1914 / 303 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

i Oge Kinn 2 hn Berichtgmongt hie . i,,

.

er und aufs Jahr berechnet): Saargemünd 39, 0, Landau 40,1 1908: 12,7). Vormonat betrug das Sterblichkeit maximum

6 sor. Die Säuglingssterblichkeit war in 44 Orten be- trächtlich, d. h. böher als rin Drittel aller Lebendgeborenen. See

a. sogar mehr als die Hälfte in Duisburg 5I3 (Gesamt= sterblichkeit 12.6), Rüstringen 563 (72), Katernberg 579g (12,9.

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichts monats geringer als 159 (auf je 1000 Einwohner und aufg Jahr be— 246 in 169 Srten. Unter 70 osoo in: Berlin⸗Treptow 5.9 (1895 1904: 179) Berlin. Mariendorf 5 3, Püttlingen 5, (1905 / 12: 6 Die Säuglingssterblichkeit betrug in 61 Drten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 49, unter einem Fünftel in 96 Orten.

Eine höhere Sterblichkeit als 35, 0 hatten 2Orte gegen 11, elne geringere als 1509 169 gegen 121 im Monat September. Mehr Säuglinge als 3333 auf je 10690 Lebendgeborene starben in 44 Orten gegen S0, weniger als 3000 in 206 gegen 129 im Vor— monate. Im ganzen scheint sich demnach der Gesundheitszustand unter den Säuglingen seit dem Vormonate wesentlich gebessert zu haben. Von einem Urteil bezüglich der Gesamtsterblichkeit wird im Hinblick auf den Einfluß des Krieges abgesehen.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— Ungarn am 16 Dezember 1914. (Kroatlen⸗Slavonien am 9. Dezember 1914.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Maul⸗ Königreiche und ö

Schweine⸗ Rotlauf

st Ro (eine der ar , ee, Lame

Zahl der verseuchten

und

Komitate (X.) Stuhlrichterhezirke (St.) Munizipalstãbte (M.)

Nr. des Syerrgebletg

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

=.

2

a. Oesterreich. Niederõsterreich

* *

8 D di *

e —— 90

Oberbsserreich

Saliburg.. 1ẽ᷑ Steiermark.

Krain?! .. Küstenland ö

de 81 2

1 2 3 * 1 2 3

C CO, = em, m, ge een de, =.

e121

, 2

. ——

——

. es de = de ee de! K .

2 9 79 9 9 7 2 2

9 * ö

2 1 n ee e 1 e . e o

OC de &0

Schlesien Galizien.

b. Ungarn.

J 1 LX . - Re g - = X X = , . . e - e -r, . SR 2 2

2 3 3 1 2 3 1 5 6 f 8 9 9 1 2 3 1 1

!

St. Arad, Boros jens, Elek, Kisjenõ, Magyarpöeska, Vilüͤgos, M. Arad ...

St. Borossebes, Märla= radna, Nagyhalmägy, Tornoba

K. Arva, Liptau (Liptò), Turo

St. Bäacsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stãdte Magyartanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor

Nr. des Sperrgebiet

y

und Länder

Komitate (FR.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstãdte (M.)

Maul · Scweme · Rotlauf und , n. der

Sr, we, Sameine

Zahl der verseuchten

Nr. deg Sperrgebiet

5 2

Königreiche . und .

eine⸗

euche)

Rotlauf der Schweine

er verseuchten

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstãdte (M.)

Gemeinden

2

Gemelnden

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

2

Gemeinden

. Gemeinden

St. Apatin, Hödsäg, Kula, e, e. Obeese⸗ Titel, eusatz (Ujvidét), Zsa⸗ blya, M. Uwidék ....

K. Bereg, Ugocsa ..... K. Bistritz (Besztereze⸗ Nas zd) ; St. Berettygßujfalu, De⸗ reeste, Ermthalyfalva, Margitta, Särrét, Szo.

kelvhld

St. Cfoffa, Rlesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ bvaärad)

St. Béöl, Belsnyeg, Ma⸗ varcske, Nagyszalonta,

(Esztergom),

Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Romarom

K. Stuhlweißenhurg ( Fe or), M. Stuhlweißenburg (Sz s kes ⸗Fehorvär) ...

K. Fogaras, Hermannstadt Szʒeben)

K. Gömör 68 Kis -Hont, Sohl (361vom)

FK. Hehn M. Debreczin g ebreezen) ö

Heves . K. Hunvad K. Jas Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),

Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenhurg (Kolozs), M.

Klausenburg (Kolozspär) St. Bega, , , ne,.

