1914 / 300 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Franke (Mainz) b. Goub. Mainz (Konserbenfabrik, le Ober— bKelerinäre (Bearmte! a. D.: Kendziora (Änklam) b. Stabe d. Mun. Kol. d. XXIII. Rel. Korps, Prof. Bongert (* Berlin) bei d. II. Erf. Abt. d. J. Garde Feldart. Regts, Net he (V Berlin) bei d. Ers. Abt. d Feldart. Regis. Nr. 54, Bobmann (Cottbus) b. Res. Feldart. R. Nr 43, Morgenstern (11 Darmstadt) b. Gouv. Mainz (Fuhrp. Kol), Thun ecke (Magdeburg) b. Erf. Vlehdevot Magdeburg, Hogrefe (Mühlhausen) b. Feldart. R. Nr. 36; zu Oberveterinären: die Obervetertnäre (Beamte) a. D.: Deng ler (A cklam) beim Res. Feldart. R. Nr. 5, Kreßin (Anklam) bei d. Res. Eis. Eek. d. II. A. K. Eebrecht (Mainz) helm Gouvernement Mainz (Konserven⸗ abrik, Borowski (Stettin) b. Viehdepot Schneidemühl, Dr. Müller Wiesbaden b. Gouv. Mainz (Konservenfabrit), Thon (Wieebaden)

Goup. Mainz (Fuh ip. d. Verkehrs. Offiz), die Unterveterinäre a. D.: Fack (1 Altona) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 73 d. XXIII. Res. Korps, Theinert (Meiningen) b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 8, Schröder bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 5 d. IX. Res. Korps; zu Veterinären: die Unterveterinäre a. D.:. Burm ester (Naugard) b. Res. Prerdedepot 23 d. XXIII. Res. Korps, Schmied ber d. 3. Landw. Esk. d. II. A. K., Moritz bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 46 d. Etapp. Trains d. 8. Armee. ö.

Als Veter. Offi kere für d. Dauer d. Krieges angestellt: alt Stabsveterinäre: die Tierärzte: Dr. Za lews ki (Frankfurt 4. O) im Bereiche d. IV. Nes. Korps, Prof. Dr. Olt (Gießen) b. Gouw. Mainz (Prov. Amt), Sahner (Höchst) b. Goup. Mainz (Vieh— ne, Krueger (Konitz) bei d. Etapp. Insp. d. 9. Armee; als O heroeterinäre: die TiFerärzte. Dr. Hoth (Vy Berlin) b. Res. Feidart. R. Nr. 441, Hugel (Bitterfeld) bei Len Mun. Kol. und Trains d. TXIV. Ref. Korps, . ann (Frankfurt a O.) b. Res. Feldart. R. Nr. Md, Hauer HSöchst) b. Gouv. Mainz (Fuhrp. Kol.), Löhr Si ug b. Res. Fußart. R. Nr. 20, Wald eck (Marburg) b. Gouv.

dainz J uhrp. Kol). Strelocke (Oberlahnstein) b. Gouv. Mainz (Konservenfabrik). Baumgarten (Stettin) bei d. Etavp. Fuhrp. Kol. 123 d. XXIII. Rel. Korps, Maus (Wetz ar) b. Gouo. Mainz (Fuhrp Fol), Mareug , b. Gouv. Mainz (Fuhrp. Kol.) als Veterinäre: die Tierärzte; Koch (Belgard) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 71 d. XXIII. Res. Korps, Flieger (V Berlin), Zelz

Berlin) im Bereiche d. I5. Res. Korps, Lux (Beuthen

b. Schl.) im Bereiche d. stellvertt. Gen. Komdos. VI. A. K. (Landst. Insp.), Dr Himmel (1 Breslau)] im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdog. VI. A. K.,. Dr. Heinrich (Bromberg) bei d. ErsJ. Abt. d. Feldart. Regts. Nr 17, Dr. Bauersachs (Cüstrin) bei d. Ers. Abt. d. Train Abt. Nr. 3, Grabarz (Deutsch Krone) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 70 d XXIII. Res. Korps, Horn (DeutschKrone) b Res. Frldart. R. Nr. 45. Willenberg (Görlitz im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdeos. UI A. K.ů Hofsenfel der (Görlitz; im Bereiche d. stellperir Gen. Komdos XXV. Res. Korps, Voß (alber- stadt) bei d. Res. Kav. Abt 47, Dr. Ut ey er (1 Hannover) b. Goup. Metz, Adamy (Vohensalja) b. Stabe d. Mun. Krl. und Trains d. Dll Res. Korps. Dr. Hein ke (Kiel) b Res. Fußart. R. Nr. 20, Dr. Sch ricke (Eeeuzburg) im Bereiche d. stellvertr. ven. Tomdes VI. l. K., Dr. Rogge Fandeberg) im Bereiche d. IV. Res. Korps, Gerlach seieguttz im Bereiche d. XXV. Re . Korps, Grünberg (Naugard) bei d. Res. Kap. Abt. 45, Wieland (Naugard) bei d. Ers. Esk. d. Kür. Regts Nr. 2, Dr. Meyer (Neusalz) im Bereiche d. XXV. Res. Korps, Bennewitz (Neuß) bei d. II. Mun. Kol. Abt. d VIII. A K. Wientzek (Oppeln) im Bereiche d. stellverir. Gen. Komdos. NI. A. K. Dr. Seifert (Renteburg) bei d. Rei. Fubip Kol. 72 d. XXIII. Res. Koipz, Wilke (Rybnik im Bereiche des stellver tretenden Generalkommandos VI. Armeetorps, Dr. Brickert (Schlettstadt) bei der Ersatzabreilung des Feld— art. Regts. Nr. Hl, Dr. Ill mer (Schrimm) im Bereiche d XXV. Res. Rorps, Werner (Stargard) bei d Ers. Bat. d Fußart Regts. Ne. 2, Friedrich (Striegaus im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdos. VI. A. K, Kleinfeld (Swinemünde) b. Res. Feldart. R. Nr. 45, Enderlein (Waldenburg) im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdos— XI. A. K. Böhm (Waldenburg) im Bereiche d. stellvertr. Gen. Komdos. TI. J. ., Thielkow (Waren) im Bereiche d. XXV. Ref. Korps. Wonst (Wohlau) im Bereiche B. stellvertr. Gen. Komdos. VI A K.. Martens b Pferdedepyot 2 d. IX. Res. Korps.

Als Vererinäronfiztere für die Dauer d. Krieges angeftellt unter Beförderung zu Veterinären: die Untervetersnäre: Dohmen 8 bei d. Erf. Komp. Telegr. Bats. Nr. 3, Dr. Hinz W Berlin) b. Ref. Feldart R. Nr. 43, Erk (I Hamburg) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 3 d. IX Res. Korps, Dr. Braun (Hanau) bei d. Eis. Est d eib⸗Drag. Regts Nr 24, Dr. Berg ( Hannover) b. Zentralpferdedepot 4 Johann (Naugard) bei d. Etapp. Fabip Kol. 17 d. 1. Awmmee, Meckelburg (Raftenburg) bet d. Ref. Fuhip. Kol 64 d. 1 Res. Korps, Bienert (Ratibor) im Bereiche d. stellvertr. S n. Komdos. VI. A. K., Dr. Magnusfen (Schleswig) hel d. Res. Mun. Kol. Abt. 18 d. IX. Ref. Korps, Gerlach b. d. Mag, Fuhrp. Kol. 1 8. IX. Res. Korpe.

Sroßes Hauptquartier, 12. Dezember. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants O' Gradv d. Lanw. Feldark. J. Aufgeb. (Kiel), jetzt bei d. J. Feld. Battr. Kiel, Heck d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ . (Rendsburg), jetzt bei d. Komdtr. in Kiel, Hüttm ann d.

andw. Inf. 2 Aufgeb. (Stade), jetzt b. 2. Matrosen. R. d. 1. Mar. Division.

Zu Oberleutnants befärdert: die Leutnants: v Seemend Res. d. Gren. Regts Nr. 1 (1 Oldenburg) jetzt beid Malrosen. Art. Brig. d. Mar. Div, Bie ling d. Landw. Kap. J. Aufgeb. ] Braunschweig), jeßt bei d. Lans w Esk. d. X. A. R., Schulte d Landw. Ir. 2. Aufgeb. urich, jetzt bel d. XI. Seewehr. Abt., Nieder ssadt d; Landi. Jäger 2. Aufgeb. (Celle), jetzt bei einem Marineteil d. Mar. Station d. Nordsee.

Zu Leutnants der Reserve befö dert: die Vizefeldwebel: Endell (I Berlin) jetzt b. Masch. G w Trurv J d. Freiwill. Motorboot. korpz, d. Masch. Gew Art. 1, Lüddeke n Hamburg), jetzt bei d. 2. Landw. Pion. Komp d. IX. A. K., d. Pien Batg. Nr 9.

Lehm ann, Vizewachim. IJ Braunschweig), jetzt bei d. 1. Landw. Feldart. Abt. d. X. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. berõrde rt.

Großes Hauptquartier. 5. Dezember. Befördert: zu deutnants d. Res. d. Fußart. Regte. Nr. 13: die Vüzefeldwebel: Leger, Köst lin, Ott, Morlog (Straßburg) im Landw. Fußart. J,, öh 1 d. Landw. ö, . ö die Vizefeld⸗ webel: Seidel, Staudenmeyer, Rehfuß (Straßbur Cant. Feen, , . J,

Großes Hauptquartier, 8. Dejember. v. Marschall, Fãhnr. im Kür. R Nr. 2 zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Großes Hauptquartier, g. Deiember. Schlemming. charatt. Hauptm. a. D. (1 Trier, zuletzt Oblt im Inf R. Nr. 66, j st beim Grs. X. ieies Regts., als Hauptm. mit Patent von! 25. Nopember 1914 im genannten Regt. wieder angeftellt⸗

Großes Daupiquarr ter, 18. Dezember. Verfetzt: Sta rzy⸗ kowgtt, at im Inf. R Nr. 51, in d. Telegr. B. Nr. 3, Maxkau, Obit d. Res. d. Train. Abt Nr. 3 (17. Perfin), ju d. R. Difiʒieren d Teleg. Batg. Nr. 2, Schre iber, Tt. d. Santw. IJ. Aunrgeb. d. Telegr. Tr (Aachen), zu den Res. Osflzieren d. Telegr. Bafs Nr. J.

FRihr v Litt witz, Fahnenjunk⸗r im Gren. R. ). Pf. Nr. 3, zum 5 befordert.

roßes Hauptguartier, 12. Dezember. Befördert: zu Dauptleut n- die Oberleutnants d gantw. Inf. J. 9 Sch u⸗ mann (Gerg) Dieiss (Gtsenach im Landw. Ins. R. Nr. 82, Böning (Sondershausen im 2 ndw Jaf R. Nr. JI, die Sber; leutnani d. Landw. Jaf. 2. Aujgeb. Kaden, Schulze Weimar), Stetg (wera) im Tanzw. Ir RN Nr. 82; zu Dherleutnants: die Leutnant indem. Inf. J. Aafgeb. v. Wer der otha) im Landw. Jaf. R. Ar. 71, Bu schmann (Walter) (Gera) im Tandw. B R , , die Lentaants d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. . ö. Klitzing, Schein (tfenac), Zeigt, Becker (R. imar] im Lankw. Im. . Ar. S2; Ho mann (Gisenach! Ut d. Landw. 4. D. zuletzt d. Landw. Juf. 1. Aufgeb., (Zaukan), jetzt imm Lantw. Inf. R. r. 82; zum

.

Leutnant der Reseibe: Krusekopf (Weimar), Vizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 82; zum Oberleutnant: Röll, Lt. d. Res a. Da zuletzt 3 Res. Juf. Negts. Nr. 199 (Solingen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 218.

Graf v. Rot benhur g, Untersekundaner d. Haupt⸗Kad. Anstalt, als Unteroff. in d 5. Garde. R. 3. F. eingestellt.

Großes Hauptquartier, 13. Dezember. Angestellt: Kretschmar, K. S. Lt. a. D. (Minden), früher im 1. K. S. Feldart. R. Ne. 12, in d. preuß. Armee als Tt. mit Patent vom 18. Nobember 1913 bei d. Res. Offizieren d. Feldart. Regt. Nr. 58.

Großes Hauptquartier, 14. Dezember. Zum Fähnrich befördert: Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Unteroff. im 1. Garde, Feldart. R., jetzt im 5. Garde⸗Feldart. R.

Königlich Sächsische Armee.

Beamte der Militärverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministerlums.

Den 15. Dezember. Bremme, Garn. Verw. Insp. auf Probe, . 1. Januar 1915 als Garn. Verw. Insp. in Bautzen an⸗ gestellt. ö Den 16. Dezember. Spieß, Int. Dlätar für d. Sekretariats dienst von d. Int. TI X. (2. K. S.) A. K., zum Mil. Int. Sekr. ernannt. Ketscher, geprüfter Sekretarlatsanwärter, Zahlmstr.

spirant vom 10. Inf. R. Nr. 134, als Mil. Intendanturdtätar angestellt. Vorstehende Personalveränderungen treten unterm 1. Ja—⸗ nuar 1915 in Kraft. Marine⸗Infanteriĩe.

Den 16. Dezember. Befördert: Klücher. Oblt. d. Res. Muskau), zum Hauptm. d. Res., Heeckt, Lt. d. Seewehr 1. Aufgeb. Stettin), zum Oblt. d. Seewehr 1. Aufgeb., Ohlendorf (1 Bremen),

chmidt (Heribert) (11 Oldenburg), Henger (VI Berlin). Vize— feldwebel d. Seewehr J. Aufgeb, ju Tig. d. See wehr J. Aufgeb.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel der Reserve: Tinschert . Salow (Lüneburg), Schulze (Aurich,, Herrmann Edmund) (Halle a. S.), Jordan (III Hamburg), Neuhäuser (II Oldenburg), Utermüller (Osnabrüch.

Angestellt: Pohl, Oblt. d. Seewehr 2. Aufgeb. a. D., zuletzt

im Landw. Bez. Gelsenkirchen, als Oblt. d. Seewehr 1. Aufgeb. mit

sein em bie herigen Patent und unter Zuteilung zur Mar. Station d. Nordsee, Hoeisel, Lt. Od Seewehr 2. Aufgeb. a. D., zuletzt im Landw. Bez. Sangerhausen, unter Beförderung zum Oblt. der See, wehr 2 Aufgeb. und unter Zuteilung zur Mar. Statton d. Nordsee.

Besördert: Bürkner, Oblt. d. Seewehr 2. Aufgeb. a. D., zu⸗

letzt im Landw. Bez. Bernburg, zum Hauptm., Dettweiler, Lt. d. Res. a. D., zuletzt im Landw. Bez. Worms, zum Ohlt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Dezember 1914.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. 2c. Bezirke) verzeichnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am Berichtstage berrschten. Dle Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz.

Preußen. Reg.-Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. Stadt Gem., 1 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Rastenburg 1, 1 Reg. Bez. Danzig: Pr. Stargard 1, 1. Reg. Bez. Marien⸗ werder: Marlenwerder 1. 1, Briesen 2, 2, Schlochau 1, 1 Stadt—⸗ kreis Berlin: 1, 3 (1, 3). Reg. Bez. Potsdam: Charlottenburg Stadt 1, 1. Reg.-Bez. Kösltn: Rummelsburg 1, 1. Reg.“ Bez. Posen: Schmiegel 1, 1. Reg. Bez. Bromberg: Wilsitz 1, 1, Vohensalza 2, 2 (2, 2). Reg.⸗Bez. Breslau: Trebnitz 1. 1, Militsch 5, 5 (1, I) [Ansteckungs. bezw. Rotzverdacht)]. Reg. Bez. Oppeln: Lublinitz 1, 1, Kattowitz 1, 1 (1, 1), Grottkau LI ., 1). Reg. Bez. Schleswig: Hadersleben 2, 2 (1, h, Oldenburg 1. 1. Bayern. Reg. Bez. Oberbayern: Erding LI , D., Freising 14, 18 (14, 18) [Aasteckungs verdacht). Sachsen⸗ Altenburg. Ostkreis 1, 1 , 1). Elsas⸗ Lothringen. Bez.

Lothringen: Saargemünd 1, 1 (1, .

Insgesamt: 23 Kreise, 43 Gemeinden, 49 Gehöfte; davon neu: 25 Gemeinden, 31 Gehöfte.

Lungenseuche, Pockensenche und Beschälseuche. Fret.

Maul und Klauenseuche, Schweineseuche und Schwe ne yest.

A. Regierungs usw. Bezirke.

Schweineseuche und

Maul⸗ und Regierungs⸗ ꝛc. Klauenseuche Bezirke sowie . Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

ine gesamt ;

(r.

aufende N

. Gemeinden

2 Gehõfte

Gehöfte .

8 Kreise ꝛc.

. .

S Gemeinden Gemeinden

2 86 Kreise ꝛe.

8 .

p

Preußen. ö 1 Königsberg 209291 2 Gumbinnen 4. 0 656 Allenstein 5141317 ö k Danzig 38170511 5 18 Marienwerder 165 424 loss 29 59 6 30 39 Stadtkreis Berlin. 1 1 5 1 1 Potsdam 20 480 on 157 445 556194 Frankfurt 18 254 5090 77187 9 23

il sis ii 383i 3 14 4 13 97161 33 9 3 213

Stralsund 6 72 76 48 50

Posen 26 335 457 90 126 3 Bromberg 14282 4338 65114

Breslau 24 238 441 104 242 135 87144 42 65 13 73 10 35 54 15 5460 15 127 663 18 370 841 116356 4 25 107 9 35 20 286 10 67169

DVannoper 16 46 193 11 41

2 Hild sheim 1121 412 39151 2 . 12 33 223 37 121 3 ö. 9 28 39 11 17 25 Sasnabrũck. ...... . 1 28 3 13 , 33 3 3 * 27 Münster 12 6h 2l⸗ 9 50 . WJ 8 37 73 10 29

S O0 Q ά d

Sch ee wig

29 Arngberg 30 Cassel 13 41

85 5

j j . 5. 4.

s 75

20 19 239

9. 10 IJ. 12

9 25 29 10 29

44

do do

//

Wiesbaden 12 43 98 Koblenz ; 5 14 . ü 17157 9 45 8 16 7 44

d r

l

Bayern. Oberbayern Niederbayern

20 99 389 17101 531 11 33 64 10 56231 165 75194 Mittelfranken 19 77 289 Unterfranken 13 22 41 Schwaben 2a 144 519

Sach sen. Bautzen

30 37 Dresden 94171 * Leipzig 18 1923 Chemnitz 29 42 Iwickau ä 35 Württemberg. ö Neckarkreis 9 14 47 Schwarzwaldkreis ... 5 11 Jagstkreis 11 27 Donaukreis 45193 Baden. oh Konstanz 66 Freiburg 3 7 21 Karlsruhe 91 22 89 Mannheim 6 15 20 Hessen. . Starkenburg 5 29118 9 Oberhessen 26 168 il Rheinhessen 37 99 2 Mecklenburg ö Schwerin ,, Sachsen⸗Weimar. 135 94 Mecklenburg ö Strelitz 50 Oldenburg. Oldenburg 3 739 1 6 Lübeck 14 7 Birkenfeld Braunschweig . . . . Sachsen⸗Meiningen Sach sen⸗Altenburg Sach sen⸗ Coburg Gotha. Coburg Gotha

74 Sch warzburg⸗ U Sondershausen 75 Schwarzburg⸗ Rudolstadt

Reuß ä. ö,

o O O d M 1

Elsaß-Lothringen.

S4 Unterelsaß

S5 Oberelsaß .

S6 Lothringen 7 35 66 13 46

Deutfches s am 15. Dej. JIö sotz Col lz zelt Reich 71 3. Nop. 701 6 ig ing dz

b. Betroffene Kreise usw. ) Maul und Klauenseuche.

L: Königsberg i. Pr. Stadt 1 Gem., 4 Geh., Königsberg i. Pr. S5, 116, Labtau 71, 100, Wehlau 24, 32. Braunsberg 8 Gem., 10 Geh. (davon neu 1 Gem., 1“ Geh.), Mohrungen 20, 29 1, ID. 2: Heydekrug 5. 15, Niederung 3, 3 (3, 3), Tusit 4, 4 (2, 3), Insterburg 18, 28 (1. 1). 3: Allenstein Stadt 1, 3, Allenstein 58 126 61, 15, Ortelsburg 9 9, Osterode i. Ostpr. 51, 157 (1, I), Rössel 165, 15, Sensburg 7,7 (3, 3). 4: Elbing 16, 23 (1, hh, Marienburg i. Westpr. 4, 4 (1, 1), Danziger Niederung 14, 96 (, h, Banziger Höhe 8, 33 (1, 1), Virschau 9, A (1, 27), 3. Stargard 37, 53 (—, 1), Berent 33, 58 (2, 4). Karthaus 41, 2165, Putzig 8, 14 (1, 3). 5: Stuhm 11, 23 (3, 3). Marienwerder 71, 366 C= I), Rosenberg i. Westpr. 67, 229 (3, 6), Löbau 39, 62 2, 4). Strasburg i,. Westpr. 29, 52 (1, j), Briesen 17, 21, Thorn Stadt l, 3 (— 2), Thorn 23, 35 (1, 3), Culm 34, 49 (4. 65, Grau-. denz 54d, 94 (2, 3), Schwetz 40, 79 (3, 4, Tuchel 2, 4. Konltz 5, 10 (l. 6), Schlochau 14, 29 (3, 13), Flatow 3, 5 (2, 3), Deutsch Krone 14, 16 (4, 4). G: Stadtkreis Berlin 1, 3 (1, 15. 7: Prenzlau 74. 171 (21, 64), Templin 26, 40 (8, 22), Angermünde 35, 61 (13, 32), Oberbarnim 34, 76 (14, 36), Berlin ⸗Lichtenberg Stadt 1, 1, Niederbarnim 48, 89 (22, 49), Charlottenburg Stadt L 4, Berlin Schöneberg Stadt 1, i, Teitow 12, 14 (4, ), Beeskow. Storkom Ig, 20 (7. 9), Jauch. Beljig l, 4 (11 Zo), Potsdam Stadt 1,2, Spandau Stadt 1, 4 ( 1), Onbavelland 50, 178 (9, 53), Brandenburg . D. Stadt 1, 2 (1, 2), Westhavelland 35, 72 (9, 29, Rupp n 35, 117 7. 33), Sssprignit. 45, 10s (il, 37. Westpiignit 140, 89 (20, 59). S: Königsberg i. Nm. 55, 154 (15, 45), Arnswalde 14, 20 (6, 7), Friedeberg i. Nm. 23, 29 (10, 20), Landsberg a. W. Sladt 1, 6 (— 3), Lande berg 18, 29 (8, 15), Lebus 64, 122 (17, 49), Frankfurt a. D. Stadt 1, j (1, I). Weststernberg 14, 34 (, 8, Oststernberg 109, 13 (1, 2), Züllichau⸗Schwiebus 10, 18 (4, 9), Krossen 6, 6 (4, 4), Guben 5, 7 (1, 1), Lübben 7, 21 (1, I), Luckau 13, 18 G6, 11), Kalau 6, 12 (2, 7). Cottbus 3, 4 (-, 1), Sorau 3, 5 (1, 27), Spremberg 1, 1 (1, 1. O: Demmin 26. 44 (5. 9), Anklam 28, 49 6, 10), Üsedom, Wollin 9, 22 (5, 17), Ueckermünde 13. 17. (7, YH, Randow 45, 93 (18, 36), Steitin Stadt 1, 8 (—, 3), Greifenhagen 25, 5h (65, 12), Pyritz 31, 72 (4, 35), Stargard i. Pemm. Stadt 1, 1, Saatzig 12, 19 (4, 5), Nmaußard i8, 22 (12, 14), Cammin 3, 6 (I, s), Greif nberg 16, 35 (11, 12), Regenwalde 8, 8 (7, 77. A0: Schivel⸗ bein 2, 2 (2. 2), Dramburg 6, 10 (4, 7), Neuster tin 16, 38 (12, 22), Belgard 7,7 (4, 4), Kolberg Körlin 15, 24 (13, 27), Köslin 2. 6 (2. 6), Bublltz 1, 1, Schlawe 8, 11 (2, 2), Rummelsburg 3, 9 (, 8),

) Außerdem Maul. und Klauenseuche in mehreren Krelsen usw.

ohne nähere Zahlenangaben. ) An Stelle der Namen der Regierung. usw. Bezirke ist dle

entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1 (1, 1), Stolp 23, 322 (0, 17, Lauen- hurg i, Posnm, 10 16 (i, 5), Bütom 3, 3 (i, I). 141: Rügen 24, 26 (10, 19), Franzburg 17, 19 (14, 16), Grelfewald Stadt 1.1 G. 1). Greifswald 21, 24 (17, 17), Grimmen 6, 6 (6, 6. 2: Wreschen 20. 25 (6, 6j. Jarotichin 33, 36 (i6, 13), Schroda 35, 41 (2, 2), Schrimm 21, 21 (11, 1 Posen Sst 11, 12, Posen West 12, 15 (1, 1), Obornik 30, 42 (8, lo), Samter 2, 28 (4. ), Birnbaum 8, 8 (2, 2), Schwerin a. W 11, 20 G8, 1), Mesexitz 7, 17 (3, 8, Neutomischel 9, 10 (4, 5, Grätz 20, 31 (—, 2), Bomst 12, 22 (2, 4), Fraustadt 9. 16 (1, 1), Schmiegel 10, 11 (2, Y,. Kosten 25, 30 (6, 9), Lissa 8, 8 (2, 2), Rawitsch 6, 6 3, 3), Gostyn 16, 17 (G3, 4). Koschmin ih, 32 (7, 15), Kroioschin 8, 12 (3, 3), Pleschen 22, 33 (3, 3), Ostrowo 5, 5 (4. 4), Avdelnau 8e ö (,. .. IT: Filehne J, 12 (-, 3), Czarnikau 8, 13 (3, ch, Schneidemühl Stadt 1, 1, Kolmar i. P. I5, 70 (63, 4), Wirsttz 14, 16 (5, 6), Bromberg 24, 37 (6, 19), Schubin 21, 34 (5, 8, Dohensalza 37, 46 (2. 3), Strelno 33, 33 (6, 11), Mogilno 31, 45 (10, 13), Znin 366, 68 (8. 18), Wongrowitz 38, 46 (9, 13), Gnesen 2 11 G. 10). Wltkowo 8, 8 (2, 2). 1: Namslau h, 6 (23, 3),

Groß Wartenberg 2, 2 (i, 1), Oels 6, 9 (1, 3), . 16, 10 na

(2, 2), Militsch 6, 13 (6, 6). Guhrau 9, 12 (4, 77, Stemngu 2, 3 (2, 3), Wohlau 8, 11 (6, 77, Neumarkt 23, 40 (7, 15), Breslau Stadt 1, 8 2. Breslau 45, 56 (15, 16), Ohlau 21, 68 (10, 39), Brieg 12, 41 (8, 34), Strehlen 17, 22 (5, 14), Nimptsch 24, 63 (U, hs), Münsterberg 2, 2, Reichenbach 4, 5 (2, 3), Schweidnitz Stadt 1, 2, Schweldnißb 7.9 (1, 3), Striegau 11, 23 (3, 10), Waldenburg 9, 13 (3, 5), Glatz 7. 9 6. 7) ö, 4, 9 (, 2), Vabelschwerdt 2, 3 (1, 2). A5: Grünberg 5, (10, 1), Freyftadt b, 5. (2. 2). Sagan 3, 13 —– . Sprottau 1, 2, Lüben 7, 14 (L. 5), Goldberg Havnau 13, 16 (7, 3), Liegnitz Stadt 1, 1, Liegnitz 22, 54 (9, 25), Jauer 6, 8 G6, 5), Schönau 1, 1, Bolkenhain 4, h (3, 8), Lundeshut 4, 5 (3, 3), Hirschberg 2 2 (1, 1), Löwenberg 3, 3 (l, 1), Lauban 3, 3 (1, 1), Görlitz 5, 6 (1, 1), Rothenburg i. O. L. 1, 1. Doyerswerda (1, I). 16: Kreuzburg 4, 5 (3, ), Rosenberg i. O. S. 6, 8 (4, 6), Großstrehlitz 2, 2 (1, I), Lubliniß 5, 6 (1, 3), Tost⸗Gleiwitz 11, 11 (1, 1), Tarnowitz 5, 5, Beuthen i. OD S. Stadt L 1 (1, ), Beuthen 1. 1, Zabrze 2, 4 (- I). Kattowitz 2, 3, (2, 3), PVleß 9, 9 (7, 7), Ratibor 2, 3, Kosel 2. 2 (1, I), Leobschütz 5, 18 (2, 12). Neustadt i. SD). S. 4, 7 (1, I), Falkenberg 2, 2 (2, 2), Neisse 2, 5 (1, 2), Grottkau 8. 15 (3, 10). 17: Osterburg 56, 115 (I., 41), Salzwedel 63, 168 (23, 74), Gardelegen 39, 116 (10, 22), Stendal Stadt 1, 4 (—, 3), Stendal 83, 431 (37, 265), Jerichow ] 33, 164 (8, 57), Jerichow il 38, 114 (8, 31). Kalbe 28, gl (4, 14), Wanzleben 21, 65 (3, 83), Magdeburg Stadt 1, 4 (—–, 2), Wolmit, tedt 35, 108 (3, 46), Neuhaldensleben 60, 315 (3, 38), Oschersleben 30, 118 (2, 31), Ascheraleben Stadt 1, 4. Quedlinburg Stadt 1 1G, 12 Quedlinburg 6, 24 (2, 4), Halberstadt 21, 96 (5, 30), Grafsch. Wernigerode 3, 3 (1, 1. A8: Liebenwerda 4. 4 (1, 2), Torgau 4, 2. Schwelnitz 8, 15 a, 8), Wittenberg 11, 31 (4, 16, Bitterfeld 24, 41 (8. 23), Saalkreis 50, 92 (18, 39), Halle a. S. Stadt 1,3 (— P), Delitzsch 45, 89 (18, 55), Mansfelder Gebtraskreig 8. 21 (68, 13), Eisleben Stadt 1, 1, Mansfelder Seekreis 38, 74 (8, 21), Sangerhausen 12, 25 (3, 11), Eckartsberga 9, 16 (3, 6, Querfurt 44. 176 (7“, 50), Merseburg 71, 1865 (19, 79), Weißen— fels 30, 47 (14, 27), Naumburg 3, 8. Zeitz 9, 19 (4, 4). Kg: Grafsch. Hohenstein 1, 2 ( 1), Heiligenstadt 1. 2, (1, 2), Langen⸗ salza 6, 20 (2, 7, Weißensee 17, 83 (6, 25) 20: Harerzgleben 1L 1 1, 1) Apenrade 3. 6 (, 1), Sonderburg 3, 3 (2, 27), Flensburg Stadt 1, 1 1, 1). Schleswig 1, 2 1), Eckernförde 4, 4 (4, 4), Tondern 1, 1 (1, 1), Oldenburg 3, 3 (l, 1), Plön 26, 44 (3, 123), Kiel Stadt 1, 2 (— 1), Neumünster Stadt 1, 1, Bordesholm 21, 52 (6. 25), Rendsburg 13, 195 (4, 6), Norderdithmarschen 7, 23 (4, 19), Süderdiithmarschen 16 17 (6, 8), Steinburg 34, 86 (13, 28), Segeberg 68, 533 (2, 14), Stormarn 28, 45 (15, 26), Pinneberg 42, 138 (1, 16), Herzogtum Lauenburg 18, 50 (3, 11). 21: Syke 7. 15 (2, 5M Hoya 5, 7 (2, 3), Stolzenau 1, 1, Neustadt a. Rbge. 1.5 (—=— 15 Hannover Stadt 1, 2 (1, 2), Hannover 6, 10 (1. 4), Linden Stadt J, 5, Linden 4,7 (— 2), Springe 12, 31 (2. 8), Hameln 8. 265 (3, 16). 22: Peine 35, 141 (16, 45), Hildesheim 22. 51. (7, 26), Marienburg i. Hann. 33, 137 (4, 36), Gronau 7 (l, 27). Alfeld 2, 2 (1, I), Goslar 15, 50 (4, 30), Göttingen Stadt 1, 1, Göttingen 6, 15 (3, 9), Uslar 1, 1, Einbeck 1, 5 C= 2), Northeim 2 2. 23: Celle Stadt 1, 1 (1, 1), Celle 3, 8 (l, 5) Gifhorn 24. 56 (5, 31), Burgdorf 9, 28 (6, 19, Jien⸗ hagen 9. 22 (4, 13), Fallingbostel 9, 15 (6, 10), Soltau 1, 1 (l, 17. Uelzen 5, 6 (1, 2), Lüchow 25, 60 (7, 19), Dannenberg 3, 7 (=, 2), Bleckede 6, 19 (5, 18), Harburg 2, 2. 24: Stade 2, 3 l. 2). Neuhaus a. Oste 1,1 (1, I), Geestemünde 1, 1 (14, 1), Osterholz 2. 2, Blumenthal 1, 4 (— 1), Verden 13, 15 (4, ?], Achim 1, 2, Roötenhurg i. Hann. 5, 5h (5

Bremervörde 2, 2 (1, 1). 25: Bersenbrück 5, 17 (1, 5, Osnabrück 1, 1 (1, 1), Wittlage 2, 2, (2, 2), Melle 2, 2, Iburg 3.6 (, 5). G6: Wittmund 1, 1 (1, 15, Teer . 1 (1. 1. 27: Tecklenburg 3, 4 (3, 4), Warendorf 3, 6 (1, 1), Beckum 9, 63 (. 12), Lüdinghausen 11, 41᷑ (2, 10). Münster 1. W. Stadt 1, 2 C 1), Münster 12, 35 (— 9), Steinfurt 13, 22 (- 3), Coes. feld 16, 16 (— 2), Abaus 4, 7 (— 2), Borken 5, 5 (2, 3), Buer Stadt 1,2 (— 1), Recklinghausen 8, 12 (1, 2). 28: Minden 1, 1, Herford Stadt 1, 1 (1, 1), Herford 3, 3 (2, 2), Halle i. W. 19, 44 (— 11). Bielefeld 3, 3 (3, 3), Wiedenbrück 7. 17 (3, 11), Paderborn 1, 1, Büren 2, 3 (1, 1). 29: Arnsberg 9, 12 (1, 1j. Meschede 1, 1 (1, 12 Lippstadt 9, 44 (2, 8), Soest 49, 134 (20, 4), Hamm 9. 12 (3, 3), Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund 7, 12 (2, 3), Hörde 10, 12 (4. 4), Bochum Stadt 1, 1 (1. 1), Bochum 1, 7 (1, 2), Herne Stadt 1, 1, Gelsenkirchen 5, 7 (5, 7), Hattingen 3, 4, (2. 3), Hagen Stadt 1, 1. Hagen 1, 1, Schwelm 4. 6 (1, 9, Terlohn 4, 5, Altena 1, 1 (I. 17, Lüdenscheid Stadt 1. 1 (1, I), Siegen 1 1. 30: Cassel 2, 3 (1, 2), Eschwege 5, 17 (3 14, Fritzlar 3, 8 (1. 5), Hofgeismar 3. 3 (2, 2), Rotenburg i. H.R. 1, 2 , Wolfhagen 3, 5 (-, 2), Fulda 3, 3 (1, 1), Sanau 12. 26 —, 9, Gelnhausen 1,1 (1, i), Schlüchtern 1, 2, Herrsch. Schmglkalden 4, , Grafsch. Schaumburg 1, 1 (1. 1). Gersfeld 2, 2. I: Oberwesterwaldkreis 4, 4. Westerburg 4, 4 (1, 1), Unterwester⸗ waldkreis 5, 11 Limburg 1.7 (— 1), Unterlahnkreis 1, 1 (1, 0),

Rheingaukreis 5, 5 (5, 5). Wiesbaden Stadt 1, 1, Wiesbaden 7, 22

(2, I), Untertaunut kreis 6. 7 (6, 7), Obertaunuskreis 3, 12 (—, 4), Höchst 5, 14 (—, 2), Frankfurt a. M. Stadt 1, 10 ( . Bm Koblenz 1, 1 (14, 1), Kreuznach 5. 33 (2, 23, 2, 2, Altenkirchen 4, 4 (2. 2), Wetzlar 2, 2. 38: Kleve 39, 128 (4, 46), Rees 13, 37 (5, 20), Crefeld Stadt 1, 6, Erefeld . 30, Duisburg Stadt , 2 I), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, (— 1). Dinslaken 8, 13 (1, 1), Essen 4, 5 = 2). . Mörs is, 120 ( 64), Geldern 20, 266 (1, 106), Kempen i. Rh. 18, 125 (3, 58), Düsseldorf 5, 7 (4, 4), Mettmann 5 (— 1). Solingen 2, 3 (— 1), Neuß 11, 253 (2, 13), Grevenbroich io, 13 (5, . Gladbach 8, Iz. 34: Wipperfürth 2, 8, Mülheim 1, 1 (1, 1), Cöln Stadt 1, 16 , 2), Cöln 13, 20 (-, I), Bergheim 4, 4 (3, 3), Euskirchen 13, 238 (5, 7, Rheinbach 5, 8 (2, 2). Bonn Stadt 1, 3 (1, 3, Bonn 5, 5 (I, 1). 35: Daun 1, 1 (151), Buburg 3, 19 (1, 15), Trier Stadt i, 8 (— 5), Trier 1L 1, Saarlouis 6, 7 (5, 6H). Saarbrücken 1, 1, Ottweiler 2, H, St. Wendel 1. 1 (1. 1). 26: Erkelenz 13, 136 (1, v9), Hein berg 3. 4 2, 3), Gellenkirchen 3, 3 (.? 3, Jülich 2, 16 ( FJ, Düren 198 34 (6, 7). Aachen Stadt 1, 3 (16, 3), Aachen 4, 6 G, 4.. AS; Aichach 6, 19 (1. 3). Altötting 1. 1 1). Ebersberg 6, 11 (2, R), Erding o. 17 (i. 3), Freising 12, 25 (2. 3), Friedberg 1, 2 . 2). Fürstenfeldbruck 3. 2 (2, 3), ns gssteot Stadt J, 11 (— 93), Ingolstadt 10. 39 (1, 22), Landsberg Stadt 1,ů 4, Landsberg 8, 55 i. 18), Miesbach 2 31, 2), München Stadt 1, 21 (=, 9), München 18, 44 6 17), Pfaffenhosen 12. 68 (— 23), Rosenbeim 5, 18 1. Schengau 1.4 (1, 4), Schrobenhausen 4, 29 —, 5), Starn— erg 2, 2, Wol frgtoshausen 1. 1. 29: Bogen 3, 6 (2, 2), Deagen⸗ dor 2. s, (. 2. Dingolfing 3, 4 (3. 35, Gagenfeiden J, J, Grö sbach 1. 3, Kelheim 23, 156 (1, 115, Landau g. J. 3, 4, Landohut Stadt 1, 10 (- 7, Landehut 11, 31 G, 4), Mainburg 3, 4, Mallersdorf

ö

1, 1 , I)

16, 141 (2, 14), Psar klrcken 2, 2, Rottenburg 11, 69 (- 9), Sttau⸗ bing Stadt 1, 8 —, 3), Straubing 14, 856. (, 14), Vilsbiburg 1, 1, Vilshofen 2, 2 (2, 2). 40: Bergzabern 1, 3, Dünkheim 2, 5, Frankenttal h, 9 (4. s), Germersheim 4, 8 (1, 4), Homburg 5, 7 2). Kusel 1, 1, Landau 8, 17 (2. 6), Ludwigshafen a. Fh. 4, 11 2, S), Pirmasens 1. 1 (1, I), Rock nhausen 1, i, Speyer 1, 1. I: Cham 5, 17, Eschenbach 4, 12, Kemnath 4, 12 (1, 25, Regens= burg Stadt 1, 3 ( 2), Regensburg 24, 198 (2, 5), Riedenburg 8, 5 (— 4), Stadianbof 7, 18 (i, 1), Sulzbach J, 4, Tirschen- reuth 1, 2, Waldmünchen 1, 2 (— D. 42: Bamberg Stadt 1, 1, Bamberg 1 2, 7 BP). Bayreuth Stadt . Bayreuth 1. 1, Förchheim 2, 4 (1, 2), Höchstadt a. A. 3, 2 . Dof 1, 1, Kronach 6. 12 (3, 9). Kulmbach Stadt J, 4 (, 27, Kulm bach 6, 18 (1, 2), Lichtenfels 16, 34 (5, 13), Rehau 10, 18 (1, 4), Stadtst einach ,. 47 (i, 167, Staffelstein 7, 16 (1, 3), Teuschnitz 4.9 (l, 1, Wunsiedel 10, 20 (2, 3). 43: Ansbach Stapt 1, 1 (, IDN), Ansbach 14, 74 (1, 12), Dinkelsbühl 3, 3 (1, I), Eichstätt Stadt 1, 2, Cichstätt 9. 26 (95, 107, Erlangen 2, 4 (1. 3), Feucht⸗ wangen 2. 8 (— 1), Fürth 11, 57 (4, 215, Gunze nhausen 4, 16, Pilrpoltstein l, , Nürnberg Siadt 1. iz —— 27), Nürnberg 2, 4 L. 6), Nothenhurg o. T. 11, 35 (6, 26), Scheinfeld 1, 1, Schwabach Stadt 1, 1, Schwabach 5, 10 (—–, 1), Uffenheim 3, 4 (, 1), Weißenburg i. B. Statt i, 7, Weißenburg 4. B. 4, 25. 44: Aschaffenburg 1, 1, Ebern 1, 1, Gerolzhofen 1, 1, Hammelburg 1, 2. Hofheim 1. 1. Karlstadt 2, 2 (1. I, Kissingen 2, 3, Kitzingen 6, l 2, 8). Marktheidenfeld 1,3 ( 1), Ochsenfurt 1.2 6 . Schweinfurt 3, 7, Würzburg Stadt 1, 2 (— 2), Wurzburg 1, 6 (l 6). A5: Augeburg Stadt 1, 2 (—, 2), Augsburg 7. 13 (, 5 Dillingen 12 94 (4, 36), Donauwörth 14, 47 (z. , Füssen i, 3, Günzburg Stadt 1, 6 (— 3), Günzburg 15, 60 (3. 29, Illertissen 9. 2. (2. 24), Kaufbeuren Stadt 1, j (1, I). Kausbenren 5, 9 3, 4), Kempten 5, 9 (l“, 2), Krumbach 6, 9 (i, 2), Lindau 3 1. Memmingen Stadt 1, 5 (1, 3, Memmingen 8, 8 (h, 9), Mindelheim 6, 32 (2, 20), Neuburg a. B. Stadt 1, 1, Neuburg a. D. deb (LL. 109, Neu Ulm 12, 50 (5, 41), Nördlingen 3, 7 (1, 3), Martt Oberdorf 11 45 (6, 23). Schwabmünchen 5, 53 (1, 23), Wer- tingen , 9 (2, , Zue marshausen 2, 3 (— 2). A6: Zittau 2, 2, Löbau 10, 13 (9, 6), Bautzen 5. 5 (3, 3), Kamenz 13, 17 (66, 5. A7: Dreaden Stadt 1,3 ( —, 1), Dres den⸗Aitstadt 4, 4 (2, 2), Dresden Neustadt 7, 8 (H, 5), Pirna 13, 19 (6, 15, Dippolciswalbe 1,1] (L 1. Freiberg 2 3 (1, 2, Melßen 44, 94 (12, 32), Großenhain 22, 39 (5, 14). A8: Leipzig Stadt 1, 5 (1, 3), Leipzig 26, 43 (11, 22), Borna 13. 23 (2, 7, Grimma 25 43 (8, 13), Oschatz 27, 45 135, 20), Döbeln 22, 27 (8, 13), Rochlitz 6, 6 (2.2). 49: Chemnitz

tadt 1, 4 -, 3), Chemnitz 10, 14 1, 1), Stollberg 4, 4 (1, 1) Flöha 3, 4. Marienberg 3,7 (— 3), Annaberg 2.2 (1. I), Glauchau 6, 7 (4, 5). 50: Schwarzenberg 11, 13 (5, 6), Zwickgu Stadt 1. 1 (1, ), Zwickau 6, 9 (1. 1), Plauen 4, 11, Auerbach 4,4. 51: Besigheim 1, 4 ( 3), Braqtenheim 2. 3 (1, 2), Canstait 1, (l, I), Eßlingen 2. 2 (2, 2), Heilbronn 3 23 (— 9), Ludwigsburg L 1. (1, I), Stuttgart Stadt 1, 8 (1, 8, Stuttgart 2, 4 (2. 4), Vaihingen 1.1 (1.5 1). 52: Herrenberg 1, 1 (1, 15. Rottweil 1, 2, Tuttlingen 2, 5, Urach 1, 3, (1, 3). 53: alen 2, 2 (1, I), Crailsheim 1, 1 Ellwangen 2, 2, Gaildorf 1, 3 (— 1), Gerabronn 2. 13 (— 2), Mergentheim 1, 2, Neresheim 1.3 (— 2), Oehringen 1 1 (1, ). 54: Biberach 6, 24 (— 9), Ehingen 1, 4 (- 9), Göppingen 3. 6 (2, 5), Kirchheim 1, 3 (1, 3), Laupheim 12, J6 (L 12), Leutkirch 6, 14 (1, 7), Ravenshurg 3, 3, Miedlingen 1, 1, Saulgau 1, 1, Tetinang 2. 8 (-, 3), Umm 4, 36 (1, 14), Waldsee 24 —— I), Wangen 3, 4 (1). 586: Emmendingen 2, 14 (– 89), Kehl 3 4 (1, 27), Tgahr g 3 , n Achern 1, 3, Baden 1, 2, Bühl 1, L. Rastatt 1, 4, Bretten 5. 42 (1, 31), Bruchsal 6, 18 (2. 3) Durlach 2, 7 (, 2), Karlsruhe 3, 12 (1, 9), Pforz- beim 2, 3. 58: Mannhein 1, i, Schwetz ngen 2, 2 (, 2), Wein⸗ heim 1. 1 (1, ), Eppingen 9. 200 (3, 68), Heidelberg 1, 1 t. Tauherbischossheim , 2. 59: Darmstadt 3. 5 (1, I, Bensheim 3, 14 (— 4, Dieburg 19, 48 (1, 17), Groß Gerau S, 23 (2, 4), Heppenheim 2, 12, Offenbach 3. 11. 60: Gießen 2, 2 (16. 15, Alsfeld 5, 34, Büdingen 3, 20 (3. 20), Friedberg 5,ů 71 1, 9), Schotten II, .! ( 25. 6: Mainz 107 35. C3, I, Bingen 34 (2, 2), Oppenheim 13, 13 (86, 3, Worms 7, 17 (2, 3). 62: Boizenburg 11, 16 (4, 5), Gadebusch 10, 23 (5, 105, Wie mar 6, 19 3, 3, Schwerin 5, 5, Ludwigslust 11, 15 (3, 7). Parchim 6, 6 (3, 3), Güstrow 13, 16 (8, 10), Nosteck (63 * Gnoien 10, 10 (5. 5), Malchin 19 22 (9, 10), Waren 13, 13 (6, 1). G63: Weimar 21, 51 (8, 23), Apolda 6, 29 ii 9), Eisenach 1, 1, Neustadt a. O. 7, 13 (3, 8). 64: Neustrelitz 9, 21 (2. 5), Neubrandenburg 10, 11 (3, 4j, Schönberg 35, 5 (, 1), Woldegk 6, 13 , 7). G35: Rüstringen 1, 1 (1, 1), Butjadingen 5, 36 (— 7), Vechta 1, 2. G6: Fürstentum Lübeck 7, 14 (-, 3. 68: Braunschweig 43, 121 (14, 47, Wolfenbüttel 54, io (12, 40). Helmstedt 53, 247 18, 38), Gandersheim 1, 1 (1, 1), Blankenburg 1, (— V. 689: Hildburghausen 1, 1 (l, 1), Sonne⸗ ber , l 4 70: Qfsttteis, ,, 33 9 4 Coburg 12, 19 66, 7). 72; Gotha 4, 5 (3, 4), Ohrdruf 4, 9 (1, 92, Waltershausen Stadt 1. 2. Waltershausen 2, 2. 23: Dessau 30, 1066 5, 49), Cöihen 41, 97 (9, 24), Zerbst 30. 92 (lo, 35), Bernburg 24, 67 (2 13), Ballenstedt 5, 7 (, 2). 74: Unterherrschajt 3, 13 = 6), Oberherrichaft 2, 3 (, I). Z 5: Frankenbaufen 1, 4 ( -) 27). 76: Kreis des Eisenbergs 1, 4. 77: Greiz 4, 5 (2, 3). 28: Gera 47 (3, 3), Schleiz 2. 8 (1, 3). 79: Bückeburg 2, 3. 860: Detmold 6, 9 (1, 2), Schötmar . 6 (3. 37, Brake 4, 12 (1, 3, Lipperode ˖ Cappel l, ʒ 27). 81: Lübeck 2,ů 2 (2, 2 82: Bremisches Landgeblet 4. 4. S2: Hamburg Stadt 1,2 (— H, Geestlande 2, 4, Marschlande 1, 2, Bergedorf 1, 2, Ritzebüttel 1, 1. 84: Straßburg Stadt 1,5 (1, 6), Straßburg 1. 1 (I, 1), Mols⸗ heim 3, 3 (1, 1. Schletttadt 1.6 (— 2). 83: Colmar 4.7 (l, 3), Gebweiler 3, 4 ( 1), Mülhausen 1, 3 (—, 2). 86: Metz 8.9 (Q2, 5). Bolchen 19, 28 (4, 20) Chateau Salins 7, 19 (3, 10) Diedenhofen Ost 2, 2, Diedenhofen West 1, 1 (1, 1), Forbach 6. 16 (2, 9), Saargemünd 1, 1 (1, D.

Schweineseuche und Schweineypest.

1: Memel 13 Gem., 16 Geh. (davon neu 1 Gein., 2 Geh.) Wehlau 2, 2. Braunsberg 2 3 (2, 3). 3: Osterode i. Sstpr. 1, (l, 1. E: Matienburg 1. Westpr. 4, 4 (2. 2), Danzig Stadt 1, (l, 1x Danziger Niederung 4 4, Danziger Höhe 4, 5, Dirschau 2, 2, Pr. Stargard 3, 3 (l, 1), Berent 3, 2 (1, 1), Kartbaug 2, 2. 5: Stuhm 1, 1, Strasburg i. Westpr. 1, 1 (1, 1), Culm 21, 28 (3, 4, Schwetz 1, 1, Flatow 1, 1, Deutsch Krone 5, 6. 7: Ober- barnim 1, 1 (1, 1), Berlin Lichtenberg Stadt 1, 2, Niederbarnim 6. 20 (1, 7), Charlottenburg Stadt 1, 1. Neukölln Stadt 1, 1 (L, 1), Teltow 35, 63 (12, 31), Beeskow⸗Storfow 5, 8 (—. 1. Spandau Stadt 1, 1 (1, ij. Dfihadelland 2, 8 (I, 1). Rippin 2. S: Arnswalde 1, 1, Friedeberg i. Nm. 1, 1, Landeberg 7. 8, Lebus 3, 9 (1, , Oststernberg 4, 7, Züllichau⸗Schwiebus 3. . Kala 1,1 For B U ,,, v: Demmln 1, 1, Randow h, 8 (2, 3), Regenwalde 5, 5 (1, 9. 10: Schivelbein 1,3 Dramburg 1, 1, Belgard 1. 1, Kolberg ⸗Körlmm LI, Bublitz 1, 1, Schlawe 8, 16 (1, 1), Rummelsburg 2. 2. Stolp 6, 8 (1. 2). 1E: Greifswald 1, 1. RX: Wreschen 1. Schroda 2, 2 (l, I), Schrimm 2, 2 (1, ), Posen Ost 1, 1, PVose West 1, 1, Ohornik 1, 1, Samter 1, 1, Schwerin a. W. 1. Meseritz 2, 2. Grätz 2, 3, Fraustadt 5, 5 (2, 2). Schmiegel 2 2 Kosten 2, 2, Lissa 4. 5 (1, 2), Rawitsch 1. 1, Gostyn 4 4, KFoschmin 4. 4 (1, 15, Krotoschin 3, 3 (3, 3), Pleschen 2, 2, Mdelnau 1. 1. Schildbera 1,ů 1 (1, 1. RR: Filehne 1, 1, Czarnikau 1. 1, Mogilne 1.1. Znin 4 6 (— 1). Witkowo 1, 1 (, 1. 14: Namglau 1 14. 4. Oelg 4 4 (1, 1). Trebnitz 8, 9 G. 4), Militsch 8 83 G8 4) Guhrau 3, 3, (. 1). Steinau 1, 1, Wohlau 1, 1, Neumarkt 8 (1. I), Breslau Stadt 1, 1 , 15, Bree lau 7, 7 (1. HD. Oblaa 7. 8 Brieg 5 5, Strehlen 1, 1 (1, 17. Nimpisch 8, 8s G. 1D. Masster- berg 2. 3, Frankenstein 3, 4, Reichenbach 3, 5 (1. 1. Scheid at Striegau 7,7 (1, 1), Glaß 16, 18. Nen ode 83

1 2

(I, I). 15: Freystadt 5, 6 (2, 2), Sagan 2.2 (2, 2), Sprottau 2 2, Lüben 8,9 (1, I), Goldberg⸗Haungu 5, 6 (1, 1), Liegnitz Stadt 1, 1, Liegnitz 1, 1, Jauer 5, 5 (3, 3), Echöngh 1, 1 (1, 4, Bolkenhain 4, 4 (1, 13, Landeshut 8, 19 l, 9 irschberg 1, 1, Löwenberg 6, 9 (1, 2), Lauban 3, 3. 16: Beuthen 2, 3 (1, . Zabrze 2, 4 (2, 4). Kattowitz 5, 5 (4, 4), Lrobschütz , 6, Neisse 6, 9 (1, 1), Grottkau 2, 2 (1, I). 17: Jerichow JI 1, 1, Magde⸗ burg Stadt 1, 1 (—, 1), Neuhaldensleben 1,1 (1, 1), Grassch. Wernigerode l, 1. 18; Wittenberg 1, 1, Bitterfeld 4, 4 (1, 35, Saalkreis 1, J, Eckarteberga l, 2 ( 1). 19: Grafsch. Hohen⸗ stein . 1, Ziegenrück . 1, Schleusingen 2, 2. 20: Hadert leben . Apenrade 2, 2 (L I), Flensburg 4 4 (1, 1), Eckernförde 2, 2, Tonbern 3, 3 (i, ), Sldenburg 4. *. Plön 4. 5 (Q, 2, Kiel Slabl 1. 3, Rendsburg 1, 1, Süderblthmarschen 2, 2, Steinburg 7, 11 (2, 5), Segeberg 5, 16 (—, I), Stormarn 2, 2, Pinneberg 5, 5 (2, 2), Herzogt. Lauenburg 2, 2. 2E: Nienburg 1, 1, Stoljenau 3, 3, Springe 2, 2 (1, I), Hameln 1, 1. 22: Goslar 1. 1 (1, M. Northeim l, 2 (1, 2). 23: Celle 1, 1, Isenhagen 4, 5, Fallingbostel 2, 2, Soltau 2, 2, Ueljen 1, 1 (1, 1), Lüneburg 1, 1, Harburg 2, 2. 2*: Jork 1, 1, Lehe 1,1, Achim . 3. 265: Bersenbrück h, 7 (1, 2). 27: Warendorf 1, 1. 28: Minden 3, 6 1, 4), Lübbecke 2, 2, Bielefeld 1, 1 (1, 1), Paderborn 2. 2, Höxter 1, 1. 29: Brilon 1, 1 (1, 1), Hörde Stadt 1, 1, Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Olpe . 6. . 30: Cassel 2, 2 (1, I), Eschwege 1, 1 (1. I), Fritzlar 5, 5, Hofgeismar 4, 4 (3, 3), Homberg 2, 2 (1, 1), Melsungen l, 1 1, 1), Hanau 1, 1, Grafsch. Schaumburg 8, 9 (1, 2). 21A: Westerburg 1, 1, Unterwesterwaldkreis 2, 2, Limburg 3, 3 (3, 3). Unterlahnkrels 10, 11 (1, 2), Wiesbaden 1, ji, Usingen 6, 9 (l, I), Frankfurt a. M. Stadt 1, 2. 32: Kreuznach 5, 6 (2, 35, Cochem 1, 1, Ahrweiler 1, i, JTteuwied 1, 1, Alten⸗ lirchen 1, 1 (1, I). 323: Kleve 5, 5, Oherhausen Stadt 1, 1, Dinslaken 1, 1 (1, 1), Mörs 3, jg, Kempen i. Rh. 3, 5, Neuß 3, 3. 34: Waldbröl 1, 1 (1, 1), Cöln Stadt 1, 1. 25: Merzig 1, 1 (1, 1). Saarbrücken 1, 1. 36: Eupen 1, 1 (1, I. 28: Aichach 3, 5 (z, 4), Freising 1,1, München 1,1. 39: Deggendorf 22, Dingolfing 1. 1, Eggenfeiden 1, 1 (i, 1), Landehut Stadt 1.1, Rottenburg 1, 1, Wegscheid 1, 1 (, I). 490: Ludwige hafen a. Rh. 1, 1 (1. 1. 41: Burglengenfeld 1, 1, Regensburg 1, 1, Stadt⸗ amhof J. J. 43: Anebach Stadt 1, 1, Dinkelsbühl 1, 1 (1, D. 45: Dillingen 1, 1 (1, 1), Kempten 1, 1 (1, I). Martt Oberdorf 2, 2 (l, 1). 46: Bautzen 3, 3 (1, 1), Dippoldlswalde 1, 1, Frei⸗ berg 1,1 (1, 1), Meißen 1,1 (, 13. Großenhain 1, 1, 48: Lespzig 35. 489: Chemnitz Stadt 16, 1, Chemnitz 2. 2, Siollberg 1,ů 1 (1, 1. 54: Riedlingen 1, 1. BG: Waldtiech z,. s, Lahr J, J, Dffenburg 1, J. 57: Bretten 1, J. 58: Mannheim 7, 15 ( 2, Schwetzingen 4, 9 ( 2), Heidelberg 2, 2 (1,ů 1), Sinsheim 1, I (1, I), Wiesloch 1, 1. 59; Darmstadt 1, 1 (1, 1. 62: Boizenburg 4, 4, Wismar 6, 8 (l, IN), Schwerin 4, 4, Güstrow 9, 19 (4, , Rostock 6, 6 (1, I), Gnoien 11, 15 (5, 6), Malchin 5, 6, Waren 4. 6 (2, 37. 63: Weimar 1, 1, Apolda 19, 41 (10, 24). G: Neustrelitãz 3, 4 (3, Hh, Schönherg 1, 1, Woldegt 1. 1. 65: Oldenburg 1, 1, Butjadingen L 1, Delmenhorst 1, 1, Vechta 1 1, Cloppenburg 1, 1. G8: Braunschweig 3. 3 (1, 15, Wolfenbüttel 5, 9, Helmstedt 3, 7 (3, 7). 2: Waltershausen 1, 1. 2B: Dessau 1, 4 Bernburg 3, 6 (2, 3. T6: Pyrmont 2, 3. 7 89: Bückeburg 2, 2, Stadthagen 1, 1. 860: Detmold 1, 6 (—, 1), Salzuflen 1,1. S2: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Landgebiet 1, . S3: Bergedorf 1,1 (1, I). 86: Diedenhofen Ost 1, 1.

Das Kaiserliche Gesundheltzamt meldet den Ausbruch der Maul, und Klauenseuche vom Schlachtviebbof in Frank⸗ furt a. M. und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Cöln am 19. d. M.

Gestern abend hat eine Expedition des Deutschen Roten Kreuzes, bestehend aus füns Aerzten, sechs Schwestern und sechs freiwilligen Krankenpflegern, die Ausreise nach Konstantinopel angetreten. Aerztlicher Leiter ist, wie W. T. B. mitteilt, der Chirurg Dr. Colley, Insterburg, als weitere Chirurgen begleiten ihn Dr Stu tzin-Berlin und Dr. Lindenberg. Rostock. In⸗ terne Krankheiten und bakteriologische Aufgaben fallen dem Assisten arzt an der medizsnischen Klinik der Universität Fiel Dr. Neukirch zu. Mit ihm gemeinschafilich arbeitet Dr. Zlocisti⸗-Berlin, der in der Türkel, Arabien und Persien viel- fach gerelst ist und auf dem Gebiete der dort vorkommenden Tropen- rankheiten eine vielseitige Erfahrung besitzt. Die Schwestern ge⸗ hören dem Mutterhause vom Roten Kreuz Coburg an, die Sanitäts- mannschaften dem Verbande Berlin der Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege vom Roten Kreuz (Vorsitzender: Ober derwaltungsgerichtsrat Dr. Boethke). Als milltärischer Leiter jst der Major im Stellvertretenden Großen Generalstab Freiherr von Nimptsch behördlicherseite kommandiert worden.

Medizinische Eindrücke vom Lriegsschauplatz, die er auf einer Automobilfahrt zur westlichen Front gewonnen, schildert in der Feldäritlichen Beilage der Mürchener Medtztnijchen Wochen⸗ schrift Dr. Weygandt. Einige Momente bedenten eine Er ch werung der ärztlichen Autgabe gegen früher; es ist bei der bedeutenden Trag⸗ weite der Geschofse schwieriger worden, bel Eeiechten elnigermaßen sichere Trurpenberbandylätze zu finden, wesba b ja auch en zahl- reiche Nerzte gefallen find Sebr schwierig irt in Posttions kampf die rasche Versorgung der Verwundeten in den Schußzengräben und ganz besonders nach einem verfuchten Angriff auf dem Gelande zwischen den Feuerlinien. Im alldemetr en ist jedoch der Transport der Ber- wundeten auf eine fräher nicht gekannte Söäbe gebracht, dor allem hat das Kraftfabrwesen rickt nur für mii s -i6che Operationen und Transporte, sondern auch fär sanitäre Zwecke eine geraden um- wältende Bedeutung. Dadurch wtrd ermssglicht, auch Schwer= derwundete in ürjefter Zeit vom Verband plaß in ziemlich wen ab- gelegene, gut gesicherte Feldlajarette zu bringen, weiterbfe diese rasch zu leeren und die Verwundeten in die Ctarden zu schaffen. Auch die regelmäßigen Besichtigungen der Feldlazarette durch die Seneralärzte sind dadurch sedr erleickterk erden. Schr inter efiant it es n seben, mit welcher Fterigkeit di Fein Wlarette eingerichtet werden: in Kirchen. Schulen,. Kinderbewahr⸗ anstalten sowie in manmigfacken Sckloffern. Tie don dem Reichtum der Besizer zex gen. Die Ver buten ESS νπά wn gegen anffectende Rrar heiten boben sich gar aus. ezeichnet bewãbrt es nd rur gan dereinelte Fälle ven Tryrbus lewie mehrere Fälle ven Dogenterie dorgeken men, die wohl mit der Schwieriskett der Verpflegung dei rafckem Vorrücken grõßerer Truppenteile eiemmenbängen. Auf dag stren fte werden die Grund- sätze der Neutralttät der janitären Einrichtaegen beobachtet, wag man don unlern emden nicht immer Jagen kann. oe dere Jatere fe wandte V. den Setstes störungea a. a dieler Benekamng raben sich die Befürchtungen. die auf Stund der Erfahrurgen es rufsisch japan schen Krieges aebegt wurden, nickt Ddernie kliht. Selk swernandiich sind dereimelte Fälle tricher Sernerkran ttett doegetemmen, die aber dei den dasun neigenden Nerfonen reeckl arch cbre den Feldzn aufgetreten wären. Sinsichtück des Mterels bemertt W., 3 de der der Mebilmackang augeerdnete Mftinen sich währen de Feldirgeg nicht gar kat ehmFalten Lefsen. Allerdings geschiedt alle möglicht. , die Trerrea mit Kaffee in Derseben. empeblen wärde fich der an auch Tee und Kafan. Auch die Fabrt daich des Ctedder · ed Dei et- eßter gewährt reiche An⸗ regungen, nad es ist erstannlich ie dert hn denartig die Verwundeten üärferge gergeit it. Au wancken Orten stellen die mit allen neun. Cätlicden Stertck anger tre flick erggestetteten und in erfahrenem n ö . Rern der . fürseree dat, woran bar red erte Feldlajarettal tellungen in Schulen nee aakdtteer. Ja Gderärzten ind dann ver allem die leiten dean Sranlen Laräszte Derangczoeem, einerlei ob sie bigber hne wilitãrtiche Srell ag Ketten eder nicht. In andern Orlen aber