

Gerichts schreiber Weber.

Rottweil. 74876 K. Amtsgericht Rottweil.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Johannes Bertsche. Schuh⸗ machers in Deißlingen. wurde heute nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußberteilung aufge⸗ hoben.

Den 16. Dezember 1914.

Gerichtsschreiber Weber.

Ruhland. Konkursverfahren 74866 In dem Kontursverfahren üher das Vermögen des Pantoffelmachers Hugo Eckhardt in Hohenbocka ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwaltert, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 13. Januar E915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Ruhland, den 14. Dezember 1914 Müller, Aktuar, als Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Saarlouis. 74847

Im Konturßverfahren über das Ver— mögen der inkaufsgenossensch aft Dillingen e. G. m. b. D. in Dillingen wird an Stelle des zur Fahne einberufenen Rechtsanwalts Levacher dessen Vertreter, Gerichtsassessor Müller in Saarlouis, zum Konkursverwalter bestellt.

Saarlouis, den 10. Dezember 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Samter. Konkursverfahren. 75046] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Majchrzak in Samter ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor- schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 7. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Samter, Zimmer Nr. 23, anberaumt. Der Veraleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubtgerausschusses sind auf der Gerichtsschrelberei Abt. 4 Zimmer 6, des Konkursgerichts zur Etn⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Samter, den 12. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.

Schmiegel. Beschluß. 75029

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Ftastmira Godurkiewiez in Schmiegel wird an

Stelle des zum Militär eingezogenen Apothekenbesitzers Adolf Hoffmann in Schmiegel als stellvertretender Konkurs- verwalter der Kaufmann Bernhard Becker in Schmiegel bestellt. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des stellvertretenden oder die Wahl eines anderen Verwalters Termin auf den 23. Januar E915, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Schmiengel, den 12. Dezember 1914. Königliches Amtegericht.

Schmiegel. Beschluß. 75031 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Propstes Anton Wnetkowski in Bucz wird an Stelle des zum Militär eingezogenen Apothekenbesitzers Adolf Hoffmann in Schmiegel als stellvertretender Konkurs verwalter der Kaufmann Bernhard Becker in Schmiegel bestellt. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des stellvertretenden oder die Wahl eines anderen Verwalters Termin auf den 23. Januar 1915, Vorm. 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Schmiegel, den 12. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Schmiegel. Beschlus. 75030 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Politowiez in Schmiegel wird an Stelle des zum Militär eingezogenen Apothekenbesitzers Adolf Hoffmann in Schmiegel als stellvertretender Konkurs⸗ verwalter der Kaufmann Bernhard Becker in Schmiegel bestellt. Es word zur Be⸗ schlußtafssung über die Beibehaltung des stellvertretenden oder die Wahl eines anderen Verwalters Termin auf den 23. Januar 1915, Vorm. EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Schmiegel, den 12. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Sieremy. Konkursverfahren. 74879

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Spezereihändlerin Pauline Dreyfuß, Ehefrau David Ullmann in Uffheim, wird nach erfolgter Ab haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.

Sierenz, den 17. Dezember 1914.

Kalserliches Amtsgericht.

Stuttgart. 74878 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver

mögen der Firma Karl Sammet

Cie. Kommanditgesellschaft. Kohlen⸗

handlung hier. Stöckachür. 11. wurde

nach Abnahme der Schlußrichnung des

Verwalters und Vollzug der Schluß⸗

verteilung durch Gerichtsbeschluß von heute

aufgehoben.

Den 16. Dezember 1914. N. 1921913. Amtsgerichts sekretär Luippold. Tost. Konkursverfahren. 74888 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. März 1914 verstorbenen Klempnermeisters Oskar Maennchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß

termins hierdurch aufgehoben.

Tost, den 9. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 3 N. Ia / 14.31.

Türkheim, Schwaben. [74865 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Türkheim hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossermeisters Ruppert Meichelbeck in Üöörishofen mit Be— schluß vom 15. Dezember 1914 an Stelle des bisherigen Konkursverwalters, Rechts⸗ anwalts Petz in Türkheim als nun⸗ mehrigen Konkursverwalter Rechtsanwalt Führlbeck i Buchloe aufgestellt.

