1915 / 2 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Y,

*

(Krlensbesatzungen und die große

an der Hand eines besonderen Mobilmachung auch bereits einige bat und von ursprünglich 18 Druckseiten angewachsen ist. Rechnet man dazu noch für ihren Briefsortierdienst gelieferten Leitbe

gesamt für den deutschen Feldpostbetrieb ein ber 500 Sruckseiten Folioformat, das alle

neu erscheint.

30

war. Das ũberall erken selbst besorgte aus den and was zur Ver

200 engbedruckle ebend für die teten Feldposibriese. findlichen Truppen

verstehen tüchtige

Stelle kennen Werner vom wieder. ehen lassen.

Foliofor

die den

helfe, so erg Leitmaterial von 3 bis 4 Tage

vom Schillert heiklen Rolle

Nr. 52 der ‚Veröffentlichungen sundheits amts“ vom 30 Personalnachricht. Gesundheitsstand krankheiten. gebung usw. (Bayern.) = Q sterreich ) Eholera⸗Schutzimpfung.

bei Erkrankungen des Darmkanals. Niederõsterreich.) Vorkehrungen Vereinigte! Tierseuchen im Deutschen

gegen epidemische Erkrankungen. Philippinen.) Geheimmittel. 15. Dezember. Zeitweilige Maßregeln ge Reg. Bezirke Brombeig, Ssnabrück.) Arsa⸗Lecin. (Vereinigte

Geschenkliste.

verhältnisse 1913 t Orten mit 40 900

fälle in deutschen Desgl. Kranfenhzusern deutscher Großstädte. und Landbezirken. Witterung. liegen dieser Nummer bei.

Nr. 1 des herausgegeben im Ministerium 1915 hat folgenden Inhalt:

Amiliches:

des Großschiffabrtweges Berlin Stettin. Nichtamiliches: Der Winddruck bei Brücken. Auszeichnung. Kriegshilfe der techmischen des Schiffahrtkanals des Staates New

Bücherschau ü el e, in

Theater und Mufik.

Theater am Bülowplatz.

Die stateliche Volksbühne, die sich der Verband der freien Volks⸗ bähnen, insbesondere die „Neue freie Volksbühne! unter Förderung Schönhauser Tor errichtet

Bülowplatz am

der Siadt Berlin auf dem age i

hat, und die trotz Kriegszeit dieser übergeben worden ist, führte gestern

ausstattung mit seinen, die Atunit begünstig

getäfelten Wänden an daz Theater in der Königarätzer Straße er. snnert, war gestern von einer erwartungsfroben Hörerschaft bis auf Franz Lerse (verkörpert durch einen zur Weihe des Hauses verfaßten, ge⸗

den letzten Platz besetzt, als Ahrens) hervortrat, um dankenreichen Prolog von in das Spiel hinüberleitete.

ermißt, die der umfangreiche, noch

Julius Bab zu

jetzt unerläß ichen

Aufführung leicht bewältigt; die Szenenbild

„hne übertriebenen Prunk, würdig, und geschmackooll, der Neuzeit auegestattete in Verbindung mit dem Kuppelhorizont wie man sie

allen Errungenschaften ermöglichte wirkungen wenigen Jahren im Theater uscht hätte wert war bei dieler sondern auf die Darstellung und das spürte man, daß ein kunstverständiger der ehemalige

der Landschaft hervorzuzaubern,

W

Dejember 1914 hat folgenden

Zeitweilie Maßregeln gegen Cholera. Maßnahmen gegen

Staaten von Amerika. r sundheitsverhältnisse im 2. Halbjahr 1912 13. (Hawaii.) Gesundheits⸗ Wochentabelle über die Siebe und mehr Emwohnern. in größeren Städten des Auslandes. . Desgl. in deutschen Stadt— Titelblatt und Inbaltsverzeichnis

Zentralblatts der Bauverwaltung“, der öffentlichen Verordnung, ĩ lösung des Königlichen Yauptbauamis in Pote dam fur die Herstellung

Sammlung anbau an das Goethehaus in Wäimar. Georg Franzius J.

Goetbes Schauspiel Götz pon Berlichingen auf. Der weite Zuschauerraum, der im Parkett und den drei Rängen Plätze für 2009 Personen emhält und in seiner Innen⸗

Wenn man unerprobte technische so großen Theaters und ein noch unelngeschultes Personal vrrursachen,

bestoand die jüngste Berliner Bühne wit allen Drehbübne wunden di⸗ zwanzig Verwandlungen der

träumen Aufführung nicht auf Aeußerlichkeiten gelent,

Bihnenleiter, Emil Lessing, Oberregisseur der Brahmschen Bühne, am Werte

Maximilian). Paul Kalbeck Verden (Ma zuzählen zu gemacht, und

des Kaiserlichen Ge⸗ Inhalt: der Volks⸗ Gesetz⸗ ansteckende Krankheiten. Tierkoble als Heilmittel

und Gang

kunft nicht au

Staaten von Amrita. Reiche, gen Tierseuchen. (Preuß. Vermischtez. (Preußen.) Philippinen.) Ge⸗

Morgen,

Knüpfer; geesi; ; Dirigent is

Erkrankungen in burg: Tell: der Schwegler; Herr Habsch;

Derr

Arbeiten, vom 2. Januar ü betr. Re Auf Regisseur Heir

Dienstnachrichten. Im Vermischtes: Berufsstände. Modell

Vork. Patente. G

Zimmerer, dargestellt.

