Ver ledigen Elifabeth Dora Preiß, Haus— näbchen in Dresden, am 19 Juli 1914 außer helich geborenen Klägerhn sei, mit em Antrag, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, der Klägerin vom 19. Juli 1914 ab bis 18 Jul 1930 zu ihrem Unterhalt eine Jahresrente von 264 , die rückftändigen Beträge sohort, die ferner fällig werdenden in vierteljährlichen, am 1957, 19 16. 19.14. und 19.4. jedes Jahres faͤlligen Vorauezahlungtn von je 66 . zu ge— währen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur münd— lichen Verbandlung des Rechtsstreils vor das Königliche Amtegericht Döhlen (Bez. Dresden) auf den A6 Februar E915, Vormittags 10 Uuhr, geladen. Döhlen den 17. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[ä t3?] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Marie Schnutenhaus, vertreten durch ihren Vomund, den Stesnbrucharbeiter Julius Schnutenhaus in Eggerscheidt, Projeßbevollmäͤchtigter: Justizrat Podschwatek in Rastenburg, klagt gegen den Knecht Emil Hellbarth, früher in Leunenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der in Amerika verstorbene Bergmann Jultug Kestner (Küsiner allaz Küßner) ihrer Mutter, der unverehelichten Marie Labensky aus Heiligenhaus, später ver betrateten Schnutenhaus, innerhalb der für die Geburt der Klägerin in Betracht kommenden gesetzlichen Empfängniszeit — 11. April bis 109. August 1964 — bei- gewobnt habe, sie daher den Beklagten als Miterben kes verstorbenen Julius Kestner zur Zablung einer im voraus ju entrichtenden Gelvrente von vierteljäbrlsch 60 4 in Anspruch nebme, daß die in Betracht kommenden anderen Miterben Rudolf Hellbarth, Gustav Hellbarth und Geschister Boik auch bereits bierzu rechts. kräftig verurteilt seien., beantragt: 1) den Beklagten Emil Hellbahth als Miterben des Julius Kestner nach Kräften deg Nach— lasses zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Oktober 1908 ab bis zur Vollendung des 16 Lebenejabres als Unterhalt eine im voraus ju entrichtende Geldrente von viertellährlich 60 6. und war die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werden am Ersten eines jeden Kalender⸗ vierteljahres zu zablen, 2) die Kosten det Rechtestrelte dem Beklagien aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amtagericht Rastenburg auf den E83. Februar E918, Vorm Sz Uhr geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klane kannt gemacht
Rastenburg, den 17. Dezember 1914.
R ona wski, Gerichisscheiber des Königlichen Amtsgerichts.
75444] Oeffentliche Zustellung.
Die Schöneberger Bank e. G. m. b H. in Berlin Schöneberg, Hauptstraße 135, vertreten durch ikren Vorstand, die Direktoren Knorr, Haenschke und Rosen—« crantz ebenda, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lewinsohn und Presch in Berlin,. Landsbergerstraße 66 67, klagt gegen die Frrima Gebrüder Sopran In. haber Luigi Sovran, jetzt unbekannten Aufenthalts. früher in Berlin. Steglitz. Friedrichsruherstraße 8, unter der Be⸗ ꝛiupturg, daß die Beklagte aus den Wechseln vom 26. Mal 1914 und 13. Juni 1914. fällig am 26. August 1914 und 13. September 1914, die Wechselsummen von zusammen 3250 S rerschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig als Gesamtschuldnerin mit dem Herrn Isidor Lenardon zu verurteilen, an Klagerin 3250 * nebst 6 vom Hundert Zinsen von 2500 n seit 26. August 1914 und von weiteren 750 6 seit 13. Sertember 1914 und 3240 6 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Vrhandlung des Rechtsstreits vor die 6 Kammer für Handelssachen des Töniglichen Landgerichts J in Berlin — Neue Friedrichstrafe 1617 — II. Stock, Zimmer 765 auf den 26. Februar E915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 185. Dezember 1914. Block, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts J. 50 P. 273 1914.
3441] Oeffentliche Zuste llung. Die Deutsche Paläftina⸗Bank, Zweig⸗ niederlaffung Hamburg, vertreten durch ibren Vorftand H. Ceerer daselbst. Pro⸗ 5b Tollmãächtigte: Recht gar wälte Justhrat Geschke, Mäller und Dr. Bergschmidt in Berlin. Jãgerftraße 19 11. flagt gegen 1—3) c, 4) S. Palanudji in Brüssel, auf Grund des Wechsels vom 8. Juni 19814 iber 53 450 20 AÆ, zahlbar am 109. Sertember 1914, protefsiert am 12 Ofteber 1914 mit dem Antrage, die Bellagten zur Zadlung von 53 450 20 K nebft 6 rom Hundert Zinlen seit dem 10 Sertember 1914 und 357 4 Wechsel rnfoffen al Gefamtschuldner an die Ciigerm zu rerurteilen und das Urteil fur verlüesg vellstrekkar zu erklaren. Die Klägerin Ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbant lng des Nechtsfreits vor die 1. e, e. fur re . ö Frerrihtraße r. I6 17, Jimmer 63 65, Sn, n, a 2, März 1913. Vormittage 19 Uhr, mit der Auf serterang, cinen bei den gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zrwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. Aktenzeichen: 60 P. 232. 14. Berlin, den 16. Dejember 1914. Lung fiel, Gerichts sichreiber des Königlichen Landgerichts J.
