1915 / 2 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jan 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 4. Janua Vormittags 985 Ubr.

lederschlag in

Name der Beobachtungs⸗ station

in Celsius Stunden mm

Barometerstand auf 0*, Meeres- em,

niveau u. Schwere in 6 * Breite

r 1915,

in 2

Witterung verlauf der letzten

Witterungs⸗ Name der

verlau ;

24 Stunden station

1 m b in

Barometer stan

I Stufenwerten

Barometer stand in

Stufe nwert

5 mn

Nie derschla

Witterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

lag in

2 Stunden mm en

Meerez⸗

* richtu Win

myeratur

in Celsiut 24 Stunden m

e

niveau u Schwere

Ten nin, in Celsiug

auf O?

Niedersch

rometerfland

24 Stunden

Stusenwerten

Magdeburg

Var ometersiand

3 bedeckt

74190 O o vorwiegend heiter Wien

Borkum 2 Schnee

ö.

Nachts Niederschl.

23 .

] Keltum d bedect

GrunbergSchl Mulhausen,

Vorm. Niederschl.

Janhalt Niederschl. Nachts Niederschl.

Prag

I beded J 1 Rom

——— *

n 88 8d 65 W

ziemlich heiter

7

damburg SSG J dedect

Friedrcherc ?

I bededf

1686

Floren

nemlich beiter Bamberg

6 8 8 J bedeckt 33 888 bedest for. SO G halb bed. 740.0

Swinemünde Neu ahrwasser Memel Aachen

e O e e = E

22

36.

5 facht Niederschl. Cagliari

mis s Ra , Schnee

meist bewölkt anbalt. Niederschl.

münde

O2

Rüũgenwalder

Zůrich 1635 W 2 bedeckt

Genf

2

ö

16

748,

ziemlich heiter Vlissingen

16 7 SS WJ bedect Lugano

melst bewölkt Helder

32 OSO 5 bedeckt 75379 S 5 wolkig 73368 SS 2 wolkig

Sãntis 341

SW A bedeckt aid 8G J bedect 7 SO J bededt D567

Hannover Berlin

wo re er r

1 ziemlich heiter

Bodõ

2I.

ziemlich heiter

11

ö ö DB 5 Schnee 1

ö

Brindisi

.

messt bewoõltt

Chrihtan sund

Triest

Skudenes

Rratau

Dresden Windst. bedectt 743,5

Vardõ

ankalt. Nederschl.

J Vorm. Niederschl.

l

Ce ee ro = .

Breslau SO JI bedeckt Bromberg 8d 8 bedeckt Metz n W J bededt Frankfurt. M. II W 1 Dunst Farlernhe . e 6 WS W bedeckt

9

G Nachts Niederschl.

ö

anhalt. Nlederschl. Skagen

demberg ö

89

5 bedegt

anhalt. Niederschl. Danstholm

211

1 ] / Sermannstadt 7529 S 5 bededct 06 .

5 bedeckt ) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von is 8 Uhr Morgens nach

Nachts Niederschl. Kopenhagen

d deo de

folgender Skala; O O0 bis 94 mm; 1 G5 bis 14 mm; 2 135 bis 24 mm:;

g bedeckt Fern, e g mm; I 35 dig 4M um; = 45 dis S4 mm; 6 56 dia

Nachts Niederschl. Stocholm

Hernösand

64 mm; 7 65 bis 7, mm; 8 - 7,5 bis 8.4 mm; 8 nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minus zeichen) gilt dieselbe Cbiffrestala.

212212

& r r

8 23 83

S bedeckt 4 bedeckt

.

ird B S Schnee

Zua pig 558 5 NW XTSchnee

n ö

6 Nachts Niederschl.

Wilhelmsbav. 741,4 S 1 bedeckt Kiel 743,9 O Z bedeckt

ö

I Nemlĩich better Wisby

Haparanda

Die Wetterlage ist wenig verändert, eln Hochdruckgebiet über 765 mm breitet fich von Nordwestrußland bis Skandinavien aus; ein Tiefdruckgebiet unter 735 mm über Großbritannien entsendet

O2 2

2 bedeckt 1 bedeckt

*

2122

9

vorwiegend heiter Karlstad

Ausläufer nach Frankreich und Mitteldeutschland bis Ungarn. In

282

0 *

Wustrow. M. is O SD N bedeckt Fönigs berg 744,9 OSO 6 Schnee Cassel 740 2 SSW Schnee

K 1 d L

3 ö

.

J !

O

S Nachts Nledersch O Nachts Niederschl

1 0 T messt bewösft Hammerhus

Deutschland ist das Wetter fiemlich trübe und, außer, im Nordosten, frostfrei bet teilweise frischen, im Südwesten westlicken, sonst süd =

GG GG Gee G

8

S8 * 85 886

3 *

Livorno

9

Budapest

östlichen Winden; der Süden und Osten hatten verbreitete Niederschläge. Deu tsche Seewarte.

9

ö

1915 Januar

Marktorte

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Weizen

Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark

] Hafer

Roggen

mittel

Danzig

Breslau... l / 32 Altenburg S.⸗A. .

