ö
. . ö
mn onkurs verfahren. 76783 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Gastwirts Anton Otta in dogolemo wird nach erfolgter Abhaltung ze Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
ewe, den 21 Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Miesbach. Bekanntmachung. 76399 Das K. Amtsgericht Miesbach hat in dem ,,, 3 * ö. mögen aufmanns Heinrich Weiß in ge r (n mit Beschluß vom 30. No⸗ . . mangels einer en Kosten des Verfahrens entsprechend Masse eingestellt. 0 Miesbach, den 22. Dejember 1914. Gerichtsschreiberei des K Amtzggerichts.
M. Gladbach. Beschluß. 76369 In der Konkurssache Hegger, Fran T Co. wird an Stelle des Fabrikanten Spix der Agent Gerkard Blinten zu M. Gladbach zum Konkursverwalter er— nannt. M.⸗Gladbach, den 21. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht. 4.
Nordenham. 76403 Amisgericht Butjadingen. Abt. 1. Beschlusz.
In Sachen betreffend den Konkurs über das Vermögen des Gastwirts August Buhr in Burhave wird das Konkurg— verfahren eingestellt, weil es sich heraus—⸗ gestellt hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ sabrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und auch niemand einen zur Deckung der Massekosten ausreichenden Geldbetrag vorgeschossen hat.
Nordenham. den 22. Dezember 1914.
Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsaktuar.
Oehrinxen. 76416 K. Amtsgericht Oehringen.
Daz Konkursverfahren über den Nachlaß des Christian Waible, Taglöhners von Neuenstein ist durch Gerichisheschluß vom 19. Dezember 1914 wegen Mangels der Kostendeckung eingestellt worden.
Den 23. Dejember 1914.
Sekretär Schlegel.
Osterwieck, Harn. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gottfried Arwe, Inhaber der Firma Gottfried Arwe zu Osterwieck, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Donnerstag, den 14. Ja- nuar 1915. Bormittags EA Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Oster⸗ wieck, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Osterwieck. O.. Ren 22. Dezember 1914. Königl. Amtsgericht.
Eosenm. Konkursverfahren. 76366) Das Konkursbenfahren über das Ver mögen des Schneidermeisters Telesfor
76784
Tonkurgmasse auf den 9. Januar 1915, Mittags Iz Uhr, anberaumt. Schleswig, den 21. Dezember 1914. Königli Amtsgericht. Abt. 2.
Sonneberg, S.-Mein. 76425 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Goldarbeiters Rudolf dagrrasser in Sonneberg ist nach rechtskräftiger Bestätigung des in dem Termin vom 23. September 1914 ange⸗ nommenen Zwangkvergleichs aufgehoben worden. e, . S.. M., den 22. Dezember
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 2.
Sonneberg, S.-Meim. Betanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Karl Rauh, hier, in gemäß S5 202 ff. KO. heute eingestellt worden. .
Sonneberg, den 24. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtegerichts. Abt. 2. Sonneberg, S.-MHein. 176413 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Kaufmanns Paul Deubel hier ist gemäß S8 202 ff. K. O. heute ein⸗ gestellt worden.
Sonneberg, den 24. Dezember 1914.
Der Gerichtsschretber Herzogl. Amtsgerichts. Abt. II. Swinemünde.
76352 sftonkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Schuhwarenhändlers Emil Leu in Swinemünde wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgeboben. Swinemünde. den 22. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Tetero m. Kontursver fahren. 76407] In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns MaxSchon⸗ dorff in Teterom it zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Januar 1915, Bormittags EE Uhr, vor dem Groß herzoglichen Amisgerichte hlerselbst an⸗= beraumt. Teterow, den 22. Dezember 1914. Großherzogliches Amtsgericht.
Thorn. 76356 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wäckermeisters Rein. hold Bienkle in Schönsee ist an Stelle des bisherigen Verwalters Rechtsanwalt Zoche der Kaufmann Hermann Mendel—⸗ sohn in Schönsee zum Konkunsverwalter ernannt. Es ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung von dem bisherigen Ver— walter auf den E3. Januar 1915, Vormittags 9 Uhr, nor dem König
76414
Maciejewski in Posen, Wilhelmstraße Nr. 15, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Posen, den 18. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Freussisch Holland. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wagenbauerfrau Malwine Veiler, geb. Baldt, in Pr. Holland wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗— termins hierdurch aufgehoben. . Pr. Holland. den 18. Dezember 1914. Königliches Amtsgerscht.
