spielte sich daz Ganze nur jwisch n dunkel gehaltenen Stoffvorbängen ab. Um so heller und sonniger wirkte dagegen die bügelige Wiesen— landschaft, auf. der ebe die Schäferel, von der sich ein ren zum Grund hinabschlängelt, wo unter einem blühenden Baum AÄAntolykos seine losen Streiche an ert Florizel und Perdita später kosen und das Schafichursest mit Spiel und Tanz begangen wird. Diese heiteren Szenen bildeten den Höhepunkt der Auf⸗ ührung. Größte Sorgfalt war überall auf die malerische ilderwirkung verwendet, die ein Hauptmerkmal der Reinhardtschen Regietunst ist. Auch in der Darstellung kam der Gegensatz von bell und dunkel kräftig jum Ausdruck. In düstersten Farben war die Gerichtsszene gehalten, in der Eduard von Winterstein die verblendete Eifersucht des Leontes und seinen reumütigen Zusammenbruch mit dem vollen Pathos der Tragik wirken ließ. Wie eine Lichtgestalt wirkte im Vergleich zu ihm die edle Gestalt der Hermione, der Else Heims Form und Wesen gab. In den Schäferszenen schoß Hans Waßmann als einfält ger junger Schäfer den Vogel ab, während der Antolykos des errn Werner Krauß ju sehr nach komischen Wirkungen haschte. Das Liebespaar wurde von Lothar Müthel und Gertrud Hackelberg angemessen verkörpert. In den wichtigeren Nebenrollen zeichneten sich Margarete Kupfer, die Herren Diegelmann, Ebert, Klein, Breiderhoff und andere aus, Die nur beschtiden heivortretende, auf das not⸗ wendigste Maß sich beschränkende Mustk Humperdinck erfüllte wieder vollkommen ihren Zwech besonderg in den Schäferszenen, deren Humor He sutlich stützte. Die eindrucksvolle Aufführung fand lebhaften eifall.
Morgen, Freitag, werden im Königlichen Opernhause Die Hugenotten! in folgender Besetzung aufgeführt: Valentine: *. Miekley Kemp; Margarete: Fräulein Alfermann; Urbain: Fräulein Herwig; Marcel: Herr Knüpfer; Raoul: Herr Francls Maelennan vom Stadttheater in Hamburg als Gast; St. Bris: Verr Bischoff; Nevers: Herr Bronsgeest. Dirigent ist der General musikdirektor Blech. Ihm Königlichen Schau sptelhaus wird morgen das vater—⸗ ländische Schauspiel Colberg' gegeben. In den Hauptrollen wirken die Damen Pategg und Ressel sowie die Herren Kraußneck, Sommer⸗ storff, Werrack, Pohl und Vollmer mit. Spielleiter ist der Ober⸗ regisseur Patry.
Am 21. Januar, Abends 8 Uhr, findet in der Philharmonie das 11. Konzeri der Gesellschaft der Musikfreunde, ein Mojart Abend“, mit dem Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Professor Ernst Wendel stati. Die Königliche Opern- sängerln Kläre Dux wirkt mit. — Am 22. Januar, Abends 8 Uhr, gibt Teresa Carte no ihren ersten Klavierabend in demselben Saale.
Mannigfaltiges. Berlin, 31. Dezember 1914.
In der gestrigen außeroroentlichen Sitzung der Stadt- derordneten lag folgender Antrag der Stadtv. Barkows ki und Ge⸗ nossen vor: Die Versammlung ersucht den Magistrat, die jetzt aufgehobene Heim- und Heil stättenpflege für Kinder nach der . Anwetsung der Armendirektion wieder zur Ausführung zu bringen.“ Der Antrag, den der Stadv. Hintze begründete, wurde nach kaͤrzer Aussprache einem Ausschuß zur Vorberatung überwlesen. — Dem Be⸗ richt des vorberatenden Ausschusses über die Vorlage, betreffend den Erlaß einer Satzung für die hausgewerbliche Kranken versiche⸗ rung im Gemeindebezirk Berlin, wurde mit einigen unwesent lichen Aenderungen zugestimmt. — Dem Zentralverein für Arbeitsnachweig wurde eine außerordentliche Beihilse von 000 4 bewilligt. Mit dem Erwerb einer Straßenlandfläche des Grundstücks Lothringer Straße 104 zur Freilegung der Lothringer Straße jwischen Straßburger und Prenzlauer . erklärte sich die Versammlung einverstanden. — Da die Intendantur des III. Armeekorps für eine außerordentlich große Zahl gefangener Offiziere zu sorgen hat, war auf ihren Antrag mit ihr ein Vertrag, betreffend die mietweise Neberlassung der Heimstätte Upstall für diesen Zweck geschlossen worden. Der Vertrag wurde nachträglich genehmigt. — Zum Schluß der öffentlichen Sitzung, der eine geheime Sitzung sich anschloß, wurde eine Relhe von Petitionen erledigt.
