1914 / 302 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Lesrm. Tb S3] Deffentliche Bekanntmachung. In dag hiestge Genoffenschaftstegister ist beute bei der unter Mr 3 eingetragenen ünd Darlehnskasse e. G. m. b. SO. in Aumund folgendes eingetragen; Privatmann Bledrich Budeimann ist aus dem Vorstande ausgeschleden und gn seine Stelle der Schornfteln fegermeister Beplate in Aumund getreten. Lesum, den 10. Dejember 1914. Königliches Amtsgericht.

Militsch, BGer. KEresian. (75684 In unser Genossenschaftsregsster ist bei Nr. 12 Spar. und Darlehnskasfe, eingetragene Genossenschaft mit un. Peschränkter Daftpflicht, in Gro Tworsimirke heut eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorftandz— .. Gottlieb Scheffler der Frei stellenbesitzer Hermann Frühauf aus Ohe Tworsimirke in den Volftand gewählt worden ist. Amtsgericht Militsch, 14. 12. 1914.

TZiegenhals. 1755791 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 18: „Brauereigenoffenschaft, ein- getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht NReisse⸗ Ziegen.; hals in Neisse = Zweig n iederlaffung Ziegenhals * heute eingetragen worden Die stellvertretenden Vorstandgmitglieder ranz Schmidt und Gustav Tropschuh nd ausgeschieden. Die Buchdruckerei. besitzer Eugen Letzel und Paul Neumann, beide in Neisse, sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern gewählt worden. Ziegenhals, den 3. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die aus Ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) Pössnechk. 75637 In unser Musterregister wurde unter Nr. 163 eingetragen: Firma Beraner

* Weiser in Pößneck, ein verschlossenes

Paket, enthaltend angeblich a. J Ab- bildung, darstellend Feldofen für das Heer, Ausführung A Fabriknummern 1500 und 1501. b. 1 Abbildung, darstellend Feldofen für das Her,. Auzfüßrung B, Fabrit= nummern 1802 und 1503, (. 1 Abbildung, darstellend Operation stich, Fabriknummer 1504, plastische Erzeugniffe, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1914 Vormittags 114 Uhr.

Pößneck. den 18. Dezember 1914.

Derzoe liches Amtsgericht. Abt. II.

Konkurse.

Augsburg. 75709

Das Kal Amtegericht Augsburg hat über das Vermögen des Simon Kupfer, minderjährig, Inhaber einer Käuflerei in Augsburg, Barfüßerstraße OG 233 und Lauterlech H 2455, gesetzlich vertreten durch seinen Vater Josef Kupfer, Kaufmann daselbst, am 19. Dejember 1514, Nachm. 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurg— verwalter ist Rechtsanwalt Dreifuß in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkurgfo! de rungen bis 11. Januar 1915 einschl issia. Termin zur Beschlußfassung über dir Wahl eines anderen Verwaliers, die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und die in den

§ 132 und 137 der K. O. enthaltenen

ragen sowie allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den A9. Januar 1913, RVachmittags 4 Uhr, im Sitzungesaai Nr. J, Erdgeschoß links.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Augsburg.

Rerlin- Weissensee. 75621]

Ueber das Vermogen der Weißbier brauerei der Gastwirte des Nordens, zingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Berlin We r sßensee, Braubgugffr. 1/5, ist am 18. Dejember 1914, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten, das Konkurgherfahren Fröffnet, Der Kaufmann Georg Wunderlich in Berlin ⸗Lichten berg, Magdalenenstt. 11 ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kuraforderungen sind bis zum 10. Februar 1915 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am ZO Januar E915, Vormittags 10 uhr. All- gemeiner Prüfungstermin am 3. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kal. Amtsgericht Berlin ⸗Weißenfee, Parkstr 71, Zimmer 47, II. Offene Arref̃ mit Anzeigepflicht bis zum 190. Februar 1915. Attenzeichen: 3. N. 32 14.

Der Gerichts schreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 3.

