1914 / 302 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

3 Gar le rie jetzt b. Korpsbrückentraln d XIV. A. K.

. (I Altona), Sud ( Hamburg), Steffens (Grauden), Sim m erm a nn, Le nz (Thorn) Leb men s ic n ) jetzt beim Bat. d. Landw. . Regts. Nr 5, Möbius (i Hamburg), . ( Düsseldorf), jetzt b. III. Bat. d. Landw. Inf. Regt. Nr. 5 , Inf. Regtg. Nr. 45, Regt., die Vizewachtmelster: v. Qui storp. d. Uian. Regts. „d, jeßt b. Regt. Blankenstein, 52 (V Berlin), Klaudat, d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 10, jetzt b. Regt. Adam (Bartenstein, Grünberg (HSumbinnen), Schnepp at (Tilsit), Lau bschat (11 Königsberg), d. Train. Abt. Nr. 1, jetzt bei den Fuhrp Kol. d. J J. K. Schulz Tilstt) Köhler (I Berlin), Giaß (I Königsberg), ,,. (II Königsbera), Seiffert ( Königs⸗ berg), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regtg. Nr. 52. Zu Lts d. Landw. Inf. 1. Aufgebots befördert: die Vizefeldwebel: Wollen web er (Graudenz), jetzt b. J. Bat. d. Landw. Inf. R gts. Nr. 5, Fröhlich (. Beriln), Preußer (Brandenburg a. Hz, jetzt im Landw. Inf R. Nr. 48.

Zum Leutnant der Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert: Focke, Vitewachtm. (1 Bremen), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 76. Schu lze, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Anklam), jetzt im Feidart R. Nr 53, unter Beförderung zum Hauptm. zu d. Res. DOffizteren d. gen. Regte. zurückversetzt.

. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: . (II Hamburg), Joachimi (Halle a. S.) d. Feldart. Regts. r. 53. Zu Rittmeistern befördert: Frhr. v. Girsewald, Oblt. d. Res. d. Kuͤr. Regts. Jir. 2 (V Berlin) jetzt hei den Mun. Kol. d. II. A. K., v WilamowitzMoellendorfi, Oblt. d. Res. d. Drag. Regtg. Nr. 12 (Belgard), jetzt bet d. gen. Regt.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Seiden⸗ stü cker (Stargard) d. Gren. Regtg. Nr. g, Giese (Stertin), d. Inf. Regte. Nr. 44, Ohl, Maaß, d. Pion. Bata. Nr. 2, jetzt bei diesem Bat, der Vizewachtmeister Freybe (Stettin), d. Train. Abt. Nr. 2 jetzt bei d. Trains d. II. A K.

Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Bruchmann, Offij. Siellvertr. (Bromberg), jetzt b Inf. R Nr. 148. Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Lange, charakt. 6 a D (Stendal) zuletzt Oblt. im Inf. R. Nr. 27, jetzt b. Gen Komdo d. 1IV. A. R. ĩ Zu Hauptleuten befördert: die Oberleummants:; Ehrenhauß d. Res. d. Jüs. Regts Nr. 36 (1 Berlin), Leo d. Res. d. Füf. Regts. Nr 36 (1 Bremen), Kaebne d. Res. d. Füs Regts. Nr. 36 Aschere leben) 16. b. Regt, Annecke d. Res. d. Inf. Regts. r. 93 (Dessau), Fuchs d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Dessau), heide j tzt 6. Inf. R. Ni. 93 Lem cke d. Re]. d. Feldart. Regts. Nr 74 (Waren), Haack d. Res. d. Feldart Regts. Nr. 40 (VI Herlin), belde jetzt bei den Mun. Kol. d. 1IV. A. K. Ruhfus d. Landw. a. B. (II Bertin), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. Garde Landw. Regts., jetzt beid Trains d. IV. A. K, Semmel. roth d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72 (Magdeburg), t bei diesem Regt, Schneevoigt d. Rer. d. Feldart. R gts. Nr. 4 (Sonders. hausen), jetzt bei d. gen. Regt.

Zum Rittmeister befördert: v. Katte, Oblt. d. Landw. a. D.

ö ö von d. Landw. Kap. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Trains d.

Zu Ohberleutnants befördert: Reichert, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Dessau), jetzt b. Inf. R. Nr. 93, v. Hagen, Lt. a. D. Magdeburg), zuletzi von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., früher im Inf. R. Nr. 113, jeßt b. Inf R Ni. 26, Pirsch, Lt. a. D (Neuhaldens« leben), zuletzt im Pion B. Ni. 6, jetzt b. Pion. B. Nr. 4.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleumants: Rißmann (Alfred) d. Res. d. Inf. Regttz Nr. 19 (Jüterbog), jetzt b. Int. R. Nr. 46, Darbig (L Berlin), Engelmann (Halle a S.) d. Res. d. Inf. Regts. Nr 47. jetzt bei diesem Regt, Schneider d. Re d. Fldart Re is Nr. 20 (Gia, Schink d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Schlimm), beide jetzt bei den Mun. Kol. d. V. A. K.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Meih ner d. Res. d. Jag. Regts. z. Pf. Nr. 1 (Hirschberg), letzt b. Gen. Komdo. D. U; A. Kr, Dil ler. Mac Lean d. Landw. Kab. 1. Aufgeb (Vꝰ Berlinj, Dalen d. Land Kay 2. Aufgeb. (V Berlin), Piefe diei jetzt bei d. Trains d. V. A. K.

