Fischerei.
Stocfisch und Klippfisch als Nahrungsmittel. Wie die Fischnahrung überhaupt, so gewinnt auch die von getrockneten ischen, von Stock, und Klippfischen an Bedeutung. Man chen Seefischerelverein nur beipflichten, wenn er in seinen. Mit- teilungen“ auf die Wichtigkeit dieser Nahrungsmittel hinweist. Schon . 3 6 en Tr r dn erf bei uns nur wenigen bekann AUnter Sto au un e⸗ . , ,, , , dm, f unn Hagem d e, msen m abr erh, im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 24. Dezember unverletzt und ohne Salz an der Luft getrockneten 3 stammt daher, daß die Fische ur Trockaung an hängt werden. Häufiß wird der Fisch hierzu der Länge nach in jwei wanz zusammenhängen. Man
Siücke geschnitten, die nur noch am
nennt ihn dann zuweilen auch Rotscheer. In — namentlich der Dorsch, ferner auch der Lengfisch. Kabeljau, Schell. fisch, Seelachs und andere getrocknet. Wird der Fisch der Länge nach aufgeschnitten, mit Salzlake getränkt und flach ausgebreitet getrocknet, so heißt er Klippfisch, weil die Trocknung auf Klippen vorgenommen kipp fich werden hauptsächlich in Norwegen her⸗
gestellt. Der Hauptmarkt für die Ausfuhr ist heute noch wie schon im Mittelalter Bergen, weshalb sie auch ‚Bergerfisch genannt Im Jahre 1812 wurden von Norwegen über 28 Mil
Kilo Stockfisch und fast 60 Millionen Kilo Klippfisch 88 Millionen Kilo, lionen im Werte von 151 Millionen Mark allein nach Hamburg gingen, zum großen Teil allerdings nicht zur Versendung nach dem zur Weiterführung nach anderen Ländern. Auch bei uns in Deutschland werden Stock= und Klipp— fische hergestellt, und zwar bestehen in Geestemünde und Cuxhaven große Werke zu ihrer sabrikmäßigen . Allerdings sind sie westlichen Doch verdlenen sie wegen ihres be⸗ deutenden Nährwertz eine größere Verbreitung als Volksnahrungs— mittel, und gerade in der gegenwärtigen Zeit können die großen Vor—⸗ räte an gerrockneten Fischen einen guten Ersatz für den Autzfall in der Zäfuhr frischer Seefische bieten, zumal sie sich, trocken und luftig
wurde. Stock und
werden. lionen
ausgeführt, zusammen
Innern Deutschlands, sondern
bisher nur in einigen Teilen des Deutschlands genügend bekannt.
aufbewahrt, monatelang gut halten.
Berkehrswesen.
Mit Rücksicht auf die große Ueberlastung der Feldpost muß dringend empfohlen werden, den Neujahrsbriefver⸗ kehr an die Truppen im Felde nach Möglichkeit einzu— schränken, jedenfalls aber auf die Absendung von inhalt— losen Scherzkarten unter allen Umständen zu verzichten. Von Seiten des Kriegsministeriums ist im Armeeverordnungzblatt'“ ein entsprechender Hinweis erlassen worden, der auch in der
Heimat überall beachtet werden sollte.
Vom 1. Januar 1915 ab sind im Verkehr mit Ecuador (zunächst jedoch nur mit der Hauptstadt Quito) Postanweisungen bis 200 S zulässig. Innerbalb eines und desselben Monats dürfen von einem Absender an denselben Empfänger nicht mehr als 400 Postanweisungen nach Ecuador sind in deutscher sie werden im Bestimmungelande Landegwährung ausgezablt; der Umrechnung wird der Tageskurs der
eingezahlt werden. Währung auszustellen;
Bank in Quito zugrundegelegt. Gebühr
einen Tell von 20 S6. Nähere Autkunft erteilen die Postanstalten. Der
Verdingungen.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs: und en Wochentagen in dessen
Expedition während der Dienststunden von 9 — 3 Uhr eingesehen werden.)
Staatsanzeiger“ ausliegen, können in
Bulgarien.
25. Januar 1915. Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Lieferung von Elsenbahnmaterial (Schienen, Laschen, Eisenschwellen, drellöcherige Unterlagen, Bolzen, Krampen sowie 109 Weichenkreuzungsanlagen) Anschlag 872 563 50 Lewa. Die Lieferung kann emweder im ganzen oder in drei Teilen: I) für Schienen, Laschen und drellöcherige Unterlagen, 2 für Bolzen und Krampen und 3) für. Weichen—⸗ Lastenhefte, Zeichnungen und die sonstigen
für dle bulgarischen Staatsbahnen. Sicherheit 5H o des Angebots.
reuzungsanlagen) erfolgen.
erhältlich. kann dem
Unterlagen sind bel der Generaldirektion der bulgarischen Staats- bahnen und Häfen zu 1 und 2 für zusammen 5. Lewa, zu 3 für 15 Lewa
Nr. 42
isch. Der Name ligerüsten aufge⸗
In dleser Weise werden
wovon 233 Mil⸗
während des Krieges.
Wilhelm Kanals.
des „Eisenbahnverordnungsblatts“,
at folgenden Inhalt: Bekanntmachungen des Reichskanzlers: vom Dezember 1914, betr. Wochenhilfe während des Krieges; vom 3. Dezember 1914 über die Nachweisung, Verrechnung und Zahlung der von den Krankenkassen verauslacten Beträge für Erlaß des Ministers der öffenilichen Arbeiten: 30. vom 20. Dezember 1914, 1V. 43. 149/630, betr. Wochenhilfe während des Krieges.
Nr. 1063 des Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Mintsterium der öffentlichen Arbeiten, vom 26. De⸗ zember 1914 hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Ehrenfriedhof der Stadt Barmen. — Die Ufersicherungen unter der Levengauer Hochbrücke bei der Erweiterung des Kaiser⸗ z (Schluß) — Die Jupiter äule bei der Saalburg. — Vermischtes: Bekanntmachung. — Billige Staudämme. — Wild bachverbauungen und Flußkorrektionen in der Schweiz. — Holz⸗ zerstörende Mückenlarben.