Rraununsberg, Osthpr. I7 5617

Ueber das Vermögen der Brauns⸗ berger Motorenwerke, Maschinen⸗ fabrit und Eisengießerei. Gesellschaft mit beschr. Haftung, vertreten durch ihren Geschäftsführer Justizrat Nieswandi in . ist am 18. Dezen ber 1914, Vormitkags 10 Ubr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Kaufmann Carl Parschau in Braunsberg. Anmeldefrist bis zum 30. Januar 19135. Eiste Gläubigerversammlung am 13. Ja. nüar E915, Vormittags IMI Uhr. Allgemeiner Prüf nastermin ist am 22. März 1915. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr 2. Offener Arrest mit Anzeiger flicht bis zum 19. Januar 1915.

Brgunghberg. den 18. Dejember 1914.

Chemnitn. 75636] Ueber das Vermögen des Material- warenhändlers Josef Paul Scheder in Chemnitz. R ineckenstr 40, wird heute, am 21. Dezember 1914, Nachmittags I Ubr, das Konkurgverfahren eröffnet Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Gustav Koch hier. Anmeldefrist bis zum 3. Januar 1915. Wahl und Prüfungz. lermin am 21. Januar 1915, Bor⸗ mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht big zum 9. Januar 1915. Chemnitz, den 21. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Deuts choth. 75629 Konkursverfahren. N 714. Ueber das Vermögen des Bauunier- nehmers und Bäckers Josef Cattini, füher in Bollingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaligort, ist heute, am 12. Dezember 1914. Mittags 12 Uhr, dad Konkursverfahren eröffnet. Konkurg⸗ verwalter; Geschäftsagent Hicter in Deutschoth. Anmeldefrist bis 1. Januar 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu— bigerausschusses sowie allgemeiner Prü—= fungstermin am Freitag, den 8. Ja—⸗ nuar A915, Vorm. EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Januar 1915. Kaiserliches Amtsgericht Deutschoth. Doberan, Meck 1p.

75262] sonkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Doberan verstorbenen Arbeitsmanns Joachim Barner wird heute, am 12 Dezember 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs, verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Richard Hamke zu Doberan. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 22. Dezember 1914. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs— termin: Freitag, den 29. Januar EL9IES5, Vormittags A0 Uhr. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1915

Doberan, den 12. Dezember 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Pros cden. 76630

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Deinrich Rust, früher in Dresden, jetzt in Hannover. Haltenhofstr. 21, wohn— haft, der in Dresden, Schloßstr. 41, den Handel mit neuer und gebrauchter Herrengarderobe betreibt, wird heute, am 21. Dezember 1914, Vommittags 11 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Konkurg. verwalter: Vizelofalrichter Krumhaar in Dresden, Sieinstr. 9. Anmeldefrist bis zum 12. Januar 1915. Wahl., und Prüfungstermin 22. Januar 1915, Vormittags EO Uhr. Offener Arresi mit Anzeigepflicht bis zum 12. Januar 1915. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Hamm, Westf. 75623 Ueber das Vermögen der Geschästs⸗ inhaberin Ehefrau Salum Freund, geb. Engel, in Hamm (gr Weststr. 23) ist durch Beschluß des Königlichen Amta⸗ gerichts heute 10 Uhr Vormittags der Konturs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Mummenhoff in Hamm. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5 Januar 1915. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 14. Januar 1915. Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Amts. gericht, Borbergstraße Nr. 15, Zimmer 1. Prüfungstermin am A. März 1915, Vormittags 10 Uhr daselbst. Damm, den 17. Bezember 1914. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kötusehenbrodn. (75b28) Ueber den Nachlaß der am 9. Juni 1914 in Radebeul verstorbenen Gastwirt⸗ schaftabesitzersehefrau Emma Bertha Metsel, geb. Huhle, wird heute, am 19. Dezember 1914, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurper⸗ walter Herr Rechtsanwalt Georg Walter in Radebeul. Anmeldefrist bis zum 5. Ja— nuar 1915. Wahltermin und Prüfungs—⸗ termin am 15. Januar 1915, Vor⸗ mittags II Uhr. Offener Arrest mit An eigepflicht bis zum 8. Januar 1915.

