Erste Beilage ie S Göͤ ili . ? . 828 ö e Die Stadt Görlktz beteiligt sich nach einstimmiagem Beschlusse J anzunehmen, daß auch Lugal kisalsi in Lagasch gebaut hat. In Dle Erstaufführung von Wagners Siegfried“ als dritter) ichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
des Magistrats und der Krie issi it 10 des a gekommission mit 10000 M an der welcher Bezieh ns Stel 6 f fesis Dindenburg⸗ Spende, die der deutsche Stä e elcher Beziehung unsere tleine Stele zu der von Gudea aufgefundenen des Bühnenfestspiels Der Ri Nibel 1 nde, die de utsche Städtetag angeregt hat. steht, ist natürlich nicht mehr auszumachen. ĩ * O an fe bin Ca: D. . hin ger m r ern, ne, N, . , * l ö. . ö. tleine Stele stammt Dpernhause in Charlottenburg findet noch im Laufe des Mel D 38 den 7 Januar 1915. 2. r ,,,, nach dem vom Städtetage angegebenen Muster bei nicht aus Lagasch Tell) sondern ö. . vi n K n. . ö. ien fin ; om s n ö ; X lleb), so Frech. dem heutigen Warka. ; T ũ . . ö ö. n. . , mi, Auftrag gegeben, die sie bis zum — Das Studienmaterial der gyptischen Abteilung 6a durch ein 13 . ,,, . e. . 9 6 . ,, . . der . Hoch chult Knechtel, Heyb ¶ Bremen) im Re ö äs, re, Te fehr eribb hel e terur s erfahren oc d feen eur. u sik seine dier jährigen Veranstaltungen mit einem Vortra , 2 Nr 5. S8 e. Vözewachtm. (Stettin), jetzs im Res. Feldart. R. Mertens (Schleswig), Knechte! De ph ergen Bremen) im Re SHelfer und Helferinnen für die soziale Hilfstä halten vortreffliche Aufnabmen gus den, thebanischen Vichtkildern des. Generaimusitdireffors, Geheimen. Rats I. Amtliches. et. . ö, Ein wer a, wn Heildait. N. Nr. 50, Inf. R. Rr. 216, Wa st ne v ,, dee. 6 . elt, 96 3 ere ul eh li gsee, Feen,, en, n n, l v, Chr) philipp Wolfrum aus Heidelberg über Die Reform 62 g sun r gut: ohne gat ; Rr. 18, zum Tt. d. Landw. Jäger 1. Aufgeb., Strafen, Hizewachtm. . 2 ) 5⸗ 4 3 1414122 ; 2 . 2 XI., l ⸗ * . — * — 79 . ö 5 . z — * Kad. . ,, , , . ö. Hine i. 36 13. . ö sind bei Albert Stahl, Deutsches Reich. Befördert: zu Vauptleuten: Finscher, Dt der . Inf. 9 . , in 1 e , ien st zur Verfügung ge igte si h . ; kö itraße 39, . ö ö . . . Ausgeb. [II Gasselh, jetzt h. NRes. Inf. R. Ne. 233, Römer, 1. Aufgeb.; zu Hauptleuten: die h r , , , . ö. ö ,, . nan 3e e ig. ; ie falt n nn, . ure, ,, . . 2 elne symphon Person a lver änderungen. . , Inf. ö Aufgeb. ( Trier) jetzt b. Res. Inf. Regts. Nr. 166 ( e , , Renn an n g, r g ; r ner, n. ß 3uv eine sta e i,, s in * ! ? eidelberger ene ; 5 imen ̃ hn, , , Ff 6. . 6 Nr. 51 B — jetzt beide im Res— Ins. R. r. 3 ght en ö w 2 1 6. 3 Theo von . ö. . ö ,, . Dr. . Ref nn he 1 ,, Königlich preußiische Armee. . . . . . . . d. Res. d. b. ur Regts. Nr. . mittel, ; rieg in Not geratenen wö essions f ; Drchesterwerk. 8 ; ni = Feldart. R. Nr. 19, , hart Meni. R t, im Ref R; J en d, n, ,, fee, i , , n nn,, ,, , , ,, r , , ö r n, n, nn, ier en, , 4 sehen, in s ühte, im Sonderk 1 . öön ßes Hauptquartier, 24. Dezember. Befördert: zu J nklam)., Greeff d. Landw. a. D. (Stockach) zu etzt v. d. Landm. Iblt. d. el d. n, nm mann; m e berleuthants: die Familien zu widmen. Vor allem handelt es sich um Ermutlungs. f in dende bees Licht, das eine heitere Landschaft über— 7. . M anzert, zum Besten des Blüthnerorchen . Fier GWrerleutnanttz; Fu tschm ann d. Landw., Inf. Kas 1. Aufgeb., = beide jetzt b. Res. Feldart. Ne gkr. S2; zu Leut! Feldart. R. Nr. 17, zum, Vauphhhäann R ug Fart (Kattowitz ,,, mittlungs⸗ flutet, im Bilde einzufangen. Da überraschte er uns am 13. d. M. im Blüthnersaal statt. muvtleuten; Die ; 1a n 8 aeg, danis der Peferve: di Vtzemachtmeister; Koch (1 Gasseh Leutnants: Rasche d. Res. 8. Gren. Regt. Nr. Sd, renn mn r,; . 2 h k min . . gJufgeb. (1 Dortmund), Stauche d. Landw. Inf. 1. Aufgebh. vants der. Reserde: ie Vtzewachtm uli i, e, me. ,, ** Füs. Regis. Rr. 90 (Schwerin), = jetzt beide im angelegenheiten, um die pflegerische Tätigkeit im Haushalt — wobet 16 nach einem längeren Aufenthalt in Italien, ung Vorberg d. Garde Landw. Schützen 1. Nufgeb. Michaelsen. Seifert, Gav (Erfurth, Schmid ⸗Burgk Kluth d. Re; d. Füss Regis. Nerg en Sr ug JZ. Aufgeb. (L Sam- die heutige, durch den Krieg bedingte Lebens wobet mit figürlichen Darstellungen, die zumeist religiöse Handlungen in Mannigfaltiges estatt) t,, Auf j lde. enn mr, Scherr, Pfisterer (Heidelberg), jetzt b. Ref. Felda't. Nef. Inf. R. Nr. 30, De n ve d. Landw. Trains . Au] get. (g nm, eren , Her CGrnebni 81 annigfaltiges. zdam,, Klein d. dandw. Feldart. 1 Aufgeb. (Ascherkleben), (Weimar). Scherr, Y. isterer ? * 3 ; . Fes. Fuhrv. Kol. 51 d. IX. Res. Korps Wich⸗ große Rolle spielt — um die Fü Ir bie Ki Landschaft zeigen. Das Ergebnis war zunachst derart, daß man ot dam) J . Nuf ; Idens alle fü * Nr. 51; Ju ütg. do Landw. Feldart. 14. Aufgeb. die Bizewacht. burg), jetzt in d. Nes. Fuhrp. er, (f A jezt in d. Ref ö. , n , : . aM b be d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Neuhaldensleben), — alle füns Re ür. . zu ts. di Sand, Helge ee, , ,, n,, . ; 2 „Feldart. 17 Aufgeb. (II Altona), jetzt in d. Res. i ,,,, 16 ö. 66 . ,. Berlin, 7. Januar 1915. , Kr. Bekl. Amt 8. JV. M. K- Devens d. Landw. Inf. meister: Schreiber (Naumburg 4. S.), Ber ger, Huber Rastatt), k ö ö. Rem werps m Leutnants der Reierve—
— .
