1914 / 303 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Zum Lt. d. Landw. Tralng 1. Aufgeb. befzrdert: Ruben, Vüe— . (11 . Verkehrs. Offiz. fee Pl. 91 Cöln.

Stellvertretendes Generalkommando des IX. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oblts. d. Landw. a. D. im Landw. Be. Flensburg: Carsteng, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Flensburg), jetzt bei d. Postüberwachungasstelle Flensburg, Bartels, zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Flensburg), jetzt bel d. Auswechslungganstalt (Tel.) Flensburg.

Zu Oberleutnants befördert: die ts. d. Landw. a. D. im Landw. Bez. Flensburg: Petersen, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Flensburg, Hansen, zuletzt von d. Landw. Inf. 3 535 (Fleneburg), beide jetzt bei d. Auswechslungsanstalt (Tel)

eneburg.

Stellvertretendes General kommando des X. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Matthei d. Inf. Reats. Nr. 55 (Nienburg), jetzt b. = Res. Inf. Regis. Nr. 738, Wiesem ann d. Inf. Regtg. ien , F: b. Ers. B. dieses Regts, Bullinger d. Inf. egts. Nr. 12 (1 Hannover), jetzt bel d. Landw. Insp. Hannover,

die Oberleutnants: Rönnberg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Han⸗ nover), Frölich d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), beide setzt b. Kr. Bekl. Amt d. X J. K, Weber d. Landw Feldart. 1. Aufgeb. (1 Hannover), jetzt stellv. Ads. h. Bez. Komdo. IL Han nover, Thiele d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Aurich), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 79, Koeniger d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Oldenburg), jetzt bei d. Insp. d. Ers. Abt. d. X. A. v. Porem b sky, Oblt. a. D. (1 Braunschweig), zuletzt im Inf. R. Nr. 23, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regitz. Jer. 8, P zh, Obit. d. Landw. a. D., zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 3. Garde. Landw. Regts. ( Oldenburg), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 77. die Oberleutnant der Reserve . D.: Kiewiet, zuletzt von d. Res. d. Junf. Regts. Nr. 74 (Hannover), jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Müller, zuletzt von d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 92 I. Braun⸗ schweig), jetzt bet d. stellvertr. 40. Inf. Brig, Sander, zuletzt von d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 10 (Hildesheim), jetzt b. Landsturm⸗ Inf. B. Hildesheim, die Oberleutnants der Landwehr a. D. Hesterberg, zuletzt von der Landwebr -⸗Feldart. 2. Aufgib. . Wolff, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Pildesheim), Meyer, zuleßzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Hildesheim), diese dret jetzt b. Landst. Inf. B. Hildesheim, Früchtenicht, zuleßt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Negtg. Nr. 74, Marloh, zuletzt von d. Landw.; Ink. 1. Nufgeb. (Hildesheim), etzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 77, Dencker, zuletzt von d. Landw. Inf. (Glogau), Hinrichs, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hameln), beide jetzt b. Landst. Inf. B. Danau, Stock, zuletzt don d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Braun⸗ schwelg), jetzt b. Landst. Jnf. B. II Braunschweig, Waldau (Göttingen) zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Celle), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. X. A. K.

Doeh ler, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hannover), erhält den Charakter als Hauvptm. .

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve; Becker d. Hus. Regts. Nr. 17 (II Frankfurt a. Me), ietzt bei d. Jasp. d. Ers. Cekadrong d. X. A. K. Lohse d. Ulan. Regts. Nr. 13 (V Berlin), jetzt bei d. Ers. Est. dieses Regtg., der Ober⸗ leutnant d. Landw. a. B.: v. Stockhausen, zuletzt von d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Göttingen) jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. X. A. K.

Zu Oberleutnantz befördert: die Leutnants: Mescher d. Res. d. Gmde⸗ Gren Regta. Nr. 2 (Aurich), jetzt bei d. Inselwache Norderney, Drost d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 74 (Rendsburg), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr 73. Wu l if d. Landw. Feldart 1. Aufgeb. (1 Oldenburg), jetzt bei d. 11 Ers. Abt. d Feldart. Regis Nr. 62 die Leutnants . D.! v. der Osten, zuletzt von d. Res. d. Gren. Re ta. Nr. 2 (Hannover), früher in diesem Megt., jetzt im IV. Landjst. . Ers. B Hannover, Vollimhauß (1 Hannover), zuletzt im Inf R. Nr. 63, jetzt im 17. Landst. Inf. Er B. Braunschweig, Scheller, iuletzt von d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 67 (Stargard), früher in diesem Regt., jetzt bei d. 2. Ers. Maschinen⸗ gewehr. Komp. d. X A. K., v. Wedel . von d. Landw. Kav. 27. Aufgeb (Celle), früher im Drag. R. Nr. 11, jetzt bei d. Ref. Ers. Esk. d. X. A. K. die Leutnants der Landw. 4. D.: Weyerbu sch, zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 3. Garde⸗Landw. Regts. (Gumbinnen), jetzt bei d. Komdtr. Munster Lager), Mehl, zuletzt von der Landw. Inf. 1. Aufgeb. Naumburg a. S), Amelung, Keferstein, zuletzt von T Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hildesheim), diese drei jetzt b. Landst. Inf. B. Hildesheim, Le nz, zuletzt von d. Landw. In. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regis. Nr. 78, El st er, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. i Braunschweig), jetzt b. Landst. Inf. Ers. , B. Oldenburg, Toepffe r, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Minden), jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. X. A. K.

Ju Leutnants der Reserbe befördert: v. Bob art, Viüzefeldw. (1 Oldenburg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 79, Levin, Fähnr. d. Res, früher im Inf. R. Nr. 98, jetzt b. Ausbildungskursus in Manster (Lager).

Stellvertretendes Generalkommando des XI. Armeekorps.

Angestellt: Schilling, Hauptm. d. Landw. ꝗ9. D. zuletzt von 8. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. . Rr. 94, als Haupim. mit Patent vom 6. Oktober 1895 bei d. Dffisieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Zu Hauptleuten befördert: die Qberleutnants; Höfer d, Landw. In. 2. Aufgeb. (Gotha), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Rr 71, Mötlein, Camerer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. EéGhthäa), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. S2, p. Blum röder d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde Gren. ZLandw. Rerts. (Eisenoch), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Negts. Ni. 83, Drfahota d. Ref. d. Inf. Regtg. Nr. 966 (Gerd), jetzt b. Ers. B. dies Regts, Topyius d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Weimar), jetz bei d. Ii. Ers. Abt. des Feldart. Regts. Nr. 55, Klapp d. Re. d Feldart. Regt. Nr 18 (Arolsens, der Oberleutnant der Reibe a. D.: v. Sil lich (Lüneburg), zuletzt von d. Res. d. Inf. Rats. Nr. 171, jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 32, die Ober⸗ , nn. der Landwehr a. D.: v. Vaerst, zuletzt von d. Landw. In 1. Aufgeb. (Meiningen), icht b. Ers. B. d. Inf. Regis. Nr. 32, Sleber (Gera), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regtz. Nr. 82, Benda (1 Cassel), zuletzt von D. Tandw. Inf. 1. Aufgeb (1 Müihausen i. E.), jetzt b. Ers. B. d.

