.
6
1
— —
— ——
Deut che Serru stti⸗st en.
(S. 88.)
7. Jaunar 1913.
66 IGC. GI * *.
—
69
Im Bois de B
3 . 8 nien Ng gn k -* 8 Sold. Richard Leonhardt ⸗
10 Ko
* . vermißt.
helsdorf, Freiberg — vermißt.
richtenwalde, Chemnitz — vermißt.
— verwundet. 4 8 5 — 4 89 * werda, Bautzen — verwundet.
rf, Pirna — vermißt.
7 57 w 1 Kompag
.
eau Marais, östl. Chevreur. —
Unkersdorf, Meißen — leicht verwundet.
1 — 5 * * mpagnte.
Im Bois de Beau Marais, östl. Chtvreur 12. XII. 1 —
yl sfrox Y ' Alfred Alte
Großkunzendorf
Kompagnie.
1e g l ich I 9 7475
406 2
— Rammenau — bish. schwer verwundet,
bish. vermißt, ist gefallen. (V. L. 47.) —Lommnitz bish. vewwundet, ist gefangen.
Brießnitz — bish. schwer verwundet, ist
2 D 53. K om pagnin
t — Althaldenslebe
f . 9 Tr, im Lazarett Juvbig
n — bish. verw., am ny gestorben. (V. L. 2X.)
16. Infanterie⸗Regiment
Nr. 182, Freiberg und Truppen⸗
ü kart ag 3nlatz & ünigshrick.
—
S
2 9M 8ryns 45 * ö old. Ernst Neumann
nr o nx bormist wundet und vermißt.
Kompagnie. Sompuis 7. IX. 14. —
Steinigtwolmsdorf, Bautzen —
5. Kompagnie. Le Temple, Ferme 26. 1X. 14. — 6. J 8 12 ow Hos 5 288 5 54 nrich Neubert, Niederlauterstein, Marienberg, vermißt.
Reserve⸗Infant Stah,
erie Regiment Nr. 21. I. Bataillon.
— Broodseinde J. XII. 14. —
k — leicht ver
1. K Brondseinde 2s. XI. tft Richter **
Ro
— Reichenhain, Chemnitz —
6 62
.
wundet.
o mpagnie.
8. ß 156 ih n is Rn n,. Werdau i. Sa. — gefallen.
Leipzig — leicht verwundet.
schwer verw. — leicht verwundet. osa. Schwarzenberg München — vermißt.
Chemnitz
2. Kompagnie.
r1 11
vrasch⸗
er —
Cl
Bemmer 5 Broodseinde
Franz Schlege
. . Krgssr.
Utffʒ. Wilhelm Fettig Schnellförtel, Görlitz — leicht verwundet. ; leicht verwundet.
ö
5. K
— Keihberg⸗Molen 10, 14. 15.
8
Id. Albert Pfeiffer — Zold. Paul Cruschwitz — Bruno S le
( voeld⸗
zohannes Beier —
.
6. K Keiberg⸗Molen
Arthur Häuptner —
ld. Paul Kreißel — Sch
Bernhard K! ämer — berländer —
Krgsfr. Albert O leicht verwundet.
z. Gtto Synnatzschke
ö.
— Broodseinde
ld. Clemens Richter 1 —
fffz Louis Engelmann —
8 N
Karl Dietze — Geringswalde, Rochlitz —
Schindler —
Greiz — leicht verwundet. Eschwege — leicht verwundet. Neukirchen, Chemnitz — leicht verw. leicht verwundet.
emnitz —
Lespzig⸗Volkmarsdorf — leicht verw.
1 — Eslarn — leicht vewundet. o mpagnie. 15. bis 17. XII. 14. —
el, Aue
o mpagnie.
u. 19. XII. 14. — München — schwer verwundet. Brunn, Plauen — leicht verwundet. Chemnitz — leicht verwundet. Chemnitz — gefallen.
Wilhelm Koy — Kadlub, Oppeln — gefallen.
o mpagnie. 9. 14. n. IJ. XII. 14. zalken, Glauchau — gefallen.
zlößchen⸗-Porschendorf, Flöha — J. verw. leicht verw.
Altendorf — le Burkersdorf, Rochlitz —
5 R; 11351 Ghemnitz⸗
Res.
Kamenz — leicht verwundet. o mpagnie.
14. u. 16. XII. 14. — Dresden — gefallen.
— Rödlitz, Glauchau — gefallen.
o mpagnete.
Keiberg 9. 17., 19. u. 20. XII. 14.