Türkheim. den 17. Dezember 1914. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Ueckermünde. T7 b6218

gstonkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Dampfziegel⸗ werk KRirchenbruch, Gesellschast mit beschränkter Haftung zu Ueckermünde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermm auf den 21. Januar 1915, Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst, Zimmer 14, bestimmt. Das Honorar des Verwalters ist auf 600 Js, seine Auslagen auf 50, 35 ( festgesetzt.

Ueckermünde, den 17. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Fabre. Beschlus. 74889

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kinematographenbesitzers Johann Poralla in Zabrze wird ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird Termin auf den 23. Januar 1915, Vorm. II Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 39, bestimmt.

Zabrze, den 14. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 4 N. 13a 13.

Tell, Mosel. 74050 gsonłkurs verfahren.

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Heinrich Back, Sohn

von Mathias Back, in Bullay soll mit

Genehmigung des Gerichts die Aut⸗ schüttung der Masse erfolgen. Vorhanden sind 338, 65 ½ für 3386,57 1 Forderungen der nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger. Das Schlußverzeichnis liegt auf. der Ge⸗ richtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Zell (Mosel) vom 15. Dezember 1914 ab offen.

Zell (Mosel), den 14. Dezember 1914. Der Konkursverwalter: Ehl, Rechtsanwalt.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenhahnen.

75107

Ausnahmetarif 2 Lg für rohe Jute des Spezialtarifs IJ. Mit Gültigkeit vom 28. Dezember 1914 wird der Aus⸗ nahmetarif auf wettere deutsche Bahnen ausgedehnt und als Einzelausgabe (Preis 5 ) erscheinen. Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das Aue kunftsbureau, hier, Alexanderplatz.

Berlin, den 18. Dezember 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

75108

Ausnahmetarif für Roggen, Weizen, Kartoffeln. Kartoffelstärtemehl Tfv. Nr. ZI und für frische Kar⸗ toffeln zur Herstellung von Stär ke⸗ mehl zur Brotbereitung Tfy. Nr. TRD . Vom 28. Dezember 1914 gelten die durch unsere Bekanntmachung vom Hh. Dezember eingeführten Tarifmaß⸗ nahmen (Ausdehnung auf trockene Kar—⸗ toffelstärke bezw. frische Kartoffeln zur Herstellung trockener Kartoffelstärke zur Brotbereitung) für alle den oben genannten Autnahmetarifen beigetretenen Bahnen. Nähere Auskunft geben die Güter abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 19. Dezember 1914.

Königliche Eisenbahndirettion.

750731

Westdeutscher Kohlenverkehr. Heft 1. Mit sofortiger Gültigkeit werden die Sta⸗ tionen Dittwar und Königheim der badi⸗ schen Staatseisenbahnen in das Tarifheft 1 einbezogen. Die Fracht wird bis auf wei⸗ teres nach den Entfernungen der west⸗ deutsch⸗südwestdeutschen Gütertarifheste 1 und 5 zu den Frachtsätzen des Ausnahme⸗ tarifs 2 (Rohstofftarif) berechnet.

Effen, den 16. Dezember 1914.

sönigliche Eisenbahndirektion.

(750751 Südwestdeutsch⸗schweizerischer Ver⸗ kehr. Am 1. Januar 1915 tittt zum Tarifheft 7 (Nr 7489 des Tarifverzeich⸗ nisse) der X. Nachtrag (Preis: 15 3) und zum Tarifheft 10 (Nr. 1245 des Tarif⸗ verzeichnisses) der XI. Nachtrag (Preis: 20 3) in Kraft. Durch den letzteren werden die Kohlenfrachtsätze für Vallorbe sowie für eine Anzahl Stationen nördlich des Simplon und fur Stationen der ehe⸗ maligen Gotthardbahn ab 1. April 1915 um J bis 2 Cts. für 100 kg erhöht. Die Nachträge sind bei den beteiligten Ver— waltungen und bei unserem Verkehrsbureau beziehbar. Karlsruhe, 18. XII. 1914. Gr. Generaldirektion der Staatseisenbahnen.