„Regta. Nr. 83, Ro hland (Erfurt) zuletzt von d. Landw. Feldart.

ufgeb. (Mühlhausen k. Th.), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. 8 Nr. 19, Schäfer (1 Cassel)., zuletzt von d. Landw. Inf.

AUufgeb., jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. J Cassel, Grütter o e. zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Graudenz), jetzt FE. KRomdo. d. Landw. Bez. Marburg, Kornemann ( Cafsel), zuletzt vor d. Landw. Inf 1. Aufgeb., jetzt b. Landst. Inf. B. II Cassel, Gitting (Erfurt), uuletzt don d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., Me er⸗ wein (Sonderghausen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgehy, Dominik (Erfurt), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., diese Frü jetzt b. Gefangenenlager Erfurt, Kürschner (Gotha), zuletzt vor db. Landw. Jnf. 1. Aufgeb. (Hersfeld), jetzt b. Zivil⸗Gefangenen⸗

lager Haff 33u R tern befördert: Falkenhagen, Oblt d. Res. d. Drag. Rr. Nr. 5 (Müblbausen i Th), jetzt bei d. Ers. Esk. dieses Regts., pv. Buch wal dt, Oblt a. D. (Weimar), zuletzt im damaligen Train⸗ B. Nr. 19, jetzt b. Gefangenenlager Erfurt. Zu Oberleutnants beordert: die Leutnants: Klippert d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 32 8 jeßt b. Ers. B. dieses Regts., Hgrnschu d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. , jetzt b. Ers. B d. w. Inf. Regts. Nr. 87, Steinrath d. Rel. d. Drag. Regts. Rr. 5 (Rheydt), letzt bei d. Ers. Gek. d. Hus. Regts. Nr. 14, Fre sche d. Zandw. Feldart. 2. Aufgeb. (Meiningen), jetzt bei d.

**

II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 55, der Leutnant a. D. S. St echo w (V Berlin), zuletzt im Drag. R. Nr. 12, jetzt bei d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 11, die Leutnants der Landwehr a. D.: Peter, zuletzt von d. Tandw. Inf 2. Aufgeb. (Muäblhausen J. Th.), Höhn, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Auf eb. (Meiningen), beide jetzt b. Eis. B. 8d Inf. Regtz. Nr. 32, Fürbringer (Weimar), zuletzt von d Landw. Inf. 2. Lufgeb. (Weimar), jetzt b. Ers. B d Res. Inf. Regts Nr 71, enchte . zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeh. (Gera), jetzt Erf. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 94, Looff (II Cassel), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regis. Nr. 47, Knorr (Sondershausen), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., jetzt b. Gefangenenlager Erfurt. Zu Lts. d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 55 befördert: die Vize⸗ wachtmeister: Richter (Erfurt), Kolbe (Gera), jetzt bet d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 56.

Stellvertretendes Generalkommando des TV. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnantzs; Münzer d. Landw. a. D. (Straßburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Kempter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim), beide jetzt bel d. Komdtr. Neubreisach, Crenner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Schlettstadt), jetzt Führer d Garn. Komp. Schlettstadt, Bertel s⸗ mann d. Landw. 4. D. (Molsheim), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Komdtr. der Feste Kaiser Wilhelm II. Schulj d. Landw. g. D. (Colmar), zuletzt von d. Landw, Inf. 1. Aufgeb., ietzt Postüberwachungs Offiz. b. Postamt Colmar. Wehmann d. Landw. 4. D. (Straßburg), zuletzt von d. Landw, Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 132 Katser d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Siegen), jetzt b. Ers. Dep. d., Inf. Regte. Nr. 136, Kreh btel d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 143 (Mannheim), jetzt b. Ers. Dep. dieses Regts.

Zu Oberleutnants beförderr: die Leutnants: Ahrendts d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 51 (Straßburg), Wahle d. Landw. a4. D. (Dessau), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Gouv. d. Fest. Straßburg i. C., Hin ke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Duls⸗ burg), Traut d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mülheim a. d. Ruhr) Bilger d. Landw. Trains 1. Aufgebots (Stockach), letztere drei jetzt bet der Komdtr. Neubreisach, Ern st d. Landw. 4. D. (Molsheim), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Komdtr. d. Feste Kaiser Wilhelm II, Thümen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (IL Darmstadt), Lamb erth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mainz), beide jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 136, der Leutnant 4. D. Wägner (Straßburg), früher im Inf. R. Nr. 67, jetzt bet der Komdtr. Straßburg i. E.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Herold Colmar), Kirst, Walthart (Saarbtücken), Hartwig (1 Frank⸗ urt 4. M.), jetzt bei d. Komdtr. d. Feste Kaiser Wühelm I.

Zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Viteseldwebel: Sattes, Eheleben, Dietrich, Perdisch, Merz (J. Frankfurt a. M)), jetzt h. Landst. Inf. B. Molsheim, Flath (Main), jetzt bei d. Landi. Fest. Train⸗Cek. 2 b. Goup. Straßburg i. G., Pinder (1 Darmstadt), jetzt bet d. Landst. Fest. Train. Abt. der Feste Kaiser Wilhelm II. .

Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert; Franck, Vlze⸗ wachtm. (Straßburg), jetzt bei d. Landst. Fest. Tratn⸗Abt. d. Feste Kaiser Wilhelm II.

Stellpertretendes Generalkommando des XXI. Armeekorpg. Für das XVI. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Hillemeyer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Minden) jetzt b. Landw. Inf Regt. Nr. 15, Höschel d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 30 (1 Berlin), jetzt b. Ers. B. die ses Regts. Schwarz (l Dortmund), Wer ntze (Coesfeld) d. Landw. Inf. 1. Autgeb., jetzt b. Erl. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 30 Ziegler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Metz), jetzt b. Ers. B. d. Inf Regts. Nr 173, Säger d. R. d. Int. Regis. Nr. 143 (Metz), Hog re he d., Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Paderborn), dteser jetzt b. Landst. Inf B. 1I Saar. louis, Steingens d Reß. d. Inf. Regts. Nr. 16 (1 Cöln), jetzt bei d. Fest. Maschlnengew. Formation Diedenhofen, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Finger, Rech (Metz), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt bei d. Landw. Insp. Metz, Rue ther (Arolsem, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Paderborn), jetzt b. Landst. Inf. B. II Saarlouls.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Vildhaut d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (II Dorimund), Huß mann d. Landw. Inf 2. Aufgeb. Soest) Fier d. Landw. a. D. (Saarlouis), zuletzt von d. Landw. Inf. 3. Aufgeb,, diese drei jetzt b. Landst. Inf. B. II Saarlouiz, Linden d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 56 (Bielefeld), Alten berg d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 135 (Solingen), Seulen d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 56 (Elberfeld), diese drei jetzt bei d. Fest. Maschinengew. Formation Diedenhofen. J

Zu Lig. d. Landw. Inf. 1. Jufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Kanne, Böke, Gerbes, Büngener (Detmold), Küchen, Strathm ann (Bielefeld), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 15.