Sold. Eher
Sold. Wi h
Sold. Willy Beier — Chemnitz —
Sold. Friedr. Arnold II
Crandorf, Schwarzenberg — verwundet.
vermißt. Siegmar, Chemnitz — l. leicht verwundet. Raschau, Schwarzenberg
nnitz ⸗— derw.
gefallen.
9. Kompagnie. — Keiberg⸗Molen.
Ehen
10. K
— Zonnehele 16.
Krgsfr. Felix Becker — Lim Gefr. Alfred Küchenmei st
leicht verwundet.
Krgsfr. Paul Adler — S Krgsfr. Hermann Friedri ck Rrgsfr. Richard Weber —
II. K
d. Paul Schraps — Ne Gustav Dominiak — Mans Dietrich 9
12 N
bermois, 3
Moore lede 1. bis 16. XII. 14.
mitz — leicht verwundet.
o mpagnie.
11, 14. u. 15. XII. 164.
bach, Chemnitz — leicht verwundet.
. ; 8 er — Groß Vogtsberg, Freiberg — Je
Breslau — leicht verwundet. Mittweida, Rechlitz — vermißt. Halle a. S. — leicht verwundet. o mpagnie.
udörfel, Zwickau leicht verwundet. Berlin — leicht verwundet. teichenbrand, Chemnitz — vermißt.
o mpagnie.
Keiberag⸗Molen 11, 11. u. 19. XI. 16.
eerane verwundet.
verwundet.
l. Kompagnie.
Wehrm. Max Neubauer verwundet. (V. L. 71.) Krgsfr. Fritz Fried rich — leicht verwundet. (V. L. Krgsfr. Hermann Seife ist leicht verwundet. (V. Krgsfr. Joseph Müller !
wundet. (V. L. 74.)
1.
Chemnitz — bish. vermißt, ist leicht Großlichterfelde — bish. vermißt, ist 1 .
— Leipzig⸗Connewitz
8 Schkeuditz
— bish. vermißt,
.
J bish. vermißt, ist ver
mann Neiße — leicht verw. Berichtigung früherer Angaben.
nsch — Dresden⸗A. — bish. vermißt, (V.
bish. verwundet, ist
leicht verwundet.
r I. C., Schwarzenberg, l. verw. Fritz Hektor — Ponitz (S. A.) — leicht verwundet.
Gefr. d. 2. Joseph Mülter — Ziegenhals, Neiße — verwundet.
Jäg. Paul Mark
2. Compagnie. Utffz. d. L. Alfred May Chemnitz — bish. schwer verwundet, ist verwundet und vermißt. (V. L. 71) 3. Kompagnie, Krgsfr. Will Exner — Erfurt — bish. gefallen, ist leicht ver⸗ wundet. (V. L. 712 Gefr. d. L. Friedrich Oertel — Limbach — bish. vermißt, ist leicht verwundet (V. L. 71.) Kren, 6 ö — Leipzig — bish. vermißt, ist gefallen. V. S. 71 Krgsfr. Friedrich Moldenhauer — Leipzig — bish. verwundet, 3
ist gefangen. (V. L.
71.) Wehrm. Walter & — Leipzig⸗Volkmarsdorf — bish. vermißt, . gefallen. (V. 2. 71) . K Wehrm. Hermann Lain — Hoheneck — bish. vermißt, ist gefallen. , . Krgsfr. Paul Langlotz — Leipzig — bish. vermißt, ist gefallen. V 7
Wehrm. Max Viehweger — Burkhardtsdorf — bish. vermißt, ist gefallen. (V. L. 71.) Krgsfr. Kurt Seckel — Greiz-Aubachtal — bish. vermißt, ist ge⸗ fallen. (V. L. 71) Wehrm. Kurt Mühlberg — Rüdisdorf (Müdisdorf?) — bish. vermißt, ist gefallen. (V, L. 71) Wehrm. Mär Börner — Chemnitz — bish. vermißt, ist leicht verwundet. V L. 74.) Wehrm. Martin Fischer — Benndorf — bish. vermißt, am 1. 12. im Laz. Aachen gestorben. (V. L. 74) 4. Kompagnie. Utffz. Paul Mülꝛ!er — Ischopau — bish. schwer verwundet, ist in Aachen gestorben. (V. L. 71.) Sold. Mar ern — Chemnätz — bish. vermißt. ist leicht ver⸗ wundet. (V. L. 71.) Krgefr. Kurt Schmidt — Görlitz — bish. verwundet, am 23. 10. gefallen. V. L. 71) Sold Paul Müller II — Chemnitz⸗Hilbersdorf — bish. vermißt, am 12. 11 gefallen. (V. L. 74.) rgsfr. Max Tomschke Dres den Löbtau — bish. vermißt, ist leicht verwundet. (V. L. 71.) rgsfr. Hermann Bischoff — Tollingen — bish. verwundet. (V. L. 74.) 5. Kompagnie. Sold. Enil Dittrich — Chemnitz — bish. vermißt, ist ver⸗ wundet. (V. L. 71.)