Pritzwalk. 76361] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Putlitz verstorbenen Gastwirts Wilhelm Maaß wird der auf den 4. Januar festgesetzte Termin zur Abhaltung der ersten Gläubigerversamm— lung und Prüfung der angemeldeten Forderungen hiermit verlegt auf den T7. Januar 1915, Vorm. EHI Uhr. im Gerichtsgebäude zu Pritzwalk, Zimmer 9. Pritzwalk, den 22. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. 76433 Das Konkursverfahren über daa Ver⸗ mögen des Konditors Hermann Brett⸗ schneider in Thale a. H. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Quedlinburg, den 21. Dezember 1914 Königliches Amtsgericht.
Cuedlindurz. 76434]
Das Konkureverfahren über den Nach— laß der am 15. März 1914 in Quedlin- burg verstorbenen Witwe Auguste Landgraf, geb. Wagner. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Quedlinburg, den 21. Dezember 1914.
Königliches Amtagericht.
Reinfeld, n olstein. . Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Oberleutnants a. D. Ftarl Maximilian Edler v. d. Planitz in Neuhof bel Reinfeld wird auf dessen An⸗ trag eingeflellt, nachdem sämt liche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Einstellung erteilt haben.
Reinfeld i. Holst., den 21. Dezember
1914. Königliches Amtsgericht.
sehles wig. Beschluß. 76376
In dem Konkursderfahren über das Vermögen des früheren Gastwirts Peter Zorenzen in Nackholz wird ein
76348
I6s396]
lichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 22, anberaumt.
Thorn, den 22. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Tiegenhof. Beschluß. 763671 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Joh. Feller in Neuteich in Liquidation wird auf den im Einver⸗ ständnis mit dem Verwalter gestellten Antrag des Gläubigeraueschusses vom 1. Dezember 1914, bei Gericht eingegangen am 18. Dezember 1914, nachträglich ge⸗ nehmigt. daß die Aufzeichnung der Kon-. kursmasse ohne Zuziehung einer obrigkeit— lichen oder einer Urkundsperson vorge—⸗ nommen worden ist. Tiegenhof, am 18. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Tübingen. T7 6432) K Amtsgericht Tübingen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen des Jakob Munz, früheren Zimmermeisters in Tübingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß vom 22. ds. Mts. aufge—⸗ hoben. Den 23. Dezember 1914. Amtsgerlchtssekretär Meyer.
Varel, Oldenb. 764221 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Bernhard Decker in Büppel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Varel den 23. Dezember 1914
Amtsgericht. Abt. J. N 6/13.
Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
Waldenburg, Schles. 76345 sontkursverfahren.
Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Alwine Engelking in Altwasser wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Waldenburg ( Schles. ), den 23. De⸗ zember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Wallenburg, Schles. onkurs verfahren. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Max Seidel, Fabrik für Eisenkonstruttian in Neu Salzbrunn wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Waldenburg ( Schles.), den 23. De⸗ zember 1914. stönigliches Amtsgericht. 6. N. Sa/I3. T6382)
6. N. 25 a / 13. 76344
Termin zur Anhörung der Gläubigerver⸗
sammlung über die Elnstellung des Kon⸗
ö wegen Mangels an einer Kosten
des Verfahrens entsprechenden ! der Witwe Mathias Back aus Bullay
Teil, Mosel. Konkurs erfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß
wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Zell, den 23. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.
Tell, Mosel. 76383] Konkursverfahren.
Das Konkurtverfahren über das Ver⸗ mögen des Posthoten Heinrich Back aus Bullay wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Zell, den 23. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenhahnen.
76785
Gemeinsames Heft für den , verkehr deutscher Eisenbahnen. Am 1. Januar 1915 tritt ein Nachtrag 4 in Kraft. Er enthält u. a. neue Bestimmun⸗ gen über die Gewährung des Frachtnach« lasses bei Ausnutzung des Ladegewichts für Reexpeditionesendungen und erweiterte Bestimmungen über die Auflassung von Zollabfertigunge gebühren usw. Die bei Reexpeditionssendungen eintretende Tarkf— erhöhung gilt erst vom 1. März 1915 ab.
