H Dortmund) im Res. Jäg. B. Nr. 7, Neumann, Pedretti II Berlin), Rc (11II . Schultze (Ruppin) im Landw. . m Hir. 2s, Ma salzky 6 Lg seg, g r. Fest. Masch. Gew. Abt. 1. zuget. d. Landw. Inf. R. Nr. A, Saborowski r. aumlehner (Gumbinnen, Stips, Tärk,
Sch nellbach, Thie, Reiher, Pudor, Wisniewski,
Schulz, Ten zer, Köchel, Stoltz, Schneidewind ll Berlin), Erteld (11 Berlin), Feldw.ß, — im Landw. R. Nr. 48, Goerke (Insterburg; in d Fest. Masch. Gew. Abt. 2, zuget. d. Landw. Inf. R. Nr. 48, Kirchesch (St. Wendel), Schröder , im Landw. Inf. Rr. 60, Frhr. Goeler v. Ravens
urg, Hamsch, Kramer (Bruchsah, Doertng Garlsruhe), v. Mayer (Deidelberg, Müller (Mannheim) im 1. Landst. Inf. B. Bruchsal, Berkenbusch, Rösch, Dochow, Heckmann, Faust,
Ranke ö im 1. Landst. Inf. B. Heidelberg. Berger (Karlsruhe), Lauer, Kalbe (Rastatt)h im Landst. Inf. B. Rastatt,
ul kowsky, Mielenz, Müller, Börschmann, Leist (11 Berlin), Jan kuhn (L Königsberg), Jussas (Tilsit), Grün- bagen (Insterburg), Büchler, Pilzecker (Gumbinnen), Bremer (1 Ce n Gruse (Deutsch Eylau) im Ers. R. Königsberg.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb ernannt: die Feldwebel leutnantz: Schneidler (Barmen), Har dt (Elberfeld) im Res. Inf. R. Nr. 53, Wecken (Hildesheim) im Inf. R. Nr. 79.
Zu Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vtzefeldwebel: Wanke (1 Königsber im Ers. B. Gren. Regis. Nr. 1, Schwiening ( Hannover) im Inf. R. Nr. 74, Pa . 9 Hannover) tm Inf. R. Nr. 79, Schulze (J Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 34, Becker (Hugo), Becker (August) (St. Wendel), Schaum (Saarbrücken) im Landw. Inf. R. Nr. 66.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: der Feldwebel leutnant Gottschalk (Wesel) im Inf. R. Nr. 17.
Zu Leutnants d. Landw. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Modriker (Rastenburg), Dittrich (Potsdam), d. 1. Garde, Landw. Regte, jetzt im 1. Garde R. z. F., Bastanier (IV Berlin), d. 4. Garde Landw. Regis., jetzt im 4. Garde⸗R. . F. .
Zu Leutnants d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ d (Hagen), Nüchel (Barmen) im Res.
äg. B. Nr. 7. ⸗ Zum Lt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. ernannt: der Feldwebel⸗ leutnant Rocholl (Lüneburg) b. Feldart. R. Nr. 26.
Zum Lt. d. Landw. Kab. 2. AÄufgeb. befördert: Dreysigacker, Fähnt. d. Landw. (Meiningen), jetzt b. Hus. R. Nr. 14.
Zu Lte. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vizewacht⸗ melster: Fim men (11 Oldenhurg) im Feldart. R. Nr. 62, Böckler, Wolff (91 Berlin) bet den Mun. Kol. des Gardekorps, Demant, Bahlinger, Busch, Sertzer (11 Königsberg), Schachtner (Humbinnen). Bachmann (VI Berlin) bei d. 2. Mun. Kol. Abt. d. J A. K, Friedrichs (11 Hamburg) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 5 d. IX. Res. Korps, Wever (VI Berlin) bei den Mun. Kol. und Trains d. XXIV. Res. Korps. ö
Zu Lis. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. befördert: die Vtzefeld⸗ webel: Drerup (Münster) bei d Mun. Kol. Abt. d. 1/1. Garde Fußart. Regts., Schneidereit (Rheydt), Schuhmacher (II Cöln) im J. 2. Garde⸗Fyßart. Regts., Kotthaus (Weimar) im Landw. Fuß nt. B. Nr. 18. 6
Zu Lit. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb, ernannt: die Feldwebel leutnants: Berger (Torgau), Ot to (Bitterfeld) in d. Mun. Kol. Abt. d. II /Fußart. Regts. Nr. 20.
Zu 28. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. ernannt: die Feldwebel⸗ leutnants: Wagner (Naumburg 4. S.), Oehlmann, Glocke⸗ meyer (Bitterfeld), Knobbe (Dessau) in d. Mun. Kol. Abt. d. II/ Fußart Regts. Nr. 20.
Zum Lt. d. Landw Pioniere 1. Aufgeb. befördert: der Vtzefeld⸗ webel Neumann (1V Berlin) im Pion. R. Nr. 31.
Zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. befördert: der Vizefeld⸗ webel Waldecker (V Berlin) im Pion. B. Nr. 26. .
Zum Lt. d. Garde Landw. Traing 1. Aufgeb. befördert: der Vize⸗ wachtmeister Hepprich (V Berlin) bei der 4. Mun. Kol. d. Gardekoꝛps.
Zum Lt. d. Landw. Traing 1. Aufgeb. befördert; der Vize⸗ wachkmeister Arntz (Elberfeld), Bagageführer im Füs. R. Nr. 39.
Zum Rittmeister befördert: Hellmich, Oblt. d. Re. d. Ulan. Regts. Nr. 4 (Spandau), komdt. zum Großen Haupfquartier.
Kortüm, Hauptm. im Feldart. R. Nr. 5 und komdt. z. Dienstl. b. Bekl Amt d. XVI. A-⸗R., als Mitglied zu diesem Bekl. Amt vers. Graf v. Oppersdorff, Oblt. d. Landw. a. D (Kosel), zuletzt von d. Garde⸗Landw. Kev. 2 Aufgeb., jrtzt b. Kr. Min., als Riütm. b. d. Res. Offizieren d. 2. Garde Ulan. Regis. wieder angestellt.
Zu Haupileuten befördert: Mol ler. Oblt. a. D. (Halle a. S.), zuletzi im Inf. R. Nr. 87 jetzt Komp. Führer an d. Unteroff. Schule in Weißenfels, Lupttz, Oblt. d. Res. 4. D. (11 Berlin), zuletzt von d. Res. d. Gren. Regts Ni. 6, jetzt Komp. Führer an d. Unteroff. Vorschule in Greifenberg i PäJom.,, Graf, Oblt. d. Landw. a. D. (Aschersleben), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Komp. Führer an d. Unteroff. Vorschule in Annaburg, van Koolwyk, Rin d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weseh, jetzt b. Fest. Gefängnis in
esel.
Zu Oberleutnants befördert: v. Aster, Lt a. D. ( Frankfurt a. M., zuletzt im Inf. R. Nr. 92, jetzt an d. Unteroff. Vorschule in Weilburg, Kiggud, Lt. d. Re. a. D. (Wesel), zuletzt von d. Res. d. Hus Regis. Nr. 16, jttzt b. Fest. Gefängnis in Wesel.