K K vermißt, ist
z. Kompagnie.
Sold. Ernst Weißer — Neukirchen — bish. vermißt, ist ver⸗ wundet. (V. L. 71)
Sold. Sto Kirbach — Frankenberg — bish.
wundet. (V. L. 74.)
Sold. Theodor Tanger — Oberseiffenbach — bish, vermißt, ist
verwundet, jetzt bim Ers. Batl. I6, Chemnitz. V. E. 7195
7. Kompagnie.
Sold. Emst Espenhain — Borna — bish. vermißt, ist leicht
verwundet. (V. L. 71.
Sold; Alfred Hofmann 1II — Zettlitz —
vermißt, ist ver⸗
bish. vermißt zur
9. Kompagnie.
Gefr. Gustav Wieland — Leipzig — bish. vermißt, am 15. 11. gefallen. (V. L. 75.)
-. . 10. Kompagnie.
Wehrm, Ernst Kuttner — Schönberg — bish. vermißt, ist ge— fallen. (V. L. 71.)
P. , ö Paul Heinig — Lunzenau Heimat. [V. T. 71)
12. Kompagnie. Krgsfr. Walter Schumann Priestewitz leicht verwundet. (V. L. 71)
bisher vermißt, ist krank in der
J bish. vermißt, ist
fallen. (V L. 71. Krgsfr. Hans Opitz II — . d. 71
.* 2 8 n * Ww: 17 8 232* 7 * 86 Ers. Res. Walter Lisch — Pitzschendorf — bish. vermißt, ist ge⸗
Chemnitz — bish. vermißt, ist gefallen.
Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 245. ß. Kompagnie. Becelaere 21. XII. 14.
Berichtigung früherer Angaben.
Krgsfr. Robert Hempel — Dresden — gefallen. Krgsfr. Gufta Mültsser 7 — Obergttendorf, Pirna = gefallen. 82 — y 1 . . 1 Krgsfr. Fritz Lorenz — Rabenau, Dresden⸗A. — leicht verwundet. 2. Kompagnie. DD Reiher M. X i, Objäg. Krgsfr. Wolfg. Schramm — Blasewitz, Dresden⸗N. — gefallen. Ers. Res. Gefr. Karl Haupt — Gr. Krauschau, Görlitz — J. verm. Gefr. Max Vötters — Dresden ⸗A. — schwer derwundet. Ers. Nes. Brund Köhle sé Dresen leicht verwundet. Jag. Emil & u basch — Uhyst, Hoyerswerda — leicht vecwundet. ErJ. Nes. Louis Keller 1. * Meerane — leicht v-rnwundet. Jäg. Ginst Mittag — Schullwiß. resden⸗N. — leicht v., dien Jäg. Max Rößler — Kottmarsdorf, Löbau — leicht verwundet. 3. Kompagnie. . . K Keiberg 15.5, 16. u. 29. XII. 14. ö. Jäg. Ernst Größ ler — Freiberg — leicht verwundet. Jäg. Albert Steinbach — Markersdorf — leicht verwundet. Vzfeldm. Karl Winkler — Schandau — schwer verwundet. 4. Kompagnie. — Keiberg 16. XII. 14.
7734 9e 7 8 2 6 . Jäg. Kall Weinhold — Halsbrücke, Freiberg — leicht
venwundet. Berichtigung früherer Angaben.
. — ,,,, Krgsfr. Rich. Bie lack, Mülbitz bish. vermißt, ist gefall. (V.. 43) Krgsfr. Walter v. Krottnauer — Birkenwerder — bish. vermißt, ist gefallen. (BP. L. 62)
Krgsft. Hugo Erich — Golberode — bish. verw. ist gefallen. (V. E. 63 K , 2 Romraagnie. . Jäg. Rudolf Thiem ig — Dresden- A, — bish. vermißt, befindet (iich
seit 1. 11. krank im Lazarett. (V. L. 73.)
. 3. Kompagnie. olf Baumgarten — 6 J ze — Leuben — bish. leicht vewwundet, dann gefallen, . ist nur verwundet. B. E. 63 . Jäg. Kurt Richter 1II — Limbach — bish. vermißt, ist verwundet.