Bayerische Marktorte

261,50 248,50 - 253, 50

207 201 - 206 210 212

216

211,50 208,50 - 213,50

214 226,50 Futtergerste

Roggen Braugerste

mittel gering gering

gut mittel gering mittel gering

München (Sentraldarl. K.) Nördlingen... kd //

Berlin, den 4. Januar 1915.

2.

AUntersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 3.

98

72

. 22

Kaiserliches Stetistisches Amt. Delbrück.

238.50 238

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen. 78058 Steckbrief.

Der Landsturmmann Johann Baum der 2. Kompagnie des 3. mobilen Land⸗ sturm⸗Infanterie⸗Bataillons Trier, geboren am 18. Mai 1874 in Gießen (Groß⸗ herzogtum Hessen), im Zivilb ruf Bäcker, zuletzt in Bad Wildungen, hat sich am 12. Dezember 1914 von seiner Truppe eigenmächtig entfernt und ist der Fahnen⸗ flucht im Felde dringend verdächtig. Es wird ersucht, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und der nächsten Militärb: hörde zuzuführen, auch Nachricht zu den Akten III 224 nach hier zu geben.

Arlon. den 309. Dejember 1914.

Gericht des Militärgoudernements

der Provinz Luxemburg.

Beschreibung: Alter 49 Jahre, Fuß⸗ maß: Jänge 238, Ballenweite 40, Stiefel⸗ maß: Länge 281, Weite 4.

780591 Eteckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kuh wärter Karl Widera, geboren am 27. Ja- nuar 1870 in Kattowitz, ledig, wird die Untersuchungsbaft verfügt, weil er sich am 1. Dejember 1914 in Lsniow hei Zarki (Russisch Polen) also im Felde eigenmächtig von seiner Truppe (1. Komp. Landsturminfanter ebatln. Striegau) ent- fernt hat Vergehen gegen 5 171 M.⸗ St. G. B. —, und zwar in der Absicht, sich jeiner von ihm übernommenen Ber- pflichtung zum Dienste dauernd zu ent ziehen (Fahnenflucht). Widera ist seitdem flüchtig. Er ist erst seit Kriegsbeginn aus der Turkei nach Deutschland zurückgekehrt und hatte sich freiwillig zum Heeresdienst gestellt. Beschreibung: Größe etwa 173 m, Alter 44 Jahre, mageres Gesicht, hervor⸗ tretendes Kinn, schwaches Haupthaar, starker rötlicher Schnurrbart, Sprache: deutsch und polnisch. Im Betretungg falle ist der Perhaftete, der feldmarsch⸗ mäßig ausgerüstet war, der nächst erreich baren Polttei, oder Militärbehörde zu— zuführen und hierher und an das oben⸗ genannte Bataillon unverzüglich Anzeige zu erstatten.

Czenstochau, den 24. Dezember 1914.

Friege gericht

der Kgl. Kommandantur Czenftochau.

Der Gerichtsherr. Graf von Carmer.

8953 Siectbeĩef. Gegen den unten beschriebenen Unter⸗ offizier d. Res. Alfred Schultz der

Strals

hängt hasten abzulie

1,65 n blond,

wegen

se ben

den

Kolo, Gesicht

Bart

Kreis mittel, Haare: III. name: Stand

zu Do Volen, Augen: 34 name:

Alter: Kreis mittel, Haare: V name: Stand

12. Komp. Landw. ⸗Inf.⸗Regiments Nr. 2 aus Altenkirchen a.

Untersuchungs haft wegen Fahnenflucht ver—

Beschreibung:

gew., Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch,

Besondere Kennzeichen

graue Uniform. Ruda. Pilczucka, den 23. Dezember 1914.

76778 Gegen die unten Beschrlebenen, welche flüchtig sind,

Gef. v. 4. 6. 1851), begangen in Müggen⸗ hall, Kreis Saatzig 10. Dezember 1914, 1914 verhängt.

Gerichtsgefängnis abzuliefern hiesigen Akten E. R. sofort Mitteilung zu machen.

J. Personalbeschreibung. Familienname: Zientek, Vorname: Adam, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: I5 Jahre alt, geboren zu Bialkow, Kreis

II. Personalbeschreibung. Familienname:

Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 13 Jahre alt,

schelnendes Alter: 17 Jahre alt, geboren

und Gewerbe:

Rg. Bej.⸗Komdo. und, welcher flüchtig ist, ist die Es wird ersucht, ihn zu ver— und an die nächste Militärbehörde

fern. , . 28 Jahre, Größe 12, Statur untersetzt, Haare rötlich Augen blau, Nase gew, Mund

—, Kleidung feld⸗

Gericht 35. Reservedivision. Steckbrief.

ist die Unter suchungs aft unerlaubter Entfernung (6 96 des

in Pommern, am am 17. Dezember Es wird ersucht, die— zu verhaften und in das nächste sowie zu Nr. 189 14

Russisch Polen, Haar: hellbiond, rund, Augen: blau.

zak, Vorname: Michal, Stand und

geboren zu Biala gora, Kolo, Russiich Polen, Gestalt: Gesicht: rund, Augen: blau, blond.