Stobwasser, Oblt. d. Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb., jetzt Aussichts-⸗Offiz. b. d. Sammel⸗ stelle 1 in Berlin, zum Hauptm. befördert.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Rl serve: Mannebach (Andernach), Forchmann (Erich) (Kattowitz), d. Kraft⸗ fahr⸗Batg., jetzt bei d. Kraftfahr Tr. d. 1. Armee, die Ober⸗ lentnants: Sonnenburg d. Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (III Berlin) jetzt beim Stabe der 10. Landw. Inf. Brigade, Schneider, Weidemann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 12, Schmidt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. a,, Heil d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Cottbus), jetzt b. Landw.
nf. R. Nr. 52, die Oberleutnants der Landwehr 4. D.: Schratz (111 Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b. II. Landst. Inf. B. Brandenburg a. H., Reukranz (Stendal), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., fetzt b. Landst. Inf. B. II Magdeburg.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Proten d Train⸗Abt. Nr. 3 (IV Berlin), Heine d. Train⸗-Abt. Nr. 10 (Hildesheim), j tzt bei d. Etapp Trains d. 1. Armee, die Oberleutnants: Blell d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Potsdam), Reibstein (11 Hannover), Treitschte (Kiel) d. Landw. Trains 2. Aufgeb., — jetzt b. d. Etapp. Trains d. 1 Armee, Goltdammer d Lantw. Kap 1. Aufgeb. (Küstrin), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. H2, die Oblte. d. Landw a. D., zuletzt von d. Landw Kav. 2. Aufgeb.: v Klitzing, Spindler (V Berlin), jetzt b. II. Landst. Inf. B. Brandenburg a. H.
Zu Oberleuinants befördert: die Leutnants: Marks d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Geldern), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 56h, v. Tümpling d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. , icht b. Aimee. Bekl. Dep. d. 1. Armee, Greeff d. Rej. d. Train⸗Abt. Nr. 7 (Barmen). Matthießen d. Landw. Feldart. 1. Aufg eb. (II Ham⸗ burg), Giffhorn d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Hildesheim, — jetzt bel d. Etapp. Trains d. 1. Armee, die Leutnants a. D.: Tech ow (Ii Berlin), zul tzt im Inf. R. Nr. 46, Cadenbach ( Berlin), zuletzt im Füs R. Nr. 39, Ballhausen (1 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr 63, jetzt b. II. Landst. Inf. B. 53 a H, die Leutnants der Landwehr a. D.: Schulz (UI Berlin), Boelcke (1 Berlin), Hennig 1 Berlin), zuletzt von d. Landw Inf. 2. Aufgeb., Kornmesser (17 Berlin), zuletzt von d. Garde Landw. 2. Aufzeb. d. 5. Garde Regtt. j. F., Kleefeld (Burg), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt b. II. Landst. Inf. B. Branden burg a. 5, Bepler (Elberfeld), zuletzt von d. Landw. Feidart. 1. Aufgeb. (Siegburg), jent bei d. Landw. San. Komp. 7.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel und Offinerstell vertreter: Westhoff (1 Essen), d. Inf. Regts. Nr. 55, Engels (11 Essen). d. Inf. Regts. Nr. 68, Knie se (Geldern), d. Inf. Regis. Nr. 145, jetzt b. Landw. Inf. Nr. 55, Ste in, Delpy, Bachmann, Böteführ, d. Krafifahr-Bats., jetzt bei den Kraft, fahr⸗Tr. d. i. Armee, die Vizewachtmeister:; Blume, Karkuttch (Stettin), Wei rer (Stargard). Holtz (Stralsund), d. Train ⸗ Abt. Nr. ?, Dona ih-Franke (Altenburg), d. Train⸗Abt. Nr. 4, Heinemann (1 Altona), Sandow (I Altona) Gruß dorf WUschersleben), d. Train⸗Abt. Nr. 9, Poh lmann (Bernhurg), d. Train⸗Abt. Rr. 10, — diese neun jetzt bei den Etapp. Trains d. Armee.
; . Lit. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Groth, Gravenstein U Berlin). Zimmermann, Vanden eschen, Röbenack, choenfeldi, Westphal (Withelm) (¶ II Berlin), 3 Bach (Kalau). Stie fler, Monheim, Grothe, Rotte bohm, Grosche (Cottbus), Leißnig, Palland Rrosfen, Kör te, Kgahlisch (Guben), jetzt b. Landw. Inf. R. hir 32, Schaefer, Brune (Dulsbuig), Stemmer (1 Essen), Dehnhardt (Keldern), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. Hö.
Zu Lig. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb, befördert: die Vtzefeldwebel: Westphal (Adolf, Witte, Wähgeldi, Walther, Wichmann fil Berlin, Mummelthey (Kalau), Barsikow, Danttne (Cottbus), Krüger (Krossen), jetzt b. Landw. Ink. R. Nr. 52, Wittek ( Essen), Tölle (11 Essen), jetzt b. Landw. 16 R. Nr. hh, Rebsch, Rudloff (11 Berlin), jetzt b. II. Landst. Inf. B. ö. denburg. kö * d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftfahr . Tr. befördert: die Vizeseldwebel: . Fritzsche, Guillaume, jetzt bei den
r. Tr. d. 1. Armee. . K Ut. d. Tandw. Kav. 1. Aufgeb, befördert; der Vißewacht⸗ melster v. der Linde (Grefeld), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. Hö.
Zu Lt. d. Landw. Traing 1. Aufgeb. befördert: die Vitzewacht⸗ meister: Harbeck, Höfle (11 Hamburg), Becker Magdeburg), Winter, . (Naugard), Bley er (Stettin), jetzt bei d. Etapp.
d. 1. Armee. ö Dhblt. d. Landw. a4. D. (Mainz), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Väbeck, jetzt Führer d. Korpsschlächterei B und d. Fleischkraftw. Kol. 3 und 4 d. J. K. B. A. K., als Rittm. bei d. Offizleren d. Landw. Traing 1. Aufgeb. wiederangestellt. .
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Resen ve: Tangerm ann d. Garde. Schütz en⸗Batg, (Konitz. Mayer d. Rußart. Regtö. Nr. 3 (1 Essen), jetzt b. IL.Rez. Fußart. Regts, Nr. 3. Lohmeyer d. Pion. r g. . (V Berlin), jetzt b. Pion. R.
23 (Führer d. 1. Res. Komp.).
ö Zu ö der Reserve befördert: die Vtzefeldwebel: Voß (Schweidnitz, jetzt b. Garde⸗Schützen⸗B., dieses Batg., Kar thagus Rheydt), Jetzt B. Luftschiffertrupp 3 in Cöln; Bis tamp (Höchsth, Nocker ¶ ,, k Vizewachtm. (Wiesbaden), jetzt b. II. /Res. Fußart. Regts. Nr. 3. .