66 ,,
Reserve⸗Jäger⸗ Bataillon Nr. 26. l. Kompagnie.
— Follebusch 19. XII. 14. — Krgsfr. Helmut Fritz sche — Olbernhau i. Erzgeb. — leich 4. Kompagnie. — Hollebusch 26. XII. 14. — Jäg. Ernst Schütze — Sorau N. 2. — leicht verwundet, dienstfähin. Berichtigung früherer Angaben. . l. Kompagnie. Ers. Res. Kurt Schaarschmidt — Laubegast — bish. krank in der Heimat. (V. L. 64.) 2. Kompagnie. Jäg. Herm. Kretschmar ĩ i Jäg. Rudolf Bechtel — windet. (B. S. 72) . ; Jäg. Alfred Albin us — Löbau — bish. schwer verwundet n. gestorben, ist nicht gestorben, sondern schwer verr (V. L. 64.) Jäg. Hermann Kretschmar III — D verwundet. (V. L. X.) Jäg. Albert Grau — Obermeisa — V. L. 79) Jäg. KWilll Fischer II — Dorfchemnitz = bish. leicht verwundet, ist im Lazarett Ledeghem gestorben. (V. . 79. Jäg. Martin Schmidt — Meißen — bish. seicht verwundet, ist krank im Lazarett Brüssel. (V. 8. 64.) Jäg. Hans Stricker — Alt Cibau — bish. Ersatz⸗ Abteilung Freiberg. (V. E. 72. 4. Kompagnie. Jäg. Karl Neubert — Freibergs dorf — bish. in Lazarett gestorben. (V. LX. 64.) Jäg. Emil Rauer — Friedebach — bish. verwundet, ist am 4. 12. im Lazarett gestorben. (V. 8. 64.) . Jäg. Paul Socik (nicht Sopick — Breslau — bish. gefallen, ist schwer verwundet. (V. X. 64.) Jäg. Max Höhne — Bunzlau — wundet. (V. L. 72.) . . Jäg. . rsawe (nicht Kursawo) — Schöneiche — vermißt. (V. V. Z.
2 8 . 2 rm sk ** r* 6, = Dres den Löbtau — bish. vermißt, ist
1 — Roda — nicht llen, verw. (V. T. 79)
Königswartha — bish. vermißt, ist schwer ver—⸗
bisb. vermißt, ist leicht verwundet.
permißt, ist krank bei der
verwundet, ist am 2B. 11.
bish. vermißt, ist schwer ver—
. sz. Kompagnie. Wehrm. Friedrich Morenz — Grofßzschocher — bish. vermißt, ist gefallen. (V. L. 72.) ö Theodor Hiersemann krank. (V. L 72.)
Reppen — bish. vermißt, ist
1. Jäger-Bataillon Nr. 12, Freiberg. 2. Kompagnie. — Craonne X. XIL. 14. —
us — Schneeberg, Schwarzenberg
Berichtigung früherer Angaben.
ö l. Kompagnie ;
Jäg. Martin Lange * Cunewalde — hieh. leicht verwundet, befindet
sich in französischer Gefangenschaft. V. X. 27.)
Objäg. Otto Lange Fohrde, Westhapelland — findet sich in französischer Gefangenschaft Tarbes.
2 . 2. Kompagn ig.
Gefr. d. R. Richard Martin — Großwelka befindet sich verwundet in französischer Gefangenschaft.
leicht ver.
bish. vermißt, be⸗ ä L. )
dish. leicht verwundet,
(V. L. 4)
Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 12. l. Kompagnie. N Maronvill iers 29. u. 22. XII. 14. — g. Emil Schönherr — Pobershau, Marienberg — schwer verw. ag. Nied rich Kunert — Kreischa Dippoldiswalde — schwer verm. fr. Waldemar Faßbender Britz, Potsdam — gefallen. . 8 9 . 4 5 ö Jäg. Alfred Weller — Amsterdam — gffallen. 2. Kompagnie. Le Chatelet 1. IX., Prosnes 21. XII. 14. r. Karl Fischer — Weißenborn, Freiberg — gefallen. Dä. Hermann Ke rnert — Nickern, Dresden⸗A. — gefallen. bjäg. Fritz Neitsch — Dresden — leicht verwundet, dienstfähig. 3. Kompagnie. 14. —
8 ; 66 8 n, Dippoldiswalde — gefallen.
gefallen. zer verwundet u. gestorben. . schwer verwundet u. gestorben. dra Freiberg — leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. ö 3. Kompagnie. C 11 . — 1 1 z 1 J 221 8 . . Jag. Otto Srie zig — lbernhau — bish. vermißt, befindet sich bel Ers.⸗Abt. Freiberg. (V. L. 39.) Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 2F. l. Kompagnie. = KFeibern 2. X., 2. XI.. I. u. 19. MI. 14. Hefr. Einst Graf — Dresden⸗A. — leicht verwundet.
