Pfd. Sterl. Porte feuill Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. '. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditäts. 2c. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen. —
78987]
Der Rechtsanwalt und Notar Paul Lüders in Berlin W. 8, Mohrenstraße 53 1!l, als Nachlaßpfleger der am 28. August 1913 verstorbenen Fabrikbesitzerswitwe Marie Schwan, geborenen Elze, hat be⸗ antragt, den verschollenen Bergarbeiter Karl Franz, genannt Gustav, Eize, ge⸗ boren am 15. November 1857 in Treuen⸗ brietzen, der im Inlande, zuletzt in Heragis⸗ dorf, gewohnt hat und im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert ist und dessen letzter bekannter Aufenthaltsort Henderson, Kentucky, war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1915, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgeboistermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Eisleben, den 31. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht.
78983 Aufgebot.
Der Schmiedemeister Fritz Grell in Wustrau, Kreis Neuruppin, vertreten durch die Rechtsanwälte Müller und Pfeiffer in Neuruppin, hat beantragt, den verschollenen, am 20. Dezember 1854 in Rügenwalde geborenen Wilhelm Julius Rennhack, zuletzt wohnhaft in Rüg nwalde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Olftober 1915, Vor⸗ mittags LE Uhr, vor dem unterzeich—
68 49 000 (Abn. 644 009 ae gen Gh (Zun. 2h O60) Pfd. Ster, Guthaben der Puripaten 1335 313 500 TJun. S 293 000 Pfd. Sterl. Guthaben des Staate 23 08 000 (Abn. 3 124 000 2. Sterl. Notenreserve 0 S839 C90 (Abn. bo 000), Regierungs heit 14810 000 (Zun. 2 Pfd. Steri. Prozentverhaͤltnis der Reserve zu den Pas wen 32,71 gegen 3342 in der Vorwoche. Clearinghoufeumsatz 249 Millionen gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 111 Millionen.
n, , . . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verlosung ꝛc. von W ieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
) Untersuchungssachen.
75049] Steckbrief. Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungsbaft wegen unerlaubter Entfernung (56 98 d. Ges. v. 4. 6. 51), begangen in Sallentin, Kreis Pyritz, am 8. Dezember 1914, am 23. Dezember 1914 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgesängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. R. Nr. 204 / 14 sofort Mitteslung zu machen. blond. 1. Personbeschreibung. Familienname: VI. Personbeschreibung. Familienname: Szymanek, Vorname: Andrzej (loll in Waschak, Vornamen: Johan, Stand irklichkeit Anton Rogules heißen), Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes und Gewerbe. Schnitter, anschelnendes Alter: 16 Jahre alt, geboren in Alter:; Laut Legitimationskarte 42 Jahre Trabezyn, Kreis Slupce, Rußland, Größe: alt, soll aber jünger sein., geboren zu mittel, Gesicht: rund, Auge: blau, Haar:
Pilezyce, Kreis Wloszezowa, Russisch⸗Polen, blond. VII. Per sonbeschreibung. Familien.
Größe: groß, Haare: dunkel, Gesicht: obal, Auge: grau. name: Sobezak. Vornamen: Stanislaw, II. Personbeschreibung. Familienname: Stand und Gewerbe: Schnitter, an⸗ scheinendes Alter: 51 Jahre alt, geboren
Klapa, Vorname: Jozef, Stand und
Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: in Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe: 15 Jahre alt, geboren zu Ciemientniki, mittel, Gesicht: rund, Auge; blau, Haar: ond. Perfonheschreibung.
Kreis Wloszezowa, Russisch⸗Polen, Größe: bl mittel, Gesicht: opal. Augen: blau. Haare: VIII. s z Familien. name: Kkornacki, Vornamen: Sioꝛepan,
blond.
Zu L und II zuletzt in Sallentin, Krels Stand und Gewerbe; Schnitter, an⸗ Pyritz, jetzt unbekannten Aufentbalis. scheinendes Alter: 46 Jabre alt, geboren Stettin, den 25. Dezember 1914. zu Dusk, Kreis Slupee, Rußland, Größe: Krlegsgerlcht des Kriegszustandes Stettin. . Haar: blond, Gesicht: rund, Auge:
— — lau. 7905] Steckbrief. IX. Personbeschreibung. Familienname:
Gegen die unten beschriebenen russisch Sobezak, Vornamen: Sianislawa, polnischen Schnitter Stand und Gewerbe: Schnitterin, an—
1) Franziszek Prontnicki aus Baba, scheinendes Alter: 17 Jahre alt, geboren
2) Friedrich Krüger aus Wulkasum, ju Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe:
überwand er bald. Das Werbelied und Prelelled aus den Meister⸗ . Nürnberg“, das Gebet aus Rienzi', die Schmiede⸗ lieder aus . Slegfrled“, die Gralserzäblung aus Lohengrin“ und eine reiche Anzahl von Zugaben zeugten lowobl von unverminderter Aus kater wie von Sangesfreudigkeit. Der Künstler, dem ein herilicher Billkomm berestet worden war, wurde mit Beflfall überschüttet. Stiller ging es um dieselbe Zeit im Harmoniumsaal zu wo die Herren Michael Zadora (Rlavier) und Mario Corti (Violine) inen Sonatenabend veranstaltet hatten. Man, gewann den Eindruck, als feien die beiden an sich sehr tüchtigen Künstler noch nicht ge⸗ nügend zusammen eingespielt. Recht selisam war, auch die Wahl des Programms: Beethovens Sonate Oy; 30 Nr. 2 wurde von recht nichtssagenden Werken 4 und Cs sar Francks eingerahmt. Ihre e vermochte n zu erwärmen. wie r , am Hein,; im Blüthnersaal. gegebener Lieder⸗ abend von Jeanne Koetsier⸗Mäller hinterließ keine tieferen Gindrücke. Sie Sängerin verfügt über eine an und für sich schöne, hellklingende Sopran stimme, die aber noch weiterer Schulung bedarf, um künftlerische Wirkungen ju erzielen. Auch ihr Vortrag, dem Gefüblswärme und Verstaͤndnis für das Gesungene nicht abzusprechen
sind, bedarf noch der Verfeinerung.
