1. Unter]
9 erlosung ꝛc. von W
H Untersuchungssachen.
76767] Steckbrief.
Ver Reserpist Emil Delle (10. Komp. JR. 218), geb. am 23. 8. 1885 zu Mellingen (Weimar), welcher sich ver⸗ borgen hält, ist wegen r, e, und Gehorsamt verweigerung festzunehmen v. der nächsten Militärbehörde zuzuführen.
Eis.⸗Batl. J. R. 158 Paderborn.
76757 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Husaren . Gustay Reinhardt. 3. Hus. Regts. Nr. 8, welcher flüchtig ist, ist die Unkersuchungshaft wegen Fahnenflucht, be. gangen im 6 verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und an die nächste Militärbeborde abzultesern jowie zu den hiesigen Akten III Nr. 46. 14 sofort Mitteilung zu machen. Ferner wird er- sucht, von der Wiederergreifung dem Husarenregiment Nr. 8, Paderborn, Nach⸗ richt zu geben.
Piontek, den 17. Dezember 1914.
Königliches Gericht der 9. Kavallerie⸗Dlylsion. ö
Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe 1m 64 em, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, . 2, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: Schnurrbart, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Beso ndere Kennzeichen: Vier falsche Zäbne im Oberkiefer, Kleidung: Feldgraue Husarenuniform.
176771] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Wehr- mann Wladislaus Robinski. 3. Komp Ers. - Bil. Res. Inf ⸗Regt. 46, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchung?haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das Gerichtsgefängnis Posen, Mühlenstraße 1, oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Posen, den 20. Dezember 1914.
Gouvernementsgericht Posen. Der Gerichtsherr: i. V.: v. Schwerin.
Beschreibung: Alter 37 Jahre, Statur: mittlere Größe, Haare: blond, Gesicht: fabl, Sprache: deutsch und polnisch, Nase: stumpf, Bart: rotblond, gestutzt
Besondere Kennzeichen: fehlerhafte Zähne
76775 Eteckbrief.
Gegen die unten Beschrlebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung G 9h des Gef. v. 4. 6. 18651), begangen in Carow, Kreis Regenwal ze, am 13. Dezember 1914, am 16. Dezember 1914 verhängt. Er wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Atten E. R. Nit. 178/14 sofort Mitteilung zu machen.
L Personalbeschreibung. K. Ros, Vornamen: Wojciech, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 22 Jahre alt, geboren zu Tarnowaki, Kreig Konin, Rufssisch. Polen, letzter Auf- enthalt: Carow, Kreis Regenwalde, jetziger Aufenthalt: Unbekannt, wollte nach Star⸗ gard in Pommern, Gestalt: mittel, ge. drungen, Haar. hellolond, gekräuselt, Bart: klein, blond, Gesicht: rund. Auge: blau. Bekleidung: dunkelgraues Jacket, ge⸗ streifte schwarze Hosen, kurze Stiefel.
II. Personalbeschteibung. Familienname: Etarkowme ki, Vernamen: Os lar, Stand und Gewerbe: Schnitter, geboren: 1881 zu Latsch, Russisch⸗ Polen, letzter Auf⸗
alt: Carow, Kreis Regenwalde, Auf⸗ enthalt: unbekannt, batte Erlaubnis schein für Labeg, Haar: dunkelschwarz, Bart: stark, schwarz, Gesicht: dunkelbraun, zigeunermãßig. rund, Auge: dunkelbraun, Syrache: Ai end deutsch, außer russisch Besondere Kennzeichen: Kopfnarbe auf der Iinken Seite, auffallend gute Manieren, Bekleidung: Sommeranzug, schwarjz weiß punktiert, wahrscheinlich lange Stiefel.
Stettin, den 18 Dejember 1914. Kriegsgericht des Kriege zuflandes Stettin.
I 6773 Steckbrief. en den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen unerlaubter Entfernung (5 gb des Ges v. 4. 6. 1851), begangen in Uchten hagen D. bei Stargard in PaGrwn mern am 6. Deember 1914, am 16. Dezember 1914 verhängt. Gs wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichte gefängnis ab- zuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. R. Nr. 175 14 sosfort Mitteilung zu machen. YVerlonalbeschreibung: Familienname: ekoci, Vorname Michal, Stand und Gewerbe: Schnitter, an scheinen des Ater: 43 . in Russisch Polen, letzter Aufenthalt: Uchtenbagen D. bel Stargard in Pemmern, jetz ger Auf⸗ enthalt: unbekannt, Gestalt: miitel. Haare: lend, Gesicht⸗ rund, Augen; klau. Sy rache: außer russtsch ⸗volntsch ziemlich gat denisch.