dienstes können Bureaukräfte s J 2 J J Ma jesta j j / 8 zntza , , fenen, etz K ö ĩ . etzt b. Res. Feldart. R. Nr. 51. . ** Ref Fubrv. Kol. 26 dungen werden an das , . . ö. . Falle 1 k feststellen, daß ‚W J ö ö. . in gel; ert * ö kö 30 . Ren e g, . zin lin Friedrich, Oblt. d. Landw. 4 D. ¶ Berlin), zuletzt die ö ö ( ö Ful . Berlin W. 50, Augsburger Straße 6 ö on' den Anschauungen der Vertreter? des leeren und iu ms in r* ee, Yar f d, ar m fs 33 kh, . 1V. A. R; 2 Landw. Ir Antgeb', jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. IX. Res. Korps, Torenzen * V . ö ße 61, er . e j s ö leums in das d NVufgeh B ) zt b. Kr. Bekl. Amt d. IV A. K.; Lt. von d. Landw. Inf. 1. Auigeb, jetzt . d. In. Yeegte . ö ĩ 2 3 8 zandw. 9 erbeten n c ,, fie i ez . ö n aus⸗ , ö in . i , ö, da 59 1 Au fch⸗ (Stendah Ytr. ad, 'als Sblt. mit Paten vom 19. Oktober 1914 bei d. Ofsi— . 6 ö. 1 2. ö . ö. K
. ug. lche Er n seinen Bildern kraftvoll guszu— ⸗ ĩ 13 ̃ un , e. J , hr d nn,, Raznantg der Tandwehr zieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 3. Aufgeb. d. Telegr. Tr; (x. Gin), , , , . prägt un großzügig zu gMftaltn. Die Ferm; in der ich Brochhussn d 4 6 in ö 1 n 6 . ö eng ind ö Oblt. ö Landw. a4. D. Hamburg), zuletzt sprech Abt. d. XV. Res. Korps, zum Hauptm., Satt⸗
w O.: G . . enn, . ; . 33
. ö ö ö (1 el. ; . k Die Sammlung der vorderasiatischen Altertümer im zunächst äußerte, war freilich noch ganz ungelöst und von einer Derb⸗ mann, Tt. d. Landw. Ins, . Au geb. (Worms), jetzt Führer
; l ; ; 6am, T Nufae jetz Res. Fußart. R. Nr. 11 ; 8 s n 1e f j iz ; ; ufaeb (1 Bre een rczlau), zuletzt d. Land. von d. Landw. Kap. = Mu, n, uhr, m er, m. n, fm, Gew. Komp. k Ref. Korps Oblt; — . e n, , , , , y Brutalit i um chlug. Nicht gelöst waren be fl g er ie. drei . Kad. Haug in zum Rittm. mit Patent vom 27, Nobember 1814. Dantz. A 4. * . Masch. 9 ö. ö ) , . worden, das in mehr als einer Hinsich ĩ seines alei als die Tigurengruppen, auf 22 * . 2375 4 ; ö an*; k Trier) teKzf ini uf. R. Nr. 129, jetzt b. 2. Landst. Inf. B. zu Leuinants der NRelerve; k 2 * 3 es ,, n. buch ui rand , . is ere n Lin er , ner,, JI . gabe des Königs Lugal-⸗kifal . n rech . . Freili tlandschaften von früher hi . 57 1 . 11, ) nburg e D. tr. Bekl. Amt ö . z 35 hücichen, 3 — 52 . . * . K 22 (Celle) Hecke 1 Braunschweig), Huber Lünebt rg), ᷓ ;. J ; arka) und f ineingestellt nuar, Abends 9 Uhr, begt fte fü ĩ b ĩ v. Altben, v. Roebel Befördert-: zu Haupileuten der Mee ve; dis ort teurhidntssn, S; ; 1 — . r Fbezeschnet unn steslt aller Bahrschetnlichte worden waren, deren sechlich lerische iar, Ahendt zr, beginnt. Dauerbezugshefte für alle zehn Futzschenb ach, v. Zitzewitz, ; n g w Dau , n, e , n,, , ins cks l' Bremen) im Res. Inf. vi, Nr. Jö, S e, g,, f,, ⸗ . V einlichkeit nach den Stifter * . ze. maleriscke Behandlung sich träge koste eßlich Klei 5 ü, . fizi im R. Nr. 53 Hauvptleuten: Reserve: Spieß d. Inf. Regts. Nr. 29 (J Cöln), enz X In Düne ck rem . j Muͤlhe selbst dar. Der genann 6nĩ⸗ 296 . Stifter nicht recht mit der linearen Geschlossenbeit i en Re ; ge kosten 5 6 einschließlich Kleidergebühr. apmer, Unteroffiziere im Hus. R. Nr. 53s sus Tann, . k Arnd ge am Peer] Heuer (1 Essen), Dart mann (Neqcinghausen), Kl auer (Mälheim bst dar. er genannte König hat vor 29000 v. Chr regiert, und . linearen Geschlossenheit in en Figuren⸗ ö . 36 * 1. Aufgeb. ¶Bror berg) Negts. Nr. 69 (Posen), — beide jetzt im Brig. Ers. B. 31, Becker Heuer ssen), & In ( ng . diese Zeit paßt auch zu den stilistischen 5 5 ; gruppen vertrug. Der jetzt ausgessellte Entwurf zu zeil W Oberleutnants: Pa sch ke de Landw. In. 1. Ausgeb. l romberg) Regie.. , , (rng i Gaffel, jetzt im Brig. Erf. B. 80; a4. d. Ruhr), Jochem (Duisburg) im Landw.; Inf. R. Nr. 99, daes t, Le sern e, ,, gd , mn, n, e, , , , ,,. ae den dd, ee, h eh n, n , gr wn fei hie , g n r e, 3e i Sr gn, ed! ,, eee n ge, ne a, s, Hann n e gn. i J Gäannatum gebörl, als deten CGntstchunge jahr man ÿbbhh r. 6 jenen ersten figürlichen Kompofitionen gegenüber ei x orträge statt; Am Sonnabend, Nachwitiags 5 f 2. Aufgeb. Döcht ' jest m e, Ren . , 31. Ausgek. Midbrangntr n, , sStraßbarg im JI. Pion, B; Ne; 1353 Rug go 1dr Fähnr. d. Diel ˖ . K ngejahr man 28650 p. Chr. an— ⸗ , gegenüber einen bemerkens⸗ „Mit Ojeandampfer B 5 ö n s d Inf. E. Aufgeb. Neustadt), jetzt b. Ers B. d. jetzt bei d. Int. Mun, Kol, d. 41. gem. Ers. Brig. Goller zt. Sir g) . z. 9g. Schim vf (Gießen), Offi nimmt. Die Weihegabe, ein Stemnbildnis des Königs, ist werten Fortschrttt. Die Auffassung weicht von d kö „tit Szegndam Ber ven Bremen nach Nen, Hort. Sonntag M anse s. Fand, hen usgeb. Meustadt), jetzt b. Erf. B. d. Ebtz bei; dz n Fete mn s (Wiesbaden), jetz im Brig. Erf. B. 42, 9 Bär) im Res. Huf. H. Nr. ; Schim pi (ichen; Olin, ; zegabe, e l 6 s Königs, ist aus hell⸗ ; ! l n er herkömm⸗ mittags 3 Uhr: Int ante Bilder . . * Rr. 61, K d. Landw. Inf. 1 Aufgeb (Graudenz) d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 80 (Wies aden), jetzt im Brig. Erl. B. 42, ö . ö 8 ö 9 . Ref. Korps, zum gelbem Kalkffein gedi beitet die Dberflãchen sind ß k. . lichen Ueberlieferung ab. Brockhusen verle t de V . 1 ö . . i eressan 6 er aus Italien — 5 Uhr: Sitten J. Regts. ür. / Korn . an — 38 . . . . s. 3 1 ö 6. 5 j 23 ** t 1 * jetzt im Stellvertreter in d Fest. San. Komp. 29 d. 2 . e]. ö orps, 3 a ,, ,, . ache sorgfältig geglaͤttet. ; ö ( n organg in Gebräuche fremder Völker‘, Ab ö . s Landw. Inf. Regts Nr. 61, Gottschalck d. zum Oblt.,, Hofmann, Vtzefeldm. (IL Frantsurl d. e.], leBßt it ( . ö 2 5 Inf Regts Der Kopf sitzt ganz unvermittert ö 1 .. . l ö eine Landschaft in der hoch ohen die S ; 9 he fremder BVolter“, ends 7 Uhr: Aus unseren Kolone kt b. Ers. B. d. Landw. Inf. egts. ; J o trIchalck 1 . ; 2 9 , . ,, Tt. d. Landw. Warmbold Sw m tegts. V top! itzt gͤ Urte auf den breiten Schultern die 3 . 4 (. . he 9 Inne strahlt, die flutende Mittwoch N ch it P . . — ĩ 1 A h J b ) jetzt bei d Fußart d Fest Brig. Ers. B. 42, zum 8 Landw. Inf. 4 Aufgeb., Winter, ET. . dw,, l z ;. ö ' Nr 52 ö Hände sind über der Brust gefaltet; Ansätze zu ei aturget! Lichtbäche über die Erde ausgießt. Die rechte untere Bildhäl ff Nachmittags 5 Uhr: Theodor Körner. Nach s nn. Feldart. 