Berlin, 23. Dezember 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
76787
Ausnahmetarif 20 für Natrium⸗ nitrit und Natriumnitrit Nitrat. Mit Gültigtelt vom 1. Januar 1915 wird der Ausnahmetarif auf die Bayerischen Staats. eisenbahnen (pfäliisches Netz) ausgedehnt Auskunft geben die beteiltgten Güterab⸗ fertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 24. Dezember 1914.
Königliche Gisenbahndirettion. 76789
Ausnahmetarif 2 W. für Schwefel⸗ säure an Superphosphatwerke und für Schwefelsäure zur Herstellung von schwefelsaurem Ammoniak. Mit Gültigkeit vom 31. Dezember 1914 wird der Ausnahmetarif 2 W. im Bereich der preußisch⸗ hessischen und oldenburgischen Staatsbahnen, der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (einschließlich der Wil. helm ⸗Luxemburg⸗Eisenbahn), der Militär- Eisenbabn, der Brandenburgischen Städte⸗ bahn, der Farge⸗Vegesacker⸗, Ker kerbach⸗ und Kreis Oldenburger Eisenbabn auf Abfallschwefelsäure ausgedehnt. Weitere Auskunft geben die beteiligten Güter abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Alexanderplatz.
Berlin, den 24. Dezember 1914.
Königliche Gisenbahndirettion.
76788
Staats ⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 31. De⸗ zember 1914 werden die Stationen Duis⸗— burg Hafen und Ruhrort Hafen neu als Empfangstationen in den Ausnahmetarif 7k für Eisenerz einbezogen. Auskunft geben die beteiligten Gürerabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 25. Dezember 1914.
Ftönigliche Eisenbahndirettion.
768631
Ausnahmetarif für Harze — Tv. Nr. T NO —. Mit Gültigkeit vom 2. Januar 1915 wird bis auf weiteres, längstens für die Dauer des Krieges ein Ausnahmetarif sür Harze, wie unter dieser Tarifstelle im Spezialtarif J der Güter⸗ klassifikation genannt, zu den Frachtsätzen des Spezialtarifs 111 eingeführt. Der Ausnahmetarif gilt zunaächst auf den Strecken der preußisch hessischen und olden⸗ burgischen Staatsbahnen, der Reichseisen-⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen, der Militär⸗ bahn und einiger Privatbahnen. Näheres durch den Tarif, und Verkehrsanzeiger. Auskunft geben auch die Güterabfertt⸗ ungen sowte das Auskunftsbureau, hier, er o, Alexanderplatz.
Berlin, den 28. Dezember 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
76864
Ausnahmetarif für Flachs roh und gebrecht — Tsv. Nr. T Ip —. Mit Gültigkeit vom 2. Januar 1915 wird bls auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, ein Ausnahmetarif für Flachs, roh und gebrecht, zu den um 30 0½ ge⸗ kürzten bestehenden Frachtsätzen eingeführt. Der Ausnahmetarif gilt zunächst auf den Strecken der preußlsch⸗hessischen und olden⸗ hurgischen Staatsbahnen, der Reichageisen⸗ bahnen in Elsaß Lothringen, der Melttär⸗ bahn und einiger Privatbahnen. Näheres durch den Tarif- und Verkehrtanzeiger. Auskunft geben auch die Güterabferti⸗ aungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 28. Dezember 1914.
stönigliche Eisenbahndirektion. 768611
Ausnahmetarif Z für Bauxit Mit Gültigkeit vom 27. Januar 15915 wird bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, ein Ausnahmetarif (214) für Bauxit in Ladungen von 10 t eingeführt, der zunächst im Gebiet der preußtsch⸗ hessischen und oldenburgischen Staatsbahnen, der Reiche eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen (einschl. der Wilhelm⸗ Luxemburg⸗Etsenbahn), der Militär ⸗Eisen⸗ bahn und einiger Prwatbahnen gilt. Näheres durch den Tarif⸗ und erehi . anzeiger Auskunft geben die betelligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts- bureau, hier, Bahnhof Alexandervlatz.
Berlin, den 28. Dezember 1914.
Rönigliche Cisenbahndirettion.