Zu Oberleurnants befördert: die Leutnants: Seelemann d. Landw. a4. D. (IV Bertin), zuletzt von d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. jetzt b. Gen. Kom do. d. V A. K. Bothe d Landw. Trains 1. Aufgeb. (xiegnitz), jetzt bei d. Trains d. V. 4. K, Walier d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 5 (Bremerhaven), jetzt bet d. ge—⸗ nannten Bat.

Zum Leutnant der Reserve befördert: Schloenbach, Fähnr. a. D., zuletzt im Inf. 9t. Nr. 170, jetzt b. Fußart. R Nr. 18.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutants: Wippern d. Res. d Garde⸗Jäg. Bats. (Pr. Stargard), jetzt b. Inf. R. Nr. 57, Werner d. Landw. a. D. (111 Berlln), zuletzt von d. Lnndw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei der 14. Inf. Div, Müller d. ReJ. d. Feldart. R. Nr. 7 (II Dusseldorf), Caspari d. Res. d. Feldart. Regts Nr. 22 ,. Bering d. Res. d. ö Regts. Nr. 43 (1 Bochum),

chulte⸗Steinberg (Soest), Win dthorst (1 Dortmund) d. Ref. d. Feldart. Negts. Nr. 58, letztere fünf jetzt bet den genannten Regtrn., Simonns d. Res. d. Inf. Regtz. Nr. 53 (Neuwied), 1 d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 3 (Saarbrücken), beide jetzt Inf. R. Nr 53. d. Oberleutnant a. D. v. Bessel (1 Cöln), zu⸗ letzt im Inf. R Nr. 131, jetzt bei d. 14 Inf. Div.

Zu Rittmeistern befördert; die Oberleumanttz. Meybsfener d;: Land Trains 1. Aufgeb. (Münster). Do nner (II Düsseldorf), Banck (1 Düsseldorf, Ei ren (Barmen), Sal lmann (Lennep) d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. . Kerckhoff der Res. d. Hus. Regts. Nr. 11 (Hagen), Limper (Recklinghausen), Ha arm ann (Hagen) d. ö Trains 1. Aufgeb, saämtlich jetzt bei d. Traing des VII. N. K.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Havertz, Uttech d. ReJ. d. Inf. Regts. Nr. 53 (1 Cölm), jetzt bei diesem Reat. Krafft d. Res. d. Pion Batg. Nr. 7 (Görlitz), jetzt b. 1 Pion. B. Nr 7, Melcher ( 1 Düsseldorf), Gerdes gen. Emschermann (II Dortmund) d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 7, jetzt bei dieser Abt.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Vogel« en., Schwarzwald, d. Inf Regts. Nr. 5b, jetzt bei die sem

egt, Kaumann (Duisburg), d. Inf. Regts. Nr. 57, jetzt bei diesem Regt. !

Zim Leutnant d. Landw. Kav. 2. . befördert: Scheulen, Vizewachtm. (Barmen), jetzt b. Inf. R. Nr. 57.

v. Kaltenborn Stachau, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 82 (II Berlin), j tzt b. Regt, zum Oßblt. befördert. .

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Rüdt SQOffenburg), Körber (Karle ruhe) d. Leib Gren. Regt. Nr. 109, jetzt bet diesem Regt.,, Schiel d. Inf. Regts. Nr. 142 (Altenburg); Storbeck, Oblt d. Landw. 9. B. (Stockach), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb jetzt b. Inf. R. Nr. 163.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Rehorn (11 Frankfurt a. M.), Bornhaufen (Mannheim) d. Drag. Regts. Nr. 22, jetzt bei diesem Regt, Hammelmann d. Train. Abt. Nr. 14 (Freiburg), jetzt b. d. Feldbäckerei⸗Kol. 18. XIV. I. R., Holtz inger d. Train⸗Abt Nr. 14 (17 Berlin), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 5 d. XIV. A. K; Ba um ann, Oblt. d. Landw. Kap. J. Aufgeb.

Zu Leutnants der Reser ve befördert: die Vizefeldwebel: Schmolling (( Essen, Redlich (Heidelberg), Kinzig (Mann- heim), Traummann, Waechter, Steil (Heidelberg, d. Gren. Reuig. Nr 110, j tzt b. Regt., die Vizewachimelster: Albrecht (Anklam), Tornow (11 Frankfurt a. M), Hotsch (Lörrach), d. Jäg. Regts. . Pf. Nr. 5 I tzt b. Regt, Bran den burg (Stockach), d. Feldart. Regig. Nr. 30 Perrmann, Offiz. Stellvertr. (Karls— ruhe) bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. XIV. A. K.

Zum Leutnant der Reserve ernannt: Joh, 4. Lt. (Bruchsah, d. Gren. Regts. Nr. 110, jetzt b. Regt. Zum Lt. d. Landw.