heim, Merseburg je 1 Erkrankung; Bißverletzungen durch toll , Tiere: Landezpollielbeznk Berlin 3 Eikrankungen; Influenza: Berlin 11, Valle , Kopenhagen 4. Prag und Vor orte 1, Stockholm 17, jen 3 Todegsälle, Kopenhagen 368, Stockholm 253 Erkrankungen; Genick starre: Kopenhagen 1 Todes⸗ fall. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Hurchschnitt aller deutschen Berichtzorte 189519804: Lo4d oe gestorben in Bochum, Gladbeck, Recklinghausen · Land — Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 45, in den 2. Bezirken Königsberg 112, Oppeln 100, in Hamburg 4], Kopenhagen 39, Prag und Vororten 2h, Stockholm 21. Wien 95; an Masern und Röteln (1896. 1904: 1B 10 Co) gestorben in Halberstadt — Erkrankungen wurden gemeldet in Hamburg 71, Kopenbagen 53, Prog und Vororten 36. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Diphtherie und Krupp im Landespolizeibezirke Berlin 277 (Start Berlin 125), im Reg. Ber. Potsdam 100, in Stuttgart 24, Hamburg 102, Ghristiania 25, Kopenhagen 41, Prag und Vororten 38, Stockholm 33. Wien 64 T yphus in den Reg. Bezirken Hildesbeim 44, Königsberg 42, Oppeln 40, in Prag und Vororten 29, Wien 75.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.
KE G re =.
IV. Personbeschrelbung. Familienname: z. Vornamen: Joban, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 46 Jahre alt, geboren in Dusk (Dlush), Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittei, Haar: blond, Gesicht: rund, Mund: ge⸗ wöhnlich, Auge: blau. V. Personbeschreibung. Familien⸗ name; Urbaniak, Vornamen: Jan. Stand und Gewerbe: Schnitter, an—⸗ scheinendes Alter: 14 Jahre alt, geboren in Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: opal, Auge: blau, Haar:
1914 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ efängnis abzuliefern sowle zu den hiesigen Akten E. R. Nr. 217/14 sofort Mit- teilung zu machen.
Personbeschreibung. Familienname: Kwiatkomska, geborene Nowicka, Vor— name: Helena, Stand und Gewerhe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 26 Jahre alt, geboren zu Mygsliborz, Kreis Konin, Russisch⸗Polen, letzter Aufenthalt: Do⸗ minium Kl. Mohrdorf, Kreis Franzburg, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: blau.
Stettin, den 26. Dezember 1914. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin.
79062] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Friedrich Wilhelm Diehl., Gefreiter beim Ersatzbataillon des Land— wehr Infanterieregiments Nr. 87, geb. 16. II. 1875 zu Dotzheim, zuletzt in Wiesbaden wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§ 69ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtia erklärt.
Mainz, den 2. Januar 1915.
Gouvernementsgericht Mainz.
79043) Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Czeslauz Gorzelanczyk wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69ff. des Militärstrafgesetzhwuchs sowie der . FSS 356, 360 der Mläitärstrafgerichtsordnung loch (Pfalz), Homburg (Pfalz), Kaisers⸗ der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ lautern, Kirchheimbolanden, Lambrecht flüchtig erklärt. Pfalz, Lampertheim (Hessen)., Landau
Posen, den 6. Januar 1915. (Pfalz), Landstuhl (Pfalz, Mannheim,
78984] Das Gr. Amtsgericht Mannheim, Abt. z 9, hat heute folgende Zahlungssperre erlassen: Auf Antrag der Karoline Röhn, geb. Bach, in Bourg⸗Bruche in Saar⸗ union (Elsaß) als Pfleger für ihren Ehe⸗ mann Heinrich Röhn, Gemeindeförster in Bourg⸗Bruche, zurzeit in französischer Ge⸗ fangenschaft, erstere vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat F. Engelhorn in Saar⸗ gemünd, welche das Eigentum und den Verlust folgender Pfandbriefe der Rheini⸗ schen Hypothekenbank Mannheim LD Serie 115 Lit. B Nr. 4356 über
1000 M, Nr. 5642
2) Serie 115
200 6 4235 ige 1919er glaubhaft gemacht hat, ergeht an die Rheinische Hypotheken⸗ bank Mannheim, an die Rheinische Cre⸗ ditbank Mannheim und deren Nieder⸗ lassungen in Bruchsal,
Berlin, 8. Januar. Produ ktenmarkt. Die amtlich er.
mlttesten Prelse waren (für 1500 Kg) in Mark:
Weizen geschäftslos. Roggen geschäftslos. . geschäftslos.
a is geschäftslos. Weizenmehl geschäftslos. R 6. mehl geschãftelos.