Stettin, den 16. be
1 1914. Ariegsgericht des Kriege zustandez Stet in
[76774 Steckh rie die unten Beschriebene, welche ist bie Nntersuchungs haft wegen
. 24164 Arbeite telle Ob d. Ges. 565
v 4. 6. 1851). en in Schlor Kallies, . am 17. J 386 ird erfucht, dieselbe u perbaflen und in dat nächte Gerichts gefängnis abzju⸗
k n, n nd z ö. Hö und Fundsachen, Zustellungen u. der 38. r . Verpachtungen, Verdingungen re. ;
V apieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. liefern sowle zu den hiesigen Akten E. R.
Sffentlicher Anzeiger.
9. Bankausweise.
6. Erwerhs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
Anzeigenpreiß für den Naum einer 5h. gespaltenen Einheitszeile 30 8.
—
—
Nr. I181ñ 14 sofort Mitteilung zu machen.
ersonalbeschrelbung: Famillenname: Ding, geborene Krzyzanowska. Vor⸗ name: Tekla. Stand und Gewerbe: Schnitterin. Geboren am 11.23. Sep⸗ tember 1882 zu Odechowieec, Kreis Radom, Russisch Polen. Letzter Aufenthalt: 323 Fralliez, Kreis Dramburg. Jetzlger Auf— enthalt: unbekannt, hatte Fahrkarte nach Stargard in Polmm. gekauft. Gestalt: . Haare: dunkel. Gesicht: rund. Augen: grau.
Stettin, den 17. Dezember 1914.
Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.
76776 Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist wegen unerlaubter Ent. fernung (5 96 des Ges. v. 4. 6. 1851). begangen in Warnitz, Kreis yr, im De zember 1914, am 18. Dezember 1914 die Untersuchungshaft verbängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den biesigen Akten HE. R. Nr. 193/14 sofort Mitteilung zu machen.
J. Personalbeschreibung. Familienname: Szymanska, geborene Stowronska, Vor⸗ name: Vlktorya. Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 33 Jahre alt, geboren zu Bochlewo, Kreis Slupea, Russisch Polen, letzter Aufenthalt: Warnitz, Kreis Ppritz, jetziger Aufenthalt; unbe— kannt, Größe: mittel, Gesicht: rund, Haare: blond, Augen: blau.
II. Per sonalbeschreibung. Famillenname: Slomrousti, Vorname: Wicenty, Stand und Gewerbe: Schnitter, an⸗ scheinendes Alter: 14 Jahre alt, geboren zu Jablacka, Kreis Slupca, Russisch Polen, letzter Aufenthalt: Warnitz, Kreis Pyritz, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Statur; klein, Haare: hellblond, Gesicht: oval, Augen: grau.
Stettin, den 13. Dezember 1914. Kriegsgericht des Krieszustandes Stettin.
76777 Et eckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (6 9b des Ges. v. 4. 6 1851), begangen in Sassen⸗ burg bei Stargard in Pommern am 15 Dezember 1914, am 21. Dezemher 1914 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichts—⸗ efängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen
kten E R. Nr. 198 14 sofort Mitteilung zu machen.
J. Personalbeschreibung. Familienname: Wolicki, Vorname: Valentin, Stand und Gewerbe: Schnitter, geboren am 14. Februar 1894 zu Blizanow, Russisch Polen, Gestalt: mittel, Haar: schwarz, Gesicht oval, Augen: grau.
II. Personalbeschreibung. Familienname: Zimack. Vorname: Wladislaus, Stand und Gewerbe: Schnitter, gebaren am 15 Juli 1895 in Zelaza, Russisch Polen, Gestalt: groß, Gesicht: obal, Augen: blau, Haare: hlond. .
III. Personalbeschrelbung. Familien name: Sinska, Vorname: Antonia, Stand und Gewerbe: Schnitterin, an—⸗ scheinendes Alter: 50 Jahre alt, Geburts. ort: unbekannt, Gestalt: klein, Gesicht: rund, Augen: blau, Haare: dunkelblond.
IVI. Personalbeschreibung. Familten⸗ name: Antkiewicz. Vorname: Jan, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 21 Jahre alt, geboren zu Gosciezki barak, Kreis Mlawa, Russisch Polen, Geftalt: mittel, Gesicht: oval, Augen: blau, Haare: blond.
V. Personalbeschreibung. Familienname: Jasnomski. Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 20 Jahre alt, geboren zu Wrublina, Kreis Konin, Russisch Polen, Gestalt: mittel, Gesicht: obal, Augen: grau, Haare: dunkelblond.
VI. Personalbeschreibung. Familien name: Bazela, Vorname: Wladyslawa, Stand und Gewerbe: Schnitterin, an⸗ scheinendes Alter: 20 Jahre alt, geboren zu Tuliszkow, Kreis Konin, Russisch Polen, Gestalt: mittel, Gesicht: rund, Augen: grau, Haare: dunkelblond. Zu 1 bis N zuletzt in Sassenburg bei Stargard in Pommern, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Stettin, den 21 Dezember 1914. Krlegsgericht des Kriegszustandes Stettin.