75442] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Waljengießzerei vorm. Kölsch & Cie. Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand in Stegen Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Max Chodztesner in Berlin, Charlottenstr. 19, klagt gegen die Firma HBamgus Lis eise Socictis Amonyme in Lüttich aus dem Scheck vom 1. August 1914, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2417,30 4 nebst 6/9 Zinsen von 2334,40 A seit dem 31. August 1914 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die l. Kammer für Handelssachen des Köntg⸗ lichen Landgerichts 1“ in Berlin, Neue Friedrichstraße 16.17, 11. Stockwerk, Zimmer 63, auf den 2. März AAG, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16 Dezember 1914.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
75433] Ceffentliche Zustellung.
Der Mechansker Franz Fiekens in Bottrop. Gladbeckerstraße 22, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brink. mann in Bottrop, klagt gegen den Arnold Bütz, früber in Holten (Kr. Dinslaken), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger 2 Fahrräder unter Eigeniumsvorbehalt zum Preise von 280 M gekauft und auf den Kaufpreis nur 155 „ gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, nach seiner Wahl an den Kläger entweder 125 M nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1914 ju jablen oder an den Kläger ein Damenrad, Marke Brandenburg Nr. 123 834, und ein Herren. rad, Marke Stöwer⸗Greiff Nr. 151 562, herauszugeben, und das Urteil für vor⸗— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtgstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, bier, Zimmer 26, auf den 10. Februar 19415. Vormittags O9 Uhr, geladen.
Bottrop, den 15 Deiember 1914.
Groene, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
756434] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Ludowieg, Inhaber Hensel, Bremerhaven, Brgm. Smidtstr. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brung, Bremerbaven, klagt gegen den früheren Lloydoffisier G. Sasenjäger, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß das angerufene Gericht verein- barungsgemäß zuständig sei, aus auf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage: den Beklagten durch gegen Sicherheits. leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 550 n 70 nebst 40,9 Jinsen seit dem 6. September 1912 sostenrflichtig zu verurteilen. Der Be klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht zu Bremer boven auf Montag, den 15. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 95 Uhr, eladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— err wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.
Bremerhaven, den 18. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Höppner, Sekretär.
75448] Oeffentliche Zustellung.
Die Allgemeine Deussche Credit. Anstalt Abtbeilung Dresden in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Röhl, Dr. Elb und Dr. Böbmer in Dresden, klagt gegen die Firma Auglin E Co. in London E. C., 68 Milton Street, aut den drei Wechseln vom 11. Mai 1914 über do0o0 S, fällig am 5. September 1914, vom 18. Mai 1914 über 4000 , fällig am 20. Sertember 1914, und vom 22. Mat 1914 über 3000 M, fällig am 5. Oktober 1914, sowie aus den dazu gehörigen Pro- testen vom 6., 22. und gleichfalls 22. Ok— tober 1914 mit dem Antrage zu erkennen: 1) Die Beklagte wird kostenpflicktig ver⸗ urteilt, der Klägerin 12683 S 60 4, als 12 000 6 Wechselstamm, 48 6 60 5 PVrotestkosten, 409 M — 170 Probision der
lägerin — 12088 M 60 Summa, nebst 6 0M Zinsen von 5000 S seit dem 5. September 1914 von 4000 1 jeit dem 20. September 1914 und von 3000 M seit dem 5. Oftober 1914 gegen Aus bändigung der quittierten Klagwechsel und der Proteste zu zahlen, ?) dleses Urteil ist gegen Sicherheltsleistung in Döbe des hei⸗ zutreibenden Betrags vorlaufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Kgl. Landgerichts zu Dresden auf den 10. Fe⸗ bruar E91I5, Vormittags 83 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. Tie Einlassungsfrist ist antrage⸗ gemäß auf eine Woche abgekürzt und es it die s fentlich⸗ Zustellung der Klage durch Beschluß vom 17. 28. Monats bewilligt worden.
Dresden, am 19. Deiember 1914. Der Gerichteschteiber des . Zandgerichte.
75436
Das Central sKaushaus Inb. Frledr. Wilh. in der Wiesche in Eschweiler, Judenstraße 19, klagt gegen den Berg⸗ mann Johann Broja zu Dulsburg, Meiderich, Mühlenfeiderstraße 68, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ge—⸗ lieferte Möbel einen Beitrag von 60 M (sechiig Mark) schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig vollstreck, bares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 60 „ nebst 5o/ Zinsen seit dem Klage⸗ tage, oder zur Herausgabe von 1 Herd mit Robr und Knie, 1 Küchenbüfett, hell, 1 K. Tijsch, 4 K Stühle, 1 Ringbettstelle mit Matratze und Keil und zwei Stepp decken und noch zur Zahlung von 60 S nebst H o/ Zinsen vom Tage des Urteils ab zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitcs wird der Be—⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Eschweiler auf den A8. März 1915. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gschweiler, den 14. Dezember 1914. Der Gerichisschreiber des Königl. Amtsgerichts.
75451] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Altheimer, Speier C Co., Frankfurt 4. M., Taunuzanlage 6, ver treten durch die Rechtsanwälte Dres. C. Petersen, Nottebohm, G. Petersen und C. A. Schröder, klagt gegen The Ne Chinese Antimony Co. Ltd., Mitbarm Honse, Neweastleon. Tyne, wegen Forderung aus einem Lieferungs— vertrage mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagte zu verurteilen, an die Klägerin 63 Tons Antimon Regulus aus den bet dem Spediteurverein Herrmann G Theil nehmer in Hamburg, Dovenfleth 20, für Rech⸗ nung der Beklagten lagernden Mengen An⸗ timon zu liefern, ?) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen der einweiligen Verfügungen aufzuerlegen und das Urtetl, eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land—⸗ gericht in Hamburg, Kammer 13 für Handelssachen (Ziviljustigebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 15. Februar 1815, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, den 15. Dezember 1914.
Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.
75450] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Theodor Berger, Berlin, Köpenickerstr. 33, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Luria, klagt gegen die Ver⸗ sicherungsgesellschaft The Excess Insurance Company, Limited., London, Royal Exchange Avenue 1 H. C., gesetzliche Vertreter sind: 1) Arthur Burns, 2) Ronald E Hall, beide in London, aus einem Versicherungsvertrage, mit dem Anttage, die Beklagte zu ver—⸗ urteilen, der Klägerin 3991,20 MS nebst 50/0 Zinsen seit dem 21 November 1914 ju zablen, auch der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschlteßlich der Kosten der beiden Arrestverfahren des Amtsgerlchts Hamburg, 3 V 3291 14 und 3. V 3969/14 sowie die durch die Vollstreckung der Arreste erwachsenen Kosten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und jwar, soweit nicht anders zulässig, gegen Sicherheitsleistung. Es bleibt vorbehalten, den Klaganspruch um diejenigen Beträge zu ermäßigen, welche Klägerin aus Kundenrimessen in Höhe von 1342,60 t. die Otto Gerloff ihr gegeben hat, bereinbekommen wird. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor das Landgericht in Hamburg, Kammer III für Handelssachen Zivilju ttz gebaude Sie vekingplatz) auf den 8. März 19H 5, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedach⸗ ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
BSamburg, den 18. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
750131
1) Die Anna Laura verw. Weise, geb. Seckendorf, 2) der Gelbaießer Hermann Kar! Weise, beide in Leipzig, Prozeß bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Zöphel, Brecht und Gaul in Leipzig, klagen gegen den Gelbgießer Karl Bern hard Weise. zuletzt in Leipzig ⸗Dölitz, Bornaische Straße 195 part, jetzt unbe—⸗ bekannten Aufenthalte, unter der Bebaup⸗ tung, der Beklagte habe als versönlich haftender Gesellichafter der jzwischen den Parteien bestebenden offenen Handels agesellschaft unter der Firma L. Weise & Söhne in Leipzig das Geschäft seit Jahren in der gröblichsten Weise vernachlässigt, mit dem Antrage, den Beklagten aus der offenen Handelsgesellschaft 8. Weise & Söhne in Leipzig augzuschließen und zur Tragung der Konten des Rechtsstreits zu ver⸗ urteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtg ju Leipzig auf den 18. Februar EIS, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig. den 14. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiher
des Königlichen Landgerichts.
75014 .
Die Firma Marquardt K König, Gm. b. O. in Leipzig · Vndenau, An gerstrate 20/22, Prozeßbevollwächtigte: die Rechtsanwälte S. und M. Heilpern in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann M. Raitzin in Motkau aus Lieferung von Arbeiten in der Zeit vom Juni bis August 1914, mit dem Antiage, den Beklagten zur Zahlung von 4191 M 50 3 nebst 5 υ Zinsen von 965 M 40 3 seit dem 19. Juli 1914, von 1903 M 50 8 seit dem 26. Juli 1914, von 291 M — seit dem 30. Juli 1914, von 277 „ — 3 selt dem 1 Au⸗ gust 1914, von 300 4 seit dem 15. August 1914 und von 554 M 60 * seit dem 13. September 1914 an die Klägerin und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, das Urteil auch genen Sicherheitsleistung nach Höhe des jewells beizutreibenden Betrags für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den A6. Februar 9X5, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. forderung, sich durch elnen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ale Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 14. Dezember 1914.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
75446) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Oppler — Bank⸗ geschäft in Pleschen —, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtganwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel und Weiß in Ostrowo, klagt gegen ) die offene Handelsgesellschaft Julius Somadski . Go., früher in Kalisch, 2) den Kaufmann Josef Julius Sowadski. früher in Kalisch, 3) die Witwe Marie Erbe für sich und als gesetzliche Ver⸗ treterin ihrer minderjährigen Kinder: Emilte, Helene, Rudolf, Charlotte und Marie Magdalena Mathilde, Geschwister Eibe, früher in Kalisch, unter der Be⸗ hauptung, daß sie mit der Beklagten zu 1, deren Inhaber die Beklagten zu 2 und 3 seien, derart in Geschäftsverbindung und Kontokorrentverkehr gestanden hätte, daß die Klägerin für die Beklagte Geld dar⸗ lehnsweise verauslagt und Wechsel in ihrem Auftrage einlöste und daß die Be⸗ klagte ihr daraus 70 691, 10 S nebst Zinsen schuldete, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 70 691, 10 ƽ — in Worten: Sieb⸗ zigtausendsechshunderteinundneunzig Mark auch 10 Pfg — nebst siebeneinhalb Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1915 und ferner vom 1. Januar 1915 ah bis zur Bezahlung der Schuld an Klägerin viertel. jährlich an jedem n,, 300 S6 Probision zu zahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits sowie die durch das Arrest—⸗ verfahren in Sachen 2. Q. 68 und 84/14 des Landgerichts Ostrowo und die Voll. ziehung der in diesem Verfahren er— lassenen Arreste entstandenen Kosten zu tragen und das Urteil ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 10. März E915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 16. Dezember 1914.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
T5438) Oeffentliche Zuftellung.