5
Rübßl geschästslos. Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten. 7. Januar. (W. T. B) 3 lo Französische Rente . 39 . gf 1906 93,50, Russen von 1896 60, 30, 4 o Tittken 62.25, Panamakanal 10200, Suezkanal 4210. ö Am sterdam, 7. Januar. (W. T. B) Scheck auf Berlin 53, 95 — 54,45, Scheck auf London 11,98 - 1208, Scheck auf Partz 47,5 — 48,065.
Ein fahrbarer Röntgenapparat in Berlin. Nicht jedes 2 . der vielen Lajarette, die es augenblicklich in Berlin gibt, zumal 2 . Menge der kleineren Vereinslazarette, die für 30 - 50 Verwundete be⸗ stimmt sind, kann sich einen eigenen Röntgenapparat anschaffen. Diesem Mangel hat nun eine Einrichtung abgeholfen, die sich bereits an ., zu bewähren angefangen hat. Ein Automohil, das beim e, . sahren den wenigflen durch irgend welche Besonderheiten auffallen wird, ist für die Aufnahme eines vollständigen Röntgenapparates eingerichtet, außerdem ist in dem Wagen ein Akkumulator ein⸗ gebaut. Jedes Lazarett, dag im Interesse eines . Kranken eine photographische Röntgenaufnahme zur Erkennung e 8 Rnochenzertrümmerung, zur Feststellung der Lage eines Geschosses im Körper oder zu sonstigen diagnosiischen vor Prize üer, s.. möchte, kann sich telephonisch den Wagen bestellen. Dieser fährt vor, der Apparat wird in das Lozarett, neben das Krankenbett gebracht, vom Wagen aus eine elektrische Leitung hinaufgelegt und dann von dem Aftumulator aus bel der photographischen Aufnahme der Apparat bedient. Der Röntgenwagen steht nicht nur den Lazaretten, . auch Privatleuten für besonders schwere Fälle zur Verfügung, be denen jede Umlagerung, jeder Transport des Patienten, selbst aus dem Krankenzimmer in einen naheliegenden Raum, wegen drohender Deb en ü. gefabr oder der mit dem Transport verbundenen Schmerzen ausge⸗ schloffen ist. Das Modell eines solchen in Tätigkeit befindlichen
Handel und Gewerbe.
erliner Großhandelspreise für Speise kartoffeln. Im 3 oe e e wurden nach den Ermiitlungen Fer von den Aelteften der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Deputation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom T bis 5. Januar 1915 folgende Preise Für 199 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 6,50 bis 700 ½6, Magnum bonum 6.50 7, 00 , Woltmann 6.00 - 6,50 , Silesia Und andere runde weiße Speiselartoffeln b. 00 6.60 c. Da die Produzenten immer noch mit Verkäufen zurückhalten, so waren dle Zufuhren . , den
Vorräten der Händler bei gleichbleibenden ;
. Ble laut Meldung des W. T. B. aus Berlin von der Deutsch⸗Asiatlschen Bank mitgeteilt wird, ist jetzt Deckung für den am 1. Januar fällig gewordenen Coupon der 40 lo Japanischen Staaisanleihe von 1905 eingegangen; die Einlösung soll alsbald stattfinden. Wegen des am 10. Januar fällig werdenden Coupons der 470ͤ0 Japanischen Staatsanleihe von 1905 schweben noch Verhandlungen; es sei ju erwarten, daß auch dieser Zinsschein
i 5st werden wird. n,, der Bank von England vom 7. Ja⸗
nuar d. F. Totalreserve 51 422 009 (Abn. IS82 000) Pfd. Sterl.,
lassi Baden⸗Baden, Freiburg i. Br., Furtwangen, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Lörrach, Mülhausen i. Els., Neun— kirchen (Saar), Offenburg, Pforzheim, Pirmasens, Rastatt, Speyer, Straßburg, Triberg, Villingen, Weinheim, Zell i. Wiesenthal, Zweibrücken, an die Pfäl⸗ zische Bank in Ludwigshafen a. Rh. und deren Niederlassungen in Alzey. Bad Dürkheim, Bamberg, Bensheim, Donau— eschingen, Frankenthal, Frankfurt a. M., Germersheim, Gernsheim a. Rh., Groß Gerau (Hessen), Grünstadt (Pfalz), Haß⸗
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
; . T. B) Kupfer prompt 58. . , . T B.) Müllermarkt. Dle
ise von Weijen und Mais hatten eine Steigerung von 1 — ö zu 8 Die Schlußtenden; war schwächer.
