in Dembowo, Oberförsterei Sadlowo; Glatz in Erdmann,
berförsterei Kurwien; . in Pupken, Oberförsterei Taberbrück; Hennig in Vonferne, Oberförsterei Lanskerofen; Keiler in Adamsverdruß, Oberförsterei Puppen; Krause in Jegodschin, Oberförsterei Johannisburg; Kulka in Kurwien, berförsterei Kurwien; Lem ke in Lustig, Oberförsterei Sad⸗ lowo; Lockowandt in Linde, Oberförsterei Lyck; Mittel⸗ ae dt in Lissuhnen, ö Pfeilswalde; Noßel in rinzwald, Oberförsterei Prinzwald; Opitz in Schießwald, ö Liebemühl; Reinhardt in Valenzinnen, Ober⸗ . Drygallen; Rosener in Karpinnen, Oberförsterei S
rygallen; Schlüter in Ukta, Ober försterei Cruttinnen;
ott in Lipowo, Oberförsterei Sadlowo; Sub ke in Kerschek,
Oberförsterei Johannisburg; von Zelewski in Rostek, Ober— försterei Cruttinnen;
im Regierungsbezirk Danzig: Borski in Rilla, Ober⸗ försterei Sobbowitz; Elemens in Gohra, Oberförsterei Gohra; Krebs in Dombrowo, Oberförsterei Karthaus; Kühn in Wiesenthal, Oberförsterei Sobbowitz; Likowski in Mallentin, Oberförsterei Stangenwalde; Noetzel in Dlugi, Oberförsterei Hagenort; Schulz in Kampinchen, Oberförsterei Neustadt;
im Regierungsbezirk Marienwerder: Adam in Korn⸗ felde, Oberförsterei Bülowsheide, Drei er in Plötzno, Ober⸗ sörsterei Gildon; Frieboese in Hirschthal, Oberförsterei Plietnitz; Grunow in Wonkopf, Oberförsterei Lonkorsz; Haeufler in Eulenholz, Oberförsterei Taubenfließ; Horlitz in Mühlheide, Oberförsterei Rohrwiese; Janetzki in Lubnia, Oberförsterei Gildon; König in Groddeck, Oberförsterei Osche; Rochell in Georgenhütte II, Oberförsterei Hammerstein; Rückert in Schloppe, Oberförsterei Schloppe; Saekel in Eisenhammer, Oberförsterei Pflastermühl; Schnakenberg in Grünau, Oberförsterei Schüttenwalde; Schünemann in Schwanenbruch, Oberförsterei Bäreneiche; Schulz in Sommersin, Oberförsterei Sommersin; Weinzierl in Funkermühl, Ober⸗ försterei Konitz;
im Regierungsbezirk Potsdam: Arnold in Müggels⸗ heim, Oberförsterei Grünau⸗Dahme; Bohm in Finkenkrug, Oberförsterei Falkenhagen; Clausius in Beerenbusch, Ober⸗ försterei Menz; Euen in Oberkrämer, Oberförsterei Kremmen; Grenz in Albrechtshöhe, Oberförsterei Grumsin, Henning in Wildtränke, Oberförsterei Eberswalde; Klose in Klein Dölln, Oberförsterei Groß Schönebeck; Köppen in Schmalenberg, Oberförsterei Erkner; Petz er in Skaby, Oberförsterei Frieders⸗ dorf; Rauch in Wilhelmseichen, Oberförsterei Grimnitz; Rieck in Rauhbusch, Oberförsterei Cummersdorf; Schulze in Eiserbude, Oberförsterei Biesenthal; Tornow in Wensicken⸗ dorf, Oberförsterei Oranienburg; Wegener in Steinberge, Oberförsterei Neuruppin; Witte in Clausheide, Oberförsterei Altruppin;
im Regierungsbezirk Frankfurt a. O.: Bösoldt in Kuschkow, Oberförsterei Börnichen; Drowin in Buschschleuse, Oberförsterei Müllrose; Horlitz in Osterburg, Oberförsterei Carzig; Klauke in Preilack, Oberförsterei Tauer; Kreutzer in Pechbruch, Oberförsterei Vietz; Müller in Beelitz, Ober⸗ försterei Driesen; Müller in Staffelder Teerofen, Ober⸗ försterei Lichtefleck; Rakowicz in Christianstadt, Oberförsterei Christianstadt; Rasch in Bobersberg, Oberförsterei Braschen; Sieck in Breitegestell, Oberförsterei Neubrück; Weigel in Reppener Teerofen, Oberförsterei Reppen; Wermbter in Karziger Rahmhütte, Oberförsterei Karzig; Wernstedt in Zelle, Oberförsterei Limmritz;
im Regierungsbezirk Stettin: Dziobeck in Fh. Buchen⸗ hain, Oberförsterei Mühlenbeck; Ladewig in Gr. Mützelburg, Oberförsterei Mützelburg; Meyer in Ahlbeck, Ober försterei Eggesin; Säuberlich in Neujasenitz. Oberförsterei Falken⸗ walde; Schacht in Fh. Sagersberg, Oberförsterei Rothenfier; Schmiedchen in Fh. Neuhaus, Oberförsterei Falkenwalde; Weber in Hohenleese, Oberförsterei Faltenwalde;
im Regierungsbezirk Köslin: Ahlert in Sonnenwalde, Oberförsterei Zerrin; Giertz in Morgenstern, Oberförsterei Borntuchen; Hasse in Koselitz, Oberförsterei Zerrin; Matz in Karzin, Oberförsterei Oberfier; Scheel in Coccejendorf, Ober⸗ försterei Altkrakowß; Schroeder in Birkhof, Oberförsterei *. Born; Westphal in Klaushagen, Oberförsterei Klaus⸗