1. Ausgeh. (1 Hamhuig) jetzt hei d. Fußhrt. ee den, , Sbl. d. Ref. d. Kraftfahr-Bats FF) jczt bels. Kad. Krastw. Nr. 77 (Göttingen), jetzt im ,,, . . 2 n g h e ner naturgetreuen 2 . 6 ö. — 6 U ere Bild 7a fte kfinemat oh N * 22 * . — ? d X d Id 1 A f b (Wies baden) 2 bblt. d. NeJ. d. Kraftfahr⸗ Bats. (11 Solln), 1 k be d. Nad. N 1 ⸗ J 2 ö . — M ] 3 Rodellterung der Schultern, der Arme um 2 Rr nf g ; nehmen zwei im Vordergrunde stehende Tische mi b in:; ographischen Vortrage werden „Kriegsfilme“ vorgeführt, Horn Rellensmann d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. k a, . 8 r, ,. ae rrlgznng. Dauptm.; zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Welter . ne und der Brust sind unverkennbar 36 Tderg stehende Tische mit sieben Aposteln ein Am Sonnabe s ⸗ 5 ö. 1 Ii, 13 8 z h d Landwehr Kol. H d. 5. Kav. Div., zum Hauptm., Frhr. D. Richthofen, Vize⸗ Dauptm.; zu eulnan 2 ö 8 . Bei der Darftellung' der Hände aber n n mn une enn n, gnigng feht, der T ; Ni ; m Sonnabend, den J. Januar, Abende 8 Uhr, hält Herr it bei der Fortsfik. Graudenz, Damxrat er Landwehr ⸗ Kol. 5 d. . Rab. Bib, * Res Huf. Regts. Nr j Braun schweiß), Ssterm ann, Hahn (Hans), Brgn dt. (l Van⸗ Bei der = . ig der Hände aber hat die Kunst des Bildhauers . rech n nde er Tafel in der Mitte des Nentwich sei be ö 2 J . . ö 3 2 5 t bei d Land J sp Graudenz wachtm (II Breslau), zum Xt. d. Res. d. Hul. NMegts. Nr. 4, ( Brau) ch G ⸗ = ö . . . 9a hl ber versagt, sie wachsen unbeholfen aus den Armen heraus es Bildhauers Bildes, und wendet sich fünf Aposteln zu, die von links heran ˖· M vich seinen bereits angekündigten Vortrag (mit 1060 far] nterie 2. Aufgeb. (Grauden)), ietzt hei d. andmw. Fn hr e ö 1 öl. Bats. Nr. 2 (Braunsberg), never) im Ref Inf. R. Nr. 73. Kirchner, Won enberg ö ö h seraus, und hei den gsich,- fünf Aposteln zus die von linls her heran- Lichtbildern) über den Heiligen Krieg u franz fab nere tnc is ver Rieserve 3. P.: Ro th (Danzig), zuletzt g. Re. Borch, Sdit. d. Res. d. Jäg. Bat, Mr., , erm, . Ri Grupe, Toh (Hameln) Fingern fehlt auch jeder Versuch einer sorgfältige aähnde kel den treten. Ist das Gemälde im Werke dieses Künstleis er h 21 er den Heiligen Krieg und die französischen Aum Wer eutnantz der Nelerpe . *, Danzig! zu eßt e, me , , ,, Hann, tn Rlrtmeftera: die Ober ⸗ (Hildesheim), Quit tel, Ricke, Grupe, o mann (Hameln), 3a . ö . us gfältigeren Durchbildung. ; J . ö n nstleis eine der gebiete Nordafrikas Streif; ch M . c h N 93 (D ) etzt b Erf B. d. Inf Regts. jetzt bei diesem Bat., zum Hauptm.; zu Rinn ĩ ; 96 ö , Ref Inf R. Nr Der Kopf wirkt in seiner Kugelform und durch das Fehl V, , wichtigsten und eindrucke vollsten Schöpfungen, so ist es d ll biete. J reifzuge durch Marokko, Algier und Tun Inf— Regts. Nr. 93 (Danzig), jetzt b. Erl. B. d nt, Mr . , ,, uhr sh. v. Tres ow (Posenm) Brei nran n, Reusche (Göttingen), im Re; nf. R. Nr. 77. 5 9.33 3 1 ehlen des Halses z z gen, lo ist e och, allein Diensta⸗ den 12. d M Ab , 31. Ga ke (Graud letzt d. Res. d Gren. Regts. Nr. 1 leutnants der Reserve: petersen (Thorn) v. Tres ke h 23 5 Witt 1 DOldenbura) fast monströs, dagegen ift das Gesicht sorgsälti ö 57 für sich betrachtet, als absolutes Kunstwerk noch weit davo tf Nlengtag. den ö , ends 7 Uhr, spricht der Duchk. 61, Gädete (Graudenz) jule d. Gren. Negls · . . — Reat. Nr. 4, jetzt bei diesem Regt.; Blume (Göttingen), Mever (Wilhelm), itte (.I 2Alden burg, ; . . 485 e ig durchmodelliert. efzlos e gen 1 h eit davon entfernt, Vr. F. S. Archenbold über: ? 1 * ; B. G die Sberleutnants der Schultz (V Berlin) d. Ulan, Regts. Ar. jetzt bei diese 9 n , 1 ö , , , n, , n, Mund und Kinn sche . 9 ,,, . 2 restlos zu befriedigen. Auch dieses Ab n ; 50 .F. S. Archenbold über: „Unfer Planeienspstem“, ebenfalls n Braudenz), jetzt im Landst. Inf. B. Gruppe, die z 6 2 4 ; ᷣ e nere el nlent lim Reinke (Aurich, Paul sen ( Oldenburg) im Ref. Inf. N. Nr. 3 Mund und Kinn scheinen gut beobachtet, die leider zum größten Teil f digen. Auch dig ses Abendmahl ist nicht volltemmen frei Verfüh z ĩ Lichtbilde! ö — . B zuletzt d. Landw. Jaf ü Odefleutnants: Schönlein, Lt: a. H. (Ssterode), zuletzt im Reinke ( . n. (6 un , , , ,. abgebrochene Nase. muß auffallend groß gewesen sei zun grotßzten eit von geschmacklos anmutenden Gewaltsamkeiten, und es weist orführung von zahlreichen Lichtbildern. — Mit dem großen F ndwehr a. S.: Canenbley ( Berlin. zuletzt d. Landw. Taf. zu wderfeuhlank s r' b. Kür. HF. Nr. 5, die Leutnants der Reserpe:] Wundram (Hameln) im Res. Jäg, B. Nr. 10; zu Leutnants d Fandw. ö d ein, ebenso fallen die 61 5 j und es weist jene un. rohr werden allabendlich der Saturn. der Jupiter b ufgeb. (Stendal), jetzt im 1II. Landst. Inf. B Frankfurt a. D., Drag. R. Nr. 13 jetzt b. Kine ,,, ng, ,,, e. faeß' die Wizeseldwebel: Be Sahn (Max), Seekamp gut durchmedellierten Augen durch ibre' Größe auf; die Stirn ruhige, allzu robuste Malwese auf, von der Brockhusen nie loszut hr werden allabendlich der Saturn, und der „Hupiter. beabas Aufgcb, (Stenda Nietzt im I. Zandst. Zul. Degen ö Fed erw Deutsch Kronch, Klug (Johannes) ng]. Aufgeb. die Kiieseldwebei Bet g5. a hg eat, e 6 u a . die Stirn ist f X 57 ) nie loszutommen außerdem stehen den B ; ñ f Danzi setzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Marien⸗ Fohn (Graudenz), Mode row (Ven , ,, . J Hannover) im Ref. Ir. R. Nr. 73 außerordentlich niedrig, das Gesi , ,, scheint. In einem großen Stilleben tritt di f steh'n, den Besuchern noch kleinere Fernrohre, die ornelsen (Danzig) zuletzt d. Zandw. uk. 7. Sue, sPanzia], (Vobensalz dnn ner ESchlaw Fats. Nr. . jetzt bel Schönbeck, Kau smann ( Hannover) im Hel See we, n, ,, ch niedrig, das ganze Gesicht rahmt ein üppiger Haar, und groß tt dieser Mangel an sorgsam auf beliebige Himmelskörper selbst einstellen können, kostenl a), Naß (Danzig), zuletzt d. Tandw. Inf. 1. Aufgeb; (Danzig), Pohensalza), Seeliger (Schlawe d. Ulan. Regts. Nr. 4, jetzt be hönbeck, K Rn, 7; Ic e de ger, 111 d. Mun.