2 kae. Janne. B. T. B) Baum wolle uma vf Villen 8 42 9665 Ballen, davon 32 848 Ballen amertkanische Baumwolle. Für Mal⸗uni 4,358, für Oktober⸗No—
vember 4.74. Ruhig. W. . B) Roheisen für Kast
Glasgow, 7. Januar. k 7. Januar. (W. T. B.) Wolle. Tenden Tops notierten 19 Pence, spätere Lieferungen
Bradford,
stetig. k
if ence. K J. . 7. Januar. (W. T. B.) Ja va ⸗Kaffer
Röntgenwagens ist gegenwãrtig in und Krankenfürsorge im Kriege“ im Dort ist auch Näheres über seine Anwendung
Theater und Musik.
Konzerte.
Das letzte Sonntagskonzert des Bl das unter der Leitung des Kön
der ‚Ausstellung für Verwundeten Reichstagesgebäude zu besichtigen. zu erfahren.
iglichen Kapellmeisters Kurt ⸗ 5 einen anregenden Verlauf. Als
Notenumlauf 365 876 000
(bn. 263 00 Pfd. Steil, Bar. ruhig, loko 461.
üthner⸗Orchesters, Soldan
Großhandelsprei
Oktober bis Dezember 1914 nach Wochendurchschnitten.
1000 kg in Mark.
se von Getreide an deutschen und fremden Börsenplãtzen
3) Robert Stank aus Balin,
Kreis Rypin, Russisch⸗Polen, sst die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (5 9 b d. begangen in Ganschwitz a. Rügen i. Pom. am 25. Dezember 1914, am 3. Tanuar 1915 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den biesigen
V. 4. 6. 51), M
66 Gesicht: rund, Haar: blond, Auge: au.
X. Personbeschreibung. Familienname: ruz, Vornamen: Wladyslawa, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 15 Jahre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupce, Rußland. Giöße: mittel, Gesicht: oral, Auge: blau, Haar: blond.
XI. Personbeschteibung. Familienname:
Gericht der Landwehrinspektton.
79061] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Albert Schorr, Ersatz⸗ bataillon 169, Lahr, aus Füllern, Kreis Altlirch, Elsaß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der
Nünchen, Neustadt . Rh., Nürnberg, Oppenheim a. Rh., Osthofen (Rheinhessen), Pirmasens, Speyer a. Rh., St. Ingbert, Waldfisch— bach (Pfalz, Worms, Zweibrücken, an die Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt 4. M., Filiale der Bank für Handel & Industrie in Frankfurt a. M.,
a. Hdt., Nierstein
neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rügenwalde. den 30. Dejember 1914.
stand, nahm durch seine Vielseiti enn ft. walen Kräfte unserer Königlichen Dper, wie Frau Birgit Engell, Fräulein Annemarie Birkenström und Herr Peter Unkel gewonnen worden. Aus dem umfangreichen Programm seien befonders die von Frau Birgit Engell seinsinnig gesungenen Lieder Wo dle schönen Trompeten blasen., Wer hat dis Liedlein erdacht? von Gustav . und , . S Krlege“ hervorgehoben. a Meister⸗ i ee n Bas ö. aus Hänsel und Gretel! von
leinkunst. . ö die Sängerin mit der ihr ebenbürtigen .
Fräulein Birken ström sang, mußte wiederholt werden. J Peter Unkels Vortrag der . aus . Tannhãuser erhob sich dagegen nicht über em onständiges Mittelmaß. Kurt Soldan zeigte fich als ein umsichtiger Leiter des gut disziplinierten Orchesters. Bectboven steht jetzt an erster Stelle. So erfreulich an sich diese Tatsache ist, so kann andererseits nicht . werden, daß sich so manche Hände nach ihm ausstrecken, die sich lieber mit bescheldeneren Gaben begnügen sollten. Wenn allerdings ein Siegmund von Hausegger einen „Becthoven-Abend mit dem Blüthner⸗ Orchest er ankündigt, ö sann man von vornherein sicher sein, keinen Terlorcnuen Abend zu' erleben. Ünd so brachte das III. S mph onie⸗ konzert am Montag im Blüthnersaal gewaltige Ein⸗ drücke einer vollwertigen Musikernatur. Für feinere humo⸗ ristische bejw. zierliche Musik fehlt Hausegger allerdings das Einfühlungs vermögen, und so konnte eg nicht über⸗ raschen, daß das Finale der 1Y. Symphonie in viel zu schnellem Tempo genommen wurde, sodaß aus dem vorgezeichneten „Allegro ma non troppo ein stürmisches „Allegro vizace. wurde, und die Instrumente teilweise außerstande waren, den technischen Anforderungen Jerecht zu werden. Auch das Finale, der VII. Symphonie litt unter zu robufter Behandlung der Blasinstrumente, sodaß der ausgelassene Humor dieses Satze elnen gar zu unwirschen Charakter bekam. Da⸗ gegen wurden die anderen Sätze mit höchster Aus deutunge kunst dar⸗ geboten, wie man sie nicht alle Tage zu bören bekommt, sodaß die fyrischen und dramatischen. Elemente dieser ewig jungen Schöpfungen in voller Schönbeit zutage traten. Die bedeutsamste Leistung des Abends war aber wohl zweifellos die ‚Coriolan“ DSuvertüre. Wer es weiß, daß das Pathetische Herrn Hausegger be⸗ sonders liegt, konnte das wohl einigermaßen boraussehen, den über⸗ wältigenden Eindruck aber, den dieser erste Vorläufer der modernen symphonischen Dichtung in dieser kongenialen, Darstellung