Ich bestätige, daß das in den beifolgenden, Mir vom Präsidenten des Reichsmilitär⸗ gerichts eingereichten Akten befindliche kriegsgerichtliche Urteil vom 12. August 1914 wider den Leutnant Wilhelm v. Seyder der Landwehrinfanterie 1. Auf. gebots (Ratibor) rechtskräftig geworden ist. Dae Urteil ist zu vollstrecken.
Großes Hauptquartier, den 7. Ok-
tober 1914. Wilhelm. An das stellrertretende Generalkommando des VI. Armeekorps. 76770
76769
In der Untersuchunggsache gegen den Tanonter Julius Heinrich Beauquel der 2. Batt. Reservefeldart. Regte. 14 fruher 4. Batt. Feldart. Negtaz. 58, wegen Fahnen ˖ flucht im Felde, wird auf Grund der 66 ff. des NMilitãrstrafgesetzhuchs sowie der 55 356, 360 der Mtilitärstrafgerichts ˖ ordnung der Beschuldigte hierdurch für sfabnenfluchtig erklärt.
Brin eres b. Laon, den 15. 12. 1914. Königliches Gericht der 14. NReservediwision.
76766) Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den lonier Karl Runkel EL. Rekrutendepot rs. Batl. Pionier 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗ St. ⸗G.⸗B. sowle der 55 366, 360 der M.“ St.⸗G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 22. Dezember 1914.
(76782 Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Karl Friedrich Botschkat der 3. Komp. I. Matrosendivision, geboren am 17. März 1892 zu Tilsit, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der FS§ 356, 360 der Militärstrafgerichte ord⸗ nung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen 3 befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Kiel, den 23. Dezember 1914.
Gericht der J. Marineinspektion.
76780) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mus ketler Josef August Gaudel der 11. Komp. Inf. Regts. 171, geboren am 16. 12. 1892 zu Diedolshausen, Krels Rappoltsweiler, Elsaß⸗Lothringen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69ff. des M. St. G. B. sowle der § 356, 360 der Dt. St. G.⸗O. der Beschuldigte hier ˖ durch für fabnenflüchtig erklärt.
D. St. Qu. Menin, den 22. 12. 1914.
Gericht der 39. Inf.⸗Division.
76755] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen I) den Mug ketier der Landwehr 1 Mathias Weber vom Landwehrbezirk Metz, geb. 26. 3. 1882 zu Metz, 2) den Kanonier der Reserve Maria Josef Gustav Albert vom Land.« wehrbezirk Metz, geb. 18. 6. 1391 zu Metz, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 22. 12. 1914.
Gericht der Landwehr⸗Inspektion.
76781 Fahnenfluchtserklärung
und Vermögensbeschlagnahme.
In der Untersuchungssache gegen den am 12 10. 1883 zu Barenbach, Bezirks⸗ amts Molsheim in Elsaß ⸗Lothringen ge⸗ borenen Arbeiter Georg Heck, zurzeit Wehrmann der 9. Komp. Res. Regmtgs. Rr. 99, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldinte auf Grund der S5 69 ff. M.⸗St. G.“ B. sowie der 8§5 366, 360 M. St⸗G. O. für fahnenfluͤchtig erklär! und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Miraumont, den 18. Dezember 1914.
Gericht der 26. Res.⸗Division.
Der Gerichtsherr: Flarland, Frhr. von Soden. Kriegsgerichtsrat.
76756] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahme verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Leo Schmitt von der 3. Komp. Ersatzbatl. Landw. Inf.⸗Regts. Nr. 110, geb. am 15. 8. 83 in Ensisheim, Kreis Gebweiler i. EC, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf . esetzbuchs sowie der S5 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul. digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Neudreisach, den 21. 12. 1914.
Kommandanturgericht.
. Staats anwaltschaft Rottweil. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil vom 19. De zember 1914 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militär- pflichtigen Wilhelm Graf. geb. in Dotten⸗ weiler, Gde. Sterneck, O. A. Sulz, am 4. Juli 1892, zuletzt wohnhaft in Dotten⸗ weiler, auf Grund des 5 140 St. G.⸗-B. und der 5§5 326 und 180 St. P.-O. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von dem Angeschuldigten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
Den 23. Dezember 1914. 76772
Gerichtsassessor Dr. Schwabacher.
76764] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Verfügung der Ersatzbehörden ent- lassenen Karl Alfred Gerber, geboren 17. 8. 1885, Schlosser, zuletzt wohnhaft in Fegersheim, wegen Fahnenflucht, wird auf ö der S5 69 ff. des Mllitär⸗ strafgesetzbuchs sowse der S5 356, 369 der Militaärstrafgerichteordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. n,, i. Sis., den 18. Dezember
Gericht der Landwehrinspeftton.
767631 1
In der Untersuchungssache gegen den Krankenträger Mathias Grünemald der Sanitãts komp. Nr. 1 XVI. Armeekorp⸗, geboren 21. 9. 1864 zu Burbach, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 24. Seytbr. I914 erlassene Fahnenfluchtzerklärung hier⸗ mit aufgehoben.