, , , es, Lugos,

aros, Temes, Städte

Karänsebes, Lugoß ... St. Bozovies, Jam, Ora⸗

viezabänya, Orsova, Re⸗

siezabänya, Teregova,

Ujmoldova K. Märamaros K. Maros⸗Torda, Udvarhely,

M. Maros. Vasärhely.. K. Wieselbur 6

Dedenburg (Sopron),

omäz, Waitzen (Väcz), tädte St. Andrä ( Szent Endre), Väez, Ujpest, M. Budapest St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykata, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, a. M. Kecskem st St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis— kunfslegyhäza, Kunszent-⸗ mitloz, Städte Kiskun ale . * . reßburg (Pozsony), M. Pojs

St. Igal, Marczal, Tab

St. Barcg, Csurgs, Ka⸗ pos var, Nagyataäd, Sziget vär, Stadt Kaposvar ..

R

K. Szaboles K. Sʒatmär, M. Szatmar⸗

K. Zips (Szepes) ... . K. Szilgy ....

K Szolnok⸗Doboka .... St. St. Csäk, Detta, Weiß

l K. Thorenburg

St.

St. Alibunär Antaifalva, K. Trentschin (Trencssn). . K. Ung, St.

St. Bodrogköz, Gälsz es,

St. Czelldömölk,

S. Körmend, Olsnitz (Mu K. Weg zprim (Veszprom) . St. Balaton füred, Kesz⸗

St. Alsölendva, Csaktor⸗

K. Belovar.⸗Körös,

. Lika⸗Krbava ... K. Pozsega z *

(Schweineseuche) 247 (825), Rotlau Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebteten Nr. 7, 18, 20, 30, 31, 3, 51 zusammen in 15 Gemeinden und 23 Gehöften.

ö

1

uziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrsékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M Temes var

kirchen (Fehörtemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz ....

(Torda⸗ Aranyos) .... Csene, Großktkinda (Nagykikinda), Nagyszent - miklös, Pärdäny, Per⸗ 2. Tõrõkhecse. Tõrök⸗ anizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), tadt linde

agy⸗

Baͤnlak. Modos, 26. bees kerek (Nagybecskereh), ancsoba, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova

Homonna Mezölaborez, Szinna,

Sztropkoᷣ

Nagymihãäly, Särospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ reneg, Tokaj, Varannoͤ, Stadt Sãatoraljaujhely . Felsbbr, Güns (Köszeg), Nömet⸗ ujvär, Särpär, Stein⸗ amanger ( Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely ö

raszombat), Szentgott⸗ bard, Eisenburg (Vasbar)

thely, Paesa, Sümeg,

1 Zalaegerszeg, alaszentgrot, Stadt algegerszeg......

nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kan ifa ( Ntagvtankifa) .). Kroatien Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd

Modrus⸗Fiume .... .

yrmien (Szersm), M. Semlin Hing) 6

(Zägräb), M.

Zusammen G

einden

a. in Oesterreich:

Kroatien ⸗Slanonien:

397 824

CGehoste)

2

.

.

Maul und Klauenseuche 718 (3615), Schweinepest (Schweine⸗ seuche) 52 (77), Rotlauf der Schweine 585 (23).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

otz 14 (16), Maul und . . . 23 n er weine ;

Rotz 17 18), Maul und Klauensauche 37 (1267), Schweinepest (Schweineseuche) 16 (101), Rotlauf der Schweine 12 (15). .

Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet 69 in 1 Ge⸗ meinde und 2 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsäͤchlich gezahlte Preise für 1 t (1000 Kg) in Mark

Marktorte

j P Roggen J

] . mittel

Breslau.

Wetljen

f 207-212

Roggen

201 - 206

Braug erste

Futtergerste

Bayerische Marktorte

gut mittel

gering

gut mittel gering

gut mittel

gering

gut

gering

Nördlingen. Würzburg.

Gerlin, den 253. Dezember 1914.

Kalserliches e, ne Amt. e

ck.

220

zum Deutschen Neichsan

2 Amtliches

Deutsches Reich. Per sonalveränder unge n.

Großes Hauptquartier, 24. Dezember. Zu Lt. d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. befördert; der Fähnrich der Landwehr Lind Bochum), jetzt b. Pion. Ers. B. Rr. 16; die Vüzefeldwebel: Saloschin (11 Cöln), La (Duisburg), Hildebrandt (1 Essen), Herzer (11 Düässeldorh, jetzt b. Plon. Erf. B. Nr. 7, v, der Linden (1 Essen), jetzt b. iI. Pion. B. Nr. 16, Griebel (Karlsruhe), jetzt b. Erf. B. d. Pion. Regtg. Nr. 29, Gelhaufen Bielefeld). Bu ssat (7 Berlin), jetzt b. Ets. B. d. Pion. Regts. Nr: 24, Pies ( Trier), jetzt b. J. Pion. B. Nr. 27, Breuninger (Bielefeld), jetzt b. Res. Scheinwerferzug 22, Möller, Bernhard Eisleben), setzt bei d. 1. Landst. Pion. Komp., Grenzdörffer Magdeburg), jetzt bei d. 2. Landst. Pion. Komp., d. JV. A. K., Dahlh aus (Duisburg), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 7, Fischer (Straßburg), jetzt bei d. Fortif. Straßburg J. E.

Zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. beförbert: die Vizefeldwebel: Schatten (Crefeld), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 7, Mathieu (Crefeld), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 11, Mülter (Solingen), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 15, Ziegler (1 Dortmund), jetzt bei d. Fortif. Metz⸗Ost. .

Zu Ltg. d. Landw. Inf. z. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: OSrtmeier (1 Dortmund), Spielhoff, Voormann (Hagen), Gerland, Bruder (Höchst), jetzt bei d. Fortif. Metzꝛ Sst, Hüfner ( Bochum), ietzt b. schweren Scheinwerferzug 48, West⸗ hofen (1 Dortmund), jetzt b. schweren Scheinwerferzug 45.

Zum Lt, d. Landw. Kir. J. Aufgeb. befördert: Knapmann Vijzewachtm, (11 Cöln), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 9.

Zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: Gulden meister, Vizewachtm. (Rheydt), jetzt b. leichten Scheinwerferzug 9.

Zum Lt. d Landw, Feldart. 2. Aufgeb. befötdert: Kluge, Vize⸗ wachtin. (Barmen), jetzt bei d. Fortis. Metz ⸗Ost.

Ein Patent lhres Dienstgrades haben erhalten: die Hauxtleute a. D.: Hildebrandt (V Berlin), zuletzt Lehrer im jetzigen Luftschiffer⸗B. Nr. J, jetzt bei d. Insp. d. Fliegertruppen, Hein sius (I Braunschweig), zuletzt im Elsenb. Hd. Nr. 2, jetzt bei d. Insp. d. Mil. Luft und Kraft. Fahr⸗ weseng. Zu Hauptleuten hefördert: Schnackenberg, Oblt. d. Res. de Eisenb. Niegts. Nr. 2 (1 Essen), jetzt b. Ers. B. dieses Negts. Möring, Oblt. d. Landw. a. D. (Sitendah), zuletzt von d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Stendal), jetzt b. Erf. B. d. Eise nb. Bats. Nr. 4, Wießner, Oblt. g. D. (17. Berlin), zuletzt im Tesegr. B. Nr. L. jetzt bet d. Fernsp. Ers. Komp. d. Telegr. Bate. Nr. ]

Zu Oberleutnants befördert: Zett ler, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Fisend Tr. (17 Berlin), Dittmann, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (J Cassel Alblnug, Lt. d. Landw. 9. D. (Sonder. hausen), zuletzt von d. Landw. Inf. J. Aufgeb. ( Breglau), alle drei jetzt b. Ers. B. d. Cisenb. Regtg. Nr. 2, Maetzel, Lt. d. Landw. Aufgeb. d. Cisenb. Tr. (11 Hamburg), jetzt b. Ers B. d Eisenb. Bats, Nr. 4, En gelbardt, Lt. d. Res. d. Luftschiffer—⸗ Bats. Nr. 2 (Danzig), jetzt Führer d. Feld. Wetterstation 6, Casparv, Lt. d, Landw. J. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (IV Berlin), jetzt Leiter d. Betriebsamts 4 d. Fest. Bahn Mainz.

Zu Leutnants der Reserbe befördert: Werner, Vizewachtm.

( V Berlin) bei d. Fest. Funker Abt. Posen, d. Telegr. Bat. Nr. 2

Schwindt, Vizefeldw. (17 Berlin) b. Feld-Luftschifftrupp 16, d. Luftschiffer Balg. Nr.

5, Krämer (11 Cöln) b. Feld-Luftschiff⸗ trupp 4.

Zu Lts. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. befördert: Goebels (Sondershausen), Heckel (Worme), Vizewachtmeifter bei d. Eis. Komp. d. Telegr. Bats Nr. 4.

Zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Flieger⸗Tr. besördert: (Gotha), Vizefeldw. bei d. Mil. Fliegerschule in Gotha.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Schwarz d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 81᷑ (Metz), jetzt bei d. Fest. Fernsprech Abt. Metz, Rein d. Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. Meschede), jetzt bei d. Fest. Telegr. Bau Komp. 3 Metz, Tegeler d. Landw. Feldart 2. Aufgeb ( Dortmund) jetzt bei d. milltär. Telegr. Ueberwachungs. stelle Metz, Löffler d. Landw. Inf. J. Aufgeb, (Petz, Scrapian d. Landw. 4. D. (Metz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. XVI. A. K., Gamradt di lLandw. Inf. 1. Aufgeb (Neumünster), icht b. Landw. Ers. R. Nr. 1. 6 d. Landw. Jäg. 23. Aufgeb. (Hersfeld), jetzt b. Landw. Erf.

nf. R. Nr. 3, Lu egsß d. Landw. a. D. (11 Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landw. Brig. Ers. B. Nr. 14, Schmidt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bielefefo, Dun tze d. Res. d. Füs. Regt. Nr. 35 (1 Berlin, Walter D. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Solingen), letztere dre jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 36, Yahn R Landw. Ins. 2. Aufgeb. ( Düsseldorf, jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf Regtg. Nr. 17, Kerckhoff d. Landw. a. D. (Metz), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Landw. Regtg., jetzt b. Erz. ö d. Landw, Inf. Regtg. Nr. 30, Fu dickar, d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 53 (Elberfeld,, jetzt b. Fest. Masch. Gew. Trupp 34 Metz, Voß d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Solingen), jetzt beim Landst Inf. B. II. Diedenhofen, Rhode d. Landw. Inf. 2. Aufgeb 9 Bochum), jetzt b. Landst. Inf. B. 1 Metz, der Oberleutnant a. D.

utz . Dortmund), zuletzt im Inf. R. Nr. 160, jetzt b. Landw. Inf. N. Nr. 30.

Y. Grafenstein, charakt. Rittm. 9. D. (Metz), zuletzt Oblt. im Ulan R. Nr. 14, jetzt b. Gouv. d. Fest. Metz, erhält ein Patent seines Dienstgradeg.

Zu Ritsmeistern befördert: Rich ter, Oblt. d. Res. d. Drag. Regtẽ. Nr. 9 (V Berlin), jetzt b. Stabe des 35. Nes. Div, Ritter u. Edler p. Oetinger, Oblt. 4. D. (II Düsseldorf), früher im Ulan. R. Nr. 2, jetzt b. Fest. Pferde ⸗Dep. Pestie.

Zu Oberleutnants befördert; die Leutnants: Reichert d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Metz), jetzt b. Goub. Metz, Bös kar d. Jandw Feldart. 1. Aufgeb. (Lennep), jetzt b. Verkehrz. Offtz. v. Pl. in Metz, Zaelte d. Landw. 2. Aufgeb. d. Elsenb. Tr. ( Hannover), jetz bei d. Landw. Eisenb. Bau⸗Komp. 5 in Metz, Diefenthbäter d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gera), jetzt b. Landw. Ers. Inf. R. Nr. 3, Koerfer (Gottfried) d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 53 (Osnabrück), Meerbgch. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 70 (Gleiwitz), beide jetzt h. Ers. B. d. Land 2. Inf. Regis. Nr. 17, v. S

ichlum berger d. Landw. Fav. 2. Aufgeb. (Saargemünd), jetzt D. Landst. Inf. B.

Kandt

Zorn

ch Metz), d. Inf. Negtt. Nr. 67, jetzt

N., Nr. 57, kr er (Hagen), jetzt b. e. Bors, Pelster, Kampmann

d. Landw. Inf. Regts Nr. 17,

Landw. Brig. 6 B. Nr. 9g

Landst. Inf. B. 1 Metz, die Vize⸗

8), Hastenrath (Andernach), d.

4.

3weite Beilage

Berlin Montag, den 28. Dezemher

.

Telegr. Bats. Nr. 3, jetzt bet d. Fest. Bau. Komp. 3 in Metz, Kail (Dietenhofen), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 67.

Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befardert: die Vizefeldwebel: Lind (1. Düsseldorf) jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regte. Nr. 17, Wanzlick (III Berlin), Krüger (11 Berlin), Erdmann ( Berlin), Kind (Prenzlau,, Dietrich, Huis ken (1 Berlin), jetzt b. Landw. Brig. Ers. B. 9 in Metz Fröhlich (Oberlahnstein, Fahr (1 Cöln), jetzt b. Landm. Inf. R. Nr. 68, Borchers (Herzfeld), jetzt b. Landw. Brig. Ers. B. 43, Kahmann (Stendal), Müller (Magde⸗ burg! Jürgensen (Ntagdeburg), jetzt b. Landw. Brig Ers. B. 14, die. Offijiersstell vertreter: Richter (Hildesheim), jetzt b. Landw. Brig. Ers. B. 37, Harder (Lünehurg), Hoffstall (Lingen), Schuberth, Wiegmann ( Braunschweig), jetzt b. Landw. Brig.

Er, .

Befördert: der Vizefeldwebel Hölscher (Bielefeld), jetzt b. Verkehrs Offiz. v. Pl. in Metz, zum Lt. d. Landw. I. Aufgeb. d. Eisenb Tr., die Vizewachtmeister: Protze (Elberfeld), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 69 zum Lt. d. Landw. Kap 1. Aufgeb., Lühdorf (1 Büsseldorf, jetzt bei den Fest. Fuhrp. Kol. in Metz, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,, Nauen (Aachen), jetzt b. Landw. Ers. R. Nr. 2, zum Lt. d. Land w. Trains 2. Aufgeb.

Ernannt; die Feldwebelleutnants: Steh er th (Münster), jetzt b. Landst. Jaf. B. II Metz, zum Lt. d. Nesf, Weißgerber (6 Frank- furt a. M.), jetzt b. Landst. Inf. B. IJ Metz, Austermann, Broerm ann (ingen Stoffregen, Taube (üneburg), jetzt b. Landw. Ers. Inf. FR. Nr 3, zu Lit. d / Lan w. Inf. 1. Kufgeb.

Zu Hauptleuten befördert; die Oberleutnantß der Reseive: Mentzel d. 3. Garde⸗Feldart. Negtz. (17 Berlin), jetzt b. 1. Garde⸗ Res. Feldart. R., Tewagg d. Feldart. Schießsch. (Sieitin), jetzt b. 3. Garde⸗Res. Feldart. R.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vtzewachtmeister beim 5. Garde, Feldart. Regt.: Bröcking (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. , Heim endahl (VI. Berlin), d. Feldart. Regis. Nr. 14, Belter, To bias (VI Berlin), d. Feldart. Regis. Nr. I9, Kum“ bruch (VI Berlin), d. Feldart. NRegts. Nr. 45, hr ing (91 Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 53, Ho mann (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 54, Noack (V1 Berlin), d. Feldart. Regitz. Nr. 67, Grunow (VI Berlin). d. Feldart. Regts. Nr. 76.

Zu Hauptleuten besördert: die Oberleutnants der Reserve: Zühlke d. Jäger. Batz. Nr. 2 (II Königsberg), jetzt b. Res. Inf. JN. Nr. 5, Be yer (Osterode), Rodena cker (Neustädt), d. Feldart. Regts. Nr. 36 jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 36.

Zum Rittmeister befördert: v. Glasow (Peter), Oblt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 3 (Braune berg), jetzt b. Stäbe d. 1. Mes. Dip.

Zum Oberleutnant befördert: Franke, Lt. d. Landw. Feldart. . Aufgeb. (V1 Berlin), jetzt bei d. leichten Mun. Kol. Db. Res. Feldart. Regts. Nr. 36.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Winter, Schröder, Rethel (Danzig, Claußen, Flick (Kieh. Nau— mann ( Hamburg,, Golz, Graw Gonitz, Vt üller (Hrauden)), Gervens (Thorn), jetzt b Res. Inf. R. Nr. 21, Lemmel (Arolsen), jetzt h. Res. Jäg. B. Nr. 1, He llenschmidt ( Breslau, Pabncke (Gnesen), Falcke (Thorn), Laage (Neumünster), Geh, Schramme, Sering (VI Berlin), Hoene, Sch um rick, Borchers (Danzig) Thormann (Stralsund), jetzt b. Ref. Jäg B. Nr 2, Neumann (11 Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Jnf Regts Nr. 8, die Vizewachtmelster; Eürman, Buff (1 Bremen), jetzt b. Nes. Hus. R. Nr. 1, Senckpiel (Marienburg), jetzt b. Nes— Liv Brückentrain 36, Wiebe (1V Berlin), jetzt b. Ref. Inf. R. Nr. 21, d. Tram⸗Abt. Nr. 17.

Zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. be fördert: die Vizefeldwebel:

Goertz (GHraudenz), Wed el (Banzig), jezt b. Nef. Inf. H. Nr. 21, Peters (il Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Ref. Inf. Regts. Nr. 8. Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Wirth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bernburg), jetzt b. Stabe d. 7. Res. Div., W ur zler d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 153 (Alenburg), Roth d. Landw. Inf. L Aufgeb. (Ultenburgę Rammelt d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Dessau), Hedler d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (Halle a. S.), letztere vier jetzt b. Res. Inf. R. Nr 66, Hartung d. Ref. d. Inf. Regts. Ur. 72 (Halberstadt), Kricheld orf d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 25 (Aschersleben, hnemann d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 26 (Lüne— burg), Harte d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 26 (1 Berlin), diefe dier jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 72, Sommer d. Ref. d. Fnf Regts. Nr. 94 (Eifurt), Lincke d. Res. d. In. Regte. Nr. 97 (I Ham⸗ burg), Zin keisen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), diese drei jetzt b. Ref. Inf. R. Nr. 94, Kühn d. Ref. d. Jäg. Bait Nr. 11 UI Cassel), jetzt b. Ref. Jäg. B. Nr. 11, Pro bsth alm d. Landw. Feldait. 1. Aufgeb. (Gotha), Schul d. Ref. d. Feldart. Regtz. Nr. 75 (11 Damburg), diese zwel jetzt bei den Mun. Kol. und Trains d. IV. Res. Korps.

Zu Rittmeistern befördert die Oberleutnants: Andreae d. Res d. Hus. Regt. Nr. 14 (11 Frankfurt a. M.), jetzt b. Stabe d. 22 Nes. Div., Freund d. Landw. Kap. Z. Aufgeb. (Weißenfels), Kriche!ldorff d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Halberstadt, beide i b. Stabe d. 7. Res. Dio. Bey ling d. ReJ. d. Train. Abt. Nr. 4 (Weißenfels), jetzt bei den Mun. Kol. und Trains d. IV. Res. Korps.

Zu Oberleutnant befördert: die Leutnants: Kirchberg d. Landw. Int, 2 Aufgeb. (Mühlhausen i. Th), jetzt b. Ref. Inf. R. Nr. U., Schmitt d. Res. d. Jag. Bats. Nr. iI (Torgau, jetzt b. Res. Jag. B. Nr. 11, der Leutnant a. D. Benoit ( Berlin), zuletzt bon d. Tantw. Inf. J. Aufgeb., früher im Inf. R. Nr. I10, jetzt Adj. bei d, 14. Res. Inf. Brig.

Angestellt:; Seibel, Lt. 8. Res. a. D. (Arolsem), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 47, jetzt b. Res. Feidart. R. Nr. 22, unter Beförderung zum Oblt., bei d. Res. Sffizieren d. Feldart.

Regt. Nr. 47. ;

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Jordan d. Res. X Inf. Regts. Nr. 43 (Posen), jetzt b. Stabe d. 10. Res. Divn Wehl d. Res. d. Füs. Regis. Nr. 57 (III Berlin), jetzt bei diesem Regt, Jann d. Nes. d. Inf. Regts. Nr. 116 (Friedberg), jetzt b. Nes. Inf. R,. Nr. 37, Münzenberger d. Landw. In. 1. Aufgeb. Malnz), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 46, Heerhab er d. Ref. d. Inf. Regt. Nr. 55 (Samter), Schütz d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 135 (Wetzlar). beide jetzt b. Nes. Inf. R. Nr. 98, Sturm d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Elberfeld), jetzt b. II. Bat. d. Ref. Fußart. Regts. Nr 16, Schultz d. Landw. . D. (Hagen), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb., jetzt b. Re. Feldart. R. Nr. 47, Freders darf d. Reß d. Jnf. Negts. Nr. 18 (1 Berlin), jetzt b. Fest. Maschinengew. Trupp VII Mainz, der Oberleutnant a. D. d. Glintzky (Ratlbor), zuletzt im Feldart. R. Rr. K, jetzt bei den Mun. Kol. d. V. Res. Korpt.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Mohr d. Res. d. Ulan Regtgs. Nr. 14 (V Berlin), jetzt bei diesem Regt., Graf Db. Schwerin d. Res. a. D. (Minden), zuletzt von d. Res. d. 2. Garde Ulan. Regts, jetzt b. Res. Feldart. R. Rr. 47, Reusch d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. V Berlin), jetzt bei den Mun. Kok. d. N. Res. Korpz, der Oberleutnant a. D. v. Prittwitz u. Gaffron (II. Braunschweig), zuletzt im Ulan. R. Nr. 5, jetzt bei den Mun. Kol. u. Trains d. V. Res. Korps.

Frhr. Schenck zu Schweinsberg, charakt. Oblt. d. Rel. 2. D. (V. Berlin), zuletzt von d. Ref. d. Drag. Regis. Rr. 16,

jetzt bei den Kol. u. Trains d. V. Ref. Korps, ein Patent seineg

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Dienstgrades verlieben. Goy, Lt. 2. Res. d. Pion. Bats. Nr. 5 (II Hannover), jetzt b. II. Pion. B. Nr. 5, zum Oblt. befördert.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Kayfer d Res. de Inf. Regt. Nr. J5 ( Dortmund) jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 16, Stgutz d. Res d. Füs. Regis Nr. 39 (Görlitz,, jetzt b. Rei. Inf. R. Nr. 39, Steinkrüger d. Res. d. Inf Regts. Nr. 53 (Deutz), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 53, Burgers d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 7 (Gelsenkirchen), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 13, Sch m ied ing d. Res. d. Feldart Regt. Nr. 7 (Saarbrücken), Schulte d. Res. ö Feldart. Regts. Nr. 22 (Meschede), beide jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 14.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Ebers d. Res. d. Hul. Regts. Nr. 11 (Kiel), jetzt b. Gen. Komdo. d. VII. Res. Korps, Menzel d. Landw Trains 1. Aufgeb. (Elberfeld), jetzt bei d. 13. Res. Div., Graf v. Merveldt d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 4 (Münster), jetzt b. Res. Hus. R. Nr. 5, Möntenich d. Landw. Kap. 1. Aufgeb (Lennep), jetzt bei den Mun. Kol. d. VII. Res. Korps, Genth d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 14 (Stade), jetzt bei d. Feld⸗Luftschiffer⸗ Abt. Nr. 6 d. VII. Res. Korps.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnantz: Martiny d. Landw. 3. D. (1. Düsseldorf), zuletzt von d Landw. Inf. J. Aufgeb, j'tzt b. RNes. Inf. R. Nr. 13, Pöypvinghaus d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 159 (Duisburg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 53.

Prillwitz, Feuerw. Oblt. d. Landw. 1. Aufgeb. (1 Essen) jetzt b. Siabe d. Kem. der Mun Kol. und Trains d. IX. Res. Korpg, als Oblt. zu d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. vers.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Frän kel d. Res. d. Feldart. Regts. Nr 50 (Halle a SY, jetzt b. Gen. Kmdo. d. XIXJ. Res. Korps, Koßm ann d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 14 (L Franifurt a. M.), jetzt belt d. 28. Res. Div, Thomas d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 87 (111 Berlin), jetzt b. Res. Inf. R Nr. 46, Waldmann d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 113 (1 Effen), Beringer d. Landw. a. D. (Heidelkerg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Heide jetzt b. Res. Int. R. Nr. 109, Hiller d. Landw. Inf. l Aufgeb. [Karlsruhe), Schlesinger d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (bforzheim) Beutter d. Zandw. Inf. J. Aufgeb (Lörrach. Hiefe drei jetzt h. Res. Inf. R Nr. 110, Müller d. Res. d. Jäg. Batz. Nr. 3 (Osterode), setzt b. Res. Jäg. B Nr. 8.

Zum Rittmeister befördert: Reiß, Oblt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. Garlsruhe), jetzt bei d. 28. Res. Div.

Zu Oberleéutnants befördert: die Leutnants: ö de Landw. Inf. . 2. Aufgeb. (Karlsruhe), j tzt b. Ref. Inf. R. Nr. 110, v. Rie ben d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (VI Berlin), ietzt b. Ref. Jäg. B. Nr. 8. Bader d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (Offenburg), jetzt bei den Mun. Kol. und Trains d. XIV. Res. Korps.

b. Bong, Lt. a. D. (Torgau), zuletzt von d. Res. d. Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 3, früher in diesem Regt. jetzt b. J. Landst. Inf. B. Passau, zum Ohlt. befördert.

Zu Okerleutnants befördert: die Leutnants: Schröder d. Landw. 2. D. Breslau), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 37. Roth ( Darmsiadt). hler l Frankfurt 8. M.) d. Res. d. Feldart. NRegts. Nr. 27, jetzt b. Res. Feldart. R.

Nr. 21.

. Zu Leutnants der Reserve beförbert: die Vizefeldwebel: Dieterich Cimburg a. 2), Dettweiler ( Frankfurt a. M). Neuschäfer (Wieebaden), jetzt b. Nes. Inf. R. Nr. 37.

Zu Lit. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Rich ter (Siegen), Gebauer, Schröter, Kiesler ( Frank⸗ 3. ö M, Schweitzer Eimburg a. S), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 87.

Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: Böhm, Vize⸗

feldwebel (Wiesbaden). jeßzt b. Res. Inf. R. Nr. 87. Su Hauptleuten befördert: die Oberleulnantg: Müller d. 2 Aufgeb. 3. Garde. Landw. Regtg. (Gumbinnen), jttzt b. Res. Inf. R. Nr. 204, Krause d. Garde. Landw. JI. Aufgeb. d. 2. Garde⸗ Feldart. Regts. ((V Berlin), jetzt bel d. Ref. Mun. Kol. Abt 45.

Zum Rittmelster befördert: der Oberleutnant Korte (Reinhold) ö 5 . Kür. Regts. Nr. 8 (Siegen), jetzt b. Fest. Luftschiffer—⸗

upp 10.

Zum Oberleutnant befördert: der Leutnant Kranbühler d. ö Kap. 1. Aufgeb. (Wiesbaden), jetzt b. Pion. Belagerungt⸗ rain 20.

Zum Leutnant der Reserve befördert: der Vizefeldwebel Fen sen (IL Bertin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 201.

Zum Lt. d. Lan w. Inf. 2. Aufgeb. befördert: der Vizefeldwebel Wegener (III Berlin) jetzt b. Ref Inf. R. Nr. 202.

Zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vizewacht- meister: Leser (V. Berlin), jetzt bei der Ref. Inf. Mun. Kol 45, Greiner (Vꝰ1 Berlin), jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 53.

. . nn ,,,, d. Landw. a. D. zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. iesbaden), jetzt belm Res. Inf R. Nr. 224 ien

Zu. Hauptleuten befärdert: die Oberlentzantez: Beckmann Berlin), Sch ef felm eier (Karlsrube)h, Klemm (IM Berlin) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 25, jetzt b. diesem Regt, Mitsdörffer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Andernach), letzt b. Ins R. Rr. 29, Kleine= kuh le d. Rel d. Inf. Regts. Nr. 161 (i Bres lauf, Meyer d. Landw. Inf. 2. Aufgeh. (Jülich), Arend d. Landw. a. D (Koblenz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufeeb,, letzlere drei jetzt b. Inf. R. Nr. 161, Schæe il er d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hersfeld; Ietzt b. Ref. Inf. R. Nr 233, Sprenger d. Res d. Inf Regts. Nr 82 (Perleberg), jetzt b. Res. Inf. R Nr. 234; Waldschmidt, Oblt. a. S. (Karls⸗ ruhe), zuletzt im Inf. R. Nr 68, Gott lob, Sbst. d. Landw. a. D. . zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., beide jetzt b. Res. Inf R. Nr. 240, v. Lud wiger d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 11 (Detmold), jetzt b. Re. Feldart. R. Rr. 51.

„Zu Qberleutnants befördert: die Leutnantz: Daas d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 29 (Stade), jetzt bei diesem Regt., Dorner d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 11 (arlärube); Reunert, St. a. S. C annover), zuletzt i Inf. R. Nr. 28 Becker, Tt. d. Landw. a. B. ( Pforz⸗ heim), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Garlsruhe), diese drei et 1 . Inf. 3 35 ; 3

Zu Leutnants der Reservr befördert: Knieling, Vizefeldw., jetzt b. Res. Inf. R Nr. 234, die Vijewachtmelfter: Osterrieth (l Cöln) 8d. Hus. Regts. Nr il, jetzt b. Inf. R. Rr. 65. Weyde⸗ mann, Weymar (Erfurt), Ba u (Offenburg), Pflũger (Freiburg), Schneider, Barth (xörrachh jetzt b Res. . R. Nr. 52, Rocholl (1 Cassel) jetzt b. Ref. Bb. Brücken · Train 51.

ö. 13 Tits. d. . . ö die , eterme yer (Neuß), jeßt b. Inf. r. 161 ne ider (. Cassei). jetzt b. Ref. Ins R. 237. ; *

Zu Lts. d. Landw. Feldari. 1. Aufgeb. befördert: die Vizewacht. meister: Eckoldt (Erfurt Ackermann Weimar), Sternberg Karlerube) Grobecker (Rastath, Schilling (Freiburg), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 52.

Zu ts. d. Landm. Feldart. 2. Aufgeb. Fefördert: Mitscher, charait. Fähnr. (bis ber München), Schütt, Vizewachtin. (Rastatt), 13 b. Res Feldart. R. Nr. 52. . .

um Li. d. Landw. Tralng 2. Lufgeb. befr dert; Bohrmann, Vijewachtm. (Mannheim), jetzt b. Ref. Feldart. R. Nr. 32, .

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants:; Rothe . Kastell (Danzig), Pe n tber (Polen) d. Hef. d. Inf. Neal. Nr. 1 .

jetzt im Res. Inf. R. Nr. 34, Hertel! d. Ref. d. Inf. Regia.