1914 / 302 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Gesundheltswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ ö maß regeln.

Das Kaiserliche 3 meldet das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche vom Schlachtvlehhof in Frankfurt a. M. am 22. d. M.

Theater und Mnsik.

Theater an der Weiden dammer Brücke.

Das neue vieraltige Stück Die deutsche Marke“ von . von Zobeltitz, das gestern im Hause der ebemaligen omischen Oper jum ersten Male aufgeführt wurde, war an den Anschlagssäulen als Lustspiel, auf den Theaterzetteln aber als Schau— spiel a, . In der Tat könnte man auch darüber im Zweifel sein, we * Bezeichnung die richtige ist. Man entscheidet sich lieber sür das Lustspiel, denn bis auf einen etwas einsteren aber nicht allzu schwer zu nehmenden Akt geht es in dem Stücke ganz Iustspieimäsig zu, und auch dle Darstellung bewegte sich in dieser Richtung. Ein liebengwürdiger Plauderton, den Zobeltitz vollkommen beherrscht, nimmt von vornherein . ihn ein und läßt darüber hinwegsehen, daß in der Charakteristik manches etwag zu schnell und unvermittelt vor sich geht. Die Handlung, die in Deutschland anhebt, spielt sih später vor und nach Ausbruch des gegenwartig noch lodernden Weltbrandes in Reims und Umgebung ab. Der scharfe Gegensotz jwischen den Inhabern einer deutschen und französischen Sektkellerei, der durch die eheliche Vereinigung des Sohne des deutschen Fabrikanten mit der Tochter des französischen ausgeglichen schien, wird durch den plötzlich hereinbrechenden Weltkrieg aufs neue lebendig. Der e. Ehemann eilt von der Seite seiner jungen Gattin hinweg zu den Fahnen, um als Feind ihres Vaterlandes in die Gegend wiederzukehren, wo er sie kennen und lieben lernte. Ihre Liebe zu ihm siegt schließlich über alle nationalen Bedenken, zumal da ö deutsches Blut in den Adern hat, weil ihr Vater nicht geborener, sondern nur naturallsierter Franzose ist, und sie folgt ihrem ver⸗ wundeten Gatten nun nach Deutschland. Daß das Stück von Geschmack⸗ losigkriten, wie man sie in der neueren dramatischen Kriegg⸗ literatur findet, völlig frei ist, versteht sich bei Zobeltitz von selbst; es ist eine ehrliche Arbeit, und manches kluge und nach— denkliche Wort wird in der Unterhaltung zwischen Deutschen und Franzosen gesp ochen. Im ganzen aber ist es leicht gewogen. Die Darstellung war, wie bemerkt, ganz auf den Lustspiel⸗ ton eingestellt und die Hauptrollen waren gut besetzt. Das Liebes⸗ und Ehepaar wurde von Eise Bötticher und Ernst Rotmund recht anziehend gegeben, ein jüngeres Pärchen fand in Marie Wendt und Karl Heinz Wolf ebenfalls gewandte Vertreter. Eine fein humoristtsche Leistung bot Herr Charls als österreichischer Champagnerreisender, und von derber Komik war Alfred Schmasow als Käfer; auch Anna Müller⸗Linkes elsässische Flaschensvülerin verdient Anerkennung. Fedor von Zobeltitz wurde nach jedem Akt wiederholt hervorgerufen.

Der Spielplan der Königlichen Schauspiele kündigt für die Weihnachts teiertage nachstehende Vorstellungen an: Freitag, 1. Weitn ichtsseiertag: Aida“ bezw. Die Journalisten', Sonnabend, 2. Weihnachtsfeiertag: Lohengrin! bezw. Wie die Alten sungen“. Es schließen sich an am Sonntag: Carmen“ bejw. .Der Richter von Zalamea!“.

Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.

Mannigfaltiges. Berlin, 24. Dezember 1914.

Ähre Majestät die Kaiserin und Königin besichtigte W. T. B. zufolge gestern mittag die Ausstellung für Ver⸗ wundeten, und Kranken fürsorge im Kriege im Reichstags— gebäude. Nachmittags begab Sich Ihre Majestät nach Pots dam, um dort an einer Weihnachtsfeier im Pfingsthaus teilzu⸗ , ,. darauf an einer solchen im Lazarett des DOrangerie⸗ gebäudes.

Wie W T. B.“ erfährt, werden bei der Kaiserlichen Marine, und zwar der 1. Werftdivision und der J. Torpedoboots⸗ division in Kiel sowie der II. Werfidivlsion und der II. Torpedoboots.« diolsion in Wilhemshaven, Marinefunker k Junge deute, die gewillt sind, ihre Dienstzelit bei einer dteser vier Kommandaostellen als Freiwillige zu erfüllen und die noch nicht ausgehoben oder für einen anderen Truppenteil angesetzt sind, können sich wahlfrei bei einer der vier genannten Kommando⸗ stellen melden. Von dieser wird dann alles weitere bezüglich der ärztlichen Untersuchung und dergl. veranlaßt. Die Nachausbildung der Frelwilligen in der Funkentelegraphie erfolzt mit Genehmigung des Reichsmarineamts durch die Deut sche Betriebsgesellschaft für drahtlose Tele⸗ 6 m. b. H, Berlin 8W. 61, Tempelhofer Ufer 9, in einem esonderen Lehrgang, dessen Dauer je nach der Vorbildung der Frei⸗ willigen 8-19 W chen dauert. An diesem Lehrgang können nur solche Freiwillige teilnehmen, die von einer der ge— nannten vier Marinestellen als freiwillige Funker ang⸗⸗ nommen worden sind und die sich während der Dauer des Lehrganges in Berlin selbst unterhalten und bekleiden können. Der Unterr cht selbst wird kostenlos erteilt. Nach geschebener Fachausbildung . die sosortige Ueberweisung und Einstellung bei dem betreffenden Marineteil. Gesuchen um Zulassung zu diesem Lehrgang, die an die vorbezeichnete Gesellschaft zu richten sind, muß der Annahmeschein eines der Eingangs bezeichneten Marine—⸗ teile beigefügt sein.