Wien, 30. Dezember. W. T. B.) Der Bürgermeister Weis kirchner hat an den Berliner Oberbürgermeister ein Schreiben gesandt, in dem er darauf hinweist, daß zur Wende dieses Jahres die Reichshaupt und Residenzstadt Wlen ihrer Schwesterstadt an der Spree gedenke, die mit ihr alle Sorgen und alle Opfer, alle
eg: „Der Besuch des Wlener Gemeinderates in Berlin mußte verschoben werden, aber unsere Söhne haben indes einander — 63 zu inniger Gemeinschaft weit draußen auf dem vereisten
, . um die gemeinsamen hehren Ziele mit dem Schwerte u schützen. In diesem Zeichen, schließt der Brief, treten wir ins neue Jahr. Wie es in Eisen geboren wird, wird es auch unseren Bund in Eisen festigen, auf daß er niemals zu lösen ist. So werden wir allen Stürmen standhalten und, so Gott will, in dauerndem Frieden unsere Ziele erreichen. Möge über des mächtigen Deutschen Reiches Hauptstadt auch im neuen Jahre Gottes Sonne walten und sie weiter führen zur Vollendung ihrer hohen Sendung.“
Stockholm, 30. Dezember. (W. T. B.) Aus Anlaß des Todestages der Königin⸗Witwe Sophie hat der Prinz Eugen heute der Sophien. Stiftung 50 000 Kronen jur Ausbildung von Krankenpflegerinnen übergeben.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 5 Ersten Beilage.) .
Wetterbericht vom 31. Dezember 1914, Vormittags 9t Uhr.
2 —
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungt⸗ station
auf O5, Meeresz⸗ niveau n. Schwere in 459 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm Barometer stand in Stufenwerten *)
Barometer stand
Borkum Keitum Samburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz wolkig Frankfurt, M. wolkig Karlsruhe, B. — München heiter Zugspitze heiter Wilhelms hay. ĩ L helter Küiel 3 wolkenl. Wustrow, M. wolkenl. Königsberg WSW a wolkig Cassel SW 1 halb bed. Magdeburg SO 2sheiter Grünberg Schl S 2 wolken. Mülhausen,. C. ONO JZ heiter Frledrichghaf. NS J halb bed. Bamberg SD 3 halb bed.
Rügenwalder ·
münde SSW 3 bedeckt 2011 Vlissingen SD 5ypedeckt Helder SSD 5h bedeckt Bod inf mn Skudenes
SW A4 phelter SSD 4 heuer heiter Dunst bedeckt halb bed. 3 wolkig
halb bed. wolkenl heiter wolkenl. bedeckt
41.
ziemlich heiter ö. ziemlich heiter = ziemlich heiter
— 21 2
C —
ᷣ
1 meist bewöltt anhalt. Niederschl. ziemlich heiter meist bewölkt ztemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt
meist bewölkt
1 de e de
. =
8
d
ziemlich heiter
1 mess bewölkt 0 Vorm. Niederschl. — 2 ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter niemlich heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter zirmlich heiter meist bewölit meist bewölkt
3
—— — — — — — — — —
meist bewölkt
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometer stand
auf Oë
NMeereg⸗
niveau u. Schwere in 459 Breite
Wind⸗
richtung, Wind⸗ Wetter
stärke
Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
stand in
in Celsiuß Niederschlag in 24 Stunden um
tufenwerten⸗)
Temperatur Barometer
S
Kopenhagen
Stockholm
J
Hernöfsand
Haparanda
Wisby
Karlstad
Vammerhus
764,1 WNW Dunst
Livorno
767,6 O
1 wolkig
Budapest
767,3 Windst. heiter
meist bewölkt
Wten
767,4 NO
woltenl. ziemlich heiter
Prag
767 7 SS
Nebel meist bewölkt
Rom
768.3 NS;
halb bed.
Florenz
J ö 1
Cagliari
767,A0 NW 3 wolkenl.
Zůrich
763,6 O
2 wolkig
Genf
762,9 SSW 2 heiter
Lugano
68,3 WS Wi bedeckt
Saͤntis
ob 8,1 WSW 6 wolkig
Brindist
761,2. S
L wolkig
Triest
zem ich hester
Krakau
768,0 OM O 2 heiter
— —
demberg
Hermannstadt
6b, 4 NW 1 bedeckt
Schauer
„Aenderung dez Varometers (Barometertendenz) von 5 biz 8 Uhr Morgens nach solgender Skala: 0 — O, 0 bis O4 mm; 1 — O05 bis 14 mm; 2 1,5 bis 24 mm; 3 — 26 bis 8,4 mm; 4 — 8.5 his 44 mm; 5 — 45 bis 5,4 mm; 6 — 55 bis 64 mm; 7 — 65 bis 74 mm; 8 — 75 bis 84 mm; 9 — nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chifsrestala
Seehöhe
Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 29. Dezember 1914, 8— 9 Uhr Vormittags.
ö00om 1000m 1200m]
Temperatur (00) 46,3 Rel. Fchtgk. ( /o) 87 Wind⸗Richtung NW? Geschw. mps. 10 Himmel bewölkt. Bis zu 300 m Höhr Temperafurzunahme von 4,3 bis 5,9, zwischen 760 und 810 m überall 2,3 Grad.
4,7 14 0.5 65 b 77 S W SW SW 24 1 22 22
Mitte ilungen des Königlichen Asronautischen Observatorium s,
veröffentlicht vom Berliner Wetterburean. Drachenaufstleg vom 30. Dezember 1914, 7— 9 Uhr Vormittags:
Seehöhe
Station 122 m
500 m 1000m 2000m 3000m 3100 m
Temperatur (00) 0.8
Rel. Ichtgk. (O /o 90
Wind ˖ Richtung. SW Geschw. mps. 6
eiter. 1,6 Grad.
. ö , .
J
wSön,, , , , ,
Bis zu 330 m Höhe Temperaturzunahme von 0,8 bit
Wünsche und Hoffnungenk in dieser schweren Zeit teilt. Weiter heißt
Hanstholm
Theater.
Königliche Schanspiele. Freltag: Opernhaus. 1. Abonnementevorstellung. Dlenst. und Freiplätze sind aufgehohen. Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugene Sceribe, äbersetzt von Ignaz Castelli. Musikalische Leitung: Herr General⸗ musikdirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Ballett: Herr Ballettmeister Grgeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhauß. 1. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freivlätze sind auf⸗ gehoben. Colberg. Historisches Schau spiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. . Herr Oberregisseur Patry. Anfang
.
Sonnabend: Opernhaus. 2. Abonne⸗ ments vorstellung. Violetta. (La Tra- viata.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Hertzer. Anfang 73 Uhr.
Schausplelhauß. 2. Abonnementsvor⸗ stellung. Wie die Alten sungen. Lustsptel in vier Aufzügen von Karl Niemann. Regie: Herr Regisseur Eggeling. Anfang 74 khr
Dentsches Theater. ¶ Direktion: Mar Reinhardt) Freitag, Abends 75 Uhr: Faust, 1. Teil.
Sonnabend: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piecolomini.
Sonntag: Das Wintermärchen.
Montag: Erdgeist.
. K ammerspiele. eng Abends 8 Uhr: Die deutschen lein stäbter. onnabend bls Montag: Die deutschen Klein stadter.
Berliner Theater. Freitag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. — Abends 8 Uhr: Eztrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willv Bredschneider.
Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗ blãtter!
Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Pe⸗ terchens Mondfahrt.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai.
Theater in der Köͤniggrätzer
Straße. Freitag, Abends 8 uhr: Königin Christine. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Sonnabend: Rausch.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die fünf Fraukfurter — Abends: Rausch.
Montag: Königin Christine.
Komüdienhaus. Freltag, Abends 8 Uhr: Biedermeier. Lussspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.
Sonnabend und folgende Tage: Bieder⸗ meier.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hinter Mauern.
Dentsches Opernhaus. (Ghar⸗ lottenburg, Bismarck ⸗ ö 34 – 537, Direktion-; Georg Hartmann.) Freitag, Nachmittaas 3 Uhr: Era Dinrolg. Komische Oper in drei Akten von Auber. Text von Eugsne Scrlbe, bearbeitet von Karl Blum. — Abends 7 Uhr: Lohen⸗ grin. Romantische Oper in drel Akten von Richard Wagner.
Sonnabend: Undine.
Sonntag, Nachmlttags 3 Ubr: Fra Diavolo. — Abends: Lohengrin.
Montag: Tiefland.
Theater an der Meidendammer Brücke. Freitag, Nachmittags 31 Uhr: Vater zieht ins Feld. Abends 8 Uhr: Die deutsche Marke. Lustsplel in vier Akten von Fedor von Zobeltitz.
Sonnabend und folgende Tage: Die deutsche Marke.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die Echmetterlingsschlacht.
Deutsches Auünstlertheater (Nürn. bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten) Freitag, Abends 8 Uhr: Luther.
Sonnabend und folgende Tage: Luther.
Sonntag, Nachmit: a s 3 Uhr: Jugend.
Schillertheater. O. (Wallner; theater.) reitag, Abends 8 Uhr: Nora. Schauspiel in 3 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von W. Lange.
Sonnabend: Nora.
Sonntag: Husarensieber.
n, ,,. Freitag, Nach⸗ mitlags 3 Uhr: inna von Barn⸗ [i Lustspiel in fünf. Aufzügen von E. Lessing. — Abends 8 Uhr:
Krieg im Frieden. Lustspiel in fünf Akten von G. von Moser und Fr. von Schönthan.
Sonnabend: Der Seeräuber.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Uriel Acosta. — Abends: Nora.
Theater des Mestens. (Station: ge g Garten. Kantstraße 12.) ae Vachmittags 3 Uhr: Strom. bends 8 Uhr: Waldmeister. Dverette in 3 Akten von Gustav Davis. Musik von Johann Strauß. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Snee⸗ witichen. — Ahends: Waldmeister. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Seimat. — Abends: Walmeister.
Montag: Polenblut.
Theater Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Zum ersten Male: Der Verschwender. — Abends 8 Ubr: Immer feste druff! Vater⸗ landisches Volksstück in vier Bildern von Dermann Haller und Willi Wofff. Musik von Walter Kollo.
Sonnabend und folgende Tage: Immer feste druff!
Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Aschen⸗ brödel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Verschwender.
Lnstspielhans. (Friedrichstraße 236) Freitag, Abends 81 Uhr: Das Leut⸗ nantsmündel.
Sonnahend und folgende Tage: Das Leutuanismũndel.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Frettag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat, Schauspiel in vier Akten von H. Sudermann. — Abends 8 Uhr: Tam'rad Männe. Volltposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkoweki. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld.
Sonnabend und folgende Tage: Kam' rad Männe.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre.
Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr. Freitag, Nach⸗ mittags 35 Uhr: Der Hüttenbesitzer. — Abends 8 Uhr: Das Liebesnest.
Sonnabend und folgende Tage: Das Liebesne t.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Wally Geigler mit Hrn. Staatganwalt Johannes Koffka (Berlin⸗ Lichterfelde) — Frl. Lilly Knöfler mit
am Nollendorsplatz.
Hrn. Oberleutnant Gotthard Frantz Berlin Charlottenburg). — Frl. Anna Engel mit Hrn. Dr. med. Hanns Rinne (Damburg Berlin). Verehelicht; Hr. Oberförster Donner mit Frl. Lilias von Kracht (Hannover). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober- leutnant Heinz Grafen von Matuschka (5. Zt. Dres den⸗Blasewitz). Gestorben:; Hr. Wirkllcher Geheimer Rat D. Helbing (Karlsruhe). — Hr. Geheimer Regierungsrat Dr. Georg Eger (Berlin). — Hr. Kammerherr Klemens Reichsgraf von und zu . broech⸗Kellenberg (Cöln). — Hr. Amts⸗ ö a. D. Theodor von Brock⸗ jusen (Berlin).
Beim Ausbleiben oder bei ver⸗ späteter Lieferung einer Nummer wollen sich die Post bezieher stets nur an den Briefträger oder die zuständige Gestell⸗Po st⸗ anstalt wenden. Erst wenn Nach⸗ lieferung und Aufklärung nicht in augemessener Frist erfolgen, wende man sich unter Augabe der bereits unternommenen Schritte an die Expedition des „Reichs ⸗ und Staats · anzeigers /.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der ö (K oye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
und das Verzeichnis der öffentlichen Blätter, welche neben dem Reichs anzeiger von den Deutschen Amts- gerichten für die im Jahre 1915 ersolgenden Bekanntmachungen aus dem Handels ⸗ und Genossenschafts⸗ register bestimmt sind,
sowie die 29s. u. 298. Auszabe der Teutschen Verlustlisten.
Amtliches.
Deutsches Reich. Per sonalver änderungen.
Königlich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 24. Dezember. Kronprinz von Sachsen, Herzog zu Sachsen, K. H., Oblt. A 1. s. d. Garde⸗ Schützen⸗Bats.', zum Hauptm. mit Patent vom 16. Oktober 1914, Prinz Friedrich Christian von Sachsen, Herzog zu Sachten, K. H., Oblt. A 1. 8. d. Ulan. Regt. Nr. 16, zum Rittm. mit Patent vom 1. Dezember 1914, — beordert. Frhr. v. Gre—⸗ gory, Lt. im Inf. R. Nr. 94, komdt. z. Dienstl. als persönl. Atj. bei Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen, unter Belörderung zum Oblt. und Belassung seiner bish. Unif. zum ꝓ . Adj Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen ernannt.
Markau, Obl. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 2 V Berlin), jetzt bei d. Armee Telegr. Abt. 8 und 9, zum Hauptm. befördert. Kollmann, Obl. a. D., zuletzt Lt. in d. jetz. Train⸗Abt. Nr 16, jetzt bei d. Etapp. Insp. d. 4. Armee, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Peschel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Dässeldorf), Blum d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Crefeld), — beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 219; FJansen (Duisburg). Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Duishurg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 219.
Lorek, Oblt d. Res. a. D. (II Königsberg), zuletzt in d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 12, jetzt in d. 1. Landst. Est. d. J. A. K., Puttkammer, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Schlawe), jetzt bei d. Inf. und Art. Mun. Kol. d. 35. Res. Dw.. — zu Ritt⸗ meistern befördert. Theyson, Lt. d. Landw. a. D. (Altenburg), zuletzt von d. Landw. Kap. ? Aufgeb. (Altenburg), jetzt in d. 1. be, rittenen Landst. Esk. d. XIX. (2. K. S) A. K., zum Shlt. befördert.
Befördert: Cohnitz, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 52 (VI Berlin), jetzt bei diesem Regt., zum Hauptm., Nicolai, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 4 (Steitin), jetzt bei d. Trains d. XX. A K., zum Rittm., v. Schoenebeck, Lt. a4. D. (V] Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. früher im Feldart. R. Nr. 6, jetzt b. Feldart. R. Nr. 82, zum Oblt.; zu Leutnants der Re⸗ serve: die Offizierstellvertreter: Qu itz ow (Rybnik), Karpe (Allen⸗ stein), Ka iser (1 Berli), d. Inf. Regts. Nr. 146, jetzt bet diesem Regt, Jähde (1 Berlin, Pfeiffer (Ostrowo), d. Inf. Regt. Nr. 148, jetzt bei diesem Regt, die Vzewachtmeister: Wendt,. d. Drag. Regtz. Ne. 10, jetzt bei diesem Regt, St rüpy (Bartenstein, Ganguin (Lötzen, Marquardt 9 Königsberg), Schmülling ( Breslau), Lin den berg, Richter, Reinshagen, Jancke (VI Berlin), d. Feldart. Regtg. Nr. 82, jetzt bei diesem Regt, Borrmann (Markenbura), Teschendorf (Braunsherg) Engel (Deutsch Eylau), Köpke, Schultz, Goedecke, Wulff V Berlin), jetzt bei d. Trains d. XX. A. K., zu Lis. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: die Offizierstellvertreter: Keller- mann, Mettke (11 Berlin), jetzt beim Infanterieregiment Nr. 146; zu Leutnant, vorläufig ohne Patent: die Fäbnriche: Hecker, Kopp, Hahn, Wichert im Inf. R. Nr. 146. Gütschow, Ganguin, Gruhl, Wendland im Feldart. R. Nr. 82; Gon⸗ schoro ws ki, Unteroff. im Inf. R. Nr. 146, zum Fähnrich; Bansa, Oblt. a. D. (T. Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 138, jetzt b. Stabe d. Garde⸗Ers. Div., zum Hauptm., Ehrhardt (Stettin), Drechsler (Anklam), Vizefeldwebel, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 2, zu Lts. d. Res , Talke, 2blt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Schneidemühh, jetzt bei d. Res. Bäckerei- Kol. 4 d. 3. Res. Div., zum Rittm., Rick⸗ mann, Vtzewachtm. (Swinemünde), jetzt in d. Res. Mun. Kol. Abt. 3 d. 3. Res. Div., jum Lt. d. Res.
v. Hoff, Rittm. a. D. (Vꝰ Berlin), zuletzt Oblt. im Hus. R. Nr. 16, jetzt b. stellvertr. Gen. Stabe d. Armee, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Befördert: Josl, Oblt. d, Landw. a. D. (VI Berlin), zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 V Berlin), jetzt b. stellv. Gen. Stabe d. Armee, zum Hauptm., von Nießen, U teroff. im Inf. R. Nr. 94, zum Fäbnr. Grosse, Lt. d. Landw. 4. D. (Altenburg), zu⸗ letzt von d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (Altenburg), jetzt im Res. Ers. M. Ni, 2, zum Oblt., Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Fähnr. im J. Garde⸗Feldart. R., jetzt im 5. Garde Feldart. R., zum Lt., vorläufig ohne Patent.
Schulz, charakt. Hauptm. d. Landw. a. D. (I Königsberg), zu⸗
letzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. J. A. K.,
ein Patent seines Dienstgrades verliehen. ö Zu Hauptleuten besördert: die Oberleutnants: Otto d. Res. g. D. (Kiel), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 146, früher Lt in diesem Regt., jetzt bei d. L. Landw. Inf. Brig. d. J. A. K. Wie senberg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Allenstein), Schmidt d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (Rastenbura), Rosenow b. Tandw. Inf. 1. Aufgeb. (Goldap), Reu fer d. Landw. a. D. (1 Königsberg), zu⸗ letzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, — Letztere vier jetzt b. Kr. Bekl. Amt d. L. A. K., Ger Lach (1 Berlin), Zimmermann (II Königs⸗ berg) Siegmund Kauban) d. Ref. S. Gren. Regig. Nr. 1, jetzt 6. Ers. B. dies es Regts, Heidenreich d. Landw. a. D. (Gumbinnen), zuletzt von d. Landi. Feldart 2 Aufgeb., jetzt bei d 2. Ers. Abt. 3. Felde. Regts. Nr. 52. Recke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin) jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts Nr. 3, Pou ek d. Landw. Inf. J. Aufgeb (11 Berlin) fiüher im Inf. Regt. Nr. 77, jetzt b, Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Rr. i, Quehl' d. Landw. Inf. . Aufgeb. (11 Berlin), j tzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr 3, Westp hal d. Landw. a. D. (Inste burg), zuletzt von d. Landw. Inf. I.. Aufgeb., jetzt b. Landst. B. Insterburg . Vogei ö ö . ei 9 ö . 65 D. Insterburg), juletzt , vom Aufgeb. d. Garde⸗Landw. t ö ö 3 ndw. Schützen, jetzt b. Landst. Inf. B. Zu Oherleutnants befördert: die Leutnants: Gerlach d. Landw. Traing a. D. (Lötzen), zuletzt von d. Landw. d. 2. * Gum⸗ binnen) d., Landw. Regts. Nr. 3, jetzt b. Kr. Bekl. Amt d J. * K. Schmidt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Königsberg), jLetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regtz. Nr. 3. Henning d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), ich b, Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 36, Mentz d; Landw. 4. D. (Gumbinnen), zuletzt vom Landw. Train 2. AÄufgeb' Ritz ler d. Landw. a. D. ( Königsberg), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,, — beide jetzt b. Landst B. Hardershof, Ehlert (Gumbinnen), Geffers (Insterburg), d. Landw. 4. D. zuletzt von d; Landw. Inf. 2. Auf ebe, jetzt b. Landst. Inf. B. Insterbuͤrg i, Ruppel d. Res. a. D. (Tiisit, zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 37, jetzt b. Landst. Inf. B. Eilsit IJ. der Leutnant g. D. Friederich (1. Königsberg), zuletzt von d. Res. d. Fü Regis. Nr. 33, früher in diesem Regt, jetzt b. Landst. B. Hardershof. Bo eck, Offiz. Stellv., (4 Königaberg), fetzt b. Landw. Inf. R. Nr. J, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. befördert. Zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. 7 eb. befördert: die Vizewacht⸗ 3 k , t b . 9. . d. art. Regis. Nr. 16, tader nsterburg), jetzt b. Landst. . B. Insterburg II. e e t
Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 3c.
Berlin, Donnerstag, den 31. Dezember
Tiska, Offis. Stellv. bei d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 8, zum Feldw. Lt. befön dert.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: v. Burkergroda d. Garde⸗Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Naumburg a. S.), j tzt im Ers. Bat. Landw. Ins. Regts. Nr. id, Wan drey d. Landw. Jaf. J. Auf⸗ gebots (Posen), jetzt b. Stabe einer Landst Brig.
Zu Oberleutnants befördert: die Lts. d. Landw. Inf. 2. A fgeb. im Landw. Bez. Berlin: Dolezalek, Dammer, Hinrichfen, Hugo, jstzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 19; Reichert, Lt. d. Res. a. D (Liegnitz! zuletzt in d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 154, jetzt im Eis. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 19.
Zum Leutnant der Reseive befördert: Hil debrandt, Vize— wachtm., d. Train. Abt. Nr. 1, jetzt b. Res Div. Brückentrain 1.
Zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Jitschin, Herden, Gärtner, Kupfer, Birnbaum, Vizefeldwebel, jetzt im mob.
Landst. Inf. B. Kattowitz.
Zu Haubtleuten befördert: die Oberleutnantss der Reserve: v. Mia kowski (1 Hannover, Liesegang (11 Berlin) d. In. Regts. Nr. 140, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 49.
Zum Lt. d. Landw. Int. 1. Aufgeb. befördert: Nißle (I Berlin), Vizefeldw., jetzt zuget d. Radf. Abt. d. 3. Res. Div.
Zum Lt. d. Landw. Trains 1 Aufgeb. befördert: Maaß (An- klam), Vizewachtm., jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 4 d. 3. Res Div.
Angestellt: Wessel (Neustadt), Daupim. d. Landw. a. D., zu⸗ letzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt bei den Fuhrp. Kol. d. 3. Res. Div., als Jauptm. mit Patent vom 14. Juni 1907 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
Zu DOberleutnants befördert: die Leutnants a4. D.: v. Eisen⸗ bart, zuletzt im Inf. R. Nr. 164, jetzt im 3. Garde R. z. F., Duncker (V1 Berlin), zuletzt in d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (V Berlin), jetzt bei d. Mun. Kolonnen d. Gardeko ps.
Pauen, Lt. a. D., zuletzt Feldjäger im Reit. Feldj. K., jetzt bei d. Inf. Mun. Kol. d. 29. gem. Ers. Brig.,, zum Ohlt. befördert. Graf Ernst zu Solms⸗Rödelheim, charakt. Oblt. a. D. (Straßburg), zuletzt Lt. A J. s. d. 3. Garde-Ulan. Regts., jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 5 d. XV. A. K., ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen. Pietsch, Lt. d. Landw. a. D. (Höchst), zuletzt d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (öchst), jetzt b. A. Ob. Komdo. d. Armee⸗ Abt. Falkenhausen, zum Oblt be ördert.
Zu Fähnrichen befördert: Hottendorff, Snethlage, v. Olszewski, Unteroffiziere im Feldart. R. Nr. 38.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Günther (Stettin), zuletzt d. Lanz w. Feldart. 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt b stellvertr. Gen. Koindo. d. 1I. A. K., Stubenrauch (Nau— gard), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Cottbus), jetzt b. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 9.
Zum Rittmeister befördert: Tielsch, Oblt. d. Landw a. D. Neustettin), zuletzt d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Neustettm), jetzt bei d. 3. Landst. Esk. d. 1II. A. K.
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Frhr. v. Boenigk (Bromberg), charakt. Oblt. a D., zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 145, jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 149.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Landwehr a. D.: van 9 ßen (Stettin) zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stettin), Grundmann (Stettin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. AÄufgeb. (Star⸗ gard), — beide jetzt b. stellvertr. Gen. Komo. d. I. A. K., Kock (Deutsch Krone), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Celle), jetzt b. Ers. B. d. Inf Regts. Nr. 149.
Zum Lt. d Landw. Pioniere 1. Aufgeb. befördert: Rudolph, Vizefeldw. (Neustettin), bei d. 2. Landst. Pion. Komp. d. II. A. K.
Großes Hauptquartier, 24. Dezember. Siebenbürger, Oblt. a. D. (Bromberg), zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 54, jetzt im Landst. Inf. B. Naugord, der Charakter als Hauptm. verllehen. Müller, Fähnr. im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗ Komp. 20, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere im Eisenb. R Nr. 1: Heye, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗fomp. 1, Jörs, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 2, Weber jetzt in d. Eisenb. Bau Komp. 4, Becker, etzt in d. Eisenb. Bau Komp. 6, die Gefreiten im Eisenb. R. Nr. 2: Marwitz, jetzt in d Eisenb. Bau Komp. 11, Wewer, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 14, die Unteroffiziere im Eisenb. R. Nr. 3: Bischof, Heidelbach, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp 17, Thiele, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Fomp. 19, Gnau, jetzt in d. Eisenb. Bau Komp 21, Hanenwald, jetzt in d. Eisenb. Bau Komp. 22, die Unteroffiziere im Eisenb. B. Nr. 4: Rother, Jo kel, Mein hold, jttzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp 25, Fin ster, Wolff, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 26, Seydel, jetzt in d. Etsenb. Bau⸗ Komp. 27.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Kum bier d. Res. a. D. (IV Berlin), zuletzt d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (1V Berlin), jetzt b. Chef d. Feld. Eisenb. Wesens 1, Schulze d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Stralsund) Heubel (Calau), Sieber (1 Cassel d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr., Neumann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), Hetzer d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Magdeburg), Wagner d. Landw. a. D. (Freiburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Freiburg), Oemming d Landw. a D. (1 Essen), zuletzt d. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Landw. Regts. (1 Essen); Gold⸗ schmidt, Oblt. a. D. (Stettin), zuletzt im Inf. R. Nr. 42, die Oberleutnants: Gebhardt d. Landw. a. D. zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Cassel), Arnold d. Landw. a. D (Karlsruhe), zuletzt d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Karls uhe), Rixen d. Landw. a. D. (Solingen), zuletzt d. Landw Feldart 1. Aufgeb (Neuß), — diese elf jetzt bei d. Mil. Eisenb. Dir. 1, Than (St. Wendel), Liepe (V Berlin), d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 1, Blell (Hagen), Schulz (Neuhaldensleben), Doehne (1V Berlin) Göller (II Frankiurt a. M.), Sch neider (IV Berlin), Grünewälder 1 Berlin) d. Ref. d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Blum d. R. d. Fisenb. Regts. Nr. 3 (II Hannover), Voigt d. Res. d. Eisenb. Bat. Nr 4 (Halle a. S.). Thorwest d. Landw. 2. Aurgeh. d. Eisenb. Tr. (IV Berlin), Treibe d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (1 Essen), Grospietsch d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Mainz), Spach d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Diedenhofen); Burger, Oblt. a. D. (Cottbus), zuletzt im Inf R. Nr. 46, die Oberleutnants: Dithmar d. Landw. a. D. (L Cassel), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (L Casseh, Brunner d. Landw. a D (I Cassel), zuletzt d Landw. Inf. 2 Aufgeb. ( Cassel), — diese siebzehn jetzt bel d. Mil. Eisenb. Dir. 2, Bath⸗ mann d. Res. d. Cisenb. Regts. Nr. 1 (I Breslau), Süersen d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 114 (Posen), Frhr. v dem Bussche d. Landw. a D. (Potsdam), zuletzt d. 2 Aufgeb. d. 2 Garde Landw. Regts. (Celle), — diese drei jetzt bei d. Mil Eisenb. Dir. 3, Kreisch d Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Bonn), jetzt b. Armiergs. B. A Cöln, Dorst d. Landw. a. D. (I Cöln), zuleßt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Frankfurt a. M) jetzt b. Armierungs B. D Cöln, Francke d. Landw. Pion. 2. Aufgeb. (1 Bremen), jetzt b. Luftschiffer⸗B Brüssel, Scheel d. Landw. a. D (III Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Waren), Frhr. v. Schellersheim d. Landw. a. D. (Minden), zuletzt d. Eendw. Inf. 2. Aufgeb. (Minden), — diese zwei jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. ABU, Heinze d. Res. a. D. 8 zuletzt d. 46 d. Inf. Regts. Nr. 31 (1 Altona).
ürries d. Landw. a. D. (Schwerin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Schwerin; Hotop, Oblt. a. D. (Bielefeld),
1914.
zuletzt im Inf. R. Nr. 43, die Ohberleutnants: Feldmann d. Landw. a. D. (Läneburg), zuletzt d. Landw. Pionit re 2 Auf- geb. (Lüneburg), — diese vier jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. B, Kruhöffer d. Landm. a. D. (Arolsen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Arolsen, Stahlschmidt d. Landw. a. D. (Sonderg⸗ hausenj, zuletzt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Torgau), Wickop d. Landw a D. (1 Hannover) zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Han⸗ nover), Böhmer d. Landw. a. VB. (Deimold), zuletzt d., Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Detmold), Avenariuß d. Landw a. D. (Celle), zuletzt d. Landw Inf. 2. ö ( Cossel, Zehme d. Landw. a. D. (II Berlin), zuletzt d. Landw. Inf 2. Aurg b. (Stendal), — diese sechs jetzt bel d. Linken ⸗Komdtr. D, Schmidt d. Landw a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Torgau) jetzt bei d. Linien Komdtr E, *tedler d. Lan w. Pioniere 2. Aufgeb. (Karlsruhe), Kohlhepp, Bender d. Landw. a. D. (Freiburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Freiburg), Din ger d. Landw. a. D. (Karlgruhe), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lörrach); Kuentz le, Oblt. a. D. (Frei⸗ burg), zuletzt im Feldart. R. Nr 44 die Oberleutnant: Stege⸗ mann, Nokk d. Landw. a. D. (Mannheim) zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mannheim), Pfefferkorn d Landw. a. D. (Donau⸗ eschingen), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Lörrach), Kr eß⸗ mann d. Lardw. a. D. (Donaueschingen), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Donaueschin gen), — diese neun jetzt bei d. Linien- Komdtr. F, Fröhlich d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Frankfurt a O.), John d. Landw. a. D. (Frankfurt a. O.), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. D.), Rodatz d. Landw. a. D. (Nteuto- nwischels, zuletzt der Landw. Inf. 2. Aufgehots (Neutomischel), Vieregge der Landwehr a. D. (VI Berlin), zuletzt d Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (17 Berlin), Ra dem acher d Landw. a. D. (Glogau), zuletzt d. Landw. Inf, 2. Aufgeb. (Glogau. — diese fünf jetzt bei d Linien⸗Komdtr G, Faerber d. Res. d. Garde⸗ vüs, Regts. IV Berlin); Rau pert, Oblt. 4. D. (Hagen), zuletzt im Inf. R. Nr. 69, die Oberleutnants: Rahnen führer d. Landm. a. D. (Creseld), zuletzt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Crefeld), Luyken d. Landw. 4. D. (Wesel), zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Ausgeb. (Weselh, Modrow d Landw. 4. D. (Stettin), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Stettin), v. Zelews ki d. Landw. a. D. ( Cöln), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Berlin), Du Mont d. Landw. a. D. (1 Cöln), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (L Cöln), — diese sieben jetzt bei d. Linien- Komdtr. N, Molsen d. Res. d. Inf. Regts. Nr 84 (11 Berlin), Randhabn d. Landw. a. D. (Flensturg), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kosten), Han sing d. Landw. a. D. (i Hamburg), 2
d. Landw. Inf. 1. Aurgeb. (I Hamhumrg), Hübener d. Landw. a. D. (I Hamburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufsgeb. (Fiel) Weile d. Landw. a. D. (Neustrelitz, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Neusttelitz ), — diese fünf jetzt bei d. Lnien⸗Komdtr. J, Weide⸗ mann d. Landw. a. D. (Schweidnitz), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Schweldnitz), jetzt bei d. Linien Kom dtr. E, Frost d. Landw. a. D. (1 Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufg. (Deutsch⸗Eylau), Salj⸗ mann, Hollmann d. Lantw. a. D. ( Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), Boethke der Landw. a. D. (IV 3 zuletzt d. 2 Aufgeb. d. 2 Garde⸗Gren Landw. Regts. 111 Berlin), Mück d. Res. a. D. (11 Berlin), zuletzt d. Re. d Gren. Regts. Nr. 3 (1 Berlin) Vol ger d. Landw. a. D. 11 Berlin), zuletzt d. Landw Inf. 2. Aufgeb. (II Berlin), — diese sechs jetzt bei d. vinienkom tr. M Moslehner d Landw. a D., zuletzt d. Landw. Feldart 2. Aujgeb. (Osterode) Montag d Landw. Feldart. J. Auf- gebots (1 Königeberg); Schweighöfer, Oblt. . D. (Gumbinnen), zuletzt im Inf. R. Nr. 74, Heidenreich, Oblt. a. D. (Gum binnen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Gumbinnen), die Oberleumnants d. Landw. a4 Lemmel ( .I RKönigs⸗ berg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Königsberg), v. Dake (Allenstein), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Liegnitz, Medicus (Osterode), zuletzt d. Landw. Feldart. . Aufgeb. (Osterode). Balduhn (II Königsberg), zuletzt d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb (Könige berg), — diese acht jetzt bei d. Linien Komdtr. N, Bös hm (Weseh, zuletzt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Wesel),, von Köntigelöw (Siegen), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Siegen), Neugebauer (Barmen), zuletzt d. Landw. Inf. J. Auf eb. (Barmen) Tegeler (Recklinghausen), zuletzt d. vandw. Inf. 2. Aufgeb. (Recklinghausen), — diese vier jetzt bei d. Linien⸗Komdtr. G. die Oberleuinants: Schulze d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Bromberg), Fuhrmann d. Landw. a. D. (Bromberg), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Bromberg), — diese zwei jetzt bei d. Linien⸗omdtr. R, Eymael d. Landw. a. D. (Saar- hrücken), zuletzt d Landm. Inf. 1. Aufgeb. (Saarbrücken), Steegmann d. Landw. a. D. (Saarbrücken) zuletzt d. Landw. Inf. 2. Auigeb. (Saarbrücken) — diese zwei jetz! bei d. Linien⸗Komdtr. S, Mathesius d. Landw Inf. 1. Aufgeb. (Magdeburg) jetzt bei d. Linien Komdtr. I, die Oberleutnants d. Landw. a. D.: Schultz (Preußsch Stargard) zuletzt d. Lar dw. Jäger 2. Aufgeb. (Pr. Star- gard), Mohnike (I Königeberg), zuletzt d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Wehlau), Gade (Danzig), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Danzig), — dlese drei jetzt bei d. Linien Komdtr. V, Emge (Hanau) zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Danau), jetzt bei d. Bahnhofs ⸗Komdtr. Hanau Ost, Weimar (Gießen), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, (Gießen), jetzt bei d. Bahnhofs-Komdtr. Gießen, Lüttke (1 Frankfurt a. M.), zuletzt d. Landw. Jager 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M., jetzt Bahnhofs. Komdt. Frankfurt a. M. Süd, König (Veisfeld), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb (Heis= feld), jetzt bei d. Bahn hofs⸗Komdtr. Bebra, Bu se (Oberlahnstein), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Oberlahnstein), Diet her (Koblenz), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Eupen), — diese zwei jetzt bet d. Linien⸗Komdtr. vux; Laeuen, Oblt. d. 1. Aufgeb. d. 4. Garde- Landw. Regis. (1 V Berlin), v. Za wads ki, Oblt. a. D. (II Berlin). zulitzt d. Landw Inf 2. Aufgeb. (Krofsen), — diese beiden jetzt bei d. Linien Komdtr. Lüttich, Hahn, Oblt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. V Berlin), Rüdiger, Oblt. d. Londw. 2. Aufageb. d. 8 Tr. (Hameln), — beide jetzt bei d. Fest. Eisenb. Formationen
tüssel.
Zu Rittmeistern befördert: Wilke, Oblt. d. Landw. a. D. (Stendal), zuletzt d Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Stendal), Graf Neid⸗ hardt v. Gneisenau, Oblt. d. Landw. a. D. (Neuhaldensleben), zuletzt d. Garde. Land w. Kap. 2. Aufgeb. (Neubaldensleben) — bende jetzt bei d. LinienKomdtr. A, v. Sy dow, Oblt. d. Landw. 4. D. Münster), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Auigeb. (Oppeln), t bel d. Linien Komdtr. B, Frhr. v. Ketteler, Oblt. d. Res. d Kür. Regtg. Nr. 4 (Soest), jetzt bei d. Linien Ktomdtr. D, v. Sch ie rstgedt, Oblt. d Res. a. D. (Neusalz a O.), zuletzt d. Res d. 2. Garde Drag. Regts. (Neusalz a O., jetzt bei d. Linien ⸗Komdtr. G. Selb⸗ stae dt, QOblt. d. Landw. Kap. 2 Aufgeb. (Lötzen), jetzt bei d. Linien Komdtr N, Bock. Oblt. d. Landw. a. D. (Stettin), zuletzt d. Landm. Kar. 1. Aufgeb. (Stettin) jetzt bei d. Linten Komdtr. Y, Croon. Qblt. d. Landw. a. D. (Aachen), zuletzt d. Landw. Traint 2. Aufgeb. (Aachen), jetzt bel d. Linien Komdir. Lux. .
Weder angestellt: Sperl, Hauptm d. Landw. g. D. (Posen zuletzt Oblt. d. Landw. Jaf. 1. Auf eb. (Königeberg), hh, bei d. Linien ⸗Komdtr. . als Haupim. mit seinem Patent vom 25 1914 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,, v. Daum d. Landw. a. D. . Berlin), zuletzt d. Landw. Kah. 2 (V Berlin) jetzt bel d. Linien Komdtr. I, als Rittm. bei d. O d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. ; ö