Im Feide, den 23. 12. 1914. Gericht der 33. Inf.⸗Division,
76759 Die Beschlagnahmeverfügung des Ge— richts der Gardekavallertedlvlsion vom 4. Januar 1902, durch welche das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Kanoniers Gustav Langer der Artillerie munitionskolonne 2 deg Ostasiatischen Expeditiongkorps mit Beschlag belegt ist, wird aufgehoben. Berlin, den 18. Dezember 1914. Das Gericht der Inspektion der immobtlen Gardeinfanterke. Der Gerichtherr: (L. S.) v. Görtz, Generalleutnant. Ebel, Krlegsgerichts rat, k. A.
76760 Verfügung.
Die gegen den Matrosen Julius August Beenfeldt, 2. Abt. J. M. D. 6. Komp., geb. am 30. 5. 94 zu Flensburg, am 9. De⸗ zember 1914 erlassene, im Reichtzanzeiger vom 15. Dezember 1914 Nr. 294 2 Ber- lage veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung werden auf⸗ gehoben.
Fiel, den 22. Dezember 1914.
Gericht 1 Marineinspektion.
76779) Bekanntmachung.
Die am 2. Oktober 1914 gegen den Torpedomatrosen II. Klasse Franz Her⸗ mann Lilienthal erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung, veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger vom 9. Oktober 1914, Nr. 258, erste Beilage, wird hiermit auf⸗ gehoben.
Riel, den 24. Dezember 1914.
Gericht der J. Marineinspektion.
76765 Verfũgung.
Die am 6. Dejember 1905 gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden ent. lassenen Matrosen Albert Poltrock er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung, veröffent- licht im ‚„Deutschen Reichganzeiger! vom 9. 12. 1995, Nr. 68 936, erste Beilage, wird hiermit aufgehoben.
Gericht der Landwehrinspektion Landau.
76761
Die in Nr. 2271911 unter Nr. 55 606 erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den Pionter der Kraftfahrersatzabtlg. München Jatob Rützel, geb. 30. 10. 86 zu Wässern⸗ dorf, B.- A. Kitzingen, wird hiermit auf gehoben. München, 23. Dezember 1914. K. Gericht der Landwehrlnspektion München.
76762 Ver sůgung in der Untersuchungssache gegen den Unter— offizier der Landwehr II. A. des Land⸗ wehrbezirks 1 Stuttgart, Eberhard Jo hannes Klein aus Weidach, Gemeinde Stetten, O. A. Stuttgart, Reisenden, wegen Fahnenflucht: Die unterm 13. November 1914 gegen Klein erlassene Fahnenfluchts erklärung ꝛc. wird gem. S 3621 Mi. St. G. O. aufgehoben. Stuttgart, den 22. Dezember 1914. Gericht der Landwehrinspektion.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
76661] Zwangswersteigerung. ;
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Birkenstraße 24, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 42 Blatt Nr. 2056, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Farl Schleise zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit 3 links, besonderem Abtritt und unterkellerkem Hof, b. Wohngebäude quer, am S3. Februar 1915, Vormittags REO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin, Kartenblatt 14 Parzelle 168/68 — ist nach Artikel 179 der Grundsteuermutterrolle 7 aß8 m groß und unter Nr. 179 der Gehäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 10 600 S mit 408 A Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Nach dem Grundbuche ist das Grundstück 8 a 87 4m groß. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 2. Dezember 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 17. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 835 S5 K 161. 144.
76662] Zwangs zersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 45 Blatt Nr. 1021 zur Zeit der . des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fuhrherrn Richard Puls in Berlin eingetragene Grundstück am 22. Februar E915, Vormittage 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichte⸗ stelle, Brunnenplatz. Zimmer Nr. Z0, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Reinickendorferstraße 99, belegene Grundstück enthält a. Vorderwohnhaus mit Zwischenbau und Hofraum, b. Stall und Remisengebäude rechts, d. Stall und Re⸗ misengebäuve guer und umfaßt die Trenn⸗ stücke Kartenblatt 22 Parzelle 1569 / 73 2c. und 1568 73 von zusammen 10 a 49 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗
emisengebäude rechts, C. Stall und
unter Artikel 5399 und unter derselben Nummer in der Gebäudesteuerrolle deg⸗ selben Bezirks mit einem jährlichen Nutzungswert von 9720 Æ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. De⸗ zember 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtetlung 6. 6. K. 194 14 /5.
[76668 Aufgebot.
Der Archltekt und Maurermeister Max Mathis, Breslau, Schwerinstr. 29, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Landesschuldscheins Nr. 043778 der Oldenburgischen Elsenbahnprämien⸗ anleihe von 1871 über 40 Taler be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 19A 5. Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. E. 23/14. Oldenburg, 1914, Dezember 22. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.