76862
Auenahmetarif 2 Ir für Bisulfat. Mit Gültigkeit vom 2. Januar 19165 tritt für den Bereich der vreußisch⸗hessischen und oldenburgischen Staatsbahnen, der Reichteisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen (einschl. der Wilhelm⸗Luxemburg ⸗Eisen⸗ bahn), der Militär⸗Eisenbahn, der Branden bunrgischen Städtebahn, der Farge⸗Vege⸗ secker, Kerkerbach⸗ und Kreis Oldenburger Eisenbahn bis auf Widerruf, längsteng für die Dauer des Krieges, ein neuer Aus⸗ nahmetartf 21r für Bifulfat bei Aufgabe als Frachtgut in Wagenladungen von mindestens 10 t in Kraft. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Austunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 28. Dezember 1914.
Nönigliche Eisenbahndirektion.
76860
Ausnahmetarif 2 Es für minera⸗ lische Rohpyhosphate aller Art (zum Düngen bestimmim). Mit Gültigkeit vom 2. Januar 1915 tritt für den Bereich der preußisch hessischen und oldenburgischen Staatsbahnen, der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen (einschl. der Wilhelm⸗ Luxemburg⸗Eisenbahn), der Militär⸗Eisen⸗ bahn, der Brandenburgischen Städtebahn, der Firge⸗Vegesacker, Kerkerbach⸗ und Kreis Oldenburger Eisenbahn bis auf Woderruf, längstens für die Dauer des Krieges, ein neuer Ausnahmetarif 2138 für mineralische Rohphoephate aller Art (zum Düngen bestimmt) bet Aufgabe als Frachtgut in Wagenladungen von min. destens 10 t in Kraft. Auskunft . die beteillgten Güterabfertigungen sowie das Autkunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 28 Dezember 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
76790)
Betrifft: den nordisch⸗niederländi⸗ schen Gütertarif vom 1. Mai 1911. Nachstehende Aenderungen werden mit so⸗ sortiger Gültigkeit eingeführt:
1) Auf Seite 5 ist die Zusatzbestim⸗ mung 11 und auf Seite 6 die Zusatz— bestimmung 21 zu Artikel 6 zu streichen. Die Zusatzbestimmungen 12 —20 und 22 bis 27 erhalten die Nummern 11—25 Die in Klammern aufgenommenen Hin weise auf andere Zusatzbestimmungen unter 2, 3, 10 und 14 (neue Nummer sind ge⸗ mäß der neuen Nummerfolge zu be⸗ richtigen.
2) Auf Seite 8 ist folgende Zusatz⸗ bestimmung 1 zu Artikel 12 nachzutragen
I) (I) Der Frankaturvermerk ist in der mit den Worten Frankaturvermerk des Absenders“ überschriebenen Spalte des Frachtbriefes anzubringen und hat zu lauten: a. Im Falle der Absender die Fracht einschließlich des allfälligen Zuschlags für die Deklaration des Interesses an der Lieferung sowie alle Nebenkosten, die nach Maßgabe des Reglements und Tarifs auf der Versand⸗ statlon zur Berechnung kommen, die etwa zu erhebende Nachnahmegebühr (Nach— nahmeprovision) inbegriffen, frankieren will: „franko“ (französisch: „franco de Bert seulement“). b. Im Falle der Absender außer den unter den allgemeinen Frankaturvermerk (siehe a) fallenden Ge⸗ bühren auch andere Gebühren frankieren will: „franko einschließlich mit genauer Bezeichnung der zu frankierenden Gebühr oder Gebühren, oder wenn er alle irgendwie erwachsenden Ge— bühren frankleren will: „franko ein⸗ schließlich aller Gebühren“. C. Im Falle der Absender eine oder mehrere Gebühren, die von dem allgemeinen Frankatur⸗ vermerk (siehe a) getroffen werden, nicht frankieren will: franko ausgenommen ..
mit genauer Bezeichnung der nicht zu frankierenden Gebühr oder Gebühren. d. Im Falle der Absender nur eine oder mehrere Nebengebübhren frankleren will: rnit, mit genauer Bezeichnung der zu fran⸗ kierenden Gebühr oder Gebühren. Die Bezeichnung franko Zoll! umfaßt die durch die Zollbehörde und die für die Zoll⸗ behandlung seitens der Etisenbahnen zur Erhebung kommenden Gehühren und Spesen. «. Im Falle der Absender nur einen in einer bestimmten Summe anzu⸗— gebenden Teil der Fracht frankieren will: franko mit Angabe des Betrages in Buchstaben.