agen;
im Regierungsbezirk Stralsund: Gerdes in Elmen⸗ horst, Oberförsterei Abtshagen; Koch in Hagen, Oberförsterei Werder; Laase in Gelm, Oberförsterei Werder; Müller in Nord⸗Prerow, Oberförsterei Darß; Passura in Kl. Barnekow, Oberförsterei Abtshagen; Röhl in Seemühl, Oberförsterei Schuenhagen; Schönbeck in Wittenhagen, Oberförsterei Abts— hagen; Wagner in Poggendorf, QOberförsterei Poggendorf; Woitke in Waldhaus, Oberförsterei Darß;
im Regierungsbezirk Posen: Fuhrmann in Lehmkuhl, Oberförsterei Buchwerder; Holtzer in Rosenthal, Oberförsterei Rosenthal; Lüer in Landsort, Oberförsterei Ludwigsberg; Piskorz in Marienthal, Oberförsterei Wanda; Pruß in Waldkranz, Oberförsterei Eckstelle; Radecker in Langenfurth, Oberförsterei Hartigs heide; Sin ke in Radusch, Oberförsterei Birnbaum;
im Regierungsbezirk Bromberg: Gotzheim in Kiebitz⸗ bruch, Oberförsterei Stefanswalde; Hildebrandt in Niewerder, Oberförsterei Schönlanke; Klimke in Podanin, Oberförsterei Pobanin; Marx in Hoheneiche, Oberförsterei Jagdschütz; Obst in Putzig, Oberförsterei Schönlanke; Philipp in Strelitz, Oberförsterei Strelitz; Plontke in Richlich, Oberförsterei Schönlanke; Schneider in Stangenfurth, Oberförsterei Podanin; Siegert in Getau, Oberförsterei Wodek; Spitzer in Fennbrück, Oberförsterei Taubenwalde; Wolcke in Unter⸗ walde, Oberförsterei Argenau;
im Regierungsbezirk Breslau: Hein in Buchwerder, Oberförstere! Woidnig; Kleiner in Bobile, Oberförsterei Woidnig; Riedel in Teichhof, Oberförsterei Schöneiche; Schmidtchen in Tarnowitz, Oberförsterei Stoberau; Schroeter in Klein Ujeschütz, Oberförsterei Katholisch Hammer; Speer in Raschgrund, Oberförsterei Karlsberg; Teuber in Grochowe, Oberförsterei Kuhbrück;
im Regierungsbezirk Liegnitz: Becker in Alt Reichenau, Oberförsterei Reichenau; Nie cheiol in Neucollm. Oberförsterei Hoyerswerda; Vogt in Blasdorf, Oberförsterei Ullersdorf;
im Regierungsbezirk Oppeln: Bräuer in Chwallowitz, Oberförsterei Rybnik,. Geyer in Fichtberg, Oberförsterei Rybnik; Glombitza in Lerchenberg, Obe er ei Paruschowitz Hanke in Schwammelwitz, Oberförsterei Neisse; Janetzko in Dchojetz, Oberförsterei Paruschowitz; Klima in Kopaline, Oberförsterei Schelitz; Köhl er in Münchhausen, Oberförsterei
as⸗ 1 K 55 6. 6 elz in i oörsterei Schelitz; oltze in Jaginne, ö Dombrowka; Schröder in Schumm, Ober⸗
sorsterei Hobland, Winkler in Ellguth, Oberförsterei Proskau;
im Regierungsbezirk Magdeburg: Brandt in Seeben,! Oberförsterei Klötze; Büther in Biederitz, Oberförsterei Biederitz; Fran ke in Hagedungsforth, Oberförsterei Weiße⸗ warthe; Herbst in Planken, Oberförsterei Planken; Kunze in Weferlingen, Oberförsterei Bischofswald; Lauer in
artau, Oberförsterei Klötze; Leue in Vier, Oberförsterei
lötze, Löllke in Cochstedt, Oberförsterei Heteborn; Michel⸗ mann in Letzlingen, Oberförsterei Letzlingen; Pfeiffer in Born, Oberförsterei Planken; Reuter in Schnöggersburg, Oberförsterei Jävenitz; Schellack in Neuenhofe, Oberförsterei Planken; Voigt in Schernebeck, Oberförsterei Burgstall; Weithäuser in Heteborn, Oberförsterei Heteborn;
im Regierungsbezirk Merseburg: Bergemann in iegelroda, Oberförsterei Ziegelroda; Crewell in Brandis, berförsterei Thiergarten; Karius in Mügeln, Oberförsterei
Glücksburg; Laue in Mühlbeck, Oberförsterei Zöckeritz; Lie gau in Lausa, Oberförsterei Sitzenroda; Lomnitz er in Vogelgesang, Oberförsterei Falkenberg; Maiwald in Steinbach, Oberförsterei Freyburg; Münder in Sitzenroda, Oberförsterei Sitzenroda; Schladitz in Schwemsal, Oberförsterei Fornau; Schreiber in Görschlitz, Oberförsterei Söllichau; Schwarzbeck in Luther⸗ stein, Oberförsterei Tornau; Stolze in Grillenberg, Ober⸗ försterei Pölsfeld; Streck in Schwarzburg, Oberförsterei Hohenbucko; .