Gestern morgen gegen 4 Uhr fuhr, wie W. T B. meldet, der von Vohwinkel kommende Milrltärzug M 10 zwischen dem Halte⸗ punkt Zoologischer Garten und dem Bahnhof Elberfeld ⸗Stein⸗ beck auf den Eilgüterzug 6069. welcher vor dem Ein— fahrtzsignal hielt. Von dem Militärzug entgleiste die Maschine. Ein weiterer Unfall ist dem Meilitärzug nicht zu— gestoßen. Die drei letzten Wagen des Eilgüterzuges wurden zertrümmert, ein Pferd in diesem Wagen getötet. Ein Hilfsschaffner des Güterzuges wurde verletzt und zum Städtischen Krankenbause übergeführt. Der Unfall wurde hervor— gerufen durch Ueberfahren des Halt zeigenden Signals am Haltepunkt Zoologischer Garten durch den Militaͤrzug. Das Hauptpersonenzug— gleise war auf etwa 4 Stunden gesperrt. Der Verkehr wurde durch Benutzung der Gütergleise aufrechterhalten.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird in der Festwoche allabendlich der Vortrag ‚Auf den Schlachtfeldern in Ostpreußen“, Nachmittiags der Vortrag: ‚Die Weichsel und die Masurischen Seen als Bollwerke unserer Ostmark“ wiederbolt. Im Hör saal hält am Montag, Mittwoch und Sonnabend nächster Woche Herr Vietor Berens von Rautenfeld einen Vortrag mit Licht⸗ bildern: Natur und Kultur in den Baltischen Ostseeprovinzen“, und

. 9 . ö 66 8 fi am . und onnabend zum Besten der dur e Ausweisung aus land not⸗ leidenden Reichsdeutschen. ; .

Wien, 23. Dejember. (B. T B.) Von den Liebesgaben für Weihnachten, die das Kriegsfürforgeamt in der vorlgen Woche an die Truppen abgeschickt hat, war auch ein Teil für die Armeen Hindenburgs bestimmt. Dem Kriegsfürsorgeamt ist nun gestern das folgende Telegramm des Generalfeldmarschalls zu⸗ gegangen: Nachdem die Weihnachtsspende des Keiegsfürsorge⸗ amtes nunmehr eingetroffen ist, möchte ich nicht verfehlen, nochmals meinen und meiner Armee herzlichsten Dank für die reichen Gaben auszusprechen. Wir erblicken hierin einen neuen Beweis für die treue Kameradschaft der so eng verbündeten Armeen. Weiter vorwärts mit Gott! Dann wird uns im neuen Jahr der Sieg gewiß sein. Generalfeldmarschall von Hindenburg.“

Bu dapest, 23. Dezember. (W. T. B.) Das gestrige Leichen begängnis des infolge einer Verwundung in Galizien im hiesigen Kriege spital verstorbenen Leutnants Paul Götz von einem preußischen Infanterieregiment gestaltete sich zu einer er= hebenden Kundgebung der treuen Waffenbrüderschaft zwischen den deutschen und österreichlsch ungarischen Kriegern. Dem Leichenbegängnis wohnten bei der Stadtkommandant, Feldmarschalleutnant Sorsich, der Militär⸗ kommandant. Generalmajor Sespka; jeder Truppenkörper der Garnison hatte eine Offizierabordnung entsandt, ferner erschienen der deutsche Generalkonsul Grof von Fürstenberg⸗ Stammheim mit dem Personal des Konsulats, der Magistratsrat Vita in Vertretung der Stadt Budapest. Zahlreiche Kränze schmückten den Sarg, darunter einer mit der Auf⸗ schrift Dem tapferen Kameraden die K. und K. Armeen. Dem Trauerzug ritten Polizeibeamte in Galauniform voran, ein kriegs⸗ mäßiger Infanteriezug bildete das Ehrengeleit.

London, 23. Dezember. (W. T. B.) Blätter melden aus

Buenos Aires, daß die Bemannung des hritischen Schiffes

»Drummulr“, das von dem deutschen Kreuzer Leipzig“ versenkt worden ist, von dem deutschen Dampfer „Seydlitz' in Port San Antonia⸗Oeste gelandet worden sst.

Am sterdam, 23. Dezember. (W T B.) Nieuwgt van den Dag“ meldet aus Vlissingen: Der Passagiervertehr auf den Tagee booten von Vlissingen nach Folkestone nimmt einen solchen Umfang an, daß Reisende mit Fahrkarten erster Klasse zwei Tage, solche mit Fahrkarten zweiter Klasse vier Tage warten müssen, bis sie Platz finden.

Urga, 23. Dezember. (W. T B.) Nach einer Meldung der St. Petersburger Teleg aphenagentur“ ist der Pa last des Hutuchtu in der vergangenen Nacht mit allen seinen Schätzen einem Brande zum Opfer gefallen. Der Schaden ist außerordentlich groß.

Durazzo, 23. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Wiener K K. Telegr. Korresp-Bureaus“ ist das Palais Essad Palchas in Tirgng am 20. d. M. in Brand gesteckt worden. Des hat Essad Pascha veranlaßt, fünfzig Männer aus Dibra . Schutz seiner in der Nähe von Tirana gelegenen Güter zu ent⸗ enden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater. Frestag: Wil yelm

Marie, die Tochter , , ö. a, 53 ,,, . 8 Uhr: , . K ,, ell Sonn⸗ Nausch. auspiel in vier Akten von Text von Eugene Scribe, bearbeitet von z . abend: Violetta. (La Traviata.) August Strindberg. Uebersetzt von Emil Karl Blum. Abends 7 Uhr: Lohen⸗ . e fe nt , 36

Thaliatheater. (Direktion: Kren und

Känigliche Schauspiele. Freitag: Sonntag: Die Meistersinger von Schering. grin;. Romantische Oper in drei Akten * w , ,, .

36 208. Abonnementsvorstellung. Nürnberg. . und Freiplätze sind aufgehoben.

lanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet Waffen. Freitag:

von Julius Schanz. Mustkalische Leitung: Sonnabend: Wie die Alten sungen. Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Sonntag: Der deutsche König.