Bücher schau.
heraus⸗
sowie ein Bild des außerdem Tabakbeutel
Wochenhilfe
begrüßt hatte.
ft iern.
Tischen sehen.
bezw. südwe stlich n
Morgen, Komponisten
Faninal:
geführt.
setzt.
in der 30 3 für je 20 S oder
Walther
einfach und
Herr Bischoff,
spiel „Der Schlagbaum“ ⸗ Damen Arnstädt, Ressel, Abich, Pategg, Heißler und die Herren Kraußneck, Zimmerer, Stange, Boettcher, Eggeling, Vollmer und Vallentin beschäftigt.
Die Leitung des Schillertheaters hat, um den vielfachen aus Schulkreisen an sie ergangenen Wünschen zu entiprechen, sür den Uhr, im Schillertheater Char— lottenburg eine Vorstellung von „Minna von Barnhelm‘ ange— Eintrittskarten sind schon jetzt an der Kasse des Schiller⸗ theaters zu haben.
Irene Triesch, die bisher krankheitshalber nicht in der Lage war, ihre künstlerische Tätigkeit im Theater in der Königg-ätzer Straße auszuüben, wird daselbst anfangs Januar zunäcst als Mariamne in einer Neueinstudierung von Hebbels „Herodes und Mariamne“ auftreten, dann noch im Laufe des selben Monats in einer neuen Strindberg⸗Aufführung die weibliche Hauptrolle spielen.
Richard
1. Januar, Nachmittaas 3
noch den „Prolog pünktlich um 8 Uhr.
Cöln, 28. Dezember. Weihnachtsfeier im
Theater und Musik.
Mittwoch, wird im
gegeben. Die Besetzung lautet:
Valzacchi: enke,
Herr H
Im Königlichen Schauspielhaus wird morgen das Lust— Hauptrollen sind die
gegeber. In den
Spiellelter ist Herr Eggeling
Wagner ⸗ Abend des
im Himmel“ voraus. Mannigfaltiges. (W. T. B.)
schlicht wie eindrucksvoll.
Königlichen Opernhause Richard Strauß „Rosenkavalier' unter der persönlichen Leitung des Marschallin: Denera, Octabian: Frau Hafgren⸗Waag, Sophie: Fräulein Engell, Annina: Fräulein Blrkenström, Ochs von Lerchenau: Herr Knupfer, Sänger: Perr Sommer. — Am Freitag, den J. Jannar 1915, wird, anstatt der an⸗ gekündigten Oper „Tell , Meyerbeers Oper Die Hugenotten“ auf⸗
j Kammersängers Kirchhoff unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters findet, wie nunmehr feststeht, am Montag, den 4 Januar 1915, Abends 8 Uhr, in der Philharmonie statt verkauf hat heute in der Musikaltenhandlung von Bote u. Bock und im Warenhaus A. Wertheim begonnen.
Ludwig Wüllner schickt der Wiederholung seines Vortrags aus der Fausidichtung am 30 Dezember im Bechsteinsaal diesesmal Der Vortrag beginnt
Der Karten⸗
Die Kölnische Zeitung“ meldet aus dem Großen Hauptquartier vom 25. Dezember: Die Großen Hauptquartter war ebenso Seine Majestät der
reicher Sieg eistehe.
Frau
Nachmitta s gesperrt.
Kriegs⸗
verurteilt worden.
Blankenbur ger Kreisblatt
Dampfer „Rig mor“
des Raumes war ein Altar errichtet, An den Seiten standen hohe Christtannen. ͤ gesarg „O du selige, o du fröhliche gnadenbringende Weihnachtszeit leitete die Feler ein, sobald Seine Majestät der Kaiser und König die Anwesenden mit dem Gruße „Guten Abend, Kameraden!“ Es folgte eine kurze Ansprache des Pfarrers und dann das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“. b von Plessen Seiner Majestät für die Bereitung des schönen Festes gedankt hatt“, hielt Seine Majestät der Kaiser und König folgende Anspiache: . Kamei en! In Wehr und Waffen stehen wir hier ver'ammelt, di ses heilige Fest zu feiern, ; ire Gedanken schwelfen zurück zu den Unsrigen daheim, denen wir diese Gaben danken, die wir heute so reichlich auf unseren Gott hat es zugelassen, daß der Feind uns zwang, dieses Fest bier zu fetern; ̃ ehren uns Und das gebe Gott, daß aug diesem Friedensfest Friede mit unserm Gott für uns, und für unser Land aus dem schweren Kampf Wir stehen auf feindlichem Boden, dem Feinde die Spitze des Schwertes — und wir sprechen es aus, wie es einst der große Kursürst getan hat: In Staub mit allen Feinden Deutschlandz! Seine Majestät ging dann an den Tischen entlang und zeichnete vlele Offiziere und Mannschaften durch Ansprachen aus.
Anfang Januar können, wie Ersatzkompagnie des Telegraphenbataillons 5 in Klaus⸗ dorf Lan der Militärbahn) eine kleine Anzahl Schneider, Schuh⸗ macher und Sattler (18 bis 30 Jahre alt) als Kriegsfrei⸗ willige eingestellt werden. 5. Januar 1915 zu erfolgen.
Amtlich wird gemeldet: Am 28 Dezember, Nachmittags 4 Uhr, entgleiste der letzte Wagen des Personenzuges 1264 A in Kilometer 28,76 zwischen Altena in Westfalen und Nachrodt. Personen wurden nicht verletzt. . deutend. Das Gleis von Altena — Nachrodt war bis 6 Uhr 50 Minuten Der Betrieb wurde während dieser Zeit ein⸗ gleisi im Gleise Nachrod — Altena aufrechterhalten. Die Ursache der Entgleisung ist noch nicht ermittelt worden.
Königsberg i. Pr., 28. Dezember. und Landesverrats z Kogel aus Szargillen, Kreis Labiau, vom Kriegsgericht zu zehn Jahren Zuchthaus und zu Ehrverlust für die gleiche Dauer Kogel hatte an seinem Wohnort, dessen Umgegend die Nussen bei ihrem Einbruch in Ostpreußen aufsuchten, dem Feinde die Verproviantierung durch geeignete Winke zu erleichtern versucht.
Blankenburg a. Harz, 28. Dezember.