änderung des

Maria Orska Die S

B⸗Moll von

enden, bis an die Decke hat der Kön

wirkung zuges Hermann zugesagt ,, Apparat eines Blüthy?

Ehren. Mit Hilfe der

er und Gewänder waren und das mit Beleuchiungswesen Stimmungs⸗ sich noch vor lassen. Aber der Haupt ;

In der F. Schink

ist fiei. ont des Dichters. Hier

gesebenen K Ungar er

r

k ?

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Oxernhaus. 5. Abonnementsvorstellung. Fivelio. Oper in zwei Akten von zudwig van Beethoven. Text nach dem Franzöͤsischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre zu Fidelio. Vor der letzten Verwandlung; „Ouver⸗ türe Leonore (Nr. 2)“. Musikalische

Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Bach mann.“ Eböre: Herr Profesor Rüdel. Aafang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 5. Abonnementsvor⸗ stellung. Der Richter von Zalamea. Schaufpiel in drei Aufjügen von Calderon de la Barca. Für die deutsche Bühne übersetzt und eingerichtet von Adolf Wilbrändt. In Szene gesetzt von Herrn Reaisseur Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.

Päiittwoch; Opernhaus. 6. Abonne⸗ ments vorstellung. (Gewöhnliche Preise) Siegfried in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaufß. 6. Abonnementsvor⸗ 6 Maria Magdalena. Anfang 163 T.

Deutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Wintermärchen.

Mittwoch; Wallensteins Tod.

Donnerstag und Sonntag: Das Wintermärchen.

Freitag: Wallensteins Lager. Hierauf Die Piceolomini.

Sonnabend: Wallensteins Tod.

K/ammersviele. Dienstag, Abends 7! Uhr: Die deutschen Aleinstadter. Mittwoch bss Sonnabend: Die deutschen Aleinstadter.

miez fing: V2 II ung.

Berliner Theater. Dienstag, Abends 38 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernguer⸗Schanzer' und Gordon. Musik von Walter Kollo

,

Mittwoch und folgende Taze: Extra⸗ blätter!

Mittwoch und Sonnahend, Nachmittags 37 Uhr: Peterchens Mondfahrt.

Theater in der Aöniggräher

Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: RNRausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.

Mittwoch Königin Christine. Donnerstag: Rausch.

Freitag: Königin Chrifstine. Sonnabend: Neu einstudiert: Herodes und Mariamne.

NGomsdienhaus. Dienstag, Abends 3 Uhr: Sturmidyll. Lustspiel in drei 64 von Fritz Grünbaum und Wilbelm Sterk.

Mittwoch, Freitag Biedermeier.

Donnerstag: Sturmidyll.

und Sonnabend:

Deutsches Künstlertheater (Nürn. bergerstr. Jo / 1, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Dienstag, Abends 8 Uhr:

Luther. Mittwoch und folgende Tage: Luther.

Thenter an der Meidendammer

Brüche. Diengtag, Abends 8 Uhr:

Die deutsche Marke Akten voa Fedor von Zobeltitz.

Mittwoch und folgende Tage: deuische Marke.

Schillerthenter.

theater.) Dienstag, Die Neuvermählten. zwei Aufzügen von Hierauf: Umphitryon. Moltdte von Heinrich von Kleist. Mittwoch: Die Sermannaschlacht.

und Willy Bredschneider.

Donnerstag: Heiligenwald.

keinen Umständen Adelheid gesprochen soll. Kraft,

Sein stattlicher,

Pauly, der üireff liche Sprecher, ; heater her, desgleichen Gertrud Arnold, die sich mit der Adelbeid recht gut abfand. Schauspieler, die für die Robert Aßmann (Kaiser Gerdes (Weislingen), Hermann Pianz (Selbitz), Betke (Elisabeth) und namentlich auf⸗ Anfang ist jedenfalls mit der offenbar im Theater am ird, wird auch der Erfolg in Zu⸗

Zukunft Gutes versprechen, waren

Bülowplatz künstlerisch gearbeitet w

Fidelio“ in folgender Besetzung gegeben: WMarzelline; Fräulein Engell, Pizarro: Jacquino: Herr Henke;

Am nächsten Sonntag, ; ssudiert, aufgeführt. Die Besetzung lautet: Werle

alte Melchthal:

ift der Kapellmeister

ain Hoftheater in hie Male auch als Opernspielleiter wirkt.