Bartwuchs ein, der mit großer Sorgfalt i 8 ausgebildeter, gepflegter Malerei besonders ; . ; Hreitkopf (Hildesheim) im Res. Inf. Be 23 e ĩ 1 S ; 8 ꝛ deter, kalerei besonders unangen ö ᷣ ö ö 4. ĩ . Breitkopf ĩ. im R. N . frisiert ist. Wir haben 9 kJ gleichmäßig breit und zäh bin ge t chench , ö Verfügung. rn, , . . e , irg ᷣ . . Vizewachtm. (Braunsberg), jetzt b. Kür, R. Nr. 5, ] Tt. d. Landw. Kay 2. Aufgehß. ö en wü her ö Darstellung geflochtener Zöpfe, di , , , r. . e stofflichen Charakter der d tellte mn j 5 ben, Frech (Vanzig), zuletzt d. Landw. Ins. . Aunl geb., Gn, Röchling, Vizewagzinl. Cher,, g g g, Vizewachim. (G Tol! Abt. 2 d. 1III„Fußart. Regts. Nr. 10 zum blt. ; zu Leutnants Var flo fe, die perückenartig wirken, vor uns. Die ich 3 er der dargestellten Dinge auch nicht entfernt . 2 g high Genn zum t. ) Ref. d. Kür. Regts. Nr. 5, Tae Vizewachtm. (Gum e g, 81 , . MJ, Bi
. f / . e 2 hn f ö j . neh, — diese vier jetzt beim Komdo. d. Landw. Bezirks Danzig; zum (1. 8. k , , n . We, e, ere: die Vizefeldwebel: Blecker (Frankfurt a; M.), Bier⸗ 5 , unrichtig am Kopfe; vor ihnen J w , . dand chaften, die blgue mi ö ö. ,. w. T B) Die Statistil der Leher e n. . Oblt. d. Ref. d. Huf. Regts. Nr. 5 binnen), jetzt bei d. Reit. Erh, Battr. d. Feldajt. ö . de , m n,, . ö J (ecklin gbausen), J 5 sloch übri Törr ; — ĩ Jahr 35 . . . ; 3 Aufaeb. F Fahnenjunke eroff.) im Kür. ann, Schulten Pohbpng gn, , J ; ,, n r , gn, , O diegts, v. Teich n a , ,, ö af uletzt un Kalkhof (Mainz), Adioff (Straßburg). Wittwer (Neuhaldens⸗
ist nur bis auf die Brust modelliert d ö Baumblüte zeigen, sowie in den Schilderun l ; Zeichen der Kris d ö ; Ech . ; 2 Fey Rr. 3 z Schmidt. Tt 8 R ann läuft das , i, gen von Florenz und seiner Jéichen der ure stand und in der zweiten den Weltkrieg bra ßhäif Mus d Res d. Kür. I. Nr. 3, zum Fähnr., Schmidt, Et. a. . : er, G' Marmstabt! Noß, Schäfe B Fuhr⸗ Bildwerk in einen langen, nach unten sich verjüngenden Umgebung zeigt sich der Künstler zwar nicht von einer neuen, aber erbringt entgegen der Annahme, daß der Krieg die n fgar 3s ischen, Shit. d. es. a. D. (Muskau), zuletzt. d Res d ö. ion. Komp. XII.. K., zum leben), Hauffe (ö Darmstadt), No; Schäfer (1 Bochum), Fuhr
. R ; ; Sta 3 8 s son. B. Rr. 7. jetzt in d. 1. Landst. ö. ; * . . 3 S ö. 3 ] 11 o ö 4 ; . ö ö ,, ö 8 Reafs. Nr. VB . zt b. Stabe d. Landst. Div. v. Western⸗ Pion. B. , . je 25 We . Mar Oldenbur im Res. In. Regt. zpälzenlömigen Stumpf aus, dessen oberer Teil die Inschrijt trägt. n ,,, Seiig. Nur bitwelien stzri bier ein al: Verhähtnihe ungünstig beeinflußt habe, den Nachweis, daß erfreultt , mn, 1 ien ĩ letzt in d. Landw. Kap. Oblt. N befördert. ö . ,,, f , . 1 [inn n,, Auf der Rückseite ist der Uebergang vom Oberlörper zum Run . kreidiges Acht, und die fest zuvackende Hand schwingt den Pinseĺ welse die Zahl“ der Selb stmorde, insbesondere die . wen, . , 3 D. . . 3. ö. . f. B. Frank Befördert: Schlegel . Res. d. Drag. Regts. Nr. 11] Nr. 96, Spilker (Darmstadt), 8 3. 9. im . . * An 96 n. 2. 2 10IbHe zum 7 en 5 ; . . . ,. 35 ö 166 . 66 ö Aufgeb. Bromberg jetz m II. TVandst. Ins. * * . er T:; ,, . ö 9 . Rittn Nr. ) zu Leutnants d. Landw. Ins. Ausge 8 durch eine breite Ausladung unmitteibar unter dem Haar, das genau gelegentlich zu flolt und fahrig. lÜleberblickf man alle Werke dieser begangenen, gegenüber den Vorjahren bedeutend zurs ckgegang . c . ez (Lötzen), komdt, z. Dienstl. b. * ö. k w . H n ffer mann II Bersin , Smidt (Wilhelm) 9 * 1 ö / J ö
so la elliert is e 5 ⸗ Ausstellung, so erkennt n huf j 5 Bwfer j —ͤ ö 53* ; n. — . ; * Ref 2 Bun so lang durchmokelliert ist, wie vorn der geflochtene Bart, hervor— s g, so erkennt man, daß Brockbusen kein grotzer schöpferischer ist. Daraus geht zugleich hervor, daß die wirischaftliche Lage Der Charakter als Hauptmann verliehen: v. Rozynski, Oblt. Bockelberg (Nienburg g. d. 3. Pf. Rr. 2, zu Lts. d. Res. Dieles [Darmftadt), Lucke, Prange (Halle a. S.) im Res. Inf. R. Nr. 99,
e
XV
gehoben. Von allen bisber bekannt gewordenen altbab 27 Künstler ist, aber ein Maler, der auf jeinem Gebi ft breiten Mass ᷓ t ss j 8 J f Jäg. R z S
a , vlonischen Kunst· ät . f jetnem engen Gehieie ernstbaft breiten Massen durch die kriegerischen Ereignisse nicht ungünhn i 1h uh g, Rngeb. d. Garde. Landw. Feldart. Tobe Vizewachtm. im Jäg. M, z. TM. 1 dei z ch (Donaueschingen) oldan
werken steht die Geisterstele E m m Sn i.. tätig ist und der seine Begabung und seine p iche J einflußt worde . . g D. (II Berlin), zuletzt im 3. Ausgeb. 3 * dw. 6 , , ,, . sch, Sblt. d. Rel. d. Ins. Regts. Egenolff (Heidelberg), Gant) (Donaueschingen), , , . J ,. JJ Berlin), jetzt b. Aimierungz -B. d. Fest. Grauden; er, , nd die . . (Aachen), Kurzingun (Mannheim) im Nes.