Personalbeschreibung. Familien⸗ Switalskt, Vorname; Serafin, und Gewerbe: Schnitter, an-

mbrowiec, Kreis Kolo, Russisch Gestalt: mittel, Gesicht: rund, blau, Haare: bhellblond.

Personalbeschreibung. Famllien⸗ Nozak, Vorname: Josef. Stand Schnitter, anscheinendes 16 Jahre alt, geboren zu Wakowy, FKolo, Russisch Polen, Gestalt: klein Gesicht: rund, Augen: blau, hellblond.

Personalbeschreibung. Rostezeweki, Vorname:

Familien Josef,

scheinendes Alter: 23 Jahre alt, geboren zu Leszcze, Kreis Kolo, Russisch Polen, Gestalt: mittel. Geficht: oval, Augen: blau, Haare: blond.

VI. Personalbeschreibung: Familien⸗ name: Kujawa, Vorname: Wladislawa, Stand und Gewerbe: Schnitterin, an⸗ scheinendes Alter: 20 Jahre alt, geboren zu Helinow, Kreis Kolo, Rufsisch Polen, Gestalt: mittel, Gesicht: rund, Augen: blau, Haare: blond.

VII. PVersonalbeschreibung: Familien⸗

wird auf Grund der S5 69ff. des M.⸗St. G.. B. sowie der S5 356, 3690 der M. St. G- O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Colmar, den 22. Dezember 1914.

Gericht der 1. mobilen Etappen

Kommandantur des XIV. Armeekorps.

76758] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen 1) den name: Sobezak, Vorname: Josefa, Wehrmann Michagel Gorun, ?) den Stand und Gewerbe; Schnitterin, an. Wehrmann Adalbert Dabrowitz, der scheinendes Alter: 16 Jahre alt, geboren 3. Kompagnie Reserve⸗Infanterie⸗Re⸗ zu Gomwrowo, Kreis Kolo, Russisch Polen, giments Nr. . wegen Fahnenflucht vom Gestalt: mittel, Gesicht: rund, Augen: Posten vor dem Feinde, werden auf Grund blau. Haare blond. der S5 69 ff. des Militarstrafgesetzhuchs VIII. Personalbeschreibung: Familien sowie der S8 356, 360 der Milttärstraf. Matrosen Artur Paul Permann Ruppert name: Marzol, Vorname: Josefa, gerichtsordnung die Beschuldigten hier, der 1. Komp. Rekrutenabtellung Muürwik Stand und Gewerbe: Schnitterin, an durch für fahnenflüchtig erklärt. II 39 14. JL. Matrosendiviston, geb. 11. II. 1894 scheinendes Alter: 19 Jahre alt. geboren Gericht der 9. Reserve⸗Division. zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird zu Ignacew, Kreis Konin, Russisch Polen, Am 19. Dezember 1914. auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗ Gestalt: mittel, Gesicht: rund, Augen: 69 K esetzbuchs sowie der §§5 356, 369 der blau, Haare: blond. 78050] Fahnenfluchts erklärung. Milstẽ rstrafgerichts ordnung der Beschul⸗

X. Personalbeschreibung: Familien.! In der Untersuchungs ache gegen den n name; Kozlaret, Forname: Stanislawa, Webrmann Karl Frigge der 19. Kom, Stand und Gewerbe: Schnitterin, an, bagnie des Reserveinfanterieregiments scheinendes Alter: 16 Jahre alt, geboren Nr. 19, wegen Fahnenflucht im Felde, zu Trzesniew, Kreis Kolo, Russisch Polen, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär. Gestalt: mittel, Gesicht: rund, Augen: strafgesetzbuchs sowie der S8 356, zög9, der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗

blau, Haare: blond. ; . . . X. d Personalbeschreibung: Familien, digte bterdurch für fabnenflüchtig erklärt. Gericht der 9. Reservedivision,

name: Maveiniakt, Vorname: Josefa, Jose am 26. Dezember 1914. III 4514.

Stand 3 Schnitterin, an⸗ 28 8 ꝗ3 26 6. . 2 scheinendes Alter: 26 Jahre alt, geboren 8051] Fahnenfluchtserklarung. In der Untersuchungssache gegen den

6 , . Kreis Konin, Ru sisch Polen, J t: mitt sicht: :38 ; * ; gsialt; mittel, Gesicht: rund, Augen: Kanonier Karl Schumann der 5. Vatterie des Reservefußartilleri regiments Nr. 14,

blau, 8 , XI. Versonalbeschreibung: Familien . , amin, wegen Fahnenslucht, wird auf Grund der name: Janczak, geborene Lukaszewska, S o6 ff. des vᷣsfitãrstrafgefetzbuchs fowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichts,

Vorname Marianna, Stand und Ge⸗ werbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: ervn ag der Beschuldigt⸗ Hierdurch für fahnen lächtig erklärt. III. 45.14.