Kötzschenbroda, den 19. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

My slowitꝝ. I757 15

Ueber das Vermögen der Kauffrau Kaufmannsfrau Caͤcilie Miedzwinski in Myslowitz ist am 18. 12. 1914, Nachm. 5 Uhr, der Konkurs eröff net. Verwalter: Kaufmann Paul Baender in Myslowitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22.1. 1915, Anmeldesrtst bis zum 20. 1. 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ teimin am 28. 1. A915, Vorm. SI Uhr,. Zimmer J. Myslowitz, den 18. 12. 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Ostromo, RERy. Posen. T7611 gonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hausbesitzers Johann Adamek in Ostrowo ist am 17. De ember 1914, Vormittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Josephi in Ostrowo. Anmeldefrist bis zum 4. Fe⸗ bruar 1915, erste Gläubigerversammlung am 21. Januar 1915, Vorm. LO Uhr, Prüfungetermin am A8. Fe⸗ bruar 1gIß, Vorm. 10 Uugr, offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 4. Februar 1915.

Ostromo, den 17. Dezember 1914.

Königliches Amtzgericht. Abt..

Königliches Amtsgericht.

Rochlitz, Sachsen. (75627 Ueber das Vermögen der Anna Liberta Becher in Geringswalde, alleinigen Inhaberin der Firma A. L. Gecher da— selbst, wird heute, am 21. Dezember 1914. Vormütags 111 Uhr, das Konkursver— fahren erbffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Schubert in Germgswalde. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1915. Wahltermin am ü9. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 16. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. Februar 1915. Rochlitz, den 21. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Tieg enho f. Bekanntmachung. 75616 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Feller in Neuteich Wypr. ist am 18. Dezember 1914, Nachmittags 7 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Gustap Krueger aus Neuteich. Anmelde— frist his zum 31. Januar 1915. Erste Gläubiger versammlung den A6. Januar E9Iᷓ5, Miutags Lz Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den L 8. Februar 1915, Vormittags ER Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1915. Tiegenhof, den 18. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Zittau. 75635

Ueber den Nachlaß der am 15. Oktober 1914 im Felde gefallenen Fleischer⸗ meisters Max Döring aus Zittau wird heute, am 21. Bezember 1914, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Franz Lose hier. Anmelde⸗ sfrist bis zum 9. Januar 1915. Wahl. termin und Prüfungstermin am 18. Ja.

nuar L915, Vormittags EAR uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9 Januar 1915. Zittau, den 21. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Ramberg. UJb7 13 Vas K. Amtsgericht Bamberg hat mlt Beschluß vom 19. Dezember 1914 das Konkursvertahren über das Vermögen des Sattlereibesitzers Heinrich Heerdt in Bamberg als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Cor kim. 75788]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft J. Brünn zu Berlin, Hackescher Markt 4, ist der auf den 28. Bezember 1914 an⸗ beraumte Zwangsvergleichsztermin aufge⸗ hoben und auf den 30. März 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amtsgericht in Berlin G. 2, Neue Frtedrichstr. I3/ 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 102/104, verlegt.

Berlin, den 19. Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 81. KRlankenese. ; Ib6 15

stontursnerfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Joachim Ddeinrich Dreyer in Blankenese ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den EZ, Januar 1815. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte htierselbst anberaumt.

Blankenese, den 19. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. T7õ632 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Andra, Schueider Æ Co.“, früher in Dresden, Großenhainer Str. 166 jetzt ohne Geschäftgräumlichkeiten, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent prechenden Masse eingestellt. Dresden, den 18. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Dresden. IT75631]

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Drogisten Friedrich Mox Göbel in Dresden, große Plauensche Straße 24, wird nach Abhaltung deg Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 21. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II. EImshorn.

(7h56 20] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Händlers Jakob Maak hier wird nach erfolgter Schlußvertetlung hierdurch aufgehoben.

Elmshorn, den 18. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 75625 Ronłkurs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Privatiers Albert Paul Andresen in Flensburg, Schiff brück= st'aße Nr. 6 H], wird nach erfolgter Ab- baltung des Schlußterming hierdurch auf⸗ gehoben.

Flensburg, den 17. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Halberstadt. T7622 Rontursvverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Hermann Danne⸗ berg j⸗un., hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.

Halberstabt, den 11. Dezember 1914.

Könlgliches Amtsgericht. Abt. 4.

MHohensalza. 76712 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Czeelaus Mielickl in Hohenfalza wird nach er= folgter Abhaltung des Schlußterming hier. durch aufgehoben. Sohensalza, den 8. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Erz. Posen. Beschluß.