. 5. ö befördert; Broicher, Oblt. d. Res. d. Fußart. Regis. Rr. 7 (Duieburg), Pfeiffer, Oblt. d Landw. a D. ( Darmstadt), ih . . Feldart. 1. Aufgeb., — jetzt beide
1 Fußart. Regts. Nr. 7. .
; e e e egi ferne befördert: die Vizefeldwebel: Burg- we del (Schwerin), v. Wedel (Stargard), Scho enfeld EGreuj⸗ burg), jetzt b. d. Garde Maschinengew. Abt. Nr. 1, diefer Abt., Krüger, Popp, Krost, Carens, Frisch Schade, Brüninghaus, itzt beim Pion. R. Nr. 26, Schroeder (Maing, jetzt b. d. Flieger. Abt. Nr. 6; Dierks, Vizewachtm, (Osnabrück), I tzt b. d. II. Landw. Feldart Abt. d. X. A. K., d. Feldart. Regts. Nr. 62. ö Zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Lossau, Vizeselßw. (J. Oldenburg), jeßt beim Landw. Inf. R. Nr. 77 Ülrich, Vizefeldw., jetzt beim Landw. Inf. R. Nr. 78. Zum Lt. der Landw. Feidart. . Aufgeb. befördert: Poh la, Vizewachtm. (Göningen), jetzt b. d. II. Landw. Feldart. Abt. d. X. A. K.
Zu ts. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. befördert: die Vizewacht⸗ meister: Reusche (Magdeburg), Gerlach (Halle g. S), jetz bet d. J. Landst. Battr. d. IV. A. K., Cons müller Rackow (Magde⸗ burg), jetzt bei d. 2. Landst. Battr. d. IV. A. K.
Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aujgeh. befördert: Frenger, Vizewachtm. (Saarbrücken), jetzt bei d. Landw. Feldbäckerei⸗Kol. 3 d. andw. Div. Franke. = ⸗ ö J befördert: Göppert, Oblt. d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (71 Berlin), jetzt b. Stabe d. Oberkommandos d. ! 26 Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 35 befördert: v. Doehn, Vizeseldw. (Potsdam), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 35. .
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ feldwebel: Bartens, Pfeiffer, Scheibert, Eysseg Eich, Büchmann, Berkhoff, Euler, Beth ke, Boldt, Götz r Brandt, Redeter, Haak, Roux, Fricke, Per kuhn, Moll, Lenke, Alberts, Rodewald, Eichentopf Engel, Ermisch, Diederici, Ha senei, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 35.
Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. beiördert: Steller, Vizewachtm. (Prenzlau), jetzt b. Landw Inf. R. Nr 35. ö
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnantè; Sch uffert d. Res. d. Inf. Regte. Nr. ha (Neustettin), Schulz, Werner ( Hromberg) Schneider (Wilhelm) (II. B ilen) d. Landw. Inf. JI. Aufgeb.,, — alle vier jetzt b. Landw. Inf R. Nr. Id. Krause, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Graudenz), jetz;i bei d. Eis. Miaschinengem. Komp. d. 1. A. und), jetzt Führer d. Landst. Feldart Abt. d. II. A. K., Platz d. . ehe 2. Aufgeb (Rastenburg), jetzt b. Stabe d. 6 gem. Landw. Inf. Brig. Herhol; d. Landw. 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr. L Königsberg), jetzt Führer d. Fest. Fernspr. Abt. d. Landw. Div.
Königsberg. . Rittmeistern befördert: Graf v. Hahn, Qblt— d. Landw.
a D (Neumün ter), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeh. (Neumünster), jetzt b. Gi d. 36. Div. v. Jacobi, Ramm, Oblt d. en . Räd. 2. Aufgeb (Bromberg), Karsten, Oblt. d. Land. Kap. J. n. (Marienburg), diese zwei 9 bei d. 2. Landw. Esk. d. XX. . K., v. Schlagenteuffel, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Stral⸗ sund), jetzt bei d. 3. Landw. Esk. d. II. A. K. 12
Angestellt: Dehlmann, Sblt. d. Landw. a. D. zuletz t. d. Landw. Inf. J. Äusgeb. (il Berlin) jetzt im Landw. Inf. R. * 3, als Sblt. mit seinem Patent vom 15. September 1914 bei den Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Zu Oberlts befö dert: Werdermann Lt. a. D. (1 Königs- . zuletzt im Inf. R. Nr. 175, jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 33, v. Bonin, Lt. d. Landw. a. D. (Belgard), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Köslin), v. Braunschweig, Li. d. Res. a. D. (Stoly), zuletzt d. Res. d. J. Garde / Regts. 3. F. (Stolp), — diese zwei jetzt bei d. Mag Fuhrp. Kol. 14 d. 8. Armee.
Etappen⸗Inspektion 2.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Rerserve: Hintze d. Garde Gren. Regts Nr. 1 (V Berlin), jetzt . Stabe d. Etapp. Insp,, Simons d. Kraftfahr, Bag. (Elberfeld) in d. Etapp. Kraftw. Kol. 6, Plate d. Kraftfahr⸗Bats. (Hagen), jetzt in der Etayp. Kraftw. Kol. 30, Krieger d. Feldartillerieregiments Nr. 22 (Deimold), jetzt in der Etapp. Mun. Kol. Abteilung, die Oberleutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb.:: Haschke (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28, Nellmann (1 Cöln) im Landw Inf. R Nr. 29, Fa sstan (1 Berlin) bei d. mob. Etapp. Komdtr. 3, Treuge (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 29, Doepner (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 29, Do hme 1 Cassel) in d. Eisenb. Mag. Arbelter⸗Komp 3, die Oberleutnant der Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Bohrer (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 29. Marwede (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr 28. Klaus (Halberstadt) bet d. mob. Etapp. Komdtr. 3 Blümel (1 Cöln) b. Stabe d. Etapp. Insp. 2, die Oberleutnantz: Baedeker d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗ Feldart Reats. (Halle 9. S). itzt in d. Etapp. Mun. Kol. Aht.,
Pagen stecher d. Garde ⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 2. Garde—⸗
„NMetelmann d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 38 (Stral·
revenstedt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Nienburg a. d. Weser), jetzt bei d. Etapp. Mun Verw. Mues d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Lingen), jetzt bei d. Etapp. Mun. Verw., die Oberleutnants a. D.: Krosta (11 Berlin), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Saarlouis, jetzt in d. Fleischkraftw. Kol. 15, Kress (II Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 171, jetzt in d. Fleischkrafiw. Kol. 3, Utermann (Soest), zuletzt d. Res. d. Int. Regts. Nr. 55, jetzt bei d. mob. Etapp. RKomdtr. 5 VII, Clawiter (Neuß), zuletzt im Fußart R. Nr. 13, jetzt bei d. Komdtr. d. Etapp. Mun. Weleng, die Oberleutnants der Landw. a. D.:; Brandi (1 Essen), zaletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, jetzt bei d. mob. Etappy. Komdtr. 4, Schultz (Hannover), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., j(tzt in d. Fleischkraftw. Kol. 15, Gent he ¶ Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. mob. Etapp. Komotr. 5, Beh rens (Celle), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 7, Drobig (Hohensalza), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Walden burg), jetzt bel d. 6. mob. Etapp. Komdtr. XTR, Weber (Münster), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bel d. mob. Etapr. Komdtr. 1 VII, Gebauer (Hildesheim), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 3/ X.