Inf. R. Nr. 40, g (Lenney) v. Gfen wein, Fähnr. d. Landw. (Donaueschingen) im Res. Jäg. B.
Der auf ihr abgebildete Kriegsheld ist der Kö e ., wenden versteht. ö 1 ⸗ ,,,
, . ebm Kriegs önig Eannatum selbst 6 ⸗ Weutnants; Wunderlich d. Nr. 95 (Meiningen),
und ihm ist unsere Statur . . im selbst, = . * . ö Befördert: zu Oberleutnants; die Leutnants; Wund K . , ö en), Joergen . 1 = leiten macht 4 . ö Theater und Musik. Kö st , . , . ö ö 466 andw. Inf. 1. Aufgeb. II . eb n k * 9 . h ,, 39 Landw. Inf. Nr. 14, zum Lt. d. Landw. It ger an, m e gn, k Standbild eigentlich dar stellt. Der Kuß , ö. Mor Freit⸗ j zntal; l,, , n stoß im Mer Hager d. Res. d. Füs. Regt. Nr. 34 trowo), jetzt b. Ers. B d, im Wandm, , n,, , lan gan, , R, Nr d] Mannheim), Bagageführer im, Resl, In Ye; dr. 40, zum Lt. d. ztand 8 . Der Kustos der Sammlung vorder Morgen, Freitag. wird im Königlichen Opernhause gesugten; 66g ; R 5rgregrer Nr 3] H. Rr. 78, Steinm etz, Cangu, im Landw. Inf. R. Nr. S7, . ; 2 f etz. Nr. M (KRieih asiatischer? 1 5 66 . , , . ö ; 584 ö 5 1 . . 9 6 Res. Regts. Rr. 9, Thode d. Res. d. Inf. Regto. tr. 51 ; . * 6 mi terte ⸗ Ers. L v., v. Dorr ten, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 86, C lel)/ , . , Br. Weber, der das Stück int Januar. Carmen zum 590. Male gegeben. Die Carmen singt Frau Caston Daß „Reutersche Bureau' meldet aus Wash in gton; Der 6 4 8 Bühner d Res. d. Inf. Regts. Nr. 61 (Celle), — Sommerfeldt . Essen) im I. Landsturmin fahnen . . . m ft g Nr zam Obit. ri Teuntnants der Reserpe: en de he . Berichte aus den Föniglichen Kunstsammlungen“ , Stadttheater als Gast, die Micaela; Frau Bux, verneur der Panamakangalzone, Oberst Goethals, erklärte, dan H ö b. Ers B. b. Inf. Regtz. Nr. 61, Ennulat B. XV.. A. K. zu Rittmeistern: die Oberleutnantẽ der . Ra ö. ; , . , 3 , ß d . , e, zu der Ansicht, daß wir es in ihm mit dem ö.. Nercedet: Fräulein Birkenström die Frasquita: Fiäulein Herwig, Jusiand des Kanals eine Einschränkung des für nächsten März geplan 66 6 d . Inf 1 Aufgeb (Grauden), jetzt b. Grf. B. d. 2. Aufgeb.: v. Rath (Crefeld), Berg (Solingen him 3 ö. . . ige kr int? en r teh, fer ge If. R Sit tet? an, nn elbst zu tun haben, obwohl der auf der rechten ö , 2 Jadlowker, den Escamillo: Herr Bronte geest, den asserfestzug nötig machen könnte. Zahlreiche Erdrutsche . Inf. Regis. Rr 61. Brücker d. Lansw. Feldart. 2. Aufg. R. Nr. 39, Rabbethge (Göttingen) in 36. 5. . . 3 ö. 5 9 6. Di rneister: Geh rcke Wie mar) in Ref. Duf. R. . . eingeritzte sechsstrablise Stern auch als ö Herr . den Moralèz: Herr Habich, den Dancairo: 1 Durchstich ließen es fraglich erscheinen, ob die Du 3 ; * z. es hm, Ds R. pn Grauvenz, Kordes d. Regts Nr. 173 ju, Leutnant der me, , wg, g nn. ir, g Gp err Gran dgu) in d eld Lu fschiffer. Abt. S d. 15. Ref. J,, , h ill e eee, be her, Hürde, , g,, , , . , , . ; des. Biudwerts Ine 0 att er apfen . itdire Dlech. r n News erklärte Obers oethals, daß der Kanal info zrzes . 45 -. ö Berlin) letzt im d. Inf. Regts. Nr. 151, eßt 1 , 3 . 2 1465 — I Fes. Korps, zur X d. Landw. Feldart. in d ö zl r . ,, Hi. 6 ö . 8. , . 4 nso 2 ants a4. D.: En elbrecht (1 Berlin), zuletzt u . . . ö t 9 reg rr end nn Mun. Kol. 43 d. IX. Res. Korps, zum . and Veld J 68 J darauf schli ßen, daß es in ein Bauwerk eingefügt Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Hans von Erdrutschen wahrscheinlich bis zum Frühjahr für alle Schiffe in ö.. . ( im , Inf. B Frankfurt 4. O., Schmitz ¶ Düsseldorf) im Landstt. B. Di sfe dorf Pe te g ar ehm 2 a 8 . Din. kun, är. Feldart. 1. Aufgeb. gan; ,,, . 1 . go nig aher l ia, ,, n. gegeben. Die Hauptrollen werden von den Damen Pöppe . . gn nn (1 Ven zuletzt im Inf. R. Nr. 67, v. Senn angzs n d. Fest. Tach Genz . . N16 egen eh, ö 2369 jetzt im Ref. Inf. R Nr, 68, zum Haupim, Qag km q4nn—, . . Erwähnt. zie wichtigste Stelle, die ihn nennt, ist eine Heisler Abich und den Herren Pohl L ffl Ge 7 N ö wd ö ; ö h . K zt im III Tandst Voigt (1 Bremen im ne, n,, e, . 9 ,, 5 66 Deutz) setzt Adj. d 30 Res Inf Zyliaderinschrift des 400 Jahre jüngeren Königs Gud sg von uͤrd Vallentt . , Vollmer. Madrid, 7. Januar. (W. T. Der Tajo ist bei Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 3, * diese zwei bt im Sn, * Münster P. Pferdedepot d. Mil. Geuw. Iblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. Cen); 4 n, . . ,, Hernschers von und 2 dargestellt Epielleiter ift der Oberregisseur Patty. „. Januar. (W. T. B) Der Tajo ist bei Ara nf B. Frankfürt a. O. die Leumanls der Landwehr a. D.: Ger . . een. I. ' die Wheefeldwehel: Rem, dun atme zu Leutnants der Rescipz; bie Vijeseldwebel:
on dem Wiederaufbau eines Im Deutschen Theater sind die Proben Its. Landw. J g
—
i juez über die Ufer getreten. Die Besitzune des Khnt s . ; fIerie 3. Aufgeb. Namur; zu d. 239 ö . Yeutz. Schweitz Montjoie) Tem vels 39 ö , m, . ] 8 . 9 n. . tzungen des Kön u Krone), zuletzt d. Landw. Feldartillerie 2. Aufgeb. i 34 3 ; * *. B. Saarbrücker Müller (Theodor. Le ppold (Deutz, Schweitzer (Mon. joie), . , . 3 . Stelen auf⸗ RVaimunds romantisch komischem Märchen Der J . ö ; ik 1 ö , ,,, b el Then e, . (Ttorn';. zucht d. Rremenich . . J i ö. Di eddi ö ö. Schmer mund (l Cöln) im Res. Inf R. Nr. 68. Fringe, 9 Et und jeder e Namen gegeben habe. Die erste Stele aber, Menschenfeind' im Ge n d ffũf „der eigen andauernd. on verichiedenen Stellen werden Uͤeh ĩ , . ö 8 Res. Inf. Regts Bergan (1. Düsseldor im and t. . ,, k Schulze Wittkugel be, , . eri Stele aber, Men henfeind' im Gange. In der Aufführung, die ,, ⸗ ö richie der S werden liel indw. 17 Nußfgeb. (Thorn), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. r gar Wu) mn nn, , , , m, deut. Wolff, Schulze, Wittkugel, fal. siz . ö. an, er „Die Stele Lugal⸗ lichen an die Uchandschrift hält, ö kö ö. . . gemelet namentlich von den Bergwerken bei Ciud ann , ige 1 Landw. Inf. 1. Aufgeb. ( Stoly), ( Hamburg), Ochrgt Mende burg) im . . i ö Bir inghaus 1bard Teil? (Bonn), Wilhelm 11 Us, Gud 0 3p 2 ö 8, K . ö s . ö 66 ö. 96g] ( nber e on ? . ö rr 5 *. ( h. . — 14 . 1 2 . . * * c 91 b.: 839 Vize dwebel: X ( de Dl 91 U 8, . . . . 1 y . ,, , , . ö roßpr ö er Ningirsus hat sie im (Temvel · Dichter einst gespielte Rolle des Rappelkopf dar steller * 96 Real, wo alle Arbeiter feiern müssen. Bisher sind zwei Pe , n 5 5 f. Regts. Nr. 61 Burmeister (Preußisch nants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. : ö zesel S,, 8 66 Siegburg Duderst adt (Neuwied), Maricha . (Montijoie) bezirk) Gir⸗nun erkannt“. Gudea dürfte mlt dieser Inschrift haben wird von Max Reinhardt in S ö. . darstellen. Das Werk sonen umgekommen und drei verletzt worden . 9j z n f. 2. Aufgeb. (Danzig), jetzt b rf. (Schwerin) im II. Fandlt. Sn]. Schwerin, Schaun sSieghurg! an' he, Nr. 2), Braencter (Solingen) im sage ollen, d J 16 ö . ü 0 wird von Dax üteinhar n Szene gesetßzt. — d K mor . . 6 dell S 21 Landw. 3 Usgeb. am 1 . Dch . Hö e,, aa Hart⸗ im Re. Inf. M. . . J Ce Sollugen, 1 g, 6 2 7 e. 9. , . des spielen wird Goethes Stella“ bbc c stet 3 ö . . n 66 Rr. 141, Teopold (Danzig), zuletzt d. Zandm. k n . ö ö ö k Res. Inf. R. Nr. 30; zu Leutnants d. Landn, Inf. 1. Aufgeb.: H k gefunden und identifiziett und unter Felix Hollaenders Spiellei , aul suhrung B. d. . 6. . zandwehr ⸗ Bezirks mann Dambutg) m z mdst, In.. D. Fan mrg, Vözefcidwebel: Weweler Pinsdo Müller (Ferdinan
da z 566 zie J iter Felix Hollaenders J g Lc z Bart . ' . ö 9 9 — 254 do des Landwehr⸗Beziris me . ö 5m ; . M., Vöefeldwebel;: Wem ler, Pinsdorf, Mülle ö! . danach eire neue Stele angefertigt habe. Es wäre also Feli ꝛ Spielleitung im Laufe dieses Monats statt— (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Aufgeb. (Gumblnnen), jetzt b., Ktommanzo 1d undst“ B. Münsler, komdt, E. Mil. Vizefeldwebel e ,
5
— Landw. dior, Rufgeb. Stlarek (Berlin) im 2 . 2 6 6 K Ersten Beilage) nh 3 , , 4 (Horüzs. ] Soup. Jamur, Fließbach (i Altona. Rogg em an url . 1 ö len (ilk kn te, Inf. Je. Ni. Ss. d. Röttticher, e ,,,, ö J , , —— — . . 9 Landw. Inf. 39 Aufgeb. (Görlitz), jetzt im Landst. Inf. B. Busemann Schlee n ih . 3 6 3 tar, enn Gebeifen, Fähnr. im Fi R. Nr. 13, zum Xt. . vorläufig . ohne Patent zu Theater . — —— — 856 6 6 ann); ö . . ö . . Ei C Perluh, Pfeiffer EI Verlin] ini Hauptleuten; i. Dberleutnantg ber Mesernz: 3 . . 6 . 8 9. . Schi 3 Mufgeb. (Preußisch Stargard), jetzt in . 3. Landst, Fade attr. d. Beier gdori, Finken beh. (un Teutnants d. Landw. Kay. 3. Auf- Nr. 44 (Paderborn), jetzt im Res. Inf. M. Nr. 3, t eig , Fr. K g ; Sonntag: Das Wintermärchen. ö s 1 Schillerthenter. O. (Wallner Theater am * fz r. 5ft v. if ach (V Berlin), zuletzt d. 2. Aufgeb. I. Landst. Inf. B. vandau; zu Leutnant d. Var lar. Er, Hels. tr. M (hiheydt; jetzt im Res. Inf. R. Nr. b7, Eck a dt d. Nönialiche S 7 9 1 Nao 3 . — her erstr 70 71 2. h d z er 09 W Dr P l XJ 6 A. * Sen ‚ x. 8 . Miꝛzowm chtmeister: NU uboldt (Gera) m 1 Landst. 6 Neg h ö ö r M 9 14. R. N 13; e ,, . thanspiele. Frets. mn, Ein Sommernacht traum. 6 36 , , . 5 em Zoologischen theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Freitag, Abends 87 Uhr: Immer ses 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (II Berlin)]: S artungz t. x . , II Frank it . M. in d. 1. Landw. Feldart. Regts. Nr 43 (Schleswig,), jetzt im. Res. Feldart. . Ur. 13 , . Abonnementsborstellung. K anmmersyiele. , Freitag, Abends S8 ühr: Grüne Stern,. Schauspiel in 5 Auf. druff Vote land isches Voflastuck in g] Res. a. D. Ckonitz, zuletzt d. Res. X. Jäg Bats,. Nr. 8 ,,, . ö , Hoe bel, Vizewachtm. (1 Frankfurt a. M] in Rirtmeiflern; die Oherleutnants der Rete: Cu rt 64 i. lenft. und Frribiäte fur auffebober. Freitag Abends s Uhr: Die deutschen Soennabeng und folgende Tae: zügen von Heinrich Lee. Pillen kon Hermann Haller! und K ier. Diese zwei izßtein. Landsö. Inf. B. Briesen; zu Leutnanig Got, Can. Reürgeidart. Regis Ni. 6z, zum Lt, d. Jandw, Feidart, Regis. Rr. 11. (Duisburdhn jeßt (h, abi, Kr . K Dper in vier Alten von Georges Rleinstädter. n K Sonnabend und Sonntag: Nora. Wolff. Musik von Walter Kollo Near Reserpe: Nie Vizefelzwebel; Richt gr, Lottich, Schulz, 9 366 ö J e . Vandw. Feldart. 2. Aufgeb.: Büsgen Scheibler d. Hußs— Regte. Nr. 1 iet n ö . ö. Bizet. Text von Henry Meilhae und Sonnabend d , , , e. 53 Sugend. ũ ñ ; ĩ Marten Schleiff Schũ nem ann Stein, . Ausgeb.; 1. Lts. d. Wanzw. Gere g iCöesfeld, Vizewacht⸗ Kol. d Fußart. Regts. Rr. 7; zu Qberleutnants: Die Ceutndhir,,s , - eilhae u nabe und Son ; Die — Abends: z Sonnab ö Martens, Werner 2 j ; 4 . ! 