In dem Konkurgverfahren über das Vermögen der Frau Jettka Nachschön, früher ju Kempen i. P., jetzt in Bres⸗ lau, ist der auf den 23. Dejember 1914, Vorm. 11 Uhr, anberaumte Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walterg, zur Erhebung von Emwendungen D das Schlußverzeichnis der bei der

erteilung zu berücksichtigenden Forde— rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verweribaren Ver. mögensstucke aufgehoben und neuer Termin zu gleichem Zwecke auf den 5. Februar E915, Mittags IZ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst bestimmt

Kempen i. B., den 19. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Klingenthal, Sachsen. 75714) Das Konkursverfahren über dag Ver mögen der Delitatessen⸗ und Grün warengeschäftsinhaberin Auna Alma nerehel. Herold, geb. Grimm, in Klingenthal wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon— kursmasse nicht vorhanden ist. Klingenthal, den 17. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. K. 2/14.

Lübeck. 74882

Im Konkursverfahren über das Ver— mögen des Maurermeisters Heinrich Joachim Hermann Dechau in Lübeck wird der Rechtsanwalt Dr. Benda in Lübeck zum stellvertretenden Verwalter für den einberufenen Rechtsanwalt Dr. Cuwie bestellt

Lübeck, den 15. Dezember 1914.

Das Amtsgericht. Abt. 2. (75634

MHünchem. K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 21. Dezember 1914 wurde das unterm 21. November 1912 über das Vermögen der G. m. b. H. in Firma Plastoid⸗Industrie München in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben Vergütung und Auslagen des Konkurs. verwalters und der Mitglieder des Gläu⸗— bigerausschusses wurden auf die aus dem k m nr ersichtlichen Be. träge festgesetzt.

München, den 21. Dezember 1914. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Mün chem. 7h33] K. Amtsgericht Munchen. Konkursgericht.

Am 21. Dezember 1914 wurde im Konkurse über das Vermögen des Naftali Sturm. Wäschegeschästsinhaber in München, an Stelle des heerespflichtigen Rechtsanwalts Dr. Sinn, der Rechis. anwalt Dr. Bacharach in München, Schwanthalerstr. 19.1, als Konkursver⸗ wal ler ernannt.

München, den 21. Dezember 1914.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nen köln. I7bh612 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Juli 1913 zu Berlin- Treptow verstorbenen, zuletzt in Berlin— Treptom, Am Treptower Park 21, wohn— haft gewesenen Kaufmanns Hugo Gbe⸗ ling, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Ab nahme der Schlußrechnung des Ver walterg, zur Erhebung von Einwen⸗« dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden , . sowie zur Anhörung der

läubiger über die Erstattung der Aus. lagen und die Gewährung einer Ver gütung an die Mitglieder des Gläubiger. ausschusses der Schlußtermin auf den 22. Januar E915, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amis gerichte hierselbst, Berlinerstr. 66 69, Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt.

Neukölln, den 15 Dezember 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Nen k öchchiIlm. 756 ls3]

Beschluß. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Fuhrherrn Otto Legeler in Reuköllu, Köllnische Allee 44/45, jetzt Glasowstr 56 s57, wird, nachdem der in dem Vergleichst rmine vom 5. Juni 1914 angenommene Zwangevergleich durch rechte kräftigen Beschluß vom 5. Juni 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Neukölln, den 16. Dezember 1914.

Königliches Amtegericht. Abt. 17.

Non k öllm. 75614] Beschlußt. Konkursvverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Malers Arthur Schlicht, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Paul Schulz Nachfl. Arthur Schlicht in Neukönn, Berlinerstr. 41 wird nach erfolgier Abhaltung des Schluß

termins hierdurch aufgehoben.

Neukölln, den 17. Dezember 1914. Königliches Amtsaericht. Abt. 17. Veusalza-Spremberg. 75626] Das Kon kurs versahren über den Nachlaß des zu Obercunewalde verstorbenen Schankwirts Ernst Gustav Kern wird

7b Sos

nach Abhaltung des Schlußtermins hier

durch aufgehohen. Neusalza, den 18. Dezember 1914. hie hen Amtsgericht.

Veustadt, Westpr. 757101 stontursverfahren.