erzielte, wird wohl niemand so bald vergessen. Das Blütbner . Orchester unter⸗ stätzte seinen Dirigenten in jeder erdenklichen Welse und trug zu dem aroßen Er olge des Konzerts redlich bei — Um dieselbe Zeit gab der für kurze Zeit aus dem Felde heimgekehrte Kammersänger Walter Kirchhoff in Gemeinschaft mit dem Philharmontschen Orchester unter Camillo Hildebrands Leitung in der Phil Farmonie einen „Richard Wagner ⸗ Abend, der begreiflicher · weise eine starke Anztehungskraft ausgeübt hatte. Mit Ge⸗ nugtuung kann festgestellt werden, daß dle schöne Stimme des Künstlers durch die Anstrengungen des militãrischen Dien tes keine Einbuße erlitten hat. Eine anfängliche geringe Indisposition, die durch die Unbeständigkeit der Witterung verursacht gewesen sein dürfte,
Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Rastatt, den 29. Dezemher 1914. Gericht der stellv. 56. u. 84. Infanterlebrigade. 7904 Fahnenfluchtserklärungerledigung. Die gegen den Kriegsfreiwilligen Erich Geißler des Ers.⸗Bat. Landw.⸗Inf.« . 24 wegen Fahnenflucht unter dem 8. Oktober 1914 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung ist erledigt. Brandenburg a. H., den 4. Januarl9lh. Gericht der stellv. 12. Inf. Brig. Der Gerichts herr: Strauß.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Magazinier Gustav Missel hier hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 6. Mai 1831 in Uim geborenen, im Jahre 18353 nach Amerika erzogenen, zuletzt dort in New York im Jahre 1879 befindlichen Konditor Jo⸗— hannes Mürdel, zuletzt wohnhaft in Ulm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte— stens in dem auf Donnerstag, den 5. August 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ icht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen salls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ulm, den 28. Dezember 1914.
Königliches Amtsgericht. F. 2439 14.
Dr. Stock, Amtsrichter.
Akten E. R. Nr. 11/15 sofort Mittei⸗ lung zu machen.
Stettin, den 3. Januar 1915. Kriegsgerlcht des Kriegszustandes Stettin. B. De J. Beschreibung des Prontnicki: Alter
Mruz, Vornamen: Ursula, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 14 Jahre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: opal, Auge: blau, Haar: blond.
XII. Personbeschteibung. Familien name: Szezesna, Vornamen; Maryanna, Stand und Gewerbe: Schnitterin, An⸗ scheinendes Alter: 17 Jabre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupee, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: rund, Auge: blau, Haare:
blond.
XIII. Personbeschreibung. Familien- name: Zarock, Vornamen: Wikorja— Stand und Gewerbe: Schnitterin, an⸗ scheinendes Alter: 30 Jahre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupee, Rußland, Größe:
mittel, Gesicht: obal, Auge: blau, Haar:
blond.
XIV. Personbeschreibung. Familien- name: Urbaniak, Vornamen: Josefa, Stand und Gewerbe: Schnitterin, an- scheinendes Alter: 20 Jahre alt, geboren zu Dusk, Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: opal, Auge: blau, Haar: blond, zu 1—= XIV zuletzt in Cunow an der Straße, Kreis Saatzig, jetzt unbekannten Aufenthalts.
Stettin, den 23. Dezember 1914. Kriegsgericht des Kriegs zustandes Stettin.
79018 Steckbrief. Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungs haft wegen unerlaubter Entfernung (6 95 des Ges. v. 4. 6. 51), begangen in Kenz, Kreis Franzburg, am 21. Dejember 1914, am 26. Dezember 1914 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. E. Nr. 216/14 sofort Mittelsung zu machen. J. Personbeichreibung. Familienname: Tomerak. Vorname: Anna, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 21 Jahre alt, geboren zu Ciazen, greis Slupce, Rußland, Größe: mittel Haare: blond, Gesicht: rund Augen: blau. JI. Personbeschreibung. Familtenname: Lyskawa, Vorname: Tomasz, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 25 Jahre alt, geboren zu Ciazen. Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: rund, Augen: blau, Haare: hiond. III. Personbeschreibung. Familienname: Lyskawa, Vorname: Franziszek. Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 24 Jahre alt, geboren zu Ciazen, Kreis Slupce, Rußland, Größe: mittel, Gesicht: rund, Augen: blau, Haare: blond. 1V. pPersonalbeschreiburg. Famllien⸗ name: Koezorowska, Vorname: Ka⸗ tarzyna, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 18 Jahie alt, geberen zu Dusk, Kreis Slupce, . Größe: mittel, Gesicht: rund, Augen: blau, Haare: blond. Zu 1—1 V zuletzt in Kenz, Kreis Franzburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts. Stettin, den 26. Dezember 1914. Kriegegericht des Kriegszustandes Steftin.