Stellvertretendes Generalkommando des XX. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnant: Krau fe d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 1 (Danzig), ietzt im Regt, Preckwinckel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 146, Koch d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (V1 Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 79, Fried rich d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 82, der Oberleutnant der Landwehr a. D. Meisner (Marienburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Goldap), jetzt im Ers. B. Inf. Regis. Nr. 152.

Zum Rittmeister befördert: der Oberleutnant Bernhard d. Res. Kür. Regts. Nr. 5 (V Berlin), jetzt in d. Res. Ers. Esk. XX, d.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Schwarz d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 79 (Pr. Stargard) jetzt in d. Ers. Abt. Feld⸗ art. Negis. Nr. 79, Ko e ppel d. Lantw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 18, Müller (Theodor) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt im vandst. B. Osterode Il, Dehmlow d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Hamburg), jetzt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 152, Spring born d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Marienburg), jetztẽ im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 148.

Zu Leutnants der Reserve befördert; die Vizeseldwebel; vo m Orde, Wuschack, d. Inf. Regts. Nr. 148, jetzt im mob. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 148, Niggl, Kros (V Berling), d. Eisenb. Regis. Rr. 1, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau-Komp. 26, die Vizewacht⸗ melster: Klose (Kattowitz !, d. Feldart. Regts. Nr. 79, jetzt in d. Ers. Abt. dieses Regts. Kleemann V Berlin), Manteuffel (Allenstein), jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 20.

Zu Tt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Kraehmer, Schimkat, Goeldel (Lötzen, Kahl, Keßler, Kahle (11 Berlin), jetzt im Landw. Jaf. R. Nr. 18, Kaiser, Krause, Moritz, jetzt im mob. Ers. B. Inf. R. Nr. 148.

Zum Tt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb: befördert: der Vizefeldwebel Bartsch (Marienburg), jetzt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 18.

Zum Lt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. befördert der Vizewacht⸗ meister Dems ki (( V Berlin), jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 20

Zu Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vlzewacht⸗ meister: Stubenrauch (Deutsch⸗Ey au), jetzt in d. Ers. Abt. Feld⸗ art. Regts. Nr. 35, Mare (Weimar), jetzt in d. mob. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 73.

Zum Leutnant der Landwehr 1. Aufgebots der Eisenbahntruppen befördert: der Vizefeldwebel Hielscher (111 Berlin), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau stomp. 28. .

Zum Leutnant der Landwehr 2. Aufgebots der Eisenbahntruppen befördert: der Vizefeltwebel Böckmann (Perleberg), jetzt in d. Res. Eisenb. Bau Komp. 28.

Zum Leutnant der Landwehr ernannt: der Feldwebelleutnant Cornel fen (Danzig), jetzt in d. Ers. Abt. Feldart. Regtg. Nr. 79.

Stellvertrtetendes Generalkommando des XXI. Armeekorps.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Bauckloh d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (1 Düsseldorf), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 60, Lausch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 138 (II Berlin), jetzt b. Ers. Dey. dieses Regta.. Bergmann d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 8 Fu ter ben s seht, bei d. Eis. Abt. dieses Regts., Bechtold d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 8 (Wiesbaden), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regte. Nr. 31, Coerm ann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Forbach, jetzt b. Komdo d. Landw. Bez. Forbach, Völsing d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gießen), jetzt b. Landst. Inf. B. 15 Bitsch, die Oberleutnant der Landw. g. D.: Müller (St. Wendel, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ( Oldenburg), jetzt b. Landst. Inf. B. Kreuznach, Klöckner (Kreuz- nach), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Landw. Insp. Saarbrücken.

Zum Rittmeister befördert: Haldy, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), jetzt bei d. Landst. Insp. Saarbrücken.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnantg: Crüsemann d. dandw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Hannover), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 60, Frhr. v. Bibra, Milz d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 138 (Straßburg), Lüring d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ds na. brück), diese drei jetzt b. Ers. Dep. d. Inf. Regts. Nr. 138, Hauck de Landw. Feldart. F Aufgeb, (Gaarbräqfen) jetz bel d. Erf. Abt. d. Feldart. Regis. Nr 8, die Leutnants der Landwehr a. D: Stein (II Düsseldorf), zuletzt von d. Landw. Kab. 2. Aufgeb. (Düsseldorf), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 7, Niebuer (St. Wendel), zuletzt 2 Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. J. Landst. Inf. Ers. B. d

Insp. der immobilen Garde⸗Infanterie.

Angestellt: Kun isch, Oblt. d. Landw. a. D. (11 Casseh), zuletzt von d. Landw. Jägern 1. Aufgeb., jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. J II, als Hauptm. bei d. Offizieren d. Landw. Jäger

Aufgeb.

Zu Hauptleuten befördert: Schroeder, Oblt. d. Landw. 4. D.

(Jüterbog), zuletzt vom 1. Aufgeb. d. Garde Landw. Schützen (Hirsch⸗ berg), Schirde wan, Oblt. d. Landw. 4. D. (Wohlau), zuletzt vom 1. Aufgeb. d. Garde ⸗Landw. Schützen (Graudenz), belde jetzt bei d. Ers. Abt. d. Garde. Schützen Bats., Elllesen, Oblt. d. Landw. a. D. (Sondershausen), zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb., ietzl bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Batg. Nr. 4, Haeberle, Oblt. d. Res. d. Jag. Bats. Nr. 14 (Halberstadt), jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Bats. Zu Oberleutnants befördert: Glöckner, Lt. d. Res. Jäg. Bats. Nr. 2 (Schleswig), jetzt in d. stellv. Ers. Abt. dieses Bats., Rahn, Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Lötzen), jetzt bei d. Ers. Abt. D. Jäg. Bates. Nr. 1, Iven, Lt. d. Landw. a. D. (Schwerin), zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb., Sell in. Et. d. Res. a. D. (Kiel), zuletzt von d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 9 (Schwerin), diese zwei jetzt bei d. Ers. Abt. d. genannten Bats.