336 en . 59 r N er Mack (Coesfeld) Vizewacht⸗ ol. d. Guo ( . K 8 Ludovic Halspy, nach einer Novelle des dentschen kein te Sn ,,, 3 CFhartettenburg, Freitag, Abends feste beef? w * e. ( Ban burg, Sparkuhß l, Käbech, „ebe (Danzig Neuwied! . , Gar f ch Pereechtin. Referve: Lange (Karl) d, Inf M chte Nr. 16. Calau) Bever Prosper e, g. Mufikasische Leitung: Montag: Wetterleuchten — . 6 ö.. drer Auf. I' Gonna] Nachmittags 36 Uhr: M Dammann rn altona), Wolff (Thorn). Pirch rg h 2 . alt re f et. b. Si. 1 Karl wn Lö? b. Landw. . Inf. Regts, N: 7? (AUllensteim), etzt; beide im Herr Generalmusikdirektor B Pen,. ; ⸗ zügen von Henri en. eutsch v ü J 3 , . stei r J Gst. d. Xl. A. Nr,. e t usildiccktor Blech. R kJ sch von Berschwender. Stargard), Neinhaus, (Kiel) b. Ers. 2 . B. Ne. 7; ju Leutnants der
ĩ a Th at w Wilhelm 2 2 Auf ef. Inf. gt? Nr. 57, Ledschb or d. „Jäg. Bats. Nr. ] Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Iheater an der Weidend helm ange. ; 9. B. d. Tandw. Inf. Regts. Trains 2, ug. . r e n R WMenlar Mannkeim), jetzt im Res. Jäg. 3 . 3 2 cher. allt tt: z ; eidendammer . ö Nr Quehl Danzig) b. Ers. DdD. Tandw. ha , ; elbw. X (M'enlary im Landst. Inf. B. Wetzlar (Mannbeim), tzt im Mel. Sag . Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Berliner Theater. Freitag, Abends Britcke , 38 Sonnabend. Susarensieber. Nr. ( , Inf Regts Nr. 1, Kraeusel (Danzig) b. Do er ing Feldw. Et. . in ö. . ; . It se ve: di Vijefeldwebel: Gärtner, Birkenhauer, Zorell, 8 Dre 9 en 8 Uhr: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Uriel r 66 B d Inf Regts Nr 176, d. Inf. Reg 8. Nr 51 ; T rap⸗ zum Lt. d. Landw. Feldart 8663 ö re 1 g Inf Rats Nr 49 (Nau⸗ G l 6 . Lamme 16 (Münster) Kö p k e l Frantfunt 8 X . . . 2 * , 36 116 - e]. D ö * * — . . .
Professor Rüdel Far - 6 3 ö 5 . . Profess üdel. (Carmen: Frau Aline 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilde ; ; Sand vom Sta 3 . . i r 9 Bilder Die deutsche Marke. Lusts in vier Acosta. — Abends: fi ( q . 5 III Berlin) b. Be ördert: Döring, Obhlt. d. d. regie, 8 2. erer , Schmitfranz, Osten⸗ Sanden vom Stadttreater in Leipzig aus ernster Zeit ven Bernguer,Schanzer Akten 51 Fedor von Zak fiel . ñ Abends: Husarenfieber. glberseld, Wiefe (l Altona Soltau II Berlin J Faubtm. Eg gers, Oblt. Schmel ze (Bielefeld). Huckemann, Schmitfranz,
K 19.
ö ö . ; he ) 0 . 3 . ,, M* Cx R Nr. 210, zum 9 3 . 2 . = TM K Y 9 als Gast.) Anfang 77 Uhr und Gordon. Musik von Walt 219. äs *r ; ö ĩ N 4. dieses Rezts., Borowski gar N jetzt im Res Inf. R. R w Haml Sof (Coesfeld,, Din kelmann (Soest) Di erg len.; v. der Dael 8 ö. 3 . Dordon. M er Kollo 5 p ö . * j Ei5. B. Inf. Regts. Nr. 141. dieses. Negker, . f ; ̃ ß andw 2. Aufgeb. (1 Be mburg); dorf (Goesseld), inen! . ̃ Gröni Schauspielhaus,. S8. Abonnementsbor⸗ und Wtllr Bredschneider, Sonnabend und folgende Tage: Die Zamiliennachrichten. . d ien ea meln, Bräutigam, Stregbhorst, * Landn. a. ; en,. r. . Res. Rer., un ] (I Effen), Reusf (Duisburg), Themas (Geldern) Gröngng stellung. Sans Schauspi n So z — 6 deutsche Marke. athe Di ; ; w inn. . sr her Inf' Regis. Rr. 175. jetzt bei d Res. Inf. Mun. Kol. 4. d. XF. R em v [iV Berli Fertllenzaufen im Ref. Inf. R. Nr. 13, Die Viiewachtmeister vier Akten d ** Schquspigl in . und folgende Tage: Extra⸗ Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: V ig igtheater. (Direktion: Kren und Geboren: Ein Sohn: Der Freh Armbrecht, Klick b. . B. d. ö 9 . 16, Dogs Rittm.; zu Oberleutnants: die Leutnants a. D.: Lemp ((V Berlin), (Recklinghausen) im 66 ,, . Hion. R. Rr. 31, Nocken er Alten von , atter! B J n ⸗ R 32 z er⸗ Schönfeld.) Freit 9 , m. . . . B mann (Danzig) Inf. Regts. Nr. Dogs Ni 3. Vber anis: d gh, ö. Ref. Fubrp. Kol. 71 d Güldenpfennig Straßburg ( . , se on E . : ! ‚ or ehre. . reitag, Abends 3 Uhr: Trudi von Reibnitz, geb. von Trestt erg! U a,,, „6ssch Stargard zuletzt in w n, etzt bie . rf fü in Re jp. Brücken⸗-Train 13 II. Res. Kom ps; int n , Oberregisseur Patry. n,, ,,, z Uhr: Pe. ene Ehre e, rn, Männe! / Voller oe ö 19 Frankfurt . S. 63 k. teustad f. Regts. 9 ö or l n r e . . J Frhr. v. Bu dden brock (L Han burg), zuletzt im 86 ,, im . ö. . . lang 73 V. rche ondfahrt. kten mit Gesang und Tanz von JI dorf) Wil mei Nen siad h; ig. Rr 156 — ese drei bei d. Ke Masch. Gew. W Mel Gorpe, , , , . t. R. Nr. 45 Goesch zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufsgeb.; die Vizele — ' hend! Opernhaus. een, ᷣ̃ ( r r ; ean . d. Inf. Regts. Nr. , . ar, , Rr, 6h, jetzt im Mes Fel dart. . Lütke Mi Dobrow Klap⸗ Sonnghend: Opernhaus. . Ubonne, „en ntag Nachmittags 3 Uhr: Wie Ye ; Kren und Georg Olonkoweki. I siẽ en Gestorben: Hr. Wirkli Se br . d. Fest. Grauden; die Vizewachtmetiier: St e Me nr , , . . 2 Aufgeb. Schwerin), itzt b. Stabe d. mann, Lüt ke; Went nu v (Mein ern, Dohr . ö 3 n,, e, . ö . 1 entsches Opernhaus. (Char Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge onsistoriatrat bre K 6 Danzig) bei, 2. Feldflieger Abt. 45, d. e, . . . ö . k at d Ref. a. D., zuletzt d. Ref; d. heck (Well) im Res— ö *. . 