Zu Rittmelstern befördert: die Qberleutnants der Reserve: v. Jouane d. 2. Garde⸗Drag. Regts. (Schrimm), jetzt in d Etapp. Fuhrp. Kol. 2, v. Krause d. 2. Garde Ulan. Regts (Sondershausen). jetzt in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 5, Voigt d. Train. Abt. Nr. (l V Berlin), jetzt in d. Etapp. Hiifsbäckerei,Kol. 2. Thofehrn d. Train⸗Abt. Nr 10 (II Hannover), jetzt in d. Etapp. Bäckerei ⸗Kol.; Langeloh, Oblt. d. Garde Landw. Kav. L. Aufgeb (II Altona), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 3. Goertz, Oblt. d. Lantw. Kav. 1. Aufgeb. (Rheydt), jetzt b. Stahe d. CFtapp. Jnsne die Ober⸗ leutnants des Landw. Trains 1. Aufgeb: Boetzel ( V Berlin), jetzt. het d. Mag. Fuhrp. Kol. 27, Treviranus (Spandau), jetzt bei d Mag. Fuhrp. Kol. 5.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Clouth d. 2 Garde Feldart. Regts. (¶ Cöln), jetzt in d. Etapp. Mun. Kol. 2, Krönig d. Feldart. Regts. Nr. 22 (1 Hamburg), jetzt in d. Etapp. Mun. Kol 15, Engelmann d. Drag. Regts. Nr. 16 (Beuthen . Ob. Schles.), jetzt in d. Etapp. Mun. Kol. 22, Bethge d. Garde⸗ Train ⸗Abt. (Frankfurt a. O.), jetzt in d. Mag. Fuhrp. Kol. 18, Heitner d. Inf. Regts. Nr. 45 (1 Göln). jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 28, die TLeutnant,t d. Landw. Inf. 1. Aufgebots: v. Brixen (Mannheim) im Landw. Brig. Ers. B. Nr. 55, Rex Cöln) im Landw. Inf. R. Nr. 28, Kronenwerth (dachen) im Landw. Inf. R. Nr. 29, die Leutnants: Hesse d. Landw Trains 2. Aufgeb. (Aurich), jetzt bei d. Etapp. Telegr. Dir. 2, Wallot d. Landw. Feldart. 2. Aujgeb. (Hildesheim, jetzt b. Kom. . Etapp. Mun. Wesens, Ruscher d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. 2 Garde Feldart. Regts. (Bielefeld, jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol. 1, Frhr. v. Stoltzenberg, d. Garde- Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 2, Schwanneke d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (11 Braunschweig, jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 1, Schüll d. Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgeb. (Jülich), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 1, Hartmann d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Celle, jetzt b. Etapp. Pferde. Dep., Koelges d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Aachen), jetzt, b. Landw. Jaf. R. Nr. 29, die Teutnants der Landwehr Infanterie 2 Auf⸗ gebots: Gschwindt (Mannheim) im Landw. Brig. Ers. B. Nr. Hö, Mayer (Aachen) im vandw. Inf. R. Nr. 28, Ru ff (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28, Grumme (Hannover) bei d. mob. Etapp. Komdtr. 8, Christiani (Kiel) bei d. Etapp. Kraftwagen Kol. 44, der Leutnant d. Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots Merckel (Detmold) in d. Mag. Fuhip. Kol. 12, die Leutnants a. D.: v. Raven (III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 76, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 9, Dieterich -The⸗ besius (1 Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 13, v. Brauchitsch (III Berlin), zuletzt d. Res. d. Garde⸗Gren. Regtgz. Nr. 1, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 5, Koehlau (Swinemünde), zuletzt in d. Train Abt. Nr. 7, jetzt in d. Mag. Fuhrp. Kol. 7, v. Malachowski (V Berlin), zuletzt im 4 Garde ⸗Feldart. R., jetzt in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 4, Frhr. v. Neuenstein⸗Rodeck (1 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 25, jetzt bel d. mob. Gtapp. Komdtr. 123, Wineken (1 Cöln), letzt n Mon, B. Nr.. etzt im Landw. Inf. HM. Nr. 28, v. Diringshofen (Hildesheim), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 26 (Neustrelitz), jetzt bei d. Bau Dir. d. Etapp. Insp., die Leutnants der Landwehr a. D.: Ru ssel (Recklinghausen) zuletzt d. Landw. 2. Aufgeb d. Eisenb. Brig., jetzt bei d. mob. Etapv. Komdtr. 8, Krauße (IV Berlin), zuletzt d. Landm 2. Aufgeb. d. 4. Garde ⸗Gren. Landw. Regts., jetzt bei d mob Eiapp. Komdtr. 4, Rapp (II Hamburg), zuletzt d. Landw. Kap. 2. Aufgebe, jetzt bei d. Etapp. Fuhrp: Kol. 1, Bambach (VI Berlin), zuletzt 8 Landw. Feldart. 1. Aufgeb, jetzt bei d. Mag. Fuhip. Kol. 22, Muencke (Kiel), zulttzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt bei d. Mag. Fubrp. Kol. 25, Bellmann (Aachen), zuletzt d. Ga de⸗Landwm. Pioniere 2. Ausgeb. (Recklinghausen), jetzt 2. Adi. d. gem 29. In. Hrig., Rottländer, zuletzt d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (Celle), jetzt bei d. mob. Etayp. Komdtr. (X, Koerber Montjoie), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Essen), jetzt b. J. Bat. Landw. Inf. Rengts. Nr. 29.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Borck (II Hamburg) bei d. Bau⸗Dir.,, Neuhaus (V. Berlin) im Etapp. Kraftw. Pak 2, Wendland ( Cöln) in 8. Fleischtraftw. Kol. 3, Degener (Detmold) bei d. mob. Etapy. Komdte 8, Merzbach (IL Fiankfurt a. M. im Landst. Inf. B. Frankfurt a. M, die Vize⸗ wachtmeister: Wirth (1 Dortmund) in d. Mag. Fuhrp Kol. 10, Schulte im Hofe (Recklinghausen) in d. Mag. Fuhrp. Kol. 12, Bouchsein (Hagen) in d. Man. Fuhrp. Kol. 12, Hoffmann (iV Berlin) in d. Mag. Fuhrp. Kol. 18, Bur mann (Perleberg) in d. Mag. Fuhrp Kol. 27, Stöwesand (Stendal) in d. Etapp. Fuhrp. Kol. ji, Dalitz (Rostoch in d. Eiapp. Fuhrp. Kol. . von Bergen (11 Hamburg) in d. Etapp. Fuhrp. Kol. 3, Vor n= bäumen (Osnabrück in d. Capp. Mun. Kol. 21, Iden (IV Berlin) in d. Etapp. Fernspr. Abt, Braun (Mül- heim Ib. d. Ruhr) a. CEtapp. Fernspr. Depot 2,
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Müller (Urich) (Aachen. Isselhorst (Essen). Schumacher Aachen), Peters (Monijoie) Essers (Aachen), Quadt (Montjole), Flecken im Landw. Inf. R. Nr. 23.