Der Kolonist Johann Binger aus Petz nik, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lange und Gerlach in Zempelburg, klagt gegen die Besitzertochter Rosalle Binger aug Petznit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zur Erteilung einer Löschungsbewilligung für die auf Petznik Blatt 91 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 16a für sie einge— tragenen 232 6 nebst Zinsen verpflichtet ist, da sie wegen dieser Hypothek bereits befriedigt sel, eine Löschungsbewllligung s. Zt. nicht erteilt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung der Beklagten zur Er— teilung einer löschungs fähigen Qulttung in urkundlicher Form über bie für sie im Grundbuche von Petznik Blatt 91 in Ab- teilung II unter Nr. 162 eingetragene Hrpothek von noch 232M nebst Zinsen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zempelburg auf den 8. Fe⸗ bruar 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Zemyelburg, den 17. Dezember 1914.
v. Czamans ki, Gerichtsschrelber
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.
der Lieferung von Serkzeugen. Los A: Reihahlen, Sattlerahlen, Loch⸗ eisen, Stechbeitel, Hohlbeilel, Lochbeitel, Bohrdraufen; . Los B: Nagel⸗, Schnecken⸗, Löffel, Zentrum⸗, Stangen⸗, Drill⸗, Spiral⸗ und Gewindeschneidehobrer; . Los O: Hobel, Hobeleisen, Sägeblätter, Handsägegestelle, Metallsägebogen, Kuchs⸗ schwanzsägen, Stichsägen, lbziehsteine, Leimknechte. Spachtel,, Kitt und Tele⸗ graphenmesser, Feilkloben, Drahtwisgkel⸗ maschine, Feilen und Drabibürsten, Blech und Drahtscheren, Schraubenzieher, Schraubstöcke, Kneif⸗, Flache, Rund-, Beiß⸗, UniversalRohr⸗ und Brenner zangen, Rohrabschnelder, Spitz und Taster⸗ zirkel, Lötkolhen, Lötlampen, Wasser⸗ wagen, Schutzbrillen für Schlosser. Bie Verdingungsunterlagen können in unserem Zentralbureau, Zimmer 131 des Verwaltungsgebäudes, eingesehen und von da gegen postfreie Einsendung von je 50 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Verschlossene Angebote mit der Auf schrist: „Angebot auf Lieferung von Werk⸗ zeugen Los (A, B oder C' sind für. Los A bis zum E9., Los K bis zum 20. und Los C bis zum 21. Ja- nuar k. Is., Vormittags 9 Uhr, postfrei an unser Rechnungsbureau ein⸗ zusenden. ⸗
Ende der Zuschlagsfrist: 28. Februar 1915.
Saarbrücken 2, den 15. Dezember 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
76522 Verdliugun
z ) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich agusschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
58224
Bei der am 12. August 1914 erfolgten Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe der Stadt Mühl⸗ haufen J. Th. — V. Ausgabe — vom J. April 1901 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: ;
Buchstabe A 30 113 215 221 241 361 366 495 516 602 632 642
772
( 12.
GBuchstabe L 801 825 847 851 957 968 1054 1081 1093 1159 1262 1368.
Buchstabe C 1415 1458 1502 1503 1504 1520 1549 1582 1600 1619 1634 1659 ᷓ 1707 1709 1710 1722 1732 1784 13818 1833 1837 1856 1876 1884
Die auegelosten
905 1191
1481 1558 1691 18090
1462 1557 1677
Schuld oerschreibungen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung nom 1. April A9K5 ab bei unserer Stadihauptkasse während der TKassen⸗ stunden gegen Rückgabe der Schuld- verschreibungen mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen in Empfang zu nehmen; für die fehlenden Zinsscheine wird deren Wert vom Kapital in Abzug gebracht. . ;
Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Stücke findet vom 1. April 1915 ab nicht mehr statt.
Zugleich hringen wir zur Kenntnis daß das zum 1 April 1914 ausgeloste Stück C Nr. 1587 über 200 M noch nicht ein⸗ geldst ist. .
Mühlhausen i. Th., den 15. August
1914. Der Magistrat.
75h16 . ; Königlich Ungarische 40/9 in Gold verzinsliche Staats · Kentenanleihe. Die Einlösung der am H. Januar HE9KR5 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab in Berlin bet der Direction der Diseonto Gesellschaft und bet dem Bankhause S. Bleichröder zum Kurse von 20,43 für 1 * Sterling. Die Einreicher von Zinsscheinen müssen eine schristliche Erklärung abgeben, des Inhalts, daß die von ihnen vorgelegten Coupons von in Deutschland ruhenden, deutschgestempelten Stücken abgetrennt sind, welche Eigentum deutscher Staats⸗ angehöriger bezw. neutraler Ausländer sind. Ilnsscheine von Stücken, die Eigen⸗ tum österreichisch-ungarischer Staatsange— höriger sind, können bon deutschen Stellen zu dem vorgenannten Kuise nur eingelöst verden, soweit die Besitzer ihren Wohn⸗
des Königlichen Amtsgerichts.
sitz dauernd in Deutschland haben.
74834
Braukommune Spremberg N.⸗L.
Die von uns ausgegebenen Schuldscheine werden
vom 1. Januar 1915 ab mit 5 Y verzinst.
Die betreffenden Inhaber werden hiermit aufgefordert, die Schuld⸗ scheine mit den dazugehörigen Zinsscheinbogen in unserm Geschäfts⸗
zimmer umstempeln zu lassen.
Spremberg L., den 16. Dezember 1914.
Braukommune Spremberg. Der Vorstand.
Thumann.
Kern.
Jähnchen.
—
M 30 O.
Untersuchungssachen.
e 0 -
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22. Dezemher
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitszeile 30 5.