18 67 ig , ö ifa Kreis Turek, Russisch Polen, Gestalt: mittel, deen J 3 Gesicht: rund, Augen: blau, Haare: blond. 9 3. . Zu L= XI zuletzt in Müggenball, Kreis am 26. Deꝛember 1916. Saatzig in Pommern, jetzt unbekannten 78061] Fahnenfluchtsertlärung. In der Unterfuchungs lache gegen den am 2. 11. 1885 geb Dragoner d. Res.

Aufenthalts.

Stettin, den 17. Dezember 1914.

Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin. Einst Höfler, Res.⸗ Eis.— Eefkadron XIV. A. F., wegen Fahnenflacht, wird auf Grund der S3 69 ff. N. St. 6. B

78060] Fahnenfluchtserklärung sowie der S5 356. 360 M. StG. O.

und Beschlagnahmeverfügung. In der Unterfuchungssache gegen den der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Webrmann Anton Waldvogel bei der Karlsruhe, den 23. 12. 1914.

78062] Fahnenfluchtserklärung und Beschlaguahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 10. 6. 1881 in Heimersdoirf, Bez. Alt⸗ kirch geb. Emil Bach, Landsturmmann des Landst. Inf. Ers. Batl. 11 Karlsruhe, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 592. M. St. G. B. scwie der S5 356, 360 M.St.⸗G.-O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Karisruhe, den 29. Dezember 1914. Gericht der Landwehrinspektion.

78064) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den

und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 28. Dezember 1914. Gericht der 1. Marineinspektion.

78057]

Der Muck. Georg Storzem, Ersatz— Bail. J. R. 28, wird hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Koblenz, 29. 12. 14.

Gericht der stellv. 30. Inf.⸗Brigade.

78056] Fahnenfluchtserklärung

und Besichlagnahmeverfügung.

In der Unter suchungssache gegen den Unteroffizier Jean Muser aus Markirch I. E. 4. Komp. d. R. 171, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ sindliches Vermögen mit Beichlag belegt. Rastatt, den 23. Dezember 1914.

. Kgl. Gericht der stellvertr. 56. u. 84. Infanteriebrigade.

78055] Fahnenfluchtserklärunng.

In er Untersuchangssache gegen den am 15. Januar 1883 zu Würzburg ge⸗ borenen Landwehrmann Karl Friedrich

und Gewerbe: Schnitter, an⸗

10. Kompagnie des 12. bayr. Landwehr⸗ Gericht der Landwehrinspettion.

infanterieregiments, wegen Fahnenflucht, Peter der Kraftfahrabteilung Speyer,

1914, dem

und unterkellerten Hof, (. Kesselhaus links im

Band

15.

digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt

ren Fahnenflucht, wird auf Grund der! , , H Bt. G. B. semie der SS 3ös, M. St.⸗SG. D. der Beschuldigte hier⸗ arch fär fab nenflücht ig erklärt. Würzburg, den 31. Dezember 1914. Gericht der stellv. 7. Inf. Brig. Der Gerichts berr: d. Steins dorf, Generalmajor und Brigade ommandeur. ri, G e dern.

Dr. Brüů

78054 Beschluß. Die am 16 4. 1914 gegen den Kanonier Ert Gründler von der 4. Battr Feld⸗ il Regis. Nr. 30 erlassene Fahnen. achtserklärung wird gemäß 5 362 St. G. O. aufgehoben,

Freiburg i. B. den 30. 12. 1914. Tänigliches Gericht der stellv. 57. Inf. Brig.

78052 Verfügung. An der Untersuchungs fache gegen den

Rekruten Albert Becher vom Landwehr

Airk Metz, geboren am 21. 8. 1890 zu Folmar i. E., wegen Fahnenflucht, wird unter dem 6. November 1911 erlassene hnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. Im Felde, den 31. Dezember 1914. Gericht der 33. Division.

Tufhebung der Fahnenfluchtserklä ung und Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungesache gegen den Tsoldaten Fritz Walther Knoth von der

. Ersatzkompagnie des J. Seebataillons, boren 5. 10. 1893 zu Schöneck, Kreis elsnitz, Sachsen, wegen Fahnenflucht im

Felde, wird die Fahnenfluchtserklärung d Beschlagnahmeverfügung vom 22, De;

sember 1914 aufgeboben. 78063 Kiel, den 30. Dezember 1914

Gericht der 1. Marineinspektion.

Y Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen

u. dergl.

[7807] Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll nm 15. April 1915, Vormittags 10 Unr an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock erk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden 23 in Berlin, Frankfurter Allee 117 a, zel gene, im Grundbuche vom Frankfurter · orbeiirk Band 9 Blatt Nr. 261 (ein- getragener Gigentũmer am 3. Deiember Tage der Eintragung des Ver— igetungsvermerks: Elle und Gertrud Haft) eingetragene Grundstück, bestehend 3. a. Vorderwohnhaus mit linkem tenflägel und erstem Hof, b. Doppel fäaerfabrikgebäude mit vorderem rechten und linken Seitenflügel, hinterem rechten sinken Seitenflügel und zweitem

alls 8 Se

zweiten Of, Gemarkung Berlin Karten⸗ blatt 37 Parzelle 735 50 2. 25 a 1 4m Grundsteuermutterrolle Art 243.

ar on 8 bh.