Richter von Zalamea

Im Theater

und Mariamne“ Ludwig Hartau auf kommenden Sonnabend verschoben worden.

vorher gehenden Freitag wird Strindbergs „Königin Christine“, mit

12 Uhr, wieder ihren Anfang.

von A. Dvoraf

Zyklus, zu denen haben, 3, 50 6, einschl. Kleiderablage und Zettel, belder Schillert beate 1.

csa orchesterg statt. Dr. Max Reger (g Profe ssor Dr. Philipp

als . Mozart · Schubert. A Gertrud Mauksch (Sopran), W. Kratz (Violine), Fräulein

Aus Wien meldet . W. T.

Lustspiel in vier Die

O. (Wallner⸗ Abends 8 Uhr: Schauspiel in Björnstlserne Björnson. Lustspiel nach

Bestrebun, ur dem Dichter zu nbar. Im ganzen folgte man der n Bübnenbearbeitung des Götz, eren Fassungen des beutlichung des Inbalts dienen könnte. die Femgerichtsszene, in der

Unter den Darslellern befand die man in Berlin schon und schätzen gelernt bat. So begrüßte man ebemaligen Friedrich. Wilhelmstãdtijchen Sch markiger Götz könnte sich Darsteller des Bischofs von

Auch der ) war ein alter ge

der ferner

Curt Sickingen) sowie die Damen ria) und andere, die hier weit führen würde. Ein guter bei der Sorgfalt,

alle

bleiben.

wird im Königlichen Leonore: Florestan: Heir Kraus; Hoffmann: Minister: erster Gefangener: Dr.

Dien tag,

Vert

k Generalmusikdirektor den 10. d. M., wird Mathilde Tells Frau: Melchthal: Herr Walter

Funck;

Hedwig, Arnold Herr Bachmann; der Harras: Herr Herr Henke; von Strauß. tzer in Szene gesetzt, Cassel hierher zurückgekehrt, im „Tell

Herwig; Hoffmann;

Rudolf Fischer:

Schauspielhaus wird

niglichen gegeben.

elsendörfer, Werrack, Vallentin,

Spielleiter ist Dr. Bruck.

in der Königgrätzer Straße Spielplans die erste Aufführung von in der Reueinstudlerung mit

in der Titelrolle, gegeben.

nntagskönzerte des Schillertbeaters den 10. Januar,

Für das erste Konzert ist das Trio in

nehmen am Sonntag, Robert Volkmann und das Klavierquintett in Aussicht genommen, igliche agt. Wie bisher, werden auch wiederum vlele bewährte Künstler ihre

Dauerbezugshefte zum

A. Wertheim ausgegeben.

Reute, Senuar, Ab ad

wh virkende sind u. a und Klavier) un lfrum.

Stadtmifflonskirche am Mittwoch, Abends 87 Uhr, einen bend‘. Müwirkende Fräulein Luise Inge Miethe (Violc).

omponisten Kar! Goldma rk.

war am 18. Mai 1832 in Keszthely geboren

dienen, von doch bätte man manches Schaufplels herrübernehmen sollen, So darf umer das Urteil über wird, fehlen, wenn man ihren grausigen sich manche an . gern Rudolf auspiel hause auf jeder Bühne Bamberg, Paul chätzter Bekannter

Opernbause Frau Denera,

Rocco: Herr Herr Philipp. Strauß. Rossinis Tell“, neuein⸗

Frau Füůirst:

Jäger: Herr Krasa. Bas Werk wird der nach mehrjähriger Tätigkeit

morgen Bie Hauptrollen werden von den

Damen Schönfeld, Heisler, van der Lich und von den Herren Kraußneck, Eggeling und Böttcher

Hebbels Derodes Irene Triesch und

Für den gesanglichen Teil Fäammérfanger Baptist Hoffmann Fseine Mit; für die fünf Konzerte des Mitwirkung Preise von 2,90 ( und in den Kartenabteilungen

8 Uhr, findet im ec, ndert zum Rwesten des Blürhner⸗

der Gereralmusikdirektor der Generalmusikdirektor

Heranftaltet der Organist

Orgel vortrag sind: Luckow (Alt), Der Eintritt

B.“ von gestern den Tod des an⸗ Obgleich geborener

Wilen,

Goldmark zumeist in im Jah

war In Wien fand auch

Goethe

entrissen

der Vergessenhett Attila,

Der Fremdling“, Tod . (nach Dickens) längere lichen Opernhaules. Penthesilea“, schrieb er noch Lieder, Chöre u. a, Neuerer, aber als begabter, erwies.

andere r

Dr. Johannes gonnene und zwar des Krieges“, notwendigkeit und die Hinterbliebenen“. vember gelösten Karten. Saale der Kgl. Hechschule (Eingang Hardenbergstr.)

wird er sprechen: am 13. Januar

Herr Brons⸗

von Habt⸗ Goetze; Jadlowker; Herr Leuthold:

