. 22 8 146 z j 15er 5 ucht jndem wir das Welhnachtsoratorium,, des deutsche sten aller Musiker Ihre Majestät die Kaisetin und 5 nlgin besuct ndem wir das . Weihnachk ora ö . ) e, chmiltag das Augu sta⸗Dosrital
wales obann Sebaftian Bach großeg Bert 33m zusolge gestern na ' gaiserin' auf dem 3 Prosessor und besichtigte Fäter den Tazarettzug „Failserin 56d
in, um so mebr, als dann auch der 266 ät, fentliche Gefablvunkf, der grole Gatun⸗Siaudamm, weg. rste Kunst, 3. ö mreite wesentliche Gefabrvunkt, der grote 3atun udan 9 . , n n
er assen wäre. Dic er Damm, der ein Staubecken von etwa 425 42 0 s sprach v dessen Bahnhof Tempelhof. wan 2 ; ꝛ 5 ĩ f Schumann dann die Geschichte des Vauses, pra on de] a X Flache und einer Tiese dis zu 232 n ablchheßt . um 6, . Besuchern, der Königin Luise Schiller, Beethoven . ö „. 1 ; Kö S ö S e öniglichen o heit J mt Seiner König! ch ö I E E 1 n 9 E 41
die trockene Zeit das nötige Betriebswasser für die Schleusen und die großen ; 2 ? Das ofmarschalla troceene 3 könur zum Teil auf festem Boden, und Blücher und forderte, zum Schluß alle Anwesenden auf, Hof . el
Krafte nagen ausn fveichern, Cfteb * uf f f Deutschland ü ö fingen. Ünter Orgel⸗ und des Prinzen Ei * ö an Teil aber über alten Armen des Chagre flug, die auf 65 bis Deutschland, Deutschland über alles. zu, fingen ? ge di B. T. B. mit, daß freiwillige Spenden in Geld oder i um D t 5 ĩ 2 Ilammassen aus. Trompeten flängen brausten die erhabenen 63 ,, in diichen egenstãnden rer derbli den viwaren und Getränken für die . en ] en eich 9 an zeiger und n 2 * X 8 58 . ; dz, mit Mittwech . öniglich Preußischen St . [ n Staatsanzeiger.
würde zweifellos größer gewesen se
——
mn Tiefe bis zu dem gewachsenen Felsen mit S 1 2 n g fn ßrnna von zefullt sind. Der Damm hat daher auch gewaltige Abmessungen er⸗ a . . r r gte atorium“, das mit seinen Armes und Martine Mittwochs und Sonnaben 28 keen nne Knterf aten. uns Heirietckolken ver rel Cr, Stell gewärtigtem ge enen aer e hörälen offensichtlich einen tien dieser Koche bennnnend, von 1] bis i Ubr und 4 bis ß Uhr in Vetlin 73 ur 2 os O50 ) jäbrlich veranschlagt, dazu kommen 1050 000 60 n, . ä,. 2 ire n Jubörer machte. Hervorragend in Römglichen Schloß, Archivsaal. und von II bis 1 Uhr in Pote dam 22 9 Berlin Di enst J ö ( ; . ? ? s 9 en . 1 9 , , ö P . ö f v 2 an Panama. zu,. zahlende ö Die — a, 1 rn, m , n,, * Fraun Werner⸗⸗Jenlsen wie der strah⸗ im Stadtschloß, , k genommen werden. Alle 3 ; ; ö a ! lens Ig, den 7. Illnuar 14 8 der 'ersten Woche 231 000 . betragen haben Der. Kang . 3 — Funk, ferner die packende Aus—⸗ fröhlichen Geber sind herzlich wi ommen. ö . : 1 I 7 23 6 0 * z Schiffen, fa ende Tenor des Herrn Georg Funt, ler ᷓ ü — * * 8 wurde in dieser Zeit allerdings nur bon itz Schiffen, fast l . . se sieghafte Musik des Orchesters. — w 3 . k ; 2 = 4 ĩ . a de vrvartien und die ieghafte (unt Vrch 158. . ; ö K 1 ö 8 ausschließ iich amerikanischen. durchsab ren. fi. dem algemeinen, durch 121 — . ö K, der ee ng im Blüthnersagl, Zum Besten der Kriegshilfe des Dꝛutschen Schristste lernen, mtliches eschlngen). Ne um K 9 ren Krieg verursachten Stillstand der Ueberseeschiffahrt läßt sie Sebr och inge gg e chan i Kalserlichen und Königlichen bundẽs wird morgen, Abends 8 Uhr, im Saale der Königlichen Hech⸗ . 2 2 gen en ma ver, Hoffmeister, Kuh traßburg), Pirr Klocksi arch ur icht Lern Bild von dem iatjachll wen Einfluß d' Kanal aher g * ite, , dr gleich einig ein Wagner, Abend. chule fan M unk'mn Charlottenburg. (a: anenffraße 1 der Profe sor Deutsches Reich 6 orggu) dr isn. Zats, Nr. I, jrdzt bei die fem Lat, die Vo c sien, jetzt b. Art⸗L Dex, in Namur, Otsgs b. Art. Der in auf den Welwerkehr gewinnen. Für Amerika haben. bei dem Bau . 6 Win erb Ero rche ter unter der Leitung des der Nationals konomie an der Universitãt Bonn, Dr. Hermann ö ö tmeister; Ah le. (Stockach) d. Fe Regis. Rr. 66 e , gangen ri, b. Art. Dep. in Stettin pfeiffer mehr noch als k Grande ren , e dn, Ii ehe re, Ttlenrdz'Mörike vom Deutschen Qpernhause statt. Schumacher einen Vostrag . des m, , k Per sonalveränderungen . ö. 5 666 Straßburg), d. Feldart. Regts. i 3 *. 