79046 Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebene, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlacbter Entfernung (5 85 d. G. vom 4. 6. 1861), begangen auf Dominium Klein Mobrdorf, Kreis Franzburg, am 29. November 1914, am 26. Dezember
Deutsche Bank Filiale Frankfurt a. M. Deutsche Effekten⸗ & Wechselbank in Frankfurt a. M., Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Friedrich Glimpf in Frankfurt a. M., S. Bleichröder in Berlin, Direction der Disconto-Gesell⸗ schaft in Berlin, Bank für Handel und Industrie in Berlin, Deutsche Bank in Berlin, Dresdner Bank in Berlin, Kö⸗ nigliche Filialbank Kaiserslautern, König liche Filialbank in Ludwigshafen a. Rh., Württembergische Vereinsbank in Stutt— rt, Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Königliche Filialbank in München, Deutsche Bank Filiale München in München, Bayerische Vereinsbank in München, Dresdner Bank in Nürnberg und in Fürth, Oldenburgische Spar- und Leihbank in Oldenburg, Hildesheimer Bank in Hildesheim, Braunschweiger Privatbank A.⸗G. in Braunschweig, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer und Co. in Barmen. Basler Handelsbank in Basel das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Mannheim, den 28. Dezember 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgericht. Z 9.
79082 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen:
10000 Kr. 40,9 Ungarische Kronenrente, Nrn. 303910 39852 418953 514058 lob = Stck 200 Rr;
Nrn. 2872580 85 6 Stück à 500 Kr.;
Nrn. 38478 38482 13121 — 3 Stück à 2000 Kr.;
5000 Fr. 43 0½ Rumänische Goldanleihe von 1913. Nrn. 256069 / 70 2 Stück 8 on , (m , 165)
Berlin, den 8. Januar 1915.
Der Polizeipräsident. Abt. 1V. E. D.
79081 Bekanntmachung.
Ahhanden gekommen:
Interim schem 50, Deutsche Reichs— anleibe Nr. 189426 über 1000 . (60. JV. 33. 19)
Berlin, den 8 Januar 1915.
Der Poltzeipräsident. Abt. IV. E. D. 789821
Pfälzische Hyvothekenbank in Ludmigshafen am Rhein.
Die gemäß §z 367 des Handelsgesetz, buchs erlassene Verlustanzeige wegen des 4 060igen Pfandbriefes unserer Bank
Serie 61 Lit. C Nr. 5906 über SM 500, — ist gegenstandslos geworden.
Ludmigshafen am Rhein, den 5. Ja⸗ nuar 1915.
Pfälzische Hypothekenbank.
79005 Aufgebot. Die von der Bremer Lebens versicherungs— Bank auf das Leben von Herrn Franz Günther, Inhaber eines Schuhwaren geschäfts in Magdeburg, unterm 3. No- vember 1903 ausgefertigte Police Nr. 119262 über „6 5000, — ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb R Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird. Bremen, den 6. Januar 1915. Freia“ Bremen, Hannoversche Lebensbersicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft.
sPreise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.!)
Durchschnitts preise von Getreide im 4. Vierteljahr 1914 nach Wochen:
ᷓ ] 16.21. 23.28. 30 3. 7.12. 14.198. 21. 6. 5.10. 12.17. 19.24. 26.31. 1.6. 2. Id. 15.31. 235. 28. bi s 1g Jahle, Statur: mittel, Haare: blond, Ill. Biß. Bäsh. Wing abc Ren br hb, e, F Be Tit , , n, e i , ! . II. Beschreibung des Krüger: Alter: / 30 Jahre, Statur: mittel, Gesicht: oval, Augen: grau, Haare: dunkel.
III. Beschretbung des Stanke: Alter: 17 Jahre, Statur: mittel, Gesicht: oval, Augen: blau, Haare: blond.
Zu L= III zuletzt in Ganschwitz a. Rügen, jetzt unbekannten Aufenthalts.
79050 Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (5 9b des Gef. v. 4. 6. 1851), begangen in Sassen⸗ burg, Kreis Saaßig in Pommern, am 13. Dezember 1914, am 23. Dezember 1914 verhängt. Es wird ersucht, die— seiben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten E. R. Nr. 20614 sofort Mitteilung zu machen.
J. Personbeschreibung. Familienname: Jendracziak, Vorname: Valentin, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 35 Jahre alt, geboren am 14. März 1579 zu Laszkow, Kreis Kaltsch, Rußland, Größe: klein, Haar: schwarz, Gesicht: rund, Augen: braun.