im Regierungsbezirk Erfurt: Helle in Wachstedt, Ober⸗ försterei Ershausen; Kossag in Fh. Spitzelbach, Oberförsterei Schwarza; Meier in Lengenberg, Oberförsterei Ershausen; Reich in Kloster-Veßra, Oberförsterei Schleusingen; Rosen—⸗ berg in Fh. Alterthal, Oberförsterei Dietzhausen; Rudolph in Oberboösa, Oberförsterei Erfurt;
im Regierungsbezirk Schles wig: Huckfeldt in Winsen, Oberförsterei Segeberg; Sch wedt in Dravit, Oberförsterei Apenrade;
im Regierungsbezirk Hannover: Benner in Hölscher— holz, Oberförsterei Harpstedt; Beyer in Wallerholz, Ober— sörsterei Miele; Lüder in Westermark, Oberförsterei Syke; Schoeneberg in Barsinghausen, Oberförsterei Wennigsen; Wahlstab in Grohnde, Oberförsterei Grohnde; Wendt in Uchte, Oberförsterei Uchte; Zlotowick in Hohenbostel, Ober— försterei Lauenau;
im Regierungsbezirk Hildesheim: Bergmann in Salz— detfurth, Oberförsterei Diekholzen; Bohn in Fölziehausen, Oberförsterei Weenzen; Eckardt in Knobben, Oberförsterei Knobben; Hillebold in Abbecke, Oberförsterei Dassel; Klähr in Platte, Oberförsterei Seelzerthurm; Landmann in Satten⸗ hausen, Oberförsterei Ebergötzen; Löbenberg in Gemkenthal, Oberförsterei Altenau; Schnell in Everode, Oberförsterei Alfeld; Tannert in Andreasbach, Oberförsterei Kupferhütte;
im Regierungsbezirk Lüneburg: Kommert in Ebstorf, Oberförsterei Ebstorf; Pape in Toppenstedt, Oberförsterei Garlstorf;
im Regierungsbezirk Stade: Aschoff in Falle, Ober⸗ försterei Bederkesa; .
im Forstverwaltungsbezirk Osnabrück: Brünig in Kloster⸗Barthe, Oberförsterei Aurich; Wildberger in Alten⸗ lünne, Oberförsterei Lingen;
im Regierungsbezirk Minden: Hamblock in Rhoden, Oberförsterei Oldendorf; Hexel in Mittelwald, Oberförsterei Hardehausen; Mertens in Buke, Oberförsterei Altenbeken; Volckmann in Leiberg, Oberförsterei Wünnenberg;
im Regierungsbezirk Arnsberg: Gockel in Obereimer, Oberförsterei Obereimer; Heuser in Lettmecke, Oberförsterei Ewig; Sembritzki in Beckerhof, Oberförsterei Ewig;
im Regierungsbezirk Cassel: Bergmann in Willers— hausen, Oberförsterei Rosenthal; Blonigen in Asel, Ober⸗ försterei Altenlotheim; Boeis in Klein Ropperhausen, Ober⸗ försterei Immichenhain; Centner in Fh. Beilstein, Ober⸗ försterei Burgjoß; Dannewitz in Moshorn, Oberförsterei Flörsbach; Döring in Wenigenhasungen, Oberförsterei Ehlen; Fennel in Burghaun, Oberförsterei Burghaun; Göbel in Altenlotheim, Oberförsterei Altenlotheim; Happel in Louisen⸗ dorf, Oberförsterei Frankenau; Herpel in Lützel, Oberförsterei Bieber; Herrmann in Altengronau, Oberförsterei Marjoß; Hiege in Sielen, Oberförsterei Hofgeismar; Kaufmann in Bauerbach, Oberförsterei Marburg; Kurth in Bengendorf, Oberförsterei Heringen; Löffert in Bieber, Oberförsterei Bieber; Lipsky in Ronshausen, Oberförsterei Wildeck; Martin in Holzheim, Oberförsterei Niederaula; Michel in Altengronau, Oberförsterei Sterbfritz; Pfeffer in Eiterhagen, Oberförsterei Eiterhagen; Ritter in Spangenberg, Ober⸗ försterei Spangenberg; Röper in Willersdorf, Oberförsterei Wolkersdorf; Schneider in Fh. Lammberg, Oberförsterei Spangenberg; Schnepp in Obergeis, Oberförsteret Neuen⸗ stein; Spörer in Meckbach, Oberförsterei Hersfeld⸗Meckbach; Suchier in Zollhaus, Oberförsterei Oberkaufungen; Uecker⸗ mann in Niederorke, Oberförsterei Vöhl;
im Regierungsbezirk Wiesbaden:? Dochnahl in Dodenau, Oberförsterei Elbrighausen; Heddesheimer in Fh. Gertrudenhammer, Oberförsterei Neuweiln u; Klinkert in Wehen, Oberförsterei Wiesbaden; Manß in Battenfeld, Oberförsterei Battenberg; Müller in Frohnhausen, Ober⸗ försterei Dillenburg; Münch in Bicken, Oberförsterei Herborn; Steubing in Cleeberg, Oberförsterei Brandoberndorf; Troemper in Eibach, Oberförsterei Oberscheld;
im Regierungsbezirk Koblenz: Bleser in Hochpochten, Oberförsterei Kaisersesch; Gemmel in Becherbach, Ober⸗ försterei Meisenheim; Gregorius in Münchwald, Oberförsterei Neupfalz; Kick in Mehren, Oberförsterei Altenkirchen; Schichel in Hochacht, Oberförsterei Adenau; Schwenke in Bretzenhof, Oberförsterei Kirchberg; Webler in Altenkirchen, Westerwald, Oberförsterei Altenkirchen; Theisen in Barsberg, Oberförsterei Kaisersesch:
im Regierungsbezirk Düssel dorf: Blankerts in Hasenacker, Oberförsterei Tanten; Fromm in Nachtigall, Oberförsterei Tanten; Knichel in Handbeck, Oberförsterei Hiesfeld; Matschewsky in Salmort, Oberförsterei Rhein⸗ warden; Rupp in Fernewald, Oberförsterei Hiesfeld;
im Regierungsbezirk Trier: Bach in Hohe Marken, Oberförsterei Wittlich; Dürr feld in Scheidterberg, Ober⸗ försterei Saarbrücken; Hüllenhagen in Allenbach, Ober⸗ försterei Kempfeld; Ißbrücker in Firth Oberförsterei Neun⸗ kirchen; Nehl in Gees, Oberförsterei Daun; Schäfer in Mürlenbach, Oberförsterei Gerolstein; Stephany in Pachten, Oberförsterei Saarlouis; Zengerle in Dirmingen, Ober⸗ försterei St. Wendel;
im Regierungsbezirk Aachen: Grünewald in Ham⸗ bach, Oberförsterei Hambach; Müller in Schevenhütte, Ober⸗ försterei Wenau; Thiesen in Heuem, Oberförsterei Büllingen; Thomas in Wenau, Oberförsterei Wenau.