Nutzungswert 41 420 t. Gebhãudesteuer⸗ . rolle Nr. 1479.

53 7 Berlin, den 19. Dezember 1914 Rönigliches Amtegericht Berlin Mitte.

Abt. 87.

7308] Zwang eversteigerung

Im Wege der Zwangasvollstreckung soll

das in Berlin, Frledrichstraße 13, belegene

Grundbuch? von der FRriedrichstadt 5 Blatt Nr. 330 zur Zeit der intragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Apothekers Max Schnell zu Charlottenburg eingetragene Grunditũck, este bend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Sestenflügel, Quergebäude, teil. weise unterkellertem Hof und Garten, am Juni 1915, Vormittags 19 ußr, durch das unterzeichnete Ge— ticht, Neue Friedrichstraße 13 14, III

im

ö drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113-115

versteigert werden. Das Grundstück ist

in der? Grandsteuermutterrolle nicht nach=

gewiesen. Es ist unter Nr. 278 der Ge⸗ zuLesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 32150 66 zur Ge⸗ bäudesteuer im Jahrez betrage von 1272 * veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Juni 1914 in das Grundbuch ein— getragen. Berlin, den 21. Deiember 1914. Könialiches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85. 85 K. S8. 1447.

77906 Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Alfe Schonbauserstraße 160, delegene, im Grundbuche von der König⸗ star Band 3 Blatt Nr. 520 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsver, merks auf den' Namen des Kaufmanns Albert Sommer in Berlin eingetragene Grundstuck, bestehend aus Vorderwohn. und Geschäftshaus mit linkem Seiten flügel, Quergebäude mit Lichthof und unterfellertem Saupthof, am S. März 1915, Barmittags 19 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1314, III (drittes Stockwerk), Zimmer Rr. 113 1135, versteigert werden.

Das Grundstück Gemarkung Berlin,

KRartenblatt 40 Parzelle 2565 252 ist nach Artikel Nr. 24472 der Grundsteuer⸗ mufterrolle 5 a 70 am groß und unter Nr. 4716 der Hebäudesteuerrolle bei einem jäöhrlichen Nutzungswerte von 22 009 6 mit 624 41 Jahresbetrag zur Gebaͤude⸗ steuer veranlagt. beträgt der jährliche Nutzungswert 8230 6. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. No⸗ vember 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Deiember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Nach dem Grundbuche l

[72034] . Beschluß. Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im

Grundbu von Berlin -Reinickendorf

Band 32 Blatt Nr. 979 zur Zeit der Ein.

tragung des Versteigerungsdermerks auf

den Namen der Realkredil⸗ und Immo bilien⸗Verwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin eingetragene

Grundstück am 8. Februar 1913,

Vormittags 11 Uhr, durch das unter-

zeichnete Gericht, an der Gerichtsfielle,

Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe,

versteigert werden. Das in Berlin-

Reinickendorf, Blankestraße 56, belegene

Grundstück enthält Wohnhaus mit Hof—

raum und Hausgarten und 2 Stallgebäude

und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1

Parzelle 2240 77, 2241 77, 2248 77 von

zufammen 50 a 82 4m Größe. Es ist in

der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde. bezirks Berlin Reinickendorf unter Artikel

Rr. S857 mit einem Reinertrag von

6.58 Taler und in der Gebäudesteuerrolle

unter Nr. 761 mit einem jäbrlichen

Nutzungewert von 452 6 verzeichnet. Der

Versteigerungsvermerk ist am 3. November

1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 4. Dezember 1914.

Königliches Amtegericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6. 6. K. 184 14.5. Hirsch feld.

77909] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin. Witte nau belegene, im Grund buche von Berlin⸗Wittenau Band 23 Blatt Rr. 70ol jur Zeit der Eintragung des Ver fteigerungsvermerks auf den Namen der ,, für Berlin und Vororte mit beschränkter Haftung in Charlottenburg eingetragene Grundstkuck am 7. Mai 1915, Vormittags LI uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 30, eine Treppe, versteigert werden. Der Versteiserungsvermerk ist am 9. XII. 14 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin edding.

Abtellung 6. 6 R. 135. 1476.

77911

Das Amtsgericht Bremen hat am 30. Dezember 1914 das folgende Auf gebot erlassen: Auf Antrag der Dresdner Bank in Berlin wird der unbekannte In haber der Schuldverschreibung der 3 0 Bremischen Staatsanleihe von 1902 Lit. F Rr. 3028 über 500 hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den s. Jult 1915, Nachmittags 58 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hlerselbst, J. Ddergeschoß, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen. den 31. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhö lter, Obersekretär.

771651

Herzogliches Amtegericht Braunschweig haf heute folgendes Aufgebot erlassen:

Die National⸗Aktien⸗Bterbrauerei Braun⸗ schweig, vormals F. Järgens in Braun. schweig hat das Aufgebot der folgenden on ihr auf Grund der Generalobligation vom 7. Juni 1895 im Jahre 1895 aus- gegebenen 4 0691igen auf den Inhaber lautenden Teilschuldverschreibungen:

I) Lit. A Nr. 15 18 129 30 32 33 34 42 45 48 58 65 75 76 80 81 84 109 163 104 112 131 137 143 154 156 159 165 166 186 194 208 209 210 212 225 218 254 255 256 260 264 269 286 291 292 504 318 319 322 333 336 343 346 346 350 351 353 361 378 382 389 391 392 398 und 400 über je 1000 ,

3) Lit. B Rr. 403 415 41 438 443 448 455 478 479 4894 492 505 512 514 530 531 544 551 556 563 580 581 583 586 593 599 und über je 500

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Sttover 1915. Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amt:⸗

erichte in Braunschweig, Am Wendentore

ztr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 2. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, Abt 19: Fartall, Gerichtsobersekretär.

78086] Bekanntmachung. Abhanden gekommen: . S6 5000, 4 00 (1909) Preufische

Centralbodencreditpfandbriete Nr 2812

53000 nebst Zinsscheinen per 1. 9. 1910ff.

39556 1V. 9. 14).

Berlin, den 2. Januar 1915. Der Polizeipräsident. Abt. 1IV. E. D.

78085) Bekanntmachung. Abhanten gekommen: 1ẽSpandauer Stadt Avleibe, Serie Nr. 26 zu 1000 . (3946. 1V. 18. 14.) Berlin, den 2. Januar 1912 Der Polizeiprasident. Abt. IV. Erk. Dienst.

432 501 558 600

424

78089] Bekanntmachung.

Abhanden gekommen: ;

Loo Russische Südwestbahn Obligation Nr 217 292 mit Zinsscheinen ver 1 Juli 1909 ff. ( I s408 e). (L. IX. 9. 15.) Berlin, den 2. Januar 1915.

Abteilung 85. 85 K. 157. 148.

Der Pollizeipraͤsident. Abt. IV. Eik. Dienst.

(

1 80877 Bekanntmachung.

Abhanden gekommen:

Scho ge derg⸗ Rriedenauer Nr. 282 i000 4 (3831 IV. 7. 14).

Berlin, den 2 Januar 1915.

Der Polizeipraäsident. Abt. IV. E. D.

7Soss) Bekanntmachung.

Der im Deutschen Reichsan zeiger Nr. 38 . ad 1398 IV. 9. 14 gesperrie, nachstehend aufaeführte Interims⸗ schein zu 109 4, 5. Co chinesische Reorga. nifationsanleihe von 1913, Nr. 30 685 ist ermittelt. (3932. IV. 9. 14)

Berlin, den 2. Januar 1915.

77914 ;

Die laut Inserat vom 16. Juni 1914 verhängte Sperre über die 4 00 igen Schlesischen Boden- Credit Hypotheken. Pfandbriefe Serie X Lit. B Nr. 8341 und Nr. 8342 über je 2000 1 wird wieder aufgehoben.

Breslau, den 30. Dezember 1914.

Schlesische Boden. Credit Actien Bank.

78090) Bekanntmachung.

Frau Dedwig Quilling aus Lyck hat den Verlust der 3 briefe zu 100 Æ F 11262, 11264, 20714 mit Zinsscheinen für Johanni 1815 ff. an, gemeldet. Dies wird unter Hinweis auf 8 367 des Handelsgesetzbuchs und zugleich für das demnächstige Aufgebot zwecks Fraftloserklärung der Pfandbriefe hier—⸗ durch bekannt gemacht.

Königsberg. den 29. Dezember 1914.

Dstpreußische General Landschafts⸗ Direktion.

77974 Der Versicherungsschein A 309 462 äber S9 10000 Versicherungssumme, auf das Leben des Ingenieurs Hugo Jokl aus Braunschweig lautend, sst angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche diefer Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb ? Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 31. Dezember 1914. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

77912 Aufgebot.

Es ist das Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse zu Gera Nr. 173 712, lautend auf Louis Steinmetzger in Kleinberns⸗ dorf, mit 2382,52 M Bestand abhanden gekommen. Auf Antrag des Berechtigten wird der Inhaber des genannten Buches aufgefordert, spätestens im Au fgebots. termin, welcher auf Donnerstag, den 22zZ. April 19153. Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justiz⸗ ebäude, Zimmer Nr. 3, anberaumt wird, ö. Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.

Gera, den 9. Dezember 1914.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 5 für Zivilvrozeßsachen.

77913

Ansprüche aus

Aufgebot. .

Der Schmiedemeister Karl Hanke in Neiden bei Torgau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hermann in Torgau, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen Sparkassenduchs der 5 Sparkasse zu Kelbra Nr. 14822 über All 56 3, ausgestellt für den früher in Kelbra wobnhaften, am 24. Juni 1914 in Torgau verstorbenen Schmiedemetsser Edmund Sanke, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. August A9 ES5, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichie anberaumten Aufgeboistermine

kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls' dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. stelbra, den 14. Dezember 1914. Königliches Amtagericht.