8 Königsberg i. Pr.; zu Feueiw. Ute. bor; mitgesprochen., was auch in der arten efestigung kã1 ee darraurnder Gesangekänftler gewann der ernährung un Krieg? halten. Eintrittekarten zu es, und ; 882 edler vier jeßt bel den? genannten Felbarte dee, ung ahn gätent; die Söberfeugtwerker Im m, zt hei de ö . a,,, 3. Musdruck kom Nach e fand. Durch die Mitwirkung hervorragender 2 getunter g. 1 ; . ö W j f ; j Scholler, Vizefe S j , , rt. Regtrn; Kol. d. 2. G Fuß Regts. S 2 1 Kanalmü ad an gf l 3 ll , . . ö Abend noch besondere Bedeutung. Das in Berlin stets willkommene 0,50 2 bei ö. und Bock, bei Wertheim und beim Pförtner Königlich preußische Armee. gt. d. Landw er g te bung ) jetzt bei d. Fernsp. Abt. 15, zum i r , Schendel b. Art. Dep in Kör Borschlage von Goekthals sollen die Kanalgedu rens weg Pres dünttlerp Kar özn cer, Gra Plafchke⸗ von der der Hochschule zu haben. Ernen z ö 1 e, ,,, , . dorf jetzt bei den Mun. Kol. d. Etapp messen werden, deß sie die Betriebs. und Nnterbalsunge kosten decken Dresdner , Ha rh?! , 6 35 Voch ch ,, n, nner und Versetzungen. d 6 Patent seines Dienstgrades verliehen: Hermann, Hauvtm k die Oberleutnant: Kettner * . 11 * . 6 88 — 14. ; , g. n . M* 8 51 z — J ) 1 Ibis . ö * 7 . 2 8 1 c z * 23 ‚ ö . ö. . ö — X 116 . Vaud . zule ß . 8 533 e ; 2 3 . ; 2 C d ww Ind erte esnen Bzuostenniei wen tan, S elan, , . en amnmersänger Heinrich Hensel (legten Der Nationale Frauendienst veranstaltet am 11 d. M. Abende Hauptleutin: . gugrtier, 2. Dezember. Besördert; zu burg) . juleßt gon d. feel. . Feidar; Renis, ir, S6 ' an, deemmn g, Rer. d. Heldart. Regts. Nr. 3, jezt bel d. Gef perzinsen und tilgen. Hiergegen wurden manche Gegenvorsckläge laut, ebensalls da ,, 56 5 Das Pregramm entbielt die 8 Uhr, in Berlin zebn Volke versammlungen, in denen das Thema Jin. 10 (Tin zie Aberleumnants: Bühren d. Res. des Fußart. Regts , , d II. Er. Abt. d. Feldart. Re Nr. 45. , Bingel d. Landw. a. D. (17 Essen) ] die zum Teil fo welt geben, völlige Abgabenfreiheit zu fordern, weil , ,,,, Vaert . , . bes Hollander Krüegsdtenst im deu tfchen Haushalt behandelt werden wird. 1 ; . Sich 3 . Fußart. 1. Aufgeb. (J Breslau), k i,. als Hauptmann verliehen: Deurer, , , Aufgeb., jetzt b. Feuerw. Laborakorfum ,, 1 . ii sr ! decken Nereinigien Staaten Duvertüre zu Tannbauler 8 — 286 3 ü . 36. . leBßl b. = d. Fußart. tegtẽ. Nr 15 hrf 3 666 21 a. D., zuletzt von d. Landw. Inf 8 ö ö. z ⸗ Urg; zu eug· Sauptleut 8 . . . 2 der Kanal einerseits den flitärischen Zwecken der Vereinigten iQ— . . . 5 87. * ir. 15, Zehrfeld d. Res. d. , ßt von d. Landw. Inf. (J Hamburg), jetzt be k Hauptleuten: die Zeug⸗Oberleutnants a. D.:« W. T. B.” berichtet, Füßart. Negte. Nr. 4 (Magdeburg), jetzt b. I Erf. B. des 1 Ueberwachungsstelle für Telegraphie in Hamburg. ö (Magdeburg), zulegt b. Art. Dep. in Magbeburz j zt . 8 20 * 6 96 Urg, etzt
—
8.
1 1 2 [ M de. anderseite dem Verk hr der ganzen Welt ** . * Manis 8 3 ; Blick ich nber“ 5 w ö . . d . ta 18 n, , r, . , . 365 Frist ind JIsoide Wolframs Gesang Blick i umher aus . l ; . ⸗ a. ußart. Regts. Ti . Angestellt: Sü ke . in / 8 8 , . . irmet fei und Amerika keinen Geldeewinn, daraus ziezben. falle. rita, än Dad die Lebesszere aus der Waltüre. ünnötzg bei gstern wermättag, Cin . . er Ie e gn u. 3. b. 6. den De e ges ih u S, ö k 2. (¶ Hamburg), zuletzt Fant urt a. O. Ru l he (So nde shausen), zuletzt b. d ñ rä sa daß je el ben Genuß ge· Deutschen Städtetag es att. ahlreiche., wichtige 6 * w , reges. ehle der Landw m, n nselKomdtr. Pellwo . 6 23 . 5 1 fon . fenen Kräften zu sagen, daß jede Gabe einen hohen Genuß ge⸗ Deu ö 3 — ; andw. Lt. mit einem Patent v dee, h ee, Idtr. Pellworm, als F ö. ; — S r euer von 1 M 22 auf den Kepf der rund 160 Millionen be⸗ so erlesenen It ten zu 99 a . befriedigt ließ. Der Reinertrag die Kriegs maßnabmen betreffen, wurden erörtert. entg. Rr. . t 26 t einem Patent vom heutigen Ta Feuerw. Oblt. d. Landw. J. Aufgeb. . D. (L Altona) Früher Fe ge ,, , . Nachdruck wurde von allen Seiten der Ueberzeuaung Ausdruck ge— Regts. Nr. 4. Dirschberger d. Res. d. Fußart. Regts. Rr. I zt bei d. Linien Komdir. 7 I ; ö? d ] 9 86 2 . 6 b = 18. !. 55 ö K Ten grw . IeB LEinien⸗Kor 2 n * 4 (St andau), Linke d. Res. d. Befördern: zu Hauyptleuten: die Obe ants ö Feuerw. Hauptm. ne ndir ( 7
St tra
2 ve Bäösferungag de Nereini Sia 28 d Uten ö . J 5 9 84 Fsnatar nben Bepo terung der Vtreinigten Sianten bedeute ar far die Hinterbliebenen der gefallenen Helden don Tsingtau bestimmt. J ;
⸗ In einem volkstümlichen Konzerte betätigte sich Ferrugcio abnverordnungsblatts“, s- Bu soni am Mittwech als Pianist, Orchesterieiter und Ton dichter sSffentlichen Arbeiten, vom 31. Deze and der Glan; seines Namens hatte es vermocht, daß, obwohl er erst
vor ausverkauftem Beethovensgale konzertiert auen etzt letzten Platz gelüllt war. indem sie selbst ihren zukünftigen Bedar
e ö. ,,, ,, orspiel und Liebestod aus ᷣ ern, Frzäßsung aus Tannhäuser!“, Vorspiel und Liebes r ; w ; ; von Amerika dienen werde die Nom · Eräblung g uuns] Gef Im Berliner Rathaus fand, wie Tele 4 ö z 211 2 . . in T äuser“ Fähnr. im Inf. R. Nr. 95. setz ; Ner fsack. zent be; . * Es wird berechnet, daß der völlige Verzicht auf die Kanalabgabe eine „Tannhäuser gn g ö Fähnr. im Inf. R. Nr. 95, jetzt bei d. In Veubreisach, jetzt bei d. Etapp. Mun. Verw. 4, esonder r,, . 46 K 1 s ö —⸗ ; , ,, , = warde währte und ka de, . ,, 1. Ers. B; des Fußart. Inf. J. Aufgeb' age bei d. Offizieren d. Landw. Tt. b. Art. Dep. in Rendgk urg * je wee. ürde. ) g * 27 22 ö UMendsk 9. ? 2 . 5 Ne sttelfrage zielbewußte Fußart. Regts. Nr. 15 (P ; . . geben, daß zur Regelung der Nabrungsmit . — z r J. e. fuß s. Nr. 15 (Magde. Re . . ten; die : Here ne 3 mn. . Ken er , Meßtegeln aller beteilisten Stellen erforderlich sind. burg), v. Hobe d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (glens bel) 2 J . Regts. Nr. 86 (Flensburg), jetzt bei d. 8 Ei Patent ihres Dienstgrades verliehen: Klingspor, charak Riems durg⸗ Sylt, Li öbius d. 3 ⸗ Ablt. d. Res. a. D. (Gießen), Et. d. Ref. d , ö 1 Ute]. D. l
cheint zur Zeit die soꝛortige Verwertung des X letztere drei jetzt b. Eis. B. d Fußart. Regts. Nr. 1 ö . 614 ! - ht rium in Siegburg, er Braunsberg), zu A In
J Ul J
— 20
ö. Mm. 2 ö 1 . 6 . jetzt b. Feuerw. Labore
NRes 5 23* 2 . * eug⸗Oberleutnants 4. D.: We ß Nef. d. Garde ⸗ Kuß K 6 . ; nf. pat? 9 * 9 eérléutnants a. D.:. We ß art. Regts., NMegtls. Nr. 2, von d. Landw. 2. Aufgeb. fruher 4
ne n ĩ insi aun auch die Bevölkerun 9 tr von Dauerwaren. In letzter Yinsicht k ch g geige jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 15, Hildebrand“ nd r Res. d. Fußart. Regts. Nr. 6 (Waldenburg), jetzt b. 2. B f. f Regts . J. . 3 81 * 31 6B eug . ; Art. Dep. in M ö
3. . ; ; 1 5 deckt, tatkräftig mitwirken. .. n,, . batte die greg eb em nr nr nd, Orchester Fußart. R Nr. 6, Schitf Han it n. Als ,. enn. . , . sicherer Stabfuhrung aus., Hestern vormittag fand biesigen Blättern zufolge in Gegenwart ö. ö ö Schigfer decker d. Landw. a. D. J Könige d fen tich den HhaYatt Ke 18 WVesel, ö . KRonzerfftück F. RMöell und des Stadibaurats Krause der Durchschlag des Linden unnels y etzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Landw. Fußart be ; a,. d. stellvertr. 33. Inf ig., di den hasatt. Feuerwerke -Oherleutnants a. D geieichnet begleitet Webers an,, 1 . . ö Fftatt, veraittels dessen eine unterirdische Verbindung zwischen dem B. qi Reichelt d. Landw. Fußart. J. Aufgeb. (BGraunsber . . be nts d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Fah ler eie zulezt Feuerw. Lt. b. Art. Dep. in Rastatt, je . g fi Liszts Totentan; mit emner Meisterschaft in bezug aul , , fe , , stanienwäldchen hergestellt ift. de Landm, Feldart. 2. Aufgeb. (Wism . ie b. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. S5. Mlle 9. .. Arnold, zuletzt Feuerw. Tt. b. Art. De Theater und Mufit. Borttag, Temperament und Können, daß die Zubörer in heile Be. Kaiser Fran; Joseph⸗Platz und e,. 9 e n. . ö 1. Fußart. B. I5, Szyja' d' Tant w. F 1 ö bende jetzt . Landth. durg], jest k , n,. 36, Möller (1 Dep. in Coöln. 35 Art. . . ö . 3. ; s z , ne. Red in de je ges n Erdarbeiten für den Linden Tunnel werden e i in,, . K v. Fußart. 1. Aufgeb. (1 Bres we , ö. .. 1. Bat. Landw. Inf. ; De, n,. Mergen. Möttwock, wirt im Könsticb Opgrn ban le Kiter ig ett une m ' , er, . J k alsdann kann mit ker Äusmauerurg de; hr b. Landw. Fußart. B. 17, Soltau nd. . 8. Haußmann (NRendsburg),4, jetzt . Ers. B. d , 8d, war, Befördert:; zu Oberleutnants: K Siegfried‘ in solgender Besetzung aufgesührt: Brünrnhilde: Frau allgemeinen Belfall einstimmen; die Greßartiekeit dieser Vignistischen 26 96. , rennen pen begonnen weiden. zuletzt von d. Harde, Landw. Fußart. 2. kö ; E era), Nr. II, die Oberleutnants a. S. Poel 1Faltond! n Ink. Regtg. (Bitterfeld) zuletzt von d. Landw Inf ges , Burckard? Erda; Frau HGortze Walz vogel: Frau WYuz; Sieg. Leitungen därfte wohl nicht mehr zu übertreffen sein. 6 nur, Tunnels und der Herstellung Fußart. B. d. E A KR Gref ufgeb, jetzt b. Landst. R. Nr. 7öz, setzt steüvertr. Bes. Offiz. b. Landw. Ber fr Füs. sabrit in Spandau, die Leutnants . 8 ö ; s gestimmt war, 2 1 ei,,
Le * . n , . = 2. ö v. Bernstorff, Oblt. d. Re e; enk? Wanderer; Herr Bischoff; daß der zur Verfügung stehende Fluͤgel nicht ganz rein . ; z k wal. ö dab de . nen Es ost Mor Mitiwech 8 Uhr, findet in der alten Gar— jetz 3 6 c . chenen C Morgen, Mitt wech, Abends yr, jetzt b. 2. Erf. B. F. 2. GaindeFußart. Regng,
sonders notwendig ers ; ; Goffe d. Land 3 ; hart.
starken Ueber zustriebes an Schwelnen durch Herstellung und Ynkaaf 6 ö. gien elt. 2. f (Deutsch Eylau), Badicke d d. Landw. Inf. 1. Auf
kö . ö 3 h . . NI 2 8 von ö . . . .
fanntmachungen des Reichseisenbabnar por einigen Wochen ö — 49
,,, Schwegler. Drigent it der was man besonder Ee Lem Anschlagen des zweigestri net ĩ D. (Wismar), zuletzt von d. Res. d. 2. Garde⸗Drag. Regts, Südwestafrika), J , , . für Deutsch , . 1 . Geschiz leßzerei,
6 Blech. Die Äufffbrung beginnt um 7 Ubr. störend empfand. Als Dirigent beherrschte Busoni das Orchester nisonkirche Friegsbetstunde mit anschließender Abendmahle⸗ zu Oberleutnants: die Leutnants: Hedu'tes d Hef n ö ,,. ie Oberseutnanis Ter Mere . . 4 Doberit (VI Berlim), . . 5
U'meird im Königlichen Sch aufpie lbausle Debbels in ruhiger und vornehmer Weise und verlieh den von ihm verge; feier durch den Kadentenhauspfarrer Gruhl statt. zuletzt von d. Res. d. Fußart. JReegls. Nr. 16 ** . (Nachen) d. Füf. Rears. JRtr. S0 (Flensburg), jetzt h . Res. raterlum in Srandau; zů Jeug. Sberleutnants. W
Hragkalene gegeb: n. Sie Hauptrollen werden von den fahrten? Werken (Es waren solche eigener Komposition und, une - ö . . . II Düsseldorf, zuletzt von d. Landw. Fußart. 2. Aufg K Bremen, Mertner, zalett von der ReJ. d. Tnst Men 3. D, R, Landw. 2. Aufgeb. MI. Berlin) fetzt b. Art 55,
Schän eld und Abich sowie von den Derren Pobl, Mühl. Stücke von Moijart) einen arm empfundenen Auedrr c, Ueber den „Heiligen Krieg und Lie französischen Aufrubrgeblele ktzt b. Erß B. d. Fußart, Regts, Nr. k 353 5 de (Flensburg) jetzt bei d, InselKomdtr. Sylt, Sa K Zeuglt. a. D. (9I Berlin), zuletzt . fr n Boeticher, Werrack und Gichboli gespielt. piellelter ist Roiarts Ouvertüre zur Sher, Yie Entführung aus dem Se gil. bat Nordafrika., Streiszäg: durch Marokko, Algier und Tunis‘, wird Tandw. Fußart. 1. Aufgeb. (Y Verlins, jetzt b. 86* 6h aleyta d. letzt von d. Res. d. Fel dart. Negts. . , i Br, jckät be; d. Geschütz ieß ert. zu. Tei. Aer
Dr. Bruck. Busoni einen selbstver faßten Konzurtschluß angehängt, der zwar an morgen, Mitwoch, H B. d. Fußart. Inselwache Pellworm, die . am), jetzt bei d. die Feuerwerks,. Leutnants a. D. Romberg ,
Abends 3 Uhr, in der Treptower Stern⸗ Regts. Nr. 11, Liedtke d. Res H. (Hari 8 h * 4 ; 1s sye vo Mozarts Stil ; ⸗ ö . ; . Reis P , 2 Nel. d. V. (Marienburg) zuletzt von d , ö D. zule zt von d 2 6 ; ; . ; . ; . , ö t und gut gearbeitet ist, sich aber von Mozarts Si warte der durch seine zablreichen Veröffentlichungen bekannte Reise⸗ Res. d. Fußart. Regts. Nr. 2, Held me K ⸗— Landw. Inf. 1. Aufgeb. Grü k ö 2 k l n Koblenz, jetz Pu! Brit —⸗ zaarren.! und Zigareltenfonds für unsere sich interessant 3 , . , ; ; . Mah ein . ; ö iegteè. Nr. 2, Oeld d. Res. a. D. (Pall 65 nf 3 usgeb.: Gra remerhaven), Erf ; e, , Pulverfabrik bei Hang ö ö. *. . 6 ö gar zu weit entfernt, sodaß eine ein! eitliche Sir imung . schriststeller Mar Nemm ch noch einmal v echen. Hach einigen em. luleßt ron 85 Res. d. Fußart. Regis. Nr. k ö ee . 6 ,. de InJ. Regts Nr. 76, Bahl nbura) 6 . . erlin), zuletzt b. ip. , . . ö *. no nte en erstes niert mit zum nicht zustande kommen fann Neu n n, . leitenden Ausführungen über den Heiligen Krieg sein Wesen und seine d. Fußart. Regts. Nr. 5. Manger d. Landw. Fußdrt 9 . Flensburg ly, Lau Giiel) jetzt f . 6. . ö zep. Schon? m ann, e dn, , , ,, . 9 gi n [ neuem proꝛramn ö. ; ö Werken ein Elegisches Wiegenlied. für k 6. große Bedeutung für den ganzen Islam wie (ür dessen i . 9 ,, jtzt b. Fußart. Ers. B. 28, H zter 87. ö * l Landw. a. D., zuletzt von d. Landi. Jnf. 6 , Uleßt bei 8. Art. Prüf. K je ,, . r,. Walther Kirchhoff hat sich entschlossen, seiner verworrenen, gespreizten und dem 5. a . h a wird der Vortragende an der Hand von 109. farbigen Lichtbiltern⸗ lltona) zulttzt von d. Ref. d. Füs. Regis. Nr. IJ, früher k om erg fl Bremen, etzt' b. ' Cern B. m nf ,. feen b. Bi in Wich zum feuchte t.. . ; n, . ee, , ö ; dem Wege gehenden Tonsprache teils Befr-mden, teils ungemollie Peitet,. seine eigenen Streifzüge durch i n ,,, e, in ziesem Rent, etzt b. 2. Gis. B. d. 2. Harde-⸗Fußgrt Re 1. ö1a a . Tü he (Rostock Bunnies (iel, jetz: Neun unf 3 e, Be ers or ff. Lt. d. Ref. d. Jnf. Regts. Rr. i erer s Ländereien Nordafrik ) en. Mit Marokko und seiner Qaupt— zu Leutnants Res die Vỹizef . Fußart. Regis; jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf i jetzt im Res. Inf. R k (Stettin), Ländereien Nordafrikas wiedergebe der Reserve: die , ,, ,. (Merwier s d n , g . ö 46 2 99 M 4. Wismar) it n, . . , , Deloch, Vßzewachtm. . 3 2 . ' t]. . eses Regts M 2 Erl. S. d. Tandw. Ins. Negts. Nr. 716 8 robst Rr dar. , 61 X, Db. e]. D. Huf. Regts. Nr. 6 beförde 3 6 . ; B tun eil . ses Regts, Moeleler haven —ĩ ,, . st (Bremer⸗ d Te ; 84 V efördert. von dd . er französischen Kosonte ? 2 3 . — raudenz), Pats d 93 h teumünster), jetzt b. Landst. B. ö Nr. 28 jetzt b. Ers. Landst. B. Wiesbaden, ein Patent seines Dienst. Helligengräber, die mit wahrem Fanatiẽmus gebütet werden und . Fußart. Regts. Nr. 17, jetzt b. m. a k 33 . Jonas (hendsburg), jetzt bei 1 . grades verliehen. Wiesbaden, ein Patent seines Dienst— d 6 . — 9 8 ĩ F 2 8 . 2 2 15 ö 8236 ö . 63 roch ili der tärlischen Fahne gesckmückt sind, behandelt werden. 9. . 5 Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 11 e,, 8 , (früher Mever 1Oskar (11 Bremen) . . *] Befördert:; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: der Besichtigung der Hauptstadt Algier werden die Streif age duc Spandau) Bauer (Bonn). Graß, Strauch 1 Cöln) 2 ? if. B. d. Res. Im. Regig. Rr 39 B une e,, . d. Inf. FRegte. Nr. 81 (i G ; Reserye; die rom Heiligen Krieg ö. Islam schwer bedrohten frantösischen ö l . Seu hr (Weimar), Krell, Rothe (i Dam burg), . . , Camburg) gießt b. Ers. B. d. Inf. Fegiz. k d. In. Ttegts. Nr. 3 . . * 2. f on ꝛ j en. etz ? ark⸗B. y air s ö K r. 561. ĩ O . ; ö ö . 6 . . . upp 3 d. F . 1. 3 lhräesgeech̃eim und Ätends an Eingang der Kirche * Ahnen zan ernten! Pale peiretenen. Weg g, hen Kolonien Rordafcikas beschlossen ö , die g e eren, Schwonke (il Slden. Feldart. uf ig ö . a. B., jusetzt, von d. Landw. leufnantt d e n , . A * 1 z 8 erg * ö nbilfe“ zur DvD cha *I ö . . 2 . z 863 2 ? ' 6 ö — 7* 3 e SchIleésmia! ze * * leulnanls d. X . Tn. ö * ö Einnabme wird dem Verein Frauenhilfe“ zur k hien, Eat ore ialischen Mußik kurch unaufhörlichen Wechsel 3 H) ö n,, . . Frankfurt d. Feldart. Regts. Nr. 9 ö det ö. =. Ers. tt. jetzt b. Erf. B. d 6 Aufgeb.: = . PI 6 6 . ä — . 3 3 9 27 / . 3. . . ö . 86 ; 8 8 3 f . 8 5 1 . —R * re 8. 6 6L. 9, 81 1 te ; je . ; 3. D,. 5 — — 9 ! 4. zwischen Dur und Moll wiederzugeben, hat Busoni hie in g ist poller Hannover, 5. Januar. (W. T. B.) Seit gestern vormittag regimeniz, Benzinger, Wockrer (Stettin) . wech elungsanstait d. Telegraphie in Klel, K k b. Eis B. d. . jezt ö. Welse äbernommen und weiter aus zebaut, Vem Pbilharmoniichen schneit es Fier ununterbrochen, sodaß unger der Last des Schrei nne (1 Cafe, Ru sch (Karl) (z. Berlin, Schulz (B 636 jetzt s. Wandft. Inf. Erf. V. Vrzmen, Hei (ligen tba] Brem h; . Malnz; Blume, Oblt, d. Landw. Orchester muß sür die glänzende Wiedergabe der tech nisch auß erst vielfach die Drähte reißen und der Fernsprechverkehr unter großen Sprink (Bromberg), Meinhard (Dan ig) jetz 9 6 8 e gam d), jetzt b. Landst. Inf. B. Bremerhaven; zu Rittmeistern: ih ,. 1. Aufgeb. jetzt bei d 17. Erf . en. g), jetzt b. Ers. B; d. Fuß ⸗ v. Haller ste in, Oblt. a. D. i ,,, w. Inf. 3
Räckkehr in die Front noch elnen Arien⸗ und Lieder⸗ J r , . Ct 3 ; uhle k 6. . Das Sonner findet am keit auslöste. Das mertwürdige Tonstũck wãre mit einem zühlen nd. ; ahigten ele, ,, err, Karten zu J.? AÄchtungser olg sanft abgelehnt worden, wenn nicht einige unkeise An= lladt Tanger beginnend, wird er dann der Regentschaft Tunis längtre Fart. Regts. Nr. 58, zetzt b.
er Singakad stait, Karten zu 1, 2 und 3 2 . ; , ,, 4 k Wert ein u Haben. danger des Künstlers durch berausfordernden Beifall eine scharfe ee, . ü ihr fh, G ed acht n is kürcht veranstaltet st barung entfeffelt hätten. Busoni bätte hierbei mit vollem Re J 1er w n ⸗Gedacl vera
Walter Fischer am Donnerztag, 28 Uh ig keiteke bes dem Hert Will Faber (Baß)
Abends 67 Utzr, an das Sprichwort: „Gott schütze mich vor meinen Freunden, denken Abende r anne. Den Schluß bildete die bekannte, hier schon fräher ge⸗ ug te . ö ardigte Turandot“ Suite, die trotz einiger Längen und 2.513 5 9e 3ukn n (Miol ö , — en würdigte urandot ⸗Sulle, d DB. nlg * 19g zräulein Päimg ven Fasntes ö n, fn t karten Kinrhelich cm ganzen unter Busonig Ton!chößsangeng
aim don Hen m grrcenfchiffs sind bei Bote u. Bock, . fa,, MWMöissens uhlpiat nad so 3 C*ichen chiff sild ben . frenlichften Tindruck macht. Den unseres Wissens
. 2 5 4
594 *
Marfch 85 . Nr.. 85, jetzt b. Gouv. be . ar ( 81 Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hanauß, jetz . ei d. 1. Kest. San. Komp. Dainz die Oberleutn , 3 ; z Burckhardt, Leuman 2 ö , nr ö 3 ; ö zuletzt von bach (Wiesbaden), z kö Wdte berleutnants a. D.: Scho bon Ter dort beschärtigte Arbeiter begraben wurden, Sech :? . Ten im ann, Sch näbele (Straßburg), jetzt b. Landi, diesem Regt? Klei st ? B oruf (Kistrin ), Kiter Tt. in B. Wie bade Git ohe mn g , irs. Ce 14 1 Landw. ie sem Regt. , K st v. Bo Land n B. Wiesbaden, Stoecker (II Frankfurt 1. M.) 8
⸗ ; . a, . ; TFußart. 8 9 * Arbeiter konnten sich, tet mzise erheblich verletzt, retten, drei werter rt B. 10, Skopnik Götzen), Großmann, Heinzmann, d. Landw. Kav. 8 , Landw. a. V. juletzt von R. Nr. 33, jetzt b. 2 d * Fermißt; fie sind zweisellos tot. Die Nachforschungen nach ihnen j 1, and 8 R. Nr. 33, jetzt b. Erf. B. d. Inf. Regis
ö * 182 UD. — geb. l J urg a. ; 5y . . . ; x . ; g. leutnants der Rese 9. ; sind bisher ergebnislos geblieben. R 3 srde a. D.: Rangen, zuletzt
Konjerte. ; . e YM D . ⸗ 5 Me 91 sond 9 R rä r 9 3 ö , . 46 . 6 . a . ee in . 2 ö nderauffübrung für verwundete schwiergen Werke ein besonderes Lob ausgesptochen werden Störungen zu leiden hat. * vin. ir, 2, Domack, Lüderitz (Magdeburg), jetzt b. 1. Erj. Regts. Nr. 24 ö . Vartmann, Oblt. d. Landw. Inf. 2 ö tie , t tete gen g H j egts. N ern, Hei , . RMegts. Nr. ? (11 ̃ ur rühe , Inf. 2. Lazarette veranstaltete die Sing? . ö. . et , Ar 1. Re rg, Deideker, Köhl (Straßburg) ö *. ( diesem Reg her im Inf. R. R . Win ibrem Saale mit dem Phil, Mannigfaltiges. Innsbruck, 4 Januar, (W. T. B) Auf den Berghöhen Hö Fußart. Ntegts. Nr. 13. Kö pk, Müller, ,, ,,, ᷓ baften Solisten wie * g e von Vigolo bei Trient ging eine große Sch eelawine nieder, ée cer (Straßburg), jetzt b. i1. Bat. d. Res. Fußart. Negts. ir. 15, k . 2 s 1 w 2 * 2 . ü ö 26. Ve]. . YT er Jen len Berlin, 5. Januar 1915. interrichteter Seite erfährt, werden auf
11
1) Mainz
2 9— OG
co K w
09
7 2 3. ö Pofer,‚, Haun Falb Langer K . 2 5 8 1st raßen (ꝰ 2 ; Mr, ; burg), Glattkowski ,, . k ck Marien R. Ni. 19, — beide ; , zraunsberg) jetz b. Landw. Fußart. B. 15, di e Bree * . l. K., Regis. Nr. 13 6 r 6 5 t. B. 3m die die Oblts. d. Landw. a. D., zuletzt vom Landw Train 2 — ,, . escher jetzt bei d. Landw ain ' Landw.
zs Kaisers und Königs sür Seine l na zroß Har i BVijewe eister: Büĺ= ,. ö 3. . igebung im Sroßen Haug auß tic Zijewachtmeister: Bü lau (ll Altona) jetzt b. Ers. B. d. Fußart. R Nr 2, Kuen . Koch (1 Brei ö ᷓ 5 Nr. 2, üulen kamp, Koe Bremen), beide jetzt b. Landst.
1 — 116 . ö ; ; lunga (L Frankfurt a.
; Reg /. Nr. 10 (Magdeburg), jetzt ö
2 8
?
— — **
; Pi fo
. militarischen
8 . . Singakademste es
—
8 13
16 0 1082/0
strelitz) v. M ile 2 8 n s ufaok (Mita s n B), v. Müller d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Wismar,, dieser jetzt h. Ers. B. R
— — —
ch, Nach Deuts — ö 4 ö.
. 4 3 Veterchens ondfahrt. —
' nigliche Schauspiele. Mittwoch sz Üühr: Extrablätter! Heitere
Bilder n Bernauer, Schan er
a sJassum . 59 2 ments vorstellung. nster Zeit vo
8. lbonnen 2 ; ; Musik von Walter Kollo
—
gen 6 2. ; kö . ; . ö 1 Xts 8. . 3 mme nm,, ; 2. zu satz zereitung von Grau⸗ und S h warz; (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der . d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: w, n,, zu Oberleutnants: die Leutnanis: Elvers d. sogenannte K wird bereits ge Ersten Beilage.) Belgard) jeßt b. Ers. B. d. Fußart. Negts. Nr. 2. 8. ö 8309 unter einem Zusatz von oo Kar⸗ ö . orduga d. Res. d. Gren. Regts. N N . locker offelmehl, zusammen also 159i Zusaz — ö. . e Landw. Fußart. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel: Schild ts. Tandmw,. Int 1. Aufgeb. (1. Hamburg), dieser jetzt b. ErJ. B. d . , , e. u ut sich allgemeiner Beliebtheit. Eächn 2 iLdh Res. Inf. Regts 85 d. 1. Autfgeb. E r 4 —— — 2 4 — —pͤuiKi— „ 1. Fra h ¶ ICöln), Plate (Siegen), jetzt b. Ers. B. d. 2. Garde⸗ ; . (Grant ur 4 5 . . ö,, ö 86. Hu 9. Regts, Inde rau (Barmen), letzt b. Ers B. d. Fußart. Nents. ; . off (Wi Aünstle Theater am No atz. Blüthner . aal. Mittwoch, Abendt 1. en,. (Spandau), jetzt b. Ers. B. d. Fußart. ,, w . . . ber ui ; Beischer (Straßburg), Steif Töni s; Nr. IJ, D. der Lühe, Lt. a. D. (Wismar), zuletzt im Inf. R 1 nüber dem Zoologischen . = 6. ? . . 9), Steiff, König, Wunde , , , Landw. J kö ch, Abend? 8 Uhr: druff! Vaterländisches Vosleftück in vier Koetsier⸗Müller. Am Klavier: Eduar Lem, jetzt b. Ers. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 13 9785 e ,,,, fn. ö V ü Straßburg jet b. Landw. Fußark. G. ig, Me rer (Pforrbeim), Jantst. Inf gr eig. Feldart. Regte, Nr. 6 ( Bremen) zzt. b. Nr sz, Sch Lei ; snerstag und folgende Tage: Lut Wolff. Musik von Walter lo. * fr e . beim), LVandst. Inf. ErJ. B. Bremen, Zache, zuletzt von d. Ref. d. Garde segzt b. Qn Eẽt erm acer Donnerstag und folgende Tage: Luther. Wolff . . = . sierstellvertreter. Brandt [r Berlin, Re ine cke (8 ; ö — , n. jetzt b. Landst. Ers. B. ö ; ö und solgende Tage: J . . 7 b. J. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. ö n. 506 le a. S. Ehrkursus in Döbderitz, Bengs (16 Berlin), zuletzt von d. Res. d ö . ruff Familiennachrichten. Sindschläg, Fähnr., im Leib⸗D ö zu Inf. Regt. Nr. 149 (Lübeck, jetzt b. Ers. B. d nee, nn, ißt b. Ers. B. d. Res und folgende Tage: Exztra⸗ . w id d ; J / . Leib⸗Vrag. R. Nr. 20, zum Lt., . Rr. 31 Vlbed,, leBl b. VB. d. Mel. Inf. Megts. Söchst) jetzt b Er ö Thenter an der Weiden ummer . Verlobt: Frl. Hildegard Grüning m Bärten pom d naeh, , ., Here, g rei (Gt . ; . ö 8 ö 2 Di = * 2 f * 8 35 1 81 . 111 — 41 eb . 2. Barde ⸗Gren. Landw. Regts. ö R . ö * — Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Pe⸗ Brüche. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Thaliatheater. Direktion: Kren und Hrn Leutnant Hans Krause Breslau blt. d. — 8 1 maren, . 4 we eh, Wel cker (Ferdinand, fz Darmstadts, jetzt b 19 r*, S8 2 Un ck), -. 118 . . L.
2
d . 57 23 schun N 515 mi ö. Körne 8 zo s — 2 g.. far Mifchung des Mehls mit . er gll Hamburg), jetzt b. Erl. B. d. Fußart. Regts. Nr. II B befolat. Dieses 1461 ᷓHamburg). jetzt b 5 . 1415 1 ö . ö J ( 1 = llL,„Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 11; 14 d. Nr. 89 (Ne . Sch m 6 ᷓ 8 ᷣ e k ö K (Dan 1dt (Y Berlin), Sie bert (Danzig), jetzt b. Landw. Fuß 8. Nr. 75, Me den d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Neu. Nr. 87 Pl m rf B v Ref nt Resta M 8 3. 8 e es. Inf. Regt. Nr. S3, Körner d. Tandm. Feldart. Au- Wetzlar, S 3. bots (1 Hamburg), jetzt bei d. II. Erf. Abt. d. Feldart. Regts — ) . 2 ö & z 33 ? Mittwoch, Abends 8! Uhr: Immer feste 3 Uhr. Liederabend von Jean n. b. Landst. B. Rendsburg Il, die Leutnants der R — Landst. B. Rendsburg II, die Leutnants der Reserve a. D.: Köster 5 ͤ ; . u e . 24 ö SGylau, jetzt Limburg a. 2 Bilfern don Hermann Haller und Willi Behm. Sofern ier . s , , , . Viuther. 8 Do fer (Frelburg), jetzt b. Landst. Fußart. B 281 * . 5 ö ö 3 2 . 915 . . d. 2 A. K., die Gren. Regts. wr 9 ] Kö. 12 35 94. ; 2. gits. Ur. 2. (II Hamburg), jetzt Lehrer b. Maschinengew. jetzt b. Erf. B. d l . jetz . S S * 1 *. I — . . s. d Willv Bredschneider. ; hne Patent die Leutnants der Landwel i l ñ 6 T nan ts er TVandwehr a. . Vignau zu len WRX. . . ⸗‚ . Ue]. guügusg zuleßt Brüel (Hießen), jetzt b. Eis. B. d. nabe! — 16 . ; . 1 Die deutsche Marke. Lustspiel in vier Schönfeld. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Glogau). zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 1. Garde, Gren. TIndw. Regts 1 86411 . egls.