9. Bankausweise.
6. Erwerhs⸗ und , g, 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung.
1914.
enossenschaften. tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
—
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
76520) Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Auslosung der 40,0 Teilschuldver⸗ schreibungen der Stadt Münden zu der Anleihe vom Jahre 1907 über 570 000 Æ sind gezogen:
Nr 28 97 147 über je 2000 „,
Nr. 10 98 135 über je A000 „,
Nr. 54 76 über je 500 „,
Nr. 17 20 44 46 über je 200 , welche hiermit zur Rückzablung am 1. Juli 1915 gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung aurhöirt. .
Die Einlösung erfolgt außer bei der hiesigen Kämmereikasse in den Ge⸗ schäftsstellen der Bankhäuser Reibstein C Co. in Münden, Reibstein Æ Co. in Heiligenstadt, H. F. Rlettwig * Reibstein in Göttingen und Max Reibstein in Hannover.
Münden, den 15. Dezember 1914.
Der Magistrat. Weißker.
4b] Grundrenten.! und Iypothehken-
Anstalt der Stadt Dresden. Verlosungsliste Nr. 12.
Bei der heutigen verfassungsmäßigen Auslosung von ,,, der Reihen 1, I1 und III der Grundrenten und Hypotheken Anstalt der Stadt Dresden sind folgende Nummern gezogen worden:
Reihe L.
Buchstabe A zu 3000 MS: 70.
Buchstabe W zu 2000 „: 305 350.
Buchstabe C zu 1000 „: 402 661 729 749 834 851 916 1114 1194 1202 1217 1229 1604 1779 1843 2072 2278 2380.
Buchstabe D zu 500 S: 26585 2608 2646 26599 2769 3255 3296 3524 3632 3639 3797 3850 3887 3950 4024 . 4227 4414 4526 4579 4623 4735 4803.
Buchstabe E zu 200 MS: 5200 5291 b416 5Ii80 5629 5640 5663 5729 5841 6021 6171 6201 6202 6275 6348.
Bu nstabe E zu 20 M: 6418 6461 6638 6542 6564 6825 6880 6951 7043 7255 7466 7486 7574 7668 7877.
Buchstabe G zu E00 S 7943 7982 7992 8209 8274 8287 8319 8739 8759
8881. Reihe II. , , A zu 5000 M: 57 138
Buchstabe R zu 2000 M: 404 468 483 544 650 670 756 776 780 784 786 813 815 1069 1160 1196.
Buchstabe C zu R000 „M: 1337 1416 1422 1446 1487 1491 1585 1587 1702 1813 1841 1900 1915 1946 1958 2019 2236 25353 2572 2709 2710 2792 2897 2912 2976 3011 3121 3524 3391 36591 3619 3634 3885 3915 3971 3996 3998 4040 4042 4119 4377 4449 4554 4575 4664 4756 4775 4844 4894 4905 4913 4986 5041 5116 5169 5198 5204 5236 5417 5513 5522 5585 5640 5697 5711 5714 5763 5777 5823 5826 5835 5857 5943 5979 5982 5989 6182.
Wuchstabe D zu 500 S: 6238 6351 6403 6427 6458 6602 6644 6677 6882 6940 6956 6985 7050 7056 7142 7252 7272 7473 7513 7546 7580 7664 7703 7705 7740 7791 7824 78343 7930 7989 8019 8025 8212 8359 8449 8460 8571 S574 8698 8732 8754 8914 8925 9014 9176 9215 9g242 9g355 9360 9373.
Buchstabe K zu RO0 M: 9g515 9g528 9594 9610 9687 9714 9822 9829 9897 9g956 10111 10178 10296 10318 10338 10369 10372 10380 10404 10406 10466 10808 10951 11094 11110 11112 11172 11176 11356 11384 11514 11517 11664 11714 11748 11926 11943 11945 11947 12052 12188 12231 12323 12350 12352 12525 12573 12638 12688 12690 12785 12855 12930 13024 13035 13074 13158 13266 13273 13354.
Reihe III. . A zu 5000 S: 313 99 10. Buchstabe R zu 2000 S: 177 186 207 210 247 259 294 322 331 385 395 408 412 429 442 456 465 469 471 491 498 534.
Buchstabe C zu E000 „S: 961 974 989 1010 1023 1025 1026 1039 1051 1068 10959 1104 1144 1182 1185 1194 1195 1225 1244 1253 1296 1312 1322 1323 1346 1353 1361 1377 1410 1418 1419 1443 1448 1506 1528 1537 1540 15657 1607 1619 1659 1662 1667 1701 1711 1734 1736 1741 1788 1791 1795 1841 1866 1868 1885 1889 1904 1906 1912 1917.
Buchstabe D zu Soo M: 2978 2989 2999 3025 3034 3036 3038 3065 3073 30539 3100 31094 3114 3116 3118 3133 31654 3165 3199 z241 3273 3296 3332
3412 3431 3461 3458 3618 3529 3549 3557
3351 3362 3461 3495 3496 3584 3585 3590.
Buchstabe E zu 100 Mn: 4283 4289 4295 4311 4312 4333 4347 4358 4377 4389 4390 4410 4435 4442 4456 4469 4519 4584 4589 4601.
Die Beträge dieser Grundrentenbriefe werden am E. Oktober 1913 fällig.
Die Einlösung der gelosten Stücke und die Zahlung der bis 1. Ottober 1915 fällig werdenden Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der Grundrentenbriefe samt Zinsleisten (Erneuerungsscheinen) und Zinsscheinen bereits vom E5. September 18A ab bei unserer Kasse in Dresden — Schul⸗ gasse 4 — oder bei den auf den Grund ientenbriefen genannten Einlösungsstellen.