Dirigent von dem

kalten. Der Eintritt zu

tag, Abends 8 Uhr, Paul ländischer Dichter“. Mustk zu „Don Juan un

zum ersten

Der spricht Marcel Savern.

und bedeutendsten seiner Opern der Könlgin von Sa . Deutsche Opernhaus in Charlottenburg unlängst mit gutem 9

Jet

lußer Im Frühling“ zwei Violinkonzerte, Klavier⸗ und Kammermu ikn in denen er

und am 15. Januar über.

statt und beginnen

Die sechste deutsche Rede in Technischen Hochschule in Rbends 6 Uhr, in ibrer Aula der Flamm über das Thema Schiffbau und Schiffahrt

Solistinnen vereinigung vorgetragen.

das ihm völlig ur Heimat geworden

re 1875 die Uraufführung der bekann ba statt, di

Erfolg batten die d

. e hat. Weniger . ö

Merlin“ und.

Yingegen behauptete sich das 1895 entstandene „Heimchen am;

auf dem Spielplan des hiesigen den Duvertüren zu 3 atum und Der entfesselte Promenh

ch jwar nicht als musikal

gebildeter und erfindungsreicher Tond

Mannigfaltiges. Berlin, 4. Januar 1915.

hre Majestät die Kaiserin ei st, 8. * B.“ ue lbel heute morgen von Ihrer Reise nach Wilhe

haven hier wieder eingetroffen.

Müller wird seine im November v. 8 FReihe von Kriegsvorträgen in diesem Monat jorp

und Königin ist,

am 11. Januar über Nationale Ge über Der gegenwärtige Krieg als Ku Der Tod für's Vater Zu letzterem gelten die für den 2. Tie Vorträge finden wieder im h für Musik, Charlottenburg, Fasanen pünktlich 8 Uhr.

schwerer Zeit an

Ebarlottenburg wird am 7. der Geheime Regierungsrat, Pro zur Krieg

diesem Vortrage 'inschließlich der Kl

aufbewahrung ist frei für jedermann. Im Lessing⸗Museum Brüderstraße 13) spricht am Don

Friedrich über Grabbe als va Eine Gesangsszene der unveröffentli d Faust“ von Lortzing wird durch Dichtungen von und auf G

London, 4. Januar. Lloyds Agentur? ist am Maryvetia“ bei den Mann von der Bejatzung ihnen der Kapltän, sind bel

ist in Ab-

Am

Char verurfachte hier eine Mittags, 4 ,

8. Ir Dun bedeutend.

Lissabon, 4. Januar. Ueberschwemmung, wobei

getötet und mehrere verletzt wurden.

Nach einer Meldun die norwegische verunglückt. die übrigen sechs,

(W. T. B.) 3. Januar Orkneyinseln sind ertrunken, Kirkwall gelandet.

(W. T. B) Ein heftiges Gewi eine Pe

Der Schaden ist

Nach Schluß de

Basel, 4. Januar.

*

„Agosha“ gewarnt

schiffahrt Fräulein

Herr worden. Diese Schiffe

der Verbündeten bisher

lebte

zufolge ist in Mailand eine daß der Hafenkapitän von barten Gewässer . Schiffe vor abe, kem Reste der Besatzung der „Emden“, schinengewehren an Bord seine ortsetze und bereits senkt habe; auch der Kohlendampfer „Oxford“ sel von Deutschen genommen und

r Redaktion eingegangene De peschen.

(W. T. B.) Den „Basler Nachrich Meldung aus Schanghai eingetrt⸗ Rangun in Siam die die be dem Dreima ber mit deutschen Matt und vier Operationen gegen die Han viele Küstenfahrzeuge

in einen Hilfskreuzer umgewg seien der Verfolgung durch die ; immer entronnen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage

——

Dienstag, Abends Lustspiel in vier Richard

Charlottenburg. 8 Uhr: Husarensieber. Akten von Gustav Kadelburg und Skowronnek.

Mittwoch; Nora. Donnerstag: Husarenfieber.

Deutsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck Straße 34-37. Direktion“ Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Oberon.

Mittwoch: Der Zigeunerbaron. Donnerstag: Die Meisterfinger von Nurnberg.

Freitag: Lohengrin.

Sonnabend: Der Feldprediger.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Waldmeister. Sperette in 3 Akten von Gustav Davis Musik von Jobann Strauß.

Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Waldmeister.

Donnert tag: Volenblut.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittagt 4 Uhr: Sneewittchen.

Theater am Nollendorfnlatz. Dien ktag, Abends 3 Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volktzstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Mittwoch und folgende Tage: Immer feste druff!

Thaliatheater. (Direltion: Kren und Schönfeld. Dienstag. Abends 8 Ubr; Fam'rabd Männe. Volkavosse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Fren und Georg Okonkowski. Musik von Mar Winterfeld. (Jean Gilbert. Ge⸗ sangsterte von Alfred Schönfeld.

Mittwoch und folgende Tage: samꝰ! rad

Dienstag, Abends 81 Uhr: Das Leut— nan tsmündel.