II. Personbeschreibung. Familienname: Bimpin (Bimbel), Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: Arbeiter, geboren am 17. März 1874 zu Dubeschatz, Kreis Kaltsch, Rußland, Größe: mittel, Haar: schwarz, Gesicht: oval, Augen: braun, zu 1—1I zuletzt in Sassenburg, Kreis Saatzig in Pomm., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts.
Stettin, den 23. Dezember 1914. Krtegsgericht des Kriegszustandes Stettin.
goa? Steckbrief. Gegen die unten Beschrtebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (5 96 d. G. v. 4. 6. 51) begangen in Cunow an der Straße, Kreis Saatzig in Psspwnm., in der Nacht des 11. / 12. und 12. / 13. De⸗ ember 1914, am 23. Dejember 1914 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, dieselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Atten F. R. Nr. 205/14 sofort Mitteilung zu machen. .I. Personbeschreibung. Famllienname: strawezynska, Vornamen: Wiktorya, Stand und Gewerhe: Schnitterin, an— scheinendes Alter: 22 Jahre alt, geboren — Trabenyn, Kreis Sluyce, Rußland, Größe: mittel, Haar: blond, Gesicht: kund, Auge: blau. II. Personbeschreibung. Familienname⸗ Labendska, Vornamen: Julianna, Stand nd Gewerbe: Schnitterin, 22 Jahre alt, geboren zu Trabczyn, Kreis Slupce, Ruß⸗ land, Größe: mittel, Haar: blond, Ge⸗ icht: rund, Auge: blau.
III. Personbeschreibung. Familienname: Tabenska. Vornamen: Antonina. Stand nd Gewerbe: Schnitterin, 16 Jahre alt, geboren zu Trabezyn, Kreis Slupce, Ruß⸗ land, Größe: mittel, Haar: blond, Ge— icht: rund, Auge: blau.
Plätze und Sorten
Berlin. gesunder,
mine ehen, a2 33 228 33 234,17 227 33 . ö nindestens zö zo zeooo ss 6 s s len mindestent 6 0 A0 o0 226 33 23, n
23685 ae. 2is 15 243 25 H e 3 35 , Ws z ed s T3 0 Tg 13 37 So 5
mindestens
222 00 22000. 26400 — 224,17 21200
237 93 236 00
db Ho znß Ho
I 37 55 ) at
3 3 n 24250 715 385
238,75 292,40 302,50 309,40 Ib l 25 Z68, O5 379, 10 00 50 205 70 209,10 216715 42 25 250 75 253,30 25075 249905 195 75 217,50 224,40 222,70 ö 28229 293,99 296, 10 288,41 27948 28203 2658, 35 37606 357 51 6. 77 32 371,45 35717 364,465 6, 5j 346 0 156. 46 180 5 155.55 Zo0, 65 200 61 216 02 221 17 22211 Il 3 3) ib, 6. *) Ag, M 3) 115 3) Vys *) ab. 3 Vi li ) xz 180,33. 195, 16 209, n 206,62 197 20 195,08 3 ö. 3.
26 14 20714
— 269 0h — 208 25 204. A3 204, 00 208,25 195, 50 I98. 90
260 8 203, 15 17770 179,94 18483 18 bs iss ii 133 — 1759550 103 72 105,1
10h o 200 0G
Roggen, guter, 712 g das 1 Weizen, guter,
75b g das 1. Hafer, guter, 450 g das 1
gefunder, ö
l
gesunder, ö ö . 36
* kan nh eĩ m.
236,00 276,00
mj 260 00 zoo go
372,30 217660
236,00 276,90 220575 ) 216 5 220,50
236 00 276 00 21d 0 Y zl zz
265 o
309,40 37740
79042 Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. Die unter dem 15. Dezember 1904 vom Gericht der 34. Division Metz gegen den Ulanen Valentin Weinert, 1. Esf. Ul.“ Regts. 14, ergangene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Hannover, den 5. Januar 1914. Gerlcht der Landwehrinspettion.
79041 Verfügung. Die am 26. 11. 1914 degen den Land— sturmmann Heinrich Wöffler der Fuhr—⸗ parklolonne g XVI. A.⸗K. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Metz, den 29. 12. 14.
Go uvernemenisgerlcht.
Roggen — Weljen. . ö,,
Brau⸗,. Gerste . ;
is mit Sack. 4 , n Wien.
Roggen, Pester Boden Weljen, slowalischer Haff ungarischer ! erste, slowakische, ab Stationen. Mais, ungarischer. Budapest.
. 22 00
— 242,50 2sb 0 287 2
.
20 0 267, 50
283,90
——
79245 Am 30. März 1914 ist in Breslau, seinem Wohbnsitze, Klosterstraße 75, der frühere Tischlermeister Robert Stabler im Alter von 71 Jabren verstorben. Erben haben sich bisher nicht ermitteln lassen. Es werden daber diejenigen, welchen Erb— rechte an dem Nachlaß zustehen, auf— gefordert, diese Rechte dis zum E. März 1915 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Eibe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 2960 „. Breslau, den 22. Dezember 1914. Königlicheß Amtsgericht.