Kopenhagen, 29. Dezember. it an der Küste von Westray, einer der Orkneyinseln, gestrandet. Fischdampfer gereltet werden.
Kaiser und König wollte das Fest inmitten der Soldaten begehen, die zum Hauptquartier gehören. Naumes da Gabentlsche für etwd p60 Personen aufgestellt werden mußten, Vie weite Halle war über und über mit Tannengrün geschmückt, sodaß nirgends von der Decke und der Wand etwas zu sehen war. von Seiner Majestät bis zum schlichten Landwehrmann fand seinen Platz an den in der Längsrichtung aufgestellten Tischen, die in gleichen Abständen mit Lichtern geschmückte Bäume trugen. zie und jeder Mann erhielt die gleichen Pfefferkuchen, Aepfel und Nüͤsse Faisers. Die und Zigarren. An der
Dazu bedurfte es eines sehr großen Jedermann
Jeder Dffizier
erhielten Stirnseite davor eine große Krippe. Der alte Weihnachts-
Mannschaften
Nachdem der Generaloberst
das wir sonst im Frieden zu Hause
wir sind überfallen worden und wir
das Herz unserem Gott zugewandt,
Amen.“
W. T. B.“ erfährt, bei der
Schristliche Meldungen haben bis zum
Der Sachschaden ist unbe⸗
(W. T. B) Wegen
ist der Kätner Wilhelm
W. T. B.) Wie das
meldet, hat der Fregattenkapitän
von Müller seinen hier lebenden Angehörigen gesch ieben, daß er von den Enaländern auf die Insel Malta gebracht wurde und dort als Kriegsgefangener weilen muß.
(W. T. B.) Der dänische Die Besatzung konnte von einem
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der . Ersten Beilage.)
Theater.
Kůnigliche Schauspiele. Mlttwoch: Opernhaus. 213. Abonnementgvorstellung. Der Rosenkavalier. Komödie für Mustk in drei Akten von Hugo von Hof ⸗ manntthal. Mustk von Richard Strauß. Mustkalische Leitung: Herr Genexal— direktor Dr. Strauñß. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 75 Uhr.
Schausplelhaus. 220. Abonnementsvor⸗ stellung. Der Schlagbaum. Volls—⸗ lustspiel in drei Aufzügen von Heinrich Lee. Regie: Herr Eggeling. Anfang 73 Uhr. .
Donnerstag: Opernhaus, 214. Abonne⸗ mentavoꝛrstellung. ( Gewöhnliche Preise.) Verftegelt. Komische Oper in einem Akt nach Raupach von Richard Bat ka und Pordes⸗Milo. Musik von Leo Blech. Marie, die Tochter des Negiments. Komische Oper in zwei Akten von Gastano Donizetti. Tert nach dem Französischen des Saint Georges und Bayard von C. Gollmick. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 221. Abonnements vor⸗ stellung. Das Volk in Waffen Ein vaterlandisches Liede spiel in vier Bildern von Paul Oskar Höcker. Anfang 7 Uhr.
Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt. Mittwoch, Abends 75 Uhr: Neu einstudiert: Vas Wintermärchen.
Donnerstag: Das Wintermärchen.
Freitag: Zum 175. Male: Faust,
I. Teil. Sonnabend: Wallensteins Lager.
Hierauf: Die Piccolomini.
Kammerspiele.
Mittwoch, Abends 7ühr: Die deutschen
lein stadter. Donnerstag bis Sonnabend: Die
deutschen Kleinstädter.
Berliner Theater. Mittwoch, Nach. mlttals 33 Uhr? Zu ermäßigten Preisen: Peterchens Mondfahrt. — Abends s Uhr: Extrablätter! Heltere Bilder
aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willv Bredschneider.
Donnertztag und folgende Tage: Exztra⸗ blãtttr!
Freltag, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai.
Sonnabend, Nachmittags 39 Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt.
Theater in der Käniggrätzer
Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr; Königin Christine. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. Donnergtag und Sonnabend: Rausch. Freitag: Königin Christine.
Komödienhans. Mittwoch, Abenda 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein. ;
. und folgende Tage: Bieder⸗ meier.
Dentsches ünstlertheater (Würn⸗ bergerstr. 70 71. gegenüber dem Zoologischen Garten) Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Luther. Donnerstag und folgende Tage: Luther.
Theater an der Meidendammer
Brücke. Mittwoch, Abends 8 Uhr— Die deutsche Marke. Lustsptel in vier Akten von Fedor von Zobeltitz.
Donnerstag und folgende Tage: Die deutsche Marke.
Sthillertheater. O. (Wallner, theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Donnerstag: Heiligenwald.
Freitag: Nora.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Husarenfieber. Lustspiel in vier Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.
Donnerstag: Husarenfieber.
Freitag, Nochmittags 3 Uhr: Minna non Barnhelm. — Abends: Krieg im Frieden.
Nentsches Opernhang. lottenburg, Bismarck-Straße 34 —37, Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Oberon.
Donnerstag: Der Zigeunerbaron.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Fra Diavolo. — Abends7 Uhr: Lohengrin.
Sonnabend: Undine.
Thenter des Mestens. (Station
Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Ubr:
Musik von Oskar Nedbal.
Donnerstag, Freitag und Sonnabend: .
Waldmeister.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Strom. . Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗
wittchen.
Theater am Nollendorsplatz. Mittwoch, Nachmittags 34 Uhr: Aschen⸗⸗⸗⸗⸗
brödel. = Abends 8y Ubr: Immer seste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!
Freitag, Nachmittags 35 Uhr: Zum ersten Male: Der Verschwender.
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Aschen⸗
brödel.
Lustspielhan 6. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 81 Uhr: Das Leut⸗ nantsmündel.
Donnerstag und folgende Tage: Das Leutnanismũndel.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kam'rab Ttänne. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkewskt. Mustk von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge— sangstexte von Alfred Schönfeld.
(Char ⸗⸗
Sue -/ wittchen. — Abends 8 Uhr: Poleublur. Qpexette in drei Bildern von Leo Stein.
Donnergt. und folgende Tage: Kam'rad Männe.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel
Trianontheater. ¶ Seorgenstr. nahe
Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Liebes nest. .