Feldart. 1. Aufgeb. befördert: Bender, Vizewachtm. (Freiburg) im Feldart. N. Nr. J. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Meer l Könige berg), Klein (Mänstery d. Gren. Regtg. Nr. H, he b. Regt, He iden bain (Thorn), Wa l lm ann (Pofen) d. Inf. egtg. Nr. 61, jetzt b. Regt. Mauersberg, Odblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Neustadt), jetzt bei den Mun. Kol.

u Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve der Train. Aht. Nr 17. Schul! (Hermann) [V. Berlin), jetzt bei d. Feldbäckerel Kol. 2, Steinicke e jetzt bet d. EGiapp. Train Komp. 2, Kahmann (Preußisch Stargard), jetzt bei d. schweren Prov. Kol

Zu Bberleutnants befördert; die Leutnants der Reserve: Jacobi d. ‚Feldart. Regts. Nr. 60 (Glogau), jetzt bei den Mun. Kol. Bähring (II. Düsseldorf) d. Train Abt. Nr. 173. jetzt bei d. Fuhrp— Kol. 3, Lam cken (1 Bremen) d. TrainAbt. Nr. I7, jetzt b. Div. Brückentrain 35.

Mänche, amburg),

Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. in befördert: v. Sotron, Vüzefeldw. (Danzig), jetzt b. Inf. R. Nr. 61.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnant; v. Uebel d. Landw Inf 2 Aufgeb. III Berlin), jetzt b. Inf. R. Nr. 150, Kramm (II Berlins, Kuhnke (1 Königsberg) d. Ref d. Inf Reagts. Nr. 151, Wehr (Konitz, Ha bn (Tilsith d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 35, Jun , d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 79 (Waren), jetzt hel d 9. Art. Mun Kol. .

Zu Rutmeistern hesördert: die Oberleutnantg: Adomat (Gum— binnen), Frhr. Sen fft v. Ptlsach (Bromberg) d. Ref. d. Drag. Regts. Nr. J0.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Eblert e, ente Nr. 1651 (Lötzen), Staudacher d. Train⸗Abt. Nr 20 Belgar ;

pu Leutnants der Reserbe befördert: die Vhzefeld—⸗ webel Müller (1 Berlin), d. Inf Regtg. Nr. 146, Knötel (UI Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 148. Possehl (il Berlin, d. Inf. Regts. Nr. 150, Goebel (7 Berlin), Kreiß (Saarbrücken), v. Justrjenka (keutomischeh, Jordan (Samter), Lehmann (Schroda) Mack (V Berlin), diese sechs jetzt bei d. schweren Art. d. 41. Inf., Div, die Vizewachimelster: Gu echler (Insterburg), Gang uin (Lötzen), Hartwig (Gotha) Schild (Neuhaldene leben), Wilkens ( Braunschweig) d. Drag. Regts. Nr. 11, jetzt b. Regt, Siebert (Löten), d. Drag. Regts. Nr. 11, jetzt b. Inf. R. Nr. 147.

um Lt. d. Landw. Inf. 1 Aufarb. befördert: Jo el, Vtzefeldw.

(II Berli), jetzt b. Inf. R Nr. 150. Zu Hauptleuten befördert: die Oberlcutnants der Reserve: enckel d. Garde Gren. Regig. Nr. H (Minden), jetzt b. Regt. Wirth d. 2. Garde Regt. z. F. IV Berlin), j 3 bei d. San. Komp. 1 d. Garde Res Kerps der Oberleutnant a. BD. v. Münchow (Beigard), zuletzt im Garde Gren. R. Nr. 5, jetzt bei diesem Regt.

Zum Ritimelster befördert: Graf v. Arnim, QOblt. d Res. d. Garde Kür. Regts. (IV Berlin), j tzt b. Garde Res. Ulan. R.

Zu Oberleutnants be ößrdert: die Leutnants: Blew d. Res. d. Garde Gren. Rigta. Nr. 5 (Ruppin), jetzt bei d. genannten Regt. Grimm d. Res. d. Feldart. Schieß ch (Schwerin), jetzt b. 6 Garde⸗ Feldart. J., Herrmann d. Res. d Fußart. Regts. Nr. 17 (Sprottau), v. Zimmermann d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. .. hamburg beide jetzt beim 2. Bat. des Res. Fußart. Regts.

166

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Straß— mann, Stöltzing ( V Berlin), d. 5. Garde⸗Regts z. F., Schmidt, Hartwig, Raymond, Preis, Haltenhoff, d. Gar de⸗ Gren. Regts Nr. 5. jetzt bei diesem Regt., die Vizewacht— meister: Wolff C V Berlin), Kahlert (1 Dortmund), Pürschel (Huben) Lenz (11 Hamburg) Woehlke (V1 Berlin, Ru msch Guben. ew eg (ute bc), Dnen fell (g. Bertin, jr pt b. 58. Garde Feldart. R., Henckel d. Garde ⸗Train. Abt., jetzt b. Garde⸗ Gren. R. Nr. 5.

Zum Lt d Garde- Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Rolinck, Vizewachim. (Coesfeld), jetzt Bagageführer b. 5. Garde⸗R. 3. F.

Versetzt: Frhr. v. Richthofen, Lt. d. Garde⸗Landw. Kav.

1. Aufgeb. (Münsterberg), zu d. Res. Offizieren d. 3. Garde Ulan. .

Regte.; derselbe ist gleichzeitig zum Oblt. befördert. chmidt v. Schmid seck, Fäbnr. d. Res., jetzt b. 2: Garde⸗ Ulan. R., zum Lt. d. Res. dieses Regts. befördert.

5 Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmelster: Gieseke (U Bremen), Willink (U Hamburg), d. Huf. Regis. Rr. I16, jetzt b. Regt.

3 en, Vizewachtm. (II Essen), jetzt b. Drag. R. Nr. 15, zum Lt. d. Ref. dieses Regts. befördert.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vlzewachtmeister: K Wege, Breitenfeld, Jesse, d. Jäg. Regts. z · Nr. 6.

Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Frotse, Vüije— 5 . jetzt bei d. eichten Prov. Kol. Nr. 5 d.

2

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Rauch d. Landw a. D. (Mainz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt bei d. Armee⸗Mun. Kol. Abt. IJ d. Res. Fußart. Regts. Nr. 3, He ine kamp d. Landw. a. D. (J Trier), zuletzu von d. Landw. Fußart. 2. Aufgeh.,, Schaum d. Landw. a. D. (Mannheim), zuletzt von d. wn, , . 2. Aufgeb., beide jetzt b. Landst. Fußart. B. d. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Dieckmann d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Duie burg), jetz—wi bei einer überplanmäß. Fußart Battr. d. Abschnitts V d. F. stung Metz, Schön d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt bei einer überplanmäß. Battr. d. Abschnitts 1 Metz, Heinefam ph d. Landw. 4. D. (Crefeld), Kron ing d. Landw. 4. D. (1 Düsseldorf), Sickel d. Landw. a. DB. (Duisburg) Kost er d. Landw. a. D (Geidern), alle vier zuletzt von d. Landw. Fußart. 2 Aufgeb, jetzt b. Landst. B. d. VII A. K. Buchholz d. Landw. 4. D. (Rheydt), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Hollen der d. Landw. a. D. (Bonn), zuletzt von d. . 2. Aufgeb., beide jetzt b. Landst. Fußart. B. d. Angestellt: Ba um, Hauptm. d. Landw. a. D. (II Cöln), zuletzt Oblt. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (Cöln), jetzt bel der Fortff. Cöln, als Haupim mit seinem Patent vom II. Oktober 1914 bei d. Osfizieren d. Landw Pion. 2. Aufgeb., Kot ka, Lt. d. Res. a. D. ,. zuletzt ven d. Res. d. Pion Bats Nr 18 (Goldap), jetzt Ers. B d. Pion. Regt. Nr. 18, als Lt. mit Patent vom 16. OF.

tober 1909 bei d. Offizteren d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Maeder d. Res. d. Plon. Batz. Nr. 2 (V Berlin), jetzt b. Stabe d. Garde Erf.

s

2

g. D.: Kiinke (11 Braunschweig), kuletz von d. Res. d. Pion Bats. Nr. 6 (Torgau), jetzt b. II. Pion. B. Nr. 6, Meier (iI Hamburg) zuletzt von d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 9, jetzt bei d. Pion. Ers. B. Nr. 9, dem ann (Hildesheim), zuletzt bon d. Ref. d. Pion. Bats Nr. 20, jetzt bel d. 2. Landst. Pion. Fomp. d. IV. A. K., die Leutnants der Landwehr a. D.: Dries 3 er (Gleiwitz), zuletzt von d. Landw. Pionieren 2. Aufgeb,, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 6, Rickle fs (Wismar), zuletzt von d. Landw. Pionteren 7. Aufgeb, j tzt b Pion. Ers. B. Nr , Thal en horst ( Bremen) zuletzt von d. Landw. Pionigren 2. Aufgeb., jetzt bei d. Fortif Swinemünde, Oenneking (Magdeburg), zuletzi von d. Garde Landw. Pionieren 2 Aufgeb., jest bei d. 1. Landst, Pion. Kemp. d 1V. A. K., Mert eng (Görlitz, zuletzt von d. Landw Pionieren 2. Aufgeb. jetz b. Pion. Ers. B. Nt. 5

Zum Festunge bauoberleutnant befördert: Räntfch, Fest. Bau Lt. a. D. (V Berlin), zulttzt von d. Landw. 2. Aufgeb. [V. Berlin), jetzt bei d Fortif. nin. e.

Zu Leumants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Fa⸗— Cobsen (1 V Berlin), jetzt bei d. Res Pion. Kmp. 43, d. Garde⸗ Pion Batg., Schulz (Celle), jetzt b. Pton. Ers. B. Nr 2, d. Pion. Baits. Nr. 3 Funke, Harte (Y Berlin), jetzt bei d. 2. Landw. Pion. Komp. d. III. . R, Heininger (V Berlin), jetzt bei d. Fortif. Breslau, = des Pion. Bais. Nr. 135, Möhring (Bernburg), Schmidt (Aschergleben), jetzt b. II. Pion. B. Nr. 4, Hohnberg (Magde⸗ burg). Busse (Halberstadth, jetzt bei d. 2. Landw. Pion. Komp. d. IV. A. R., Kali sch (Gelsentirchen) jetzt bel d. 2. Landw. Pion. Komp. d. TVI A. K., des Pion. Batz. Nr. 4, Dauster (Hirschberg), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 5, d. Pion. Kat. Nr. H, Wer scheck Lötannheim), jetzt b. Pilion. B. Nr. 6, Labitz ky ( Breslau), Ru ß Körrach), Bo eh m (Beuthen J. Ob. Schl.), jetzt b. Pion. Eis. B. Nr. 6, des Pion. Bai. Nr. 6, Lam ber tin (Minden), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 7, d. Pion. Bats. Nr. 7, Thielen (1s, Düsseldorf), jetzt bei d. Fortif. Straßburg i. E., Hobreger (11 Essen), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 16, . des Plon. Bats. Nr. 8, Hoffmann (Aschersleben), jetzt bei d. i , d. 5. A. K. in Posen, d Pilion. Bais. Nr. 10,