Die fälligen Kapitalbeträge werden vom 1. Oktober 1915 ab nicht weiter verzinst.
Pfandbriefe sind bisher nicht gelost worden.
Früher ausgelost und noch rück⸗ ständig sind: Grundrentenbriefe Reihe L.
Buchstabe C Nr. 1643 2252, Buch⸗ stabe D Nr. 3964; Fälligkeitstermin: l. Oktober 1912.
Buchstabe D Nr. 3844 3967; Fällig⸗ keitstermin: 1. Oktober 1913.
Buchstabe B Nr. 327, Buchstabe C Nr. 1142 2195, Buchstabe D Nr. 4087 4117 4746, Buchstabe B Nr. 5038 5358 5380, Buchstabe F Nr. 6996 7291 7444, Buchstabe G Nr. 7963 8034; Fälligkeits⸗ termin: 1. Oktober 1914.
Grundrentenbriefe Reihe II.
Buchstabe D Nr. 6306; Fälligkeits⸗ termin: 1. Ottober 1911.
Buchstabe 0 Nr. 1268 1834, Buch⸗ stabe D Nr. 6906, Buchstabe E Nr. 9893 10288; Fälligkeitstermin: 1. Oktober 1912
Buchstabe B Nr. 205 739, Buchstabe 0 Nr. 3119, Buchstabe D Nr 6371, Buch⸗ stabe H Nr. N02 10918; Fälligkeits. termin: 1. Oktober 1913.
Buchstabe Aꝗ Nr. 152, Buchstabe CO Nr. 1705 3752 4389 5550, Buchstabe P Nr. 6836 6916 7754 8147 8541 9037 9059 9064 9099 g203 g218, Buchstabe FE Nr. 10065 10124 10520 12502 12612 12630 13067 13081; Fälligkeitstermin: 1. Oktober 1914.
Die Verzinsung dieser Grundrenten⸗ briefe hat von der Fälligkeit des Kapitals ab aufgehört.
Dresden, am 14. Dezember 1914. Grundrenten · und Hypotheken⸗ Anstalt der Stadt Dresden.
Dr. Lesche, Direktor.
3407
Dietz, Stadtrat. Thb 261 Cottbuser o/ Stadtanleihe von 1895.
Bei der vlanmäß gen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A zu je 5000 „M Nr. 3 4 105 149 219 232.
Buchstabe R zu je 2000 „MS Nr. 270 318 338 348 394 449 521 563 612 617 619 710 825 832.
Buchstabe O zu je 1000 „ Nr 863 916 g60 19028 1133 1171 1182 1250 1357 1375 1429 1458 1516 1531 1540 1569 1603 1608 1626.
Buchstabe I zu je 5900 „ Nr. 1682 1683 1708 1733 1967 1932 1933 1963 20652 2063 2068 2069 2115 2149
Die Einlösung dieser Anletheicheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom E. April E916 ab bei der Stadthauptkasse hier, bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), dem Bank⸗ hause Delbrück Schickler C Co. und der Bank (. Handel und Industrte in Berlin statt.
Mit dem 1. April 1915 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.
Die Zinsscheine ab 1. April 1915 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzultefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.
Cottbus, den 17. Dejember 1914.
Der Magistrat.
75527] Coitbuser I Y½ Stadtanleihe von R900.
Auf die zur Tilgung auszulosenden 50 500 M Anleihescheine sind 11 000 0 durch freihändigen Ankaus getilgt worden. Bei der Auslosung der übrigen 39 500 Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A zu je 5000 M Nr. 91 186 135 Buchstabe R zu je 2000 M Nr. 1 67 94 232 247.
Buchstabe O zu je 1000 ÆS Nr. h 9 49 88 141 142 171 174 184 198 262 Buchstabe D zu je 500 M Nr. 15 36 97 197 145 148 222.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Ausjahlung der durch sie verbrieften Fapitalbeträge findet vom 1. April
1915 ab bei der Stadthauptkasse
hier, bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), dem Bank⸗ hause Delbrück Schickler Co. und der Bank für Handel und Industrie in Berlin statt.
Mit dem 1. April 1915 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.
Die Zinsscheine ab 1. April 1915 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleshescheine mit abzultefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.
Cottbus, den 17. Dezember 1914.
Der Magistrat.
75528 Coitbuser A 0½ ige Stadtanleihe von E809 . und 1999 I. Ausgabe. Auf die zur Tilgung auszulosenden 31 900 g Anleibescheine iügo9 . Aus- abe sind 16000 S durch frei händigen Ankauf getilgt worden. Die zur Tilgung auszulosenden 34 500 S½ Anleihescheine E909 EI. Ausgabe sind sämtlich durch freihändigen Ankauf e ht worden. Bei der Auslosung der übrigen Anleihescheine, und zwar 15 060 ½ R909 . Ausgabe wurden folgende Nummern gezogen: Buchstabe A zu je 5000 „S Nr. 16. Buchstabe R zu je 2000 SI Nr. 124 178 229 269. n . C zu je 1000 A Nr. 341
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom L. April 1915 ab bel der Stadthauptkasse und der Bank für Handel und Industrie (Niederlaffung Cottbus) hier, bel der stöniglichen Seehandlung ( Preu⸗ ßische Staatsbank), der Bank für Handel und Industrie und dem Bank—⸗ hause Delbrück Schickler X Co. in Berlin stait.