Nentsches Theater. (Direktion: Mar

Schauspielhaus. 215. Abonnementsvor« Reinhardt Freitag, Abends 73 Uhr: Hierauf: Die

Sonnabend: Wallensteins Tod. k ö 1. nn .

ontag: Ein Sommerna raum. . Dienstag und Sonnabend: Wallen⸗ ,

Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 75 Uhr.

stellung. Dienst. und Freivlätze sind auf. Wallensteins Lager.

gehoben. Die Journalisten. Lustspiel Piccolomini.

in vier Aufzügen von Gustav Freytag.

. Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang r

Sonnabend: Opernhaus. 209. Abonne⸗

sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Qper in drei Akten von Richard Wagner. Wintermärchen. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister ven Strauß. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Chöre: Herr Professor Rudel. L. Teil. Anfang 7 Ubr.

Schauspielhaus. 216. Abonnementsvor- stellung. Dlenst⸗ und Fkelplätze sind auf Kleiustädter. ehoben. Wie die Alten sungen. Dustspiel in vier Aufzügen von Karl Ktieinftädter. Niemann. Regie: Herr Regisseur Eggeling. Anfang 77 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 210. Abonne⸗ Kleinstädter. mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freipläͤtze sind aufgeboben. Carmen. Oper in vier Akten bon Georges Bizet. Text von

Musikalische Leitung: Herr General⸗

Schauspielhaug. Diengtag: Die Raben fünf Frankfurter. Abends 8 Uhr: ida. Oper in vier Akten (7? Bildern) steinerin. —Mlttwoch; Der Schlag⸗ Fönigin Christine. von G. Verdi. Text von Antonio Ghis⸗ baum. Donnerztag: Das Volk in

Donnerstag: Das Wintermärchen. Abends Luther. Freitag: Zum 1725. Male: Faust, en ther

Ubr ./ammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Die deutschen

Sonnabend und Sonntag: Die deutschen

Montag: Wetterleuchten. Diengtag bis Sonnabend: Die deutschen Hermann Sudermann. Abends 8 Uhr:

Die deutsche Marke. Lustsplel in vier 4 ihr: Sneewittchen. ĩ Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Strom. Zum Schluß: st und Weft. Großes

Komdodienhaus. Freitag,

Henry Meilhac und Ludovic Haldby, mittags 3 Ubr: Es braust ein Ruf. Die deutsche Marke.

nach einer Nobelle des Prosper Merimée. Volksstück aus den Mobilmachungstagen

musikdirektor Blech Regie: Herr Regisseur Abends 3 Ubr: Biedermeier. Lustspiel Sie deutsche Marke

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die

Montag, Mittwoch und Freitag;

Königin Christine.

Dienstag: Brand.

Donnerstag und Sonnabend: Rausch. ö Frertag,

NVeutsches Aunstlertheater (Nürn ; bergerstr. 70 71, aegenũher dem Zooloagischen Garten.) Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Der große und der kleine Klaus. Zoologischer

Montag: Jugend.

Brüche. Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Diengtag,

Akten von Fedor von Zobeltitz. Nach⸗ Sonnabend. Nachmittags 31 Uhr: Das Glück im Winkel. Abends 8 Uhr:

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die

Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr: Die von Richard Wagner. ö , , n, n. Akten mit Gesang und Tanz von Jean Sonntag, Nachmittags r: Fra ; 2

Colberg. fün Frautfurter Abends; Rausch. fav la. , Ribends undine Mar Winterfel (Jean, Gilbert). Ge— Montag Die Jüdin. . 6g , . Ehre. Abends 8 Ühr: Fam'rad , . . Nachmittags . ra . ö ö ⸗— h miavold. WUbends 7ußt; Lohengrin. Flück im Winkel. Abends: Kam'rad Sonnabend: Undine. ö

Theater des Mestens. (Station

Schiller. Abends 8 Ubr: Waidmeister. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Jugend. Sperette in 3 Akten von Gustar Davpig. Bahnhof, Friedrichstt) Freitag, Nach ö J Uhr: Das 3 ö Zum ersten Male: Das . 2 . e e ne 2 Dienstag und folgende Tage: Luther. Käthchen von Heilbronn. Abends k

8 Uhr: Waldmeister. ö One derer ez 3 Ubr: Wilhelm * Ubrt Der Süttenbefitzer. Abends:

Theater an der Meidendammer Ten. Äbends. Waldmeister. Montag und Mittwoch: Polenblut.

Heimat. Schauspiel in vier Akten von Sonnabend“ 1 . . Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags mittags 33 Uhr und Abends 74. Uhr:

Kam rad Männe. Volksposse in drei Kren und Georg Okonkowski. Mustk von

sangstexte von Alfred Schönfeld. Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr: Die

Männe. Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Das

Montag und folgende Tage: Kam'rad Männe.

Freitag, Nachmittags 3 Ubr: Heimat.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel

Garten. Kantstraße 12.) und Gretel. 1 r ; Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr: Der Freitag. Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. mentsborstellung. Dienst, und Freiyläße steins Lager. Digrauf: Die Piccolomini, große und der kleine Klaus. Abendz Ein Schauspiel in fünf Rufzügen von Mittwoch: Neu einstudiert: Das 5 uhr: Luther.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe mittags 33 Uhr Der Hüttenbesitzer.

Das Liebesnest.

Birkus Sthumann. Freitag, Nach⸗ 2 große Vorstellungen. Ahends: patriotisches Schaustück aus der Gegen⸗

wart in vier Akten. Sonnabend und Sonntag, Nachmittags

Theater am Nollendorsplatz. 33 *iltnmbennd mne, la,, fi, uc, Freitag, Nachmittagz 36 Uhr: Aschen⸗ 2 große BVorstellungen. Nachmittag brödel. Abends 8 Uhr; Immer feste hat jeder Erwachsene 1“ Kind unter

Bachmann. Balsett: Herr Ballettmeister in drei Akten von Leo Walther Stein. druff! Vaterländisches Volksstück in vier 12 Jahren frei auf allen Plätzen außer

Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 74 Uhr. J

Schauspielhaus. 217. Abonnements vor Biedermeier stellung. Dienst und Freivlätze sind auf⸗ ö eboben. Der Richter von Zalamea. meier.

auspiel in drei Aufiügen von Calderon de la Barca. Für die deutsche Bühne

isseur Dr. Bruck. Anfang 74 Ubr. bon Bernauer und

ment? vorstellung. Komische Oper 3 vier 52 —— 86 ang Amadeus Mozart. na eau⸗ ; 4 ben dort Sap le, Derne und Will Bredschneider. Nebersetzung revidiert von H. Levi. Mustkalische direktor * in ö Herr Regisseur Hertzer. An r. . 218. Abonnementsvor- blãtter = . . zügen von g. e: 1 = regiffeur Patry. Anfang 74 Ubr.

dour. Mittwoch Der Nosen⸗

kavalier. Donnerztag: Versiegelt. Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Nachmittags 3 Uhr; Fra Diarolo. ] nantémündel.