Zu Lts. d. Res. d. Fäg. Bats. Nr. 14 befördert: die Vöiefeld⸗ webel: Heem soth (11 Hamburg), Henn (Saarbrücken), v. HartUwig (Schwerin), jetzt bei d. Ers. Abt. d. genannten Bats.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Gräfe d. Landw. Inf. 1. Anfgeb. (Guben), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 12, v. Buch holtz d. Rej. X Inf. Regts. Nr. 64 (1 Berlin), Thoß d. Landw. Inf. 1. Aufgeöb. (Ruppin), Magß d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Pott dam). diese drei jetzt h. Res. Inf. R. Nr. 24. Marthe, Lehne d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 3, Moslener, Heck d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cüstrin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 48, v. Lany (Frantfurt 4. O.), Leh⸗— mann (Flensburg), Henschel (Magdeburg) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 2, Bech d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Cottbus), letztere vier jLetzt b. Res. Inf. R. Nr. 52, Best d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (Frankfurt a. O), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 5, Rahn (VI Berlin), Fettback (Grossen) d. Res. d. Feldart. Negte. Nr. 40, Franz-Jentsch d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Stettin), Klopsch d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Neu⸗ münster, letztere vier jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 6, Voswinckel d. Res. a. D. (Jülich), zuletzt von der Res. d. Feldart. Regts. Nr. 44, jetzt b. J. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr 2, Blephoeffer (Frankfurt a. O), Knust (Prenzlau), Sch fring (Brandenburg a. H.) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Walther d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), diese vler etzt bei den Mun. Kol. d. III. Res. Korps, Jodehl d. Landw. 1. Aufgeb. d. 3. Garde,. Gren. Landw. Regts. (IV Berlin), jetzt b. Brig. Ers. B. 10, Friedrichs d. Res. d. Feldart. Regig. Nr. 18 (iI Vannover), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regte. Nr. 18.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutngnts: Henning d. Landw. 4. D. (Posen), zuletzt von d. Landw. Kap. 1. Aufgebe, jetzt b. Gen. Komdo. d. III. Res. Korps, Friedrich (17 Berlin, Nehring (Kalau) d. Landw. Tralns 1. Aufgeb, jetzt b. II. Pion. B. Nr. 3, Fihr. v. der Borch d. Res. d. Drag. Regrg. Nr. 2 (Pader= born), jetzt b. Res. Drag. R. Nr. 2, Roeßler d. Landw. Nep. 2. Aufgeb. (V Berlin, Schulze d Landw. Trains 2. Aufgeb. (Wo denberg), Sem mig d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 3 (Guben), diese drei jetzt bet den Mun. Kol. und Trains d. III. Res. Korpt.

Zu Oberleuinants befördert: die Leutnants; Ko hlbach d. Landw.

K (Perleberg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Res.

Inf. R Nr. 24, Richard d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (111 Berlin), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 48, Kulcke d. Landw. Inf. 1. Ausgeb. (Krossen), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 2, La den burg d. Res. d. Drag. Negts. Nr. 4 (1 Breslau), jetzt b. Res. Drag R. Nr. 3, b. Mechow d. Res. d. Ulan. Regtg. Nr. 3 (Koblenz), jetzt b. Ref; Ulan. R. Nr. 3, Hau eisen d. Res. d. Feldart. Regtz. Nr. 18 (Danzig), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 5, Re sch op d. Nes. d. Feld⸗ act. Regts. Nr. 3 (1 Effen), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 6, St rohe meyer b. Landw. a. D. (ili Berlin), zuletzt von d. Lanzw. Inf. 2. Aufgeb.,, Wöhler d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Perleberg), beide fetzt bei Len Mun. Kol. und Trains d. III. Res. Korps, Böning d. Landw. a. D. (Woldenberg), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt bet d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 18, Wall d. Landw. a. D. (Rostock, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb,, jetzt bei d. Ers. Abi. 8d. Feldart. Regts. Nr. 6o. Mehlburger (11 Berlin), Lt. a. D. zuletzt von d. Res. d. Inf; Regis. Nr. 144, früher in diesem Regt., jetzt b. Rel. Inf. R. Nr. 24.

Zu Hauptleuten befördert: v. Cramm, Oblt. a. D., zuletzt im 3. Gärte⸗R. z. F., Sommer, Oblt. d. Landw. a4. D. (Hildes⸗ heim), zuletzt im 3. Garde Landw. R., beide et bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Döberitz, Baron v. Lepel, Qblt. d. Nes. a. D. (Swinemünde), zuletzt in d. Res. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts., jetzt in d. 2. Ers. Abt. dieses Regts.

Dittel, Hauptm. d. Res. a. D. (1 Berlin), zuletzt Oblt. d. Res. d. Eren. Regtg. Nr. 9, jetzt bei d. Ueberwachungzstelle d. Garde korps b. Postamt Berlin, erhält ein Patent seincs Dienstgradeg.

Zu Dberleutnantg befördert: v. Rad owitz, Tt. b. Res. d. 1. Garde⸗FDrag. Regts. (17. Berlin), jetzt in S. Ers. Est. dieses Jeegts, Carius, Lt. a. D. . Berlin), zuletzt im Gren. R. Nr; 4, Velnke, Lt. d. Landw. a. D. (. Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. J. Ausgeb (Sorau, letztere beide ht im Garde Landst. B. Döberitz, Schwietz ke, Lt. d. Landw. a. D. (Jüterbog), zuletzt von d. Landw. Feldart J. Aufgeb. (Jüterbog), jetzt in d. Ers. Abt. d. 5. u. 5. Garde ⸗Feldart. Regis., Graf v. Frankenberg, Lt, a. h. jr Verlinj, juletzt von v. Landw. Kab. 1. Aufgeb. (17 Beilin), jetzt in d. J. Ers. Abt. d. 1. Garde⸗Feldart. Regts.

(Forlseßung in der Drilten Beilage)

Zum Leutnant der Landwehr befördert: der Vijewachtmeister Beckerhof (17 Berlin), jetzt in d. Erf. Abt. Feldart. Regts. Nr. 79.

(Fortsetzung aus der Zweiten Beilage.)

Zu Lis. d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde Gren. Landw. Regt. befördert: die Vizefeldwebel: einberg, Rosenhauer (IV Berlin), feiffer (Jüterbog), jetzt im Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regts.

Nr. 2 (Franz). .

Zu Hauptleuten befördert: Frhr. v. Heintze, QOblt. d. Landw. Jäger 2 Aufgeb. (Kiel), Müller, Oblt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Altona) belde jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 76.

Zum Lt. d. Res. d. Pion. Batl. Nr. 1 befördert: Steiner, Vizefeldw. (1 Königsberg) im J. Pion. B. Nr. 1.

Zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Lewy, Neidhardt, Srtlepy, Lindner, Kaeber (IL. Berlin), Meier, Mruck, Lappöhn (Osterode). Schaefers, Schneider (III Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 18, Robens, Redepennig (II Berlin), Lukoschat (Tilsit, Emmerling, Wiesemann (Gumbinnen, Schulz (Goldap) im Landw. Inf. J. Nr. 48, Wil le (Kiel) im Landw. Inf. R. Nr. 76.

Zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vizefeldwebel: Beyer, Johannsen, Beeck (1 Berlin), Kinze, Meurer (II Berlin) im Landw Inf. R. Nr. 18.

Zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt: Langlotz, Düh⸗ ring, Feldw. Lts. (Martenburg) im Landst. Inf. B. Marienburg.

Wingenroth, Lt. d. Res. a. D. (Mannheim), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 14 (Barmen), jetzt im J. Laadst. Inf. B. Heidel⸗ berg, als Oblt. bel d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. angestellt.