. 8, . das Ver⸗ mögen hofbesitzer anz von Bronk in Linde ist nach erfolgter Ab= haltung des Schlußtermins aufqehoben.

. Neustadt, Wenpr., den 16. Dezember

914. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Ratingen. 76619 stonkurs verfahren.

In dem Konkursverfahren über da Vermögen der Eheleute Restaurateur Kaspar Tegethoff in Großenbaum ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Januar 1915, Mittags 12 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Ra⸗ tingen, Düsseldorferstraße Nr. 50, Zimmer Nr. 6, anberaumt.

Ratingen, den 18. Dezember 1914.

Königl. Amtsgericht.

Stollberg. Erzgeb. 75624

Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Gasthofsbesitzers, jetzigen Fabrikarbeiters Albin Bruno Löffler in Oberdorf, jetzt in Qberschlema, wird nach Abhaltung des Schlußtermir hierdurch aufgehoben.

Stollberg, den 19. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

Zoppot. 75618 In dem Konkurse über das Vermögen der Zoppoter Motorbootgesellschaft sind Konkursforderungen bis zum S. (nicht 15.) Januar 1915 anzumelden. Amtsgericht Zoppot, den 18. Dezember 1914.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenhahnen

75735 .

Ausnahmetarif 2 II für Kakao, Baumwolle, Bananen, Ayfelfinen usw. Mit Gültigkeit vom 24. Dezember 1914 werden die mecklenburgischen Staats- bahnen in den Geltungsbereich des Aus— nahmetarifs aufgenommen. Weitere Aug⸗ kunst geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Austkunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 21. Dezember 1914.

Königliche Eisenbahndirettion.

75716

Niederschlesischer Staats und Pri⸗ vatbahn · Rohlenverkehr, Heft 2 vom I. Oftober 1913 Mit dem Tage der Eiöffnung für den Güterverkehr voraus- sichtlich am 1 Januar 1915, werden die Siationen Belgern, Mahitzichen, Meh— deritzsch und Pflückuff der Neubaustrecke Torgau Belgern des Dlrektionsbezirks Halle in den Tarif aufgenommen. Die F achtsätze werden im Gemeinsamen Tartf⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußtschen Staatsbahnen abgedruckt und auf Ver— langen von den beteiligten Dienststellen mitgeteilt.

Breslau, den 15. Dezember 1914.

Königliche Eisenbahndirektion.

75717] .

Vom 1. Januar 1915 ab halten die Züge 528 und 530 auf Bahnhof Silber⸗ hausen Trennungsbahnhof und verkehren

wie folgt: fols 528

Zug Leinefelde ab. . 4.20 Nachm. Birkungen 425 4.25 Silberhausen Trbf. 4 31—432 Silberhausen 4. 35— 4.38 , und weiter bis Gotha wie seither. Zug 530 Leinefelde ab..... 6. Birkungen durch 4 ö Silberhausen Trbf. 7. 22 7. . Silberhausen . J. 11-7144 . und weiter bis Gotha wie jetzt. Erfurt, den 17. Dezember 1914. Königliche Eisenbahndirettion.

(75718

Vom 1. Januar 1915 ab fallen auf der Strecke Kleinschmalkalden Brotterode dle Züge 7401 Kleinschmalkalden ab 603, Brotterode an 6.30 und 1832 Brotterode ab 6.48, Kleinschmalkalden an 7. 10 Vorm. aus. Die Züge 1830 (M) und 1849 ver⸗ kehren vom gleichen Zeitpunkte ab wie

folgt:

Zug 18230 (W). Kleinschmalkalden ab 6.07 Vorm. Floh = Seligenthal. . 6.17— 6.19, Schmalk Reiherstor 6.30 631 Schmalkalden 6.35 1

Zug 1849. . ab 6.45 Vorm. Schmalk. = Reiherstor 649-6590 Floh = Seligenthal. . 702-707. Kleinschmalkalden an 7.14

Erfurt, den 18. Dezember 1914. Königliche Eisenbahndirektion.

75719

Staats- und Privatbahnguüterver⸗ kehr Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1915 an wird der A. 7. 5p durch Aufnahme der Station Waldrach erweitert.

Saarbrücken. den 19. Dezember 1914.

Königliche Gisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Koe) 6. . Druck der Nordd

r chen ruckerei und Verlagtanstalt, . ilhelmstraße 32.