60 Gorkitz Krgafr. Alfred Pie ler — Hẽrischdorf, Hirschberg — gefallen.
Res. Karl Wagner — Cunewalde, Loöbau= Res. Hans Richter —
7. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 32, Riesn. inn — Fréolinghien 19. n. 20. XII. 14. — Fahrer Arthuz Hofmann = Sachsendorf, Grimma — derwundet. Gefr. Willi Münster — Rohrwiese, Freystadt, Pr. — leicht verm. Berichtigung früherer Angaben. . . J . Oblt. d. R. Leo Dankel mann — Chemnitz = bish; schwer va; wundet, ist in franz. Gefgsch. 25. 9. in St. Yrieir gest. (V. L. 26.)
.
Reserve⸗Fußartillerie⸗Bataillon Nr. 19. 3. Batterie. Osiny 11. u. 12. XII., Varolem 19. XII. 14. Utffz. Robert Liebek — Borau, Breslau — l. verw., dienstfahig, Res. Gustav Win kler — Altstadt Waldenburg, Glauchau — leicht verwundet, dienstfähig.
Utffz. d. L. Johann Schllze — Nieder Gurig, Bautzen — l. verm. . — J 8
3. Batterie. — Karolew 19. XII. 14. — Wehrm. Emil Zenker — Höckendorf, Dippoldiswalde — JI. verw. leicht verwundet. schwer verwundet. Gestorben infolge Unfalls: 3. Batterie. Vehrm. Johann Han trick — Förstgen, Rothenburg — b. Skierez P. Res. Karl Schröber, Lichtenwalde, Flöha, am 8. 12. b. Ski
w 2 * Dresden —
Pion. Karl Hänel Res. Heinrich Krüger —
II. Pionier⸗Bataillon Nr. 12, Pirna.
2. Reserve⸗Kompagnie.
— St. Martin 20. XII. 14: —Grünhainichen, Flöha — gefallen. Chemnitz — schwer verwundet und am 21. 12. gestorben.
N achstehenden begraben worden, deren weisebureau bekannt sind:
feststellen gebeten.
Truppenteil unbefannut. In der Umgegend von Bliensbach (Els. sind am 24. August die Truppenteile nicht im Nach
Frank 1, Siegel. Starke. Sofern sich bei Truppenteilen oder Angehörigen die Personen lassen, wird um Mitteilung an das Nachweisebure an
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-Anstalt. Berlin 8SWw. Wilhelmstraße Nr. 32.
eutscher Reichsanzeiger
Königlich Preußiseher Staatsanzeiger.
und
Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
— ———————
* . . .
den Rostanstalten und Zeitungs speditenren fur Kelbstabholer
auch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne URummern kosten 25 5.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe. Dentsches Reich.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend die Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens bei Unternehmen der Stadtgemeinde Mülheim a. d. Ruhr.
Vestimmungen über die Einlösung beschädigter oder unbrauchbar ewordener sowie über die Vernichtung nicht mehr umlaufs⸗ sähiger und die Behandlung nachgemachter oder verfälschter Darlehns kassenscheine.
Hefanntmachungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer und französischer Unternehmungen.
Fekanntmachung, betreffend die Auslosung von Aktien der Magdeburg-Wittenbergischen Eisenbahn.
Erste Beilage: Ergebnisse der Diplomhauptprüfungen an den Technischen Hoch⸗ schulen Preußens im Studienjahre 1913,14. nebersicht über die Zahl der an Technischen Hochschulen Preußens im Studienjahre 1913, 14 erfolgten Doktoringenieur⸗ promotionen.
Ernennungen 2c.
ät der König haben Allergnädigst geruht: Regierungstat Dr. Elbertzhagen. 4
z l = Klasse, ;
mtsvorsteher, Oberamtmann Hanke in ghorf, Landkreis Neisse, den Königlichen Fronenorden vierter Klasse,
dem Katasterassistenken a. D. Künse müller in Osna⸗ hrück das Verdienstkreuz in Gold,
dem Gefangenaufseher a. D. Sehnert in Oberröblingen, Kreis Sangerhausen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens
sowie
den Fabrikarbeitern Pato m mel in Wehlau und Schön⸗ seld in Pinnau, Kreis Wehlau, das Allgemeine Ehrenzeichen
in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Königlich bayerischen Oberregierungsrat, Reichs bevollmächtigten für Zölle und Steuern in Berlin Josef Volk den Roten Adlerorden zweiter Klasse,
dem Sekretär erster Klasse im Königlich griechischen Finanz⸗ ministerium Jean Papamanoli den Roten Adlerorden dritter Klasse sowie⸗/
dem Geheimen Kommerzienrat Dr. Haas in Mannheim den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen Baurgt Max Seifert und den Königlich preußischen Amtsrichter Dr. jur. Karl Hagena zu Kaiserlichen Regierungsräten bei der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte zu ernennen.