(Gießen), Welcker (11 Darmstadt,
Koop, zuletzt von d. Garde-Landw. J. Aufgeb. d. J. Garde Feldart jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Gießen, Loe bell (il Barmstadt eß. ) 1 . CP Vc tadt), jetzt
*
1 26m nnne. Volks ; ei Geboren: Eine Tochter: m. Re , , . . ! ren. w . Akten von Fedor bon Zobeltitz. KTamꝰ'rad HM nne BVollspoffe in dr ede feuer me We von Rio, jetzt b. . ( Damburg), jetzt beim Ers. B. des Inf. Regts. Nr. 76 Donnerstag und folgende Tage: Die Akten mit Gesang und Tanz von Jean Sent h e Xe Uorss éblt.; zu Leutnants der Reserve: ⸗ . 188 * C 5 9 3 . 8 ü. s 2 5 .. 2 1 — ö 22 RNegts. (1 Bremen) jetzt bei d. 1II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts b. Ers. Landst. Inf. B. Limburg 4. X., Schmidt (Rich ird) ( Ssterode)
Kö J .
Herr Regisseur j j i De, , . Fren und Geor— inkews ki. Musik geb. Bolbrügge (Zübeck. zertre *
. ziert Theater in der Königgrätzer deutsche Marte. . e rg T, nn, me lr 9 ö . , ( nnen e e gin — 2 on ; 0 . Var Winwn 7 Jer — . Se⸗ K 1. gl., d N ö ö Nr. O, . J 15pm zul 6 . * 2 e n j ö 5 5 ) ö 2. . Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: — 0 . dne ä ddle Vizefeid weben, Go, Frbr. r Martzahn, zuletzt von den Landw. Jaͤgern 2. Auf Gießen) h i . a n , g n che .
g; 2. . 5 (Arbeiter ⸗ Komp. 92 Mainz, Schmi dt
89*X23
5 * — zugen n
3G *
*
224 Fnvorit 1142 us der ste lung.
— —
, ; zeudof Goꝛrtmng. Cafe . . , . .
. Kö fangstexfe von Alfred Schönfeld. Dr. Rud etting 2 Gönigsberg, Kantel (G gebots (Schwerin), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Bre :
Könuigi istine. Schauspiel in vier ; ner st. und folgende Tage: = Geheimer Rat, Professor Dr. Ist ie Vizewachtmeis ö 14 J Bremen, Brett- (Fritz) (Wies 6 3 .
11 . 5. , . Ueber setzt Schillerthegter. O. (Wallner , ,,, und folgende Tage: Kam rad , in , 9j or Stcuetn e ge ichn fte Vra eg er Neustadt) Fedbersfen (Schich wi] ,, 30m Garde. Zandu. Train 2. Aufgeb, (F Vam— r ö jetzt bei d. Fest. (Arbeiter) Komp. 627 Mainz
ano Doch eit. omise . . rn gm! n ring 6 or tr egter) Mittwoch, Abends 8 ubr: anne. Töeenbik Wron ka (Kotzerau). = 9 sen . 6 Grauden y) d. Feldart. Regt. Nr. 1, jetzt bei diesen 4 . 6 w d. Inf. gtegzs. Nr. 76, die Ltz. d. Landw. gefan e , sie e, . jetzt bet d. Komdtr. d. Kriegs“ Akten von Wolfgang A ' Die 8 Schauspiel in e , e dere g,, Dr. d (. Ltg. d. Landw. In , g. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: zelangenenlagers Darmstadt, die Oberieutnants der Landwehr a. X
y Bircher, won Donnerstag. Rausch; . Der ni aun schlacht. Scheu spiel . ; a 8. o368 Gym nastahoberlehrer, Pro sessor Dr. d ow, Kristukat 3. ** lal⸗ , die Vizefeldwebel: jetzt b. Erl. B. d Inf iets n her 76, Vo B „ Mag uet (Stenzal, jetzt ges if ber eng nte 9 Landiwegr g. B:
ĩ Tritag: Königin Chrisiue. fünf Akten von Heinrich von Kleist. Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Trump (Waldenburg i. Schl). . Berlin, G t 3 Königeberg), Tagatz, Klinghbardt Nachtigal (il An egts. Nr. (6. Val behr (* remerbaven), Fägern J. Aufgeb Sh an a. M) zuletzt von d. Landw.
Sonnabend? Neu einstudiert: Herodes Donnerẽtag: Heiligenwald. Mittwoch, Abends 841 Uhr: Das Leut—⸗ Marie Gräsin von Witzleben, K uhrt ö (Marienburg), jetzt b. Erf. R. Königsberg, Schell ba 51 , bahle. 4 b⸗ nn Inf. Er. B. Bremen, Rr 87, Fritsch, ,, letzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts.
; und Mariamne. Freitag: Grüne Ostern. aa ntemündel. — Prinzessin. Reuß (Dresden — Berlin) 4 1 Kai ser (J. Berlin) Web er Rr. F6, die Tts. d . . . Ers Bat. d. Landw. Inf. Regts. furt 4. Mt. jetzt b . . dart. 2. Aufgeb. (1 Frank urixrielbaus. 6 Abonnements vor⸗ ? b Mitwoch Abends Donnerstag und folgende Tage: Das Ma tha Gräfin von Alvensleben · Sch ndw. Inf R n , Prenzlau) jetzt b. 2. Aufgeb.: Dee I er, . V.. von d. Landw. Kav. der Landw. Feldart 9 Aufgeb! Ergen e,. Klein zul von
; 00 e 3m n 0 don 6 3 f D ö we jetz ' s Ne 6 k J ö ; . 3835 h IlekB d , . Rht. d
Charlottenburg. itiwech, rene Leutnantsmündel. born, geb. von Schönborn (Osttomeßtt u B. Schwerin; Stem on k , ö ck ( X. Berlin), jetz Feldart. Feentg. Nr. , Ran ke nr, zulcht 36 . 36 3
Lan S h 45 6 en), letz . . 4 — 5 . Tandw. Pion.
andm. San. Komp. 1 8d. J. A. K., zum Tt. d. e bio. an 33
Kater Lampe. sstũck
ERalengw. An⸗ ĩ Mittwoch, Abends s Uhr: ra. Schauspiel in drei Auf⸗ . Rojenom. KRomõdienhaus. Mittwoch ö Rora. Schauspiel in drei Auf s 2. Aufgeb. (Limburg a. 2), jetzt, stellvertr. Adi. b. Bez. Komd 6 * . Dez. Komdo.