Mit dem 1. April 1915 hört die Ver zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin htermit aufgekündigten Anlethescheine auf.
Die Zinsscheine ab 1. April 1915 und die Anweisungen sind bei der Einlösun der Anleibescheine mit ab iuliefern Die
51
Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.
Rückständig sind: Anleihe von 1909 L. Ausgabe C Nr. 381 über 1000 6; Anleihe von 1909 11 Ausgabe B Nr 415 über 2000 4 und D Nr. 938 über 500 K.
Cottbus, den 17. Dezember 1914.
Der Magistrat.
75529 o/ Theateranleihe der Stadt Cottbus.
Bei der planmäßigen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:
91 101 217 291 394 423 461 727 920 973 978.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. April , ab bei der Stadthauytkasse hier, statt.
Mit dem 1. Avril 1915 hört die Ver— zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.
Die Zinsscheine ab 1. April 1915 und die Anwetsungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital geftürzt.
Cottbus, den 17. Dezember 1914.
Der Magistrat.
75530
Cottbuser A 0/0 Stadtanleihe
von 1913 I. Ausgabe.
Auf die zur Tilgung auszulosenden 61 000 ½ Anleihescheine sind 46 000 M durch freihändigen Ankauf getilgt worden. Bei der Auslosung der übitgen 15 000 4 Anleihe scheine wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A zu je 2000 S Nr 17 46 54 418 440.
Buchstabe R zu je E000 Nr. 547 595 754 893 1542.
Die Einlösnng dieser Anleiheschein und
die Auszahlung der durch sie verbrleften Kapitalbeträge findet vom 1. April 1915 ab bei der Stadttasse hier, bei der Commerz. und Diskonto. Bank. der Mitteldeutschen Kreditbank, der Nationalbank für Deutschlaud in Berlin, bei der Fankftrma E. Hei mann in Breslan und der Mittel deutschen Privat · Bank, Aktiengesell schaft in Magdeburg sowie bei den sonstigen Niederlassungen der vorgenannten Firmen statt. Mit dem 1. April 1915 bört die Ver zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1915 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anlelhescheine mit abzuliekern. Die Beträge fehlender Zingscheine werden vom Kapital gekürzt.
ottbus, den 17. Dezember 1914. Der Magistrat.
7h59] Beranntmachung.
Vom 1. Februar 1915 ah wird die neue Zinsscheinreihe für Johannis 1915. Weihnachten 1924 zu den 33 o/ igen Westyreusischen Pfandbriefen J. Serie (Emisston A, grünen) gegen Rückgabe des betreffenden be, ,,
a. bei der Westnreußischen Geueral⸗ Landschafts⸗ Direktion zu Marien⸗ werder Wyr. als Zentralstelle und
b. bet den Westpreußischen Pro⸗ vinzial⸗Landschafts⸗ Direktionen zu Bromberg und Schneidemühl, bei der Landschaftlichen Bank der Provinz Westpreusten zu Danzig, bei der Direction der Discont o- Gesellschaft und der Deutschen Bauk zu Berlin als Vermittlungs stellen
ausgereicht werden.
Den Erneuerungsscheinen ist ein mit Namengunterschrift und Wohnungtzangabe des Einlieferers versehenes Verzeichnis bei⸗ zufügen, in welchem vie Erneuerungsscheine nach. Buchstaben, Nummern und dem Kapitalbetrage geordnet zu verzeichnen und nach der Stückzahl aufzurechnen sind.
Werden die Erneuerungsscheine einer Vermittlungestelle (zu b) eingereicht, so ist dag Verzeichnis in 2 Exemplaren bei⸗ zufügen. Der Einlieferer erhält alsdann das eine Exemplar mit Empfangsbe⸗ scheinigung zurück und reicht dasselbe bei dem Empfange der Zinsscheine wieder ein. Formulare zu den Verzeichnissen werden auf Erfordern von den zu a und h be— zeichneten Stellen unentgeltlich verabfelg werden.
Wegen der Portokosten für die Ein⸗ sendung der Erneuerungsscheine und Rück⸗ sendung der Zinsscheinreihe nehmen wir 9 den Wortlaut des Erneuerungoscheins Bezug.
Marienwerder Wyr., den 19. De— zember 1914
Königliche Westpreußische General Landschafts⸗ Direktion.
5 Kommanditgesell
schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
75087
Die neuen Gewinnauteilscheinbogen zu den Aktien Ny 1 600 können gegen Rückgabe der alten Erneuerungsscheine in Empfang genommen werden.
Sebnitz, den 19. Dezember 1914.
Papierfabrik Sebnitz, Aktiengesellschaft. H. Jost.
Sog) Gemeinnützige Ahtiengesellschaft
für Wohnungsban zu Cöln. Aus dem Uufsichtsrat ist ausgeschieden Beigeordneter Dr. Bruno Matzerath ju Cöln. Gemeinnitzige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau. Cöln, den 18. Dezember 1914. Der Aufsichte rat. Wallraf, Vorsitzender.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.
2) Beschlußfassung über Bilanz und Gewinn derteilung sowie Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aussichtsrat.