haer (iI Hamburg), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. II, Jaeger (Sondershausen). jetzt b. Eis. B. d. Pion. Regts. Nr. 24, Fröhlich n jetzt b. d. 1. Landw. Pion. Komp. d. XI. A. K., d. Dion. Bats. Nr. 11, Rothstein (11 Dortmund), jetzt b. II. Pion. B. Nr. 16, Hoffmann (II pen bin h Kayser (Gotha), Schu lte (Duisburg), jetzt b. Pion. Erf B. Nr. 16 Schumacher 7 Berlin), jetzt b. leichten Fest. Scheinwerferzug 26, d. Pion. Bats. Nr. Is, Bailly, Marschall, Flenker (il Hannover), Kemper (Stralsund), Bormann Schneidemübl), Kaestner (Ersurt), Sievers (li Braunschweig), Peter (Gotha), . ,, . Großh eim , Sonnemann (Stettin), jetzt b. Plon. R. Nr. 19, Schlattmann (. Dortmund), jetzt bei der Fortifikation Metz Ost, d. Pian. Batg. Nr. 15 Nöll (Slegen), jetzt b. Eif. B. d. Pion. Regtg. Nr. 20, Dona tl (Berlin), jetzt b. leichten Fest. Scheinwerferzug 25, d. Pion. Batg. Nr. 20, Rohrm ann (1 5 jetzt b. Pion. B. Nr. 21, Grundberger (Mamz), jetzt b. Korps. Brückentraln 18, d. Pion. Bate. Nr. 21, Neuhaus (. Essen). Kühne (Hildeg heim), jetzt b. Pion. R. Nr. 24, Gabriel (Geisenkirchen) jetzt b Ers B. d. Bion. Regis. Nr. 24 d Pion. Bats. Nr. 24, Schrader (Saarbrücken), jetzt b. Pion. B. Nr. 27, dicses Bats, Steinmetz, Krausche, Coßmann Y Berlin), jetzt bei d. Pionieren d. Garde.⸗Res. Korps, des Pion. Bats. Nr. 8, Grotenhsfer (Soesth, jetzt b. leichten Scheinwerferzug 13, d. Inf. Regtz. Nr. 21, Kobler (Dieden⸗ hofen), jetzt bei d. Fortif. Diedenhofen, d. Inf. Regts. Nr. 170, die Vizewachtmeister: Schmahl (Barmen), jetzt bei d. Fortif Metz⸗ Ost, d. Drag. Regts. Nr. 15, Schil gen (Coesfeld), jetzt bei d. Fortlf. Metz⸗Yst, d. Feldart. Regts. Nr. T; der Fähnrich der Reserve 66 ö r (Straßburg), jetzt b. Pion. R. Nr. 19, d. Pion. Bats.

r.

Zu Leutnants der Landwehr Pioniere 1. Aufgebots befördert: dle Vijefeldwebel: Loeffel (7 Berlin), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 3, Orban (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt b. Vion. Ers. B. Nr. 6, Oe hring (Naumburg a. S), jetzt h. Pion. R. Nr. 18, Müller (Mannheim), Hilgard (Hiltesheim), jetz; b. Pion. R. Nr. 206, Wagemann (1 Düsseldorf), Ba cumer (Worms), jetzt beim Ersatz⸗Bataillon des Pionier Regiments Nr. 26, Wetter (Mainz), jätzt b. Pion. B. Nr. 2, Puchste in (11 Cöln), Schöttler (Aachen jetzt b Ers. B. d. Pton. Regts. Nr. 36, G iesecke S. n, 1 fi bei d. 1. Landw. Pion Komp. d. IV. A. K., Hintzmann (Bisterfe * Unger (Torgau), jetzt bei d. 2. Landst. Pion. Komp. d. IV A. K, Türk (Karlsruhe), jetzt bei d. 2 Landw. Pion. Komp. d. XIV. A. R.,, Na um ann (i Bochum), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 12. .

(Fortsetzung in der nächsten Nummer.)

Theater und Mufitk.

Konzerte.

Beethoven war der dritte Kammermusikabend gewidmet, den das Klingler Quartett am k, db. W. im Saale der Singa kadem le veranstaltete. Zwei Werke aus der früheren Schaffenszeit des Meislers (Op. 18 u. 29) bildeten die Vortrags; olge, die als Abschluß eines der letzten Quartette Beethoveng (Op. 150 krönte. Sowohl beim Vortrag der beiden ersten Komposttionen als auch bei der Wtedergabe des großen Schlußwerts zeigte die trefflich Kammermustkoereinigung ihre oft gerühmten, großen Vorzüge: klärende Sachlichkeit in der ge ung der Form, ein innerliches, reifes Nach⸗ empfinden deg musitalischen Gehalts und eine makellose, technische Aus führung aller Aufgaben. Die trotz der Zeitlage große Zuhörerschaft dankte den Känstlern mit warmem, anteilvollem Beifall.