Befördert: Rüdel, Oblt. a. D (Weimar), zulttzt im Telegr. B. Nr. 3, zum Hauptm, Tönniges, Lt. d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Marburg), jum Oblt., beide jetzt b. Res. Jaf. R. Nr 83; zu Dberleuimants: dle Leutnants der Reserve a. D: Lu stig, zuletzt in d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 37 (Posen), Ziegler, zuletzt in d. Res. d. Inf Regts. Nr 113 (Lüneburg) beide jetzt b. Landst. Inf Eis. B. Ingolstadt; zu Leutnants, vorläufig ohne e tern. Wollen baupt, Schwarz, Katfer, Middeldorpf, Fähnriche im Füs. R. Nr. 38; zu Leuinants der Reserve: Mirus, Elstert, Müller, Stelzer (. Breslau), Vizefeldwebel, d. Füs. Regts. Nr. 38; Doelle, Lt. d. Landw. a. B. (Halberstadt), zuletzt vom Landw. Train 1. Aufgeb. (Halberstadt), jetzt b. Res Div. Brückentrain 47 zum Oblt.,, Wolle, Vizewachim., zum Lt. d. Res. d. Ulan. Negts. Nr. 10; zu Fähnrichen: v. Schell, Unteroff. im Drag. R. Nr. 4, die Fahnen lunker: Graf Finck v. Finckenstein, v. Sie farth, Graf v. Schmettow, Per nice (Lars), Pe rnice (Achim), v. der Becke, v. Groote, v. Tempelhof im Ulan. R. Nr. 10; zu Dauptleuten: Ackenh auen (Lörrach,, Roe ver (Göttingen), Oblte. d. Res. d. Inf. Regtt. Nr. 113, jetzt in diesem Regt.; zu Leutnants der Reseive: Ham brock (1 Hamburg), Fi scher, Rinck, Vizefeld— webel, d Inf. Regis. Ne. 114.

Aly (Freiburg), Vizewachtm., jetzt b. Feldart. R. Nr. 76, zum Lt. d. Landm, Schneider, Oblt. d. Res. a. D. (1 Düsseldorf, zu— letzt in d. Res. d. Garde Gren. Regts. Nr. 1 (Alexander), jetzt in diesem Regt, zum Hauptm., befördert.

Petralch, Rittm. a. D. (17 Ber in), zuletzt Komp. Chef in d. Tram ⸗Abt. Nr 14. jetzt in d. San. Komp. 3 d. Gardekorps, ein Patent seines Dienstgrares verliehen.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnantg: Deckert d Res. de Feldart. Regis. Nr. 11 (Deutz), jetzt bei d. 22. Feldart. Brig. Eilert d. Res. d. Inf. Regte. Nr. 16. (1 Cassel), jetzt b. Inf. äz. Nr. 32, Gertu na. d. Nel. d. Inf Regts. Nr. 71 (Polen), jetzt bei diesem Regt, Prüfer d. Res. d. Inf. NRegts. Nr. 96 (Altenburg), jetzt bei diesem Regt., Cosack (Meschede)h, Ben der (7I Berlin) d. Ref d. Feldart. Regts. Nr 19 beide jetzt bei den Mun. Kol. d. XI. A. K.; rocker (i Be kin), Oblt a. D, zuletzt im Inf. R. Nr. 17 jetzt b; Juf. R. Nr. 32; zu Rittmeistern: die Oberleutnants: La nge d. Ref. d. Trainabt. Nr. 11 (1 Dortmund), jetzt b. J. Pion. B. Nr. 11, Tissing (Hagen), Dem ski (Flensburg) d. Res. d. Trainabt. Rr. Il, Wadsack d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Sondershausen), Hoch d. Landw Trains 2. Aufgeb. (Weimar), dlese vier jetzt bel den Trains d. XI. A. K zu Oberleutnants: die Leutnants: Tischaschel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (L Dortmund), jetzt beim Inf. R. Nr. 7l, Rettberg d. Res d. Inf. Regte. Nr. 96 (11 Ber⸗ lin), jetzt hei diesem Regt, die Leutnantz a. D. v. Aschoff (Mei⸗ ningen), zulztzt im Inf. R. Nr. 32, jetzt bei diesem Negt, v. Langenn« Steinkeller (Weldenberg), zuletzt im Kür. R. Nr. 6, jetzt bei diesem Regt; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel; Ott, Baumgart, Zehner, Reichardt, Agthe, Kir sch (Meiningen),

d. Inf. Regt. Nr. 32, jetzt bei diefem Regt, Nelsen, Brandt, Prerisch, Wahl, Eybel, Stölten, Henning, Graf k Medem (Weimar)! Eberhardt, Herbst (Eisenach), Quark, Junge (Gera), d. Inf. Negts. Nr. 4 jetzt bet diesem Regt. die Vizewachtmeister: Meyer (1 Bremen), Groener (Mühlhausen i. Th. Ling ner ( Hamburg), Strauß (Hersfeld, Königs (lichen), Suchs er (Marburgz. Pu denz (Müblhaufen 1. Th.), Wel lenst ein (Wieg baden Kämmerer (Dessau), Braun (Hers— feld, Spangenberg (1 Cöln), Berger (1 Bremen), Hausbrand . Berlin), d. Feldart. Regt. Nr. 47, jetzt bel diesem Regt,

irchgeorg (Gera), Richter (Welmar), Faßbender (Erfurt) d. Train⸗Abt. Nr. 11, jetzt bei d. Traing d. XI. A. K., Fuckel (Hersfeld, Holzapfel (1 Casseh, Brendel (Gotha), jetzt l den Mun. Kyll. d, 1 A. SF u Tin, d, Fandw. Feldart,. 1. Aufgeb.: die Vtzewachtmeister: Nöll (1 Gaffeh, Jed (Gotha), Huge (Gera), jetzt bei d. Mun. Kol. d. XI. A. K.; Rocholl, Vizewachtm. (4 Cassel), jetzt bei d. Trnins d. XI. A. K., zum Lt. d. Landw. Traing 1. AUufgeb.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Isphording, Bodensteln, Fähnriche im Dion B. Nr 11, jetzt b. 1. Plon. S. Nr. 11; zu Fähnrichen: die Unterosfisiere: Janke, Müller, Hüger im Feidart. R. Nr. 47, v. Bredow, v. Götz, Frhr. v. Schroetter im Kür. Nr. 6; Graf v. der Groeben, Oblt. d Landw. 4. D. (Bartensteln), zuletzt von R Landw. Kap. 2. Aufgeh (Bartenstein), jetzt bei d Mag Fahrp. Kol. Nr. 19, zum Rittm., Nicolai, Oblt. d. Landw. 4. P. (Anklam), zuletzt von d., Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Anklam). jetzt in d. Landst. 6 Abt, II. A. K. Lazar, Oblt. a. D. (II Berlin), zuletzt Bei. Offiz. b. Landw. Bez. Lötzen, jetzt bei d. Fleischkrafiwagenkol. 3 d. TI1I. A. K., zu Hauptieuten.