(2) Es ist gestattet, verschiedene einander verpollständigende Frankaturvermerke gleich⸗ zeilig zu verwenden, z. B.: „franko aus⸗ genommen Nachnahmepronision und franko Zoll, oder „ franko ½½ 20. — und franko
Zoll“.
(3) Der Teil der Fracht, der angezahlt werden soll, muß im Frachtbrief in einer bestimmten Summe angegeben werden.
Die Zusatzbestimmungen 6 —8 sind zu streichen. Die jetzigen Zusatzbestimmungen 1—5 erhalten die Nummern 2 —6. Der Hinweis auf die Zusatzbestimmung unter 4 (neue Nummer) ist hinsichtlich der neuen Nummerfolge richtig zu stellen.
3) Die Zusatzbestimmung 6 zu Artikel 15 ist zu streichen. Die jetzigen Zusatz⸗ bestimmungen 7 - 10 erhalten die Nummern 6—9. In Zusatzbestimmung 4 ist der Hinweis auf Zusatzbestimmung 10 in „9“ zu berichtigen.
4) In Zusatzbestimmung 1 zu Artikel 11 ist der Hinweis auf die Zusatzbestimmung zu Artikel 12 mit der neuen Nummerfolge in Uebereinstimmung zu bringen. In Zu⸗ satzbestimmung 2 zu Artikel 38 (Seite 11) ist der Hinweis auf Zusatzhestimmung 7
zu Artilel 12 zu streichen.
5) Auf Seite 10 ist folgende Zusatz⸗ bestimmung zu Artikel 24 nachzutragen:
I) Die Benachrichtigung des Ab⸗ senders ist entweder in der amt⸗ lichen Geschäftssprache der Ver⸗ sandstation oder in französischer oder deutscher Sprache zu ver— fassen.
Falls die angewendete Sprache nicht jene des Landes ist, in dem die Versandstation liegt, obliegt die Uebersetzung der Benachrichti⸗ gung aus der deutschen oder französischen Sprache dem Ab⸗ sender.
Falls auf Antrag des Absenders diese Uebersetzung von Eisenbahn⸗ bediensteten bewirkt wird, gelten die Gisenbahnbediensteten 416 Beauftragte des Absend ers. In— wieweit derartigen Anträgen ent- sprochen wird, richtet sich nach den Vorschriften der Versandbahn.
Die bisherigen Zusatzbestimmungen 1— erhalten die Nummern 26.
Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. .
Cöln, den 21. Dezember 1914. König⸗ liche Gisenbahndirettton auch namens der beteiligten Verwaltungen.
76792 . Sach sischSüdwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1915 wird in dem Tarlfheft 1 im Aus⸗ nahmetarif 23 für frisches Obst bei der Ziffer 2 des Warenverzeichnisses sowie in der Bestimmung „Zu 1 und 2 hinter dem Worte „Heu das Wort „Papier“ eingeschaltet, und in den Tarifheften 1-4 beim Ausnahmetarif 2 (Rohstofftarif) die Ilffer 12 des Warenverzeichnisses geändert. Näheres ist aus unserem Vertehrganzeiger zu ersehen; auch gibt unser Vertehrs⸗ bureau hier, Wiener Straße 4, 1, Aus⸗ kunft. Dresden, am 24. Dezember 1914. stgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Etaatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
76791]
Bayerisch⸗Sächsischer Gůterverkehr, Heft 2 Die am 17. Dezember 1914 angekündigte Aufnahme der Station Gleisberg⸗ Marbach in den direkten Ver⸗= kehr unterbleibt vorläufig. Dresden, am 24. Dejember 1914. Kgl. Gen.⸗Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
767861 . Ausnahmetarif für die Beförde⸗ rung von Steinkohlen usw. vom Ruhrbezirk zum Betriebe von Eisen erzbergwerken und Hochöfen einschl. des Röftens der Erze ꝛe. nach den Stationen des Siegerlandes usm. vom L. November 1911. Die Auf⸗ nahme der Station Stift Keppel-Allen- bach in die Abtetlung A als Empfangs⸗ station tritt zum 1. Januar nicht ein, da diese Station vorläufig noch nicht eröffnet werden kann. Bis zu dem Zeitvunkte der Eröffnung, der rechtzeitig vorher bekannt gegeben wird, bleiben die Frachtsätze der Station Hilchenbach weiter bestehen. Esfsen, d. 24. 12. 14. C. E.“ D.
76794 Südwestdeutsch⸗schweizerischer Ver ⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1915 sind in das Tarifheft 1 (7482 des Tarifverzeichnisses) Entfernungen für die schweiz. Stationen Hasle (Luzern) und Ligerz (Gléresse) aufgenommen worden. Näheres in unserem Tarifanzeiger. Karlsruhe, den 22. XII. 1914. Gr. Generaldirektion der Staats⸗ eisenbahnen.
767931 . Preußisch⸗Hessisch ⸗Schweizerischer Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1915 wird zum Tarif Teil 11, Heft 9 (Ausnahmetarlf Nr. 13 für Kalzium⸗ farbid), vom J. Januar 1914, der J. Nach⸗ trag ausgegeben. Derselbe enthält Fracht⸗ sätze für die Stationen Berlin Hamb. und Lehrt. Bf., Frankleben, Griesheim (Main), Jena Weim.⸗Ger. Bf. und Tegel sowie Narau S. B. B., ferner ermäßtgte Fracht⸗ sätze der Station Gurtnellen. Der Nach⸗ trag kann von den beteiligten Verwaltungen käuflich bezogen werden. Karlsruhe, den 22. Dezember 1914. Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Staats⸗ eisenbahnen.
76795
Personen⸗ und Geypäcktarif, Teil I, n. für den Binnenverkehr der Olden⸗ burgischen Staats bahnen, Heft ( Tfy. NMr 2043). D. für den Preußisch⸗ defsisch⸗Oldenburgischen Verkehr, Heft L (Tf. Nr. 2244). Fahr⸗ preisermäßtigung für deutsche Kriegs⸗ teilnehmer zum Besuch von Kurorten.
1) Die in unserer Bekanntmachung vom 13. November 1914 veröffentlichte Fahr⸗ preisermäßigung für deutsche Kriegsteil⸗ nehmer zum Besuch von Kurorten gilt außer für die vom Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz unter⸗ stüßten Kriegeteilnehmer auch für die Kriegsteilnehmer, die von den übrigen im deutschen Elsenbahn⸗Personen. und Gepäck⸗ tarif Teil! (Allgem. Ausf. Best. ¶ X 1 Abf. 2 zu 12 G.⸗V.⸗-O) genannten Ver⸗ einen und Stiftungen unterstützt werden.
2 Dem Begleiter eines zur Fahrpreig⸗ ermäßigung beim Besuch von Kurorten berechtigten deutschen Kriegsteilnehmers wird die gleiche Ermäßigung gewährt, wenn die Notwendigkeit der Begleitung durch eine ärztliche Bescheinigung nach⸗ gewiesen wird.
Oldenburg, den 22. Dejember 1914.
Großherzogliche Eisenbahndirettion.
gazin für und
M HI2X.
Warenzeichenbeilage des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Prenßischen Staatsanzeigers.
Berlin, Dienstag,
den 29. Dezember.
1914.
=
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen -= den Tag
der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
und weitere Datum — Land und Zeit einer beanspruchten
Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen — den
Tag der Eintragung, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
4. 200656. G. 15620.
26 11 1913. Ludwig Geromiller, Wörishofen. 8/12 1914.
Geschäftsbetrieb: Kuranstalt, Nährmittelwerke, Ma Kurbedarfsartikel. Waren: Kopfbedeckungen
Fußbekleidungen, insbesondere nach Kneipp,
Strumpfwaren und Trikotagen, insbesondere nach Kneipp,
Bekleidungsstücke
aller Art, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett
wäsche, gewebt, gewirkt und gestrickt, von Leinen, Halb
Büstenträger, Leibbinden, Gürtel, Hosenträger.
insbesondere nach Kneipp, Koch
leinen, Nessel und Seide,
und Ventilationsapparate und Geräte, Bade- und Gieß
apparate und Anlagen und alle zur Vornahme und zum
Gebrauche der Kneipkur dienenden Vorrichten, Einrich⸗
tungen und Apparate zur Herstellung und Gewinnung
zwecke,
ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz
von diätetischen Nährmitteln und Heilsäften, Apparate für Leibesübungen. Edelmetalle, Gold-, Silber, Nickel⸗ Bronze⸗, Messing und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christ jaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Horn, Schildpatt, Kork, Fischbein, Elfen⸗ bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur sowie Gieß⸗ und Wickelfiguren. Spielwaren, Sport- und Turngeräte und Spiele zur Unterhaltung. Web⸗ und Wirkstoffe, Kneipp'sche Wickel und Wickelstoffe. 200657.
lIrexꝶ
5/5 1914. Continental⸗Caoutchouce⸗ K Gutta⸗Percha
1 C. 15824.
Compagnie, Hannover. 8 12 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung, Import und Export von Gummiwaren aller Art. Waren: Kl. Za. Kopfbedeckungen, C. Strumpfwaren. d. Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, auch solche aus Gummi, wasserdichte Stoffe, Hosenträger, gum mierte Stoffe, Korsetts, Handschuhe, Badehauben, Schweißblätter, Hosenstege, Strumpfbänder, Kor setteinlagen. Wannen aus Gummi, Klosettrichter, Nachtge schirre, Duschen, Wärmflaschen, Gasabsperrblasen, Zugableiter, Blasebälge, Stechbecken. Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, platten, Zahngummi, Zahnfüllmittel. Messergriffe aus Hartgummi. Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Pferdegusrüstun⸗ gen und zwar Huspuffer und Schoner aus Gummi, Pferdesättel, Kumte, Fesselklappen, Knie⸗ schoner, Pferde⸗ und Wagendecken, Streichringe und ⸗blätter, Bügel, Bürsten, Scheuklappen.
Hutbeutel aus Gummi.
Gebiß⸗
e /
Polstermaterial auch aus Gummi, Billardbanden, Telephonpolster.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Stöcke, Schirm⸗ und Stockspitzen aus Reisegeräte, Trinkbecher aus Gummi, Luftkissen, Transportriemen,
Schirme, Gummi, Gummiflaschen, Handgriffe. 24. Ärztliche, Feuerlösch⸗Apparate und Rettungs⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Zähne, Operationsmäntel, Operationsschürzen, Sicherheitsartikel gegen Kon⸗ zeption und Infektion, Massageartikel. Schreibmaschinenbestandteile, Treibriemen, Schläuche, Wringmaschinen, Messerputzmaschinen, Stallgeräte. Polsterwaren, Kissen aus Gummi, Tapezierdeko⸗ rationsmaterialien. Musikinstrumente und deren Teile. Tapeten auch aus Gummi. Gummistempel, Gummitypen, Druckstöcke. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte, Kegelkugeln. Dynamitbeutel. Matten, Decken, Läufer, Vorhänge, Zelte, Säcke, Segel, Teppiche und sonstige Unterlagen. Beschr.
Bälle,
200658. Sch. 18568.
zecher . Anchun
1110 1913. Schreiber C Comp., Dortmund. 8, 12 1914.
Geschäftsbetrieb: Handlung in Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen und technischen Bedarfsartikeln jeder Art. Waren:
Kl.
2. Desinfektionsmittel. 3. Bekleidungsgegenstände für Berg- und Hütten⸗
leute, a) Kopfbedeckungen, b) Schuhwaren,
c) Strumpfwaren, Trikotagen, d) Kleider, Leib⸗
wäsche, Hosenträger, Zechenanzüge.
Grubenlampen, Trocken⸗ und Ventilationsappa⸗ rate und -geräte, Wasserleitungs,, Bade⸗, Klo⸗ sett⸗ und Kauenanlagen. Borstenwaren, Pinsel, Kämme, Feuerlöschmittel, mineralische Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, schutz Und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
z. Düngemittel, nämlich Thomasschlacke.
Ja. Rohe unedle Metalle.
„ Emaillierte und verzinnte Waren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe. Seilerwaren, Drahtseile.
Packmaterial. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
a. Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
. Kerzen, Dochte.
22a. Rettungs- und Feuerlösch⸗Apparate, mente und Geräte. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen. Ton, Glas und Waren daraus. Rostschutzmittel, Schleifmittel. Sprengstoffe, Zündwaren. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Dachpappen, Baumaterialien. Linoleum, Decken, Zelte, Säcke.
Schwämme. Rohprodukte. Wärme⸗
und Fette,
Ole
Instru⸗
200659.
Filz. L. 17592.
i .
1
aer 1 1
1
1
. 3 , e e, , eme. e, nee eee ee, D, e 2
— ,
; 2 1. * — 2 — 2 I. Jm . — 1 22
i *
11.16 1914. W. Lande CEi⸗ garettenfabrik „Kasaky“, Dres⸗ den. 8 / 12 1914.