Mittwoch und folgende Tage: Das Leutnantsmũndel.

Custspielhans. (Frledrichstraße 266)

er,. , , ,. r

Bahnhof Friedrichstr Dienstag, A 8 Uhr: Das Liebesnest. Mittwoch und folgende Liebesnest.

Tage:

K

Herr Korvettenkapitän a. D.

Ern

Seit dem Jahre 1868 im Admiralität bezw. Reichsmarineamte ihm übertragenen Stellungen mit niF

geleistet. Seln arbeitern und

liebenswürdiges Wesen

Leutnant Hans Günter Pagels

Hrn. z. Zt. Jüter˖

(Biandenburg a. H. bog).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Möbius (Oppeln). Hrn. Bergassessor Berner (Berlin⸗Halensee). Eine Tochter: Hrn. Themistokles 11 von Eckenbr cher (Beil). Hrn. Haupt. mann Horst von Blücher (Holzendorf bei Sternberg).

HSestorben: Hr Wllliam Frhr. Schoultz

von Ascheraden (Berlin). Dr. Kammer-; herr Gomund von Haugwitz (Berlin⸗ Speck). Großherzeg!. oldenburgischer Staats minsster a. D. Günther Jansen (Weimar). Beda Gräfin von Schlitz

Männe.

gen. von Goertz und von Wrisberg

Am 1. Januar 1915 starb: Admiralitätsrat und vortragende

Verlobt: Frl. Anneliese Krüger mit

Familiennachrichten.

.

Nachruf.

Berlin- Friedenau der Geheime Rat im Reichsmarineamt 78080

zu

st Rot to k.

Marinedienste, seit 1884 in det tätig, hat der Verstorbene in allen ermüͤdendem Pflichteifer jeines Amtes

gewaltet und in selbstloser Pingabe an den Dienst überall das Beste

sichert ibm bei Votgesetzten, Mit,

Untergebenen ein bleibendes Andenken.

Berlin, den 2. Januar 1916. In Vertretung des Staats sekr et rs des Reichsmarineamts: v. Capelle,

Admiral.

(Göttingen). Fr. Helene von geb. von Brandt (Berlin).

. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlotten Verlag der Expedition (Ko y)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdrudert Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraf

Neun Beilagen

4. Vierteljahr 1914 durch g siches Aufgebot aufgerufenen papiere. sowie die 299. u. 390. Aus der Deutschen Verlustlisten,

Trianontheater. CGeorgenst.

und die Zusammenstellung der ö.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 4. Januar

Staatsanzeiger.

1915.

Technik.