Donnerstag und folgende Tage: Das
ZLiebesnest.
und Gretel.
e e , ,,,.
der Geheime Regierungsrat
Familiennachrichten.
n 8. ö . (1 ö 5 , J 7 9
schweren Leiden im
76871
Dr. Albert Hölzer
Amte nie vergessen werden.
ö
Verlobt: Frl. Clara von Bonin mit Hrn Rittergutsbesitzer Claus von Bonin⸗ Wulfflatzke (Bahrenbusch). — Frl. Celia. Cielta von Soest mit Hrn. Leut⸗ nant Hermann von Hannelen Er n,
Verehelicht: Hr. Oberleutnant Adol Oswald von Arnim mit Frl. Irma von der Marwitz (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleut⸗ nant Felix von Klaß (Breslau). — . andrat von Graevenitz (Perle
erg).
Gestorben: Der frübere Hofmarschall und General d. Jof. à la suite der Armee Heinrich Frhr. von und zu Egloffstein n — Hr. Geheimer Regierungerat. rofessor Dr. Carl Liebermann (Berlin). — Hr. Geheimer Regierung rat Dr. Albert Hjölzer (Zehlendorf, Wannseeb. ). — Hr. Georg von Arnim⸗Güterberg (Güterberg) — Hr. Landgerichtsrat . D. Enno Führ. zu Innhaäusen u. Knyphausen (Bad Harzburg) — Hr. Hauptmann 4. D.
Wirken des pflichttreuen Mannes werden
Mitglied des Kaiserlichen Statistischen Amtes.
Nach langjähriger Tätigkeit alg preußischer Gewerbeaufsichtsbeamter
gehörte er seit dem Jahre 1902 dem Kaiserlichen Statlstischen Amte an. Seinen Vorgesetzten und Kollegen war der so früh aus dem Leben
Geschledene ein lieber und treuer Mitarbeiter. ; Die hervorragenden Charaktereigenschaften und das vorbildliche
im Kaiserlichen Statistlschen
Der Präsident, die Mitglieder und die wissenschaftlichen Mitarbelter des Ftaiserlichen Statistischen Amtes.
8 . 1 8 ö K —
Friedrich von Harlem (Celle). — Dora Gräfin von der Goltz, geb. Freiin von Bijssing (Marktenfließ bei Stepenitz, Ost⸗ prignitz . — Freifr. von der Recke, geb. von Hagen (Obernfelde) — Fr Nanny von Saldern, geb. von Rohr (Perleberg).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Wye ihn K oye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Acht Beilagen
(einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 112), und die Inhaltsangabe Nr. SI zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, foöowie die 291. und 292. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 304. Amtliches.
Deutsches Reich. Per sonalver änderungen.
Königlich preußische Armee.
Großes Hauptquartier, 12. Dezember. v. Ziegner, Maß. und Linien- Komdt. in Cassel, als Bats. Kom. in d. Gren. R. Nr. 2 versetzt. Ruppricht. Maj. im Inf. R. Nr. 74, vorübergehend zur Linten⸗Komdtr. in Cassel komdt. Rogge, Maj. und Linien⸗Komdt. in Karlsruheg in d. Inf. R. Nr. 88 vers. und dem Gen. Komdo. d. . A. K. zur Verwendung als Bats. Kom. zur Verfügung gestellt.
Großes Hauptquartier, 13. Dezember. Mans, Hauptm. im Feldart. R. Nr. 17, komdt. z. Dienstl. b. Reichs Kol. Amt, in diesem Komdo. bis auf weiteres belassen.
Großes Hauptqguartter, 14. Dezember. v. Schterholz, Lt. a. D., zuletzt im Drag. R. Nr. 13, jetzt bei d. Res. Mun. Kol. Abt. 51 d. XXVI. Res. Korps, zum Oblt. befördert.
Großes 6m uartier, 15. Dezember. v. Prittwitz u. Gaffron, Lt. d. 3 d. Garde Kür. Regts. (1V Berlin), bisher im Res. Garde Ulan. R., für d. Dauer d. mob. Verhältnisses zur Dlenstl. b. Auswärtigen Amt kommandiert.
Großes Hauptquartier, 16. Dezember. Evers, Fähnr. im Inf. R. Nr. 56, jetzt im InfaR. Nr. 15, zum Lt., vorläufig ohne Patent, in erstgenanntem Regt. befördert.
Großes Hauptquartier, 17. Dezember. v. Portgtius, Maj. b. Fest. Gefängnis in Spandau, zum Vorst. d. Fest. Gefäng⸗ nisses in Rastatt ernannt. Wobr, Hauptm. b. Fest. Gefängnis in Spandan, in eine Hauptm. Stelle bei dieser Strafanstalt eingerückt. Klausa, Hauptm. im Fußart. R. Nr. 2, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt.
Großes Hauptquartier, 24. Dezember. Zu Hauptleuten be⸗ fördert: die Oberleutnants der Reserve: Bombe d. Feldart. Regts. Nr. 1 (VI Berlin), Müller d. Feldart. Regts. Nr. 52 (Braung⸗ berg), — jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. J. .
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Valette d. Feldart. Regts. Nr. 52 (I Berlin), Loerke d. Feld art. Regts. Nr. 1 (Tilsit), — jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. 1.
Zu Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 1 befördert: die Vize⸗ wachtmeister: Nieswandt (Goldapy), Günther (Gumbinnen), Kertesz (VI Berlin), Krebs, Jodtka (Bartenstein), Brzezinski (1 Königsberg), jetzt b. Res. Feldart. R. Nr. J.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnantz:; Rahm vom 1. Aufgeb. d. 3. Garde ⸗ Gren. Landw. Regts. (IV Berlin), Graben 7 . Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), — beide jetzt b. Res. Inf. R.
T. 8.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Neserve: Goedecke d. Inf. Regts. Nr. 26 (Brieg), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 26, van der Velde d. Telegr. Bats. Nr. 7 (Bernburg), jetzt bei d. Fernspr. Abt. d. III. Re. Korpe. .
Versetzt: Münchmeyer, Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei d. Trains d. III. Res. Korps, unter Beförde⸗ rung zum Rittm., zu d. Res. Offizteren d. Train⸗Abt. Nr. 3.