76671] Das Kgl. Amtsgericht Regensburg hat mit Beschluß vom 21. Dezember 1914 folgendes Aufgebot erlassen: Angeblich ab⸗ handen gekommen ist der am 5. Juli 1910 von der Kgl. Filialbank in Regensburg der Taglöhnerswitwe Elise Dirmeier in Köfering unter H. K Nr. 60 092 aus- gestellte Bankschein über 250 6. Auf Antrag der genannten Elise Dirmeier wird der derzeitige Inhaber dieses Bankscheins biermit aufgefordert, seine Rechte hieran spätestens in dem hiermlt auf Samstag. den z. Juli E915, Vormitiags 98 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 50 / l des Kgl. Amtsgerichts Regensbur anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde vor⸗ zutragen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Regensburg, den 23. Dezember 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Regensburg.
Zahlungssperre. 60 F. 202.203 / 14-1. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 40i—̃ ige Hypothekenpfandbriefe der Rheinisch Westsätischen Bodenkreditbank in Cöln Serie XII Lit. O Nr. 10 367 und 10368 über je 1000, — S von der Witwe des Kaufmanns Hermann Fromm, Anna geb. Thiel, in Berlin, Magdeburgerstraße Nr. 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Welter J. in Cöln, bean⸗ tragt worden. Gemäß 55 1019, 1020 3. D. O. wird der Ausstellerin, der Rhei⸗ nisch Westfälischen Bodenkreditbank in Cöln, verboten, an den Inhaber der ge— nannten Papiere eine Leistung zu be⸗— wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die obenbezeichnete An⸗ tragstellerin keine Anwendung. 76667 Cöln, den 10. Dezember 1914. Könlgliches Amtsgericht. Abteilung 60.
(76448) Zahlungssperre.
Nachdem das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des Landes⸗ schuldscheins Nr. 043773 der Olden⸗ burgischen Eisenbahnprämienanleihe von 1871 über 40 Taler elngeleitet ist, wird dem Aussteller und den Zahlstellen ver⸗ boten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein herauszugeben. F. 23 / 14.
Oldenburg,. 1914, Dezember 22.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. JI.
76665 Aufgebot.
Der von uns unterm 25. September 1909 auf das Leben des Landmessers und Ingenieurs Hubert Steffens in Hagen unter Nr. 160 028 ausggefertigte Lebeng⸗ versicherungsschein über M 6060 ist ab- handen gekommen. Wir fordern den⸗ jenigen, in dessen Besitz dieser Versiche rungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb 2 Monaten bel uns zu melden, andernfalls der Versicherungs-⸗ schein gemäß 520 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch eine Neuausfsertigung ersetzt werden wird.
Lübeck, den 24. Dezember 1914.
Deutsche Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft
in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.
IT 6230]
Die Deutsche Volksbank Kattowitz (ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) in Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hanraths in Rybntt, hat das Aufgebot bezüglich des von Emanuel Brauer in Kattowitz auf Johann Pollak in Rybnik gezogenen, von diesem angenommenen und von Brauer an die Order der Antragstellerin weitergegebenen, am 27. Januar 1914 fällig gewesenen Wechsels vom 27. November 18513 über 400 S zum Zwecke der Kraftloserklärung des angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt. Der Inhaber bes vorbezeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Ez. Juli A918, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots ermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wird.
Mybnik, den 17. Dezember 1914.
rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Neichsan
M 304.
Untersuchungssachen.
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
& ee bo n
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 29. Dezemher
Aktiengesellschaften.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
Erwerbs⸗ und Wirts e . e
9. Bankausweise.
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1914.
K
tsanwälten.
Offentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
Anfgebote Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
76669 Aufgebot.
Der Kaufmann Lesser Fabian in Danzig, am Jakobstor H/ 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sachsenhaus in Danzig, hat das Aufgebot des angeblich verloren egangenen, am 8. Juni 1907 augge⸗ tellten und am 8. September 1907 fällig gewesenen Wechsels über 3000 M be⸗ antragt. Der Wechsel war von Frau Elisabeth Kurecki in Oliva augtgestellt, auf den Bäckermeister Wilhelm Sohn in Danzig, Fischmarkt 51, gejogen und von diesem atzeptiert. Durch Giro ist der Wechsel auf Antragsteller übergegangen und bei Fälligkeit von diesem protestiert. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1915, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu— garten 30, Zimmer 209, 11. Steck, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Danzig, den 17. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
76675 Aufgebot. h. F 6/141.
Die Ehefrau Wilhelm Quack zu Rheydt, Tippweg 47, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 26. September 1898 über die zu⸗ gunsten des Kornelius Käppers zu Rheydt im Grundbuche von Rheydt, Band 77 Artikel 3048 in Abteilung II unter Nr. am 20. September 1898 eingetragene Hypothek von 900 — neunhundert — Mark für eine zu 4 0½ vom 20. September 1898 ab verzinsliche Darlehnsforderung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E44. Juli 1915, Vormittags Lz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunde erfolgen ird.
Rheydt, den 10. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. Straßmann.