—
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 30. Dezember 1914.
Diejenigen Persönlichkeiten, die Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Glückwünsche zum neuen Jahre darzubringen beabsichtigen, werden ersucht, ihre Karten im Laufe des 31. Dezember d. J. bei Ihrer Exzellenz der Frau Oberhofmeisterin Gräfin von Brockdorff im Einschreib⸗ zimmer des Königlichen Schlosses in Berlin — vom Lustgarten aus im Portal IV links — und in Pots dam am 1. Ja⸗ nuar 1915 in der Zeit von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags im Königlichen Stadtschlosse daselbst, im Auf⸗ gange zur früheren Wohnung Ihrer Kaiserlichen und König— lichen Majestäten, abzugeben.
Wie die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ von unter— richteter Seite erfährt, gehen dem dänischen Roten Kreuz in Kopenhagen, das sich auch mit der Uebermittlung von Briefen an die in Rußland befindlichen deutschen Kriegsgefangenen befaßt, namentlich aus Ost⸗ und Westpreußen, aus Posen und Schlesien Briefe zur Weiterbeförderung zu, die nur mit unvoll⸗ kommener Adresse versehen sind. Unter diesen Umständen mußten viele derartige Briefe von Kopenhagen aus an die Absender zwecks Vervollständigung der Adresse zurückgesandt werden, wodurch ein unnötiger Aufwand von Zeit, Geld und Arbeit eingetreten ist. Den Briefschreibern kann daher im eigenen Interesse nur dringend geraten werden, auf die Adresse möglichst vollständig zu setzen: .
1 Armeekorps, Division, Brigade, Regiment, Bataillon, Kompagnie des Adressaten.
2) Wenn irgend möglich auch die letzte Schlacht, an der die Adressaten teilgenommen haben, oder sonst eine Angabe über den Ort, von dem zuletzt eine Nachricht über die Gesuchten eingetroffen ist.
.
Alsbald nach Ausbruch des Krieges ist durch Runderlasse sämtlicher Ressorts die Anordnung getroffen worden, daß die Be⸗ sol dungen der zum Krie gsdienst einberufenen Beamten an ihre in der Heimat zurückgebliebenen Angehörigen am Fällig⸗ keits termin auch dann, wenn keine förmliche Quittung des Beamten vorliegt, ausgezahlt werden können. Wie „W. T. B.“ mitteilt, erhob sich die Frage, ob diese Auszahlungen auch noch erfolgen sollen, wenn der Beamte vermißt oder gefangen ist. Die Staatsregierung hat Vorsorge getroffen, daß auch in solchen Fällen an die Ehefrau und die im Haushalt unterhaltenen Nachkommen die bisherigen Bezüge bis auf weiteres fortgezahlt werden. Die betreffenden Angehörigen können also damit rechnen, daß ihnen am kommenden Quartalsersten nach dieser Richtung Schwierigkeiten nicht entstehen werden.
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigerg liegen die Ausgaben 293 und 294 der Deutschen Berlust⸗ liften bei. Sie enthalten die 113. Verlustliste der preußischen Armee, die 131. Verlustliste der bayeri⸗ chen Armee und die 83. Verlustliste der sächsischen Armee.
Oesterreich⸗Ungarn.
Das österreichisch⸗ungarische Ministerium des Aeußern hat der „Neuen Freien Presse“ zufolge beschlossen, ein Rotbuch mit einer Sammlung diplomatischer Aktenstücke herauszugeben, die sich auf die Ursachen und den Ausbruch des Krieges be⸗ ziehen und die darüber zwischen den Mächten geführten Ver⸗ handlungen mitteilen.
— Die ungarische Schwestervereinigung der Mitteleuropäischen Wirtschaftsvereinigung hielt gestern in Budapest unter dem Vorsitz des ehemaligen Ministerpräsidenten Dr. Wekerle eine Sitzung ab, in der den Hauptgegenstand der Erörterungen die Frage bildete, wie sich das handelspolitische Ver⸗ hältnis zu Deutschland nach Beendigung des Krieges und nach Ablauf der gegenwärtig in Kraft stehenden Verträge gestalten werde. Der Geheime Regierungsrat, Universitätsprofessor und geschäftsführender Vizepräsident der deutschen Schwestervereinigung Dr. Wolf machte ausführliche Mitteilungen über die Auffassungen, die über die Frage in den Interessentenkreisen Deutschlands herrschen. Im Anschluß daran entspann sich ein Gedankenaustausch. Das Ergebnis faßte Dr. L rl schließlich, wie folgt, zusammen:
Die Erfahrungen und Lehren deg Krieges und die daraus sich entwickelnde polttische Lage, aber auch die gegenseitigen wirtschaftlichen Interessen erfordern, daß die Monarchie und Deutschland festere wirtschaftliche Bande anstreben und dlese rechtzeitig vorbereiten, natürlich obne Beeinträchtigung der handelspolitischen Freiheit beider Vertragtzteile, deren Aufrechterhaltung für beide Teile erwünscht ist.
Rußzland.
Der Führer der Kadettenpartei Schingarew kritisiert in der „Rjetsch“ das russische Budget für 1915 und bezwei⸗ felt, daß der Erlaß des Budgets im Verordnungswege den russischen a, n. entspricht.
Wenn der Finanzminister sage, bemerkt, Schingarew unter anderem, daß er sich nicht im Recht glaube, die wirklichen Kriege⸗ ausgaben und die Quellen, aus denen sie gedeckt werden, anzugeben, sondern daß dies den späteren Angaben der Reichskontrolle überlassen bleiben müsse, so werde die russische Gesellschaft wohl lange auf diese Angahen warten dürfen, denn die Ausgaben für den japanischen Krieg seien erst zehn Jahre nach dessen Beendigung veröffentlicht worden. Abgesehen aber von den Kriegsausgaben, die im Budget nicht enthalten seien, seien die für die Staatgeinnahmen angegebenen Zahlen nicht kiar und selbst für das Ressort, das sie ausgearbeitet hahe, unbeweisbar. Die in das Budget eingestellten Schätzungen seien oft durch nichts begründet, die Finzelheiten zweifelbaft und manchmal vielleicht auch sehlerhaft. Immerhin zeigten die allgemeinen Umrisse des Budgets, über wie reiche Hilfsquellen Rußland verfüge.