Deutscher Reichsanzeiger

und

Staatsanzeiger.

*

Ver Gezugspreis heträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Nostanstalten nehmen BGestellung an; für Gerlin außer den Nostanstalten nnd Zeitungs speditenren für Kelbstabholer auch die Expedition 8wW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

öniglich Preußischer

Einzelne Nummern ko sten 25 9.

F

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.

die Königliche Expedition des Reichs und Staataanzeigera Berlin 8S8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

Anzeigen nimmt an:

202.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Dentsches Reich.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von iwilstandakten. . . Bekanntmachung über die Sicherheitsleistung mit Wertpapieren. Bekanntmachung, betreffend die für eine auswärtige Bank im

Betrieb einer inländischen Niederlassun entstandenen Ansprüche. Bekanntmachung über die Verjährungsfristen. . Bekanntmachung, betreffend die Bewilligung von Zahlungsfristen

bei Hypotheken und bei Grundschulden. Befanntmechung, betreffend die ene lig gilnfsung von Feld⸗

postbriefen bis zu einem Gewicht von g.

Erste und Zweite Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Roggen⸗ und Weizenkleie mit

ulassung der Vermischung von elasse oder Zucker zum Verkehr.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Direktor der Irrenanstalt erzberge, Ge⸗ heimen Obermedizinalrat, Professor Dr. Moe i in Berlin⸗ Schöneberg den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Obersten a. D. von Engelmann, bisher Komman⸗ deur des Landwehrbezirks VI Berlin, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Klosterkammersekretär, Rechnungsrat Bock in Hannover den . Kronenorden dritter Klasse,

dem Lehrer Müller in Templin den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Eisenbahnvorschlosser Frensch in Limburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem bisherigen Kirchenkassenrendanten, Gutsauszügler Müller in Thronitz, Kreis Merseburg, das Allgemeine Ehren— zeichen zu verleihen.

Den tsches R e ich.

Dem Kaiserlichen Konsul Listem ann in Buschir ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver— bindung mit 5 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutz⸗ . einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sn e fe von solchen zu beurkunden.

Bekanntmachung über die Sicherheitsleistung mit Wertpapieren. Vom 22. Dezember 1914.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

5 1.

Für eine Sicherheitsleistung, für welche die Vorschriften der S5 234, 236 des , V,, oder des § 69 des Gesetzes über die Zwangsverste kenn und die Zwangsverwaltung gelten, sind Wertpaplere, die vor Ausbruch des Krieges einen Kurswert hatten, auch jetzt als Papiere mit Kurswert anzusehen.

Sind die Vorschriften der S5 234, 236 deg Bürgerlichen Gesetz= buchs maßgebend, so kann die Sicherheit in Söhe von drei Viertellen des Kurgwerts vom 25. Jult 1914 geleistet werden.

Sind die Vorschriften des 5 69 des 6 über die Zwangs versteigernung und die Zwangsverwaltung ma gebend, so kann die ere rr in Höhe des ganzen Kurswerts vom 25. Juli 1914 ge— leistet werden. Das Gericht kann auf Antrag nach freiem Ermeffen die Sicherheitsleistung nur in Höhe eines geringeren Betrags für zulässig erklären.

Ist für ein Wertpapier am 28. Juli 1914 ein Kurg nicht notiert worden, so tritt der letzte vorher notierte Kurz an die Stelle.

. § 2.

Die Vorschriften des 5 1 J,. auf die vom Reiche aus Anlaß des Krieges ausgegebenen S , , entsprechende An⸗ wendung. An die Steile deß Kurseg vom 28. Juli 19d tritt der Preis, zu dem die Ausgabe erfolgt ist.

ö 3. Diese Verordnung tritt mit bem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 22. Dezember 1914. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung,

betreffend die für eine auswärtige Bank im Betrieb einer inländischen Niederlassung entstandenen Ansprüche.

Vom 22. Dezember 1914.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) in Ergänzung des 5 5 der Verordnung, betreffend Zahlungs⸗ verbot gegen England, vom 30. September 1914 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 421) folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1.