77394 Aufgebot.

Konrad Gerlach von Gedern als Vor. mand des geistes kranken Christian Meh⸗ ring 5. von da hat Aufgebgt eines ab handengekommenen, diesem gehörigen Ein lagebuchs des Vorschuß u. Creditderemns Gedern A. G. über resilich 700. be. anttagt. Inhaber wird bei Meidung der Kraftkose klärung dieser Urkunde aufge— fordert, solche spätestens im Aufgebols .

Vorm. 9 Uhr, unter Geltendmachung seiner Rechte daran bei unterfertigtem Ge ichte in Vorlage zu bringen. Ortenberg (Gessen), den 19. De / zember 1914. Großh. Amtsgericht.

70308 Aufgebot.

Die Firma Pflanzenbutterwerk, G. m b. S. in Liquidation (früber Palma! Näbrmittelwerke G. m. b. D.) zu Duis— burg, vertreten durch ihren alleinigen Liqui⸗ dator Böächerrevisor Kritz Jancke da—⸗ selbst. Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Sr. Baum in Berlin W. 30, Motzstraße 69, hat das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Wechsel: 1) Wechsel über 238.18 , Verfalltag 25. Ap l 1912, Ausstellungstag 265. Fe⸗ bruar 1912; 2) Wechsel über 1487,58 4, Ver alltag 12. Mai 1912, Aut stellungstag 2 Mär 1512; 3) Wechsel über 369 80 , Verfalltag 20 Mai 1912, Ausstellungstag 3 März 1912. sämtlich au⸗gestellt von der Palma. Nährmittelwerke G. m. b. S Duisburg, an eigene Order, gezogen auf Fdöwin Barth in Berlin, Teltower—

straße 31, und von dieser angenommen,

Terrainaltie,

oo Ostpreußtschen Pfand⸗

termin Freinag, am 16. Juli 1915,

s

ö

. 161 seine Rechte anzumelden und das Spar. ; Kufgebot zwecks Todeserklärung.

.

Grundstücks

beantragt. Der Inhaber der Urkunden! wird aufgefordert, swätestens in dem auf den 235. Juni 1915, Vormittags EI uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29 31, anberaumten Aufgeborstermme seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 25. November 1914. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Tempelhof. Abteilung 1.

77919 Aufgebot. Die Stadtgemeinde Versmold hat

9 16

Der Polizelprãsident. Abt. v. Erk. Dienst. das Aufgebot der Grundstäcke Versmold

Flur 1 aus Nr. 9210. 1598 zu 2330. 158 Stadt Versmold, Weg, 11 a 76 4m und Flur 1 aus 921 0 158 zu 9340. 171 usw. Stadt, Weg, 1 27 4m beantragt zum Iwecke der Anlegung des Grundbuchz.

p. Der Tischiermeister Heinrich Wilt⸗ mann zu Versmold hat das Aufgebot des der Gemeinde Versmol)

Flur 1 aut Nr. 2160. 158 zu Nr. 228/163

usw. Der Garten, Acker, groß 20 4m beantragt zum Zwecke der Anlegung des Grundbuchs.

Alle Personen, welche das Eigentum an den zu à und b bezeichneten Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April E915, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden.

Halle i W.. den 20. Dezember 1914

Königliches Amtsgericht.

77925 Aufgebot. Der Steinhauer Johgs. Geislingen hat beantragt:

Brobeil a. den

in der⸗

schollenen Sebastian Schiaich, geb. 2. Ja⸗

nuar 1815 in Geislingen, seinen Onkel, zuletzt wohnhaft in Geislingen, und von da 1857 nach Amertka ausgewandert: b. die verschollene Katharine Schlaich, geb. 6. Februar 1820 in Geislingen, seine Tante, zuletzt wohnhaft in Geislingen, und von da 1848 nach Amerika ausge⸗ wandert, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 16. Juli L915, Nachmittags 8 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Balinaen, den 29. Dezember 1914. Königliches Amt⸗agericht. Oberamterichter eller.

(77938 Aufgebet.

Die Witwe Dorothea Groth, geb. Pohl mann, in Klein Flottbek, verireten durch die Rechtsanwälte Kukuck und Dr. Bielen⸗ berg in Blantkenel, hat beantragt. den verschollenen J. Seesteuermann Johann Dinrich (genannt auch Christian) Groth. zuletzt wohnhaft in Klein Flottbek, ge— boren am 11. Mai 1869 zu Klein Flottbek, für tot ju ertlären. Der bezeichnete Verschollene wird auigefordert, sich spãtestens in dem auf den 17. September 1915, Vormittags 9 Uhr. vor dem unter zeichneten Gericht, Friedrichstraße 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fpätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Blankenese, den 23. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht. 77930]

Folgende verschollene Personen:

I) der Schiffer Georg Meyer aus Weftrbauderfebn, geboren in Rhaude am 25. Juni 1852 als Sohn der Eheleute

Schneider Diedrich Meyer und der Trientje

Coobs Meyer, geb. Buß, dajselbst,

2) der Schiffer Harm Holthuis daher, geboren daselbst am 9. November 1876 als Sohn der Eheleute Schiffer Menne Holthuis und der Fraukea Holthuis, geb. Dirks.

werden auf Antrag zu 1: seiner Schwester, der Ehefrau des Altschiffers Heinrich Buskobl, Anna geb. Meyer, zu West— rhauderfehn, zu 2: seines Vaters, des Schiffes Menne Holthurs zu Westrhauder—⸗ sebn, aafgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1915, Vor⸗ mitiags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu

melden, widrigen alls die Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen

. ( Ostfriesland), den 29. Dezember 914.