T6673
Das Herzogliche Amsisgericht Lutter a. Bhge. erließ heute folgendes Aufgebot. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten. in Braunschweig werden, nachdem zwischen dieser einersens und dem Böttcher Friedrich Rowold zu Wolfshagen andererselts die Ablösung der dem Genannten wegen seines Gehöfts Nr. ass. 118 zu Wolsshagen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfieten Bauholjes aus den Herzoglichen Forsten des vormgligen Kommunionharzes mittels Rezesses Nr. 23 449 vom 15.260. Oktober 1914, bestätigt am 17. November 1914, gegen eine Kapitalentschädigung von 295 — zweihundertfün sundneunzig Mark — nebst 40/9 Zinsen, vom 28. September 1914 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diefe Entschädigung Ansprüche zu haben ver— meinen, damit aufgefordert, solche bei dem Herzoglichen Amtsgerichte Lutter a. Bbge. spätestens in dem bor demselben auf den 2. März 1915, Morgeus 11 uhr, anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösunge kapitals bestimmten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche ausgeschlossen werden und vollständige Befreiung der Herzoglichen Kammer rücksichtlich der Ansprüche Britier auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt.
Lutter a. Bbge, den 12 Dezember 1914 Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗
gerichts: (Unterschrist), Registrator.
76688 AMufgevot.
Der Pfleger Bürgermeister Johann Carl Hart in Seulberg hat beantragt, die verschollenen 1) Anna Dorothea Pfeiffer, geb. am 20. März 1825 zu Seulberg, 2 Elisabetha Pfeiffer, geb am 14. April 1826 daselbst, 3) Johann Lorenz Pfeiffer. geb am 11. Februar 1828 da— selbst, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 19135, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unierzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotz- termine zu melden, widrigenfallz die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, cht die Aufforderung, spätestens im Auf. gebotgtermine dem Gericht Anzeige zu a . .
a omburg v. d. S., den 19. De⸗ zember 1914. ö ö 9
Königliches Amtsgericht. Abt. IJ.
Der Landwlrt Benjamin Duttlinger in Grimmelshofen hat beantragt, die ver⸗ schollenen: 1) Innozenz Schreiber, ge⸗ boren am 27. Jult 1342 in Grimmels⸗ hofen, 2) Hermanna Schreiber, geboren am 29. November 1846 in Grimmels⸗ hosen, beide zuletzt wohnhaft in Grimmels⸗ hofen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den TO. September 1915, Nachmittaas A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Bonndorf. den 22. Deiember 1914.
Gr. Amtsgericht. 76672
76680 Aufgetot.
Der Gerichtsvollzieher kr. A., Kanzlei⸗ gehilfe Wilhelm Mölier in Homberg, hat als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger mit Genehmigung des Vormundschasts—⸗ gerichts beantragt, die Verschollenen: a. Anna Elisabeth Lohr, Andreas Tochter, aus Singlis. geboren am 28. Oktober 1849, b. Chiistoph Lohr aus Singlis, geboren am 24. September 1828 als Sohn der Eheleute Ackermann Heinrich Lohr und Anna Elisabeth geb. Engemann, (. Anna Martha Flach aus Singlis, geboren am 28. Dezember 1849, d. Konrad Flach aus Singlis, geboten am 17. April 1852, e. Christlan Flach aus Singlis, geboren am 26. Januar 1855 — 6 bis e Kinder des Johann Adam Flach — für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich späteste 8 in dem auf den 15. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeser klärung erfolgen wird. An alle, welche Aue kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Borten i. S., den 17. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
766761 Aufgebot.
Die Ehefrau Marie Meyer, geb. Schmidt, in Berlin, Potsdamerstr. 134, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Zimmer meister Heinrich Friedrich Wilhelm Mener, geboren am 31. Januar 1845 zu Mteburg, zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Juli 1915, Vormittags LR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgersweg Nr. 1, neues Justizgebäude, 1. Stockwerk, Zim⸗ mer 368, anberaumten Aufgeboistermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 23. Dezember 1914.
Königliches Amtggericht. 27.
76678 Aufgebot.
Der Handelsmann Emanuel Frank in Laufersweiler hat beantragt, die ver⸗ schollenen Geschwister Elise und Karoline Frank aus Laufersweiler, zuletzt wohn— haft in Amerika, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge- fordert, sich spätestens in dem auf den L565. Juli E915, Vormittags AR Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Kirchberg (Hunsrück), den 15. De⸗ zember 1914. Königliches Amtegericht.
76666 Aufgebot.
Auf Antrag des Präsidenten Fr. Teg— dorpf in Hamburg und des William In gen daselbst, als Vollstrecker für J. H. L. Benten und Chefrau Testament namens der unverehelichten Clara Schlich— ting in Altong, wird ein Aufgekot dahin erlassen: 1) Es wird der am 16 August 1853 in Lübeck geborene Thomas Wilhelm 33 hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A4. Juli 1915. Vormittags 19 Uhr, anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine hier zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung er. folgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, auge. sordert, dem unterzeichneten Gerichte späte⸗ steng im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Lübeck, den 19. Dezember 1914.
Das Amtsgericht. Abteilung 8.