Zu Lts. d. Landw. Inf 2. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwehel: Frontng (Machen, Wick, Heckner, Rabe (1 Cöln) im Landw. Inf. R. Nr. 29.
Zum Leutnant d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. befördert: Witten stein, Vizewachtm. (11 Cöin) b. Etapp. Flugzeugpark.
Zum Leutnant d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. besördert: Rügge⸗ berg, Vizewachtm. (Hagen) in d. Etapp. Krastwagenkol. 33.
Zum Leutnant d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. befördert: Fischer, Vlzewachtm. (II Cöln) b. Etapp. Kraftwagen Park 2.
Zu Leutnants d. Landw Trains 1. Aufgeb. hefördert; die Vize—= wachkmeister: Hu ffmann (1 Hamburg) in d, Etapp. Fuhrp. Kol. 3,
Käsebie ter (ÄAschersleben) in d. Etapp. Fuhrp. Kol. . Sidler
(iI Frankfurt a. M.) im Landst. Inf. B. Frankfurt a. M.
Veisetzt: Arnold, Oblt. d. Landw. Kraftfahr⸗Tr. 1 Ausgeb. (Görsiz), Jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 2. Armee, zu d. Res. Offizteren d. Kraftfahr Bats. J ma,.
atent seines ensigrades hat erhalten: gel its. w ö D., zuletzt gr in d. Tramn⸗Abt. Nr. (Saar⸗ brückea), jetzt im II. Landst. Inf. B. Saarbrücken.
(GFortsetzung in der Zweiten Beilage.)
M 302.
(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.)
Etappen ⸗Inspektion 3.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Wagner d. Leib⸗Garde⸗Inf. Regtg. Nr. 115 (Posen), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 16, Wi lberg d. Inf. Regt. Nr. 148 (Stettin), jetzt bei d. Eisenb. Arbeiter- Komp. 2, Brunz d. Feldart. Regts. Nr. I1 81 Berlin), jetzt Führer d. Etapp. Mun. Kol. 23, Quehl d.
elegr. Batg. Nr. 5 (Torgau), jetzt b. Etapp. Fernspr. Dep. 3, Trottmann d. Kraftfahr⸗Batg. (67 Berlin); Foly, Oblt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftfahr-Tr. (Bitterfeld — jetzt beide bet d. Kraftfahr⸗Tr. d. 3. Armee,. v Nathusius, Oblt. a. D. (Colmar), zuletzt im Inf. R. Nr 171, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 118, Neu- roth, Oblt. d. Landw. a4. D., zuletzt der Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Darmstadt), jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 14/1V.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleuinants: Pistor d. Res.
d. Garde⸗Drag. Regts. Nr. 23 (1 Darmstadt), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 116, Bach d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Gera), jetzt Führer d. Etapp. Mun. Kol. 24, die Oberleutnants a. D. Frhr. Geyr v. Schweppenburg, zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Bonn), jetzt im II. Landst. Inf. B. Koblenz, Hoffmann, zuletzt d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 2 (Frankfurt a. M., jetzt bei d. Etappen Komdtr. 14.IV. Zu DOherleutnants befördert: die Leutnants: Krohne d. Garde⸗ Landw. 2. Aufgeb. d. 5. Garde⸗Regts. z. F. (Magdeburg), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 2, Wolters dorf d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Sondershausen), jetzt in d. Etapp. Mun. Kol. 24, die Leutnants a. D: Graf Reuttner v. Weyl, zuletzt im Leib—= Gren. R. Nr. 109, jetzt Fübrer der Kraftradfahr⸗Abt. 4, Juncker v. Ober Conreut (6 Cassel), zuletzt im Inf. R. Nr. 79, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 1 XI.
Angestellt: Heicke, Rittm. d. Landw. 9. D., zuletzt Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 10, als Rittm. mit seinem Patent vom 13. 10. 1914 bei d. Offizieren d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (L Frankfurt 9. M..
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Müller, Kram er (Düsseldorf), jetzt in d. 2. Landw. Pion. Komp. VII. A. K., Pfautsch, Blümener bei d. Kraftfahr⸗Tr. d. 3. Armee.
Zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb befördert: die Vijzefeldwebel: Klingemeier, Hecht, Glitsch, Neumann, Fritsch, Guten berg, Seibert, Eckhard, Heymann im Landw. Inf. R Nr. 116, Preiß, Derxheimer (Worms) im Landw. Inf. R. Nr. 118.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb befördert: die Vijefeldwebel: Dominik, Orth, Schildger, Weber ( Darmstadt) im JL Landst. Inf B. 1 Darmstadt, Sp anner (Coblenz), Rossi 6 (Neuwied) im II. Landst. Inf. B. Coblenz. Arnold, Behle, Goldstein, Keppel (! Darmstadt) im 1. Landst. Inf. B. 1 Darmstadt, Schep⸗ ving , a. M.), Bornträger (Mainz) im Landw.
Inf. R. Nr. I18. Etappen-⸗Inspektion 4.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants a. D. Wendt, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Kiel) früber im Feldart. R. Nr. 11, jetzt bei d. mob. Eiapp. Komdtr. 16 /1V, Fischer, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Darmstadt), jetzt b. Landst. B. Hanau.
Angestellt; Henning, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Oberlahnstein), jetzt b. Mun. Dep. Staden, als Hauptm. mit , Patent vom 26. November 1914 bei d. Offizteren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Tilmann (Gustay) d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Hus. Regts Nr. 8 (Meschede), jetzt bei d. 8. mob. Etapp. Komdtr,, Ber nhardi⸗ Grisson d. Landw. a. D. (IV Berlin), zulctzt d. Landw. Traing 2. Aufgeb. 9 otsdam), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 122, Gribel d. Res. a. V., zuletzt. d Res. d. Train. Abt. Nr. 2 (V Berlin), jetzt bei d. Etapp. Hilfe bäckerei ⸗Kol. 122.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants. Girndt (Gleiwitz), Michelmann (Mannheim) d. Res. d. Kraftfahr⸗Bats., Droescher d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftfahr⸗Tr. (Karlsruhe), — jetzt alle drei hei d. Kraftfahr⸗Tr. d. 4. Armee, die Leutnantg a. D.: H. Bü nau Hanau), zuletzt im Inf. R. Nr. 72, Mollenhauer, zuletzt d. andw. Inf. 2. Aufgeb. (Hanau), Dormann, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (Wetzlar) — jetzt alle drei b. Landst. B. Hanau, Win ker, zuletzt d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Oberlahnstein) jetzt bet d. mob. Etapp. Komdir. 7. IV, Brandt v. Lindau (ꝰ Berlin), zuletzt d. Ve. d. Ulan. Regts. Nr. 11 (Insterburg), jetzt bei d. Mag. Fuhrp.