Italien.
Der König hat gestern das Dekret unterzeichnet, das aus Anlaß der Geburt der Prinzessin Maria eine sehr weitgehende Amnestie verordnet. ; .
— Die „Gazetta Uffiziale“ veröffentlicht ein Dekret, wonach im nächsten Jahr die zweite Kategorie der Jahresklasse
1895 für sechs Monate unter die Waffen gerufen wird.
bevölkerung bis auf weiteres die Be
— Der neuernannte englische Gesandte Howard hat im Vatikan sein . 2 das von einer besonderen Mission, also nicht von einer dauernden, spricht.
Belgien.
Die deutsche Verwaltung hat durch Verordnung vom 17. Dezember im Interesse der Ernährung der belgischen Ziwil⸗ evolt . des aus⸗ ländischen Mehls aus Getreide, das vom Comité National de Secours et d Alimentation pi efüh tt wird, von den bisher nach den belgischen Gesetzesvorschriften darauf ruhenden Zöllen
verfügt. . Türkei.
Eine amtliche Mitteilung gibt einer Meldung des, W. T. B.“ zufolge bekannt, daß gegen Hussein Kemal, Sohn des ehe⸗ maligen Khediven Ismail Pascha, Fetwas erlassen warden seien, weil er versucht habe, die Souveränität der Türkei über die Provinz Aegypten, die einen integrierenden Teil des Osmanischen Reiches bilde, zu verletzen, und durch seine fluch⸗ würdige Handlungsweise die Unterwerfung dieser Provinz unter die Herrschaft Englands in die Wege geleitet habe. Die amt⸗ liche Mitteilung kündigt gleichzeitig an, daß beschlossen worden sei, Hussein Kemal seines Ranges und seiner Ehrenzeichen für verlustig zu erklären und ihn vor das Kriegsgericht des vierten, für Aegypten zuständigen Armeekorps zu stellen. Dem Kommandeur dieses Korps sei bereits ein entsprechender Befehl zugegangen.
Die in der amtlichen Mitteilung erwähnten Fetwas, drei an der Zahl, sind von der „Agence Ottomane“ in türkischer Sprache veröffentlicht worden. Das erste Fetwa, das vom Scheich ul Islam unterzeichnet ist, besagt:
Wenn ein Muselmane sich England anichließt, das sich im Kriege gegen das islamttische Kalifat befindet, und versucht, Aegypten, das einen integrierenden Teil des Reichs bildet, aus den Staaten des Kalifats berauszureißen und unter die Herrschaft Englands zu bringen, wenn er sich ferner zum Sultan ausrufen läßt unter dem Schutz der englischen Regierung, hat er dann das Verbrechen des Verrats gegen Gott, den Propheten und die islamitische Gemeinschaft begangen? Antwort: Ja!
Das zweite und dritte Fetwa erklären, daß, wenn dieser Muselmane in seiner Auflehnung verharrt und dem Kalifen nicht gehorcht, er die schlimmsten Strafen der anderen Welt verdient und getötet werden kann.
= Vom 1. Januar 1915 ab wird die Ban que Ottomane, 9 h „Neue Freie Presse“ meldet, unter staatliche Kontrolle gestellt. Albanien.
Die in Valona gelandeten Matrosen des italienischen Linienschiffes „Sardegna“ werden durch Bersaglieri abge⸗ löst, und zwar wird je ein Bataillon nach Valona, Kanina und Arta geschickt.
Amerika.
Der Präsident Wil son erklärt, wie ‚W. T. B.“ meldet, bezugnehmend auf eine an England gerichtete amerikanische Note, in der auf besserer Behandlung des amerikanischen Handels bestanden wird, daß England schließlich hohen Schadenersatz für, die ungesetzliche Festhaltung amerikanischer Schiffsfrachten werde zahlen müssen.
Kriegsnachrichten.
Westlicher Kriegsschauplatz.
Großes Hauptquartier, 3. Dezember, Vormittags. (W. T. B) Um das Gehöft St. Georges südöstlich Nieuport, welches wir vor einem überraschenden Angriff räumen mußten, wird noch gekämpft. Sturm und Wolkenbrüche richteten an den beiderseitigen Stellungen in Flandern und im Norden
Frankreichs Schaden an. Der Tag verlief auf der übrigen Front im allgemeinen ruhig. Oberste Heeresleitung.
Oestlicher Krie gsschauplatz.
ö Großes Hauptquartier, 30. Dezember, Vormittags. (W. T. B.) In Ostpreu ßen wurde die russische Heeres⸗ ha vallerie auf Pillkallen zurückgedrängt. In Polen rechts der Weichsel ist die Lage unverändert. Auf dem westlichen Weichselufer wurde die Offensive östlich des Bzuraabschnitts fortgesetzt. Im übrigen dauern die Kämpfe am und östlich des Rawkaabschnitts sowie bei Inowlodz und südwestlich fort.
Nach auswärtigen Mitteilungen hat es den Anschein, als ob Low icz und Skierniewice nicht in unserem Besitz wären; diese Orte sind seit mehr als sechs Tagen von uns genommen, Skierniewice liegt weit hinter unserer Front.
Oberste Heeresleitung.
Wien, 29. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ me, Die russische achte Armee, die vor etwa einer Woche die Offensive gegen unsere über die Karpathen vorgerückten Kräfte ergriff, hat sich durch Ergänzungen und frische Divisionen derart verstärkt, daß es geboten erschien, un sere Truppen . in den Raum von Gorlice
zunehm en. Die sonstige Lage im N ist hi * kene sonstige Lage im Norden ist hierdurch Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes: von Hoefer, Feldmarschalleutnant.