[75074

Tf. 1100 Heft 1. sischer Staats. und Privatbahn⸗ Kohlenverkehr Heft E Oest⸗ liches Gebiet. Mit Gültigkeit vom Tage der Betrtebseröffnung der zum Eisen— bahndirektionsbezirk Danzig gehörigen Nebenbahn Prust —Bagnitz —=Tuchel werden die Stationen Bruchau, Christinen⸗ felde, Kamnitz und Liebenau Westpr.) in den obigen Tarif, Abteilung A, Fracht- sätze für Einzelsendungen einbezogen. Auf Seite 158 des genannten Tarifs wird der Frachtsatz von Grube 54 nach Schönwald (Ober schles.) von 530 auf 3360 be⸗ richtigt (offensichtlicher Druckfehler).

Kattowitz, den 14. Dezember 1914. Königl. Eisenbahndirekiion Kattowitz,

namens der beteiligten Verwaltungen.

Oberschle⸗

T75l09ũ

Rheinisch⸗Banerischer Gütertarif vom 1. April 1908. Mit Gültigkeir vom 21. Dezember 1914 wind die Station Pulverfabrik b. Hanau des Dir.⸗Bez. Frankfurt (Main) mit den Frachtsätzen für Hanau Ost in den Ausnahmetarif 5a für Steine des Sp. T. IL aufgenommen.

München, den 19. Dezember 1914. Tarifamt der Kü. Bayer. St. G.“ B.

r. d. Rh.

75110] Bekanntmachung. Uusnahmetarif für Eisenerz und Manganerz aus dem besetzten fran⸗ zösischen Minettegebiet (Becken von Briey und Longwy) nach deutschen Sochofenstationen. (Nr. 241 des Tarifverzeichnisses.) Die Frachtsätze der Station Longwy werden mit sofortiger

Gültigkeit wie folgt geändert: Longmy—

Amanweiler Grenze auf 16 8 für 100 kg, Longwy Fentsch Grenze auf 12 3 fur 100 Kg. Straßburg, den 17. Dejember 1914. Kaiserliche Generaldireltion der Eisenbahnen in Elsaß ⸗othringen.

Deutscher

Staatsanzeiger.

ö

Aer Kezugspreis beträgt uierteljährlich 5 M 40 3. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer

*

zeile

den Nostanstalten und Teitungsspediteuren für Selhstabholer

nuch dir Expedition 8w. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

M 3G.

Inhalt des antlichen Teiles: Ordenverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ee.

Bekanntmachung, betreffend die Menge des zum steuerpflichtigen Inlandsverbrauch zugelassenen Zuckers.

Mitteilung, betreffend Kündigung des Handels⸗ und Schliff⸗ fahrtvertrages zwischen dem Deutschen Reich und Uruguay.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 117 des Reiche⸗

gesetzblatts. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und bei der Marine⸗ infanterie.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonslige Personalveränderungen. Belanntmachung, betreffend die französischer Unternehmungen.

Aenderung der Anstellungsgrundsätze vom 20. Juni 1907. Bekanntmachung, betreffend das Inkrafttreten eines Nachtrags zu der Deutschen Arzneitaxe 1914 in Preußen.