. 6 231,20
1
188 70 18700
269 20 269,88 345, 57 343, 85 191 35 190 66 20 60 20 6 Th, 10 I73, 85
183,60
254,49 331,16 189.15 J 184,88 J ; 171,02 Amster dam. Roggen, Aso vr. ⸗ Ma; amexikan. bunt .. w ö Mais U La pia N h ira g. ber IlI683 15 17339 179907 Welzen, Lieferungsware 13 J 266 187,56 Juli
Mais,
78 50
248 2 32255 15700 178.76
Roggen, J. Weizen, 74
ef. 1 Berste . Mais, ungari
bis 9 Kg das in?
790441 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dispositlon der Ers.⸗Behörden ent⸗ lassenen ehemal. Pionier Fritz Loos vom gandwehrbezirk Diedenbofen wird die unter dem 6. 7. 1914 vom Gericht der 33. Division erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung hiermit aufgeboben.
Metz, den 30. 12. 1914. . Gericht der Landwehrinspektion Metz.
19 h 195,1 198, 8 19358 185.26 1847 108,858 1193
5 2099 40 2116 Jobb 33 A0 il. l 21 R
18 0 17789 1762! 188,43 187,38 185,08 w rio ni is
190 52 192,13 19252
130571
176,99 190,43
185,80 112,88 115,71 188,60 189,58
og 1116 11399 179416 184,565 191536
78986
Oeffentliche Aufforderung. In der Nachlaßsache der am 16. August 1914 zu Vendenheim verstorbenen gewerb losen Julie Beyel, geb. Gauche, hat der Bahnhofsaufseher a. D. Sebastian Touche mann in Vendenheim auf Grund eigen händigen Testaments der Erblasserin vom 6. August 1914 die Erteilung eines Eib scheins für sich beantraat. Wideistreitende Erbrechte sind binnen 6 Wochen hier an— zumelden. Brumath i. Els., den 2. Januar 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
78978 Beschluft. Auf den Antrag der Witwe Johanna Gärtner, geborene Apt, in Berlin⸗Schöne⸗ berg wird die Nachlaßverwaltung über den Nachlaß des am 13. November 1914 gestorbenen Kaufmanns Karl Gärtner aus Berlin⸗Schöneberg angeordnet. Nach⸗ laßverwalter ist Rechtsanwalt Paul Fuhr⸗ mann in Berlin. Schöneberg, Hauptstraße 1. Berlin Schöneberg, den 24. Dezember
1914. . Königliches Amtsgericht.
10179 19438
; Dezember ö 9. ;
roter inter⸗ 2 . . 1. . ; . ; * 5 5758 8 36 2 792 39 46 191 23 196 50
16 e, Tess sz ss 133 g gg, Mö i; izt iss s 13 zg
ꝛieser maar Zen ber r, Tb, idr s 25s, n öl, i zol. z 156 1 Zo, 1 is Zb, ss Zo ;
. ) In der Hauptsache für Futterzwecke. — *) Ueber 68 kg. — ) Für Mahliwecke. — ) Neue Warr.
Berlin, den 8. Januar 19165. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrãck.
Y Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
78979) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvbollstreckung soll am 2ZzZ. April A915, Vormittags 10 Uhr — an der Gerichtsstelle — Berlin, Neue Friedrichstraße 13 — 14, 1II. Stock- werk, Zimmer Nr. 1II3, versteigert werden das in Berlin Lichtenberg, Kronprinzen— straße 20, belegene, im Grundbuche von Berlin - Lichtenberg (Berlin) Band 13 Blatt Nr. 373 (eingetragener Eigentümer am 8. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Tischlermeister Emil Kulisch in Berlin Hohenschönhausen, Treskowstraße 50) ein⸗ getragene Grundstück, Vorderwohn haus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hofraum, Gemarkung Berlin Lichtenberg, Kaitenblatt? Parzelle 4411 12265 a 94 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 1602, Nußtzungswert 8600 ½, Gebäudesteuerrolle Nr. 10530. Berlin, den 23. Dezember 1914. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Aht. 87. — 87. K. 195. 14.
Weizen
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
— ——
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 64 (1000 Eg
.
Marktorte Ger ste
mittel
213,50 Breslau. 779231
Durch Ausschlußurteil vom 17. De⸗ , n 1914 sind die Kautionsempfangs⸗ cheine der Königlichen Justizhauptkasse in Kiel vom 27. Juni 1889 und 19. No—⸗ vem ber 1888 über die Schuldoerschreibungen der konsolidierten 4 o Staatganleiben Lit. E Nr. 1 110233 und Nr. 1110 235 über je 300 M nebst Zinsscheinen Reihe l Nr. 18 —· 20 Fro 1. Oktober 1893 bis
Futtergerste —
Braugersste
Bayerische Marktorte gut mittel gut gering
gut mittel gering
gering
gut mittel gering
234 220 218 2i6 —
.
Kalserl ches Statistisches Amt. Delbrück.
274
Dinkelsbũhl Berlin, den 8. Januar 1915.