76685 Aufgebot.
Die Witwe Wilhelmine Westpbal, ge⸗ borene Mever, in Berlin 8, Gräfestraße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Thte in DYtargonin, hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Gustav Adolph West⸗ phal, geboren am 15. Februar 1862, zu. letzt wohnhaft in Margonin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Veischollenen Auskunft erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Margonin, den 25. November 1914.
Königliches Amtsgericht.
76689 Aufgebot.
Der Schlosser paul Schuhmacher in Berlin N. 65, Nazaretkirchstraße 41, hat beantragt, den am 24. Mai 1862 zu Memel geborenen Gustav Müller, zuletzt wohnhaft in Memel, für tot zu ecklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Memel, den 16. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
76696 Aufgebot.
Josef Zanger, Holihauer in Aichbalden, hat die Todeserklärung seines am 22. De⸗ zember 1372 in Aichhalden, O. A. Obern⸗ dorf a N., geb, im Jahr 1887 von dort nach Amerika (Brookiyn) ausgewanderten Bruders Valentin Zanger beantragt. Es ergeht an den Verschollenen die Aufforde—⸗ rung, sich spätestens in dem auf Freitag. den 9. Juli 19415, Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier an. beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Auf⸗— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 19. Dezember 1914.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Oberndorf a. N. A. ⸗ G. Sekr. Leibfried.
76697] Aufgebot.
Wendelin Flaig, Bauer in Wald mössingen, als Abwesenheltspfleger der Pauline Flaig, geb. am 29. August 1861 zu Waldmössingen, und Fridolin Munz, Bauer in Waldmössingen, als Abwesen⸗ heitspfleger des am 5. Dezember 1862 da—⸗ selbst geborenen Josef Flaig, haben mit Genehmigung des Vormundschajtsgerichts die Todeserklärung ihrer Mündel bean tragt. An die Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 9. Juli 19135, Nach⸗ mittags T Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebots termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, aufge— fordert, spätestens im Aufgehotatermin dem Gericht Anzeige ju machen. I 201 & 202.14. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichis.
Oberndorf a. N. Den 23. Dezember 1914. A.⸗G. Sekr. Leibfried.
6691] Aufgebot.
Die Ehefrau der Pächters Clemens Faste, Maria geb. Kröger, in Mintewede hat beantragt, die verschollene Maria Caro— line Elisabeth Kröger, geb am 4 Sep— tember 1828, zuletzt wohnhaft in Wisbeck, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 9. Juli 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotz- termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ante gericht Vechta, den 22. Dezember 1914.
Am 11. Oktober 1914 verstarb bier dle Witwe des Arztes Dr. med. Heinrich Knops, Anna Maria geb Schumacher. Die briher ermittelten Erben, nämlich deren Nachkommen, haben die Eibschaft ausgeschlagen. Diejenigen, welche Erb- rechte geltend . wollen, werden auf. gefordert, diese Rechte innerhalb drei Monaten von heute bel dem unterzeich.
neten Nachlaßgericht zur Anmeldung zu
bringen, widrigenfalls nach Ablauf einer weiteren Frist von 3 Monaten die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. 76682 Aachen, den 21. Dezember 1914. Königl. Amtsgericht. 10.
76677! Befanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 22. Sep⸗ tember 1914 ist die verschollene Katbarina Marta Daverland, geb. am 19. Oktober 1330 zu Westercappeln, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1862 fengestellt. Da ein Erbe ihres Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ lasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 27. Februar 1915 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Festsiellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 85 M.
Tecklenburg, den 19. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
76695 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Leo Stern zu Berlin Ducksenstr. 38, hat als Pfleger des Nachlasses des am 19. November 1913 in Berlin verstorhbenen, zuletzt zu Berlin, Alte Jakobstraße 172 wohnhaft gewesenen Patent anwalt Heinrich Aderhold. Allein in haber der Firma August Boese Nachf. Protze & Hasenbein zu Berlin, Hollmannstr. 6, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von NVachlaßgläubigern be—⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Heinrich Aderhold spätestenz in dem auf den 8. März 1915. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 11I. Stockwerk, Zimmer 1063108, anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe dea Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be. weisstücke sind in U schrist oder in Absch it beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Berlin, den 17. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.
Abt. 84.
76570) Beschluß.
Der Erbschtin nach der am 7. Febr. 1911 in Gotha verstorbenen Karoline , . geb. Völker, wird für kraftlos erklärt.
Gotha, den 28. November 1914.
Herzogl. S. Amtegericht. 5. Rabich i. V.
76690
Durch Ausschlußurteil vom 1. Dezember 1914 ist der am 15. Februar 1802 ge—⸗ borene Tagelöhner Johann Jacob, zuletzt wohnhaft in Cartzin in PoeWm o., für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1870 festgestellt.
Bublitz, den 1. Dezember 1914.
Königliches Amtaagericht.
7668
Durch Ausschlußurteil vom 16. De⸗ zember 1914 ist der am 24 Jull 1832 in Troisdorf geborene Tagelöhner Johann Peter Dumm für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 sestgestellt.