Südlicher Kriegsschauplatz.
Wien, 29. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Auf dem Balkankriegsschauplatze entfalteten die Montenegriner eine lebhaftere, aber erfolglose Tätigkeit. Bei Trebinje wurde ein schwacher Angriff auf unsere Vorfeldstellungen mühelos abgewiesen und die n . Artillerie zum Schweigen gebracht. Gegen ein starkes Grenz⸗ fort der Krivosije hatten die montenegrinischen Geschütze natur⸗ gemäß nicht den geringsten Erfolg.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes: von Hoefer, Feldmarschalleutnant.
Parlamentarische Nachrichten.
Das Mitglied des Herrenhauses Hans von Arnim Nittmelster a . ung Fibeikommigbesttzl? in Rieuensund bel Strasburg (Uckermark), und das Mitglied des Hauses der ,,,. Wolff fal Bürgermeister 4. D. in Biebrich, Vertreter des Landkreises Wiesbaden und des Kreises Höchst im Regierungsbezirk Wiesbaden, sind gestorben.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Wasserkraft in Preußen und den benachbarten Staatsgebieten.
Die Landesanstalt für Gewässerkunde im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten hat kurzlich einen Atlas nebst Textband, betitelt Die Wasserkräfte des Berg⸗ und Hügellandes in Preußen und benachbarten Staatsgebieten‘, herausgegeben; es sind darin die Ergebnisse einer 1909 angeordneten Untersuchung enthalten. Aus⸗ geschloffen waren von dieser Untersuchung das eigentliche Flachland und die kleineren Wasserläufe, die auf 1 km Lauf weniger als 15 Pferdestärken, in Nettopferdestärken gerechnet (zu je 100 statt 5 Meterktlogramm), enthielten, ferner der Rhein und der Weser⸗ strom, dnn fen aber alle Wasserläufe in den von preußischem Gebiet umschlossenen kleineren deutschen Staaten. Als Aus gangepunkt für die Untersuchung diente die 1893— 1902 von Hellmann herausgegebene Regenkarte von Deutschland., die für die Berechnungszwecke auf den Maßstab 1: 200 009 vergrößert wurde. Sodann ist ein umfangreiches Material aus 52 Meßstellen mit 1I136. Messungen über Abflußmengen bei hohem, mittlerem und niedrigem Wasserstande mitverarbeitet, woraus die jährlichen Durch schnittswasserstande und (kräfte errechnet worden sind. Sachsen und Süddeutschland fehlen, der Grenzfluß Main ist aber mitauf⸗ genommen. Das Endergebnis ist in der folgenden Uebersicht zu⸗ sammengefaßt. Es ergaben
vorhandene Wasserkraft gie, ,. 3 unterschrittene
ö. PS 82 150 98 170
ausgenutzte Wasserkraft n e 9 Monate jährliche lan 63 p83 ,. ene 27 492 38 501
68 706 101 041 103 486 37086 32144 297 915 180 695 54 208
] 19373 3104 2731 diese Gebiete
zusammen . . 1811 050 600 194 446 632 155 076.
Hiernach ist also bis jetzt erst rund ein Viertel aller vorhandenen Wasserkraft ausgenutzt, sodaß der Zunahme der Ausnutzung technisch kaum etwas im Wege steht; diese stärkere . würde eine bedeutende Entlastung für den Kohlenverbrau bedeuten, dessen überaus starkes Ansteigen uns in ferner Zukunft mit Kohlen⸗ not bedroht. Es hatten zwar die feststehenden Dampfmaschinen in Preußen am 1. April 1913 schon 623, Millionen PS, dazu die Dampfturbinen 1241 Millionen Ps, zusammen also das Vierfache von der Stärke der vorhandenen mittleren Wasserkraft; allein es ist zu bedenken, daß diese 73 Millionen Eg in den Dampfmaschinen und Dampfturbinen sich auf die gesamte Leistungsfähigkeit beziehen, die tatsächlich nur zu etwa ausgenutzt wird, dabei aber niemals während ganzer 24 Stunden an 365 Tagen, sondern meist nur wäbrend 19 Stunden an 309 Arbeitstagen. Die vorhandene Dampfkraft dürfte daher tatsächlich im Jahre nur für die Erzeugung von 5 Millionen mal 3090, also für 15 Milliarden E8⸗Stunden ausgenutzt worden sein. Denkt man sich die vorhandenen 1,1 Millionen PS durch Stau⸗ anlagen an allen 87609 Jabresstunden voll ausgenutzt, jo ergibt dies Li Millionen mal 8760 — 1536 Milliarden Es, also mehr, als heute mutmaßlich alle preußischen Dampfmaschinen zusammengenommen an mechanischer Energie abgeben.
205 351 262 544 288 531 990 043
64 681
Odergebiet .... Elbegebiet .... Wesergebiet ... Rheingebiet ... Maasgebiet. ...
Wohlfahrtspflege. ;
Tuberkulösenfürsorge der deutschen Landesversicherungs anstalten während des Krieges
(nach einem Bericht des Relchsversicherungsamts).
Schwere Tage brachte der Kriegsausbruch den Leitungen der für die Bekämpfung der Tuberkulose im Deutschen Reiche bestehenden Anstalten und Einrichtungen. Nicht nur wurden leitende und sonstige im Dienste der Tuberkulösenfürsorge bewährte Aerzte sowie zahlreiche Krankenpflegerinnen den Heilstätten durch Einreihung in den Feld— santtätsdienst entzogen, auch manche Anstalten mußten geräumt werden, die ihre Betten für verwundete Krieger bereitstellen wollten. Sogar aus Krankenanstalten wurden schwerkranke Tuberkulöse entlassen, und so kam es, daß eine Mtenge ansteckender Tuberkulöser, namentlich in den Großstädten und industriellen Gegenden, zu ihren Familien zurück kehrten oder in Schlafstellen Unterkunft suchten. Die Gefahr der Weiterverbreitung der Tuberkulose in den Wohnungen war durch diese Vorgänge erheblich gesteigert worden.