Zu Leutnants der Reserve befördert: Kaumann, Fähnr. d. Res. (VI Berlin), jetzt bei den Mun. Kol. d. III. Res. Korps, die Vize⸗ feldwebel: Husen (l Berlin), jetzt b. Ref. Inf. R. Nr. 8, Hefse 9. Berlin), Barz (Andernach, Kagelmann, Neumann (Hang), Neumann (Karl, Lagatz, Klofe, Otto, Noack, Lipschütz I. Berlin), Rehfeldt, Malthauer (Ruppin), Kotkinski, Stähr (11 Berlin), Trempler, Schulze, Wen k (Prenzlau), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 24; Heinze (Cottbus), Vijewachtm., jetzt b. d. Trains d. III. Res. Korps.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: die Vize— feldwebel: Schlegelmilch (Koblenz,. Hardekopf, Isrriffen (L Cöln), Storp (Montjoie, Schuh (Rheydt), Hauschild (1 Berlin), Korn (II Berlin), Steiner, Sender (11 Berlin), jetzt b. Res. Inf. R Nr. 24.
SBefördert; die Vhiewachtmeister: Ste nke (Landsberg a. W.), jetzt bei d. Mun. Kolonnen d. iII. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb, Montanus (Spandau), jetzt bei den Mun. Kolonnen d. III. Res. Korps, jum Tt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. . pp, Feldw. Lt. (Rheydt), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 24, zum t. . Rel ernannt. Risch, Vijewachtm. (Freiburg), jetzt im Feldart. R. Nr. 76, zum Lt. d. Res. dieses Regtz. befördert! Amvach, Fähnt. im Drag. R. Nr. g, zum Li, vorjäufig ohne Patent, befördert.
Zum Leutnant d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: Klein⸗ schmidt, Feldw. Lt. im Landst. Inf. B. Meschede (Meschede).
Zum Leutnant der Reserve befördert: Zimmermann, Vze⸗
wachtmeister (Marienburg), d. Train. Abt. Nr. 20, jetzt bei den Fuhrp. Kol. d. 9. Armee. Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: Reich, Strenzke, Vüefeldwebel im Landst. Inf. B. Meschede (Meschede). . Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Na sse d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. Inf. R. Nr. 150, Weyrether d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 79 (VI Berlin), jetzt bei dlesem ü.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vijefeldwebel: Lassahn (1I Denn, d. Inf. Regts. Nr. 1466, Wegener (Lötzen). Kuehn (11 Berlin), d. Inf. Regts. Nr. 556, — diese drei jetzt bei den ge⸗ ö ,
„Zum Lt. R. Landw. Feldart. 1. Aufgeb befördert: Gretf, Vize⸗ wachtm. (VI Berlin), jetzt b. Feldart. HR. Nr. 3 . Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vtzefeldwebel: Pelz Rybnik), Heilmann (Waldenburg), d. Gren. Regtz. Nr. 10, jetzt hei diesem Regt, Brandts (Dulshurg), jetzt b. Ref. J. R. Nr. 81; hh Fin e e le, eit rr ö n,
chsi). Stellvertreter, Schottlaen der, Vizeseldw. (Hanau), , b. Mf. Zi rr n gs. J
5rster, Lt. 4. D. (1 Berlin), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. N, früher in, jetzt bet d. genannten Regt., zum Oblt. befördert.
Zu Leutnants der Reserve befördert: Fteth, Kühle, Mals
ben der ( Cöln), Vizefeldwebel, jetzt b. Res. Fußart. FR. Nr. J4.
Königlich Bayerische Armee.
München, 17. Dejember. Seine Majestät der Köni haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende pee e mn, veränderungen Allergnäͤdigst zu verfügen:
bei den Offizieren und Fähnrichen:
am 13. d. M. zu befördern: zu Lis. mit Patent vom 19. Sep- tember 1914 vorbehaltlich der späteren Regelung ihres Ranges: die Jähnriche: Mu ljer d. 8. Chez. Negtg., Belleville d. 3. Fußart. Negts., zu Ltg. ohne Patent die Fähnriche Feit, Hoffmann d. Inf. Regts, zu Fäbnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiziere Franz, Zieglwalner, Luxemburger d. 12. Feldart. Regts;
am 15. d. M. m. d. gesetzl. Pens. 3. Dlep. zu stellen: den Gen. Maß v. Hößlin, Kom. d. H. Kav. Brig, in Genehmigung seines Abschtedsgesucheß und unter Verlelhung det Sternes zum Yeilitär— Verdlenst orden zweiter Klasse mit Schwertern;
den Abschied m. d. gesetzl. Pens. zu bewilligen; dem Obersten Kleemann, Kom. d. 21. Inf. Regts., m. d. Erlaubn. z. Forttr. d.
Berlin, Dienstag, den 29. Dezember
bish. Unif. m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen und unter BVelleibung d. Militär⸗Verdienstordens dritter ö. der Krone h . .