Kol. Nr. 122.
Zu Leutnant,s der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: ikentscher, Höfer d. Kraftfahr-Bats, Andrzejewski, legel (VI Berlin) in d. Bau⸗Dit., die Vtzewachtmeister: Deter
( Breslau,, Peres (1V Berlin, Dießler (1 Breslau) bei d. Trains d. Eiapp. Insp. 4.
Zu Leutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vtze⸗
feldwebel: Tribian, Warbeck bei d. Kraftfahr⸗Tr. d. 4. Armee,
Drescher, Bechtel (Hanau) im Lan dst. Inf. B. Hanau.
Zu Leutnants des Landwehr-Lrains 1. Aufgebots befördert: die Vizewachtmeister: Wender (Mühlhausen i. Thür), Hummel, Held, Böttcher bei d. Trains d. Etapp. Insp. 4.
Etappen ⸗Inspektion 5.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Cetto d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44 (Straßburg), jetzt Kom. d. Etapp. Mun. Weseng, Poppe d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gotha) jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 32, Mylgeutz dx Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Siegen), jetzt hei d. Etapyp. Mun. Kol. 37. Bever d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Casselh, jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 20, Alff d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (1 Trier), jetzt bes d. Etapp. Mun. Verw., die Oherleutnants der Landw. Inf. 2. Aufgeb. Sattig, v. Schultes (Gotha). Meyer, Roth. Scheller (Meiningen), Lohoff (Sonderghausen), Horn (I1 Cassel im Landw. Inf. R. Nr. 32, Eyles (Metz) bei d. mob. Etapp. Komdtr. 1, die Oberleutnant der Landwehr a. D.: Gerstenhauer (Meiningen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b. Stabe d. 43. Landw. Inf. Brig, Müller (Koblenz), zuletzt d. Landw. 1. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regt, jetzt bei d. Etapp. Mun. Verw, Ludewig (Aachen), zuletzt d. 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts.,, Wagner (Bonn), zuletzt d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. — jetzt beide bei d. Etapp. Mun. Verw., v. Hippe] (vauban;, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 7.
5 Rittmeistern befördert: die Oberleutnant: v. Fridertei⸗ Steinmann gen. v. Mellentin d. Landw. a D., zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Liegnitz), jetzt bei d. mob. Etapp. Komztr 3, h. eh eu er d. Landw g. D., zuletzt d. Garde Landw. Trains Au geb. ce, jetzt Führer d. Mag. Fuhrp. Kol. 22. ; Zu Oberleutnant befsrdert: die Leutnants: Melzenbach d. 236 Kap. 2. Aufgeh. , , , ert b. Etapp. San. Dep., . eg d. Landw. Tralng 1. Aufgeb. (Aschergleben) Jetzt bei d. aꝓp Fuhrp, kol. j, die Leutnanig 4. B. St (Czin) zusetzt ,, ; eldart. R Nr. 50, jetzt Führer einer über⸗ planmaͤß. Kraftw. Kol. der Leutnant der . a. D.: Teich.
mann (Eisenach), zuletzt d. , 34. Inf. R. Nr. 9 zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt im Landm.
3weite Beitage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 24. Dezemher
Zu Leutnants der Reserbe befördert: die Vizewachtmeister: Leven in d. Etapp. Bäckerei⸗Kol. 8, Primavesi in d. EGtapp. Hilfsbäckerei. Kol. 16, Krüger in d. Etapp. Mun. Kol. 11, jetzt b. Res. Drag. R. Nr. 8.
Zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Schnetter, Vockradt, Blau, Barnickel, Engelhardt, Wagner, Faber, Borkmann im Landw. Inf. R. Nr. 32.
Zu Lts, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vizewacht— 6 Liedemit, Stilke, Lüttmann in d. Etapp. Mun. ol. II. Etappen⸗Inspektion 6.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants:; Klaiber (Bruch— sal) d. Res. d. Kraftfahr ⸗Bats., jetzðit bei d. Kraftfabr⸗Tr. d. 6. Armee, Ludwig d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Saarbrücken), Herbert d. Garde Landw. 2. Aafgeb. d. 4. Garde, Tel dart. Regts. (Waldenburg), — jetzt beide bei d. bayer. Etapp. Mun Kol. Abt., Lüderitz d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftfahr-⸗Tr. (1 Cöln), jetzt bet d. Kraftsahr⸗ Tr. d. 6. Armee unter Versetzung zu d. Res. Offizteren d. Kraftfahr⸗ Bats., Gröbler d. Landw. 4. D. (Halle a. S.), zuletzt d. Garde Landw. 1. Aufgeb. d. Feldart. Schießsch., Hochheim d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), Schulze d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bran⸗ denburg a. S), Brewer d. Res. a. D. (Potsdam), zuletzt d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 7 (IV Berlin), die Oberleutnants a. D.: v. Puttkamer ( Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 27, v. der Decken, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), früher im Inß. R. Nr. 41, v. Altrock (1 Berlin), zuletzt im Inf. R Nr. 93, — jetzt alle sechs im Landw. Inf. R. Nr. 35, v. Micku sch-Buch⸗ berg, zuletzt im Füs. R. Nr. 73, jetzt bet d. mob. Eiapp. Komdtr. Nr. 6, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Pault, zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Heitz zuletzt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Strakburg), — jetzt bet d. mob. Etapp. Komdtr. 1 TRV, Maurer zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Limburg a. L.), jetzt im Landst. Inf. B. Limburg a. , Hirsch, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gießen), jetzt im Landst. Inf. B. Gießen.
Zum Rittmeister befördert: Hoffmann (Wilhelm), Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Bruchsah), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 7 XIV.
Zu QOberleutnants befördert: Marx d. Res. d. Kraftfahr. Bats. (Wesel), jetzt bet den Kraftfahr⸗Tr. d. 6. Armee, Zigler d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt bei d. mob. Etapp Komdtr. 6, Halseband d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (St. Wendel), Krahe d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), Jer rentrup di Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Soest). Hennig d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde Feldart. Regts, (Perleberg), — jetzt alle vier in der bayer. Mun. Kol. Abt., Ziem d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Brandenburg a. H.), Seidel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Potsdam), Heynen d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ( Berlin), — letztere drei jetzt im Landw. Ins. R. Nr. 36, die Leutnantß a. D.: Oardeck (Karlsruhe), zuletzt & J. s. d. Feld⸗ art. Regts. Nr 14, jetzt in d. baver. Etapp. Mun. Kol. Abt., Vogt (I Berlin), zuletzt im Glen. R. Nr. 65, jetzt im Landw. Inf R. Nr. 3h, v. Altenbockum, zuletzt d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Münster), früher im Ulan. R. Nr. 5, jetzt b. d. J. Landst Gok. Münster, die Leutnants der Reserve a. D.: Dietrich (1 Berlin), zulezt d. Res. d. Inf. Regig. Nr. 165, Adam (Bernburg), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72, — jetzt beide im Landst Inf. B. Dessau, Diet rich (Spandau), juletzu. d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 3 (Brandenbarg a. D jetzt bei d. 2. Landst. Battr d. III. . K, Weinmann, zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 66 (Offenburg), jetzt bei d. mob Etapp. Komdtr. 8 / TIM, die Leutn. der Landw. a. B: Michels (Beinburg), zuletzt d. 1. Aufgeb. d. Garde⸗Füs. Landw. Regts., jetzt im Landst. Inf. B. Dessau, v. Hoy m men. zuletzt d. Garde Landw. 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Feldart. Regts. (Bonn), jetzt in d. bayer. Etapp. Mun. Kol. Abt, Michaelis, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Brandenburg a. H.), jetzt bei d. 2. Landst. Battr. d. III. A. K., Wicher zuletzt d Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Limburg a. X., jetzt im Landst. Inf. B. Limburg a. T.