zwangsweise Verwaltung

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landrat von Hohnhorst in Dramburg die König⸗ 1ich Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Pastor Hilliger in Dramburg, dem emeritiertea Pfarrer Ambros in Neuerburg, Kreis Bitburg, und dem Eisen⸗ bahnbetriebsinspektor Hinkfoth in Eckernförde den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, dem Gräflich Redernschen Oberförster Finsterwalder in Lanke, Kreis Niederbarnim, dem Kirchenältesten, Rentner Kuhse in Dramburg und dem Polizeikommissar Feber in Bonn den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Lehrer Hoppe in Dramburg und dem Lehrer Löhr in Lennep den Adler der Inhaber des König— lichen Hausordens von Hohenzollern, . dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Konerding in Ham⸗ burg und dem Eisenbahnwerkmeister Köhn in Eckernförde das Verdienstkreuz in Silber, dem Gräflich Redernschen Förster Poetzsch in Prenden, Kreis Niederbarnim, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Kanzleigehilfen a. D. von Reder in Priebus, Kreis Sagan, dem Kirchendiener Strege in Dramburg, dem Eisen⸗ bahnunterassistenten a. D. Willers in Wandsbek, dem Eisen⸗ bahnstationsschaffner a. D. Voß in Heide, Holstein, dem Bahn⸗ wärter a. D. Blumenthal in Zernitz, Kreis Ost⸗ prignitz, dem Eisenbahnhilfsweichensteller a. D. Möller in Bantin, Mecklenburg⸗Schwerin, dem bisherigen Eisen⸗ bahnvorschmied Horm ann in Hamburg, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Riemkasten in Wittenberge, dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Delfs in Neumünster, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzir Elsholz in Damburg, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Stender in Altona, dem bisherigen Eisenbahngüterboden— arbeiter Meyer in Harburg, dem bisherigen Eisenbahnbetriebs⸗ arbeiter Warnke in Hamburg, dem bisherigen Bahnhofs— arbeiter Schwinck ebendaselbst und dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Böttcher in Glöwen, Kreis Westprignitz, das Allgemeine Ehrenzeichen, . dem Schirrmeister Müller bei der Artilleriewerkstatt in Straßburg i. E. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Torpedomatrosen Hemken von S. M. Torpedoboot zl 61“, dem Bergmann Friedrich in Weißstein, Kreis Waldenburg, und dem Schmiedegesellen Gnaß in Plehnendorf, reis Danziger Niederung, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

d Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

der zweiten Klasse mit dem Stern des Königli

. ö glich R vom heiligen Michael: em berlandforstmeister von Freier im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen ö. Forsten; ̃ J g. 3 . mit der Krone desselben Ordens: em Direktor i zentr er . er Rheinischen Pferdezentrale Schumacher

des Komturkreuzes des Verdiensto öni rdens der König⸗

lich Bayerischen Krone: ;

dem Geheimen Oberbaurat Böttger im Ministeri s Landwirtschaft, Domänen und Hor en

k

U

Berlin, Dienstag, den 22. Dezember, Ahends

des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Oberlandstallmeister von Oettingen in demselben Ministerium;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Rittergutsbesitzer Böttger auf Wartin, Kreis Randow;

des Ehrenkomturkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Präsidenten der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft und Rittergutsbesitzer, Kammerherrn von Freier auf Hoppen—⸗ rade, Kreis Kyritz; des Ehrenoffizierskreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Baurat Mothes im Ministerium für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten und dem Präsidenten des Landwirtschaftlichen Vereins für Rhein⸗ preußen und ö Landesökonomierat Füh⸗ ling auf Horbell, Landkreis Cöln; des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des selben Ordens: dem Generalsefretär des Landwirtschaftlichen Vereins für Rhein⸗ preußen, Oekonomierat Dr. Reinhardt in Bonn; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone desselben Ordens: dem Guts pächter, Dberamtmann Görg in Halle a. S. und dem Hauptgeschäfts führer der Deutschen Landwirtschaftsgesell⸗ schaft, Dekonomierat Wiese in Berlin; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Kreiswiesenbaumeister Hofheinz in St. Wendel; des mit demselben Orden verbunbenen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Herzoglichen Förster Petersen in Bienebek, Kreis Eckern⸗ förde; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Rittergutsbesitzer Struckmann auf Gaarz, Kreis Olden⸗ burg; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Hofbesitzer Heitefuß in Flachstöckheim, Kreis Goslar; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus ordens: dem Regierungsrat Spannagel in Schmalkalden;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des selben Ordens: dem Oberlandmesser Nauh aus in Düren;

des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes

e rster Klasse:

dem Landforstmeister Wrobel im Ministerium für Land⸗

wirtschaft, Domänen und Forsten;

des Fürstlich Waldeckschen Ehrenkreuzes:

dem Vermessungsassistenten Karl Thiele in Cöln;

des Ehr en lreuzes vierter Klasse erster Abteilung des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Domänenpächter, Oberamtmann Treviranus in Varen— holz (Detmold);

der goldenen Medaille zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: dem Kassenassistenten Rahtz in Berlin;