zu entheben: von d. Stelle d. Bez. Offiz. b. Bez. Komdo. Weil beim den Maj. z. D. ö. el m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 2. Chev. Regts. m. d. bestimmungs mäß. Abzeichen;
zur Disposition zu stellen: den Obersten a. D. Frhrn. v. Saxtor auf Gansheim, die Oberstlts. a. D. v. Priel, mayer, Frhrn. v. Priel, Frhrn. Reichlin v. Meldegg; am 16. d. M. zu ernennen: zum Kom. d. 5. Kav. Brig. den Obersten Frhrn. v. Crailsheim, Kom. d. 1. Ulan. Regts.;
zu versetzen: den Lt. Hubbauer vom 16. Inf. R. zum
15. mf zu befördern: zu Rittmeistern; die Oberlts. Hörmann
v. Hörbach (61), Adj. bei d. 6. Kap. Brig., Frhrn. Teuffel v. Birkensee (z4) d. 1. Chev. Regts,, diesen unter Ernennung zum Esk. Chef im 3. Chev. Regt., zu Hauptleuten (Rittmeistern) (überzählig): die Oblts.: Frhrn. v. Godin (2), Frhrn. v. u. zu der Tann G), Arneth (33), Frhrn. v. Pechmann (65) d. Inf. Leib⸗Regts., Bauer (13), Holmberg (24), Schindler (961) d. 1. Inf. Regts., Semmelmann (25), Oe fele (28) d. 2. Inf. Regts., Söhla (16 d. 3. Inf. Regts., Reinwald (48), Härtl (52) d. 4. Inf. Regts., Fehr (37), Frhrn. v. Horix (63) d. 5. Inf. Regts., Ehrlich (27 6. Inf. Regts, Schwandner (23) d. 7. Inf. Regis, v. Bezold (29), Grau (57) d. 8. Inf. Regts., Kaufmann (62) d. 9. Inf. Regts., Schaidler (14), Gabler (io) d. 13. Inf. Regts., Horn () . 14. Inf. Regts., Geyer (54) d. 15. Inf. Regts., Herzog (17 d. 22. Inf. Regts. Obermaier (H) d. J. Jäg. Bate., Frhrn. v. Schäzler (60) d. 1. Ulan. Reats.,, Ruttmann (49) d. 2. Ulan. Regts.,, Ritter v. Tylander (35) d. 1. Chev. Regts, Giulini 66), Selmayr (50) d. 2. Chev. Regts., Hayler (66) d. 8. Chev. Regts., komdt. als Aufsichta. Offiz. zur Kr. Schule, Dreßler (64) d. 2. Feldart. Regts, Stumpf (44) d. 3. Feldart. Regts, Wolf (45) d. 9. Feldart. Regts, Votthen⸗ leitner ö. d. 10. Feldart. Regts. Bucher (58) d. 11. Feldart. Regts, eyl (́3) des 12. Feldart. Regts. Clostermeyer (9), Pickel (21) d. 2. Fußart. Regts., Grün (20), Schrenk (47) d. 3. Fußart. Regts.;
zu chargkterisieren:; als Gen. Lts. mit dem Prädikate Exzellenz die Gen. Majore z. D. Grüber, Ritter v. Graf, Lan ghäuser, — Eichhorn, Frhrn. Reichlin v. Mel degg, Krieger, Kiefhaber, Kießling;
Patente des Diensigrades zu verleihen: den Generalen d. Kap.
z. D. Frhrn. v. Speidel (1), Ritter vx. Frommel (2), dem Gen. d. Inf. z. D. Ritter vx. Benzino (3). den Hauptleuten (Ritt⸗ meistern); Fe ßm ann (18), Adj. bei d. 2. Kab. Brig, Hühnlein (H, Adj. bei d. Insp. d. Ing. Korps,. Varg (19), Adj. bei d. Insp. d. Eisenb. und Telegr. Wesens, Frhrn. Kreß v. Kressenstein (31) b. Stabe d. 1. Schweren Reiter Regts.,, Lüilier (6) b. Stabe d. 1. Ulan. Regts., Erhard (4), v. Wachter (7) b. Stabe, Edlen v. Grauvogl (22) d. 1. Feldart. Regts.,, Fischer (15), v., green (ie d, 3. k Regis, Schmalz (16) b. Stabe, Mayer (41), Berthold (43) d. 5. Feldart. Regts., Frhrn. v. Imhoff (11) b. Stabe d. 6. Feldart. Regts., Straßner (8), Müller (12) b. Stabe d. 7. Feldart. Regis.
Egler 60), Hüttlinger (32) d. 8. Feldart. Regts., Gretsch (265
d. 11. Feldart. Regts,, komdt. als Mil. Hilfslehrer zur K. P. Militärtechn. Akad., Engel (39) d. 12. Feldart Regts, Lein- berger (42), Komp. Chef im 1. Pion. B., Lauterbach (465, Komp. Chef im Luft⸗ und Kraftfahr B.;
im bisherigen Rangverhältnis zu belassen: die Rittmeister: Frhrn. v. Weichs b. Stabe d. 2. Schweren Reiter⸗Regts., v. Hößlin b. Stabe d. 4. Chev. Regts., den Hauptm. Glöckle d. Fortif. Ingol⸗ stadt, sämtliche komdt. zur Zentralstelle d. Gen. Stabes.
Königlich Württembergische Truppen.
Stuttgart, 15. Dezember. v. Schippert, charakt. Gen. Maj. z D., zuletzt Oberst und Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 29, zurzeit Kom d. 27. Feldart. Brig, zum Gen. Maj. befördert.
Der Charakter als Generalmajor verliehen: dem Oberst z. D. v. Stroebel, Chef d. Stabes d. stellvertr. Gen. Komdos.
Der Charakter als Major verliehen: dem Hauptmann z. D. Vogelgesang, zuletzt Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 29, zurzeit Kom. d. JII. Mun. Kol. Abt. d. A. K, den Hauptleuten a. D.: Brever, zuletzt Komp. Chet im Inf. R. Nr. 121, zurzeit Bats. Tührer im Landw. Inf. R. Nr. 121, v. Gaißert, zuletzt Komv. Chef im Inf. R. Nr. 126, zurzeit Kom. d. Landst. Inf. Batz. Heil⸗ bronn, den Hauptleuten der Landwehr a. D.: Münst, zuletzt in d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Reutlingen), Frhr. v. Hun del shausen, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reuilingen), — beide zurzeit Bats. Führer im Landw. Int. R. Nr. 122, dem Rittmeister der Landwehr a. D. v. Kaulla, zuletzt in d. Landw. Kay. 2. Aufgeb. (Stuttgart), zurzeit Komdt. d. mob. Bahnhofs. Komdtr. Nr. 3.
Stuttgart, 24. Dezember. Philipp Albrecht Herzog von Württemberg, K. H., Oblt. im Drag. R. Nr. 26, zum Rittm. befördert. Carl Alexander Herzog von Württem⸗ berg. K. H., Lt. im Jaf. R. Nr. 121, zum Oblt befördert.
Befördert: zu Oberstleutnants: die Majore: Bauer im Gren. R. Nr. 119, Simon im Inf. R. Nr. 1206, Bader im Inf. R. Nr. 124; zu Majoren:; die Hauptleute, Mügge im Füs. R. Nr. 122, Jürgensen im Inf. R. Nr. 126, Frhr. v. Mühlen im Inf. R. Nr. 180, Meyer⸗Clason im Feldart. R. Nr. 65; zu Hauptleuten (Rittmeistern): die Oherleutnansfs: v. Borcke, Strehle, Stief, Most im Inf. R. Nr. 120, Hartmann im Inf. R. Nr. 124, Keck im Inf. R. Nr. 125, Schnitzer, Stahl im Inf. R. Nr. 126, Wagner im Inf. R. Nr. 127, Veiel im Ulan. R Nr. 19, Graf v. Beroldingen im Ulan. R. Nr. 20, Dammron im Feldart. R. Nr. 13, König, Führer d. Württ. Det d. K. P. Verkehrstech Prüf. Komm., Siedentopf Ain der 4. (K. W.) Komp. d. K. P. Eisenbh. Bats. Nr. 4; Cu cum us, Oblt. z. D., Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Calw; zu Oberleutnants: die Leutnants: Fischinger, Kießling, Schmidt (Ludwig), Hart⸗ mann im Inf. R. Nr. 120, Kopf, Ottenbacher, Pantlen im Inf. R. Nr. 121, Dederer im Füs. R. Nr. 122, v. Chaulin im Gren. R. Ny. 123, Kothmülꝛer (Eugen) im Inf. R. Nr. 124, Klein im Inf. R. Nr. 125, Goßrau. Holtzmann im Inf. R. Nr. 126, Keller im Inf. R. Nr. 127, Bühler (Ernst), Leib k im Inf. R. Nr. 180, Küffner, Erzieher am Kad. Hause in
aumburg a. S., Heldbek, Ritter im Drag. R. Nr. 2h, v. Marval im Drag. R. Nr. 26, Logan, Spieß im Ulan. R. Nr. 19, Frhr. Thumb v. Neuburg im Ulan. R. Nr. 20, Schaefer, Bechstein im 5 R. Nr. 29, Ott im Feldart. R. Nr. 65, v. Heider im Lehr R. d. Feldart. Schießschule, Rupp im Pion. B. Nr. 13, Heim erdinger, Führer d. Württ. Det. d. K. P. Kraftfahr⸗Bats.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; Breuling, ink, Me ver, Schmedding, Stadler, Welcker, Sinn mc. m Inf. R. Nr. 127; Walther, Fahnenjunker (Unteroff.) im Inf.
R. Rr. di, zum Fähnr, Geyer Gmünd, Spit. d. Jtej. d. Füf. Regts. Nr. 122, zum Hauptm. in diesem Regt. . (Seil. bronn), Lt. d. Res. d. Gren. Regtgz. Nr. 123, zum Oblt. in diesem Regt. Reiner (Otto) Stuttgart), Vizefeldw. im Gren. R. Nr. 118, zum Lt. d. Res. dieses Regts., Lott (Ignaz) (Ravengburg), Vize⸗
1914.
im Inf. R. Nr. 119, zum Lt. d. Res. dieses egts., zu Lts. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 123: die Vhze—⸗ feldwebel: Raff (Walter) (Eßlingen), Holl (Albert) (Gmünd), Gre ul (Anton) (Mergentheim), Schabel (Gotthold). Thomae (August) (Reutlingen. Fiebig (Dito) (1 Stuttgart), de Pay (Erwin). Sautter (Reinhold), Ulm schneider (Jordanj ¶ 1 Stutt- gart), Henzler (Withelm) ¶ Dresden), in diesem Regiment; zu Liz. d. Res. d. Ulan. Regte. Nr. 20: die Vizewachtmeister: Volk⸗ mann (Hermann) (Ludwigsburg) Frhr. v. Hou wald (Erich) (L Stutgart), Poppe (Rudolf) (Ulm), in diesem Regt.; zu Ltg. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 13: die Vizewachtmeister: Fitz au (Fritz (Ulm), Jolasse (Wolfgang) (1 Stuttgart, Sauer (Oito) (II Stuttgart), in diesem Regt. .
Befördert: zu Hauptleuten: Stockmaver (Rottweil), Oblt. d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 121, im Brig. Ers. B. Nr. 52, Spitta (II Stuttgart), Sblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 180, b. Stabe d. 5l. gem. Ers. Brig, Lichtenberg (I Stuttgart), Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., in d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 65; zum Oberleutnant: Reibel (Heilbronn), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 29, in d. 1. Ers. Abt. dieses Regts.; zum Leutnant der Reserve: Bofinger (Eiwin) ¶ 1 Stutgart Vüiztefeldwn. im Brig. Ers. B. Nr. 51; zu ts. D. gandw, Inf. 1. Aufgebots: die Vizeweldwebel: Albrecht (Martin), Charrier (Paul) (Calw), Dühne (Wilhelm), eucht (Walter), Heß (Karh . Stuttgart). Stel lrecht (Albertz. Wittlinger (Eduard), Zübert (August) (1 Stuttgart), im Brig. Ers. B. Nr. 51; zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. Ostertag (Robert) (1 Stutt⸗
art), Vizewachtm. in d. 1. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 65; zum t. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: We i bach (Otto) (Gunzenhausen), Vizewachtm. in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 3.
Befördert: zu Hauptleuten: Maysenhölder (1 Stuttgart), Oblt. d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 125, Führer d. Elsenb. Betriebs= Komp. Nr. 13, die Oblts. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: Hahn (Rott⸗ weil,, im Eisenb. B. Nr. 4, Volz (II Stuttgart), bei d. mob. Linien- Komdtr. Stuttgart, die Orerleutnantg der Landwehr a. D.: Peter, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Horb), im Landst. Inf. B. JL. Metz (dieser mit Patent vom 265. September 1914), Noltenius, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), im Landst. Inf. B. 1, Schwerin, Mangold, zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb. der Pioniere (Ulm), in d. Etapp. Kraftwagen⸗Kol. Nr. 39 d. Gtapv. Insp. 2, Pfizer, zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), bei d. moh. Bahnhofs Komdtr. 1, Weyrauch, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart), bei d. mob. Bahnhofs Komdtr. 2, Faber, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Eßlingen), bei d. mob. Bahn⸗ hofs⸗Komdtr. 3, Huß, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Horb), bel d. mob. Bahnhofs⸗Komdtr. 5, Scheu ele, zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb. d. Pioniere (Ulm)E, bei d. Mil. Cisenb. Dir. 2, Linck, zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Leonberg), Komp. Führer b. Gefangenenlager in Erfurt; zu Oberleutnants: Stockmayer, Lt. d. Res. a. D., zuletzt Res. d. Pion. Bats. Nr. 13, im Landst. Inf. B. L Danzig, die Leutnants der Landwehr a. D.: Basedow, zuletzt in der Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Reutlingen), im Landst. Inf. B. III Hamburg, Hardt, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Eß= lingen), im Landst. Inf. B. 1 Neustrelitz, Ziegler, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mergentheim), im Landst. Ers. B. Witten⸗ berg; Baum (Wilhelm) (1 Stuttgart), Vizefeldw. in d. Mil. Be⸗ triebs⸗Abt. Nr. 4 (Eisenb. Dir. ), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots.