Für die Frage der Anwendbarkeit der 52 big 4 der Verordnung vom 30. y 1914 gelten Ansprüche einer Bank auf Annahme oder Zahlung von Wechseln, die im Ausland ausgestellt sind, ode? auf Deckung für Wechselzahlungen, die im Ausland bewirkt oder zu bewirken sind, nicht schon deshaib als im Betrieb einer inländischen Niederlassung der Bank entstanden, well die Niederlassung den Kredit, der den Ansprüchen zugrunde liegt, gewährt oder vermittelt hat, oder weil die auf dem Wechsel befindliche Order ee. die inländische Nieder⸗ lafsung der Bank lautet, oder weil die Niederlassung den Wechsel wenn auch unter Aushändigung der Verschiffungs dokumente über die den Gegenwert bildenden Waren zur Annahme vorgelegt hat.

Artikel 2. ö.

Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Soweit in der Verordnung vom 36. September 1914 oder in den die Anwendung auf Frankreich und Rußland betreffenden Be—= kanntmachungen vom 20. Oktober und 19. November 1914 (Reichs= gesetzbl. S. 443, 479) auf den Zeitpunkt ihres Inkrafttretens ver⸗ wiesen ist, tritt bei Anwendung der Vorschriften des Artikel 1 der ö des Inkrafttretens der gegenwärtigen Verordnung an die Stelle.

Berlin, den 22. Dezember 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delb rück.

Bekanntm achung über die Verjährungsfristen. Vom 22. Dezember 1914.

Der Bundesrat hat auf Grund des 33 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

51. Die in den S5 196, 197 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bezeichneten Ansprüche, die noch nicht verjährt sind, versähren nicht vor dem Schlusse des Jahres 1915. ;

§ 2. Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 22. Dezember 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung,

betreffend die Bewilligung von Zahlungsfristen bei Hypotheken und Grundschulden.

Vom 22. Dezember 1914.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichsgesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§1.

Die Zahlungsfrist gemäß §§ 1, 2 der Verordnung vom 7. August 1914 (Reichggesetzbl. S. 359) kann bis zu sechs Monaten bestimmt werden, wenn der Rechtsstreit die Zahlung des Kapitals einer Hypo—⸗ thek oder einer Grundschuld oder der Ablösungssumme einer Renten=

schuld betrifft.

§ 2.

Die Einstellung der Zwangsvollstreckung (3 3 der Verordnung vom 7. August 1914 wegen der im 5 1 e, Ansprüche kann für die Dauer von längstens sechs Mongten erfolgen.

War vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung vom Prozeßgerlcht oder vom Amtegericht eine Zahlungsfrist bestimmt, so kann die Vol⸗ streckung auf die Dauer von längstens sechs Honaten eingestellt werden; war die Vollstreckung vor dem Intrasttreten dieser Ver. ordnung eingestellt, so kann sie nochmals auf die Vauer von längstens sechs Monaten eingestellt werden.

§3. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 22. Dezember 1914.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung.

Feldpostbriefe nach dem Feldheer im Gewicht über 259g bis 500 g werden fur die Zeit vom 11. bis einschließlich 17. Januar 1Hl5 von neuem zugelassen. Die Ge— bũühr beträgt 20 3. ;

sind auch Lebens⸗

1914.

Die Sendungen müssen dauerhaft verpackt sein. Nur sehr starke Papptasten, festes Packpapier oder dauer⸗ hafte Leinwand sind zu verwenden. 86 die Wahl des Verpackungsstoffes ist die Natur des Inhalts , zer⸗ 2 Gegenstände sind nach Umhüllung mit Papier oder Leinwand ausschließlich in starke k oder Kasten zu verpacken. Die Päckchen, auch die mit Klammerverschluß ver— sehenen, müssen allgemein mit dauerhaftem Bind faden ö werden, bei Sendungen von größerer Aus⸗ ehnung in mehrfacher Kreuzung.

Die Aufschriften sind auf die Sendungen nieder⸗ zuschreiben oder unbedingt haltbar auf ihnen zu befestigen und müssen deutlich und richtig sein. .