. Besördert; . Bernuth, Oölt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. KKosten), jetzt b. Stabe d. Div. Graf Bredow. zum Rittm, Tschocke 9 Breslau), Lt. 4. D., zuletzt im Feldart. NJ. Nr. 57, jetzt in d.

rsatz Abt. d. Feldart. Regt. Nr. Al, zum Oblt.,, RKannenberg (Gnesen) Vizewachtm, in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regls. Rr. I7, zum Lt. d. Res.; zu Ltg. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb.: die Vize wach!meister; ode wald (Beuthen j. Ob. Schles.), Marx (Striegau), Schmidt (Neisse) in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 21; zu Nittmeistern: die Oberleutnants: Ehlers d. Landw. a4. D. ( Beeslau), zuletzt vom Landw. Train 1. Aufgeb, jetzt b. Res. Inf. NM. Nr. 229, v. Arnim d. Res. d. Ulan. Regtz. Nr 9 (V Berlin), jetzt b. Gen. Komdo. d. XXV. Res. Korps; zu Oberleutnants: die Leutnants: Hellmann d, Landw. a. D. (Jauer), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 226, Schmidt d. Res. 4. D. (Görlitz, zuletzt von d. Res. d. Inf. Reats. Nr. 171, jetzt h. Res. Inf. R. Nr. 229, Ste dent opf d. Res. a. D. (Wohlau), eie von d. Res. d. Ulan. HKegts. Nr. 14, jetzt bei d. Res. Kab. Abt. 60, Disch d. Landw. 4. D. (Posen), zuleßzt von d. Landw. Kop. 1. Aufgeb., jetzt b. Res. Fußart. N. Nr. 25, die Leutnants 4. D.:

ö. Dritte Beilage . . zum Deutschen Reichsanzeiger und Küniglich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 28. Dezemher

Inf. N Nr. 229. Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Otto, Hauptm. d. Landw. a. D. (Soest), zuletzt bon d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Gum— binnen), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Nr. 7.

Die Erlaubnis zum Tragen d. Landw. Armee⸗Unif. erteilt: Rust, Rittm. d. E ndw. a. D. (Dulsburg), zuletzt von d. Landw. Käv. 1. Aufgeb. (Düsseldorf).

Zu Hauptleuten besördert; die Oberleutnants der Reserve: Klein d. Gren. R gts. Nr. 5 (Münster), jetzt bei d. 1. Ers. Masch. Gewehr⸗Komp. VII. A. K., Graefe d. Inf. Regts. Nr. 16 (1 Braunschweig), jetzt b. Ers. B. d. Inf Regts. Nr. 13, Meißner ( Breslau), Hoffacker (Koblenz) d. Inf. Regts. Nr. 16, jetzt b. Ers. B. dieses Regitz Wieth aup d. Inf. Regts. Nr. 1658 (Meschede) jetzt b. Ers. B. dieses Regts., Vogi d. Feldart. Regts. Nr. 3 (Elberfeld), die Oberleutnant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: Aligs (Elberfeld), jekt b. Ers. BS. d In. Regts. Nr. 15, Sch rodt (Minden), jetzt b. Erf. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 15. Donath (Elberfeld), jetzt b. Eis. B. d. NRes. Inf. Regts. Nr 53; van Eupen, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Lennep), jätzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Lennep, die Oberleutnants d. Landw. Int. 2. Aufgeb.! Winzer (Minden) letzt b. Ersatzbataillon des Infanteriecegiments Nr. 159 Facobi (Deimold), jetzt b Ers. B. d. Res. Inf Regts. Nr. IH, Herrmann (Minden), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Ur. Hh, Taubert (Weseh, jezt b. Ers. Bat. d. Vandw. Inf. Regtts. Nr. Hö, Heidsieck (Bieleselt), jetzt b. Ers. Depot d. In. Regts. Nr. 67, die Oberl; ut nants a. D.: v. der Schulenburg (Detmold), zuletzt im Inf. R. Nr. S5, jetzt b. Vereins Laz. in Schwelcheln, Fischer (Biele— feld), zuletzt im Feldart. R. Nr. 66, j tzt b. Lanest. Inf. Ers. B. 9, Passauer (11 Düässeldorf), zuletzt im Eisenb. R. Nr. 1, jetzt bet d. Komdtr. d. Krgegesfgnlagers Senne 1, v. Stojentin ( Dortmund), Uuletzt Bez. Offiz. b. Uandw. Bez Hamburg, jetzt Adi. bei d. stellvertr. 27. Inf. Brig., die Oberleutnants d. Landw. a. D. zuletzt von der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Heß (Mälbeim a4. d. Ruhr, jetzt Duis— burg), jetzt b. Ers. B. d. Res. In. Regts. Nr. 56, Frhr. v. Krane Soest), früher Lt. im Inf. R. Nr. 93, jetzt b. Ers. B. d Inf. Regis. Nr. 158, Faber (Hagen, jetzt Soest), jetzt b. Landst Int. Ers. B. 4, die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Engels (Bielefeld), jetzt b Ews. B. d. Inf. Regts. Ni. 13, Hoppe (Bielefeld, jetzt Minden), Schulte (Göttingen, j'tzt Soest), jetzt b Ers. B. d. Landw. Inf Regis. Nr. 16, Block (Par erborn), jetzt b. Ers. B. d. Inf Regts. Nr. 158, Ebert (Crefeld), jetzt b. Landst Inf. Ers. B. 11, Hoffmann (Detmold), jetzt bei d. Komdtr. d. Offiz. Gefangenen lagers Gütersloh, Fischer (August) (1 Bochum) jetzt hei d. Komdtr. d. Krirgsgefangenenlagers Friedrichefeld bet Wesel, Venema (Soest), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Senne Il, Goose (L Essen), jetzt stellvertr. Ad; b. Bez. Komdo. II Essen, Fromme 11 Bochum), jetzt bei d. Landst. Inf. Ers. B 4, die Oberleutnants d. Landw. a. D.; Stordeur (Hagen), zuletzt von der Landw Feld⸗ art. 2 Aufgeb. (Ratibor), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Re ns. Nr b8, Liebe⸗-Harkort, 3 von d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts. (J Vüsseltorf), jetzt bei d. Komwotr. d. Triegsgefangenenlagers Senne II.

Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants d. Landw. Kav. 1 Aufgeb.. Sartorius (II Düsselborf), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Kür. Negts Nr. 4, Frantzen (11 Doirtmnnd), jetzt stellvertr Adi h. Bez. Komdo ([ Dortmund), die Oberleutnants der Landwehr a. D: Lindemann ((Soest), zuletzt von d. Lantw. Kad 1. Aufgeb. (11 Bremen), jegt b. Landst. Inf. Ers. B. 4 Böninger (Dute⸗ burg), zuletzt von d Land Kap. 2 Aufgeb. (Mülheim a d. Ruhr), ützt. b. Landst. Inf. Ers. B 9, Claren bach, zuletzt vom Landw. Train 1. Aufgeb. (Barmen), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenen lagerg J Minden, Seyd (Coesfeld), zuletzt vom Landw. Train 1. Auf⸗ geb. (1 Münster), jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Coesfeld.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Winkler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Barmen). jetzt bei d. Komdt. d. Kriegsgefangenen— lagers Münster II, Dickertmann d. Landw. Jäger 1. Aufgeb.