In dieser schweren Zeit war das Zentralkomitee der Berliner Auskunfts- und Fürsorgestelle auf der Höhe seiner Aufgabe. Nach dem von deren Leiter, Geheimem Regierungsrat . in der Zeitschrift für Tuberkulole! (Bd. 23, Heft 1) er⸗ tatteten Bericht wurde die planmäßige Arbeit mit verstärkten Mitteln fortgesetzt. Fehlende Aerzte und Hilfspersonen wurden schnell ersetzt, in anderen Anstalten wurden verfügbare Betten zur Benutzung mit⸗ herangezogen, die Einrichtungen sür Herstellung von Stärkungsz mitteln, Essen, Milch usw. wurden vermehrt, kurzum, es gelang voll⸗ kommen, die in Betracht kommenden rund 28 006 Tuberkulssen sach= gemäß zu behandeln. Zwetfellog hat auch in anderen deutschen Groß städten, wenn darüber auch noch keine Berichte vorliegen, den Zeit verhältnissen Rechnung getragen und eine erhebliche Störung in dem zielbewußien Kampfe gegen die Tuberkulose vermieden werden können.
Gleichfalls vollig der Lage gewachsen zeigten sich die deutschen Landesversicherungsanstalten, wie ein im „Tuberkulose⸗ Fürsorgeblatt“ (November 1914) veröffentlichter Beitrag des Reichs⸗ versicherungs amtes nachweist. Schon am 20. August 1914 hatte das Reichsversicherungsamt im Einverstaͤndnis mit dem für die Dauer des Krieges gebildeten Tuberkuloseausschuß den Vorständen der seiner Aufsicht unterstellten Landesversicherungsanstalten nahegelegt, diesen Kampf auch während des Krieges nicht ruhen zu lassen. Diese Anregung entsprach durchaus den eigenen Absichten der Versicherungs⸗ anstalten, wie aus den bisherigen, in dem erwähnten Beitrag mit⸗ geteilten Maßnahmen hervorgeht.
In den vom Kriege besonders beimgesuchten Grenzländern war die Tätigkeit der Landegversicherungsanstalten besonders erschwert, weil in Ostpreußen und Elsaß⸗Lothringen die Kranken beim An— rücken des Feindes die Heilstätten fluchtartig verließen. Hier galt es, kollegiale Hilfe seitens der übrigen Anstalten zu leisten, und diese erfolgte denn auch sofort. So stellte die Versichexungöanstalt der
ansestädte der Schwesteranstalt Ostpreußen zunächst 120 000 M zur sortsetzung des Heilverfahreng und der Seuchenbekämpfung zur Ver. ügung. Der Besuch des Präsidenten des Reichsversicherungsamts Dr. Kaufmann in Ostpreußen bietet die Gewäbr für Klarlegung der dortigen Verhältnisse und für zweckmäßige weitere Maßnahmen in dieser schweren Zeit. 2
In Elsaß⸗Lotbringen wurden die Lungenheilstätten der Landesversicherung teilweise von fianzösischen Truppen besetzt, teil- weise für Kriegslazarette in Anspruch genommen Eg ist bekannt, daß der leitende Arzt der Lungenheilstätte Tannenberg, Dr. Scheib, der vertrauensdoll auf seinem Posten ausharrte, dem Volkerrecht juwider in Gefangenschaft abgeführt wurde Hilfe ist durch mebr. seltiges Rnerbieten von privaken und klinischen Heilstätten zur Auf.
dem einst nähert. Jupiterbild. von
9
nahme von Lungenleidenden geboten worden, auch wurde die Tätigkeit der Auskunftg. und Fürsorgeslellen in Straßburg, Mülhausen und Metz wierer eröffnet.
In Westpreußen ist kaum eine a e i. Veränderung ein⸗ getret⸗ n. Das bekannte Dr. Weikersche Volksianatortum in Görbers⸗ dorf (Schlesien) und die Kronprinzessin. Cecilie Oellstätte in Mühltal bei Bromberg beinühen . nach wie vor, Lungenleidende der Ver⸗ , für Westyreußen und für P . unterzubringen.
ei den Fürsorgestellen in Westpreußen ist ein Mangel an Aerzten und Pflegepersonen nicht eingetreten.
Für Berlin ist neben der oben bereits vermerkten Fürsorge des entralkomitees auch für die bei der Landesversicherungganstalt Ver⸗ cherten durch ein 1 verschiedener Anstalten gesorgt.
Es kamen hier die Tuberkulinstatlon in Berlin ⸗Lichtenberg und die Erholungsstationen des Volksheilstättenvereins vom Roten Kreuz be⸗ sonders mit in Betracht. Auch die n,, Branden⸗ burg führt den Betrieb ihrer Frauenheilstätte Kolkwitz bei Cottbus weiter. Männliche Lungenklanke werden zum Teil in fremden Heil⸗ stätten untergebracht.
Besonders schwierig gestaltete sich, wie aber auch schon bisher, die Unterbringung der an offener Tuberkulose leidenden Personen in Pommern. Heilstätten, Siechenanstalten und Krankenhäuser be⸗ reiten der Aufnahme dieser Kranken Schwierigkeiten. Dem Vorstand der Landegversicherunge anstalt ist vom Reiche versicherungsamt gergten worden, big zur Beseitigung dieser Widerslände wenigstens einen Teil der Kranken in wel n nn flkrer unterzubringen.
Auch in der der Landes versicherungs anstalt Posen gehörigen Kronplinz⸗Wilhelm⸗Volksheilnätte waren infolge der Einziehung sowohl von Insassen wie von Aerzten und sämtlichen Wärtern zum Heeresdienst Schwierigkeiten in der Weiterführung entstanden. Nach—= dem die fehlenden Aerzte ersetzt und die Erschwerungen der Lebens⸗ mittelverso gung beseitigt worden waren, ist Ende Ottober der Betrieb dieser Heilanstalt in beschränkter Weise wieder au genommen worden.
In Schlesien hat die bisherige Art der Tuberkulösenfürsorge fortgesetzt werden können. Auch hier sind für die Unterbringung an offener Tuberkulose Leidender die Walderholungsstätten sowie andere Krankenhäuser mit in Anspruch genommen worden. Die Leitung der Fan des versicherungsanstalt hat Gere. für ein weiteres ununter⸗ brochenes Heilverfahren aufgestellt und ist bemüht, die einlaufenden Anträge sachgemäß zu erledigen.
In der Provinz Sachsfen und in Anhalt konnte der Pro⸗ pinzialverein des Roten Kreuzes der Landes versicherungeanstalt eine Heilstätte zur Benutzung überweisen. Vorzeitig entlassen⸗ Kranke konnten der eigenen e nnn wieder zugeführt werden. Alle neu eingelaufenen Heilanträge konnten erledigt werden. ;
Der Vorstand der Landesversicherungsanstalt Schleswig⸗ Holstein hat eine Erhöhung der den Fürsorgestellen bisher geleisteten Bethilse während der Kriegszeit in Aussicht genommen. Die Landes⸗ veisicherungganstalt Hannover hat, nachdem sie ihre Genesungs⸗ häuser der Militärverwaltung zur Verfügung gestellt hat, ihre Lungen⸗ kranken hisher nach Lippspringe schicken können. Die Anträge der Fürsorgestellen werden in wohlwollendem Sinne erledigt.
In Westfalen ist ein Teil der Anstalten fur Lungenkranken⸗ pflege in Gebrauch geblieben, im übrigen wird Privatpflege in An⸗ spruch genommen, auch wurde die Invaliden hauspflege ausgedehnt. Vie Versicherungsanstalt fördert, eben so wie die für Hannover, mit be⸗ sonderer Ausmerksamkeit den Kleinwohnungsbau, um damit indirekt auch der Verbreitung der Lungentubertulose zu wehren. .
Für eine anderweite Unterbringung ihrer Lungenkranken mußte die Landesversicherungeanstalt Hessen⸗Nassau Sorge tragen; sie führt, obgleich sie eine ibrer Heilstätten als Kriegslazarett zur Ver⸗ fügung stellte, ihre Heilstättenbehandlung wie bisher weiter. Auch die Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz hat nach ursprünglicher Leerung ihrer Heilstätten diese wieder fär Pflege Tuberkfulöser in Betrieb gesetzt und beschlossen, mit Hilfe der Kreisorganisationen den Kampf gegen die Tuberkulose fortzusetzen und hierbei ihr besonderes Augenmerk auf gefährdete Säuglinge und Kinder in tuberkulõsen Familien zu richten. Für die Wichtigkeit der Inpalidenhauspflege tritt die Anstalt durch Verbreitung eines neuen Flugblattes ein.
Die Versicherungsanstalt Württemberg hat, nachdem ihre Genesungsheime dem Roten Kreuz zur Benutzung übergeben worden waren, die Volksheilstätte Charlottenhöähe im Schwarzwald für die Unterbringung von Versicherten, die an offener Tuberkulose leiden, zum Teil in Anspruch genommen; außerdem überwies sie eine Anzahl von Lungenkranken verschiedenen Landkrankenhäusern. Insbesondere wird die Tätigkeit der Fürsorgestelle für Stuttgart und Umgebung voll aufrecht erhalten.
Im Bezirk der Landesversicherungsanstalt Großherzogtum Hefsen wird der Kampf gegen die Tuberkulose in der bisherigen Weise weitergeführt. In der Ernst⸗Ludwig Heilstätte sind 50 Betten für kungenkranke Milttärpersonen zur Verfügung gestellt worden. Auch der Vorstand der Landesversicherungsanstalt Meckkenburg hat das nach Ausbruch des Krieges vorübergehend eingestellte Heil⸗ verfahren in vollem Umfange wieder aufgenommen. Das Gleiche wird aus Oldenburg und Braunsch weig berichtet. Auch in den beiden thüringischen Heilstätten ist der Betrieb aufrecht erhalten worden. Die Heilstätten der Versicherungsanstalt der Hansestädte sind allerdings seit Mitte 4 mit Verwundeten belegt, dennoch ist die Heilbehandlung durch Ueberweisung in andere Anstalten und durch Mitbenutzung von Walderholungsstätten nicht unterbrochen worden.
Im ganzen wirkt der Bericht des Reichsversicherungk amt he⸗ rubigend hinsichtlich der Fortsetzung der bisher so erfolgreichen Be= handlung der Lungenleidenden der deutschen Versicherungsanstalten. Man darf wohl annehmen, daß für die nichterwäbnten Versicherunge= anstalten ketne Bemerkungen im Sinne einer Einstellung oder einer erheblichen Elnschränkung der Heilbehandlung zu machen gewesen sind.
Kunst nnd Wisfenschaft.
Das jüngst erschienene Saalburgiahrbuch für 1912 enthält u. a. einen ausführlichen Aufsatz von F. Neeb über die Jupiter säule bei der Saalburg und ihr Urbild im Altertumsmuseum in der Stadt Mainz“. Im letzten Dezemberbest des Zentral⸗ blatts der Bauverwaltung werden aus diesem Aufsag die soigenden Mitteilungen gemacht: Unter den älteren römischen Benkmälern auf germanischem Boden nimmt die dem Jupiter zum Wohle des Raiserg Nero von den Canabari, den Bewohnern der Lagerstadt, in der Hafenstadt deg ehemaligen Mainz errichtete Säule Ihrer ,,. künstlerischen den ein. ee
einer
sich don
wobl mehr entfernt als sich ihm ge d 2 der