Son nabend und Sonntag. Nachmittags 3 Ubr: Filmzauber. Abends 8 Uhr:

übersetzt und eingerichtet von Adolf . * 4 b ö Wilbrandt. In Siene gefetzt von Herrn Mittag ; , . Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern mittant 3 lhre, einz rtcrich **

ontag: Opernhaus. 211. Abonne⸗ 8 Uhr. e nr en, . Somburg. Schauspiel in fünf Akten

Figgros Hochzeit. aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gorbon. Musik von Walter Kollo

Sonnahend und Sonntag, Nachmittagt

Montag und folgende Tage: Extra⸗

Schillerthenter. O. (Wallner

Henrik Ibsen. Deutsch von W Lange. Sonnabend: Krieg im Frieden. Sonntag: Johannisfeuer.

Charlottenburg.

Sonntag,

von Heinrich von Kleist. Abends 8 Uhr:. Freitag,

ustspiel in vier Akten von G. Kadelburg und R. Skowronnek. Sonnabend, Nachmittag 3 Ubr:

Bildern von Hermann Haller und Willi Gal

Wolff. Musik von Walter Kollo.

Mont d folgende T Bied theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: , ,,,. b

Kd / Nora. Schauspiel in 3 Aufzũgen von n. 696 druff! k

Nachmittags 34 Uhr und

Abends 87 Uhr: Immer feste druff!

j . und folgende Tage: Immer feste druff!

, . Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags

37 Uhr: Aschenbrödel.

Nachmittags 35 Uhr: Zum

ö. ersten Male: Husarenfieber. ersten Male: Der Verschwender.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

. 3 Ubr: Wie einst im Mai. Abends ; Leitung: Herr Reneral⸗ ö Wilhelm Tell. Abends 8 Uhr: Die Treitag, Nachmittags 3 Uhr: Die . ] 8 Uhr;. Extrablatter Neunermählten. Hierauf: Amphitryon. ö. Abends 41 ühr: Wolken. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Grüne veiter. Fliegerlustspiel in drei Akten

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittage a. Abends 8 Uhr: Husaren . . Stein und Eduard in

elan, Minna van marnhelm oder; 3. Uhr, Peterchens Mon fahrn

Theater in der Aöniggrätzer

Dyernhaus. Dienstag: Der Trouba⸗ . lottenburg, Bismarck Straße 3437, 9. Straße. Freitag, Nachmittags zw Ubr; Fier Georg H er,. Freitag, Haubenlerche. Abends: Das Leut. sowie die 287. und 288. Ausgabe

gd d r e als e igber. Abendg: BVerlagsanstalt, Berlin, Wil helmstraße 3.

Deutsches Opernhaus. (har Dag Leutunnts min Sonntag, Nachmittags 31 Uhr:

9 ö. ö. In . Vorstellungen: Zum 3 t 5 t. Nachmittags 37 Uhr: chluß: Ost un est

Familiennachrichten. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann Curt von Oesterreich (Berlin).

Gestorben: Hr. General d. Inf. Carl von Claus (Nürnberg).

Verantwortlicher Redakteur: Verlag der . (o ye)

erlin. Nachmittags 3 Uhr: Druck der Norddeutschen Buchdrugeerei und

. Die Acht Beilagen

der Deutschen Verlustlisten.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

5 302. Berlin, Donnerstag, den 24. Dezember 1914.

Staats im Inf. R. ollender im Feldart. R. Nr. 8, Frhr. Roeder v. Diergsbur

5 im Inf. R. Nr. Xl Graf v. Andlaw im gar, n Nr. 14 3 rng

. 2 im Feldart. R. Nr. 27. Kor wan im Feldart. R. Nr. 27, fomdt. 3. Deu tsches e ich. . 8 3 . e k i. 9 Schiele im . ö. eldart. R. Nr. 33, komdt. z. Dienst!. bei d. Geschoßfabrit in Per sonalver änderungen. rn, n 6. 6 . '. .

. —⸗ Nr. 34, m Feldart. R. Nr. Hl, ert im Feldart. R.

ann glich preustische Armer. f Nr. 52, Bebncke im Feldart. R. Nr. 54, 43 sten im

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Feldart. R. Nr. 56, komdt als Assist. bei d. Art. Prüf. Komm. Großes Hauptquartier, 24. Dezember. Befördert: Frhr. Wuttge im Feldart. R Nr. 58, Müller im Feldart. R. Nr. 59,

D gan n,, ,,, , HBberbe ck haber de Armmeegr upp v. Apell im Feldart. R. Nr. 60, v Kopp im Feldart. R. Nr. 61, Falkenhausen, . v. Bissi ag, Gen. d. Kap. A . s. d. Regts. Stegemann im Fesdart *. Nr. 6 Zeligg. im Fel art. R. d. Gardes du Coips, jekt Gen. Gouverneur in Belgien, zu Gen. Nr. 66, vom Vg ve,) im Feldart, R. Nr. ss. ü ra u. & ga bew. 3 K 1 , , R. 2 i nh e 9 . ö 35 9. und Gotha K. H., Chef d. 6. Thür. Inf. Regtsß. Nr. 95, d. NM. Nr. 5, im Feldart. R. Nr. 82, 2. Rhein. Hus. ö Nr. 9 und A 1. s. D. 1. Han c. gerte z ; Macken sen, im Lehr NRegt. der Feldart. Schießzichul. Eschen z. F. zum Gen. d. Inf., Prinz Maxuꝑmiltan von Baden ö Feldarzt. R u l, Tfrüher in d. Stuten. ür hach, in, Fußnart. . 3.1] en gl r. m Fußar. R ,, . w htegtg und d. J. Bed Deutsch · Sůdwestafrika, Krauß, Art. Offiz. v. Pl. auf . Nr. 2, Rühle, v. Liltenstern! Behrend im Fußart. R. Nr 5 seib- rag. Regt. Nr. 20, zum Gen. d. Kab, Prinz Friedrich Krüger b. Stabe 3. Fußnart. Negts. Nr. .. Schering b. Siabe Mo Fr im Fußtzart. FR. Nr. 4, Schu mann, Sosttte im gußart Carl von Heffen Hobest, Chef d. Inf Regis. Landgraf Friedrich Dzä-dußart. Regte, Nr. 14. Schu te b. Stabe d. Fußart. Regis. R. Nr 5, Schroeter Heidrich Groß im Fußart. R. Nr 6, . ef. esst i en ef k Ga be Ur. 18, Garke b. d. Insp. d. Teckn. Inst. d. Art, Plehn, Verw. Büscher, Kaase im Fußart. R. Rr. 7, Knobel im Fußart R. 1 , . . J , Dir. bei d. Art. Werkstatt in LUppstadt, Reim er, Verw. Dir b. Rr. 8, Born, von Roy Hucklenbroöich im Fußart. R Rr. 9, zien . K Inf, Für zur Lippe D., Gen. Major Feuerw. Lahorat. in Spandau, v. Dobschütz, Lehrer an d. Kr. Meyer im Fußart. R. Jir. II. Queis im Fußart. R. Nr. 14 Cn . unn ng. n! Renta Graf Bülow 6 Bent ewi Schule in Glogau, Fischer, v. Fischer⸗Treu en feld, Lehrer an Sorsche, Wir ih, Polzin, Erler, Möller Hofmann. im 89 lt Ne r n n nn, de n, Gerbe, lian, hren, wn, d. Kr. Schule in Hannopber, Neumann, Lehrer an d. Kr. Schule in Fußart. R. Nr. 15 Höoog klümm er im Fußart. R. Nr. 18 , ; . k og ee d , ö . . . . ö im Fußart. R. Nr. 20, Bebert in d. 2 Ina Insp. ; ö . 1 ; abe d Train⸗Abt. Nr. 3, te in 4. Inf .

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten; Graf zu Frhr. v. Rechenberg b. Stabe d. Tramm. Abt. Nr. 18. Lehrer n. 4 , e, . w, n , .

Eulenburg, Gen. d. Kap., stellvertr kom. Gen. J. A. K., von ; Bacmeister, Gen. d. Inf, stellvertr. kom. Gen. VI. A. K, von Ein Patent ihreg Dienstgrades haben erhalten: die Majore: Schmidt im Pion. W. Rr. 3s, Pet ers im Pfon. B. Rr. 6, Leon Roehl, Gen. d. Art, stellvertr. kom. Gen. IX. A. K. Frhr. von Kluge b. Stabe d. Telegr. Bats. Nr. J, Hoffmann b. Stabe d. im Pion. B. Nr. 83, Triey cke im Pion. B. Nr. 10, Sch enk im

Gavyl, Gen. d. Inf, stellverir. kom. Gen. VII. A. K, Gaede, Telegr. Bats. Nr. 5, die Hauptleute: v. Roenberg im Feldart. R. Pion. B. Nr. 14, Bo de im Pion. B. Nr. 15, Kahle im Pien. Gen. 8 Inf, stellvertr kom. Gen XIV. A. R, v. Schack, Gen. d. Nr. 46, Zeyß A 1. s. d. Armee. B. Nr. I8, Pieper im Pibon. B. Nr. 20, Teetz mann im i