Geschäftsbetrie b: Ziga⸗ rettenfabrik, Tabakfabrik. Wa⸗ ten: Zigaretten, Rauch⸗ abake. .
a0oaa
Al. l6
117 1914. Weilwerle, G.
V. 19652.
m. b. H., Frankfurt
. M. Noedelheim. 8 / 12 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern und Motorfahrzeugen. Waren: Fahrräder, Motorräder und Motorfahrzeuge, Zubehörteile derselben und zwar: Radnaben, Freilaufnaben, Freilaufnaben mit Rücktrittbremse, Speichen, Felgen, Kurbeln, Sättel, Bremsen, Luft⸗ und Vollreifen, Luftpumpen, Glocken, Laternen, Hupen, Fahrrad- und Motorradständer, Tourenzähler.
34. 200662. St. 8256.
Helmut
3119 1914 Steinbach Bez. Chemnitz. 8/12 1914.
SGeschäftsbetrieb: Handschuhfabrik. Waren: Hand⸗ schuhe, insbesondere Stoffhandschuhe.
164.
& Berger, Wittgensdorf,
101914. Paul Ed. Nölting & Co., Hamburg. 8,12 1914.
Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Importgeschäft. Waren: Bier, Porter, Ale, Malz, Malz extrakt, alkoholfreie Getränke, Hopfen.
200666. 5. 29111.
BUG
29111 Fa. Cuno Hering, Hamburg. 1914.
Geschästsbetrieb: Export⸗ und Importgeschäft. Waren: Waren aus Gummi und Gummiersatzstoffen für technische Zwecke, Stöcke, Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
1913. 812
22.
—
2916 1914. Fa. O. S. meter Werke, E. Seignol, furt a. M. 8/12 1914.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Geschwindigkeitsmessern und Kilometerzählern. Waren: Kilo meterzähler und Geschwindigkeits messer.
Auto⸗
Frank
200669. S. 15248.
30 71914. S. 8/12 1914.
Geschäftsbetrieb: Telephon⸗ und Telegraphenwerke. Waren: Elektrische Schallapparate.
Siedle C Söhne, Furtwangen.
229. 200670. Sch. 20019.
SCHRADER UNI VEFRSAL-
129 1914. A. Schrader's Son, Incorporated, New York. Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Röstel u. R. H. Korn, Berlin Sw. 11. 8/12 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Luftdruckmessern. Waren Luftdruckmesser.
von
2.
177 1914. Dr. F. Raschig, Ludwigshafen a. Rh. 8/12 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, phar⸗ mazeutische Präparate, Tier und Pflanzenvertilgungs-⸗ mittel, Desinfettionsmittel, chemische Produfte für in= dustrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke,
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Appretur und Gerb⸗
200663. G6. 16589.
Infernal
15,7 1914. Gesellschaft für Montanindustrie Katz & Cie., Basel (Schweiz). Vertr. Pat.⸗Anw. Dr. Lotterhos, Frankfurt a. M. 8/12 1914.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Stahl, Werkzeugen und Werkzeugmaschinen. Waren: Stahl, Werkzeuge,
200665.
und Werkzeugmaschinen. R. S266.
20066: . 31470.
B 3 0 8 101914. Benzinwerke Regensburg, G. m. b. H.,
Regensburg. 8 / 12 1914. Geschäftsbetrieb: Benzinwerk. Waren: Naphtha⸗ und daraus hergestellte Fabrikate, Petroleum und Pe⸗
20h.
200668.
troleumprodukte, Schmiermittel. — Beschr.
O. 5631.
chut? · Marke
mittel, Brennmaterialien, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Pech, Teer, Holz- imprägnierungsmittel. — Beschr.
2. 200672. T
CAC IROMN
21/8 1914. Osterreich: 20 7 1914. Franz Trenka, Wien. Vertr.: Pat⸗Anw. Dr. G. Winterfeld, Ber⸗ lin 8sW. 61. 812 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der zur arzneilichen Verwendung bestimmten Stoffe und Pra parate. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel, Mineralwässer, Brun⸗ nen- und Badesalze, kosmetische und diätetische Präpa⸗ rate.
34.
S899.
w 8
111914 Erste mech. Kleiderfabrit Reutlingen, 9 Lamparter G. m. b. S., Reutlingen. 815
Geschäftsbetrieb: Kleiderfabrik Waren: Arbeit ⸗ anzũge.