(Hagen), jetzt b. Ers. B. d Landw. Inf. Regis. Nr. 39, Nolte d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Elberfeid), jtzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 56, Adam d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Weseh, jetzt stellvertr. Adj. b. Bez. Komdo. Weses, die Leutnants a. Hacken. berg (Barmen), zuletzt im Inf. R. Nr. 47, jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers 1 Minden, v. Wedelstaedt (Gelsenkirchen), zutetzt im Inf. R. Nr. 47, jtzt b. Res. Laz Gelsenktrchen, Trippel (Weseh, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rastatt), früher im Inf. R. Nr 60, jetzt b. Landst. Inf. Erf. B. 9; Auffen berg St. d. Res. a. D., zuletzt von d. Re. d. Inf, Regts. Nr. 158 (Paderborn), jetzt im Landst. Jnf. Ers. B. 1, die Lit. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Schlüter (Paderborn), jetzt b. Landst. Inf. Erl. B. 4, Scholz (Siegburg, jetzt Rybnik), jetzt b. Ers. B. d Res. Inf. Regts. Nr. 66, Re vscher (Bielefeld), jetzt bei d. Komdtr d. Kriegsgefangenenlagers 1 Minden, Lohmann (1 Bochum), jetzt b. Ers. B. d. Inf Regts. Nr. 13, Thywissen ( Düsseldorfs, jetzt b. Erf. B. d. Landw. Inf. Regtz. Nr. 13, v. Pastau Siegen, jetzt Soest), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Ciefeld, Huber (Bielefeld), jetzt beim Res. Laz. Recklinghausen, die Leutnants d. Landw. a. D.: Saatweber, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Barmen), jetzt bei d. Komdtr. d. Keiegsgefangenen⸗ lagers Friedrichafeld bei Wesel, Gellhgus, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Münster), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 4, Glo e, zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (LEssen), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. 2 Essen.

Zu Ltzß. d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 11 befördert: Cassalette, Vizewachtm. (Crefeld), Schö tt, Vizewachtm. (Rheydt), beide jetzt bel d. Ers. Esk dieses Regts. ;

Zu Lts. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 7 befördert: die Vizewachtm. bel d. Train ⸗Ers. Abt. Ne. 7: Tölken (Minden), Stumpf, Gös—⸗ meier (1 Essen, Langenscheidt (Elberfeld,, Leonhardt, Kersttens Schulte⸗Wien, Stie ve (Münster) Klaffke(Soest), Schulte⸗Hermann (il Bochum, Greef, Schütte (Barmen), the Losen (Aachen), Frangen (Geldern).

Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vize⸗ feldw. b. Ers. B. d. Res. Inf. Regt. Nr. 56: Pehle (Soesh, Weber (Wesel). Maag (1 Essen), die Vizeseldw. b. Ers. B. d. ö Inf Regts. Nr. 53: Pohl (( Essen)., Hermann (Duis⸗ ö

Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Oster d. Feldart. Regté. Nr. 14 (VI Berlin), jetzt in d. 2 Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 6, Ku en zer d Feldart. Regtz. Nr. 30 (VI Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. d. Felda t. Regts. Nr. 30; Nägele, Oblt. d. Landw Inf 1. Aufgeb. (Offenburg), die Ober leutnants d. Landw. a. D: Haefelin (Rastatt), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rastatt), letztere beide jetzt im Ers. B. Inf. Negtz. Nr. 179, Oennesthal (Karlsruhe), zuletzt von d. Landw. 3. K (Karlsruhe), jetzt mil. Mitglied b. Res. Laz. Mäl⸗ ausen J. EG.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Besser d Res. d. Feldart. Regtz Nr. 76 (Glatz), jetzt in d. 1. Landw. Battr. d.

XIV. A. K., Frhr. Rüdt v. Collenb erg d., Landw. Feldart.

Seweloh (V Berlin), zuletzt im Feldart. R. Nr. 26, jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 50, Naumann (Hagenau), zuletzt von d. Res. d. degis. Nr. 137, früher in diesem Regt, jetzt beim Res. Inf. R.

1. Aufgeb. (VI. Berlin), jetzt in d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Vr. 50, rck d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Veidelberg), jetzt in d. Tram. Ers. Abt. Nr. 14; v. Roehl (Pforzheim), Lt. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt b. Bez. Komdo. Pforzheim, Triticheler (Heidelberg), Lt. S. ReJ. a. D., zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 142, jeßt im 2. Landst. Inf B. Heidel- berg, Richter (Pforzheim), Lt. d. Landw. a. D., zuletzt im damal. 2. Bat. (Karlgruhe) d. Landw. Regt. Nr. 111, jetzt Mitglied d. mil. Prüfungsstelle Pferzheim.

Zu Leutnants der Res befördert: die Vizewachtmeister: Die tler, Kapferer, Hermann (Freiburg), jetzt in d. 1. Landw. Battr. d. XIV. A. K., Kiltltan (Freiburg), jetzt b. Stabe d. Art. Abt. d. 55. gem. Landw. Brig.

Zu Leuin ints d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die Vize—⸗ feldwebel: Blanck, Treiber, Kampy, Beutler, Febitng (Heidelberg), jetzt im mob 2 Landst. Inf. B. Heidelbeig, Schott (Heidelberg), jetzt bei d. Komdtr. Mülhausen i. E.

Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Kauffmann (Heidelberg Vizewachtm., jetzt in d. Train ⸗Ers Abt. Nr. 14. Zum At d. Landw Trains 2 Aufgeb. befördert: Gum mel (Mannheim), Vtzewachtm, jetzt in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 14.

Angestellt: Beckh, Hauptm. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. 1 Aufgeb. (Karlsruhe), je? in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 30, als Hauptm. mit Patent vom 10. August 1911 bei d. Offizieren d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.,, Gnau, Lt. d. Landw. a. D. (Stockach), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeh. (Stockach), jetzt im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 170, als Oblt. bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Bettega, charakt. Hauptm. a. D. (1. Berlin), juletzt im Inf. R. Nr. 143, jetzt b. Mil. Gouv. Lüttich, Engert, RNittm. a. D. (11 Hannover), zuletzt . ghef im damal. Train B. 14, jetzt in d. 2. Landst. Esk. d.

8 .

Zu Pauptleuten befördert; die Oberleutnants: Lueder d.

Landw a. D. (II Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgebe, jetzt b. Mil. Goup. d. Provinz Namur, Franke, Gerhardt d. kagdw. g. D. (Nostoch, zuletzt von d Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt b. Res. Ers. N. Nr 4 Funke (Lennep) Waltem ath (Bielefeld) zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, Münker d vandw. a. D. (Creseld), zuleßt von d Landw. Feldart 2 Aufgeb., letztere drei jetzt b Landst. B. Bieleseld, Schmidt, Kretschmann d. Lindw. a D (vera), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aujigeb., jetzt b. Landst. Ins. B. Gera, v. Ebart d. Landw. a D. (Gotha), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landst. Inf. B. Gotha, die Oberleutnants a D.: Kellermeister v. der Lund (Göttingen), zuletzt im Gren. R. Nr. 1, jetzt b. Mes. Ers. R. Nr. 4, v. Pa nne witz (Bielefeld), zuletzt im Inf. R. Nr. 46, jetzt h. Landst. B. Belefesd. Zu Rlttmeistern besördert: die Oberleutnants: v. Moser d. Tan zw. a. D I Göln), zuletzt vom Landw. Train 2 Aurgeb, jetzt b. Res. Ers. R. Nr 4, v FKunowz ki d. R. a D. (Magd burg), zuletzt von d. Res. d. Kür. Regté. Nr. h, jetzt b. Landst. Inf. B. Haälberstast, Oet ling d. Landw. 4. D. (11 Damburg), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb., jetzt b. 2. Landst. Inf. B. Hamburg, Prefferkorn d, Landw. a. D. ( Trier), zuletzt von d. Landw. Kap, 1 Aufgeb., jetzt b. 3. Landst. Inf B Trier, v. Treuenfeld d. Landw. . D. (Schwerin), zuletzt von d Garde, Landw. Kav. 2 Aufgeb., j tzt bel d. 1. Landst. Esk. d. IX A K., Blasius d. Landw. 9. D ( Braunschweig), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb, jetzt bei d 2 Landst. Esk d. T A K.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Tumm es d. Landw. g. D. (Biele eld), zuletzt v. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landst. B. Bielefeld, Heubach (Gera), Jahn (Gera), Fircher (Weimar), Schlotter (Gera) d. Landw. 4. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Uufgeb. k d. Landw. a. D. (Gerd), zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde Landw. Regts., letz ere fünf jetzt b. Landst. Inf. B. Gera, De ha ert d. Landw. a. D (Gotha), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt b. Landst. Inf. B. Gotha, Bode d, Landw., a. D. (Halherstadt)., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt b Landst. Inf. B. Halberstadt, Dannemann d. Res. a. D. (L Hamburg) zuletzt von d. ReJ. d. Inf. Regts. Nr. 75, Heye d. Landw. a. D J Hamburg). zuletzt von d. Landw. Kay. 2 Aufgeb, Schirrmacher d. Landw. a. D (II Hamburg) zuletzt bon d, Landw. Inf. 2. Auigeb., letztere drei jetzt b. 2. Landst. Inf. B. Hamburg Liebscher d. Res. 4. D. (1 Bremen), zuletzt von d Res. d. Inf. Negts. Nr. 94, jetzt b. Landst. B. Mülb-im a. Rahr, Kiel d. ReJ. 4. D. (l Trier), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 30, RKump (Wesel) Müller (Deutz) d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.,, Milner d. Landw. a D. (Koblenz), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., diese vier jetzt b. 3. Landst. Inf. B. Trier, Regen fein (Jauer), Buchenau (1G Cassel) d. Landw. a D., zuletzt von d. Landw. Inf 2. Aufgeb, jeßt b. Landst. Inf. B. Wurzen, * nob be d. Landw. a. D. (Neuhaldensleben) zuletzt von d. Landw. Kap. 2. Aufgeb, jetzt bei d. 1. Landst. Esk. d. TH. A. K., Wätjen d. Landw. 4. D. I Bremen), zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb, jetzt bei d. 1 Landst. Esk. d. X. A. K., die Leutnants a. D. Haupt (. Düsseldorf), zuletzt von d. Res. d. Int. Regts. Vr. 141, früher in diesem Regi., jetzt b. Landst B. Düsseldorf, Brendecke (1 Braunschweig), zuletzt im Kür. R Nr. 5, jetzt bei d. 2. Landst. Est. X. X. J. K.

Befördert: Molly, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb (Kreuz- nach), jetzt bei den Mun Kol. d XXI. A. K, zum Hauptm.; zu Oberleunantg; Goltz, Lt. a. D. Ciel), zuletzt von d. Res. d. Juf. Regts. Nr. 131 früher in diesem Regt, Müller (Hang Friedrich), 3 8 Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), beide jezt b. Inf R.

r. 174. Im Sanitätskorps.

. Oberstabgãriten mit Patent vom 28. November 1914 be⸗ förde t: die Stab ärzte der Reserve: Dr. Rust (7 Berlin) B. L Garde Feldart. R, Dr. Unshelm (V Berlin) 85 5. Garde⸗ Feldart R., Dr. Franz ( Breslau) b. Kav. Ers. R., Dr Seidler (Guben) k 1. Earde Ren. Fußart R., Dr. Ehlers (Perleberg) b. 2 Garde R. z F, Dr. Kluge (Potsdam) b. 1. Garde R . F. Dr. Rolte (Wiesbaden) b. Res. Inf. R. Nr. 56 die Siabzärzte der Landwehr 1. Aufgebots Dr. Bünger ( Berlin) b. Garde. kerps, Dr. Schmith (Offenburg) b. Ers. ion. B Nr. 14, die 6 ö . X. 2 Dr. Kleinschmidt (V. Berlin) b. Res. Feld. Laz. 73, Dr. Landfried (Mannheim) b. Res. Inf. R. Nr. 237. ; e . Den Charakter als Oberstabsarzt haben erhalten: die Stabsärzte a. De Dr. Engeland ( Berlin) b. Res. Inf R. Nr. 207, Dr. Kaufmann (Andernach) bei d. Ers. Abt. Feldart. Negtg. Nr 44 Dr. Boerner (Erfurt) b. Feld Laz. 1 d. 10 Erf. Dio. Dr. Müller (UI. Oldenburg) bet d. Kr. Laz. Abt. d. X. A. K. die Stabegärgte der Reserde a. D.; Dr. Fischer Me Berlin bei d. Kr Laz bt. d. Gardekorps, Ir. Wolff (Alfred) ( Berlln) b. Ref. Inf. R. Nr. 206, Prot. Dr. Meyer . Y Beillny PE. Res. Feld Si. II. Dr. Wulssten (y. Berlin) b. Res. Inf. N. Vr. 207. Dr. Simon . Breelau) dei d Kr. La. Abt.. X A K. Di. Gerber (Brächsal) b. 1 Landst. Inf. B. Bruchsal, Dr. Abrens (111 Hamburg) b. 3. Landst. Inf. B. Oamburg,. Dr. Burbenne (1 Hannoder bei d. Kr. LVaj. Abt. d. X. A. R.. De Biermann (Stendal) b. Tandw. Feld Lan. 5, Dr. Gbeling (Waldenburg) b. Inf. R. Nr. 97, die Stabarzie der Landwehr a.