3) Auslosung der am 1. Juli 1915 zur Rückzahlung gelangenden Schuldver⸗ schteibungen
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum II. Januar 1915 bei der Gesellschaftskasse, bei dem Bankhause C. G. Trinkaus in Düsseldorf, bei der Nationalbank für Deutschland in Beriin, bei der Effen er Credit Anstalt in Essen sowie deren übrigen Geschäftsstellen oder bei dem Bantverein Gelsenkirchen A. ⸗G. , Gelsentirchen, bejw. dessen Nieder⸗ lafsfungen in Wattenscheid und Wanne zu hinterlegen. Auch kann die Hinterlegung bei einem deutschen Notar erfolgen. In diesem Falle muß die amtliche Bescheinigung über die statt⸗ gehabte Hinterlegung spätestens am fünften Tage vor der Generalver⸗ lammlung, den Tag der Gen eralver⸗ sammlung nicht z36gerechnet, bel der Gesellschaft niedergelegt sein.
Die Bilanz, Gewinn.! und Verlust⸗ rechnung liegen vom 2. Januar 1915 ab im Geschäftslotale der Gesellschaft offen.
Geisenkirchen, den 21. Dezember 1914. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
T7 5485 Nheinisch· Westfälische Boden ˖· Credit ⸗ Bank, Cäln. WVerlosungsliste. Die mit “ bezeichneten Pfandbriefe be—= finden sich im Aufgebotgperfahren.
Die mit fetter Schrift gedruckten Num⸗ mern sind Restanten aus früheren Aus⸗ losungen.
Zur Rückjahlung am 2. Januar 1918 wurden in der Auslosung vom 20. Mai
75470) Bekanntmachung.
Gemäß Aussichtsratsbeschluß sind
Deyositenkafse Stralsund einzuiahlen. Stralsund, den 17. Dezember 1914. Der Vorstand
A. G.
Hartlieb.
74560] Bekanntmachung.
Nachdem in der General dersammlung dom 31. März 1914 die Derabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft don nom. M S00 909, — auf nom. C500 000, — beschlossen worden ist fordern wir hierdurch unter Hinwels auf 5 289 Abs. 2 und 3 des Handelsgesetz⸗ buchs die Gläubiger unserer Gefellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Bären. & Echenbüttner-⸗Brün
Actiengesellschaft in Bamberg. Der Vorstand. Dr. jur. F. Bre gsgen.
l. D034
Glückauf Brauerei A. G.,
Gelsenkirchen. Dle 20. ordentl. Generalversamm- lung findet am Snunabend, den XG. Januar 1915, Nachmittags
die letzten 25 oοο auf die neu gejeichneten Aktien bis zum 1. Februar 1915 bei
unserer Gesellschaftskaffe, der Bom⸗ A7 merschen Landesgenoffenschaftskaffe, *
der Ueberlandzentrale Stralsund
4 Uhr, im Restaurant Glückauf. Keller“ zu Gelsenkirchen, Leithestraße, statt.
1914 g zogen:
40, Hypothekenpfandbriefe. Serie I, EL., V, Van und Vn a, 35 0½υ Oypothekenypfandbriefe, Serie VI.
1I) A bο Snvotheken pfandbriese, Serie I, IEHI. V, Vi und Via Serie L.
Lit. A d M 5090 Nr. 158 229 367
486 627 814 10964 1120 1129;
Lit Ka M 1000 . 32 310 450 828 S53 876 923 1044 1059 1231 1719 1946 1967 2280 2530 2541 2686 2687 2699 2770 2907 3014 3239 3677 3751 4140 4351 4584 4682 4721 4775 4801 4850 49560 4984 5066 5194 5247 5376 5900 5975 6226 63338 6401 6630 6756 6830 6835 6951 7080 7287 7453 7602 7770 7779 7796 7813 8157 S566 8634 8641 8732 8798 8832 8939 g150 9g158:
Lit C à S 500 Nr. 69 191 198 232 466 717 779 802 1154 1332 1473 1623 1660 1771 1865 2079 2450 2481 2726 2744 2746 3232 3237 3282 3750 4135 4144 4250 4350 4361 4567 4586 4629 4641 4910 4986 5086 5214 5232 5347 5354 5449 5465 5528 5810 5912 6132 6236 6440 6450 6566 6871 6975 7087 7271 7433 7476 7582 7768 7806;
Lit D à M E00 Nr. 81 171 204 276 46090 558 642 921 955 1021 1219 3 73 1394 1572 1658 1667 2061
251 2340 2778 2895 3011 3365 3390 3514 3660 3863 4021 4165 42093 4444 4496 4737 4813 9 5138 5179 5353 5459 5812 5832 8 6150 6253 6720 6843 6996 7054
7353 7376 7412 7455 7623 7823
Serie III.
Lit A d 6 5000 Nr. 163 210 243 . S842 945 949 1028 1042 1071
84;
Lit. R à C 10900 Nr. 2838 242 319 373 429 497 524 776 872 885 931 1175 1400 1472 1479 1566 1616 1620 1657 1749 1793 1840 2165 2234 2315 2416 2456 2543 2726 2868 3016 3035 3045 3187 3231 3418 3552 3586 3890 3920 4276 4431 4691 4884 51838 5608 6057 6103 6109 6179 6202 6217 6321 6774 6780 6812 6897 6957 7372 7885 8182 8227 8318 8465 8506 8551 8747 S880 S824 S865 8927 8980 9gö68 9142 9467 10139 109217 10243 10298 10426 10449 10514 10546 10634 10878 10928;
Lit C2 „M 500 Nr. 182 187 694 S97 994 138 1177 1497 1510 1549 1568;
Lit. D A M 100 Nr. 107 240 343 571 573 654 963 1033 1118 1152 1223 E362 1816 1850 1869 1948 1972.
Serie V.
Lit A d S 50090 Nr. 188 261 414 506 511 765 1061 1089 113 1175 1356;
Lit. R à „ 3000 Nr. 177 501 1041 1221 1253 1605 1624 1626 1657