Königliches Amtegericht. J.

77927] Aufgevot.

Heinrich Weber, Präzeptor, hier, hat den Antrag gistellt, den am 30. Oktober 1866 in Marbach geborenen und zuletzt dort wohnhaft gewesenen Hermann Reißer, Sohn des verst. Schuhmachermeisters Her mann Reißer und der veist, Heinrike, geb. Hesser, in Marbach, welcher im Jahre 1855 nach Amerita gereist ist, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich späfestens in dem auf Mitt . woch, den 14. Juli 1915, Vorm. LI ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden,

widtlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Auf. ebots termin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Marbach, den 30 Dezember 1914.

R. Amtsgericht. Oberamtsrichter Härlin.

77929] Aufgebot. Der Kantor Jrß in Neustadt hat als vom städtischen Vormundschaft⸗ und Nachlaßgericht bestellter Pfleger beantragt, die verschollene, am 19. Juni 1831 in Neuftadt geborene Juliane Goert und die ebenfalls verschollene, am 24. No⸗ vember 1343 in Neustadt geborene Auguste Rabe, geb. Mewes, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1915, Vorm. 10 Uhr, an—= beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt (Mecklbg.), den 21. De⸗ zember 1914.

Großherzogliches Amtsgericht. 77937 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Pflegel aus Christ— burg, Wyr., hat als Pfleger der abwesen⸗ den Mathilde Packeisen beantragt, die verschollene, am 19. Januar 1846 in Stragzewo, Kreis Stuhm, geborene Ma— thilde Packeisen, zuletzt wohnhaft geweren in Straszewo, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Sep tember 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Stuhm, den 22. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

779321 Aufgebot.

Die Ehefrau Franz Anton Birtel, Anna geb. Biehl, in Wadern hat beantragt, den derschollenen Gerber Franz Anton Biriel. ihren Ehemann, geboren in Wadern, Kreis Merzig, am 1. Januar 1847, Sohn von Migel Birtel und Maria Antonia, ge⸗ borene Giebels, zuletzt wohnhaft in Wadern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesters in dem auf den 20. Juli 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneken Gericht anberaumien Aufge—⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aueëkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebots-⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wadern, den 14. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht.

77915 Aufgebot.

um 13. Dezember 1812 ist im Dresdner Lazatett der Unteroffizier Johann Gottfried Rovegast verstorben. In seinem Testament vom 3. Mai 1811 bat er unter anderem seine Schwester Dorothea Elisabeth Rodegast aus Frauenpriesniz mit einem 8 Wochen nach seinem Tode auszuzahlenden Legat von 10 Talern bedacht. Die Aus⸗ zahlung des Legats, das sich jetzt durch Zinsen⸗ zuschlag auf 528 M beläuft, hat seinerzeit nicht erfolgen können, da der Aufenthalt der Dorothea Elisabeth Rodegast un⸗ bekannt war. Auch bis jetzt hat sich über die Rod-gast und deren Erben nichts er— mitteln lassen, ebensowenig über die Erben des Jodann Gottjried Rodegast. Die Dorothea Elisabeth Rodegast bezw. deren ev. Erben und die ev. Erben des Johann Gottfried Rodegist werden auf gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 16. März 1915. Vorm. 11 Uhr, von dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine an— zumelden, widrigenfalls ihre Aue schließung mit ihren Ansprüchen an den Kgl. sächs. Staate fiskus erfolgen wird.

Dippoldiswalde, den 24. Dezember

1914. Königliches Amtsgericht.

77922] Oeffentliche Aufforderung.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist die Erteilung eins Erbscheins über den Nach— laß des am 14. Juni 1914 zu Klingen münster verstorbenen Rentners Georg Gotihilf Karl Renz aus Mettenheim be—⸗ antragt worden. Es werden hiermit alle diejenigen, die Eibrechte an den bezeich⸗ neten Nachlaß zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert dieselben binnen sechs Wochen hier anzumelden.

Osthofen, den 24 Dezember 1914.

Gr. Hessisches Amtsgericht Osthofen.

77934 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers des verstorbenen Kauf- manns Fredersck Clarence Jenkins, nämlich des Prokuristen Ferdinand Georg Heinrich Domeier, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk und Hoeck, werden alle Nachlaß gläubiger des am 18. Dezember 1860 in Shanghat geborenen und hierselbst am 13. Juli 1914 verstorbenen Kaufmanng Frederick Clarence Jenkins aufgefordert, ihre Forderungen bei der Hear r

schreiberei des hlesigen Amtsgerichts, Stal⸗ hof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76,