Der Großherzoglich mecklenburgische Schulrat Dr. May⸗ baum in Schwerin ist zum Mitglied der Reichsschul kommission und zwar bis zum 30. Juni 1915 berufen worden.
Das Kollegialmitglied der Königlich württembergischen zentralstelle für Handel und Gewerbe, Baurat Dr. Jug; Meuth in Stuttgart ist für die Dauer von weiteren fünf Jahren zum beigeordneten Mitglied der Kaiserlichen Normaleichungskom⸗
mission ernannt worden.
r
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpräsidenten Dr. von Guenther in Breslau den Charakler als Wirklicher Geheimer Rat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Charakter als Geheimer Studienrat zu verleihen: dem Gymnasialdirektor Dr. Johannes Stu hrmann in Deutsch
it Dr. Hugo
Anzeigenpreis fur den Ranm einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeile 0 9, riner z gespaltenen Einheitszeilr S0 5.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition des Reichs- und Ataatsaneige rz
Berlin 8W. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.
Freitag, den 8. Januar, Abends.
Krone, dem Gymnasialdirektor August Kotows ki in Lyck, dem Direktor des König Wilhelms-Gymnasiums in Breslau Dr. Hugo Michael, dem Gymnasialdirektor Dr. Karl Heldmann
in Rinteln, dem Direktor der Oberrealschule Lin Cassel Dr. Karl Quiehl, dem Direkter des Camenius⸗Gnymnasiums in Lissa i. P. Alfred v. Sanden, dem Direktor des Gymnasiums nebst Oberreal⸗ schule in Minden Dr. Johannes Windel, dem Gymnasial— direktor Joseph Sprotte in Oppeln, dem Direktor des Frie— drich Wülhelms⸗-Gymnasiums in Cöln Mar Krösing, dem Gymnasialdirektor Dr. Karl Schmidt in Trarbach, dem Direktor des Realgymnasiums in Crefeld Dr. Karl Schwabe, dem Gymnasialdirektor Dr. Paul Schmidt in Torgau, dem Gymnasialdirektor Dr. Felix Brüll in Cöln⸗Mülheim, dem Ghmnasialdirektor Dr. Hermann Kanter in Thorn, dem Gymnasialdirektor Julian . in Beuthen, Ob. Schl., dem Direktor des Paulinischen Gymnasiums in Münster Dr. Simon Widmann, dem Direktor des Realgymnasiums in Halberstadt Dr. Otto Arndt, dem Direkttor des Luisen⸗ städtischen Realgymnasiums in Berlin. Dr. Alfred Meyer, dem Gymnasialdirektor Dr. Julius Ritter in Quedlinburg, dem Gymnasialdirektor Jakob Loeber in Kiel, dem Gymnasial— direktor Dr. Otto Miller in Göttingen, dem Gymnasialdirektor Dr. Max Dömpke in Graudenz, dem Gymnasialdirektor Dr. Paul Weyland in Gartz a. O, dem Direktor des Friedrichs-⸗Realgymnasiums in Herlin Dr. Gustav Schleich, dem Direktor der Friedrich Werderschen Oberrealschule in Berlin Dr. Robert Rahrwold, dem Direktor der Klinger⸗ Sberreolschule in Frankfurt a. M. Dr. Paul Bode, dem Direktor des Askanischen Ghmnasiums in Berlin Dr. Adolf Busse, dem Direktor des Sophien⸗Realgymnasiums in Berlin Rosenow, dem Gymnasialdirektor Dr. Paul Baltenstern in Treptom a. R., dem Direktor des Hum⸗ anne in Berlin Dr. Gustay Ell ger, dem nta Gomnasiums in Charlottenburg Es Lyzeums nebst Ober⸗ in, de: Direktor des lz. . in orimund Dr. Alexander de Oberly e lor Martin Wagner in Altona, dem Direktor der Char gffoschule in Berlin⸗Schöneberg Dr. Rudolf Schmidt und dem Direktor der Auguste Victoriaschule in Charlottenburg Dr. Rudolf Da mmholz.