Physikalische Vorgänge beim Erscheinungen, die beim Schießen innerhalb der Waffe zu beobachten sind, gehören zu den phystikalisch interessantesten, allerdings auch sehr schwer genau zu verfolgenden, obwohl gerade ihre gründliche Kenntnis von hohem praktischen Wert für die Waffentechnik ist. Die Kraft, die das Geschoß in der Waffe fort! und aus ihr heraustreibt, wird durch einen chemischen Prozeß, die Verbrennung der Pulverladung, ge⸗ wonnen. Es entstehen w mn mee von hoher Temperatur, die ihr starkes Ausdehnungsbestreben noch vermehrt, so daß das Ge⸗ schoß in die Züge des Rohrs gepreßt wird und eine an Geschwindigkeit ständig wachsende Bewegung im Rohrlauf annimmt. Freilich wir ber Raum, den die Treibgase hinter dem Geschoß einnehmen können, dadurch vergrößert, so daß ihr Druck und damit ihre Treibkraft rasch nachlassen müßten. Aber die Verbrennung des Pulvers dauert noch an, beständig wird dadurch neues Gas gebildet, so daß trotz des wachsenden Raumes, der den Verbrennungsgasen geboten wird, ihr Druck zunächst auch noch während der Bewegung des Geschosses im Qaufe ansteigt. Erst wenn ein bestimmter Höchstdruck erreicht ist, beginnt der Gasdruck zu sinken, anfangs langsam unter dem Einfluß der noch immer andauernden Verbrennung, später rascher. Das Geschoß durcheilt also den Lauf mit einer anfangs sehr rasch zu⸗ nehmenden Geschwindigkeit; zufolge des Beharrungsvermögens laßt dann nicht etwa die Geschwindigkeit, sondern nur ihre Zunahme nach, sodaß das Geschoß mit sehr großer Geschwindigkeit den Lauf verläßt. Zu ermitteln, wie der Druck sowohl örtlich wie zeitlich verläuft, welchen Höchstwert er erreicht und wie er dann nachläßt, ist von großer Bedeutung für die Frage, wie die Waffe und ihre einzelnen Teile durch den Schuß beansprucht werden. Daß die Antwort hier⸗ auf eine überaus komplizierte Aufgabe ist, leuchtet ein, wenn man daran denkt, daß der Bruckverlauf und der zu erreichende Höchstdruck von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der benutzten Pulversorte, von dem Gewicht der Ladung sowie dem des Geschosses und ferner von den verschiedenen konstruktiven Verhältnissen der Waffe abhängen müssen. Es wird daher nicht wundernehmen, daß trotz zahlreicher theoretischer und erperimenteller Versuche die Lösung dieses Problems noch kaum über die ersten Anfänge heraus⸗ gekommen ist, ergibt doch die experimentelle Festlegung des Druck⸗ verlaufs wegen der sehr kurzen Zeit und der rasch wechselnden und stoßweise wirkenden Kräfte große Schwierigkeiten. Ganz ähnlich liegt es mit der Bestimmung der bei der Verbrennung der Ladung erzielten Temperatur, die für die Beurteilung der als „Aus⸗ brennungen“ bezeichneten Zerstörungen des inneren Rohrgefüges von Wichtigkeit ist. Die ermittelten Zahlen, durch die Temperaturen von über 2000 Grad angegeben werden, können nur als ganz rohe Annäherungen gelten und auf Genauigkeit gar keinen Anspruch machen. Für die möglichst gute Ausnutzung der in der Waffe herrschenden Gasspannung sowie für die Sicherheit der Bedienung ist s notwendig daß nicht Pulvergase zwischen dem Geschoß und den Wandungen des Laufs nach vorwärts oder nach rückwärts aus dem Verschluß entweichen. Der Verschluß muß also gasdicht sein und das Geschoß muß sich dem inneren Rohre mit seinen Windungen gut anpassen. Zur Klärung der hierher gehörigen Fragen hat man die elek⸗ trische Augenblicksphotographie benutzt. Der Entladungsfunken einer Batterie Leidener Flaschen gibt die erforderliche Beleuchtung der Waffe, die als reines Schattenbild oder mit Hilfe eines Hohl— spiegels und einer Kamera auf der Platte so festgehalten wird, wie sie im Augenblick des k aussah. Um mehrere Phasen ines und desselben Schusses betrachten zu können, hat man zu Reihenaufnahmen gegriffen, für die allerdings die gewöhnliche Kine⸗ matographie nicht geeignet ift, weil bei ihr die Bilder zu langsam aufeinanderfolgen und das einzelne Bild eine zu lange Belichtungs⸗ dauer hat. Man hat aber Konstruktionen ausführen können, bei denen die Bilder in Abständen von 1s6« Sekunde aufeinanderfolgen, ja in neuerer Zeit ist es dem in den ersten Kriegswochen leider ge⸗ fallenen Prof. Glatzel im Verein mit Cranz gelungen, durch An⸗ wendung von Methoden, die in der Funkentelegraphie ausgebildet worden sind, Bildfolgen von codes Kis gcc Sekunden zu er⸗ reichen. Läßt man einen so erhaltenen Film durch einen gewöhnlichen kinematographischen Projektionsapparat laufen, so sieht man den be⸗ treffenden Vorgang sich in beträchtlicher Verlangsamung vollziehen und kann alle Einzelheiten, die sich bei dem wirklichen Vorgang der Wahrnehmung vollftändig entziehen, bequem verfolgen und studieren.

Schießen. Die

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel,

und Landwirtschaft“) . Niederlande.

Aus fuhrverbot. Durch Königliche Verordnung vom 23. De⸗ zember 1914 ist die Ausfuhr lebender Rinder und Schweine berboten worden. (Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

den

. zusammen⸗ 661 j

(Aus e Industrie

gestel

Schweiz.

Ausfuhrverbote. Das eidgenössische Handels-, Jadustrie⸗ und Landwirtschafts departement hat in Beziehung auf die Ausfuhr von Schokolade und Kakao bestimmt: 1) Als Schoko⸗ lade, für welche die Ausfuhr frei ist, wird bloß hetrachitet ein mit Kakas hergestelltes Produkt, das mindestens 50 v. H. Zusatz von Zucker oder von Zucker und Milch entbält. 2) Ausfuhr⸗ hewilligungen für Kakaomasse (pates de cacao) werden nicht erteilt. Es wird darauf aufmerkfam gemacht, daß die Ausfuhr solcher Masse strafbar ist. 3 Ausfuhrbewilligungen für Kakaopulver werden, sobald es sich um Mengen von über 200 Eg handelt, nur an Fabriken erteilt, die diese Ware herstellen. Händler, welche sich mit der Ausfuhr be⸗ schäftigen, haben somit die Einholung der Ausfuhrbewilligungen den Fabriken zu überlassen. (Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 294 vom 16. Dezember 1914).

Bulgarien. Aus fuhrverbot. Durch Ukas Nr. 18 vom 18. Nobember a. St. 1914 ist die Ausfuhr von Tel egrapheng und Telephon⸗ kabeln sowie von Gummereilen für Kraftwagen verboten worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sofia.)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Schluß der Verifizierung am

Anmeldung der

Forderungen bis

Ilg ov Maurice Lindenberg, 2. 16. Januar 14.27. Jan. (Bukarest Bukarest, Sosegua 1915 1910 Stefan cel mare Nr. 120,

Handels gericht Name des Falliten

Das Handelsgericht Ilfov bat der Firma Faibis . Strada Gabroveni 12, ein 6 monatiges williat.