Der IV. Symphonieabend der . Kapelle unter der Leltung des Generalmustkdirektors Dr. Richard Strauß am Mont ag war, wie alljährlich im Dezember, nur Beethoven, dessen Ge⸗ burtgtag in diesen Monat fällt, gewidmet. Eingeleitet wurde der Abend mit der Quyertüre; „Weihe des Hauseg‘, die eine Gelegen heits chöpfung des Meisters ist und für die . Eröffnung des neuen Theaters in der Wiener Josepbsstadt am 3. Oktober 1822 komponiert worden war. Ihr folgte die wuchtige Ouvertüre zu Coriolan. (Op. 52) in einer so durchsichtig klaren Wiedergabe, daß kaum ein Wunsch un⸗ befriedigt blleb. Zwischen dieser und der am Schlusse stehenden VI. Symphonie in F. Dur ( Pastorale) spielte Waldemar Lülschg das Klavierkonzert Nr. 5 in Eg⸗Dur so großzügig in der Auffassung und so vollendet in allem Technischen, daß man sesne 6. an dem strahlenden Glanz seines Spieles haben konnte. Wie

trauß in den Geist Beethovens eindringt, wie er befrrebt ist, das den Symphonien innewohnende klangliche Leben voll in die Er-

schelnung treten zu lassen, ist oft genug an dleser Stelle gerühmt worden.

Wenn dazu, wie ebenfalls des öfteren betont worden ist, eine allzu eigenmächtige Beschleunigung mancher Tempi unterbliebe, müßte man . Auffassung schlechthin als vollendet bejeichnen. Die Kapelle olgte seinen Weisungen mit voller Hingebung.

Dte Singakazemie führte in ihrem dritten diesjäbrigen Konzert am Dienstag Johann Sebastian Bachs Weibnachts—⸗ oratorium“ auf Trotz der machtvollen Größe des Werkes dürfte dieser stolze Jubelsang über die Geburt des Weltheilands dem Empfinden mancher Hörer ferner stehen als die Passionsoratorlen des Mersters. Das Traulich-idyllische, das über dem Weibnachte evangelkum ruht, kommt eigentlich nur im zweiten Teil des Oratoriums (Die Hirten auf dem Felde) voll zu seiner Geltung; in den Übrigen Teilen preisen Arien, Chöre und Choräle vorwiegend den Welterlz er, den Bezwinger von Sünde und Tod in machtvollen Tönen. Diese im Werk liegende Grundstimmung kam bei der Auffübrung um so staͤrker zum Ausdruck, als dem Dirigenten, Professor Georg Schum ann die Wiedergabe der dramatischen Tele restloser gelang als die er lvrischen. So blieb z. B. im vierten Teil der Zu— sammenklong des Artoso und des mit ihm verbundenen Rezitanips etwas verschwommen, während namentlich der Eingangschor zum fünften Teil und der das Ganze abschließende Choral . be⸗ wältigt wurden. Unter den mitwirkenden Solisten verdient Fräulein Emmi Leisner an erster Stelle genannt zu werden; ihre durchgebildete Altstimme klang durchweg warm, rein und voll; auch Fräulein Ewa Leßmann erfreute durch ihren in der Mittellage klangvollen Sopran, dem in diesem 8 nicht zu hohe Töne zugemutet wurden. Der Tenorist Herr A. Walter zeichnete sich durch sicheren Tonansatz und durch Reinheit auch in hoher Lage aus, während die Stimmittel des Bassisten für die Raum verhältnisse der Singakademie nicht ausreichten; vielleicht lag bei ihm auch eine vorübergehende Indisposition vor, der man dann auch das störende Zittern der Stimme auf Rechnung fetzen könnte. An der Orgel bewährte der Professor Irrgang seine eisterschaft.

Sandel und Gewerbe.

Die Baverische Notenbank setzte laut Meldung des W. T B. aus München den Wechfeldistont auf 5 υ und den Lombardzinsfuß auf 6 o fest.

Die Säch sische Bank bat laut Meldung des . W. T. B.“

aus Dresden den Wechseldiskont von 6 auf oo und den Sombard.

zins fuß von 7 auf 60,9 herabgefetzt.

Der Zins fuß der Darlebenskassen ist laut Meldun des . W. T. B. von gestern ab bis auf weiteres auf fun er e n ent für Kriegganleihedarlehen auf fünfeinpiertel Prozent festgesetzt zorden.

Die gestrige Generalversammlung der Permutit Aktien gesellschaft beschloß laut Meldung des W. T. B. aus Berlin die Verteilung einer BVividende von 10 υ (wie im Vorjahr).

Die Frankfurter 3 berichtet laut Meldung des .W. T. B.“ aus London: . erscheinen in den Financial Nems Proteste gegen die Einforderung der vollen auf die Kriegs⸗ anleihe von den Unterzeichnern gejeschne ten Beträge.

Wien, 23. Dejember. (W. T. B.) Die Erklärung für die am Ultimo Dezember fälligen Prämien und Stellagen in Wochen- und Ultimoeffekien findet am Montag, 28. Dejember, und der Kassatag am 5. Januar 1915 statt. Die Regelung in Mark noten einschließlich der Ultimo Dezember fällig werdenden Geschaͤfte findet in der Weise statt, daß die Versorgung am 28. Dejember und der Kassatag am 5. Januar 1915 erfolgen.

Stockholm, 24. Dezember. (B. T. B.) Die Regierung bat beschlossen, das Moratortum für Forderungen von Ausländern bis zum 1. März 1915 auszudehnen. Da das norwegische Moratorium jetzt aufgehoben wird, wird eine Ausnahme für den Fall gemacht, daß der Gläubiger in Norwegen ansässig sst.

Kristignia, 23. Dezember. (G. T. B) Auf die norwegische Staatsanleihe von 29 Millionen Kronen sind bis beute mittag 45299 8099 Kronen gezeichnet worden, davon in Kristiania allein 42 451 900 Kronen.

Berlin, 24. Dezember. Produt te nmarkt. Dle amtlich er⸗ mittelten Prelse waren (für 1000 Kg) in Mart: Weizen geschäͤftslos. Rog gen geschäftslos. a fer geschäftslog. Kere, lfte ioo Ec) cb San ud Spege Ne oo eijenme n und Speicher Nt. 38 50 - 41,50. Still. Roggenmehl (für 190 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0O und böl geschaͤftsloz.

Berlin, 23. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Von einem Festgeschäft war auch in dieser Woche nichts zu merken, die kleinen Eingänge inländischer Butter konnten kaum geräumt werden. Die heutigen otierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 12 Qualität 167 - 165 , do. IIa Quafttat 1853 162 *. Sch mali: Die Nachfrage war infolge der be⸗ vorstehenden Feiertage gering. Eine Preisveränderung ist nicht ein getreten. Die heutigen Notlerungen sind: Choice Western Steam oe 00 = 193,00 , amerlkanischeg raffiniertes Schmal 107 65 M, Berliner Stadtschmalz 104, 00, Berliner Bratenschmalz Kornblume 105,00 - 108,00 M. Speck: unverändert.

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

London, 23. Dejember. (W. T. B.) Silber 223. Privat- diskont 2118. Bankeingang 126 000 Pfd. Sterf. Bankauggang 10009000 Pfd. Sterl. zur Tilgung für kleine Noten.

Paritz, 23. Dejember. W. T. B.) 3 990 Franjösische Rente =, Aegvpter unlfiz. 88, 25, Russen von 1896 59 0, Panamakanal 8, 00. Suezkanal 4200. Wechsel auf London 25,75.

Am sterdam, 23. Dezember. (W. T. B) Scheck auf Berlin 3 ,. Scheck auf London 11.923 12023, Scheck auf Paris

New Jork, 22. Dezember. (W. T. B) (Schluß) Am heutigen Verkehr der Börse machte sich die Nähe der Felertage be⸗ merkbar, und das Geschäfl wurde vornehmlich von der beruft mäßigen Spekulation bestritten. Die allgemeine Stimmung war unregelmäßig, und schließlich mußten alle leitenden Werte unter 6 der Stahltrustaktien infolge weiterer Abgaben im Kurfe nachgeben. Bei Schluß der Börse war die Haltung schwach. Neilen. umsatz 123 000 Stück. Die Tendenz des Bondsmarktes war stetig; umgesetzt wurden 1 615 000 Dollar. Tendenz für Geld leichter. eld auf 24 Std. Durchschnittszinsrate 2 —3. Wechsel guf London (69 Tage) 4.8275, Cable Trantfers 48635, Wechsel auf . auf Sicht 5 1650, Wechsel auf Berlin auf Sicht 85, Silber

ullton 485, 3 Northern 6 Bonds 624, 40̃s9 Ver. Staat. Bonds v. 1825 Atchison, Topeka u. Santa. F 923, Balsimore and Ohio 694 Canadian Pacifie 1559, Chesapeake u. Ohio 42, Chieago, Milwautee u. St. Paul 873, Denver u. Rio BFrande , Illinols Central 10983, Loussbille u. Nafbollle 120, New Jort Central 82. Norfolk u. Western 100, Pennsplvania 106, Reading 144. Southern Pacifie 82, Union Pacifie 11653 Amalgamated . . bat, United States Steel Corporation 485, do, do. ref. J.

Rio de Janetro, 22. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 14.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 22 Dezember. (W. T. B.) Kupfer prompt 57.

London, 23. Dezember er, T. B.) Kupfer gr, 57.

Liverpool, 22. Dezember. (W. T. B) aum wolle. en, 10900 Ballen. Import 30 804 Ballen, davon 30 662 Ballen amerikanische Baumwolle. Für Mai⸗Junt 428, für Oftober⸗No⸗ vember 4,47. Tendenz: Behauptet. Amerikaner und Brasilianer 5 Punkte höher. 4 ohe or, 22. Dejember. (WB. T. B.) Eisen für Kasse 9 ehe fam, 23. Dezember. (W. T. B.) Eisen für Kasse

5 .

An ster dam, 23. Dezember. W. T. B.) Java- Kaffee ruhig, loko 468. Santos Kaffee für Dejember 303, für März 28, für Mai 28.

Am sterdam, 23. Dezember. (W. T. B.) Rübszl fest, loko 5, für Januar hoz.

Morgen geschlossen.

New YJort, 27. Dezember. (W. T. B.) Schluß) Baumwolle loko middling 76h, do. für Dezember 7335, do. für Mär; . do. für Mai 7.93 **), New Orleang do. loto middling is, Petroleum Refined (in Cases) 10,509, do. Standard withe in Rew Jork 8.00, do. in Tanks 450, do. Credit Balance at Oll City 1,45 Schmalj Western Steam 1085, do. Robe u, Brothertz Zucker Zentrifugal 401 413. Zucker für Februar 2535, do. füt Mai 3.00. Weizen loko Nr.? Red. 136, do. für Dezember 1345, do. für Mai 1378, do. für Juli —, Mehl Spring Wheat clears 635 = 5,45, Getreidefracht nach Liverpool 800, Kaffee Rio Rr. 7 loko. 77, do. für Dezember do. für Mär; 6,38, do. für Mal 696, do. für Juli 7, 33, Kupfer Standard loko —, Zinn Id 25 = 34. 50.

) Alt. *) Neu.

Rio de Janeiro, 22. Dezember. (W. T. B.) Kaffee.

Zufuhren: in Rio 15 0065 Sack, in Santos 53 006 Sack.

Name der Beobachtungẽ⸗

Wind⸗

stärke

= Wetterbericht vom 24. De ne mber 1914, Vorm. 6 Uhr.

Vitterun

richtung, e, Wetter der lezten

24 Stunden

MO 3 balb bed.

melst bewsltt

i e eng

messs bewöst;!

N d bededt

meist bewölkt

Swĩinem nde

del r = er

anhalt. Niederschs.

Nenfahrwasser

NMS Z Regen Schnee

hNanhalt. Niederschl.

O - I-

Memel

Schnee

anhalt. Nederschl.

Lachen

bedeckt

113

lem ich hester

Hannover

bedeckt

hanhalt. Mederschf.

Berlin

bedeckt

Nachis Niederschi.

SC 0 0 8 S J e,

Dresden

bedeckt

nhalt. Nicherscht.

Breslau

bedeckt

anhalt. Mederschl.

Bromberg

J bedegt

hanhalt. Niederschl.

Metz

Schnee

meist bewölkt

Frankfurt, M.

bedeckt

Nachts Niederschl.

Karseruhe, B.

Schnee

Nachts Niederschl.

München

bedeckt

d d [

Nachm. Niederschl.

Zugspitze

U de de = de de de =

Kiel

Wil helmshav.

bedeckt

mesff bewo ift

bedeckt

ziemlich heiter

Cassel

Wustrow. M. Königsberg 3.

Regen

Schauer

Schnee

hanhalt. Niederschl.

bedeckt

meiss bewõstt

Magdeburg Grunberg Schl

Mülhausen. C. 75g. 5

Schnee

Nachts Niederschl.

X bedeckt

anhalt. Niederschl.

Nebel

meist bewölkt

Friedrichshaf.

heiter

meist bewölkt

Bamberg

Se e R r = = .

—— do

Rügenwalder⸗ münde

ONO 3 Schnee

l S8

Vlissingen

ONO 3 bedeckt

Helder

N 2 wolkig

Bodõ

O 4 wolken.

e e de O2

Christtansund

2 Windst. wolken.

62

Stkudenes

3 Windst. wolkig

—— 2

Vardd

W 2 bedeckt

C do

Skagen

NO 5 wolkig

Hanstholm

3 NNO 3woltig

Kopenhagen

NNO 4sbedeckt

Stockholm

NO 4 Schnee

Hernösand

3 Windst. bedeckt

Haparanda Wisby

3 S TXpbedeck

.

ON S 4 Schnee

Karlstad

W 2 bedeckt

Sammerhug

Livorno

ONO S8 Schnee

Budapest

S 1 Dunst

Nachm. Niederschl.

287

Wien

W Nebel

Prag

bedeckt

D

anhalt. Niederschl.

Rom

Florenz

Cagliar

Zurich

Genf

Lugano

Säntis

Brindist

Triest

757.2

bedeckt

Krakau

758 7 N I bedeckt

Lemberg

HSermannstadt

wärts

herrscht meist

schreltendes liegt über 75h mm über Pommern. schwachen Windem ziemlich trübe

7hl, 1 S o bedeckt

2

N. Aenderung des Barometers (Harometertenbenz) von 5 diz 8 Uhr Morgenz nach folgender Stala: 0 00 bis G64 mm; 1 5 265 bis 8 mm; 4 Z, bis 44 mm; 5 5 bis 8.4 mm; 6 5,5 bis 6,4 mm; 7 65 bij 74 mm; 8 7,5 bis

negativen Werten der Barometertendenz

Ein Hochdruckgebiet Augläufer über Finnland bi gebiet über Frankreich reicht bis zum Alpenvorland, ein anderes, nord⸗ Mitteleuropa, sein Mintmum von In. Deutschland ist das Wetter bet bei geringer Wärmeänderung; Nachts

3 O,. bis 1.4 mm; 3 1,5 dis 24 mm;

84 mm; 9 nicht beobachtet. Bei

(Minus zeichen) gilt dieselbe Gbiffrestala.

über 7709 mm über Rußland entsendet einen Südnorwegen; ein fla

ches Tiefdruck

schwacher Frost; im Osten und Süden fanden ver⸗

breitete, im Nordwesten vereinzelte Niederschläge statt.

Deutsche See warte.

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauytsächlich gejahlte Preise für 11 (1000 Kg) in Marl

Dezember Marktorte

Tag Wellen

Roggen

Ger ste

mittel

gut

,

Biberach a. Riß ..

Rostock . Hamburg) ..

1914

247 252 277 280 ö ; 2652 258 Altenburg S.A. 1 . 255 2

. 268 - 272 217

Weizen

207 - 212

208 - 210

220-230 222 210

290-292

Br aug erste

Futterger te

Dezember Bayerische Marktorte

gut

mittel

gering

mittel

gering

Augsburg . . 3. Dinkelgbühl ö ; 280 dandsõhut J . 277

Schweinfurt 275 ö,, 277

Herlin, den 24. Dezember 18914.

277 db ö. 277 274 240 234 270 270 264 Anmerkungen. ) Angebote fehlen, Notierung nominell von Weizen, Roggen und Hafer. ) über 68 Kg.

237

237 230

heatserliche Stati glschez Amt. er ,. .