95 2 . 391 ö alleria rusticana. (GBauern- —— ottenburg, Bis marck⸗Straße , n,, Alfie; & —̃ h neralsuperintene Jen 1 ide dhe, Erf. Abt. d. Feldart. Nets, Nn, Kaserer Nr 5 Ut d. bel , , d, wachtm. (Härmmoiß) ih Rel. Hus!⸗· . g ' del eserve: . ; krenb Bis marck⸗ ze 34— 37. sangstexte von Alfred Schönseld. X. ain. Be E mann (Stade) bei ; 9 , , ö, dre een Nr. 27 (Halle a. S.), jetzt b. Res- Pfe dedepot 25 2. ; * ⸗ . Teutnants der Reserve: ehre.) Dper in einem Aus ug don 7 t =. . Direktion: Georg Hartmann Freitag Sonnab. und folgende Tage? Ram'r 3 . theol. Karl Deinrich Vler ae. . zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vize Drag, Read Nr. * (* alle ia ad Tr R serde: die Vüeseltwebel: Landw. Kan. 2. Aufgeb. zu Leutnants der . N erde: Pietro Mascagni Tert ) heater in der föniggrãtzer Abends 7 Uhr: n ,, ,, . ? 9 Tage: KWam'rad (Magdeburg) — Hr. Dr. jur. Ol An eg is;⸗ ie) b. Erf. B. d. Landw. Inf. Reatg. XXIII. Res. Korps; zu Teutnanis er h he, Gren, ie Vizefeldebel: Maiwald Ullrich (Neisse), Hartnic loch, Li amt, W czsti Text nach, dem 8 ö Tre . ends 7 Uhr: Lohengrin. Romantische Männe Siemerling⸗ Trollenh eidelben IAdwevel: Perersen (Danzig h. the ch Gers Abf. 3 d. Fest zibell im Res. Inf. R. Nr. 209, Van Hendedurg) im Nes. Inf. Ct; Jer e drr Bh rezn Rol Schweibnitz' im Res. Inf. R. , ,, von ö Vernn Straße. Freitag, Abends 8 Uhr: Oper in . Akten von Richard Wagner. Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Das injte an r ret e deln. ir 1, Tzbiem (Dann) bez, Fest. Mach 5g . Re. Ru 213, Jen fen (if Ültong im Res Jag. B. Nr. 18, Rot hs Ras hg ch g . . ö , äber flid' in d Hierauf: Versiegelt. Komische Oper Königin Christine. Schauspiel i J Sonnabend: Der Feldprediger. Glück im Winkel . z D. Stiftsdame. Margarete Gräfin Frareehz, Tindema nn (. Samrurg b. es!! JJ Un (fr fWasseldorff ber d. Feldluftschiffer Abt. d Nr 51, die Vizem achtmeister: X) gyn ,, vs. in einem Akt nach Raupach von Richard? * e. Schauspiel in pier S8 ĩ j ‚ Münster (Weißer Hirsch bei Dresden rag enz . e Gn cid Berlin), Toe bel (Dankig), (Rhepst); Weltring (11 Düsseldor oe n,. Fear 6 zit Art, Mun Kol. d. TVI. A. K., zugel. d. VI. Ref. Korps, ach Nauya — rd Akten von August Strindberg. Ueberse onntag, Nachmittags 3 Uhr: Fra ; Ir. 6 Sauer, Schneider (111 Berlin)) VV Xn * ⸗ wl e ensburg) in d. Res San. Kemp. 46, 3 (F.) Art. Mun. Ko . Batka und Pordes⸗Milo. Musik von 11 I 0. ebersetzt Pi 9 3 ; —— kr: 61, S ; Rain b. Erf. B. d Inf. XXIII. Res. Korps, Popp (glens bun K ; 777 „(Woblau) in d. Res. Fuhrp. Kol. 16 d. VI. Res. Koips; und Pordes⸗Meilo. Mu von von Emil Schering. avol9. — Abends: Lohengrin Vile (? Hamburg) Cantor (Mainz) b. Erg. 3 3 . ꝛ , c rttm Promberg), Eilers (1 Ham⸗ Marx (Woblau ö . zu = Ses Blei. Wiang 73 Ü n her . . ; Wille C ⸗ ö Y Aufgeb.,. die Vijewachtmeister:; Dit tian (Bromberg). * dend af, Fähnr. i „Pöion? B. Nr. 6, zum Lt, vorläufig ohne , 9 , K Neu einstudiert: Serodes i Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Regt. Nr. ö s rn, . b he. burg) im Res. Feldart. R. Ar, 4 n . 2 k een . 3 lhnen, i la h. Nr. i . 6. . S haulin . entsvor⸗ Mariamne. ir . , . . e Vi zefel Gibbe (Thorn), Vanznig T. Sir wiafaeß. zief „ Floerke, Kaiser (. Dan / aten. rn, Feng. Nr. TR zassel), je , Die Jungfrau von Orleans. Sonntag, Nachmittags 37 Uhr: Die Thenter des Mestens (Station e n, , n ,,,, ,,, Redakteur eg eg. H. si, Parzart gi 366 5 . i . . iel, t. Nr. is, Hanst man n, Dbölt. . Re 3 hier nr , g gelen, 2 Fine komäantische Tragödie in einem Vor. fünf Jraltfurter. Abends? Rauf ‚ t : ündel. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur Walder Rr fe db eim, Vüewachim. (Kü trin) bei d. 1. Landstt. . (Sali) Cost orn (1 Hamburg), Lug ke diesem Regt. zum Hauptm. ; zu eutnants bene, , Eschlrch ; spiel und fünf Auf, ngen von Friedri f furter. — Abends: Rausch. Zoologischer Garten. Kantstraße 12) . Sonnabend und folgende Tage: Das ö. enbut den gg, g g. . . Kufaeb . . Ganger, f ,,, ,, a,, ie , ,, enn n, e en von Friedrich aher gstenksa testzr: h ne , n, ga n n. 9 9 a Verlag der Expedition (Eoye) zt. d. ö . i ö . S3, zum Lt. d. Res. d. Göttingen), Schulte (. Yannover), laß m . , . . e n icht ern nritz. in? d. Fernfr. Abt. d. V. Ref. Korp t ; Komüdienhaus. Freitag, Abends , . . von Gustav Davis. , in Berlin. . if) 15) nir, Vitewachim (Wiesbaden) im 3 R. . 1 n. 9 an fim Mf nf l Rr. 2I3, I Peters, Vizewachtm. (I Dortmund) in d. Üüberplanm. Fest. Fußart. g . in ; ; usik von Johann Strauß. * ; . Leibgren k . . 3e Rats. I Pf. ! Vliefeldwebel: Hämmer itung C' eme k ] Dentsches cheater K ir. lee , , gung siet mn dr n,, n Trianontheater. (6e r . . der ,. Buchdrugerei i Res. Felda rt. R. Nr. 25, zum Rt. d. Res. d. Jäg. Regts. J. M) Weinharbt . Freitag, Abends 1 nb. . . ,, Nachmittags Uhr: Sner. Bahnhof Friedrichstr) Freitag k asanstalt, Berlin, Wilhelmstraße ? ; ard . nde — *: Sonnabend: X 8 er. e 8 4 ü w inf f k Lager. Hierauf: Die Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film ee zg Nachmittags 3 Uhr: Mari ö . 2 7 L. 2. S — e 766 UIg8d 60 vr: 8 ab d f 1 3 2 1 1 2 J ni zauber. — Abends: Sturmidyll. Stuart. ö i r n und folgende Tage: Das 6 12 , , e, . ; r Deutschen Verlustlisten.
* P
.
* .