Berlad: A. M. Burihoviet ist ein 6 monatiges gewährt worden.

Großmann u. Co. Moratortum be⸗

Morgtorium

Nach den Eimittlungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahl⸗

industtieller betrug laut Meldung des . W. T Flußstahlerzeugung im deutschen Zollgebiet des Monats November 1914 insgesamt 9000261 im Oktober. 33341 t im Oktober). einzelnen Sorten wie folgt für Oktober angegeben it): Bessemerstahl 818 4 (G675 t), 385 558 t (413417 t) saurer (17369 1), basischer Stahlformauß 11977 t Stahlformauß 5743 t (5410 t), stahl 6567 t (4866 t). über Oksober) beteiligt: (580 t, Schlesien mit 85 457 t (82 975 t), BVessen. Noffau nit 30 313 4 (22773 . Nord- Dst. und deuifchland mit 37 505 t 38 497 t). Königreich Sachsen mit 16 (18 825 t). Süddeutschland mit 7440 (6737 t), baverische Rheinpralz mit 73 901 4 (72304 t), 50 770 * (40257 t), Luxemburg mit 63 352 6 (37 86 t. Gefamterzeucung an Flußsiabl betrug in den ersten 11 Monalen insgesamt 14023 713 6 und die an Roheisen 13535 6656 t.

Dse Erzeugung verteilte sich (wobei Thomasstahl 495 932 t basischer

Siemens Martmstabl (12982 t),

Rbheinland⸗Westfalen mit

Siegerland

Berlin, 4 Januar. Produktenmarkt. mittelten Preise waren (für 1000 kg) in Mark:

Weizen geschäftelos.

Rog gen geschäftslos.

Hafer geschäfislos.

Mais geschartslos. Weizenmehl (für 100 kg) ab 38 75 41,575. Rubig.

Bahn und Speicher N

M

B.“ aus Berlin die während ovembe l gegen 900201 t Die tägliche Erzeugung belief sich auf 37591 t (gegen auf in Klammern die Erzeugung (427 551 t), Siemens ⸗Martinstahl 17801 t

die

aurer

Tiegelstahl 8320 t (I31 t), Eiektro⸗ Von den Bezirken sind im November (gegen. 546491 t

und it tel⸗

797 t Saargebiet und Eisaß Lotbringen mit

Die 1914

Die amtlich er⸗

1. 00

Roggenmeh! (für 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O und

1 gemischt 31,59 —– 32, 75. Still. böl geschäntslos.

Berlin, 2. Speisefette Gebr. Gause. en e gen. Bedarf und etwas größeren Eingängen inländischer Butter. heutigen Notierungen sind: 152 *lö5 6, do. IIa. Qadlität ius 1852 6.

mäßiger Nachsrage blieben die Preise unverändert. Noti'rungen sind: Choi Western Steam 102,090

Januar. Bericht über

Schmal:;:

Die

von

Butter: Die Marktlage tst unverändert bei schwachem

Die

Hof⸗ und Genossenschafte butter 12 Qualitãt

Bei

eutigen 10300 4,

amerikanisches raffiniertes Schmal 107 00 S, Berliner Star tschmalz 10 00 168 0 , Berliner Bratenschmalz Kornblume 105.00 bis

108 00 AÆK. Speck: unverändert.

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

82

16

London, 2. Jannck. (W. T. B.) Sirer diskont 24

New Jork, 2.

Privat⸗ Januar (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse

batte heute einen neuen Tag böchsten Geschästsunlust zu verzeichnen,

indem insqesamt nur 20 009 Stück Aktien gehandelt wurden. Beginn war die Stimmung schwach, Speztalwerte besonders hervortrat. Nachrichten waren nicht ermutigend,

Die aus London

Zu

wobei die flaue Tendenz einiger aus zorliegen den doch schleß der Markt in stetiger

Haftung und fübrende Werte hatten keine nennenswerten Kursver⸗

anderungen aufzuweisen. Tendenz für Geld stetig. Geld auf 24 Durchschnittszinsrate nom., Cable Transfers 4,8555,

Wechsel auf Berlin auf Sicht 88, Silber Bullton 48),

Std.

Wechsel auf London (69 Tage) 4.8150, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,1650,

3 3 00

Northern Pacifie Bonds 62. 40,69 Ver. Staat. Bonds v. 1925 —,

Atchifon, Topeka u. Santa Fs 93, Pacifie 155, Chesapeake u. Ohio 40, Chicago. Paul 864, Denver u. Rio Grande 5, Fille u. Nasbville 12, New Jork Central 8465, Norfolk u. Western Pennsplvania 1047, Reading 143, Southern Paeifie S811, Pacifie 116, Amalgamated Corporation 493, do. do. pref. 1041.

Milwaukee u

Baltimore u. Dhio 686 Canadian

St.

Illinots Central 106, Louts⸗

991 994,

n Union Copper Comp. 517, United Siates Steel

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

New York, 2. Baum w Wochenbericht. Ausfuhr nach Großbritannien 63 000 Kontinent 74 000 Ballen, Vorrat in den

Rew Jork, 2. Januar. (W. T. B) (Schluß.) loko middling 7 90, do. für Januar 7,80, do. für März do. für Mai 8, 12, New Orleans do. loko middling Refined (in Cases) 10,59, do. do. in Tanks 450, Western Steam 10965, do. Rohe u. Zentrifugal Zucker für Februar ——, Welzen loko Nr. 2 Red. 138, do. für Mai 1383, do. für b , Fertember Mehl Spring Wbeat b,. 5h 5.65, Getreidefracht nach Liverpool 8,50, loko. do. für Januar —— do. für März —, do. Mai do. für Juli Kupfer Standard loko —, 32,50 33,50.

(W. T. B.)

Januar.

Ballen, Ausfuhr nach Väfen 1 626 000 Balle

Brother;

oll⸗

Zufuhren in allen Unionshäfen 363 000 Ballen,

dem n.

Baumwolle

7 02 7,93,

2d dling Petroleum . Standard withe in New Jork 8,00, do. Credit Balances at Oil City 1,45, Schmalz . Zucker do für Mai —.

8 * Ful

ing⸗Wbeat clears Kaffee Rio Nr. 7

für

Ain Sinn

des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 2. Januar 1915, 7— 9 Uhr Vormittags

Station 122 m

o7 12

91 58

680 ö 7 11

Mitteilungen

Seehöhe

Temperatur (G0)

Rel. Fchtak. , / o)

Wind⸗Richtung .

Geschw. mps. ö

Him wel bewölkt. Bis zu 580 m Höhe Temperatur zunahk me

O.7 bis 26, zwischen 960 und 10659 m überall 2.1, zwischen 1200 1340 ma Temperaturzunahme von 1,ü8 bis 2,6 Grad.

2.1 54

800 m 1000 m l5ö0odm 2000m 2900 m

don

2 Und

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner

5

Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 3. Januar 1915, 7— 9 Uhr Vormittags.

Station

Seehöhe

Temperatur (G06) Rel. Fchtgk. (c 0) Wind⸗Richtung . Geschw mps.

3

122 m 500 m 1000m 1500 m 2000m 3000 m 08

98

080

13 63 SW

2 5

*

—1 92 SW

2 46

Himmel bedeckt, neblig, untere Wolkengrenze bet 8660 m Höhe. Bis zu 250 m Höhe Temperaturzunahme bis 20 Grad.

Wetterbericht vom 3. Fanuar 1915,

N 2

ormittags 91 Ubr.

Name der Beobachtungs⸗ station

auf 0, Meeres⸗

Barometerstand niveaun Schwere,

in 459 Breite

Wind richtung Wind⸗

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wetter

Temperatur Niederschlag in

Borkum Reifum

Hamburg

Swinemünde Neufehrwasser

Memel

Da nor er Rersin Breslau Bromberg Metz Frankfurf, M 7

Farlsruhe,

.

Se f Wustrow, M.

Königsherg Cassel

6. C

66G Gy GM CGG Gg G G

7

edeckt

2 0 Nachm. Niederschl 3 woltig D.

I 0 Techm Nied -* schl.

O Y meisst bewoltt

5 Nachts Nieder schl. J messs Fewõlkt

I balb bes ö Nemssch beiter . beter mei bwöstt

1woltig 5 5 messt bewostt

* eckt .

meist bewölkt

0 meint bewo

9 6686

.

Magdeburg

wolken. O 0

Sruͤnderg Schl NMülhausen, Friedrichs baf

6 0

64

. I Nachts Niederschl.

Bamberg

Ge G G GM G

ro . ere o!

Růgenwalder⸗. münde

Vllsstngen Delber Bod

Ehristian sund

Skudenes

Danstholm 7137 Kopenhagen 747 Stockholm J

Hernosand NIög 1

Haparanda

Wibbd = Karlstad

J wolli

NJ beter

7395 SSO ] bedeckt

758, SW J bedeckt 6 0 SSS * bedeckt SO Z bedeckt

Iswollig

e ee re e

2

bert 8 Regen

8 Jedes 3 I bedeckt

ö bedeckt 3

SO 5 Schnecr 1

Dammerhus Livorno Budavest

Wien Prag Rom Floren;

Cagliari

756 5

T riest Krakau demberg

Vermannstadt

50G I SW T halb bed. 13 ig Windst. Regen 7as.3 WNW Y bedeckt 55 5 Windst. Nebel I

753.7 SB 1 wolkig

S

GC C 2 6G

9 Aenderung des Barometer

folgender Stala: O0 00

8 25 din 3 . ;

Nachts Niederschl. meist bewölkt

1 Regen