des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausordens dem Vorsitzenden der Landwirtschafts kammer Hannover, Kammer⸗ herrn Freiherrn von Marenholtz auf Groß Schwülper, Kreis Gifhorn;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Präsidenten der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft und Nittergutsbesitzer, Kammerherrn von Freier auf Hoppen— rade, Kreis Kyritz;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens:

dem Haupigeschäftsführer der Deutschen Landwirtschaftsgesell⸗ schaft. ODekonomierat Wiese in Berlin und 2

dem Direktor der Landwirtschaftskammer Hannover, Landes⸗ ökonomierat Johannßen in Hannover;

des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens:

dem Generalksekretär der Landwirtschaftskammer Hannover, Oekonomierat Steiger in Hannoper;

———— ——

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit⸗

20 5, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5. Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatsanzeigersz

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

1

ferner: des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens J dritter Klasse: dem Honorardozenten an der Landwirtschaftlichen Hochschule, Professor Dr. Neuberg in Berlin sowie

des Ritterkreuzes des Johanniter⸗Malteserordens:

den Rittergutsbesitzern Dr. Graf Szoldrs ki auf Golembin, Kreis Kosten, und Freiherr von Landsberg⸗Velen auf Ahausen, Kreis Olpe.

Den tsches Reich.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Kaisers hat der Herr Reichskanzler den Konteradmiral z. D. Stiege zum ständigen Beisitzer des Kaiserlichen Oberseeamts und den Konteradmiral z. D. Meier zum Stellvertreter des ständigen Beisitzers des Kaiserlichen Oberseeamts vom 1. Januar 1915 ab ernannt.

Bekanntmachung, betreffend die Menge des zum steuerpflichtigen Inlandsverbrauch abzulassenden Zuckers.

Vom 19. Dezember 1914. Bundegrat hat beschlossen:

Die Menge des zum steuerpflichtigen Inlandtz⸗ verbrauch abzulassenden Zuckers (5 1 Abs. PK der Be⸗ kanntmachung, betreffend Regelung des Verkehrs mit Zucker usw., vom 31. Oktober 1914 Reichsgesetzbl. S. 467 wird bis zum 15. Januar 1915 nicht erhöht.

Berlin, den 19. Dezember 1914. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delb rück.

ar

** Vel

Der Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und . . . vom 20. Juni 1892 Reichsgesetzblatt 18394 S. 505) ist am 17. Dezember d. J. von der Uruguayschen Regierung gekündigt worden.

Infolge dieser Kündigung werden der genannte Vertrag und die Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und der Nepublik Uruguay vom 5. Juni 1899 (Reichsgesetzblatt 1900

S. 5) am 18. Dezember 1915 außer Kraft treten.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 117 des Reich sgesetz blatts enthält unter

Nr. 1586 eine Bekanntmachung, betreffend die Menge des zum steuerpflichtigen Inlandsverbrauch abzulassenden Zuckers, vom 19. Dezember 1914.

Berlin W. 9, den 22. Dezember 1814.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: .. bisherigen Oberlehrer, Brofessor Dipl-Ing. Udo Lohse in Gleiwitz zum Königlichen Maschinenbauschuldirektor zu er⸗ nennen.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs hat das Staatsministerium infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Elberfeld getroffenen Wahl den bisherigen Magistratsassessor Dr. jur Arthur S effler in Neukölln als besoldeten Beigeordneten der Stadt Elberfeld für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren bestätigt.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 2B. November d. J. (R⸗G.-⸗Bl. 487) ist nach Zustimmung des Reichskanzlers die Zwangsverwaltung angeordnet;

über das in Deutschland befindliche Vermögen der Firma

ö. i . , in e Kauf⸗ mar artin Kalischer in Charlott itz:

. straße 6) und ! .

über das in Deutschland befindliche Vermögen der Firma

Compagnie Gènsrale des Etablissements Bath Frères, Phonographe et Cinematograph“ in Paris Verwalter: Stadtverordneter Otto Moggau in Char⸗ lottenburg, Fasanenstr. 2).

Berlin, den 18. Dezember 1914.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. V.: Dr. Gõppert.