ꝛ Kiel,), jetzt bet d. 2 h her ele ; . ; die Lig. b. Landw. a. D. zt 9 Limburg a. W; zu Rittmeistern: die Obltsz. d. Landw. a. D 3 . . Trianontheater. (Georgenstt; nahe Verantwortlicher Redakteur: Reimann, Feldw. Lt. (Tilsit), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 2 art. 2. Aufgeb.: d. Land ; ,,,, von d. Landw. Kav. st n k zuletzt i, nn 4 Bieder⸗ 5a. Kora , Abends Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbun mn t. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. , Inf. R. Nr. 24, Jnf. Erk. B. Bord orff ((! Bremen) . kart Fr 22 . beim Crj. Lanbst. Inf. B. Frankfurt org. Freitag u Sonne . ag: . z: Das Lie . . ö. Befö k 6 ; 6 , 8 R, Wen 8 er ( Gieße jetz — , . i, , Retaret; Mittwoch, Abends 76 Uhr: meier. Donnerstag und folgende Tage: Das Verlag der Eypedition (Eove) nnr, ,. . , im Gren. R. Nr. 8, zum b. Er B b. Landw. Oc ge n, g en chen ö e. , , , e, 3, allen tens Tod. ; Liebesnest. in Berlin. nteroff. im Lesb-Kür. R ‚. 39 roß Sauche u. Cam minetz, Leutnants der Reseive: die Vizefeldtwebel * . ö. 3 , , n, 6 k . e, n,. 28 . ginn 6 aber mn ö . . ö. e Vizeseldwebe Landw. Inf. R. Nr, 85: B. Wetzlar; zu w n, n,, 9 Landst. Sn Ers. X 2 — ants: Kramer d. Res. d.
Doemnerstag und Sonntag: Da bar Station de pdeuts in vorläufig o . . ; Jo — 58 * . / . 3 Dentsches Opernhaus. EChar Theater des Westens. (Station der Norddeutschen Buchdruckerei rläufig ohne Patent; zu Leutnants der Referve: die Vijewacht. zu ö ö k 6 * ö h ( Hamburg); Inf. Regis. Nr. I 16 (Hersfeld), jetzt .. Erf. B. d. R
8 51 erm . 1 . * ‚⸗ 8 1Ull1 t V Indw. IJ . ö J ufgeb.: ie Vtzese dwebel b Xe ö 3 ; . . . 8 . e Er . 9 tegts. Lies 9 8 Q 8y* Fleiwitz), Sch ol * ff 87 ö Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oberlah . 23 au d. Landw. = = n 2 z (Neisse, Esche Schro ö ö ! Oberlahnstein), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Reats Die Viecosomini. l schenbach (Schrodgs,. Ranfft, ; B. d. Landw. Inf. Regts, L 8
ne . ö. e, , , , 6 ter: & ] , J ö — . BiSsmarck⸗Straße w g arten. Kantstraße 12. : t, Berlin, Wilhelmstraße . uchendorf (Be S . ; ; . Treitag: Wallen teins Lager. , e er, rg. f. e m. Ger Hen 9 ö ihr.. (Brieg Schulz (Guben), Hochgesand ö . Ss; Rlesen Flensburg, Rofegarten (Geiz, zi, 86. M'fhf (ebe Direltion: Georg 9 . 96 ̃ ost, 5. Huf. HR K Fe 1 (1H Hein fen, Vizewachin . Nr; 80. Wo Landw. F Nun? ; Scrrabken?: Wallensteins Tod Trends s Uhr: Der Zigeunerharon. dZittchen. Aber s ür, Halbe. Konzerte J ; ge Gbne' derm Regts. Nr. 6. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: d. Ref. Est an nh Deinszen, Vizéwachim. (I Hamburg) bei d. II. Erf. A6 andw. Feldart. 1 Ilufgeb. (Wiesbaden), jetzt bei ae ,, ; Trererte in kres Alten von Johann Sperette in. s Akten von Gustav Davis. 3 g seinschließlich Warenzeichenbeilage N. ndo , d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 969 (11 Berlin), jetzt b. Gen. zu Leutnants 1X, A. K., zum t, d. Tandn. Kav. 1. Aufgebots; Vogt u. F hi ö. ., Regté, Nr, 27. die Leutnants a. D. tee ,,, Ir en ge hann Strauß gin ganademir. Mito, ae er , dn, ,, 1 66 . . . ,,, k Offizierstellvertreter: Reichardt, 3 16h 46 ö 1 . (Wiesbaden), zuletzt im Füs. R.
Mitt ech. Abende s Uhr: Die deutschem tag: Die Meisterftuger * e n m gm mne 3 Uhr? gt lavler abend zum Besten der Nr. 5 des öffentlichen Anzeiger! ier) 8. i . k 5 Meier (Neu. (Danzig) Herzb . ö , Schröder Wiesbaden) ; zuletzt im . i. . , . Jordan lem ndtadter. Nůrnberg. . Frei , n , g m r n, , en,. 7 , pen sowle die 301 d 302. Aus ga gts, etzt . ö zerlin) d. Res. d. 2. Garde⸗Feldart. Konitz 8 ; 5. , , Jer (horn Wegner, Beier Landst. Inf. , Int. R. Nr. 60, jetzt b. Ers. Denrersiag big Sonnabend: Die Feeitag⸗ Lohengrin. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: da ,, . 2 Krseger von s . Tief chen er üsiliften. Jö m,, fein F. Res. d. Feidart. Rtegts Ir. S en nn, K 1 m bt beim Res. Inf. RM. Rr. 5; zuletzt im Inf. . , z. Vr, Frhr. b. NMaltz ahn, deutschen Aleinstadter. Sennaberd: Der Feldprediger. wittchen. ementine Sandhage. Hefner, jetzt, bei diesem Regt. . ; e Fuhr, g. . * euern. Haupim, Wertich (Frankfart . M n, ieh 2 e nh, 6 9 83 ußart. R. Nr. 17, um Feuerw. B. d. Landw. Inf. Regt. J Inf. NR. Nr. 78, jetzt b. Ers.
956 J Inf. Regts. Nr. 87, Mütter (Adolf), zuletzt ;
„ Reiner (Donau- ] Feuerw, Lt. zu Zeuglis n , , , , , ö 9lt8., äufig ohne Patent: die Zeugfeldwebel; J der Landwehr a. ; 6. . 1 m nn die Leutnants
. . tzt vom 2. Aufgeb. d. 1. Gar de⸗Gren,
— 38 : Lusispiel in drei zügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Au geb
Dentsches Theater. Cireltion: Mar
V 0 fe 5 . zu Leutnants der Rese De: Ahlf T 2 ef ldweber: Landsmann (Halle a. S.) . Inf 6 . Feuerw. Lt., jetzt b. Res. Fu 1 ietzt bei diesem Regt., Bu sch Lörrach Inf. Regts. Oblt., Bartels,