Zum Leutnant der Reserve befördert: der Vizefeldwebel Voß 67 Berlin), des Kraftfahr⸗Bats., jetzt bei den Kraftfahr⸗Tr. d. Armee.
Zu Lts,. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vtzefeldwebel: Gundelach (Jüterbog), im Landw. Inf. R. Nr. 20, Schäffer (Straßburg) bei d. mob. Etapp. Komdtr. 1.
Etappen⸗Inspektion 7.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Voigt d. Landw. 1 Aufgebh. d. Kraftfahr⸗Tr. (Halle a. S'), jetzt bet d. bayer. Etapp. Kraftw. Kol. 6, Diffen é d Res. a. D., zuletzt d. Res d. Feldart. Meats. Nr. 14 (Heidelberg), jetzt bei d. mob Giapp. Komdtr. 3 XV, die Oberleutnants a. D.: Graf v. Ballestrem, zuletzt d. Res. d. Garde Gren Regts. Nr. 4 (11 Breslau), früher à 1. s. dieses Regts, jetzt beid mob Etapp. Komdtr. 1 8. Gardekorps, Schultz il Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 27, jetzt bei d mob. Etapp. Komdtr. 111 IX, Saff ran (III Berlin), zuletzt im Jüf. R. Nr. 98, jetzt b. Etapp. Kraästw. Park . Babst, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), früher im Inf. R. Nr. 117, jetzt b. Etapp. Kraftw. Park 7, die Oberleutnants der Landwehr a. D: Grallert (Stockach), zuletzt d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. jetzt b. d. Etapp. Mun. Verw., Schmidt (Straßburg), zuletzt d., Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. Feldart. Schießsch., jetzt b. d. mob. Etapp. Komdtr. 2, Matter (Straßburg), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bei d., mob. Etapp. Komdtr. 3, Schmidt, zuletzt d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Elberfeld), jetzt bei d. mob. Giapp. Komdtr. 13 VII, Müsch, zuletzt d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. Recklinghausen), jetzt bei d. mob. Eiapp. Romdtr. 6 VI], einzerling, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Essen), Frotdevaux, zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Geldern), — jetzt im Landst. Inf. B. Geldern, Freudenberg, zuletzt d. Landw. Inf. L Aufgeb. (Rastatt), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. in Laon, Metz, zuletzt d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt bei d. bayer. Etapp. Kraftwag. Kol. 6. Zu Rittmeistern betördert: die Oberleutnants: Göhmann d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 16 (Lüneburg) jetzt b. d. mob. Etapp. Komdtr, l, Schlegelmilch d. Landw. Kw. 2. Aufgeb. (Erfurt), zt Führer d. Mag. Fuhrp. Kol. 6, Mot tau d. Res. a. D. Erefeld) zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 5, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 7, Graf v. Kageneck d. Res. a. D. (Freiburg), zuletzt d. Res. d. 2. Garde ⸗Ulan. Regts., jetzt b. d. mob. Etapp. Kon dtr. 9 / XIV. Zu Oberleutnantz befördert: Sponholz , Lt. d. Res. d. Train⸗ abt. Nr. 11 (Guben), jetzt b d. Mag. Fuhrp. Kol. 4, die Leutnants a. D.. v. Pla ten (IV Berlin), zuletzt im Garde⸗ Gren. R. Nr. 1, jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 3 d. Gardekorps, Albrecht (Wesel), zuletzt im Feldart. R. Nr. 67, ict bei d. mob. Etapp. Komdtr. 8, die Leutnants der Reserve a. D.: Kamm , zuletzt d; Res. d. Feldart. Schießsch. (Mosbach) jetzt b. d. mob Etapb. Kemotr. 14 XIV, Lochner, zuletzt d. Res. d. Ulgn. Regts Nr. 7 (Aachen), jetzt b. d. Kay Kraftw. Kol. 11, Reich (Meiningen), zuletzt d. Res. d. Eisenb. Regtz. Nr 3 (Frankfurt a. O), jetzt b. Etaph. Kraftw. Park 7, die Lts, d, Landw. a4. D., zuletzt. d. Landw. Ink. 2 Aufgeb.: Beren des (Elberfeld), jetzt im Landst. B. Paderborn, Arendt (Torgau, jetzt , . jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 6 Vill, Wahrenholz (Glelwitz, jetzt Hannover), jetzt bei d. mob. Ctapp. Komdtr. 1X, Bartholomaeusz (Duisburg), jetzt
im Landst. Inf. B. Geldern, Russell (Reckiinghausen), jetzt bei d.
1914.
mob. Etapp. Komdtr. 2 VII, Leonhard (Elberfeld), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 9 VII; v. Burchard, Lt. d. Landw. a. D., zuletzt d. Gacde Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde Fel dart. Regte.
(IV Berlin), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 2 X.
Zu Leutnanifs der Reserve befördert: die V zewachmeister: Göttig (Karlzruhe) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 16, v. Oer dingen (Gelsenkirchen) bel d. 1. Landw. Eek. ViJ A. K., Kopf (Offen. burg) bet. d. Etapp. Bäckerel Kol. 1, Peemöller (Hildesheim) bei 7 e. Fuhrp. Kol. 7, Patz ki b. Kom. d. Kraft sahr⸗Tr. d.
. rm ee.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Glauert, Ob st (Potedam), Gronwald ¶ Berlin) im III. Landst. Inf. B. Potsdam.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: der Vizefeldwebel Mo ser (Prenzlau), jetzt b. II. Landst. Inf. B. Prenzlau. .
Zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert: der Vizewacht⸗ meister Frhr. v. Weichs zur Wenne (Müͤnster) bei d. 1. Landw. Esk. VII. A. K.
Zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: der Vizewacht⸗ melster Starke (Spandau) im III. Landst. Inf. B. Potsdam.
Zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Kraftfahr ⸗Tr. befördert: der Vizeseldwebel Gerber (Mannheim) b. Etapp. Kraftw. . .
Zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Kraftfahr⸗Tr. befördert: der Vizewachtmeister Steiner (Karlsruhe), jetzt b. Etapp. Kcaftw Park 7.
Zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Lußtschiffer⸗Tr. befördert; der 8 v. Schulze⸗Gävernitz (Freiburg) b. Etapp. Flug⸗ zeugpark 7.
Zu Lts. d. Landwehr⸗Trains 1. Aufgebots befördert: die Vhze⸗ wachtmeister: Remmers (Hameln). Da um (Pforzheim) bei den . Fuhrp. Kol, Rüttermann (Potsdam) im III. Landst. Inf. B. Potsdam.
Zum Lt. des Landwehr -⸗Trains 2. Aufgebots befördert: der Vize⸗ wachtmeister Nagel (11 Cassel) in d. Mag. Fuhrp. Kol. 4.
Etappen⸗Inspektion s.
Angestellt: v. Negenborn, Rittm. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Ulan. Regtg. Nr. 15 (Bartenstein), legt b. Etapp. Pferde⸗ Dey; Riesenburg, als Rittm. im. Patent vom 50. November 1911 bei d. Res. Offizieren d. gen. Regts., die Oberleuinants der Landw. a. D.: Krueger zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Königsberg), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 11, Menzel, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 9/1. TX, — als Hauptleute b. d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Zum Rittmeister befördert: der Oberleutnant der Landwehr Kavallerie 1. Aufgebots Finger (Bitterfeld), jetzt b. d. Armee⸗ Kraftwag. Kol. A. . Su . Ober euinants befördert: die Leuinantg der Landwehr= Infanterie 2. Aufgebots: Doug las (11 Königsberg), jetzt b. d. mob. Etapy. Komdtr. ), Collatz (Belgard), jetzt b. d. Mag. Fuhrp. Kol, 34, der Leutnant der Landwehr a. D. Lan gen, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stolp), jetzt beit d. mob. Etapp. stomdtr. 4 XVII.
Zu Leuinants der Reserve befördert: die Vizewechtmeister: . 3 (Bromberg), Bertz (Belgard), jetzt bei d. Mag. Fuhrp.
ol. 34.
Zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: Siebert, Vizemwachtm. (II Königsberg), jetzt bei d. Etapp. Mun. Kol 3.
Zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. befördert! Ju hl, Vize⸗ wachtm. (Stralsund), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 3a.
Etappen⸗Inspektion 9.
Zu Hauptleuten befördert: Nit sche, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 79 (Deutsch Eylau), jetzt bei d. Eiapp. Mun. Kol. 42, die Oberleutnants der Landw 4. D. v. Kleist (1 Berlin) zuletzt d. Landw. Inf 1. Aufgeb. (Belgard), früher Lt. im Gren. R. NR. 6, jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 59, Bötz ow, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin) jetzt b. Stabe d. Etapp. Insp.
Zu Rittmetstern besördert: die Ober leutnantß: Golf d. Landw. Trans 1. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 2 VI, Schön de Landw. 4. D. (Hartenstein), zuletzt d. Landw. Kap 2. Auf- . . jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 3 d. Garde⸗ res. Korps.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Kroker d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (1 Breslau), fiüher in d. Trainabt. Nr. 9. jetzt bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 67, Weinschenck d. Res. a. D. (Bitter⸗ seld), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 11 (Oamburg), jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 29. Ohrtmann d. Landw. a B. (Sonders⸗ hausen), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 4. Gardelandw. Regtg. (Halber stadt), jetzt bei d. Etapp. Komdtr. 1, Do ebner d. Landw. 4. D. zuletzt von d. Landw. Kap. 2 Aufgeb. (Eisenach), jetzt bei d. Etapp. Insp, die Leutnants 4. D.: Heyde mann (Posen), zuletzt im Drag. N. Nr. 10, jetzt hei d. mob. Etapp. Komdtr. 4 F, Pesch ke 9 . zuletzt in d. Trainabt. Nr. 6, jetzt bei d. Etapp. Fuhrp.
ol. 3/ VI.
Zum, Lt. der Reserve des Train⸗Bats. Nr 6 befördert: Dett⸗
'. . Vijewachim. (1 Breslau), jetzt bei d. österreich Mag. Fuhrp. 91
Zum Leutnant der Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Zim mer— mann, Vizefeldw. (Arolsen), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 5 / XI. Zum Lt. des Landw. Trains 2. Aufgeb. befördert: Frhr. D. Zedlitz u. Neukirch, Vizewachtm. (1 Breslau), jetzt b. Etapp. . . um Rittmeister befördert: v. Schweinitz, Oblt. d. Res. d. ö ö . 6. 6 t . u Leutnants der Reserve befördert: Graf v. Haslingen gen. B; Sch ickf ug, Fähnr. a. D. (Cosel), d. Huf. Regts. 1 6, . . e ** t., ,. ö 6 Regts. Nr. 4, Jeetze (Wohlau), Lin ke, d. Hus. Regts. Nr. 6. Hackstein, Kaufmann, d. Ulan. Regts. Nr. 10. g 2 Zu Hauptleuten befördert; die Oberleutnants der Reserve: Rosenow d. Gren. Regts. Nr. 3 (Bartenstein, jeßzt b. Regi. Feygrabend (Bartenstein) Hantel (1 Königsberg) d. Füs. Regis. Nr. 35, jetzt b. Regi, Rühl d. Inf. Regts. Nr. 44 (11 Bochum), etzt b. Regt, Pohlke (Tilsith, Bart ich (Liegnitz! d. Inf. Regtg. N. 45, jetzt b. Regt; Schleusner, Oblt. d. Lanbw. Inf. J. Nuf⸗ gebots (1 Bremen), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 75; die Ober- leutuaniz der Landwehr. Pioniere 1. Aufdebots. Zum busch (Beuthen i; Ob. Schles.), jetzt Führer d. Fest. Scheinwerfer. Abt. Löten, Loesdau (Osterode, jetzt Führer d. Fest. Landw. Pion. Abt. d.
Feste Boyen.
Zu RMittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve der Train-Abt. Nr. I: Leupold (1 Königeberg), jetzt Führer d. Dip. Bücken Trains 2, Morgenroth (1 Königsberg), etzt Kom. d. Pferdedepots 2 D. J. A. K., John (Eötzen), jetzt Führer d. Div. ,, . ö
u Oberleutnants befördert: dle Leutnants: Kullak d. Res. RäeUlan. Regts. Nr. 12 (Lößzen), jetzt b. Stabe d. 4. Inf. Brig; Kiesel de Landw. Kap. 2. Aufgeb. ( Berlin), jetzt bei d. Mun. Kol, Abt; d. Fußart. Regis. Nr. 1, Hoffmann d. Landw. Phon. . . (Glatz), jetzt Führer d. J. mob. Landw. Pton. Komp.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vözefeldwebel: Palfner Tilsit) Krüger (1 Berlin), d. Gren. Regte. Nr. 4 jetzt b. 9j . Tileek (Thorn), Wat kin son, Laßen ö ,,
Oehme (Danzig), jetzt b. J. Bat. d. Landw. Inf. Negtg. Rr. 5,