Außer kleinen Bekleidungs⸗ und Gebrauchsgegenständen und Genußmittel zulässig, aber näre soweit, als sie sich zur Beförder ung mit ver Feldpost eignen. Aus geschlossen sind leicht ververbliche Waren, wie z. B. frisches Abst, fris Wurst; ferner feuergefährliche Gegenstände, wie Patronen, Streichhölzer und Taschenfeuerzeuge mit Ben⸗ zin füllung. Päckchen mit Flüssigkeit sind nur zugelassen, wenn die Flüssigkeit in einem starken, sicher . enen Be⸗ hälter enthalten und dieser in einen durchlochten Holzblock oder in eine Hülle aus starker Pappe fest verpackt ist und sämtliche Zwischenräume mit Baumwalle, Süägespänen oder einem schwammigen Stoffe so angefüllt sind, baß beim Schadhaft⸗ werden des Behälters die Flüssigkeit aufgesaugt wird.

Sendungen, die den vorstehenden Bedingungen nicht ent= sprechen, werden von den Postanstalten un we iger ich zu rück⸗ gewiesen. .

Berlin, den 19. Dezember 1914. 56.

Der Staatssekretär des Reichspostamts Kraetke.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsistorialpräsidenten a. D. D. Freiherrn Albert von Dörnberg in Königsberg i. Pr. den Charakter als . Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz zu ver⸗ eihen un den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Arthur Birch⸗Hirschfeld in Leipzig zum ordentlichen Professor in der medizin ischen Fakultät der Universität in Königsberg zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Landrichter Ploeger in Dortmund, Gerstein in Bochum, Kunz in Bielefeld, Westphal in 1 Schlüter in Koblenz, Tasche in Flensburg, Grau und Dr. Eisenmann in Hanau, Dr. Korte in Frankfurt a. M., Dr. Maiweg in Duisburg, Giseke und Roever in Magbe⸗ burg, Westphal in Potsdam, Dr. Buttenberg, Skop nik und Peters bei dem Landgericht II, Boeckh und Winkler bei dem Landgericht Il, . und Dr. Senckpiehl bei dem Landgericht I in Berlin, Neum ann in 2 iper in Kiel, Stephani in Lyck, Hilbig in Elbing, Kibbeck in Liegnitz, Ertz in Cöln, Schmidt in Hannover, Dr. Kaem⸗ merer in Hildesheim, Giersberg in Erfurt, Wicher in Limburg, Büning in Münster und Püschel in Glogau zu Landgerichtsräten, die Amtsrichter Ros hund in Küstrin, Dr. Hirschberg in Elbing. Dr. Band in Kirchhain N. L, Hesse in Haynau, Ie herr dr wn trading in rng n n , üster in Essen, Bloedorn in Schlawe, Schnelle in Naum⸗ Machatius in Rawitsch, Jacobick in Lindowbw, von Pollern in Lewin, von Kleinsorgen in. Delbrück, Kaiserling in Lauenburg i. Pomm., Künstler in Zeitz, Dr. Weßberge in Achim, Wildner in Ziegenhals, Dresler in Steele, Rosenau in Tlegenhof, Keller in Tilsit, Dr. Weidem ann in Reichenbach i. Schl., eller in Dierdorf, Dr. Freitag in (Elberfeld, ajans in Bernau, Dr. Plagge in Rendsburg, von Baumbach in Fronhausen, 33 in W. Sesst in Weißenfels, Brockhausen in Mülheim 9 r. Göppel in Großenlüder, zur Verth in Lüdenscheid, Daehnke in Mehlauken, Dr. Neum ann in Ratibor, Wagner in Landeshut, Steinback in Duisburg, Dr. Lux in Wünschel= 6 Dr. Wein hold in Breslau, van Hengel in i.

burg a. S.,

Wolde in Zellerfeld, Dr. Werr in Merzig, Knopf in Mühl⸗ hausen i. Thür., Loenartz in Aachen, Ziehm in Schivelbein, Becker in Kolmar i. P, Nöll in Battenberg, Dr. Vo el s in M.⸗Gladbach. Dr. Frings in Barmen, Froelich in Marggrabowa, Dr. Freh erg? in Stargard i. Bomm, von Bülow in Bergen a. R., u ching in Jesberg, Dr. ö Belgern und Gerhardt in Wartenburg zu Amtg⸗ gerichtsräten, K

die Staatzanwälte Dr. Bernau bei der Oberstaatgan⸗

waltschaft des Kammergerichts, Heintzmann und Dr. Klee