Cöln ⸗WMülheim am Rhein, den 18. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. 76681 Uusschlußurteil 3FP4 14.7. Im Namen des Fürsten!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Adolf Oppermann bat das Fürstliche Amtagericht in Corbach durch den Amtsrichter Opper für recht erkannt: Der verschollene Adolf Oppermann, geboren am 25. April 1855 zu Dabl« bausen bei Oberbrügge in Westfalen. zu. letzt wobnhaft in Neukirchen (Waldech. wird für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 1. Januar 1808. Vor— mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zu Last.
. gi. Opy er.
Verkündet am 16. Dejember 1914. Degenhardt, Gerichts chreiber. Eingetragen in das am 23 Dezember 1914 auegebängte Verzeichnis der ver kündeten und unterschriebenen Urteile.
Degenhardt, Gerichtsschreiber.
I 64431
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1914 ist der Oberhäuer Ludwig Julius Legutke, geboren am 10. Juli 1874 in Königshütte D. S, zuletzt in Antonienhütte wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1914, Vormitttags 12 Uhr, festgestellt.
Kattowitz, den 18. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. 6. J. 7/14. 5.
76684 =
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 15. Dezember 1914 ist der am 27. Mai 1882 geborene, zuletzt in Ensdorf wohnhaft gewesene Maithias Stein für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1913 festgestellt.
Saarlouis, den 15. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 3. 3. F. 2.14.
76237 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 7. Dezember 1914 ist die Aktie Nr. 2138 des Stamm⸗ registers 69 B des Aktienvereins des zoologischen Gartens zu Berlin über 1000 ½ für krartlos erklärt worden.
Berlin, den 7. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
76240] Betannutmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 7. Dezember 1914 ist der Aniteilschein der Berliner Handelsgesellschaft Lit. K Nr. 88723 über 1000 S für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 7. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
76239) Bekanntmachung.
Duich Ausschlußurtell vom 7. De⸗ zember 1914 sind die FLommunalobligattonen der 4 prozentigen Kommunalanleihe der Preußischen Zentral Bodenkredit Aktien⸗ gesellschaft vom Jahre 1908
Serte VIII Lit. B Nr. 301 über 3000 ,
Serie XXIII Lit. GC Nr. 8833 und 8834 über je 1000 ,
Serie L Lit. G Nr. 19834 und 19835 über je 1000 4,
Serie LMII Lit. GO Nr. 24977 und 24978 über je 1000 4,
Serie LXVIII Lit. C Nr. 27098 über 1000 ,
Serie I Lit. C Nr. 2075 iber looo . für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 7. Dezember 1914.
Fönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
762341
Durch Ausschlußurteil des unterzeich- neten Gerichts vom 17. Dezember 1914 sind die Obligaiionen At. E Nr. 8364. 9678 und 10404 der Eisenbahn Renten⸗ bank in Frankiurt a. M. über je 200 4 für kraftlos eiklärt worden. 18 F. 36 14.
Frankfurt a. M., den 22. Dejember 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.
76241] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 7. Dezember 1914 sind die zu 400 verzinslichen Hypo⸗ thekenpfandbriefe der Preußischen Pfand briefbank zu Berlin, und zwar:
Em. XXII Rit. . Nr. 302d iber 19009 , XII Lit. C Nr. 2025 über 1000 , XXII Lit. C Nr. 2026 über 1000 AÆ, XXII Lit. C Nr. 2027 ũber 1000 M,
im XXIILzxit. C Nr. 2028 über 1000 M, XXII Sit. C Nr. 2029 über 1000 6, XNXIL Lit. C Nr 2030 über 1000 A, XXII Lit. C Nr. 2031 über 1000 A, XXII Lit. C Nr. 2032 über 1000 A, WX Lit. C Nr. 2128 über 1000 ,
Em. XX Lit. A Nr. 324 über 5000 für kraftlos erklãrt worden.
Berlin, den 7. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.
Abteilung 84.
T6674
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 21. Dez-mber 1814 ist der in Verlust geratene Mantel des vier- prozentigen Pfandbriefs des Frankfurter . in Frankfurt a. M. Serie 43 Lit K Nr. 9904 über 1000 für kraftlos erklärt. 18 F 4014. i, a. M., den 22. Dejember
Königliches Amtagericht. Abt. 18. T6338 BSeranntmachung.
Durch Aus schlußurteil vom J 1914 it der Wechlsel vom 2. August 1913 über 00 , fällig am 5. Dezember 1913, ausgestellt von der Bernburger Mosalk⸗ Steindrüche Gesellschaat mit beschrãnkter Daftung zu Bernburg. angenommen von dem Steinsetzmelfler C. Deuer zu Berlin. Marienburgerstr. 26, für kraftlos erklärt worden.
1914.
Berlin. den 7. Königliches Am 6
6 Ausschlußurtell des Amtsgerichts vom 18. Dezember