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kammergerichtsräten Dr. Hirsch, Dr. Ritter, Skonietztki, Timme, Fähndrich, den Oberlandesgerichts⸗ räten Wilden, Mannherz und Landau in Düsseldorf, Kind und Mies in Göln, Uffeln, Eicken busch und Hüster in Hamm, Dr. Futtig in Breslau, den Landgerichtsdirektoren Bange in Essen, Tepfer und Dr. Röchling bei dem Landgericht ] in Berlin, Richter in Bochum, Dr. w. Campe in Hildesheim, den Landgerichtsräten Dr. Pfeiffer in Braunsberg, Dr. Ziehe in Frankfurt a. O.,. Hermesdorff in Koblenz, Schweitzer und Stölting bei dem Land⸗ gericht I, Loewe, Merten, Brieskorn und Neu— mann bei dem Landgericht 1 in Berlin, Schulz in Tilsit, Dr. van Beek in Hannoyer, Hillen kamp in Paderborn, Helmig in Münster, Thomale, Fiedler und Streibel in Breslau, Krischke in Liegnitz, Wilson in Erfurt, Orthelius in Wiesbaden, Kayser in Frankfurt a. M. Wilhelmy in Bielefeld, Schmidt in Naumburg a, S., Henßen in Bonn, Zim dal in Schweidnitz, den Amtsgerichts— räten Zborows ki in Hohensalza, Brandes in Bleckede, Brockhausen in Rheine, Niesert in Coesfeld, Kösters in Münster, Holzmann in Posen, Mosler in Düsseldorf, Lippold in Breslau, Marx in Canth, Görski und Gaulke bei dem Amtsgericht Berlin-Mitte, Dr. Hey⸗ mann in Weilburg, Gerischer in Mühlhausen i. Th., Bartelt in Stolp (Bomm), Dr. von Halem in Glückstadt, Horster in Bonn, Hilliges in Brieg, Vollert und Seibt in Neisse, Göhres in Dortmund, Stammler in Cochem, Groß in Cassel, Sonntag in Eberswalde, Meyer in Heiligenstadt, Riedenführ und Schaumburg in Magde⸗ burg, Wollmann in Altona, Gaetcke in Coppenbrügge, Mitzlaff und Nobiling in Stettin, J in Wernigerode, Schwedt in Essen, Hensel in Bromberg, Sasse in Iserlohn, Barth in Perleberg, von der Vecht in Soest, Raab in Wetzlar, Beyer in Neustadt O. S. und Holtschke in Soldin den Charakter als Geheimer Justizrat owie dem Kammergerichtssekretär Behm, den Oberlandes⸗ gerichtssekretären Geßner in Breslau, Grein in Cassel, Ham⸗ bach und Prim in Cöln, Lemke in Stettin, dem Oberstaats⸗ anwaltschaftssekretär Küpper in Cöln, den Rechnungsreyvisoren bei dem Landgericht Peters in Elberfeld, Moray in Crefeld, dem Gerslchtskassenrendanten Presch er in Berlin-⸗Lichterfelde, ven Obersekretären bei dem Landgericht Golcher in Prenzlau, 3Ztmmermann in Arnsberg, Johannsen in Flensburg, den Obersekretären bei dem Amtsgericht Ramm in Berlin⸗ Pankow, Hartmann in Freienwalde, Schrimpf in Cöln, Ginsberg in Bielefeld, Rinau in Gardelegen, Fischer
6
a — ———
in Weißensee i. Th., Hirth in Aschersleben, Sp ruth in Greifenhagen, Braatz in Belgard, Schwerin in Wolgast, den Obersekretären bei der Staatsanwaltschaft Behrens in Hannover, Werner in Halberstadt, Eftger in Stendal, dem Kalkulator bei dem Amtsgericht Günther in Erfurt, den Gerichtskassenkontrolleuren Kleindorf in Bieĩefelo, Rießen in Schwelm, Stramm in Memel, Horstmann in Magdeburg, Streitberger in Nordhausen, Winde in Naumburg a. S., den Landgerichtssekretären Züchner bei dem Landgericht Jin Berlin, Freytag in Landsberg a. W. Zahn in Gleiwitz, Biesel in Cassel, Krusemark in Stade, Nolte in Lüneburg, Angres in Saarbrücken, Noizet in Bielefeld. Win des⸗ heim und Brinkmann gen. Fischer in Dortmund, Wie neke in Hagen i. W., Prüschenk von Lindenhofen in Altona, Lipezinski in Stettin, den Amts gerichtssekretãren Gradenwitz, Adrian, Nothnagel, Golze, Marloth, Hirsemann, Grieß, Behrendt, Milbach, Rooß, Mentzel, Fechner, Biele, Hillig, Schlutius und Ensconatus bei dem Amtsgericht Berlin-Mitte, Heide⸗ mann bei dem Amtsgericht Berlin-Wedding, Brutschke in Berlin-Lichterfelde, Kache in Berlin⸗Schöneberg, Brand in Königsberg N.