Letbbrand, Lt. zur See a. D,, zurzeit b. Etapp. Kraftfahr⸗ park Nr 7, als Oblt. bei d. Offizieren d. Res. d. Württ. Kraftfahr⸗ Tr. angestellt.
Befördert: Holtzm ann, Fähnr. im 2. Pion. B. Nr. 13, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zum Oberleutnant: Kienitz (Ludwigg⸗ burg), Lt. d. Res. d. Traln⸗Abt. Nr. 13, im Nes. Inf. R. Nr. 110; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Klemm (Adolf) (Calw), Böhm (Karl) (Eßlingen), Beutler (Ernst), Egeihgaf (Rupp⸗ recht), Faigle (Ernstj. Linn (Karh (Rotiweil), im Res. Inf. R. Nr 119; Lechler (Gotthold) (Reutlingen, Vizewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 26; Welte (Hermann (Rottweil). Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 119, zum Li. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; zu Ltz. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.. Seyfang (Rudolf) (Calw), Mayer (Adolf) (I Stuttgart), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 119.
Im Sanitätzskorps. Befördert: zum Oberstabsarzt: Dr. Bofinger, St. Arzt d. Landw. a. D. zuletzt in d. Landw. 1. Aufgeb. (Mergentheim), im Res. Inf. R. Nr. 120; zum Stabsarzt: Dr. Reuchlin (Reutlingen), Ob. Arzt d. Landw. 1. Aufgeb., im Res. Inf. R. Nr. 120.
Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Landwehr a. D.: Franz, zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Reutlingen), Führer d. Res. Art. Mun. Kolonne Nr. 74. Tillenberg, zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Ludwigsburg), Führer d. Res. San. Komp. Nr. 54; zum Leutnant der Landw. Inf. 1. Aufgeb. Häußler (Eduard) (L Stutigart), Vizefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 246; zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vuüefeldwebel; Pfist er (Albert) (Calw), Tott (Alfred) (Ehingen), im Res. Inf. R. Nr. 246; zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.!. Mack (Friedrich, Vtzewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. H4; zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.: Hegemann (Karl) (11 Stutigart), Vizewachtm. in d. Res. San. Komp. Nr. H4; zu Feldwebelleutnants: Stahl, Vizefeldm. Hähnle, Mü hleck, Pizewachtmeister, im Res. Int. R. Nr. 246, Nekat, Wachtm., Leibfried, Vizewachtm, im Res. Feldart. R. Nr. 54.
Im Sanitätskorpg. Befördert: zum Oberstabsarzt: Dr. Stoll (Reutlingen, St. Arzt d. Res. a4. D., Chefarzt d. Res. Feld⸗Laz. Nr. 93; zu Assistenzärzten der Reserve: die Unterärzte: Ennecker (Hallj, Dr. Beckmann (11 Stuttgart), im Res. Inf. R. Nr. 246, SGlendorf (ll Stuttgart), im Res. Inf. R. Nr. 247, Ulmer (1 Stuttgart), in d. Res. Kav. Abt. Nr. 54. Schroth (Reutlingen) in d. Ref. San. Komp. Nr. 54. Dr. Klein (Heil- bronn). b. Res. Feld⸗Laz. Nr. 93, Dr. Neu b. Res. Feld. Laz. Nr. 93 zu Assistenzärzten d. Landw. 1. Aufgeb. ' die Unterärzte: Bauer (Reutlingen), im Res. Inf. R. Nr. 247, Ulrich (1 Stuttgart), b. Res. Feld. Laz. Nr. 93.
Im Veterinärkorptz. Befördert: zu Veterinären d. Landw. 1L. Aufgeb.: die Unterveterinäre: Dr. Krebs (Ellwangen), im Res. ö R. Nr. 54, Dr. Goller b. Res. Pferdedepot Nr. 27; zum
eterinär d. Landw. 2. Aufgeb.. Dr. Glöser (Eßlingen), Unt. Veter, im Res. Feldart. R. Nr. 54.
Befördert: zu Fähnrichen: die Fahnenjunker: Haefelin enn Kirchhauser, Wollinsty im Inf. R. Nr. 126, Geist im Ers. B. Füs. Regtg. Nr. 122; zu Hauptleuten; Frhr. Varn⸗ büler v. u. ju Hemmingen (Rottweil, Oblt. d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 13 beim Stabe d. 39. Res. Div, die Oberleutnants der Landwehr a. B.: Hoffmann, zuletzt in d. Landw. Feldart. 2. Auf- geb. (Ulm), zuget. d. Gen. Gouv. in Belgien, Frhr. v. Gem mingen⸗Gutrenberg, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Stuttgart); Scharrer (1 Stuttzart), Qblt. d. Landw. Traing 1L. Aufgeb, bisher zuget. d. Gen. Stabe d. Feldheereg. zum Rittm., Rabe. Lt. a. D., zuletzt im damal, Inf. R. Nr. 122, im Landst. Ers. B. Friedberg zum Obl.,, Wuchrer (Meergenthelm), Viezefeldw. in. d. 1. Landst. Pion. Komp, zum Lt. d. Landw. Piontere 1. Aufgeb-, Maas (Heinrich; (Ludwigsburg), Vizefeldw. in D. 2. Landst. Pon. Komp., zum Tt. d Landw. Pioniere 2. Aufgeb., Kutter, Vnewachtm. bet d. Deutschen Mil. Mission in der, Türkei, zum Feldw. Ct.