Jan, stellvertr. kom. Gen. XVII. A. K, Frhr. v. Gall, Gen. d. Zu überzähligen Majoren befördert: die Hauptleute: v. Esto . , , Ger de im, bon, Bir, As Biiessn gt im Pen H. ö e , Gen d. Inf, Chef d. stellvertt, Gen. Stabes d. Armee, die General, Bekleid. Amtes d. J. A. K, FJürgeng, Mitglied d. Bekleid. Amtes B. Nr. 4. Bast ian im Telegr. B. Nr. , v. Seybl i- Ku rz⸗ leutnantg: Koch v. Hernhaußen, Gouv. von Posen, Madlung, d. XVI. A. K. hach im Luftschiffer. B. Nr. 1. Barth im Luftschiffer B. Nr. 4 Etapp. Insp. d. 8 Armer, die Generalleutnants z. D.: v. Nieber, Den Charakter als Major haben erhalten: die Rittmeister: Kt eller im Alieger-⸗B. Nr. c. For tun Im Kraftfahr. B. Schreiber Ftapp Insp. d. 2. Armee, Graf v. Westarp, Etapp. Insp. d. 5. Armee, 6 Wilhelm von LSwenstein- Wertheim Freudenberg, H. Perkebrs Offiz. v. Pl. in Posen, Lu de wig bei d. Verkehrttechn. Fibre ve Secken dar ff, Etapp. Insp. d. 4. Armee, v. Heu duck. Prin; Teopold zu Fsenburg und Ridin gen- Birstern, Prüf. Komm. Etapp. Insp. d. 9. Armee, v. Besser, Kom. d. 47. Res. Dl, Prinz Victor zu Isenburg und Büdingen-Birstein, Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants; v. Brodowski Waldorf, Fom. d. 82. Res. Div Hahn, Kom, d; 45. Res. Div., 4. J. 8. d. Armee, die Hauptleute: Witte, Pl. Maj. in Pillau, v. Ramin im Garde-Kür. R., Graf v. Beroldingen im Leib? Sor mer, Km. X Daupfreserzve Königaberg, v Dieringshofen, Rindfletsch. Vorst. d. Train Pep. JIIi. A. R., der Hauptmann; Gande-Hus. R., v. der Leyen, v. Treg cow im J. Garde Ulan. R. Kom. d. 5. Nes. Div., die Generalmasore J. D: v. Neumann, z. D. und Bezirkzoffizier Hoffmann b. Landw. Bez. Dulsburg, der v. Wallenberg-Pgchaly im Leib-Kür. R. Nr. J, v. Eiern, Gen. d. Fußart. in Könlgẽberg, Wahnschaffe, Kom. d. 41. Landw. Hauptmann a. D. Irhr. b. Zedlitz u. Leipe, zuletzt Battr Chef Fraf v Kanitz im Kür. R. Nr. 3, v. Löbb ecke im Kür. R. Nr. 4, Brig, v. (Hennltz, Kom d. 17. Res. Inf. Brig, Biß, Kom d. im 4 Garde Feldart R. jetzt Abt. Führer im 2. Garde- Feidart. R. Her og Pbilipp älbrecht von Württemberg K. H, 2 13 26. gem. Ers. Brig, v. Loe ben, Komdt. von Posen, Keim, Mil. Zu Haupileuten befördert: die Oberleutnanls: Frhr. v. u. zu d. Kür. Regtg. Nr. 5, v. Mut kus im Kür. R. Nr. 6, Frhr. Grote Gyoub. einer besgischen Prohinz. Eglöffstein im 1. Garde R. z. F, Frhr. v. Schleinitz im im Kür. R. Nr. 7, p. Griesheim im Drag R. Nr. 2, v. Abel im Fihr Marschal!, Gen. Lt. und Gen, à 1.8. Seiner Majestät 2. Garze⸗R z Fe, v,. Ot terstedt im Garde- üs. R. v. Rofarn sky Gren. R. z. Pf. Rr. 3. Kehl im Drag. R. Nr. 5, Röm pler des Kassers und Königs, der Charakter als Gen. d. Kap. verfichen. ö 3. J z. F v. Fonta im Garde Gren. NR. Nr. 5. v. der d, im Drag. . ir 6, Rettich im Brag. K. Rr. jo, . . eéhyen, v. . ützen⸗B. j . . ö ö ö A Beförderungen usw. zu höheren Dienstgraden unter ü 9. 9, e rh, ,,,, ö R. zr grng . , M. ir. ,, Belassung in den jetzigen Stellen mit den Gebührniffen ) 8. Nobemher 1914 Strucksberg im Gren. R. Rr. 4, Witt. Krieger im 1. deib - Vufarenregl nent Nr. 1 ( tomme lh t derselben: ko we ti, Gie be ler im Gren. R. Nr. s, v. Scha ron z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Frhr. v. Ayx, zee n nf. Zu Generglmgjgren befördert; die Obersten; Müller, Kom. d. v. Fal kenhorst im Gren. R. Nr. 7, Licht en stein, b. Zamorhß RKetternich in Huf RK. Rr. 8, Hagemann im. Ku. R. Rr. Plegsere Fre. KN. vw. Wedel. Kom. d. Gren Negts Ne. 3, im Leib Gren. R. Nr. s, p. Skbensky, Mende im Bren. Ft. Vedoug im Huf. HR. Rr. 5, kombt. ag Ordonn. Dfftz. kei St! v. Est orff, Kom. d. Inf. Regts. Nr. 17, v. Wentz ky u. Peters. Nr. 9, Rofenberg im Gren. R Nr. 10, Bohn stedt im Gren. Königl. Hoheit dem Herzoge bon Sachsen Coburg und Gotha Fihr heyde, Kom. d. 11. Kab. . Fetnrich XX. Reuß D, N. Nr. 19, . Vgrendorff, Klin gem ann im Inf R. Nr. Iz. Geyr v. Schwep pen burg im Huf. R. Rr. fo, Hall( strzm in la suit? d, Armee, mit Belgssung 3. Unif. d. Füs. Regts. Nr. Ss, Heyder im Inf. R. Nr. I4, Pa schen im Inf. Ji. Jtr. I5, Leyerg Huf. R. Ne 13, Prinz Heinrich XXXin. Reuß D. im Hus. MR b. Lenskig; Kom. d. Fe, dart. Regts, Nr 24, v. Bergmann, Kom. im Inf. Ft. Rr. 16 Kalcher Verter, Schubs, Kunze im Inf. Nr. 14 v. Mücke im Huf. R. Nr. I4, kompt. als Insp. Orff. an d. d Just Kests. Rr. zi, Legniss Kom. d. Pioniere J. A. R, R. Nr. al, Rübmgnn im Inf. R. Nr. ß, kondt. z. Pienstt altz Kr. Schuse in Potsdam. y. Ban del uin Huf. R. N I, Rohr fen v, euduck; Kom. d. 14. Kan. Brig, v. Muttus, Kom. d. Insp. Offiz. für d. Verflärkung d. Kr. Schuüje in Hersfeld Schal. im Hus. . Ar. 16, Lie berkühn, . Trguwitz-Hellwig im 14. Kab, Brig, v. Sa ube gzweig, Cbef d, Gen. Stahes XI. A. . lehn im Inf. R. Nr. 25, Bohnen ka mp' Viesterweg, Hus. R. Nr. 17, v. Hedemann, v. Rothkirch ä. anthen im (mit d. Range eines Brig. Kom), v. Stolz mann, Kom. d. Inf. Viederh off im Inf. R. Nr. 28, Hüstermann, Gelpcke m Klan. R. Nr. 4, Silo m on im UÜlan. F. Rr. 2. v. Dittmar im Regt?. Nr. 32. Inf, R. Nr. z2, Goethe im Füs. R. Rr. 35, Pe tri, Hl feld, Ulan. R. Nr. 3 Marten im Uian. NJ. Nr. 4. Graf v. Pietten“ Den Charakter als Generalmajor haben erhalten: die Obersten: 2 Stein im Füs. R. Nr. 36, Lin gens, Kade 'im Füs. R. berg im ian; R. Nr. 3. Volt im Ulgn. J. Rr. 8, . Eregg ow Frbr. v. Reischach, ü 1. 8. D. Armee, mit Belassung d. Unif. d. Nr. 39, Bührmann im Füs. R. Rr. 35, lomdt. als Insp Offiz. im Ülan. R. Nr. 13. Bernard im Jäg. R. J. Pf. Nr. 5, Ubde Regis. d. Gardes da. Corps, Fürst zu Salms-Baguth, A . 8. an d. Fer. Schuie in Caffe. Horbach lun Füs. ze. Rr? 4g, Mat. im Fäg. R. z. Pf. Rr. 6, D. Zend im Jig R. . Rr. 3 d. Ärmee, min Belaffung B. Unif. z. I Garde, Drag Megte. mä, Lol kz ann üm Inf, i. Nr. Hz, Toßkm itt, b. Mtelfon. Graf . Klänckgwstrogm, Fibr. v. Sierhfeldz, Nleter ini Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants; Woblgemuth b. hin im Inf. Ft. Rr. 44, Älinorthoff im Int. R. Nr. 45 An.? Jäg. R. 3. Pf. Rr. jo, Bötz ow in d. Garde Train. Abt. Rabetge Stabe d. Inf. Regts. Nr. 43, v. Fun cke 9 Stabe d. Gren. Regts. schütz im Inf. R. Rr. 46, Seidel (Gerhard Steinhoff, in . Train, bt. Nr. . Zimmermann in d. Train. Abt. Rr. 8 Ne 114 Hu ger b. Stgbe d. Inf Negts. Ne 113, v. Graeventß, Schettler im Inf. R. Fr. s, Lesser im Inf. R. Nr. 4h. Schellen berg in d. Tram. Abt. Rr. g, Sta die in b. Train ib; Kom. d. Mil, Knab. Ergteh. Anstalt in Annahurg, Faertner b. Kaffanke im Inf. R. Nr. So, Taßm ann im FInf. R. It sI, Rr. idé, Mockler in d. Train. Abt. Nr. Mf, Fra in d. Train isn , ö ne ö f n. . v. 3 Ladewig, Groest im Inf. R. Abt. Nr. 18, Muther, Daniel in d. Train. Abt. Nr 20. egts. 131, Fe eller b: -Stahe d. Inf. Regts. Nr. 61, r. 54, v. Ro senberg⸗ Grusze . R. überzähli ö ; ; Kom mallein b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 135, u nd lach, Abt. Nr. 565, Thiele, Bengt, ,,,, . v Wirt eh . . ,, i e, 1 Chef im Kr. Min.,, Leonhardt in X 4. Ing. Insp. und Insp. d. Felmy, Reiß im Infanterieregiment Nr. 61, Kienitz, Silde⸗ 6. Train Dep. d. XIV. A. KR. Schwantes 6 i ie gr, 1 6. Fest. Insp', Peterson in d, 1. Ing Insp. und Ing. Offij. vx. brand im Inf. R. Nr. 64, Äckerm ann im Inf. R. Nr. 67, komdt. z. Dienstl. als 2. Dffi⸗ b. Train. Dey. d. VIII J R. ; Pl in Königsberg ä. Pr., Flies, Vorst. d. Bekl. Amts d. Schulze, Hilkmann Heider im Inf. R. Nr. 68, Ela es im Zum überzähligen Rirtmeiste be 6 der itnant XTVII. A. K. Inf. R. Rr. 70, 3iegter v. Schierbrandt im Inf R. Nr Mn mann im en Hen 3 * 7 . 2 , , 3 . . , Wenzel, Oberstlt. ö Der fer g. Ebert im Inf. R. Nr. 74, Dep. d. XVII. A. K. JJ 1 J ; . D. zuget. d. Gen. Komdo. d. IV. A. K. äffer im Inf. R. Nr. 76, Inf. R. Nr. K tnants: ĩ i Zu Oherstleutnants befördert; die Majore und Bats. Kom. Köhler im Inf. fh Nr. 79. ö . 6 3 * 3 * K ,, Hande en in r, s, U, b g babns f, Ten in en Bätz im ffn hz ir, i, nn grkfeßl i d , Kone ars h.. gar, , ,,, Inf. R. Nr. 26 Reiche im Inf. R. Nr. 166, v. Winterfeld im Reuter, Bosß, Fick im Inf. R. Nr. 84, Förster Beltz im Gren. R. Rr. 1. v Blane im Garde Sren 9 2 e I . Inf. R. Nr. S3, v, Gottberg im Inf. R. Nr. 55, Wallmüller Inf. R. Nr. 86, Gartzen im Inf R. Nr. 87, Roch, Bergold (Paschen), v. Aren tschildt v. Dven im 3 5 1 ö im Inf. R. Nr. 47, v. Heynitz im Inf. R. Nr. 9s, Beyer im im Inf. R. Nr. Is, . im Inf. R. Nr. 95 Heldberg v. Sam uth v. Elger im Garde- Sren Rg z r 246 Int. R. Nr. 22, Vorberg im Inf. R. Nr. 48, Bon sack im Inf. von der Becke im Inf. R. Nr. 96, Kahlevß im Ʒaf. R. Nr. 96, Hellwig im Garde · Gren R. Nr. 4, v Fa Qu . 5. NR. Nr. 66, v. Joeden im Inf. R. Nr. 167, Bohrisch im In. Brückner im Inf. R. Nr. 1153, Heymgnn im Inf. Rt. Ne. 116,6 d. Hafselbach im Gren. R. Nr. 1, du B . . ; fanterieregiment Nr. 53, p. Rau mer im Inf. Regt. Nt. 50, Frhr. Hertmann gen. Schulte im Inf. R. Nr. 117, Fell im Inf. R. u. Proschlitz im Gren z. Rr 2. Wa ö ĩ 5 . b, Ladebur im Jaf. R. Ni. 84, v. Heymann im Inf. R. Nr. 76, Nr. 118, Lüters in demselben R,, komdt. als Insp. Offiz. am d. Hoffmann (Erich) im Gren R. Fir. d . Shan 83 6 * die Majore: Prinz Ernst von Sachsen-⸗Mein ingen, Herzog Kr Schule in Potsdam, Steinbrück, Maske, Besser, Wisotzki Rr. 8, Hol sten im Gren J. Rr. J. Schl ebrů n re . zu Sachsen. D. ä 1. s. d Armee und d Inf. Regts. Nr. 96, im Inf. R. Nr. 128 Rengert im Inf. R. Rr. 131, Bind im Rr. 10, v. Eber Eich storff * danrch . ö b. Gol teu, Kom. d. Garde Schützen⸗Balg., v. Krosigk, Kom. d. Inf R. Nr. 152, Ling ke im Inf. R Rr 136, We rse ün Inf R. Nr. 11. Stumpf im Gren. R. Rr. 12 56. 34 . i Garde Jäg. Batg. Ig ny im Gr. Gen. Stabe, v. Pommer Gsche Rr. 137, Linke, Keller im Inf. R Nr. 138, Re nagel im Inf. R. Re 3 Se ms dorf ar 3 3 Um Gen, Stabe . Vl. A4. K. v. Redern im Gr. Gen. Stabe, Inf. R. Nr. 143. Stein bach im Inf. R Rr. 44, Sch e p pten! Inf. Regt. Rr. 14. ger im Inf. Regt 9 15 EM aiswéeim Gen. Stabe z. J. A. K. v. Lett ow-Vorbeg ini Ferg im Jnf. R. Nr. is, Wol ff in Juf. R. tr. is. . Tin Fend *, r tze in 3mm he. tig viewig

Amtliches.

1

eh ce . Goelcke R. Nr. ö Gen. Stabe d. XIV. A. K. ö B. Stahe d. Ulan. Regts. Bieler, Behm im Inf. R. Nr. i6ß5, Beste im Inf. R. Nr. Iba, eg fen, . . im J R. Nr. 24. b. Degei,

Vr. 4, v. Nie se wand b. Stabe d. Hus. Regts. Rr. 14, Hay beim Schön im Inf. R Nr. 155, Wrampelmeyer im Inf. R. Nr 156, Meder, v. Thappais im Nr. , , e , Gardes du gorpt Frhr. v. Stoltzenberg im Gen. Stabe d. Inf. R Nr. 198, Narjes im Inf. R. Nr. 159, komdt. z. Dlenstl. Krevsern im Fü. R. Nr. 33, Hob en berg, v. Eife art TTVIII. A. K., Remmert b. Stabe d. Feldart. Regta. Nr. 656, als Insp Sffz. für d. Verstärkung b. Kr. Schule in Anklam, Dahm Rothe im Füs. R. Nr. 34, Sch roeq, Lippert im Füs Harck b. Stabe d. Jeldeyt. Regts. Nr. 73, Eh rhar dt b. Stabe d. im Inf. R. Rr. 160, Dau tksch, Heins im Inf. R. Nr. 161, Goedicke im . Regts,. Nr. 2, Ryll b. Stabe d. Feldart. Regia. Rr. 21, Leonhardt, d. Mangoldt im Inf. R. Nr. 163, Walter im eichsel b; Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 34, v. dem Hagen b. Inf. R. Rr. 165, Gröning, Pieimann im Jüf. R. Rr. 173, üs. R. 42 Stabe d. Lehr Regts. d. Feldart. Schieß chule, Sam wer b. Stabe Döhm er, Wag ner im Inf R Rr. 174, Dehn? e im Inf. R. eli g; da Feldart. Regts. Nr. 82, Gergrd, Kom. d. Train. Abt. Nr. 4, Rr. 175, fomdt. als Assist. an d. Inf. Schießschule, Mohr. Schley z Weidlich, zuget. d. Insp. d. Techn. Inst. d. Art., komdt. z. Dienstl. im Inf. R. Nr. 175, Lohmann im Jäg. B. Nr. 1, Buschen b. Kr. Min. dorff,. im Jäg. B. Nr. 2. Werner im Jag. B Nr. 8, Gesch 3. Den Chargkter als Oberstleutnant haben erhalten; die Majore; im Jäg. B. Nr. J, fomdi. als Ads, bei d. Inf. Schie schule, von Fürst von Löwen stein Wert he im-Freudenberg, Für st peil im Jäg. B. Nr. 11, Usbek im Jäg. B. Nr. 14, f r zu Hoh en lz he Eang en kurg, à l. 4. d. Armee, v. Rau mer Seebohm, Guksch an d. Unteroffiz. Schüle in Ettlingen, u be Franz), 1. Ads. d. Chefs d. Landw. Gend., die Majore j. D.: Sch ubert an d. Unteroffiz. Schule in Potsdam Block an d. Unter? e n. Pferdevormust. zomm. in Schwerin, Frhr. v. Te deb ur, offi Schule in T eytow 4. R., 2 Spiecer an d. er , Komm. in Prenzlau. Unteroffiz. Schule in Weißenfels, Buch, Ritter v. Voigtländer R Rr. 66, Klin Cl u Ne ren befördert: die Hauptleute und Kompagniechefs: an d. n nn Schule in Wetzlar. M§nard an d. Unterosfißj. Suchsland 16 Inf. 8 Eedow im Garde Gren. R Nr. 3, Goetze iin Lehr. Vorschule in Bartenstem, Mever an d. Haupt ·˖ Kad. Anst, Mann Nr. 4 v. Einem dn 36 n. Eber steln im Gren. R. Nr. 7, Buch holj am Kad. Qause in Bensberg, Wagner am Kad. Hause in Oranien. S. Kotze im Inf. 74 g . . 9 38 . 5 . Nr. 3 . dle k ö. . 66 Braune, Fihr. v. Sydow im Juf. R. Nr. TR, ' 6 ; . r m Inf. ö ö ) Brandenstein an der Haupt Kad. Anst, Kraner am Rad. ĩ Moeller im Füs. R. Nr. 35, Anders im Jaf. R. Rr. 41. Hause in Karlsruhe, Mücke Lee. Kad. Hause in 3 . andt am Kad. Hause in , . die Oberleutnants: v. Natzmer im tedel im . R. Nr. 3, Boldt im Feldart. R. Nr. b, uttlar⸗Brandenfels im Feldart. R. Nr. 6.

Die jedem Namen unmittelbar folgende Angabe (Dienstgrad Truppenteil usw.) glbt die letzte Frledensdienststellung des e n, an. 1! Treusch v.