-M., Schulz in Charlottenburg, Tanne⸗ berger in Forst i. d. Lausitz, Boeck in Potsdam, Schmah in Spandau, Schwarz in Neisse, Klose in Kosel in Oberschlesien, Hoenisch in Gleiwitz, Gerhardt ir Parchwitz, Gurtmann und Grützner in Breslau, Neidhart in Fulda, Göbel und Bächstädt in Eschwege, König in Cassel, Heymann in Allendorf a. W., Geßler in Bergen Ereis Hanau), Jäger in Bischhausen, He mpen und von der Linde in Harburg, Windhausen in Hann. Münden, Goethling in Cochem, Reitz in Lobberich, Jung und Pflumm in Hechingen, Münch in Hachenburg, Maichle in Hadamar, Langenberg in Asbach, Bläsing in Neuwied, Laudenba in Wiesbaden, Wolf in St. Goarshausen, Oppenheim, Hahn und Bethge in Münster, Schröder und Kraus in Siegen, Grabe und Diederich in Dortmund, Kurz in Meinerzhagen, Trepper und Franzmann in Hagen J W.,. Pietz und Feldmann in Soest, Nocke mann in Bochum, Speith in Essen, Seving gen. Uebker in Buer, Winters in Glückstadt, Zunk in Kiel, Kohlmorgen in Liebenwerda, Lemme in Suhl, Kriede⸗ mann in Halle a. S., Hoeft in Bromberg, Sieg in Stettin, Festner in Greifenhagen, Krause in Bergen g, R., Engel in Phritz, dem Amtsgerichtssekretär und Dolmetscher Frost in Pr. Stargard, dem Kassensekretär Schult bei der Gerichts⸗ kasse in Breslau, den Staatsanwaltschaftssekretären Kosbahn und Müller bei der Staatsanwaltschaft L in Berlin, Spar⸗ feld bei der Staatsanwaltschaft II in Berlin, Sprenger in Marburg, Hanlo und Schalk in Münster i. W., Führer in Allenstein, Friedrich in Königsberg i. Pr. Gdanietz in Thorn, ferner den Amtsgerichtssekretären Grandke bei dem Amtsgericht Berlin-Mitte, Drieschner in Ohlau, Biele in Burbach i. W. und Manthey in Konitz den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Auf Grund des § 1 der Königlichen Verordnung, be⸗ treffend ein vereinfachtes Enteignungsverfahren zur Beschaffung von Arbeitsgelegenheit und zur Beschäftigung von Kriegs⸗ gefangenen, vom 11. September 1914 (Gesetzlamml. S. 159) wird bestimmt, daß das vereinfachte Enteignungs⸗ verfahren nach den Vorschriften der Königlichen Verordnung bei dem von der Stadtgemeinde Mülheim a. d. Ruhr auszuführenden, durch Königliche Verordnungen vom 14. Sey⸗ tember 1912 und 3. April 1914 mit dem Enteignungsrechte augestatteten Unternehmen der Herstellung eines Großschiff⸗ fahrtsweges vom Rhein⸗Herne⸗Kanal bis Mülheim a. d. Ruhr, der Anlage von Verkehrs⸗ und Industriehäfen und der Errich⸗ tung von gewerblichen und industriellen Anlagen an diesem Schiffahrtswege stattfindet.
Berlin, den 6. Dezember 1914.
Das Staatsministerium.
von Bethmann Hollweg. Delb rück. Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz.
Freiherr von Schorlemer. Lentze. von Loebell.
. Kühn. von Jagow.
Just iz ministerium.
Der Rechtsanwalt Eduard Rak in Mikultschütz ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Breslau mit Anweisung seines Amtssitzes in Mikultschütz ernannt worden.
Finanzministerium.
Der Bundesrat hat unterm 3. d. M. über die Ein lösung beschädigter oder unbrauchbar gewordener sowie über die Vernichtung nicht mehr umlauffähiger und die Behandlung nachgemachter oder verfälschter Darlehns⸗ kassenscheine die nachstehend unter J bis IV angeführten Bestimmungen erlassen: