ͤ mburg,
ie z te z chlüter und Plam⸗
ahlung für die ogener lder, mit dem . zur Zahlung von * , seit dem August 1914, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ ö des Arrestverfahrens in Sachen IX. 623/14 zu verurteilen, auch das Urteil gegen klägerische Sicherheitsleistung für, vorläufig vollstreckbar zu erklären. klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer 1V für g, des Landgerichts Hamburg Zivil juftizgebäude, . auf den 26. Februar 1213, Vormittags 9M Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung . . Auszug der Klage bekannt gemacht. Damburg, den 28. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
T7183] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lohmann & Weiß in Bres⸗ lau, Pestalozzistraße 5, Prozeßbevoll mäch⸗ liger Rechtsanwalt Eugen Bandmann in Breslau III, klagt gegen I) den Herrn Carl Pfeiffer, früher in Kattowitz, 2 dessen Ehefrau, ebenda, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten von der Klägerin in den Jahren 1910 und 1911 Waren gekauft und erhalten, aber nicht bezahlt haben, mit dem Antrage, z die Beklagten werden als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von We, 60 t nebst 4 X. Zinsen seil dem 1. Januar 1912 an Klägerin berurteilt, 9 der Beklagte zu 1 wird zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Ehefrau verurteilt, ) das Urteil wird für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Königs⸗ berg i. Pr. auf den 2. März 1915, m 9 Uhr, Zimmer 43, ge⸗ aden. 6 i. Pr., den 21. Dezember
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77187] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister F. Wüpperling in Kiel, Blocksberg Nr. 7, klagt gegen den Apotheker A. Stubenhofer, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1911 und 1912 geleitete Schneiderarbeiten den Betrag von 164 M 50 8 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur 66 von 161 S 50 3 nebst 4 3 Jinsen seit dem 1. Januar 1913 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lehe auf Dienstag, den 23. Februar 1915, Vormittags g Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lehe, den 19. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77223] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Kgl. DOekonomierat Josefa Cimbal, geb. König, in Frömsdorf, vertreten durch ihre Generalbevoll mächtigte Fräulein Maria Cimbal, daselbst, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Justizrat Dr. Nicolaus in Münsterberg, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer Dr. phil. Georg Fritz Rüffer, früher in Gossendorf bei Canth, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin am 10. September 1912 12 Itr. Orig. Cimbal Großherzog von Sachsen Weizen à Ztr. 18,50 , für zu⸗ sammen also 198, — 4, und 8 Stück Säcke à146 — 8. = M nach vorheriger Bestellung käuflich geliefert erhalten habe und diese Waren nach Empfang ohne Einwendungen verbraucht habe, mit dem Antrage, I) den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 206 — ½ nebst 4 35 Zinsen seit dem 1. Oktober 1913 zu zahlen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neumarkt Schles.) auf den 26. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumarkt i. Schl., den 24. Dezember
13. Ritter Gexichtsschreiber des Königlichen Amklsgerichts.
[T7224] Oeffentliche Zustellung. . Der Berginvalide Adolf Schnabel in Recklingahaufen⸗Süd, Hochstraße 71, Pro⸗ voll mächtigter: Rechtsanwalt Lüdtke in Recklinahausen⸗Süd, klagt gegen den Bergmann August Hülshorft, früher in Recklinghausen⸗ Süd, Hochstraße 71, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für die t vom 3. September bis 21. Sep- ember 1914 an rückständigem Kost⸗ und eld 41 — und an Auslagen für eitsbuch 0. 50 „ schulde, mit bem e, den Beklagten zu verurteilen, an
50 0 zu zahlen, die Kosten des
Dres. des Rechtsstreits vor
291114 zu tragen und das Urteil für vor—
läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗
klagte wird ah mündlichen Verhandlung
icchtsst r das Königli
Am cht in Recklinghausen auf den
12. März 19153, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer S5, geladen. Zum Zwecke der
offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Recklinghausen, 24. Dezember 1914.
er Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77184] Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneidermeister Paul Bronis⸗ ewski in Bütow, Prozeßbevoll mächtigter: echtsanwalt Dr. Klosak in Bütow. . egen das Fräulein Eleonore Bresa, ö in ruppe, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für am 2. Juli 1914 gelieferte Kleidungsstücke 127,80 S6 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zur 6 von 127, 85 0 ö 4 3 . seit dem Tage der Klagezustellung ostenpflichtig und nn, bollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz, JZimmer Nr. 5, auf den 22. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Schwetz, den 23. Dezember 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77191] Oeffentliche Zustellung. ie Firma H. Lampert, G. m. b. H. in Saarbrücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Senßfelder in Saar⸗ brücken Il, klagt gegen den Egisto Righi, früher in Wehrden, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte käuflich Waren geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 112 1 nebst 4 3 Zinsen seit dem Klagetage — 21. Dezeinber 1914 — auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 8, auf den 3. März 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen. — 6c 1060/14. Völklingen, den 24. Dezember 1914. Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77188 Der Viehhändler Wladyslaus Mar⸗ ciniak in Witkowo, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Wolski in Wit⸗ kowo, klagt gegen den Holzhändler Franz Jaworski, früher in itkowo Dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem am 4. August 1914 mangels Zah⸗ lung protestierten Wechsel vom 4. Mai 1914, zahlbar am 1. August 1914 bei der Kreis sparkasse in Witkowo, welchen er im Regreßwege eingelöst habe, die Wechsel⸗ summe von 80 MS nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1914 und 340 Mark Wechselunkosten verschulde, und be⸗ antragt: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 80 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1914 und 3,40 6 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wit⸗ kowo auf den 27. Februar 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Witkomo, den 27. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 77249
Verdingung der Lieferung von 95 000m Segeltuch, 12 000 m Feder⸗ und Polster⸗ lelnwand, 8000 m Gajeleinwand, 4500 m Drillichleinwand, 2000 m Ledertuch, 130 m Wachstuch, 13 630 4m Linoleum und 16000 m Hanfschläuche für die Direktions bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bel unserer Hausverwaltung, Kaiser⸗Friedrich⸗Ufer 3 hierselbst, eingeseben oder von ihnen gegen portofreie Einsendung von 1 40 in bar (nicht in . bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift; Angebot auf Lle⸗ ferung von Segeltuch ꝛc. versehen bis zum 23. anuar 1915, Vormittags EO Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns ein- zureichen. Ende der Zuschlagsfrist 23. Fe⸗ bruar 1915, Nachmittags 6 Uhr.
Cöln, im Dezember 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die j ii von Wertpapieren befinden sich ausschließ ˖ ö in Unterabteilung 2.
[77257] Bekanntmachung.
Die für das Rechnungsjahr 1914 zur Tilgung erforderlichen Anleihescheine der Düsseldorser Stadtanleihe von 1896 sind durch Ankauf beschafft worden. Eine 2, ,. findet daher in diesem
hesses, einschließ lich derjenigen bes Ar— , , n w.
re ; än e e den 28. Dezember 1914. Der Oberbürgermeister.
55288] Zur Tilgung der A of wenn Stadtanleihe aus dem Jahre 1880
che wurden beute folgende Stücke gezogen:
Nr. 6 28 44 57 78 134 128 à 2000 S. Lit. E Nr. 39 55 7273 109 170 187 32 1000 MS. Lit. C Nr. 47 48 92 à 500 SL. Diese Stadt⸗ anleihescheine werden den Inhabern zum L. April 1915 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzin un dieler Stücke aufhört. Meste aus früheren Jahren: Zum 1. April . gekündigt: Lit. G Nr. 159 über 6
Liegnitz, den 11. Juni 1914. Der Magistrat.
Lit. A
õdogso]
Zur Tilgung der 35 0½ Liegnitzer Stadtanleihe aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Stücke gezogen, und zwar:
Lit. A: 4 51 134 177 à 2000 .
Lit. R: 55 103 156 182 à 1000 M.
Lit. O: 109 305 4066 435 3 500 Me.
Lit. D: 48 99 198 226 à 200 M.
Der Rest der Tilgungsrate ist angekauft worden.
Diese Stadtanleihescheine werden den Inhabern zum H. April 1915 zur Rückzahlung durch unsere Stadthaupt⸗ kaffe mit dem Bemerken getündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung der Stücke aufhört.
Liegnitz, den 15. September 1914.
Der Magistrat.
563071
Bet Auslosung der für das Rech nungsjahr 1915 zu tilgenden Anleihe scheine des Kreises Templin sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
I. Musgabe.
Buchstabe A Nr. 6 80 84.
Buchstabe R Nr. 24 28 95 123 132 142 170 187 239 267 276.
Buchstabe C Nr. 47 229 384
400 460. III. MNusgabe.
Buchstabe A Nr. 9 34 64.
IV. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 92 102 112.
Buchstabe C Nr. 7 13 60 111.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. April 1915 ab an die Kreiskommunalkasse hier ein zusenden und den Nennwert der Anleihe⸗ scheine in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Rapital abgezogen.
Mit dem 1. April 1915 hört die Ver zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Templin, den 9. September 1914. Der Kreisausschuß des Kreises
Templin. J. V.: Fischer, Kreisdeputierter.
. 237
hbo69]
Zur Tilgung der 35 ο4 igen Biele⸗ felder Stadtanleihe A, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind letztmalig folgende Nummern gezogen:
a. über 500 S0Z.
5 24 136 401 402 407 408 450 451 452 765 875 877 964 965 9g66 1024 1025 1028 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1039 1041 1096 1100 1101 1102 1103 1108 1110 1113 1115 1116 1117 1118 1176 1178 1182 1186 1188 1191 1194 1195 1247 1250 1251 1253 1255 1377 1368 1359 1371 1372 1373 1385 1446 1690 1694 1902 1903 1907 1914 1925 1926 1969 1971 1972 1978 1980 2002 2007 2009 2011 2012 2171 2172 2173 2174 2175 2182 2183 2184 2198 2199 2201 2203 2206 2210 2211 2212 2214 2221 2224 2225 2230 2232 2241 2242 2243 2284 2290 2294.
b. über 200 .
2524 2527 2528 2530 2546 2550 2554 2557 2558 2561 2562 2565 2570 2574 5. 2592 2593 2603 2607 2612 2778 2793.
Diermit ist die Anleihe A getilgt.
Die Rückzahlung des Kapitalbetrages erfolgt vom 31. März 1915 ab bei unserer Stadtkämmerei. Mit dem 31. März 1915 hört die Verzinsung auf.
Magistrat Bielefeld.
4759
Von den auf Grund des landesherr⸗ lichen Privilegitums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten 390/oigen Anleihescheinen des Kreises Ost. Prignitz (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. April 1915 ausgelost worden:
IJ. Buchftabe A Nr. 32 89 235 298 über je 2600 S;
II. Buchstabe R Nr. 16 59 146 147 161 198 248 293 über je 1000 S6;
III. Buchstabe C Nr. 17 18 45 55 66 91 92 136 137 165 217 227 276 331 357 387 über je 5 00 ½;
IV. Buchstabe D Nr. 50 54 72 79 110 118 149 163 203 243 253 352 360 434 440 448 476 über je 200 .
Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anlethescheine nebst Zinsscheinen und An⸗ weisung am 1. April I915 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse einzu⸗ reichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen.
Mlt dem genannten Tage hört die Ver⸗
zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
syritz, den 21. September 1914. Der Kreisausschuß des Kreises Ost⸗ Prignitz.
von Winterfeld.
lb5 36s] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privileg vom 6. Februar 1888 aus- gefertlgten Anleihescheinen des Nut he⸗ Schauverbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes vom 7. Dezember 1887 und seiner Ergänzung vom J. Dejember 1911 zur Einziehung im Jahre 1915 aus⸗ gelost worden;
Vom Buchstaben A die Nummern: 8 1114 38 64 80 86 109 138 139 157 175 176 215 236. . Buchstaben R die Nummern:
Vom Buchstaben OC die Nummern: 29 44 191 193 199 246 273 279 360 481 596 636 657 663 683 711 761.
Die Inhaber werden aufgefordert, dle auggelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen vom HE. April L915 ab bei der Kasse des Nuthe ˖ Schauverbandes, Ber lin W. 10, Viktoriastr. 17, einzureichen und den Nenn⸗ wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1915 hört die Ver⸗ zinsung der auf gelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird der Wert vom Kapital abgezogen.
Berlin, den 24. September 1914. Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗ verbandes.
(Unterschrift), Geheimer Oberbaurat.
[56075] Bekanntmachung.
Bei der am 22. September ds. Irs. er⸗ folgten 245. Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Greifswalder Stadt⸗ anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:
I) vom Buchstaben A Nr. 4 8 12 32 36, 5 à 2000 s — 10000 S 2) vom Buchstaben R Nr. 66 86 115 162 231 330 . 10 A 1000 S... — 10 000 0 3) vom Buchstaben O Nr. 5 7 204 205 244 247 302 397, 8 à do0 S — 4) vom Buchstaben D Nr. 28 62 73 g9g6 122 166 188 191 206 209 217 231 234 235, 14 à 200 . — 2800
zusammen 26 800 4.
Den Inhabern werden diese Anleihe⸗ scheine mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge vom 1. April E915 ab egen Rückgabe der Anlemhescheine mit den
insscheinen der VI. Reihe Nr. 6—10 und den Zinsscheinanweisungen bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei dem Bank a. Wm. Schlutow in Stettin abzu⸗
eben.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei Lieser Zahlung in Abzug gebracht. ;
Mit dem 1. April 1915 hört die Ver⸗ zinsung der vorstehend zu diesem Termine gekündigten Anleihescheine auf.
Greifswald, den 24. September 1914.
Der Magistrat.
4 000 0
560861
Von den Magdeburger Stadtanleihen tst zur planmäßigen Tilgung das nach— benannte Stück ausgelost und wird dem Inhaber hierdurch zur Rückzahlung ge⸗ kündigt:
Zum 1. April 191 5. Anleihe von 1886, IV. Abteilung (3300.
Buchstabe E Nr. 27944 über 200 .
Das Stück ist mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und dem Erneuerungsschein gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31. März 1915 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa feblender Iinsscheine wird vom Kapital betrage gekürzt. Im übrigen ist die plan⸗ mäßige Tilgung der ganzen Anleihe von 1886 im Wege frethändigen Ankauf erfolgt.
Die Rückgabe des gekündigten Stücks kann an unser⸗ Kämmereikaffe oder bei nachstehenden Stellen:
I) bei der Seehandlungs⸗
Hauptkasse, 2) bei der Veutschen Bank, 3) bei der Nationalbank für Deutschland,
4) bei der Bank für Handel
und Industrie,
5) bei der Commerz⸗ und Dis⸗
kontobank,
6) bei der Direction der Digs⸗
conto⸗Gesellschaft,
7) bel S. Bleichtöder,
8) bei A. H. Heymann & Co.,“
9) bei der Dresdner Bank in Berlin
und Frankfurt a. M., 10) bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, - . II) bei der Aldenburger Spar⸗ und Leih⸗ bank in Qldenburg, 12) bei der Mitteldeutschen ribatbank, 13) bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, A. Neubauer, i Zuckschwerdt & Beuchel, ingel C Co., 9 bei Wilh. Schieß, 18) bel E. Alenfeld C Co., erfolgen. . Magdeburg, den 25. August 1914. Der Magistrat.
; in Berlin,
in Magde burg
75518
Von den Magdeburger Stadbt⸗ anleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nachbenannten Stücke ausgelost und werden den Inhabein hierdurch zur Rück= zahlung gekündigt:
Zum L. April 1915. Anleihe von 1891. Ausgabe 1893. 2. Abteilung (35/9.
Nr. 45277 726 766 859g zu 200 .
Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnabme des Kapitalbetrags zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31. März 1915 hinaus findet fehlender Zins betrage gefürzt.
eine wird vom Kapital⸗ Im übrigen ist die plan⸗
mäßige Tilgung der Ahtellung im Wege
frelhändigen Ankaufs erfolgt. . Die Rückgabe der gekündigten Stücke
kann an unserer Kämmereitasse und
bei nachstehenden Stellen:
1) bei der Seehandlungs⸗ iu pttasß⸗ bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank fur Deutschland, bei der Bank für Handel und Industrie, bei der Commerz Diskontobank, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei S. Bleichröder, bei A. H. Heymann C Co.) bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M., bei Ephraim Meyer C Sohn in Hannover, bei der Oldenburger Spar⸗ und Leih⸗ hank in Oldenburg, bei der Mitteldeutschen Privatbank, bei dem Magdeburger Bankverein,
und
in Berlin,
in Magde⸗ burg
14) bei F. A. Neubauer, 15) bei Zuckschwerdt C Beuchel, 16) bei Dingel K Co., 17) bei Wilhelm Schieß, 18) bei EG. Alenfeld & Co. . erfolgen. Magdeburg, den 18. September 1914. Der Magistrat.
71327 Von den Magdeburger Stadt⸗ anleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nachbenannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rück⸗ zahlung gekündigt. Zum L. April 1915. Anleihe von 1902. A. III. , n, 1902) zu 4 0o. Buchstabe H Nr. 73194 zu 1000 M. Buchstabe C Nr. 7 6053 zu 500 . Buchstabe m Nr. 7⁊ 7302 332 401 508 ju je 200 . HE. IV. Ante, r nnn 1910)
3u 4 0.
Stücke zu 2000 M, Buchstabe A.
Nr. 7 S776 876.
Stücke zu 1000 M, Buchstabe R.
Nr. 7 g528 29 530 SoO260 261 519 520 SI037 038 725 740.
Siücke zu 5o0 „, Buchstabe C.
Nr. 82554 839 840 88081 168 205.
Stücke zu 200 „, Buchstabe H.
Nr. 84633 175 451 698 728 779.
Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung über den 31. März 1915 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital⸗ betrage gekürzt.
Von der L., II., III. und IV. Abteilung der Anlethe von 1902 sind im Wege frei⸗ händigen Ankaufs Stücke im Nennwerte von 349 000 S zu Tilgungszwecken er⸗ worben worden.
Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann in unserer Kämmereikasse und
bei der Seehandlungs⸗Haupt⸗
) Preußische Staatz⸗ ank,
bei der Deutschen Bank,
bei der Direction der Dis—
conto⸗Gesellschaft, bei S. Bleichröder,
9. , ,, Privat⸗
ank,
bei dem Magdeburger Bank⸗
verein,
bei F. A. Neubauer,
bei Zuckschwerdt C Beuchel,
bet Dingel C Co.,
bet Wilhelm Schieß,
bei Fr. Albert,
bei Morgenstern & Co., ;
für die IV. Abteilung außer bei den vorgenannten Bank⸗ häusern bei der Firma von der Heydt C Co. in Berlin erfolgen.
in Berlin,
Magdeburg, den 26. November 1914.
Der Magistrat.
(49338
Zur wn e n am 1. April 1915 sind von der Anleihe der Stadt Mar⸗ burg vom Jahre AssT7 ausgelost:
A 1 zu 2000 S, FR S9 109 136 zu 1000 Æ, C 235 251 274 311 415 429 459 461 465 527 566 608 zu 500 „S, D S810 817 838 S869 883 zu 200 S.
Die Zahlung der Nennwerte erfolgt bei der Stadthauptkasse zu Marbur i. Rückgabe der Mäntel der betr. Anleihe⸗ scheine, der Zinserneuerunggscheine und der 3 usscheine, erster fällig am 1. Dltober 1915.
e, . (Reg. Bez. Cafsel), den 24. August 1914.
Der Magistrat.
icht statt. Der Wert etwa
)
aufgefordert,
136 206 4490 658 796 10956 1116 1266
1443 1463 1956 2452 2706 2784 3611 3972 49021 141 5179 5197 6049 6071 6087 6877 6971 7019 S033 8322 8457
1690 2899 4061 5316 6301 7092 S644
9380 9684 9755 191665
10632 10963 11011 11893 11902 12143 12983 13000 13080 13634 13744 13921 14980 15201 15282 15535 158565 15931 16771 16884 16971 17883 18152 18380 19173 19627
11055 12298 13348 13996 15290 16618 17055 19016 19979 20045
20455 20562 20572 20629 ; Lit. E zu E500 M (500 Tlr. ), 44 Stück, und zwar die Nummern:
665 1076 1312 1321 1363 2047 1335 5893 6314 71342
1690 1990 2018 3496 4233 4333 5479 5536 5573 6105 6175 6188 6923 7040 7208 7422 7488.
1870 3152 4619 5489 6333 7483 S741
2672 4553 5951 6391 7344
2294 3211 4928 5511 6415 7664 8779 10288 11210 12478 13374 14129 15302 16660 17334 19066 20193 20633
1367 2717 4679 6044 6415 7363
2365 3286 5027 5800 6561 7827 8917 10606 11327 12506 13492 14225 15502 16695 17679 19151 20378
1468 3210 5173 6058 6467 737
Lit. C zu 300 ½ (100 Tlir.), 183 Stück, und zwar die Nummern:
3 68 2389 2500 2521 3270 3326 3543 4145 4244 5028 5806 5879 6082 6966 7744 7752 8911 8933 8955 9540 10005 10020 10458 11639 12393 14071 15680 16414 16953 18398 18851 19597
12659 12685
15753 15786 16463 16499 17010 17552 18402 18555 19044 19074
1283 2730 3561
5149 6362 7810 9370
10060
10656 11157 11385 11703 11714 11802
13139
14757 14860 15032
16041 16769 17923 8567 19158
19602 20297 20330
21109 21111 21269 21797
22563 22710 22814 23392 23745 24285 24558 24611 24708 25091
26939 26987 26094
23059 24288 24761 25186 25279 25321 26119
26544 26548 26579 26585
26792 26800 26836 27051 27078 27107 27496 27527 27555 27991 28102 28136 28452 28524.
26843 27192 27593 28190
1574 2827 3716 5297 6516 8015 9448
1706 2879 3760 5476 6h72 S224 9503 10213 11397 12168 13649 15429 16145 16771 18045 18706 19395 20566 21963 23140 24364 24836 25571 26317 26642 26931 27224 27829 28310
2310
3006
4037
5597
6573
8450
9512 10376 11560 12384 13813 15459 16346 16855 18049 18758 19592 20623 22209 23167 24417 24923 25594 26464 26660 27021 27434 27962 28448
Lit. D zu 785 M (283 Tir.) 158 Stück, und zwar die Nummern: 386 531 613 1229 1320 1384 1848 1875
1953 2040 2154 2957 3154 3167 3994 4239 4249 5173 5178 5219 5869 5957 6113 7132 7472 7596
2343 2507 3212 4260 5387 6518
7787
3452 4731 5638 65. 7864
2645
S397 8401 8771 005 g344 9424
10344 10512 10830 10948 11819 11961 13198 13204 14406 15113 15518 15649 15703 16215 16991 17239 18024 18147 18279 18595 18759 19181 19701 19724 19767 20509 20538 20730 21143 21278 21352 21621 21986 22105 22518 22620 22646 22859 22914 23013 23355 23425 23491
2252 50 . 23853 23877 23882
10705 11257 12186 13683 15127
10731 11340 12427 14937 15177 15916 17364 18288 19264 19972 20788 21414 22171 22648 23980 23530 23949
10770 11658 12440 14214 15317 15943 17394 18301 19428 20196 20900 21426 22198 22815 23189 23589 23965
3549 50900 5757 9 6611 8069
2695
3832
5137
5758
6844
8147 10169 10826 11743 12630 14380 15401 16088 17725 18399 19684 20423 21073 21590 22435 22852 23321 23775
Lit. G6 zu 30 M (16 Tir), 13 Stück, und zwar die Nummern: 693 9795 9839 g928 10066 10082
10119 10153 10306 10361 10390 10436
Lit. ER zu 30 6, . und zwar die Nummern:
IE. 33 0Mυ ige Renteunbriefe:
10467.
Lit. H zu 9060 M 3 die Nummern 222 386 685 Lit. M zu 16500
die Nummer 70. Lit. N zu 300 die Nummer 97.
.
die Nummer 131.
die Nummern 31 166 19 Lit. E zu 30 M 1 Stück, und zwar
.
Stück, und zwar „1 Stück, und zwar „0c/d Stück, und zwar
Lit. O zu 75 M 3 ö und zwar
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden
Nr. 2
dieselben, und zwar die 4 bio igen Rentenbriefe Lit. A bis K mit den dazu hon hen Zinsscheinen
; Reihe 9 is 16 nebst Erneuerungsschein, die
4 dioigen Rentenbriefe Lit. ER] mit, den
dazu
gehörigen Iinsscheinen Reihe 1
Nr. 13 big 16 nebss Erneuerungsschein und die 34 Mo igen Rentenbriefe . is P
Nr. 16 neh
E
mit dem dazu eben Iinsschein Reihe 3 Erneuerungsschein bei
der hiesigen Rentenba ö ter⸗ fer enn, nner n g , eg,
ab an den Werktagen von
einzuliefern, um
in Em * p
9 bis
iergegen und 8 den gien e 6. Re enkcf f
ng zu nehmen.
1 Uhr
om 1. April 1915 ab hört zinsung der auggelosten . ö. wegen Verjährung derselben ist die Be;
stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 — § 44 — zu beachten. Die Ginlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf leichem Wege übermittelt werde. Die Rö des Geldes geschieht dann auf efahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 „ durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 MS handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 14. November 1914. Königliche Direktion der Rentenbank für vie Provinz Brandenburg.
28087! Bekanntmachung.
Bei der am 12. Mai 1914 stattgefun denen Auslosung der nach dem Allerhöchsten Privilegtum vom 11. August 1884 ver⸗ ausgabten Kreisanleihescheine sind fol⸗ gende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 112 über 1000 us, Lit. A Rr. 735 . 1090 , Lit. A Nr. 60 1090 , Lit. A Nr. 52 1000 „, Lit. E Nr. 22 , 200 MS, Lit. R Nr. 24, 200 , Lit. M Nr. 49 „ 200 M1.
Dleselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1915 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Kreis⸗ anleihescheinen vorgeschriebenen Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1915 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Quittung der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst noch dem 3. Ja- nuar 1915 fälligen Zinsscheinen nebst den Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden abzu⸗ liefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 3. Januar 1915 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine auf.
Lötzen, den 13. Mai 1914.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
. von Tyszka.
54762) Bekanntmachung.
Zur Durchführung der Tilgung der Vommerschen Vrovinzialanleihen für 1914 sind zum 1. April 1915 folgende Nummern ausgelost worden:
II. Ausgabe zu 3 Y0ο½ (Privilegium vom 30. August 1886, ausgefertigt 1. Ok⸗ kober 1886).
Buchstabe R Nr. 157 253 — 2 zu 2000 .
Buchstabe C Nr. 106 zu 1000 .
Buchstabe D Nr. 149 zu 500 b.
Buchstabe E Nr. 44 136 143 166 = 4 zu 200 s(.
IRE. Ausgabe zu 8 3 ½ (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt 1. April
1895). Serie 1 Buchstabe A Nr. 47 zu 5000 . Buchstabe H Nr. 1 zu 3000 H. Buchstabe OC Nr. 64 76 87 146 = 4 zu 1000 M. Buchstabe M Nr. 3 zu 500 M. Buchstabe E Nr. 90 114 117 118 —4
zu 200 . Serie 2
Buchstabe A Nr. 54 84 — 2 zu 5000 6. Buchstabe E Nr. 129 208 222 — 3 zu 200 M. Serie 2
Buchstabe C Nr. 342 378 421 425 — 4 zu 1000 o.
Buchstabe D Nr. 541 zu 500 M.
Buchstabe E Nr. 284 298 332 —3
zu 200 (. Serie 4
Buchstabe A Nr. 174 zu 5000 (. Buchstabe D Nr. 757 762 820 834 - 4 zu 5 Och 4A. Buchstabe E Nr. 392 499 — 2 zu 200 p. Serie 5
Buchstabe E Nr. 515 zu 200 (. Serie 6
Buchstabe E Nr. 632 zu 200 .
Die Inhaber der Stücke werden auf⸗ gefordert, gegen Hergabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine und der Erneuerungsscheine die Kapitalbeträge bei der Provinztalhauptkasse in Stettin werk täglich Vormittags von 9 bis 12 Uhr vom E. April E915 ab in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Die Ver— in n hört mit dem 31. März 1915 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber folgen⸗ der, schon früher ausgeloster Stücke an die Einlösung erinnert:
JI. Ausgabe. (Privilegtum vom 10. De⸗ zember 1883, ausgefertigt 1. März 1884.)
Buchstabe D Nr. 195 613 749 zu 500 , ausgelost zum 1. Oktober 1913. ;
Buchstabe E Nr. 578 795 go3 zu 200 4, ausgelost zum 1. Oktober 1913. Buchstabe B Nr 902 zu 200 M, aus- gelost zum 1. Oktober 1969.
III. Ausgabe (Privilegium vom 12 August 1894, ausgefertigt 1. April 1895)
Serie 2 Buchstabe G Nr. 235 zu 1000 4, ausgelost zum 1 April 1914.
Serie 6 Buchstabe R Nr. 640 642 644
zu 200 66, ausgelost zum 1. April 1914.
. Einlösungsstellen:
in Berlin: Deutsche Bank; S. Bleichröder:; Delbrück. Schickler Æ Co:; F. W. Krause æ Co.,
in Stralsund: Neunorpommersche Syar⸗ und Creditbank.
Stettin, den 17. September 1914.
Der Landeshauptmann
der Provinz Pommern.
75521] 1
non Charlottenburger Stadtauleihen. A. Am 10. Juni d. Ig. sind nach⸗ stehende Nummern der II. Hämfte L889 er Anleihe zu A ½ ausgelost worden. Buchstabe EF je 2000 S. 1120 1197 1394 1411 1632 1646 1648 1651 1709 1737 1739 1798 1872 1876 1975. Buchstabe 6 je 1000 . 4277 4289 4436 4616 4679 4681 4759 4811 4820 5091 5366 5367 5368 5429 5515 5528 5652.
Buchstabe H je 500 S6. 8520 S634 8727 9016 g078 g397 g602 9608 9611 9634 9937 10043 10289 10491 10587 10592 19661 10663 10666 10685 10691 10770 10867 10879 19880.
Buchstabe I je 200 M. 13557 13566 13568 13653 13823 13943 14020 14022 14148 14584 14605 14613 14705 14762 14886 15163 15165 15234 15445 15683 15960 15961 15981 15983.
Buchstabe M je 100 S. 18585 18587 18592 19188 19231 19249 19394 19396 19431 19691 20024 20052 20068 20223 20420 20533 20566 20962 20981 20999.
B. Am 18. Dezember d. Is sind aus⸗ gelost worden: von der Ls g er Anleihe, II. Abteilung, zu Br o, die Nummern:
Kuchftabe M, 18 Stück, je 2000 4. 7337 7355 7382 7428 7467 7498 7502 7510 7546 7563 7568 7588 7597 7612 7670.
WBwuchstabe X, 24 Stück, je 1000 4. 7811 7907 7912 7936 7958 8002 8033 S084 8090 8126 8132 8137 8195 8197 8224 8241 8266 8361 8379 8452 8525 8585 8620 8703.
Buchstabe 4, 33 Stück, je 300 6. 8753 8792 8812 8823 8842 8884 8937 S954 8977 g061 9094 9197 9247 9323 9397 9415 9420 9449 9463 9466 9546 575 9663 9828 g867 9943 10024 10051 10104 10115 10135 10246 19304.
Buchstabe e, 44 Stück je 200 4. 10363 10420 10573 106651 10653 10658 10717 10719 10720 10724 10778 10981 11023 11043 11088 11133 11176 11180 11205 11209 11229 11296 112988 11362 11370 11387 11429 11435 11527 11552 11615 11662 11673 11808 11815 11846 11883 11922 11941 12026 12106 12115 12201 12307.
Buchstabe 9. 35 Stück, je 100 4. 12335 12343 123374 12403 12437 12449 12496 12550 12607 12642 12645 12661 12673 12676 12694 12831 12883 12890 13157 13215 13295 13326 13336 13465 13506 13580 13704 13748 13773 13902 14131 14203 14222 14251 14302.
Dlese Anleihescheine der II. Hälfte 1889er Anleihe im Betrage von 67 700 4 und der II. Abteilung 1895er Anleihe im Betrage von 88 800 ½ kündigen wir hier⸗ mit den Inhabern zum 1. April 1915. Von diesem Tage ab hört die weitere Ver⸗ zinsung auf. Die Einlösung der aus⸗ gelosten Anleihescheine erfolgt vom EF. März 1915 ab an den Werktagen bei unserer Stadthauntkasse in Char⸗ lottenburg und bei säntlichen auf der ö der Zinsscheine aufgeführten Zahl⸗ tellen.
Den Aaleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörigen Zins und Erneuerungsscheine bei⸗ zufügen, und zwar bei der
1889er Anleihe, II. Hälfte, vom 1 April 1915 ab, Reihe 1II, Zinsschein Nr. 12 — 20,
1895 er Anleihe, JI. Abteilung, vom L. April 1915 ab, Reihe 11, Zinsschein Nr. 16— 20.
Von den am 1. April 1915 fälligen Tilgungsbeträgen sind durch Ankauf ge⸗ deckt worden:
ö 6 der 1889er Anleihe J. Hälfte zu 3 0so,
2 „Ss der 1889er Anleihe II. Hälfte zu 0,
107700 S der 1895er Anleihe J. Ab⸗ teilung zu 3 0 o,
11700 M der 1895er Anleihe II. Ab⸗ teilung zu 3 0,
72000 S der 1895er Anleihe III. Ab- teilung zu 4 0,0,
281500 M der 1899er Anleihe J. Ab- teilung zu 34 0o,
694700 S der 1905er Anleihe zu 350 ½,
379400 M der 1907er Anleihe zu 40,
449900 S der 1908er Anleihe JI. Ab- teilung zu 40,
676000 MS der 1912er Anlelhe J. Ab⸗ teilung zu 4 0.
Aus a. Verlosungen sind von diesen Anleihen noch rückstäudig: 1885er Anleihe:
seit I. Januar 1911: Buchst. D Nr. 6484.
LSSsger Anleihe, II. Hälfte:
seit IJ. April 1902: Buchst. H
Nr. 8614, April 190: Buchst. J
seit 1. Nr. 13942,
seit A. April 1910: Buchst. G Nr. 4524 4728, H Nr. 9993 10385, J Nr. 15037. seit I. April 1911: Buchst. G Nr. 4269, H Nr. 8947 8993 19883, K Nr. 20064 20890,
seit J. April E912: Buchst. G Nr. 4493, H Nr. 9478 9671, J Nr. 13730,
seit J. April A913: Buchst. I Nr. 9802 10893, J Nr. 14317 14323 16632, K Nr. 18640 19802,
seit L. April A914: Buchst. H Nr 9373 9531 9840 10301, K Nr. 18572 18649 19184 20292.
ES9Bßer Anleihe, II. Abteilung:
seit 1. April E911: Buchst. Q Nr. 13857,
seit 4. April 1912: Buchstabe N Nr. 7723, O Nr. 96623 9831 9647 10078.
seit 1. UAyril AR9Rz: Buchstahe P
13556 13919 14586 l49g80 15747
18084 19234 19910 20421
Nr. Iozß? 12277,
7452 7461 7465 1
seit 1. Avril 1914: Buchstabe 6 Nr. 6665 9670. 0 Nr. 14146.
1895er Auleihe, III. Abteilung:
seit 1. Avril I9RE2: Buchstabe M Nr. 14552, O Nr. 15611, CG Nr. 18881 19117, seit I. April 1913: Buchstabe 0 Nr. 162359 1623985, . Rr. I7755, 6 Nr. 18454 18653 19137, seit 14. April 1914: Buchstab⸗ O Nr. 15811, Nr. 16940 16972 17622.
1907er Unleihe:
seit L. April E913: Buchstabe B Nr. 2129 2438, G Nr. 5198 5754, D Nr. 7660 8718 10546 10619, E Nr. 13642 15069, F Nr. 15494 15608 15756 15757 16722 16877 16999. 1908er Anleihe. H. Abteilung: seit E. April E91 2: Buchstabe H Nr. 19804 19935 20142 20504 20768 21073 21136 J Jr. 22065 22068 22207 23745 24054 24052 24140 2iß 60 24919 25551 25558, KR Nr. 27329 27875 28268 284065 28694 28978 28999 29115, L Nr. 29940 30245 30342 31480 32720, M Nr. 34735 35107 35115 35339. seit 1. Ayril 1913: Buchstabe G Nr. 18101. H Nr. 20144 21262 21540, Nr. 24881, KR Nr. 26139 26215 26729 26958 28354, L Nr. 30035 30647, M Nr. 33746. ; F harlattenbmeg. den 18. Dezember
Der Magistrat.
77020] Bekanntmachung.
In Abänderung unserer Bekanntmachung dom 13. Mai 1914, betr. die planmaͤßige Nuslosung von Anteilscheinen auf Grund des Allerhöchsten Privtlegiums vom 20. September 1880, J. Auggabe, bringen wir, da in der Bekanntgabe der augelosten Nummern ein Irrtum unterlaufen ist, die wirklich ausgelosten Nummern nochmals zur Kenntnis der Beteiligten:
Buchstabe A über 5090 H.
Nr. 3 30 42 76 96 138 169 213 314 317 332 341 347 382.
Buchstabe E über 200 „.
Nr. 13 102 125 129 136 141 177 198 236 291 295 345.
Unsere Bekanntmachung vom 13. Mai 1914 bleibt im übrigen unberührt.
Aten (Elbe), den 28 Dezember 1914.
Der Maaistrat. Placke.
öd9007] Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Aptil 1885 und 11. Juli 1891 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Stadtauleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 7. August 1914 folgende Stadtanleihe⸗ scheine:
a. aus der Anleihe vom Jahre 1885:
Lit. A à 1000 „ Nr. 14 15 1617
21 22 43 53 70 150 157 161 173 176 177 179 181,
Lit. ÆR à 5090 M Nr. 104 188,
ö ö à 200 MS Nr. 239 240 241 b. aus der Anleihe vom Jahre 1891:
Lit. A à 1000 S Nr. 220 221
223 224, 2 à 500 Æ Nr. 339 340 341
388 390 391
ausgeloft worden. Die ausgelosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1915 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmereikaffe hierselbst zurückzugeben.
Die Verzinsung der ausgelosten Stadt- anleihescheine hört mit dem 1. April 1915 auf.
Von den im Jahre 1912 ausgelosten Stücken der gedachten Anleihen ist der Stadtanleiheschein Lit. O Nr. 146 noch rückständig. Die Einlösung dieses Stadt⸗ anleihescheins wird in Erinnerung gebracht.
Tangermünde, den 12. September 1914.
Der Magistrat. Ulrichs. õbo? 6
Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen ÄAuslofung der Grottkauer Kreisanleihescheine pre 1914 sind die Nummern der nach⸗ stehenden Appoints gezogen worden:
I. Ausgabe.
Lit. A à 5000 „ Nr. 1 37.
Lit. BR à 29099 S. Nr. 36 40 73.
Lit. C Aà 1000 S Nr. 18 39 51 68 140 197 198 256 278 281.
Lit. D à 50900 ½ Nr. 5 81697189 246 265 295 296 357.
Lit. E à 200 S. Nr. 38 42.
II. Ausgabe. Lit. R à 2006 2 Jr. 2. 4 Cäà R090 ½ Nr. 29 30 55
. —
Lit. E 2 200 4 Nr. 35.
Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zu gehörigen Zinsscheine vom . April L915 ab in der Kreiskommunalkasse hier- selbst, oder bei den Bankgeschäften S. Seimann und G. von Pachalys Eukelin Breslau in Empfang zu nehmen. 6 6 Tage hört die Zahlung der
nsen auf.
Für etwa fehlende Iinzscheine wird der Betrag vom Kapttal abgezogen.
Grotttagu, den 26. September 1914.
Der Kreisausschuß des Kreises
Grottkau.
ka Thllo, Königlicher Landrat.
Lit. C à 290 M Nr. 384 385 386;
76796] Kieler Stadtanleihen.t
Die planmäßige Til der 3 vr - zentigen Kieler Stad vom K, 1881 ist in diesem Rechnungsjahre durch freihändigen Ankauf von Anleihescheinen bewirkt worden. Eine Auslosung fin mithin nicht statt.
Nestanten. Von fruher elosten Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihen von 1873 und 1881 sind bisher noch nicht zur Einlösung ge⸗ kommen: Anleihe E873. Buchstabe B Nr. 423. Anleihe E881. Buchstabe A Nr. 178 179 182 183 185 186 187 244 259 359 548 543 3876 955. Kiel, den 21. Dezember 1914. Der Maagistrat. 77228 Bekanntmachung, betreffend die dies⸗ jührige Tilgung der Bz oo . burgischen Staatsanleihen. Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen die diesjährige Tilgung durch freihaͤndigen An. kauf erfolgt ist, und zwar: der R Y½ Anleihe von 1886 6 Stuck zu M 5000, — — Æ 30 000 — 1 262 000, - 115. 16060. — 4115 060. 146 500 72 500 — 695 Stuck von zusammen S 777 80d, Nennwert, der 3 o/ Anleihe von 1897 8 Stück zu K 5000. — — S 40 000, — 1 26660 226 000. - 1 198 000, — 1 146 000, — 411 Stück von zusammen S6 5I0 000, — Nennwert, der o/ Anleihe von 1902 6 Stück zu n 10 0909, —— 1 60 000, — — 5000 170 000, — 15 378 000, — ö 542 000, — ,, — 135 500, — 10942 Stuck von zusammen S 1 285 5060, — Nennwert. Hamburg, den 24. Dezember 1914. Die Finanzdeyutation. 177229] Bekanntmachung, betreffend die dies⸗ jährige Tilgung der 31 o Ham⸗ burgischen Staatsanleihen. Hierdurch wird bekannt gemacht, daß in Gemäßheit der Anleihebedingungen dle dier ährige Tilgung durch freihändigen Ankauf erfolgt ist, und zwar: der 37 ½9 Anleihe von 1887 Stück zu M6 5000, — — Æ 25 000 - 1265 2000 133 139 000, — 3 55569. 324 Stück von zusammen S 458 Odo. — Nennwert, der 37 9½ Anleihe von 1891 Stück zu M 5000. — — 4 45 000 -— 1 2 — 206 000, — k 1000, — 253 000. — 11 , 491 Stück von zusammen s bo Gdd.= Nennwert, der 7 0½ Anleihe von 1893 109 Stück zu M 5000 — Æ 50 000, — 13 2000, — 26 000, — 1000, — 385 000, — * *. . 500, — * 37 000, — 582 Stück von zusammen M Soöd döGd-= Nennwert, der Y o/ Anleihe von 1899 12 Stück zu 4 bo00, —— 4M 60 000 - 80 6 1 . 160 O00, — 1 151 000, — 44 *. 2 * 500, — — 22 000. — 287 Stuck von zusammen R Jos dd -= Nennwert, der 3 o Anleihe von 1904 3 Stũck zu S6 10 000, — „ 30 O00. — 16 5 000, - —
.
2 *.
von zusammen 0 373 dödᷓ.-= Nennwert.
Samburg, den 23. Dezember 1914. Die Finanzdeyutation.
[77230 Betannt machung, betreffend die dies · jährige Tiigung der 4 00 Ham- burgischen Staatsanleihen. . Im Anschluß an die Bekanntmachungen vom 28. April und 8. Juni 1914 wird hiermit die ferner erfolgte diesjährige Tilgung für die nachstebend aufgeführten Anleihen bekannt gemacht. r Y Anleihe von 190 2 Stück zu Æ 5 000, — — 5 2000. — 1000. —
von zusammen M Bob ⸗
16 Stück Nennwert,
A 0 Anleihe von 1908 1 Stäck zu 4 10 000. —
2 ö ö 500. — 3. D Sn von zusammen S Nennwert,
Ao Anleihe von 1909 . S Stück zu * 500M. — — * 3000 . anlein 1911 o e von w
21 Stück zu 4 2067 — 2 42 39 10090
6,